DE2408418B2 - Mehrfarbenentwicklungsvorrichtung - Google Patents

Mehrfarbenentwicklungsvorrichtung

Info

Publication number
DE2408418B2
DE2408418B2 DE2408418A DE2408418A DE2408418B2 DE 2408418 B2 DE2408418 B2 DE 2408418B2 DE 2408418 A DE2408418 A DE 2408418A DE 2408418 A DE2408418 A DE 2408418A DE 2408418 B2 DE2408418 B2 DE 2408418B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
developer
development
endless belt
supply
endless
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2408418A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2408418C3 (de
DE2408418A1 (de
Inventor
Shozo Fussa Inoue
Tateki Tokio Nagaoka
Tadashi Kokubunji Sato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE2408418A1 publication Critical patent/DE2408418A1/de
Publication of DE2408418B2 publication Critical patent/DE2408418B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2408418C3 publication Critical patent/DE2408418C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/01Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for producing multicoloured copies
    • G03G15/0105Details of unit
    • G03G15/0121Details of unit for developing
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/10Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a liquid developer
    • G03G15/104Preparing, mixing, transporting or dispensing developer

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Color Electrophotography (AREA)
  • Wet Developing In Electrophotography (AREA)
  • Dry Development In Electrophotography (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Mehrfarbenentwicklungsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs I.
Bei einer aus der US-PS 36 63 100 bekannten Entwicklungsvorrichtung dieser Art gelangt der Entwickler aus dem zugehörigen Zufuhrbehälter über eine Rohrleitung zu einem zugeordneten Rohr mit Düsen, rieselt von dort über einen schräg gestellten Bildträger und tropft am Ende des Bildträgers in den zugehörigen Auffangbehälter, aus welchem er über eine Rohrleitung zu dem Zufuhrbehälter zurückgeführt wird. Für jeden Entwickler ist ein eigenes Düsenrohr vorgesehen. Die Düsenrohre für die verschiedenen Entwickler sind als Rohrbündel in Form eines Zylinders angeordnet, wobei die Düsenöffnungen der Rohre radial zum Zylinder nach außen gerichtet sind.
Die Auffangbehälter sind gleichfalls zu der Form eines Zylinders zusammengefaßt und zum Zylinderumfang hin offen. Die beiden Zylinder werden je nach dem zu verwendenden Entwickler gemeinsam so verschwenkt, daß das zugeordnete Düsenrohr und der
ίο zugehörige Auffangbehälter in die geeignete Arbeitsstellung bezüglich der Zylinderachse gelangen.
Diese bekannte Vorrichtung macht zum Entwicklerwechsel einen komplizierten Aufbau erforderlich, bei dem aufgrund der zu bewegenden Zylinder mit den
is zugehörigen Rohrleitungen für Zu- und Abfluß ein großer Platzbedarf besteht Ferner ergibt sich bei diesem Aufbau insbesondere aufgrund der notwendigerweise bewegbaren Rohrleitungen eine erhöhte Störanfälligkeit Weiterhin besteht die Gefahr, daß der Entwickler aus den nicht benötigten Düsenrohren und Auffangbehälter?· abtropft, was zu einer Farbmischung oder einer Verschmutzung des Geräteinneren sowie des BQdträgers führen kann. Schließlich sind bei der bekannten Vorrichtung keine Maßnahmen vorgesehen, am Bildträger verbleibenden überschüssigen Entwickler abzuführen. Dadurch können verwaschende oder in den Farben verfälschte Aufzeichnungen entstehen.
In der DE-OS 20 59 189 ist eine Mehrfarben-Entwicklungseinrichtung beschrieben, bei welcher für verschie- dene Entwickler zugeordnete Entwicklungseinheit vorgesehen sind, die bei Bedarf in eine Arbeitsstellung an einem Bildträger geschwenkt werden. Bei Entwicklung mit Flüssigentwickler sind die Entwicklungseinheiten im wesentlichen durch Zufuhrbehälter gebildet, die in der jeweiligen Arbeitsstellung den entsprechenden Entwickler dosiert an den Bildträger abgeben sollen. An dieser Einrichtung ist neben dem notwendigerweise sperrigen und komplizierten Aufbau für das Wechseln des Entwicklers nachteilig, daß dk Dosierung am Auslaß des jeweiligen Zufuhrbehälters äußerst genau erfolgen muß, um einerseits eine zu schwache Tönung der Farbauszüge mittels des jeweiligen Entwicklers und andererseits einen Entwicklerüberschuß zu verhindern, der zu Verschmutzung, Farbmischung und dergleichen führen würde.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Mehrfarbenentwicklungsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs I so auszubilden, daß sie bei konstruktiv möglichst einfachem und raumsparenden
so Aufbau die Erzeugung qualitativ einwandfreier Farbbilder ermöglicht
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angeführten Mitteln gelöst
Demgemäß ergibt sich bei der erfindungsgemäßen Entwicklungsvorrichtung ein einfacher und kompakter Aufbau, da zum Wechseln des Entwicklers lediglich die Abstreifer bewegt werden müssen, während die Auffangbehälter ortsfest bleiben. Dies ergibt auch eine erhöhte Betriebssicherheit, da bewegbare Rohrverbindungen vermieden sind Durch das zwangsweise Abführen des überschüssigen Entwicklers ergeben sich farbreine Farbauszüge bei den Bildern und somit eine hohe Bildqualität Da der überschüssige Entwickler an einer definierten Stelle von der endlosen umlaufenden Fläche abgenommen wird, ist es leicht, ein Verspritzen oder Abtropfen des Entwicklers und damit eine Verschmutzung des Gerätes oder des Bildträgers zu
unterbinden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen an der Erfindung sind in den Unteransprüchen angefahrt
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnah- me auf die Zeichnung näher erläutert
F i g. 1 ist eine Seitenansicht einer Mehrfarben twicklungsvorrichtung, die mit einem Endlosband aufgebaut ist;
Fig.2 ist eine perspektivische Darstellung einer modifizierten Form der Vorrichtung;
F i g. 3 zeigt eine Vorrichitung, die mit einer Trommel aufgebaut ist, wobei ein Entwicklerzuführsystem schematisch dargestellt ist;
F ig. 4a zeigt einen Umstellmechanismus zum Wiedergewinnen von Entwickler;
F ί g. 4b zeigt eine elektrische Steuerschaltung desselben;
F i g. 5 zeigt eine spezielle Ausführung einer Entwicklerzuführstation;
F ί g. 6 zeigt eine Entwicklungselektrode-,
Fig.7 zeigt eine weitere Ausführungsform der Entwicklungsvorrichtung;
Fig.8 und 9 zeigen eine an einem bandartigen lichtempfindlichen Körper angewendete Entwicklungsvorrichtung;
Fig. 10 zeigt eine an einem plattenartigen lichtempfindlichen Körper angewendete Entwicklungsvorrichtung; und
Fig. 11 und 12 zeigen weitere Ausführungsformen der Vorrichtung.
In F i g. 1 ist eine Grundkonstruktion der Mehrfarbenentwicklungsvorrichtung dargestellt. Auf einer Trommel ist eine lichtempfindlicher Körper zum Halten eines nach bekannten elektrophotographischen Prozessen ausgebildeten elektrostatischen latenten Bildes bzw. Bildträger 1 wie beispielsweise ein Übertragungsmaterial montiert, auf das das elektrostatische latente Bild übertragen worden ist und von dem dieses festgehalten wird, wobei die Trommel in der durch den Pfeil 2 angezeigten Richtung gedreht wird. Durch einen Entwicklereinlaß 3 wird Entwickler von einer Zuführleitung 4 eingepumpt und zugeführt, der das latente Bild sichtbar macht Dieser Entwickler D strömt auf ein endloses Entwicklerhalteband 6 nieder. Dieses Endlosband 6 wird von einer Antriebswelle 7 und Wellen 81 und 82 gehalten und gedreht Das Endlosband 6 ist aus einem leitenden Material, beispielsweise Metall, leitendem Gummi, leitendem Harz oder dergleichen hergestellt, so daß eine Vorspannung angelegt werden kann, um den Entwicklungseffekt an der mit dem Bildträger 1 wie beispielsweise dem lichtempfindlichen Körper in Berührung befindlichen Entwicklungsstation weiter zu verbessern, wenn der Entwickler einströmt Dabei wird das Band von dem Körper der Vorrichtung isoliert. Wenn die Vorspannung dieselbe Polarität besitzt wie der Entwickler, wirkt eine abstoßende elektrostatische Kraft an dem Entwickler, wodurch der Elitwickler leicht von dem lichtempfindlichen Körper angezogen wird, was den Entwicklungseffekt vergrößert Wenn andererseits die Vorspannung entgegengesetzte Polarität wie der Entwickler besitzt, wirkt elektrostatische Anziehung, wodurch ein Entfernen von Schleiern an Stellen des lichtempfindlichen Körpers erhalten wird, an denen kein Bild ausgebildet ist. Eine Konstruktion für eine wirksame Ausnutzung dieses Effekts wird später beschriebea Wenn ferner ,.ndlose vorspringende Teile 6a an den gegenüberliegenden Rändern des Endlosbands 6 vorgesehen sind, wie es in F i g. 2 gezeigt ist, wird dann, wenn Entwickler zwischen dem Bildträger i und dem Endlosband 6 strömt, dieser am seitlichen Abströmen gehindert. Die vorspringenden Teile 6a können in Kontakt mit dem Bildträger angeordnet sein, so daß das Endlosband in der mit dem Pfeil 20 angezeigten Richtung angetrieben wird. Diese vorspringenden Teile sind insofern nützlich, als sie den Bildträger und das Endlosband in gleichmäßigem Abstand halten, so daß der Entwickler gleichmäßig auf dem Endlosband 6 strömt und eine Oberfläche derselben Größe wie die Strömungsoberfläche mit dem Bildträger in Berührung gebracht wird, was eine gleichmäßige Entwicklung ergibt Speziell kann ein besserer Entwicklungseffekt dadurch erhalten werden, daß ein Spalt zwischen dem Bildträger und dem Endlosband auf eine Größe von 0,2 bis 2,0 mm eingestellt wird. In dem Fall, daß sich die Geschwindigkeit des Bikiträgers 1 von der Geschwindigkeit des Endlosbands 6 unterscheidet, wird Us Entwickler in dem Abschnitt, in dem der Bildträger ί mit dem Endlosband 6 in Berührung gebracht wird, gut umgewälzt was eine Entwicklung mit Entwickler einer gleichbleibend hohen Konzentration ohne Ablagerung des Entwicklers erreichen läßt Das Endlosband 6 wird mit Hilfe einer Andrückwalze 9 so angedrückt daß es zu den Wellen 81 und 82 hin geradlinig verläuft so daß das Flachliegen des Endlosbands 6 sichergestellt wird und ein Spalt zwischen dem Bildträger 1 und dem Endlosband 6 konstant gehalten wird, so daß die Erzeugung eines Bildes gleichmäßiger Konzentration bewirkt wird. Das Endlosband 6 durchläuft eine Entwicklerwiedergewinnungsstation, nachdem es die Entwicklungsstation passiert hat In dieser Wiedergewinnungsstation ist eine vorbestimmte Anzahl von Einheiten mit je einem an einer drehbaren Welle Hi befestigten Abstreifer 10i angeordnet wobei die Einheiten jeweils bei einer Farbaufzeichnung betrt;ben werden.
Die Anordnung ist beispielsweise so getroffen, daß dann, wenn die erste Farbe entwickelt worden ist nur der Abstreifer 10i für die erste Farbe betätigt und mit dem Endlosband 6 in Berührung gebracht wird, während die Abstreifer 1O2, IO3, IO4 ect für eine zweite, dritte und vierte Farbe unwirksam bleiben und nicht mit dem Endlosband 6 in Berührung gebracht werden. Der in der beschriebenen Weise durch den Abstreifer 10i rückgewonnene Entwickler wird dann in einen Auffangbehälter 121 geführt. Danach wird der Entwickler über eine Leitung 211 aus dem Auffangbehälter 12, mit Hilfe einer Pumpe in einen Entwicklerzuführbehälter 22| für die erste Farbe geführt. In dieser Entwicklerwiedergewinnünftsst"tion ist auf der dem Abstreifer gegenüberliegenden Seite des Endlosbands 6 eine Andrückplatte 19 für das endlose Bind vorgesehen, so daß das Endlosband 6 nicht ausweichen kann, wenn es mit dem Abstreifer in Berührung steht Auf diese Weise kann mit den Abstreifern der Entwickler wirksam in den Auffangbehältern 12t, 122, 123 und 12| rückgewonnen werden. Die in den Auffangbehältern 12|, 12;, 12] und 124 rückgewonnenen Entwickler werden in die Zufuhrbehälter 22|, 222, 223 und 224 eingeführt, wo ihnen nötigenfalls Entwicklermittel zugegeben wird, so daß sie bei der Wiederverwendung als Entwickler konstante Konzentration aufweisen.
In F i g. 3 ist eine Ausführungsform eines Zirkulationssystems für die vorgenannte Entwicklerzufuhr und -rückgewinnung gezeigt Die Fig.4A zeigt einen
Umstellmechanismus für die Abstreifer, der eine Nockenplatte aufweist, die eine volle Umdrehung durchführt, wenn die lichtempfindliche Trommel bzw. der Bildträger I vier Umdrehungen vollzieht. Die Nockenplatte ist mit Nocken CM\, CMi ■ ■ · versehen, die das öffnen und Schließen einer vorbestimmten Anzahl von Mikroschaltern MS\, MSj ■ ■ ■ steuern. Diese Mikroschalter AfSi, MSi ■ ■ ■ erregen Solenoide SL\, SL2 ...,die die Wellen 11i, II2... der Abstreifer verdrehen können
Fig.4B zeigt eine Ausführung einer elektrischen Steuerschaltung. Nachdem der verbliebene Entwickler in der Entwicklerwiedergewinnungsstation wie vorstehend beschrieben rückgewonnen ist, passiert das Endlosband 6 in einer Waschstation eine Waschflüssigkcitsführungsplatte 15, die eine aus einer Waschflüssigkeitszuführleitung 14 ausströmende Waschflüssigkeit so Farbe und Entwickler für die vierte Farbe aus den Zuführleitungen 4j und 44 für die dritte und die vierte Farbe aus, so daß die mehrfarbige Entwicklung in einem Zyklus in der vorgenannten Weise beendet wird.
Obwohl der Prozeß der mehrfarbigen Entwicklung in der Weise beschrieben wurde, daß die Entwicklung für eine Farbe nach der anderen wiederholt wird, ist verständlich, daß die Entwicklung der zweiten Farbe in einem Stadium durchgeführt werden kann, in dem die Flüssigkeit nach Beendigung der Entwicklung in der ersten Farbe rückgewinnen wird. Es liegt also keine Beschränkung auf eine derartige aufeinanderfolgende Entwicklung vor, wie sie oben beschrieben wurde.
Nachstehend werden spezielle Ausführungsformen der Erfindung beschrieben.
Bei der in F i g. 1 gezeigten Ausführungsform wird ein endloses Entwicklerhalteband verwendet, das in
führt. Haft rlipsp auf pinp Wasrhhiirctp 11 σρ|3ησΙ( Hip Dreicckiorfn "ehaUcf! !St,
17SHlHO F ! ". 3
fortlaufend rotiert und das Endlosband 6 reinigt, so daß dieses für die nachfolgende Farbentwicklung bereit ist. Die Waschflüssigkeit wird nach ihrer Verwendung in einem Waschflüssigkeitswiedergewinnungstank 16 rückgewonnen. Die so rückgewonnene Waschflüssigkeit wird durch eine Waschflüssigkeitsaustragsleitung 17 ausgetragen, nötigenfalls in ein Filter 23 eingeführt, wo die Flüssigkeit gefiltert und gereinigt wird, und dann von einem Waschflüssigkeitszuführtank 24 aufgenommen. Die Flüssigkeit wird dann mit Hilfe einer Pumpe oder dergleichen zur Benutzung als Waschflüssigkeit wieder aus dem Waschflüssigkeitszuführtank herausgeführt.
Das auf diese Weise gewaschene Endlosband 6 kehrt zur Entwicklungsstalion zurück. Fig. 5 zeigt eine Entwicklerzuführstation. In dem Entwicklereinlaß 3 sind Entwicklereinlässe für jede Farbe in einer Reihe angeordnet, wobei die jeweiligen Einlasse mit Verteilungsleitungen 3|, 32. 3j und 3t verbunden sind, die von Entwicklcrzuführleitungen 4,. A2,4) und 4t für jede Farbe abzweigen. Diese Zuführleitungen 4t, 4?. 4j und 4< sind wiederum mit den Zufuhrbehältern 22i, 222, 223 bzw. 22< für die jeweilige Farbe verbunden. Die Zuführleitungen 4|,42.43 und 44 sind mit Entwicklersteuerventilen 5|,52,53 und 5< versehen. Wenn die Entwicklung der ersten Farbe durchgeführt wird, ist nur das Entwicklersteuerventil Si für die erste Farbe geöffnet, während die Entwicklersteuerventile 52, 53 und 5< für die zweite, die dritte und die vierte Farbe geschlossen bleiben. Ähnliches gilt für die darauffolgende Entwicklung. Es ist klar, daß dieser Steuermechanismus im Zusammenwirken mit dem in Fie.4 gezeigten Mechanismus benutzt werden kann; wenn es nötig ist, kann dieser jedoch auch unabhängig vorgesehen sein.
Wie vorstehend anhand der Entwicklungsvorrichtung erläutert wird die Entwicklung mit Hilfe von Entwickler durchgeführt, der von dem Entwicklereinlaß 3 für die erste Farbe zugeführt wird, worauf auf dem Endlosband 6 verbliebener Entwickler durch den Abstreifer tOi für die erste Farbe rückgewonnen wird, wonach das Endlosband 6 durch die Waschbürste ί3 in der Waschstation sauber gewaschen wird. Die nächste Entwicklung wird mit Hilfe von Entwickler durchgeführt, der aus der Zuführleitung 42 für die zweite Farbe über die Verteilungsleitung 32 aus dem Einlaß fließt, worauf auf dem Endlosband 6 verbliebener Entwickler durch den Abstreifer 1Ο2 für die zweite Farbe rückgewonnen wird, wonach das Endlosband 6 durch die Waschbürste 13 in der Waschstation gereinigt wird. Dann strömen nacheinander Entwickler für die dritte
ίο
trommelartige Konfiguration verwendet wird. Bei der in F i g. 3 gezeigten Konstruktion ist das Band so angeordnet, daß der lichtempfindliche Körper so in lineare Berührung mit der Entwicklerhaltetrommel 61 tritt, daß Schleier von dem lichtempfindlichen Körper entfernt werden. Mit Hilfe einer Spannungsquelle PS wird nämlich eine Vorspannung an die Trommel gelegt, deren Polarität der des Entwicklers entgegengesetzt ist. Andererseits gewährleistet die Entwicklung durch den Entwicklerausstoß aus der Entwicklerzuführstation und eine stationär montierte Entwicklungselektrode eine zufriedenstellende Bildaufzeichnung. Diese Entwicklungselektrode liegt an einer Vorspannung, deren Polarität mit der des Entwicklers übereinstimmt. Auf diese Weise wird der von der Entwicklerzuführleitung 3| zugeführte und ausgestoßene Entwickler in die Entwicklungsstation eingeführt, wo die Entwicklung durchgeführt wird, worauf auf der Entwicklerhaltetrommel 61 verbliebener Entwickler durch den Abstreifer 10i in dem Auffangbehälter 12| riickgewonnen und die Entwicklerhaltetrommel 61 durch die Waschbürste 13 sauber gewaschen wird; dann strömt Entwickler für die zweite Farbe aus der Entwicklerzuführleitung 32 für die zweite Farbe aus, so daß der Zyklus in gleicher Weise wiederholt wird und die Entwicklung durchgeführt wird, indem zur Bildung eines mehrfarbigen Bildes eine Farbe auf die andere aufgebracht wird.
Auch im Falle der Verwendung der Entwicklungselektrode der oben beschriebenen Konstruktion kann dadurch ein besserer Entwicklungseffekt erzielt werden, daß ein Spalt von 0,2 bis 2,0 mm zwischen der Entwicklungselektrode und dem Bildträger 1 vorg, ,ehen wird. Bei der Mehrfarbenentwicklung gemäß der Erfindung ist es erforderlich, aufeinanderfolgend Entwickler unterschiedlicher Farbe zuzuführen, ohne daß diese gemischt werden. Wenn der Spalt größer gemacht wird, muß demgemäß eine größere Entwicldermenge als die vorgenannte zugeführt werden. Darüber hinaus strömt der Entwickler nicht gleichmäßig auf der Entwicklungselektrode herab, wodurch der Entwicklungseffekt vermindert wird. Wenn der Spalt im Gegensatz dazu kleiner gemacht wird, kann der Entwicklungseffekt verbessert werden, was jedoch von verschiedenen Nachteilen begleitet wird. Beispielsweise kann die Position der Entwicklungselektrode nur schwierig festgelegt werden oder der lichtempfindliche Körper ϊ kann beschädigt werden, wenn eine fremde Substanz in den Entwickler gelangt ist; daher erweist es sich als zweckmäßig, den Spalt innerhalb des oben angegebenen Bereichs festzulegen. Im Unterschied zu
der in Fig. I gezeigten Konstruktion, bei der das umlaufende Endlosband zugleich als eine Entwicklungsstation dient, ist bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform die Entwicklungselektrode verwen det, die nicht bewegt wird, so daß es schwierig ist, den Entwickler nach Beendigung des Entwicklungsprozesses durch einen solchen kleinen Spalt, wie er oben beschriften wurde, auf der Elektrode abfließen zu lassen, und die Möglichkeit verbleibt, das Entwickler an der Entwicklungsstation anhaftet und zurückbleibt.
Um einen derartigen Nachteil zu vermeiden, wird gemäß Fig. 6 ein Nocken 30 mit Hilfe einer Feder 31 während des Entwicklungsprozesses im Gegenuhrzeigersinn gedreht, wodurch eine Entwicklungselektrode 27 auf einer Welle 29| über eine bewegbare Seitenplatte 29 gedreht und aufwärts bewegt wird, so daß der Spalt beigchalten wird. Es kann eine Anordnung getroffen sein, daß dann, wenn die Entwicklung von der
Hpr Entwickln!"
Richtung umläuft wie der Bildträger 1 und eine Reduzierwalze 34, an der eine Vorspannung angelegt ist, an der Seite gesondert von dem Bildträger 1 angeordnet ist.
Die Reduzierwalze 34 besteht aus einem leitenden Teil, beispielsweise Metall, leitendem Gummi, leitendem Harz oder dergleichen, und wird in Richtung entgegen der Drehrichtung des Bildträgers gedreht, um den überschüssigen Entwickler an das Band 62 heranzufüh- ren und gleichzeitig den Entwicklungseffekt zu verbessern.
Fig. 12 zeigt eine Ausführungsform, bei der die Reduzierwalze 34 ähnlich der in Fig. 11 gezeigten so zwischen dem Bildträger 1 und dem Band 62 angeordnet ist, daß sie angrenzend an den Bildträger 1 und in Berührung mit dem Band 62 zu liegen kommt. Bei dieser Ausführungsform wird an der Reduzierwalze 34 anhaftender Entwickler durch das Band 62 abgestreift
bis zum Beginn der Entwicklung der nächsten Farbe für ein Zeitintervall unterbrochen ist, ein Solenoid 32 erregt wird und eine derartige synchrone Vertikalbewegung bewirkt, daß der Nocken 30 mit Hilfe eines Kolbens 33 und eines Stifts 33i, mit denen er verbunden ist, im Uhrzeigersinn gedreht wird und die Elektrode 27 abwärts bewegt, so daß der Spalt zwischen der F.lektrode 27 und dem Bildträger 1 erweitert wird.
Fig. 7 zeigt einen Aufbau mit einem endlosen Band 62, bei dem die Bewegungsrichtung des Bands 62 entgegengesetzt zur Bewegungsrichtung des Bildträgers 1 ist
Fig. It zeigt eine Ausführungsform, bei der anstelle einer Vorspannung an dem Band 62 dieses in derselben nG rüCrvgCiVGrincn, Oniic uäs 6Γ
iiieiit.
wobei die Reduzierwalze in Berührung mit dem Bildträger gebracht wird und diesen stets sauber hält.
Die Fig. 8 und 9 zeigen eine Ausführungsform, bei der die Entwicklungsvorrichtung an einem Kopierer angewendet ist, der mit einem flexiblen lichtempfindlichen Körper 1 arbeitet, der bandartig umläuft. In diesem Fall kann auch eine Modifikation der Reduzierwalze, wie in den F i g. 11 und 12 gezeigt, in Betracht kommen.
Fig. 10 zeigt schematisch eine Ausführungsform, bei der die Entwicklungsvorrichtung an einem Kopierer angewendet ist, der einen lichtempfindlichen Körper in Form einer flachen Platte verwendet. Bei der in Fig. 10 dargestellten Ausführungsform ist eine walzenähnliche Entwicklungselektrode 27 eingesetzt.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Mehrfarbentwicklungsvorrichtung zum Entwikkein eines latenten Bildes auf einem Bildträger mit Hilfe von flüssigen Entwicklern für unterschiedliche Farben in einer EntwickJungszone, mit mehreren stationär angeordneten Zufuhrbehältern für die verschiedenen Entwickler, aus denen die Entwickler der Entwicklungszone zugeführt werden, und mehreren Auffangbehältern für die verschiedenen Entwickler, in denen jeweils überschüssiger Entwickler gesammelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Auffangbehälter (12,, 122,12* 12«) stationär angeordnet sind, daß die Zufuhr aller Entwickler in die Entwickiungszone über denselben Einlaß (3) erfolgt, daß eine endlose umlaufende Fläche (6, 61, 62) am Ende der Entwicklungszone überschüssigen Entwickler abführt und daß wahlweise an der umlaufenden Fläche zur Anlage bringbare Abstreifer («d, 1O2, 1O3, 1O4) den überschüssigen Entwickler von der Fläche abstreifen und in den jeweiligen Auffangbehälter(I2|, 122,123,12<) leiten.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von Zuführmechanismen (4, AiI bis M 4) zum Zuführen des Entwicklers aus jedem Zufuhrbehälter (22) zum F.inlaß (3) und einem Steuermechanismus (5) zum selektiven Steuern der Zuführmechanismen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die endlose umlaufende Fläche ein drehbares leitendes Endlosband (6;61) ist
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an den gegenüberliegenden Rändern des Endlosbands (6) vorspringende Teile (6a) vorgesehen sind
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Endlosband (61) eine Entwicklungsoberfläche bildet, die der Oberfläche des Bildträgers (1) benachbart ist und parallel zu dieser läuft, wobei eine Spannungsquelle (PS) zum Anlegen einer vorbestimmten Spannung an die Oberfläche des Endlosbands vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Endlosband (6) an seiner Rückseite im Bereich der Berührung der Abstreifer (10) eine ebene Halteeinrichtung (19) aufweist.
7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß den Abstreifern (10) eine Reinigungseinrichtung (13) zum Reinigen der umlaufenden Fläche (6,61) nachgeordnet ist.
DE2408418A 1973-02-21 1974-02-21 Mehrfarbenentwicklungsvorrichrung Expired DE2408418C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2109073A JPS5520578B2 (de) 1973-02-21 1973-02-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2408418A1 DE2408418A1 (de) 1974-09-05
DE2408418B2 true DE2408418B2 (de) 1979-06-13
DE2408418C3 DE2408418C3 (de) 1980-02-28

Family

ID=12045160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2408418A Expired DE2408418C3 (de) 1973-02-21 1974-02-21 Mehrfarbenentwicklungsvorrichrung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3910231A (de)
JP (1) JPS5520578B2 (de)
DE (1) DE2408418C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3623251A1 (de) * 1985-07-10 1987-03-05 Ricoh Kk Aufzeichnungseinrichtung

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4102306A (en) * 1976-05-31 1978-07-25 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Developing roller and rinsing device
US4082061A (en) * 1977-03-14 1978-04-04 Xerox Corporation Multi-color development system
JPS5518678A (en) * 1978-07-28 1980-02-08 Ricoh Co Ltd Cleaning device
DE3108534A1 (de) * 1981-03-06 1982-09-23 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur verarbeitung eines belichteten photographischen materiales und verarbeitungsband zur durchfuehrung des verfahrens
US4456367A (en) * 1982-02-16 1984-06-26 Coulter Systems Corporation Toning system for electrostatic imaging apparatus
US4571071A (en) * 1984-04-13 1986-02-18 Eastman Kodak Company Cleaning apparatus and method for a polychromatic electrophotographic copier
US4627705A (en) * 1984-07-06 1986-12-09 Savin Corporation Multiple color liquid developer electrophotographic copying machine and liquid distribution system therefor
US4640605A (en) * 1984-10-02 1987-02-03 Ricoh Company, Ltd. Apparatus for forming multicolor electrophotographic images through wet-type developing process
US4602862A (en) * 1984-11-16 1986-07-29 Xerox Corporation Valve for a multi-color development system
JPS61133963A (ja) * 1984-12-04 1986-06-21 Toshiba Corp 画像形成装置
US4767689A (en) * 1985-08-06 1988-08-30 Precision Image Corporation Electrostatic color printing method
US5149610A (en) * 1987-01-19 1992-09-22 Canon Kabushiki Kaisha Color toner and two-component developer containing same
EP0275636B1 (de) * 1987-01-19 1993-07-21 Canon Kabushiki Kaisha Farbtoner und ihn enthaltende Zweikomponentenentwickler
US5256512A (en) * 1987-01-19 1993-10-26 Canon Kabushiki Kaisha Color toner and two-component developer containing same
US5164275A (en) * 1987-01-19 1992-11-17 Canon Kabushiki Kaisha Method of forming a multicolor image with color toner and two-component developer containing same
US4799452A (en) * 1987-07-23 1989-01-24 Precision Image Corporation Liquid toner recycling system and method
US4907532A (en) * 1988-08-23 1990-03-13 Minnesota Mining And Manufacturing Company Endless belt development electrode for electrographic image
JPH0283556A (ja) * 1988-09-20 1990-03-23 Minolta Camera Co Ltd カラー画像形成装置
US5585900A (en) * 1989-05-15 1996-12-17 Indigo N.V. Developer for liquid toner imager
US5231454A (en) * 1989-05-15 1993-07-27 Spectrum Sciences B.V. Charge director replenishment system and method for a liquid toner developing apparatus
US5557376A (en) * 1989-05-15 1996-09-17 Indigo N.V. Color imaging system
US5040004A (en) * 1989-12-18 1991-08-13 Xerox Corporation Belt donor for direct electrostatic printing
US5148222A (en) * 1990-08-22 1992-09-15 Spectrum Sciences B.V. Liquid developer system
US5213921A (en) * 1990-12-21 1993-05-25 Lexmark International, Inc. Electrophotographic color printing process
US5117263A (en) * 1991-01-22 1992-05-26 Spectrum Sciences B.V. Liquid toner developer
US5289238A (en) * 1991-09-05 1994-02-22 Spectrum Sciences B.V. Liquid toner developing apparatus having metal blade with insulating coating in contact with developing roller
US5157443A (en) * 1991-09-23 1992-10-20 Xerox Corporation Moving belt liquid development method and device
US5434651A (en) * 1992-09-28 1995-07-18 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Image forming apparatus and a charging device
WO1994011792A1 (en) * 1992-11-09 1994-05-26 Phoenix Precision Graphics, Inc. Continuous purification of liquid toners
WO1994022060A1 (en) * 1993-03-23 1994-09-29 Indigo N.V. Liquid toner developing apparatus
KR100308693B1 (ko) * 1993-09-20 2002-04-24 제이.엠. 알스톤 액체현상방법및액체현상장치
US5369477A (en) * 1993-12-07 1994-11-29 Hewlett-Packard Company Liquid electrophotography fluid containment and belt tracking device
WO1995022086A1 (en) * 1994-02-08 1995-08-17 Nippon Steel Corporation Liquid development type multi-color image formation apparatus
WO1996029633A1 (en) * 1995-03-23 1996-09-26 Indigo N.V. Imaging device
KR19990063860A (ko) * 1995-09-29 1999-07-26 스프레이그 로버트 월터 화상 형성 재료로부터 현상액을 제거하는 장치 및 방법
JPH11512838A (ja) * 1995-09-29 1999-11-02 ミネソタ・マイニング・アンド・マニュファクチャリング・カンパニー 現像装置から後板状現像液を除去する装置
US5576815A (en) * 1995-09-29 1996-11-19 Minnesota Mining And Manufacturing Company Development apparatus for a liquid electrographic imaging system
JPH11512836A (ja) * 1995-09-29 1999-11-02 ミネソタ・マイニング・アンド・マニュファクチャリング・カンパニー 画像形成支持体から現像液を除去する装置及び方法
EP0852754A1 (de) * 1995-09-29 1998-07-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Abstreiferapparat und verfahren zur entfernung von entwicklerflüssigkeit von einem abbildungssubstrat und herstellungsverfahren
US6091918A (en) * 1995-09-29 2000-07-18 Minnesota Mining And Manufacturing Company Squeegee apparatus and method for removing developer liquid from an imaging substrate
US5802436A (en) * 1997-03-04 1998-09-01 Minnesota Mining And Manufacturing Company Apparatus for removal of back-plated developer from a development device
WO2007028205A1 (en) * 2005-09-09 2007-03-15 Research Laboratories Of Australia Pty Ltd High speed electrographic printing

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2590538A (en) * 1945-05-30 1952-03-25 Hoe & Co R Inking mechanism for printing machines
US2649758A (en) * 1950-12-05 1953-08-25 Us Rubber Co Coating machine with circulating system
US3663100A (en) * 1968-06-07 1972-05-16 Canon Kk Electrophotographic apparatus
US3583807A (en) * 1968-07-01 1971-06-08 Eastman Kodak Co Method and apparatus for making composite electrophotographic prints
US3809557A (en) * 1969-02-18 1974-05-07 Electroprint Inc Method for aperture controlled electrostatic image color reproduction or constitution
US3669073A (en) * 1969-04-04 1972-06-13 American Photocopy Equip Co Electrostatic developing system
JPS4811054B1 (de) * 1969-07-21 1973-04-10
US3701337A (en) * 1969-12-29 1972-10-31 Honeywell Inc Printing apparatus
US3687107A (en) * 1969-12-29 1972-08-29 Honeywell Inc Printing system
JPS5111929B1 (de) * 1970-01-08 1976-04-15
JPS4930460B1 (de) * 1970-12-30 1974-08-13
US3789794A (en) * 1971-12-27 1974-02-05 Savin Business Machines Corp Apparatus for developing electrostatic images

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3623251A1 (de) * 1985-07-10 1987-03-05 Ricoh Kk Aufzeichnungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2408418C3 (de) 1980-02-28
US3910231A (en) 1975-10-07
AU6582174A (en) 1975-08-21
JPS5520578B2 (de) 1980-06-03
JPS49111639A (de) 1974-10-24
DE2408418A1 (de) 1974-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2408418C3 (de) Mehrfarbenentwicklungsvorrichrung
DE2842516C3 (de) Entwicklungseinrichtung für ein elektrophotographisches Kopiergerät
DE2429971C3 (de) Übertragungseinrichtung für Puderbilder in elektrostatischen Farbkopiergeräten
DE3249767C2 (de)
DE2507881A1 (de) Kopiermaschine zum herstellen von kopien mit farbig hervorgehobenen abschnitten
DE2550850A1 (de) Entwicklungsvorrichtung
DE19501544A1 (de) Bilderzeugungseinrichtung
DE2626089C3 (de) Elektrofotografisches Kopiergerät mit einer Reinigungseinrichtung
CH669681A5 (de)
DE2727897C3 (de) Einrichtung zur Entferneung der restlichen Tonerteilchen von der Oberfläche eines photoleitfähigen Elements
DE2626037A1 (de) Elektrostatische kopiervorrichtung
DE2850997B2 (de) Elektrostatographische Einrichtung
DE2523777C3 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät mit Flüssigentwickler
DE3333922C2 (de) Reinigungseinrichtung zum Entfernen und Sammeln nicht übertragener, restlicher Tonerpartikel von einem Photoleiter
DE2359532A1 (de) Vorrichtung zum elektrischen laden einer flaeche, deren ladungsempfaenglichkeit von der temperatur abhaengt
DE3231446A1 (de) Vorrichtung zur bildung einer magnetischen buerste
DE2308693A1 (de) Verfahren zur reinigung der photoleitenden oberflaeche eines kopiergeraetes und elektrostatisches kopiergeraet zur durchfuehrung des verfahrens
DE4000346A1 (de) Verfahren zum reinigen einer uebertragungstrommel eines elektrofotografischen geraets
DE2724577A1 (de) Entwicklervorrichtung fuer ein elektrophotographisches kopiergeraet
DE2452644B2 (de) Elektrophotographisches mehrfarben- kopiergeraet
DE2716565C2 (de) Elektrophotographische Kopiervorrichtung
DE2834264A1 (de) Magnetbuersten-entwicklungsvorrichtung fuer elektrostatische ladungsbilder
DE3118995C2 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Höhe eines aus Toner und Trägerteilchen bestehenden Entwicklergemisches auf einer Entwicklerwalze
DE2528371B2 (de) Entwicklungsvorrichtung
DE2426176A1 (de) Vorrichtung zum spielfreien drehen zweier wellen und anwendung derselben bei einer elektrophotographischen kopiermaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)