DE3118995C2 - Vorrichtung zur Einstellung der Höhe eines aus Toner und Trägerteilchen bestehenden Entwicklergemisches auf einer Entwicklerwalze - Google Patents

Vorrichtung zur Einstellung der Höhe eines aus Toner und Trägerteilchen bestehenden Entwicklergemisches auf einer Entwicklerwalze

Info

Publication number
DE3118995C2
DE3118995C2 DE3118995A DE3118995A DE3118995C2 DE 3118995 C2 DE3118995 C2 DE 3118995C2 DE 3118995 A DE3118995 A DE 3118995A DE 3118995 A DE3118995 A DE 3118995A DE 3118995 C2 DE3118995 C2 DE 3118995C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
developer
roller
mixture
stripping
stripping roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3118995A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3118995A1 (de
Inventor
Erich 8069 Günzhausen Baier
Rainer Dipl.-Ing. 8000 München Köfferlein
Bernhard 8012 Ottobrunn Schlageter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE3118995A priority Critical patent/DE3118995C2/de
Priority to US06/375,457 priority patent/US4487496A/en
Priority to JP57076431A priority patent/JPS57192979A/ja
Priority to GB8213570A priority patent/GB2098097B/en
Publication of DE3118995A1 publication Critical patent/DE3118995A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3118995C2 publication Critical patent/DE3118995C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/09Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer using magnetic brush

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Dry Development In Electrophotography (AREA)
  • Magnetic Brush Developing In Electrophotography (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Einstellung der Höhe eines aus Toner und Trägerteilchen bestehenden Entwicklergemisches auf einer Entwicklerwalze mit Hilfe einer parallel zur Entwicklerwalze angeordneten, drehbar gelagerten Abstreifwalze, in der Entwicklerstation eines Druck- oder Kopiergerätes, bei der die Entwicklerwalze das Entwicklergemisch zu einem Ladungsbildträger und an diesem vorbeitransportiert.
In der Kopiergerätetechnik und bei nichtmechanischen Datenschnelldruckern, die nach dem Prinzip der Elektrofotografie arbeiten, werden Ladungsbilder auf einem Ladungsbildträger, z. B. einer Fotoleitertrommel, erzeugt und anschließend mit einem schwarzen Pulver (Toner) in einer Entwicklerstation eingefärbt. Die Tonerbilder werden bei Verwendung einer Fotoleitertrommel anschließend auf Normalpapier übertragen und dort fixiert. In der Regel wird zum Entwickeln ein Zweikomponenten-Entwickler verwendet, der aus ferromagnetischen Trägerteilchen und Tonerteilchen besteht. Das Entwicklergemisch wird z. B. mittels einer Magnetbürstenanordnung am Ladungsbild auf dem l.adiingsbildträger vnrbeigefiihrt. an dem die Tonerteilchen, verursacht durch elektrostatische Kräfte, haften bleiben. Die Magnetbürstenanordnung bcstent dabei aus einem drehbaren Hohl/ylindcr, in dessen Inneren feststehend mehrere Reihen von Dauermagneten angeordnet sind. In einer r.ntwicklerstaiion konivn dahe mehrere Magiietbürstenanordnungcn vorgesehen sein. Zum Beispiel kann eine Magnetbürstenanordnung dazu dienen, das Entwicklergemisch am Ladungsbildträger vorbei zu transportieren. Diese Magnetbürstenanordnung wird im folgenden Entwicklerwalze genannt Eine weitere Magnetbürstenanordnung kann dazu verwendet werden, um das Entwicklergemisch aus dem Inneren der Entwicklerstation zur Entwicklerwalze zu transportieren. Eine derartige Magnetbürstenanordnung wird im folgenden Transportwalze genannt ίο Entwicklerstationen, in denen mit Hilfe des Magietbürstenprinzips Entwickiergemisch zur Einfärbung der Ladungsbilder auf dem Ladungsbildträger verwendet werden, sind z. B. aus der US-PS 38 82 821 bekannt
Die Entwicklerwalze transportiert also das Entwicklergemisch aus einer Vorratskammer in der Entwicklerstation zum Ladungsbildträger. Sie fördert das Entwickiergemisch zur Entwicklungszone, die zwischen der Entwicklerwalze und dem Ladungsbildträger liegt Für eine gleichmäßig gute Einfärbung der Ladungsbilder auf dem Ladungsbildträger ist es erforderlich, daß das Entwickiergemisch vor der Entwicklungszone mit Hilfe eines Abstreifmitteis auf gleichmäßige Dicke oder Höhe und Dichte dosiert wird. Ein zu dünner und/oder ungleichmäßiger Teppich von Entwickiergemisch auf der Entwicklerwalze führt zu einem blassen und fleckigen Druckbild. Ein zu dicker Teppich aus Entwickiergemisch kann eine Beschädigung der fotoleitenden Schicht auf dem Ladungsbildträgt-r hervorrufen. Das von dem Abstreifmittel abgestreifte überschüssige ω Entwickiergemisch fällt anschließend in die Vorratskammer in der Entwicklerstation zurück. Derartige Abstreifmittel sind z.B. aus der US-PS 38 82 821 bekannt Sie bestehen aus Abstreifleisten, die in einem festgelegten Abstand parallel zur Entwicklerwalze »5 ortsfest angebracht sind. Diese Abstreifleisten haben aber den Nachteil, daß sich über die Betriebsdauer an der Abstreifleiste Toner ablagert, der von Zeit zu Zeit durch sein Eigengewicht auf das Entwickiergemisch fällt Die Folge ist, daß bei der Entwicklung der 4n Ladungsbilder auf dem Ladungsbildträger schwarze Flecken und ein Verschmieren de* Druckbildes entstehen. Dies ist sehr störend und kann zu einem Informationsverlust führen.
Aus der DE-OS 28 37 942 ist eine Magnetbürsienent-Wicklungseinrichtung in einem elektrofotografischen Kopiergerät zum Entwickeln eines latenten elektrostatischen Ladungsbildes unter Verwendung von in einem Speicher enthaltenen Entwicklerpulver bekannt. Zum Erzeugen einer konstanten Dicke von Entwicklerpulver auf der Entwicklerwaize ist parallel zur Entwicklerwalze eine drehbar gelagerte Glattwalze vorgesehen. Diese Glättwalze ist frei drehbar gelagert und wird entweder von dem an ihr vorbeibewegten Entwicklerpulver in Drehung versetzt, oder aber über eine motorische 5Ί Einrichtung mit der gleichen Umfangsgeschwindigkeit wie die Entwicklerwalze angetrieben.
Bedingt durch die unterschiedliche Drehrichtung der
Glättwalze in Verbindung mit der der Entwicklerwalze entsprechenden Umfangsgeschwindigkeit besteht die
μ Gefahr, daß sich Entwicklerpulver an die Glattwalze anlegt.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, eine Vorrichtung zur kinstcllung der Höhe eines aus Toner und Tr.iL'erteilchen bestehenden ■■' Hntwicklergemisches auf einer K ■mvieWer-.v.iize anzugeben, bei der die Ahstreiknittel dei.irt abgeführt sind. ci.iB ein Ansetzen von Tone;- am. η hei hohen Kntwicklnngsgcschwnuhk'keiten nicht möglich >st. Diese
Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Abstreifwalze mit konstanter Geschwindigkeit angetrieben wird, und daß die Drehrichtung der Abstreifwalze der Drehrichtung der Entwicklerwalze entspricht
Vorteilhaft ist es, wenn in Drehrichtung der Entwicklerwalze gesehen vor der Abstreifwalze benachbart zur Entwicklerwalze ein Leitblech so angeordnet ist, daß ein Spalt zwischen dem Leitblech und der Abstreifwalze entsteht, durch den das abgestreifte Entwicklergemisch abfließt Dabei kann dieser Spalt so gewählt werden, daß an der Einlaufstelle für das Entwicklergemisch zwischen der Entwicklerwalze und der Abstreifwalze ein Stau an Entwicklergemisch entsteht Dieser bewirkt eine Komprimierung des Entwicklergemisches im Zwischenraum zwischen der Entwicklerwalze und der Abstreifwalze und damit eine konstante Gemischdichte über die gesamte Breite der Entwicklerwalze.
Das Abfließen des abgestreiften Entwicklergemisches wird dadurch verbessert daß das Leitblech am Späh zur Abstreifwalze abgeschrägt ist
Für den Fall, daß zwischen der Entwicklerwalze und der Abstreifwalze eine Spannung besteht, ist es vorteilhaft wenn die Abstreifwalze mit einer Kunststoffhülle ummantelt ist Dadurch werden Spannungsüberschläge zur Abstreifwalze verhindert
Anhand eines Ausführungsbeispiels, das in der Figur dargestellt ist wird die Erfindung weiter erläutert
In der Figur ist eine Entwicklerstation 10 gezeigt, die benachbart zu einem Ladungsbildträger 12, einer Fotoleitertrommel, angeordnet ist In der Entwicklerstation 10 ist eine Entwicklerwalze 14 angeordnet die das Entwicklergemisch 16 in der Entwicklerstation 10 zum Ladungsbildträger 12 transportiert und an diesem vorbeibewegt Das Entwicklergemisch wird dabei mit Hilfe einer Transportwalze 18 aus dem Vorrat entnommen und zur Entwicklerwalze 14 transportiert. Die Richtung, in die das Entwicklergemisch transportiert wird, ist durch Pfeile angegeben.
Zur Einstellung einer gleichmäßigen Höhe von Entwicklergemisch auf der Entwicklerwalze 14 ist benachbart zur Entwicklerwalze und parallel zu dieser eine Abstreifwalze angeordnet. Der Abstand der Abstreifwalze 20 von der Entwicklerwalze 14 bestimmt die Höhe des Entwicklergemisches auf der Entwicklerwalze und kann z. B. durch Lagerung der Abstreifwalze 20 in Exzenterbuchsen eingestellt werden. Die Drehrichtung der Abstreifwalze 20 ist identisch mit derjenigen der Entwicklerwalze 14, so daß an der Berührstelle mit dem Entwicklergemisch eine abstreifende Wirkung erzielt wird. Die konstante Drehung der Abstreifwalze 20 bewirkt eine ständige Selbstreinigung, so daß sich an der Abstreifwalze kein Toner ablagern ä kann.
Benachbart zur Entwicklerwalze 14 und zur Abstreifwalze 20, und zwar vor der Abstreifwalze 20 in Bewegungsrichtung der Entwicklerwalze gesehen, ist ein Leitblech 22 angeordnet Dabei wird ein Spalt
ίο zwischen der Abstreifwalze 20 und dem Leitblech 22 gebildet, durch den das abgestreifte Entwicklergemisch abgeführt wird. Dieser Spalt ist so gewählt daß vor der Abstreifwalze 20 ein kleiner Gemischstau entsteht Dies bewirkt eine Komprimierung des Entwicklergemisches zwischen der Entwicklerwalze 14 und der Abstreifwalze 20 und führt damit zu einer konstanten Gemischdichte über die gesamte Breite der Entwicklerwalze 14. Der Spalt 24 zwischen der Abstreifwalze 20 und dem Leitblech 22 kann z. B. bei einer Dicke der Abstreifwalze von 20 mm ca. 5 mm betrager Ein zu geringer Abstand würde einen zu starken Gemisc'-isiau erzeugen und zum Blockieren der Walzen führen. Dies wird zusätzlich auch noch dadurch verhindert daß das Leitblech 22 an ihrer Oberkante zum Spalt 24 abgeschrägt ist und dadurch ein Abfließen des abgestreiften Entwicklergemisches erleichtert.
Eine Verbesserung des Druckbildes kann durch Anlegen einer Gleichspannung von einigen hundert Volt an der Entwicklerwalze 14 erreicht werden. Dann
JO aber besteht die Gefahr, daß Spannungsüberschläge von der Entwicklerwalze 14 zur geerdeten Abstreifwalze 20 auftreten. Dies wird dadurch verhindert, daß auf der Abstreifwalze 20 eine Kunststoffhülle 26 z. B. aus Viton angeordnet ist Im einfachsten Fall kann dies ein Schrumpfschlauch sein.
Die weiterhin in der Figur gezeigten Einrichtungen innerhalb der Entwicklerstation 10 sind für die Beschreibung der Erfindung ohne Bedeutung. Es handelt sich um Mischschnecken 28 und eine Trägerfangwalze 30.
Dadurch, daß die Abstreifmittel als Abstreifwalze 20 ausgeführt ist die sich ständig dreht, kann sich an dieser kein Toner absetzen. Weiterhin ist es nicht möglich, daß sich an der Kante des Leitbleches 22 Toner ansetzt, da an dieser ständig ein Entwicklergemisch vorbeitransportiert wird. Durch die Bildung eines kleinen Staus an der Einlaufstelle des Entwickiergemisches wird eine gleichmäßige Dichte des Entwickiergemisches auf der Entwicklerwalze 14 erreicht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Einstellung der Höhe eines aus Toner und Trägerteilchen bestehenden Entwicklergemisches auf einer Entwicklerwalze mit Hilfe einer parallel zur Entwicklsrwalze angeordneten, drehbar gelagerten und motorisch angetriebenen Abstreifwaize in der Eniwicklerstation des Druck- oder Kopiergerätes, bei der die Entwicklerwalze das Entwicklergemisch zu einem Ladungsbildträger und an diesem vorbei transportiert, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstreifwalze (20) mit konstanter Geschwindigkeit angetrieben wird, und daß die Drehrichtung der Abstreifwalze (20) der Drehrichtung der Entwicklerwalze (14) entspricht
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Drehrichtung der Entwicklerwalze (14) gesehen vor der Abstreifwalze (20) benachbart zu diesen ein Leitblech (22) so angeordnet ist, daß ein Spalt (24) zwischen dem Leitbleich und der Abstreifwalze entsteht, durch den das abgestreifte Entwicklerggaiisch abfließt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Spalt (24) so gewählt ist, daß an der Einlaufstelle für das Entwicklergemisch zwischen der Entwicklerwalze (14) und der Abstreifwalze (20) ein Stau an Entwicklergemisch entsteht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitblech (22) am Spalt (24) zur Abstreifwalze (20) in Fließrichtung des abgestreiften Entwicklergemisches abgeschrägt ist
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstreifwalze (20) mit einer f.unststoffhülle (26) ummantelt ist.
DE3118995A 1981-05-13 1981-05-13 Vorrichtung zur Einstellung der Höhe eines aus Toner und Trägerteilchen bestehenden Entwicklergemisches auf einer Entwicklerwalze Expired DE3118995C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3118995A DE3118995C2 (de) 1981-05-13 1981-05-13 Vorrichtung zur Einstellung der Höhe eines aus Toner und Trägerteilchen bestehenden Entwicklergemisches auf einer Entwicklerwalze
US06/375,457 US4487496A (en) 1981-05-13 1982-05-06 Device for adjusting the level of a developing mixture, which consists of a toner and carrier particles, on a developing roller
JP57076431A JPS57192979A (en) 1981-05-13 1982-05-07 Adjustor for thickness of developer on developer drum
GB8213570A GB2098097B (en) 1981-05-13 1982-05-11 Development of charge images

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3118995A DE3118995C2 (de) 1981-05-13 1981-05-13 Vorrichtung zur Einstellung der Höhe eines aus Toner und Trägerteilchen bestehenden Entwicklergemisches auf einer Entwicklerwalze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3118995A1 DE3118995A1 (de) 1982-11-25
DE3118995C2 true DE3118995C2 (de) 1983-02-03

Family

ID=6132197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3118995A Expired DE3118995C2 (de) 1981-05-13 1981-05-13 Vorrichtung zur Einstellung der Höhe eines aus Toner und Trägerteilchen bestehenden Entwicklergemisches auf einer Entwicklerwalze

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4487496A (de)
JP (1) JPS57192979A (de)
DE (1) DE3118995C2 (de)
GB (1) GB2098097B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4646677A (en) * 1985-11-07 1987-03-03 Sonoco Products Company Disposable roller for use in xerographic copier machines
US5187529A (en) * 1989-07-28 1993-02-16 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Device for collecting a toner carrier in an image developing apparatus
NL9200977A (nl) * 1992-06-04 1994-01-03 Oce Nederland Bv Beeldvormingsinrichting.
DE20016544U1 (de) 2000-09-25 2000-12-07 Oce Printing Systems Gmbh Vorrichtung zum Einstellen eines Dosierspaltes in einer Entwicklerstation
DE102006031876A1 (de) 2006-07-10 2008-01-17 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Entwicklerstation mit Glättvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Entwicklerstation
JP2012073394A (ja) * 2010-09-28 2012-04-12 Fuji Xerox Co Ltd 現像装置及びこれを用いた画像形成装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3882821A (en) * 1969-03-08 1975-05-13 Canon Kk Developing device for electrophotography
IT969511B (it) * 1972-07-13 1974-04-10 Olivetti & Co Spa Dispositivo per lo sviluppo a spaz zola magnetica di immagini elettro statiche latenti
US3929098A (en) * 1973-11-28 1975-12-30 Xerox Corp Toner loading for touchdown donor
US4003334A (en) * 1975-11-11 1977-01-18 Speed-O-Print Business Machines Corporation Developer roller for electrostatic copier
NL7604400A (nl) * 1976-04-26 1977-10-28 Oce Van Der Grinten Nv Inrichting voor het ontwikkelen van een elektro- statisch ladingsbeeld.
JPS6021384B2 (ja) * 1977-07-27 1985-05-27 株式会社リコー 磁気ブラシ現像装置
US4161923A (en) * 1977-12-22 1979-07-24 International Business Machines Corporation Electrophotographic developer with carrier overflow control
DE2837942A1 (de) * 1978-08-31 1980-03-13 Agfa Gevaert Ag Magnetbuersten-entwicklungseinrichtung
JPS601625B2 (ja) * 1979-08-21 1985-01-16 株式会社リコー 磁気ブラシ現像装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3118995A1 (de) 1982-11-25
GB2098097A (en) 1982-11-17
JPS57192979A (en) 1982-11-27
GB2098097B (en) 1984-09-05
US4487496A (en) 1984-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3117296C2 (de) Entwicklerstation zur Entwicklung von auf einem Ladungsbildträger erzeugten Ladungsbilder
DE2839178C2 (de)
DE3612663C2 (de)
DE3148231C2 (de)
DE2348885C2 (de) Elektrofotografisches Kopiergerät mit einer Einrichtung zum Entfernen überschüssiger Entwicklerflüssigkeit von dem entwickelten Bild
DE2901523C2 (de) Transporteinrichtung für magnetischen Toner
DE4300467A1 (de)
DE69925405T2 (de) Reinigungsgerät mit einer Rollenbürste, Arbeitseinheit, und Bilderzeugungsgerät
DE3047659A1 (de) Verfahren zum entwickeln elektrostatischer ladungsbilder und kopiergeraet zur durchfuehrung des verfahrens
DE2842516B2 (de) Entwicklungseinrichtung für ein elektrophotographisches Kopiergerät
DE2420948C3 (de) Entwicklungseinrichtung für ein mit Trockenentwickler arbeitendes Kopiergerät
DE2550850A1 (de) Entwicklungsvorrichtung
DE2758726A1 (de) Trockenentwicklungsverfahren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2701081A1 (de) Entwicklervorrichtung
DE3029254A1 (de) Elektrofotografisches kopiergeraet
DE2423414A1 (de) Entwicklerfoerdervorrichtung
DE2626089B2 (de) Elektrofotografisches Kopiergerät mit einer Reinigungseinrichtung
DE69434877T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE3308756A1 (de) Trockenentwicklungseinrichtung
DE3015686C2 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät mit einer beweglichen photoleitfähigen Fläche mit Entwicklung und Reinigung in jeweils einem Umlauf
DE3347214A1 (de) Entwicklungseinrichtung
DE2727897B2 (de) Einrichtung zur Entfernung der restlichen Tonerteilchen von der Oberfläche eines photoleitfähigen Elementes
DE3118995C2 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Höhe eines aus Toner und Trägerteilchen bestehenden Entwicklergemisches auf einer Entwicklerwalze
DE3117238C2 (de) Magnetbürstenanordnung in einer Entwicklungsvorrichtung zur Entwicklung von Ladungsbildern auf einem Ladungsbildträger
DE4243096C2 (de) Entwicklungsvorrichtung zur Verwendung eines Zwei-Komponenten-Entwicklers

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee