DE2408343A1 - Schaltuhr mit einstellbarem programm - Google Patents

Schaltuhr mit einstellbarem programm

Info

Publication number
DE2408343A1
DE2408343A1 DE19742408343 DE2408343A DE2408343A1 DE 2408343 A1 DE2408343 A1 DE 2408343A1 DE 19742408343 DE19742408343 DE 19742408343 DE 2408343 A DE2408343 A DE 2408343A DE 2408343 A1 DE2408343 A1 DE 2408343A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
time switch
switch according
disc
light
light reflection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19742408343
Other languages
English (en)
Other versions
DE2408343B2 (de
Inventor
Aksel Jespersen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss AS
Original Assignee
Danfoss AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss AS filed Critical Danfoss AS
Priority to DE2408343A priority Critical patent/DE2408343B2/de
Priority to DK46375*#A priority patent/DK46375A/da
Priority to CH193375A priority patent/CH588765A5/xx
Priority to US05/550,722 priority patent/US3965349A/en
Priority to SE7501865A priority patent/SE7501865L/xx
Priority to JP50021379A priority patent/JPS50119287A/ja
Priority to FR7505593A priority patent/FR2262395B1/fr
Priority to GB7351/75A priority patent/GB1504148A/en
Publication of DE2408343A1 publication Critical patent/DE2408343A1/de
Publication of DE2408343B2 publication Critical patent/DE2408343B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C23/00Clocks with attached or built-in means operating any device at preselected times or after preselected time-intervals
    • G04C23/02Constructional details
    • G04C23/08Programming means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Light Control Or Optical Switches (AREA)
  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)
  • Mechanical Optical Scanning Systems (AREA)

Description

Schaltuhr mit einstellbarem Programm
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltuhr mit einstellbarem Programm, die eine mit vorherbestimmter Drehzahl angetriebene Scheibe mit in Umfangsrichtung aufeinanderfolgenden, in der Länge einstellbaren Bereichen abwechselnd unterschiedlicher Eigenschaften und mindestens eine auf die unterschiedlichen Eigenschaften durch Abgabe eines jeder Eigenschaft zugeordneten Signals ansprechende Abtastvorrichtung aufweist.
Derartige Schaltuhren werden beispielsweise benötigt, um bei einer Heizungsanlage eine Steuerung der Vorlauftemperatur vorzunehmen. Beispielsweise soll die Vorlauftemperatur gegenüber einer normalen, z. B0 von der Witterung abhängigen Temperatur während gewisser Zeiten herabgesetzt werden (Nachtabsenkung) oder erhöht werden (rasche Aufheizung am Morgen). Häufig besteht auch der Wunsch nach einem Wochenendprogramm, das beispielsweise in einem Bürogebäude von Freitag abend bis Montag morgen die Vorlauftemperatur auf dem abgesenkten Wert beläßt.
Umgekehrt kann es bei einem Wohnheim, das in der Woche tagsüber nur vermindert beheizt wird, erwünscht sein, über das gesamte Wochenende die normale Vorlauftemperatur zu belassen.
509836/0439
Bei einer bekannten Schaltuhr dieser Art (deutsche Offenlegungsschrift 2 056 252) sind die unterschiedlichen Bereiche abwechselnd elektrisch leitend und nicht leitend. Die Abtastung erfolgt mittels federnder Schleifkontakte. Diese sowie die abgetastete Scheibenoberfläche unterliegen einerseits einem Verschleiß und können andererseits Funkstörungen verursachen. Ein Schleifkontakt steht ständig mit einem über einen Umkreis der Scheibe durchgehend leitenden Bereich in Berührung, der mit allen anderen leitenden Bereichen in Verbindung steht, um einen Stromkreis über den abgetasteten leitenden Bereich zu schließen. Der durchgehend leitende Bereich kann daher nicht für einen weiteren, einem Schaltkreis zugeordneten Schleifkontakt benutzt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltuhr der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei leichter Einstellbarkeit verschleißfrei arbeitet, eine höhere Schaltsicherheit aufweist, keine Funkstörungen verursacht und flächenmäßig besser ausnutzbar ist.
Nach der Erfindung ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Abtastvorrichtung lichtelektrisch ausgebildet ist und die Bereiche der Scheibe unterschiedliche optische Eigenschaften aufweisen«
Hierbei kann die Abtastung berührungslos durch Lichtstrahlen und mithin völlig verschleißfrei erfolgen. Gleichzeitig werden Schaltunsicherheiten, wie sie durch Abrieb entstehen können, vermieden. Die bei der Abtastung erfolgende Hell-Dunkel-Modulation der Lichtstrahlen läßt sich auf einfache Weise mittels fotoelektrischer Schaltkreise, die beispielsweise eine Fotozelle, einen Fototransistor, einen Fotothyristor oder dergleichen aufweisen, in ein entsprechendes elektrisches Signal umformen, das seinerseits die Stromversorgung von Kraftstellern steuert. Bei dieser Umformung treten keine
5 0 9836/0439
Funkstörungen auf. Ferner können die Schaltkreise leicht galvanisch getrennt ausgebildet werden, was häufig erwünscht ist. Eine besondere, der Zuführung des Bezugspotentials dienende. Kontaktspur auf der Scheibe entfällt. Stattdessen kann ein zusätzlicher Schaltkreis vorgesehen sein.
Während es möglich ist, die Lichtdurchlässigkeitseigenschaften der Scheibenbereiche unterschiedlich zu wählen, wobei dann auf der einen Seite der Scheibe eine Lichtquelle und auf der anderen Seite ein Lichtfühler (z. B. Fotozelle) angeordnet würde, ist vorzugsweise dafür gesorgt, daß die Lichtreflexionseigenschaften der Scheibenbereiche unterschiedlich sind und die Abtastvorrichtung einen Lichtreflexionsfühler aufweist. Auf diese Weise ist die dne Seite deij&cheibe frei zugänglich, um beispielsweise Einstellmittel anbringen und die Einstellung unbehindert ablesen zu können.
Ferner kann der Fühlbereich des Lichtreflexionsfühlers auf die in radialer Richtung der Scheibe gemessene Breite der Scheibenbereiche und einen Bruchteil der kleinsten Scheibenbereichslänge begrenzbar sein. Auf diese Weise ist es möglich zu verhindern, daß von benachbarten Scheibenbereichen reflektiertes Streulicht vom Fühler erfaßt wird und die Schaltsicherheit beeinträchtigt.
Vorzugsweise ist der Abstand des Lichtreflexionsfühlers von der Scheibe einstellbar. Dies ermöglicht aufgrund des endlichen Sichtwinkels des Fühlers eine Einstellung der Größe der vom Fühler effektiv erfaßbaren Scheibenoberfläche, also beispielsweise bei entsprechend kleinem Sichtwinkel eine Begrenzung der erfaßbaren Fläche auf einen Bruchteil des eingestellten kleinsten Bereichs mit gleicher Reflexionseigenschaft. Bei schräg auf die Scheibenoberfläche gerichtetem Fühler ergibt eine Änderung des Abstands gleichzeitig eine Verschiebung des Vom Fühlers erfaßten Bereichs auf der Scheibenoberfläche.
509836/0439
Bei Verwendung mehrerer Fühler läßt sich auf diese Weise das Schaltprogramm ändern.
Weiter kann die Abtastvorrichtung eine schräg auf die Scheibe gerichtete Lichtquelle aufweisen, deren Abstand von der Scheibe einstellbar ist. Dadurch läßt sich die von der Lichtquelle beleuchtete Fläche ändern und relativ zur Scheibe verschieben, insbesondere auf einen Bruchteil der Größe eines Scheibenbereiches begrenzen. Gleichzeitig können die vom Fühler abgetastete Fläche und die belichtete Fläche zur Deckung gebracht werden. Hierbei ist es vorteilhaft, wenn das Licht der Lichtquelle fokussiert ist, also in einem Punkt konvergiert, so daß die beleuchtete Fläche auch bei größerem Abstand der Lichtquelle von,der Scheibenoberfläche klein gehalten werden kann und entsprechend kleine Schaltintervalle einstellbar sind.
Vorzugsweise sind der Einfallswinkel des Lichts der Lichtquelle und der Empfangswinkel des Lichtreflexionsfühlers in bezug auf eine Senkrechte zur Scheibenoberfläche auf gleiche Werte einstellbar. Dies ergibt eine hohe Abtastempfindlichkeit und entsprechend geringe Schaltunsicherheit.
Der Lichtreflexionsfühler und die Lichtquelle können eine mechanisch fest verbundene Einheit bilden. Dadurch lassen sich Lichtquelle und Lichtreflexionsfühler gleichzeitig relativ zur Scheibe einstellen, ohne daß ihre relative Lage verändert wird.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn im Strahlengang der Abtastvorrichtung Lichtleiter liegen, die bis unmittelbar in die Nähe der Scheibe geführt sind. Diese Lichtleiter, ζ. B. Glasfasern, ermöglichen eine äußerst scharfe, praktisch punktförmige Begrenzung der effektiv beleuchteten und/oder abgetasteten Fläche und damit die Einstellung kleinster Schaltintervalle und Steuerung einer sehr großen Anzahl von
509836/0439
- 5 Schaltkreisen, ohne die Scheibe zu vergrößern.
So kann die Abtastvorrichtung mehrere Lichtreflexionsfühler aufweisen, die verschiedenen Scheibenbereichsspuren zugeordnet und innerhalb der ihnen zugeordneten Bereichsspur relativ zueinander verschiebbar sind. Man kommt auf diese Weise für alle Schaltkreise mit einer einzigen Lichtquelle aus.
Die verschiedenen Lichtreflexionsfühlern zugeordneten Lichtleiter können in Umfangs- und/oder radialer Richtung der Scheibe verschiebbar angeordnet sein. In diesem Falle können die Lichtreflexionsfühler und die Lichtquelle ihre Lage beibehalten, und es werden nur die Lichtleiter verschoben, um das Schaltprogramm zu ändern.
Die Scheibe kann eine spiegelnde Grundscheibe und eine die Spiegelfläche abdeckende matte Schicht mit der gewünschten Länge der spiegelnden Bereiche entsprechenden Ausschnitten aufweisen. Diese Ausbildung der Scheibe ergibt eine Steigerung der Schaltsicherheit gegenüber einer ebenfalls verwendbaren Scheibe, bei der die unterschiedlichen Reflexionseigenschaften dadurch erzielt werden, daß die Scheibenbereiche unterschiedliche Lichtabsorptionseigenschaften oder unterschiedliche Farben haben. Ferner kann es sich bei der Schicht um eine von der Grundscheibe getrennte Pogrammscheibe mit entsprechend dem gewünschten Schaltprogramm gewählten Ausschnitten handeln.
Als matte Schicht kann eine schwarze Folie, vorzugsweise aus selbstklebendem Kunststoff, unmittelbar auf der Spiegelfläche der Grundscheibe aufgeklebt sein.
Es ist auch möglich, die matte Schicht durch auf der Spiegelfläche aufgetragene Farbe auszubilden. Sowohl bei der Folie als auch bei der Farbe lassen sich die Ausschnitte nachträglich durch Ergänzen von Folienabschnitten oder Farbe verringern.
509836/0439
Andererseits ist es vorteilhaft, wenn die Schicht, insbesondere Folie oder Farbe, von der Spiegelfläche lösbar ist, um die Ausschnitte nachträglich zu vergrößern.
Vorzugsweise ist die matte Schicht aus mindestens zwei relativ zueinander verdrehbaren Programmseheiben mit mindestens teilweise zur Deckung bringbaren Ausschnitten gebildet. Bei dieser Ausbildung der Schicht läßt sich die Länge der Ausschnitte und Stege zwischen den Ausschnitten durch einfaches Verdrehen der Scheiben relativ zueinander verändern, ohne daß ein Werkzeug erforderlich ist.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht einer Schaltuhr gemäß der Erfindung, Fig. 2 einen vertikalen Querschnitt durch die Schaltuhr, Fig. 3 eine Rückansicht der Schaltuhr,
Fig. 4 eine Programmscheibe mit einem abgewandelten Programm und
Fig. 5 und 6 eine Unteransicht und eine Seitenansicht einer optisch-elektrischen Abtasteinheit.
An einem Traggestell 1, das mit Hilfe von Befestigungselementen 2 an einem Reglergehäuse angebracht werden kann, ist ein Uhrwerk 3 mit einem Ausgangsgetriebe 4, ein Lagerzapfen 5 und eine Abtastvorrichtung mit drei radial versetzten optischelektrischen Abtasteinheiten 6, 7 und 8 angebracht, die jeweils eine Lichtquelle und einen Lichtreflexionsfühler enthalten. Die aus den Abtasteinheiten austretenden Lichtstrahlen sind mit 9, 10 und 11 bezeichnet.
509836/0439
Das Ausgangsgetriebe 4 treibt ein Zahnrad 12, das über eine Rutschkupplung 13 mit einer Kontrastscheibe 14 verbunden ist. Diese hat eine Lagerbuchse 15, die einerseits das Antriebszahnrad 12 trägt und innen auf dem feststehenden Zapfen 5 ruht. Die Kontrastscheibe 14 weist ferner einen zentrischen
auf
Zapfen 16 auf, dem eine Programmscheibe 17 und eine Grundscheibe 18 mit Hilfe einer Mutter 19 befestigt sind. Hierbei kann die Programmscheibe an der Grundscheibe lösbar angeklebt sein. Ein exzentrischer Zapfen 20 greift durch entsprechende Löcher 21 in der Programmscheibe 17 und der Grundscheibe 18, um eine genaue Winkelzuordnung zu erzielen. Die Grundscheibe 18 besteht aus einer Spiegelscheibe 22, z. B. einer Metallscheibe mit spiegelnder Oberfläche, die in Fig. 2 links liegt, und einer durchsichtigen Abdeckscheibe 23. Eine Schraube 24 sichert zusammen mit einer Unterlegscheibe 25 die axiale Lage der Kontrastscheibe auf dem&apfen 5. Durch Abschrauben der Mutter 19 kann die Grundscheibe 18 abgenommen und die Programmscheibe ersetzt oder geändert werden.
Fig. 4 zeigt eine Programmscheibe 17 aus einer schwarzen, matten, selbstklebenden Kunststoffolie mit schlechten Reflexionseigenschaften, die aus einem mit Radialstrichen versehenen Ringbereich 26 und einem Mittelteil 27 besteht. Zwischen beiden sind zwei konzentrische Skalenringe 28 und vorgesehen, von denen der eine Tages- und der andere Stunden- °angaben trägt. Die Radialstriche entsprechen jeweils einer Stunde. Längs der Linie 30 ist die Programmscheibe 17 mit einer Schwächungslinie versehen. Wird die Programmscheibe 17 an zwei Radiallinien, z, B. 31 und 32, mit einer Schere radial eingeschnitten, kann der dazwischen liegende Teil des Ringbereichs 26 leicht herausgerissen werden, so daß ein Ausschnitt 33 entsteht. Das Ausscheiden kann auch nachträglich nach dem Aufkleben der Programmscheibe auf der Spiegelfläche der Grundscheibe 22 erfdlgen. Entsprechend können die Ausschnitte nachträglich vergrößert werden. Es ist auch möglich,
509836/0 439
sie wieder zu verkleinern, indem entsprechende Folienabschnitte nachträglich auf die Spiegelfläche geklebt werden, wie es durch die gestrichelte Linie 41 in Fig. 4 angedeutet ist. Bei der Programmscheibe nach Fig. 4 sind insgesamt fünf derartige Ausschnitte 33 vorgesehen, die jeweils von 22 Uhr bis 6 Uhr reichen und einer Nachtabsenkung der Vorlauftemperatur entsprechen. Lediglich am Wochenende ist ein größerer Ausschnitt 34 vorgesehen, der von Freitag 14 Uhr bis Montag 6 Uhr reicht. Eine solche Programmscheibe eignet sich beispielsweise für die Steuerung der Heizung eines Bürohauses.
Der Ringbereich 26 ist in vier Spuren oder Zonen eingeteilt, die mit A, B, C und D bezeichnet sind und von denen die Spuren A bis C jeweils von einer der Abtasteinheiten abgetastet werden, um die diesen zugeordneten Schaltkreise zu . steuern. Die Zone D ist eine aus optischen Gründen vorgesehene Verbreiterung des Ringbereichs·
In Fig. 4 sind die von den Lichtstrahlen 9» 10 und 11 der Abtasteinheiten hervorgerufenen Lichtpunkte dargestellt, obwohl sie bei dieser Ansicht an sich nicht sichtbar sind. Sie sind nicht nur in Radialrichtung, sondern auch in Umfangsrichtungfeegene inander versetzt, so daß ihre zugehörigen Schaltkreise zeitlich nacheinander betätigt werden. Eine ähnliche zeitliche Versetzung der Schaltkreisbetätigung erhält man dadurch, daß die Ausschnitte in den einzelnen Spuren eine unterschiedliche UmfangserStreckung haben. Beispielsweise ist in einem Ausschnitt 33 gestrichelt eine Begrenzungslinie 35 dargestellt, die den Ausschnitt in der Spur A über eine längere Zeit wirksam sein läßt als in den Spuren B und C.
509836/0439
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 3 ist eine Programmscheibe 17 verwendet, die für alle sieben Tage gleichmäßig große Ausschnitte 33 aufweist. Die durchsichtige Deckscheibe 23 der Grundscheibe trägt an der Rückseite eine doppelte Zeitskala 36, die wiederum Wochentage und Stunden angibt und mit der Zeitskala 28, 29 auf der Programmscheibe übereinstimmt. Ein gestrichelt angedeuteter Pfeil 37 gibt die jeweilige Uhrzeit und den Tag an, wenn die Uhr in einem Reglergehäuse eingebaut ist. Die Spiegelscheibe 22 der Grundscheibe ist innerhalb der Zeitskala 36 mit einem ringförmigen Durchbruch 38 versehen, wobei lediglich-dünne Stege 39 den äußeren Ring und das Mittelfeld der Spiegelscheibe 22 zusammenhalten. Der Durchbruch 38 liegt in Höhe der Zone D der Programmscheibe 17. Die Kontrastscheibe 14 ist an ihrer Vorderseite im vorliegenden Ausführungsbeispiel schwarz gefärbt. Baut man nun die einzelnen Scheiben in der richtigen Zuordnung zusammen, dann sind die Ausschnitte 33 der Programmscheibe durch den Durchbruch 38 hindurch sichtbar.
Wenn die Programmscheibe 17 mit den gewünschten Ausschnitten versehen und an die Spiegelscheibe 22 geklebt worden ist, wird der Zusammenbau der Scheiben 14, 17 und 18 unter Ausnutzung der Rutschkupplung 13 soweit gedreht, daß der Pfeil Tag und Stunde richtig anzeigt. In der veranschaulichten Stellung werden die Lichtstrahlen 9, 10 und 11 durch einen Bereich 40 der Programmscheibe 17 von der rückseitigen Spiegelfläche der Spiegelscheibe 22 abgehalten und nicht reflektiert. Wenn die Lichtstrahlen 9, 10 und 11 dagegen in einen der Ausschnitte 33 gelangen, treffen sie auf die Spiegelfläche der Spiegelscheibe 22. Es können dann drei Steuerkreise betätigt werden.
Es wurde bereits erwähnt, daß die Abtasteinheiten so angeordnet werden können, daß ihre Schaltkreise zeitlich nacheinander betätigt werden. Für die Steuerung stehen dann insgesamt
509836/0439
acht Schaltzustandskombinationen der drei Schaltkreise zur Verfügung. Dies erlaubt eine Vielzahl von Steuerungsmöglichkeiten.
In der Regel wird die Programmscheibe vom Installateur oder vom Kunden den jeweiligen Wünschen angepaßt. Dies schließt aber nicht aus, daß bereits der Hersteller Programmscheiben liefert, die häufig verlangten Programmabläufen entsprechen und gar nicht oder nur noch geringfügig am Einbauort abgeändert werden müssen.
Abweichungen vom dargestellten Ausführungsbeispiel liegen im Rahmen der Erfindung. So ist es möglich, die Länge der Ausschnitte dadurch zu verringern, daß man auf der Spiegelfläche Farbe aufträgt, beispielsweise mittels eines Filzstiftes. Anstelle der Folie kann auch nur Farbe, beispielsweise mittels einer entsprechenden Schablone aufgetragen werden. Andererseits ist es möglich, je nach Anwendungsfall der Schalter, anstelle nur einer Programmscheibe zwei oder mehrere feste Programmscheiben relativ zueinander verdrehbar vorzusehen. Diese können dann relativ zueinander so verdreht werden, daß beispielsweise ein Bereich 40 der einen Programmscheibe einen Ausschnitt 33 der anderen Programmscheibe überlappt.
Die Abtasteinheiten 6, 7 und 8 können parallel oder senkrecht zu Scheibe 17, 18 verschiebbar sein. Die aus den Abtasteinheiten 6, 7 und 8 austretenden Lichtstrahlen 9, 10 und 11 können unter einem Winkel zur Scheibe 17, 18 austreten und unter einem Winkel gleicher Größe vom Fühler 42 der Abtasteinheit aufgenommen werden, wie es in den Figuren 6 und 5 am Beispiel der Abtasteinheit schematisch dargestellt ist. Dabei können Fühler 42 undiachtquelle 43 auch getrennt ausgebildet sein.
509836/0439

Claims (19)

  1. - 11 -
    Patentansprüche
    Schaltuhr mit einstellbarem Programm, die eine mit vorherbestimmter Drehzahl angetriebene Scheibe mit in Umfangsrichtung aufeinanderfolgenden, in der Länge einstellbaren Bereichen abwechselnd unterschiedlicher Eigenschaften und mindestens eine auf die unterschiedlichen Eigenschaften durch Abgabe eines jeder Eigenschaft zugeordneten Signals ansprechende Abtastvorrichtung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastvorrichtung (6, 7, 8) lichtelektrisch ausgebildet ist und die Bereiche (33, 40) der Scheibe (17, 18) unterschiedliche optische Eigenschaften aufweisen.
  2. 2. Schaltuhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtreflexionseigenschaften der Scheibenbereiche (33, 40) unterschiedlich sind und die Abtastvorrichtung (6, 7, 8) einen Lichtreflexionsfühler aufweist.
  3. 3. Schaltuhr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Fühlbereich des Lichtreflexionsfühlers auf die in radialer Richtung der Scheibe (17, 18) gemessene Breite der Scheibenbereiche (33, 40) und einen Bruchteil der kleinsten Scheibenbereichslänge begrenzbar ist.
  4. 4. Schaltuhr nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand des Lichtreflexionsfühlers von der Scheibe (17, 18) einstellbar ist.
  5. 5. Schaltuhr nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtreflexionsfühler schräg auf die Scheibenoberfläche gerichtet ist.
  6. 6. Schaltuhr nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastvorrichtung (6, 7, 8) eine schräg auf die Scheibe (17, 18) gerichtete Lichtquelle aufweist,
    509836/0439
    deren Abstand von der Scheibe einstellbar ist.
  7. 7. Schaltuhr nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Lichtquelle beleuchtete Fläche der Scheibe (17, 18) auf einen Bruchteil der Größe eines Scheibenbereiches (33, A-O) begrenzt ist.
  8. 8. Schaltuhr nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß das Licht der Lichtquelle fokussiert ist.
  9. 9. Schaltuhr nach den Ansprüchen 5 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Einfallswinkel des Lichts der Lichtquelle und der Empfangswinkel des Lichtreflexionsfühlers in bezug auf eine Senkrechte zur Scheibenoberfläche auf gleiche Werte einstellbar sind.
  10. 10. Schaltuhr nach den Ansprüchen 5 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtreflexionsfühler und die Lichtquelle eine mechanisch fest verbundene Einheit (6j 7> 8) bilden.
  11. 11. Schaltuhr nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß im Strahlengang der Abtastvorrichtung Lichtleiter liegen, die bis unmittelbar in die Nähe der Scheibe (17, 18) geführt sind.
  12. 12. Schaltuhr nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastvorrichtung (6, 7, 8) mehrere Lichtreflexionsfühler aufweist, die verschiedenen Scheibenbereichsspuren (A, B, C) zugeordnet und innerhalb der ihnen zugeordneten Bereichsspur (A, B, C) relativ zueinander verschiebbar sind.
  13. 13. Schaltuhr nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß allen Lichtreflexionsfühlern eine gemeinsame Lichtquelle über Lichtleiter zugeordnet ist.
    509836/0439
  14. 14. Schaltuhr nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiedenen Lichtreflexionsfühler zugeordneten Lichtleiter in Umfangs- und/oder radialer Richtung der Scheibe verschiebbar angeordnet sind.
  15. 15. Schaltuhr nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (17, 18) eine spiegelnde Grundscheibe (22) und eine die Spiegelfläche abdeckende matte Schicht (17) mit der gewünschten Länge der spiegelnden Bereichs entsprechenden Ausschnitten (33) aufweist.
  16. 16. Schaltuhr nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß als matte Schicht (17) eine schwarze Folie, vorzugsweise aus selbstklebendem Kunststoff, unmittelbar auf der Spiegelfläche der Grundscheibe (22) aufgeklebt ist.
  17. 17· Schaltuhr nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die matte Schicht (17) durch auf die Spiegelfläche aufgetragene Farbe gebildet ist.
  18. 18. Schaltuhr nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die matte Schicht von der Spiegelfläche lösbar ist.
  19. 19. Schaltuhr nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die matte Schicht aus mindestens zwei relativ zueinander verdrehbaren Programmscheiben (17) mit mindestens teilweise zur Deckung bringbaren Ausschnitten (33) gebildet ist«,
    509836/0438
DE2408343A 1974-02-21 1974-02-21 Schaltuhr mit einstellbarem Programm Ceased DE2408343B2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2408343A DE2408343B2 (de) 1974-02-21 1974-02-21 Schaltuhr mit einstellbarem Programm
DK46375*#A DK46375A (de) 1974-02-21 1975-02-10
CH193375A CH588765A5 (de) 1974-02-21 1975-02-17
US05/550,722 US3965349A (en) 1974-02-21 1975-02-18 Time switch with adjustable program
SE7501865A SE7501865L (de) 1974-02-21 1975-02-19
JP50021379A JPS50119287A (de) 1974-02-21 1975-02-20
FR7505593A FR2262395B1 (de) 1974-02-21 1975-02-21
GB7351/75A GB1504148A (en) 1974-02-21 1975-02-21 Programme time switch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2408343A DE2408343B2 (de) 1974-02-21 1974-02-21 Schaltuhr mit einstellbarem Programm

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2408343A1 true DE2408343A1 (de) 1975-09-04
DE2408343B2 DE2408343B2 (de) 1978-11-23

Family

ID=5908074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2408343A Ceased DE2408343B2 (de) 1974-02-21 1974-02-21 Schaltuhr mit einstellbarem Programm

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3965349A (de)
JP (1) JPS50119287A (de)
CH (1) CH588765A5 (de)
DE (1) DE2408343B2 (de)
DK (1) DK46375A (de)
FR (1) FR2262395B1 (de)
GB (1) GB1504148A (de)
SE (1) SE7501865L (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2737230A (en) * 1953-06-15 1956-03-06 Mackintosh Charles Row of nesting chairs
US4400443A (en) * 1980-08-18 1983-08-23 Hutchinson Technology Incorporated Laminated encoder disc
DE3503144C1 (de) * 1985-01-31 1985-11-28 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut Freitragende Massverkoerperung
GB2176631B (en) * 1985-04-11 1989-07-19 Drayton Controls Apparatus for controlling the automatic starting and stopping of equipment
US4912912A (en) * 1987-05-30 1990-04-03 Strapack Corporation Control apparatus in strapping machine
DE29504883U1 (de) * 1995-03-27 1995-07-13 Braun Paul W Taktlineal oder Taktscheibe
DE29507309U1 (de) * 1995-05-05 1996-09-05 Flash Elektromechanische Schaltuhr mit längs des Randes einer Programmscheibe radial verschiebbar angeordneten Schaltreitern

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1618242A (en) * 1925-02-09 1927-02-22 American Telephone & Telegraph Time-announcing system
US2080330A (en) * 1934-10-09 1937-05-11 Ottaway Robert Electric program clock
US3290507A (en) * 1963-02-15 1966-12-06 Invac Corp Photosensitive digital output apparatus operative by clock movement
US3399347A (en) * 1964-01-09 1968-08-27 Bausch & Lomb Photoelectric system for generating a signal proportional to the movement of a meter

Also Published As

Publication number Publication date
CH588765A5 (de) 1977-06-15
FR2262395A1 (de) 1975-09-19
DK46375A (de) 1975-10-20
SE7501865L (de) 1975-08-22
JPS50119287A (de) 1975-09-18
GB1504148A (en) 1978-03-15
FR2262395B1 (de) 1981-03-27
US3965349A (en) 1976-06-22
DE2408343B2 (de) 1978-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19922973C2 (de) Lichtdurchlässige Scheibenanordnung
EP0096152A2 (de) Stellungsgeber für Antriebsanlagen, insbesondere von Fahrzeugen
DE3711843A1 (de) Revolver-dreheinrichtung fuer optische bauelemente sowie verfahren zur regelung der drehzahl derselben
DE2408343A1 (de) Schaltuhr mit einstellbarem programm
DE19848272A1 (de) Passiver Infrarot-Detektor
EP0395844A2 (de) Positionsmesseinrichtung mit Referenzmarken
DE2041211B2 (de) Vorrichtung zur beleuchtung einer flaeche mit intensitaetsmoduliertem licht
DE2547341C3 (de) Optische Einrichtung in Anlagen zur automatischen Steuerung von Gegenständen nach einem Helligkeitskontrast-Programm
EP0676683B1 (de) Programmsteuerung für ein Thermostatventil oder eine Heizungssteuerung
DE1615034B2 (de)
DE2056252B2 (de) Schaltuhr mit einstellbarem schaltprogramm
DE4135086A1 (de) Raumtemperaturregler
EP3748234B1 (de) Bedieneinrichtung für ein elektrogerät und verfahren zur bedienung eines elektrogeräts
DE2840690C2 (de) Elektrische Schaltuhr mit einem Kurzzeit- und einem Langzeitprogrammträger
DE4015518C1 (en) Matrix-type display with rectangular foil - with stamped-out deflectable tabs serving as line and column indicators
DE2227203B2 (de)
DE2235201A1 (de) Verkehrssignallaterne
DE2340347A1 (de) Steuereinrichtung fuer motorangetriebene rollaeden, jalousien oder dgl
DE563115C (de) Anordnung zur UEberwachung von technischen Betrieben, insbesondere Dampfkesselanlagen, mit Hilfe einer Hilfe einer Anzeigevorrichtung, die ein laengs einer Schauflaeche verstellbares Abdeckband enthaelt
DE3726300C2 (de)
CH418571A (de) Stelleinrichtung für Programmschalter
DE3643047A1 (de) Einrichtung mit wenigstens einem temperatursensor
DE676569C (de) Am Empfaenger angeordnete feststehende Grosssichtskala mit beweglichem Lichtzeiger
DE1054145B (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Einstellung eines Gegenstandes in diskrete Stellungen, deren jede einem als Kombination von Dualzahlkomponenten gegebenen Kommando entspricht
DE2036852A1 (de) Anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused