DE2408154C - Verfahren zur Herstellung eines Wickelkondensators - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Wickelkondensators

Info

Publication number
DE2408154C
DE2408154C DE2408154C DE 2408154 C DE2408154 C DE 2408154C DE 2408154 C DE2408154 C DE 2408154C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
capacitor
wound
metal layers
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Dr.-Ing. 8400 Regensburg MüUer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Publication date

Links

Description

45
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines selbstheilenden elektrischen Wickelkondensators, dessen Dielektrikum aus dünnen biegsamen Glasbahnen besteht, bei dem zunächst unter Ziehen von Glas aus einer Glasschmelze Glasbahnen hergestellt werden, bei dem auf die Glasbahnen unter Freilassung isolierender Randzonen Metallschichten aufgedampft werden, bei dem zwei solche Bahnen ,tu einem Wickelkondensatorkörper aufgewickelt werden und bei dem an jeder der Stirnflächen dieses Körpers jeweils die einen der beiden Beläge bildenden Metallschichten kontaktiert werden.
Ein derartiges Verfahren ist aus der DT-PS 6 75 190 bekannt. Dort wird eine dünne Glasmembran hergestellt, indem ein Draht so durch einen Glasfluß gezogen wird, daß sich eine Glasmembran ausbildet, oder indem aus einer Glasschmelze relativ hochschmelzerde Fäden gezogen werden, zwischen denen sich eine Membran aus niedrigschmelzendem Glas ausbildet. Diese Membran wird dann metallbedampft, abgetrennt und zu Kondensatoren verwickelt.
Dieses Verfahren ist in einer Serienfertigung nur schwierig zu beherrschen und relativ aufwendig.
Die CH-PS 3 23 455 zeigt ein Verfahien, in dem ein Wickelkondensator dadurch hergestellt wird, daß auf ■eine Metallfolie eine dünne biegsame Glasschicht als Dielektrikum aufgetragen wird. Dabei muß der Schmelzpunkt des Metalls unter dem Erweichungspunkt der Glasschicht liegen, damit der Kondensator selbstheilend ist. Bei diesem bekannten Verfahren entsteht also eine Glas-Metail-Verschmelzung, wodurch relativ stark schwankende Schichtdicken des Dielektrikums entstehen, so daß eine reproduzierbare Fertigung kaum zu gewährleisten ist.
Demgegenüber besteht die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe darin, ein in der Serienfertigung ersetzbares Verfahren zur Herstellung eines Wickelkondensators mit einem Glasdielektrikum mit gut reproduzierbaren Werten anzugeben.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs geschilderten Art erfindunsgemäß dadurch gelöst, daß jeweils zur Herstellung einer Glasbahn aus der Glasschmelze zunächst ein endloser Faden gezogen wird, daß dann dieser Faden in einem geheizten mehrstufigen Walzenstuhl zu einer Glasbahn der erforderlichen Breite und Dicke ausgewalzt wird, daß dann Metallschichten aufgedampft werden und daß, anschließend nach dem Aufbringen der Metallschichten, die Schicht jeden Bandes mit einem organischen Dieiektrikum beschichtet wird, dis die Ausheilfähigkeit des Kondensators fördert.
Dieses Verfahren besitzt den Vorteil, daß bei Auswahl der entsprechenden Glasfadendicke das Glasband bereits in der im Kondensator erforderlichen Breite entsteht, so daß eine seitliche Begrenzung nicht erst hergestellt werden muß.
Das erfindungsgemäß hergestellte Glasband kann auf Grund seiner Wärmeunempfindlichkeit gut mit Metallbelägen bedampft werden; der daraus hergestellte Wickelkondensator läßt sich vorteilhaft durch Beschoopen kontaktieren. Zur Verbesserung der Kontaktierung kann durch ein schräges Bedampfen der Metallbelag um eine der Kanten des Glasbandes herumgezogen werden.
Die Herstellung des Glasbandes und dessen Metallisierung erfolgt vorteilhaft in einer einzigen Fertigungsstraße, wobei eine Ziehvorrichtung und ein Walzenstuhl zum Auswalzen des gezogenen Glasfadens unter Atmosphärendruck arbeitend angeordnet sind; daran anschließend wird das Glasband durch Vakuumschleusen in eine Metallbedampfungsanlage eingeschleust, durch weitere Vakuumschleusen einer Beschichtungsanlage zugeführt und über eine Warmlufttrocknung einer Vorratsrolle zugeführt. Das Metall kann sowohl durch Aufdampfen aus einer Metallschmelze als auch durch ein Kathodenstrahlverfahren aufgebracht werden.
Die Erfindung wird an Hand einer Figur noch näher erläutert.
Die Figur zeigt schematisch einen Kondensatoraufbau, bei dem zwei Glasfolien gegeneinander versetzt verwickelt sind, wobei jeweils auf eine erfindungsgemäß hergestellte Glasschicht 1,4 eine Metallschicht 2,6 aufgedampft und auf diese eine die Regenerierfähigkeil fördernde Kunststoffschicht 3, 5 aufgebracht wurde. Die Metallschicht 2, 6 ist jeweils auf der zu kontaktierenden Seite um die Kante der Glasschicht 1, 4 herumgezogen, z. B. durch eine schräge Bedampfung. Als Kunststoffschicht 3, 5 ist vorteilhaft Acethylcellulose zu
verwenden. Die Kontaktierung, die durch eine Schoop-Schicht erfolgen soll, ist nicht dargestellt.
In einem derartigen Verfahren läßt sich z. B. aus einem 02 mm starken Glasfaden ein Glasband von 10 μΐη Dicke und 36 mm Breite herstellen. Die Stärke der Kunststoffschicht 3 beträgt beispielsweise 1 μηι.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines selbstheilenden elektrischen Wickelkondensators, dessen Dielektrikum aus dünnen biegsamen Glasbahnen besteht, bei dem zunächst unter Ziehen von Glas aus einer Glasschmelze Glasbahnen hergestellt werden. bei dem auf die Glasbahnen unter Freilassung isolierender Randzonen Metallschichten aufgedampft werden, bei dem zwei solche Bahnen zu einem Wikkelkondensatorkörper aufgewickelt werden und bei dem an jeder der Stirnflächen dieses Körpers jeweils die einen der beiden Beläge bildenden Metallschichten kontaktiert werden, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zur Herstellung einer Glasbahn aus der Glasschmelze zunächst ein endloser Faden gezogen wird, daß dann dieser Faden in einem geheizten mehrstufigen Walzenstuhl zu einer Glasbahn der erforderlichen Breite und Dicke ausgewalzt wird, daß dann Metallschichten aufgedampft werden und daß, anschließend nach dem Aufbringen der Metallschichten, die Schicht jeden Bandes mit einem organischen Dielektrikum beschichtet wird, das die Ausheilfähigkeit des Kondensators fördert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallschicht durch Schrägbedampfung um eine Kante der Glasbahn herumgezogen wird und daß die Kontaktierung von aus diesen Glasbahnen gewickelten Kondensatoren mittels Metallspritzverfahren an den Stirnseiten erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Glasfaden von etwa 0,2 mm Durchmesser auf 10 μΐη Dicke ausgewalzt wird und daß eine Metallisierung aufgedampft und darauf eine Schicht aus Acethylcellulose von 1 μηι Stärke auflackiert wird, daß zwei derartige Kondensatorfolien gegeneinander versetzt zu einem Wickelkondensator aufgewickelt und mittels Schoopverfahren stirnkontaktiert werden.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3205384A1 (de) Verfahren zum herstellen eines duennen films aus einem organischen material durch bedampfen
DE2359432C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Aluminium beschichteten Folien für Kondensatoren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2227751B2 (de) Elektrischer Kondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2849246C2 (de)
DE2408154C (de) Verfahren zur Herstellung eines Wickelkondensators
DE733726C (de) Verfahren zur Herstellung von metallisierten Isolierstoffolien
DE4309717C2 (de) Verfahren zum Aufdampfen einer Schicht
DE2408154B2 (de) Verfahren zur herstellung eines wickelkondensators
DE2263042A1 (de) Verfahren zur herstellung von gewickelten elektrischen kondensatoren
DE2616940A1 (de) Verfahren zur herstellung von kondensatoren
DE760759C (de) Verfahren zur Herstellung von metallisiertem Isolierstoff, insbesondere von Papier, fuer die Verwendung bei elektrischen Kondensatoren
DE907322C (de) Verfahren zur Metallbedampfung eines Dielektrikums, insbesondere zur Herstellung von Belagschichten fuer elektrische Kondensatoren
DE1504292B2 (de) Isoliermaterial
DE2802769A1 (de) Elektrischer schichtkondensator und verfahren zu dessen herstellung
DE1241534B (de) Verfahren zur Herstellung eines regenerierfaehigen Duennfolienkondensators
DE869660C (de) Elektrischer Kondensator
DE1940028A1 (de) Verfahren zum Kaschieren zweier oder mehrerer fortlaufender Kunststoffbahnen
AT152438B (de) Aus metallisiertem Dielektrikum zusammengebauter Wickelkondensator.
DE929313C (de) Aluminiumoxydkondensator mit auf der Aluminiumfolie aufgebrachter Oxydschicht, die eine regenerierfaehig duenne Belegung traegt
EP0143173B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Wellpappe
AT251722B (de) Verfahren zur Herstellung dünner Kondensatorbänder
DE2318754C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung metallfreier Streifen auf einer metallisierten Isolierstoffolie
DE950663C (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kondensatoren mit Glas oder aehnlichen Stoffen als Dielektrikum
AT220350B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Folien oder Beschichtungen auf Trägermaterial
DE975126C (de) Verfahren zur Herstellung von Wickelkondensatoren hoher Kapazitaetskonstanz