DE2408111B2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2408111B2
DE2408111B2 DE19742408111 DE2408111A DE2408111B2 DE 2408111 B2 DE2408111 B2 DE 2408111B2 DE 19742408111 DE19742408111 DE 19742408111 DE 2408111 A DE2408111 A DE 2408111A DE 2408111 B2 DE2408111 B2 DE 2408111B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
sheet
along
edge
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742408111
Other languages
English (en)
Other versions
DE2408111A1 (de
DE2408111C3 (de
Inventor
Richard L. New York N.Y. Nelson (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Technology and Engineering Co
Original Assignee
Exxon Research and Engineering Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US333616A external-priority patent/US3872239A/en
Priority claimed from US05/412,989 external-priority patent/US3956587A/en
Application filed by Exxon Research and Engineering Co filed Critical Exxon Research and Engineering Co
Publication of DE2408111A1 publication Critical patent/DE2408111A1/de
Priority to CA227,479A priority Critical patent/CA1057286A/en
Publication of DE2408111B2 publication Critical patent/DE2408111B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2408111C3 publication Critical patent/DE2408111C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00567Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
    • H04N1/00665Details specific to handling of web-shaped media, e.g. paper or film rolls
    • H04N1/00676Cutting
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00567Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/06Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using cylindrical picture-bearing surfaces, i.e. scanning a main-scanning line substantially perpendicular to the axis and lying in a curved cylindrical surface
    • H04N1/08Mechanisms for mounting or holding the sheet around the drum
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/06Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using cylindrical picture-bearing surfaces, i.e. scanning a main-scanning line substantially perpendicular to the axis and lying in a curved cylindrical surface
    • H04N1/08Mechanisms for mounting or holding the sheet around the drum
    • H04N1/0804Holding methods
    • H04N1/0813Holding sides of the sheet which are substantially parallel to the drum axis
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/06Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using cylindrical picture-bearing surfaces, i.e. scanning a main-scanning line substantially perpendicular to the axis and lying in a curved cylindrical surface
    • H04N1/08Mechanisms for mounting or holding the sheet around the drum
    • H04N1/083Holding means
    • H04N1/0852Adhesive means
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/06Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using cylindrical picture-bearing surfaces, i.e. scanning a main-scanning line substantially perpendicular to the axis and lying in a curved cylindrical surface
    • H04N1/08Mechanisms for mounting or holding the sheet around the drum
    • H04N1/083Holding means
    • H04N1/0865Single holding means holding both ends of a sheet
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/40Picture signal circuits
    • H04N1/40056Circuits for driving or energising particular reading heads or original illumination means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Facsimiles In General (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Image Input (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Faksimile-Empfänger nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bekanntlich hat ein Faksimile-System einen Sender, einen Empfänger und ein dazwischen angeordnetes Übertragungsnetzwerk, beispielsweise Telefonleitungen. Der Sender arbeitet mit einem Tast- oder Leseelement, das den Informationsgehalt eines Originaldokuments liest Das Originaldokument wird dabei relativ zu der Leseeinrichtung bewegt so daß Bahnen oder Zeilen nacheinander abgetastet werden. Das Ausgangssignal des Tastelements wird einer Einrichtung, etwa einem Fotodetektor, zugeführt, welche die infolge von Änderungen im Reflexionsvermögen oder in der Durchlässigkeit des abgetasteten Dokuments von dem Tastelement aufgenommenen Änderungen in der Lichtintensität in elektrische Signale umwandelt Diese elektrischen Signale enthalten also Informationen über die Strahlungsabsorption, -emission oder -reflexion des abgetasteten Dokuments. Die elektrischen informationshaltigen Signale werden über geeignete Einrichtungen, etwa über ein Telefonnetzwerk, auf eine Empfangseinheit übertragen, die die Signale auf einem empfangenden Kopiermedium in Markierungen oder Bilder umsetzt, so daß die empfangene Kopie ein brauchbares Faksimile des abgetasteten Originaldokuments wird.
Es ist bereits bekannt, das Kopiermedium in Form einer geschlossenen Schleife auf der Trommel eines Faksimile-Empfängers anzuordnen. Nach dem Abschluß der Wiedergabe wird das Kopiermedium mit dem Bild von der Trommel entfernt, wobei das Lösen des Kopiermediums längs eines vorher festgelegten Haftrandes erfolgt. Da dieser Haftrand gewöhnlich nicht mit dem Rand des zu übertragenden Dokuments übereinstimmt, ist es erforderlich, durch Anbringen einer dem tatsächlichen Rand des Originals entsprechenden Trennlinie das Kopiermedium zu durchschneiden und dem Original entsprechend zusammenzusetzen (US-PS 21 45 072).
Bei der bekannten Anordnung muß somit die ursprüngliche Klebestelle, die möglicherweise mitten durch die graphische Aufzeichnung verläuft, wieder aufgetrennt werden. Anschließend muß die Aufzeichnung durchschnitten und in der dem Original entsprechenden Weise zusammengesetzt werden. Diese Maßnahmen sind insgesamt sehr aufwendig. Außerdem erfordert das originalgetreue Zusammensetzen der Aufzeichnung nach dem Durchschneiden viel Geschick.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht nun darin, den Faksimile-Empfänger nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs I so auszubilden, daß zum Auftrennen der geschlossenen Schleife und Abnehmen
24 08 IU
des Aufzeichnungsträgers vom Trägerkörper die Trennung bereits längs einer Linie vorgenommen werden kann, die dem Rand des Originals entspricht.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die in kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale.
Der erfindungsgemäße Faksimile-Empfänger hat den Vorteil, daß sich das Kopiermedium von der den Trägerkörper bildenden Trommel direkt in Form eines dem Originalblatt entsprechenden Aufzeichnungsblattes abnehmen läßt
Die IJnteransprüche beschreiben vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Faksimile-Empfängers.
Die erfindungsgemäße Empfangsvorrichtung kann selbstverständlich auch in einem kombinierten Sende-Empfangsgerät verwendet werden.
Anhand der Zeichnungen wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf ein Faksimile-Sende-Empfangsgerät.
F~i g. 2 eine Stirnansicht des Geräts von Fig. 1,
F i g. 3 perspektivisch ein Blatt des Kopiermediums, das an beiden Seiten einen selbstklebenden Klebstoff aufweist und bei dem Gerät nach Fig.! und 2 einsetzbar ist,
F i g. 4 einen Schnitt längs der Linie 4-4 von F i g. 3,
Fig.5 eine perspektivische Darstellung einer weiteren Ausführungsform eines Blattes Kopierpapier, wobei ein Klebstreifen nur an einer Seite des Blattes vorgesehen ist;
Fig.6 eine perspektivische Darstellung des Kopierpapiers nach Fig.3, angebracht an der zylindrischen Trommel des Senders/Empfängers nach F i g. 1 und 2; F i g. 7 einen Querschnitt der Linie 7-7 der F i g. 6:
F i g. 8 eine vergrößerte Teilschnittdarstellung des in F i g. 6 gezeigten Papiers und Klemmschlitzes;
Fig.9 eine perspektivische Darstellung des in geschlossener Schleife des um die Trommel nach F i g. 1 und 2 herum befestigten Kopiermediums mit darauf aufgezeichneten Informationen;
Fig. 10 eine perspektivische Darstellung des in F i g. 9 gezeigten Kopiermediums nach dem Abtrennen und Entfernen von der Trommel;
Fig. 11 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäß in geschlossener Schleife verwendbaren Kopiermediums;
Fig. 12 einen Querschnitt durch das in geschlossener Schleife um die in F i g. 1 und 2 gezeigte Trommel herum befestigten Kopiermediurns nach F i g. 11;
Fig. 13 eine vergrößerte Teildarstellung aus Fig. 12;
Fig. 14 eine SchnittdarsHlung des in Fig.2 gezeigten Faksimile-Senders/Empfängers, geschnitten längs der Linie 14-14der Fig. 2;
Fig. 15 eine vergrößerte Darstellung der Nuten in der Oberfläche der Trommel nach F i g. 14;
Fig. 16 eine Schnittdarstellung der in Fig. 1 gezeigten Trommel, geschnitten längs der Linie 16-16 nach F i g. 2. wobei die Kopie-Klemmeinrichtung geschlossen ist;
Fig. 17 eine Sehnittciarslelltirtg der .Sender/Fmpfän· ger-Trommcl nach Fig. 2, wiederum geschnitten längs der Linie 16-\b, wobei jedoch die Kopie-Klemmeinrich Hing offen ist;
Fig. 18 eine vergrößerte Teildarstellung eines Endes der .Scndcr/r.mpfüngcr Trommel mit der Kopie· Klcmmeinrichtumr in geschlossener Stellung;
Fig. !c> eine Se!ten;>nsi<..ht des Tastkonfcs für den in F i g. 2 gezeigten Sender/Empfänger, gemäß der Linie 19-19;
Fig.20 eine Draufsicht auf den Tastkopf nach Fig. 19;
Fig.21 einen Schnitt längs der Linie 21-21 der Fig. 19;
F i g, 22 eine Stirnansicht des Tastkopfes gemäß der Linie22-22 nach Fig, 19;
Fig.23 eine Stirnansicht des Tastkopfes längs der
ίο Linie23-23nachFig. 19;
F i g. 24 eine Ansicht des Tastkopf-Antriebsmechanismus gemäß der Linie 24-24 nach F i g. 21.
Gemäß F i g. 1 und 2 umfaßt ein Faksimile-Sender/ Empfänger einen Synchronmotor 10, eine ein Dokument bzw. eine Kopie aufnehmende Trommel 12, die um eine längs der Trommelachse verlaufende Trommelwelle 14 drehbar ist, sowie einen Tastkopf 16, der längs einer im wesentlichen linearen Bahn parallel zur Trommelachse verschiebbar ist Der Tastkopf 16 wird längs der linearen Bahn durch Zusammenwirken eines Kopf-Antriebsmechanismus 18 unci einer Welle 20 bewegt, die hinter der Trommelwelle 14 und parallel zu dieser angeordnet ist und ebenfalls von dem Motor 10 über einen Riemen 22 angetrieben wird, der die Wollen 20 und 14 miteinander koppelt Auf den Wellen 14 und 20 sind ijr den Riemen 22 Riemenscheiben 24 bzw. 26 angeordnet, während die Welle 14 über eine elastische Kupplung 28 mit der Abtriebswelle des Motors 10 verbunden ist Der Motor 10, die Trommel 12 und der
Jn Tastkopf 16 sind an einem gegossenen U-förmigen Rahmen 30 schwenkbar gelagert, wobei die Tastkopfwelle 20 und die Trommelwelle 14 in Lagern 32 bzw. 34 gelagert sind.
Bei dem in Fig. 1 und 2 gezeigten Tastkopf 16
J> handelt es sich um einen Lese/Schreib-Kopf, der dem Sender/Empfänger die doppelte Fähigkeit verleiht. Informationen, die von dem Kopf von einem an der Trommel 12 angebrachten Originaldokument abgetastet werden, zu übertragen als auch diese Informationen
·") zu empfangen und auf ein an der Trommel 12 befestigtes Kopiermedium zu schreiben, wobei der Tastkopf in einer zur Trommeldrehachse parallelen Richtung tastet. Insbesondere umfaßt der Kopf 16 einen optischen Taster mit einem Faseroptikbündel 36, das drrch eine
•»Ϊ öffnung hindurch verläuft und bis in dicht? Nähe an die Oberfläche der Trommel 12 reicht. Die Faseroptik dient dazu, Hell/Dunkel-Änderungen in dem an der Trommel angebrachten Originaldokumenl zu entdecken, wenn der Sender/Empfänger im Sendebetrieb arbeitet Der
r><> Kopf 16 umfaßt ferner einen Schreibstift 38, der in Berührung mit eirK-m an der Trommel befestigten elektrosensitiven Kopiermedium steht, um das Kopier medium entsprechend einem dem Sender/Empfänger zujefüiirten informationshaltigen Signal zu bcschrei-
>r> ben, v/enn das Gerät im Empfangsbetrieb arbeitet.
Das an der Trommel 12 befestigte Kopicrmedium bildet eine geschlossene oder endlose Schleife um die Trommel, so daß es sich erübrigt, die relative Anfangswinkellage des Originaldokuments auf der
wi Sender-Trommel mit der relativen Anfangswinkellage des Kopiermediums auf einer Empfänger-Trommel 12 /u synchronisieren. In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, daß die Trommel 12 eiivn Axialschiit/ 40 timfaßt, der über die gesamte Länge der Trommel 12 in
·■ deren Mintelfläche /erläuft. Dem Schlitz 40 ist ein Kleinm-Mecruinismus zugeordnet, der weiter unten im einzelnen beschrieben werden soll und der sich durch ein mit dem Finner /u betätigendes Flement 42 öffnen
und schließen läßt. Im folgenden soll im einzelnen die Art des Kopiermediums beschrieben werden, das in den Schlitz eingeführt wird und die Eigenschaft hat, eine zusammenhängende geschlossene Schleife zu bilden.
Gemäß Fig. 3 und 4 umfaßt das an der Trommel ', angebrachte Kopiermedium ein Blatt Papier 44 mit einer Breite A, die etwas größer ist als der Umfang der Trommel 12, und einer Länge B, die etwas kleiner ist als die Länge der Trommel 12. Das Papierblatt enthält auf einer Fläche einen Klebstoffstreifen 46. der unmittelbar i<> an einer in Längsrichtung des Papierblattes 44 verlaufenden ersten Kante 48 angeordnet ist. Bei dem Klebstoffmaterial kann es sich um einen Kontaktklebstoff handeln, der dann klebt, wenn er mit der gegenüberliegenden Seite bzw. dem gegenüberliegenden Rand des Papierblattes oder mit sich selbst in Berührung gebracht wird. Vorzugsweise kennzeichnet sich der Klebstoff dadurch, daß er nur an sich selbst oder an einem ähnlichen Material haftet. An der entgegengesetzten Kante 52 ist ein weiterer Klebstoffstreifen 50 vorgesehen, der etwas schmäler ist als der Streifen 46. Der Streifen 50 ist auf der entgegengesetzten Oberfläche des Papiers 44 angeordnet und gegenüber der Kante 52 etwas zurückgesetzt und hinter einer perforierten Schwächungslinie 54 angeordnet. Der Klebstoffstreifen 50 besteht aus dem gleichen Material wie der Streifen 46 und haftet daher nur an diesem.
Das Papierblatt 44 läßt sich gemäß F i g. 6, 7 und 8 leicht an der Trommel 12 anbringen, indem der Streife;. 56 zwischen der perforierten Linie 54 und der Kante 52 jo in den Schlitz 40 derart eingeführt wird, daß die Linie 54 mit der nahen Kante des Schlitzes 40 fluchtet, und das Blatt 44 um die Trommel 12 herumgewickelt wird, bis der Klebstoffstreifen 46 den Streifen 50 überlappt und berührt. Wie in F i g. 8 gezeigt, liegen dann, wenn das Papierblatt um die Trommel 12 herumgelegt ist, die Klebstoffstreifen 46 und 50 überlappend übereinander, wobei die größere Breite des Streifens 46 sicherstellt, daß von dem Klebstoffstreifen 50 nichts freiliegt. Durch Einklemmen in den Schlitz 40 ist gewährleistet, daß das Papier an der richtigen Stelle auf der Trommel 12 befestigt wird. Die perforierte Linie 54 bildet nicht nur ein Mittel, um den Streifen 56 bequem abbiegen und in den Schlitz 40 einführen zu können, sondern gestattet auch ein Ausrichten des Papierblattes 44, indem die perforierte Linie 54 mit der vorderen Kante des Schlitzes 40 in Fluchtung gebracht wird. Die Perforationen können auch durch Schnittlinien, Drucklinien oder sonstige geeignete Mittel ersetzt sein, die das Papier 44 längs dieser Linie markieren oder schwächen und dadurch das Einklemmen und richtige Ausrichten des Papierblattes auf der Trommel ^erleichtern.
Ist das Papier auf der Trommel 12 angebracht und der Streifen 46 auf den Streifen 50 geklebt worden, wie dies am besten aus Fig.8 ersichtlich ist, so kann der Sender/Empfänger nach F i g. 1 und 2 in den Empfangsbetrieb geschaltet und die Nachricht von dem sendenden Gerät empfangen werden. Ist die Übertragung der Information beendet, wie dies in Fig.9 angedeutet ist so wird das Papierblatt 44 längs einer geeigneten Linie 60 derart abgeschnitten werden, daß der Infonnationsinhalt auf dem Blatt 44 richtig zentriert wird, d. h. daß die Papierkante derart angeordnet wird, daß an der in F i g. 10 gezeigten sich ergebenden Kante 60 des Blattes 44 ein geeigneter Rand 58 vermittelt wird. Das Blatt 44 hat dabei einen Falz 62, wo die Klebstoffstreifen 50 und 46 einander überlappen und der der ursprünglichen Papierkante 62 entspricht Dieser Falz dürfte jedoch nicht zu beanstanden sein, da das Kopiermedium an und sogar über den Falz 62 hinweg beschrieben werden kann. Der Streifen 56 kann durch Reißen längs der perforierten Linie 54 entfernt werden.
In einem weiteren in Fig. 5 gezeigten Ausführungsbeispiel umfaßt das Kopiermedium ein Blatt 66 mit einem einzelnen Klebstoffstreifen 68, der unmittelbar an einer Kante 70 angeordnet ist, während an der entgegengesetzten Kante 74 eine perforierte Schwächungslinie 72 vorgesehen ist. In diesem speziellen Ausführungsbeispiel ist der Klebstoffstreifen 68 so beschaffen, daß er auf verschiedenen Materialien haftet. Dementsprechend ist zum Schutz des Klebstreifens 68 gegen versehentliches Haften auf einer anderen Fläche eine Schutzabdeckung 76 vorgesehen, die aus Kunststoff oder einem sonstigen leicht entfernbaren Material, etwa Wachspapier, bestehen kann. Die Abdeckung 76 wird dabei kurz vor dem Befestigen des Blattes 66 an der Trommel 12 entfernt.
In Fig. 10 bis 13 ist eine weitere Art eines Kopiermediums gezeigt, die mehrere Blätter 78 umfaßt. Die Blätter 78 werden um die Trommel 12 herumgewikkelt, so daß ein Magazin oder eine Kassette gebildet wird und es sich erübrigt, jedesmal, wenn der Sender/Empfänger im Empfangsbetrieb verwendet wird, einzelne Kopierpapierblätter an der Trommel zu befestigen. Die Kopiermedium-Blätter 68 (Fig. 12 und 13 sino zur Veranschaulichung drei solche Blätter dargestellt) werden um die Trommel 12 herum befestigt. Jedes Blatt ist dabei mit Klebstoff versehen, das nach einer der oben beschriebenen Arten angeordnet sein kann. Wie in Fig. 13 gezeigt, wird also das erste Blatt 78' um die Trommel gewickelt, wobei die entgegengesetzten Kanten 82' und 84' einander überlappen, wobei mindestens eine Oberfläche des Blattes 78' einen Klebstoff trägt, der an einer generell mit 86' bezeichneten Stelle eine Klebeverbindung bildet. Um das Blatt 78' wird sodann ein weiteres Blatt 78" herumgewickelt, dessen entgegengesetzte Kanten 82" und 84" wiederum einander überlappen und eine Klebeverbindung bilden, die generell mit 86" bezeichnet und gegenüber der Klebeverbindung 86' winkelmäßig versetzt ist. Das gleich gilt bezüglich des dritten Blattes 78'" sowie für die folgenden Blätter des Magazins bzw. der Kassette. Um Schlupf zwischen den Blättern 78', 78" ... zu vermeiden, kann zwischen den Blättern Klebstoff verwendet werden.
Um für jedes Blatt 78 die richtige Anordnung des Randes zu ermöglichen, ist jedes Blatt auf einer Seite mit einer Vielzahl von Reißfäden 88 versehen, die aus Fig. 11 und 13 ersichtlich sind. Die Fäden verlauien in einer Richtung, die bei Befestigung des Blattes an der Trommel der Trommelachse entspricht 1st ein Kopiermedium-Blatt nach beendeter Übertragung mit Informationen beschrieben worden, so wird ein entsprechender Reißfaden 88 derart gezogen, daß der Infonnationsinhalt auf dem Blatt 78 zentriert wird. Die Reißfaden können an dem Papierblatt durch geeigneten Klebstoff befestigt sein. Um das Reißen der einzelnen Papierblätter zu erleichtern, können die entsprechenden gegenüberliegenden Kanten jedes Blattes eine Vielzahl von keilförmigen Nuten oder Einschnitten 90 aufweisen, die entsprechend der Anordnung der Reißfaden 88 in Abstand voneinander angeordnet sind. Ein anfängliches Reißen des betreffenden Reißfadens zur Bildung des gewünschten Randes wird dadurch erleichtert, daß dieses Reißen mit der Spitze des Einschnittes fluchtet und ein versehentliches Zerreißen des Papiers vermie-
den wird. Zwischen der Trommel 12 und den Blättern 78 kann ein (nicht gezeigter) zylindrischer Träger vorgesehen sein, der ein vollständiges Magazin zum Aufschieben auf die Trommel bildet. Es ist auch möglich, ein Hybrid-Kopiermedium zu verwenden, das an minde- > stens einei Kante mit Klebstoff sowie mit Reißfäden versehen ist. Ein solches Blatt kann einzeln oder in Verb V-dung mit weiteren zur Bildung eines Magazins an der Trommel befestigt werden.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung in kann das Papiermagazin ein kontinuierliches Papierblatt enthalten, das spiralförmig auf das zylindrische Magazin-Trägerelement aufgewickelt ist. Bei einem derartigen Ausführungsbeispiel wird das einzelne Papierblatt auf das Tragelement oder dergleichen als kontinuierliche Spirale aufgerollt, so daß beliebig viele Kopierpapier-Standardblätter in einem einzelnen Magazin vorgesehen werden können. Die Anfangskante bewegbaren Klemmelements 92, während der andere Arm 104 nach unten gegen den Boden bzw. die untere Schlitzfläche 106 drückt, so daß das Klemmelement 92 gegen die Klemmfläche 94 nach oben gedruckt wird. Wird jedoch auf das Ende 98 gedruckt, so greift ein an einer Stellschraube 110 angebrachter Anschlag 108 gleitend in eine Nut 112 an der unteren oder inneren Seite des Klemmelements 92 ein und verriegelt sich beim weiteren Niederdrücken des Endes 98 in einer Vertiefung 114. Die Vertiefung 114 weist eine genügende Tiefe auf, um den Anschlag 108 festzuhalten, so daß der Klemmechanismus entgegen der Schließkraft der Feder 100 offen gehalten wird. Nur dann, wenn Druck auf das Ende 96 des Klemmelements 42 ausgeübt wird, bewegt sich dieses so, daß der Anschlag 108 sich aus der Vertiefung 114 löst. Der Anschlag 108 ist bezüglich der Vertiefung 114 justierbar, indem die Lage der Schraube HO in einem an dem Rahmen befestigten
r»rt«* AnUai A,*rs*u vinU**r>(( Q^jep dsr**!si- Ls^srblock 115 vcfstcüt wird. Sorni* kenn slso die
chen an der Trommel befestigt werden, wobei eine ähnliche Verbindung jeweils zwischen den Lagen des die Trommel umgebenden Papieres verwendet werden kann. An einer Papierfläche können ferner Reißfäden oder Perforationen oder dergleichen in Abständen vorgesehen sein, die einem Blattformat entsprechen und in Richtung der Trommelachse verlaufen, um das Abnehmen der einzelnen Papierblätter an ihren jeweiligen Rändern zu erleichtern, wenn der Druck aufgebracht worden ist. In dem vorliegenden speziellen Ausführungsbeispiel ist eine winkelmäßige Synchronisa- Jo tion f: forderlich, um zu gewährleisten, daß der Rand der empfangenen Kopie dem Rand des Drucksatzes an der Stelle des Reißfadens entspricht.
Wie oben erwähnt, umfaßt die Trommel 12 einen Schlitz 40 mit einem Klemmechanismus zur Aufnahme einer Kante des Kopiermedium-Blattes, um das Blatt in der richtigen Stellung auf der Trommel 12 zu halten. Im folgenden wird zur genaueren Erläuterung des Klemmmechanismus auf Fig. 14 und 16 bis 18 Bezug genommen. Wie in Fig. 17 gezeigt, verläuft ein bewegbares Klemmelement 92 in Axialrichtung in dem Schlitz 40 über einen wesentlichen Teil der Trommel und dient im geöffneten Zustand zur Aufnahme einer Kante eines Kopiermedium-Blattes, beispielsweise des Streifens 56 des Blattes 44. Das Klemmelement 92 ist auf einer Welle 102 im innersten Teil des Schlitzes 40 schwenkbar montiert und zwischen einer geöffneten und einer geschlossenen Stellung bewegbar. In der offenen Stellung nimmt das mit dem Finger betätigbare Element 42 die in Fig. 14 und 17 strichpunktiert gezeigte Stellung ein. Ist der Streifen 56 zwischen das bewegbare Klemmelement 92 und die obere Klemmfläche 94 des Schlitzes 40 eingeführt worden, so kann das Element 42 an seinem Ende 96 niedergedrückt werden, um das Klemmelement 92 nach oben gegen die Klemmfläche 94 zu drücken und den Streifen 56 des Blattes 44 dazwischen festzuhalten. Die geschlossene Stellung der Klemmeinrichtung ist ohne das Blatt 44 in Fig. 16 dargestellt Um das Blatt 44 aus dem Klemmechanismus freizugeben, wird das andere Ende 98 des Betätigungselement 42 niedergedrückt so daß der Klemmechanismus wieder die in Fig. 17 gezeigte offene Stellung einnimmt
Um den Klemmechanismus in seiner geschlossenen Stellung zu halten, wird das Element 92 durch ein auf der Welle 102 angeordnetes herkömmliches Federelement 100 nach oben vorgespannt Dabei drück ein Arm 104 der Feder 100 nach oben gegen die Unterseite des Kante eines Kopiermediums in dem Schlitz 40 eingeklemmt werden. Zu diesem Zweck können jedoch auch andere Klemmechanismen verwendet werden.
Gemäß einem weiteren wichtigen Aspekt der vorliegenden Erfindung umfaßt die Schneideinrichtung eine Schneidrolle, die drehbar an dem Kopf 16 befestigt ist. (Es kann auch eine Schneidklinge verwendet werden.) Wie am besten aus F i g. 2 ersichtlich, umfaßt der Kopf 16 außer der Schneidrolle 64 eine gegenüberstehende verhältnismäßig weiche Rolle 116. Beim Empfangs- oder Sendebetrieb bewegt sich der Kopf 16 in Axialrichtung, ohne daß die Schneidrolle 64 oder die weiche Rolle 116 mit dem Kopiermedium bzw. dem Originaldokument auf der Trommel in Berührung steht. Durch manuelles Verdrehen eines Knopfes 118, der vorne an dem Kopf 16 herausragt, kann die Schneidrolle 64 oder die weiche Rolle 116 selektiv in Eingriff mit dem Kopiermedium gebracht werden. Dadurch, daß der Knopf 118 im Uhrzeigersinn gedreht wird, wird die Schneidfläche der Rolle 64 in Berührung mit dem Kopiermedium gebracht, wobei die Rolle 64 an dem Kopiermedium anliegt und es abtrennt, indem der Kopf 16 manuell oder automatisch in Axialrichtung längs der Welle 102 bewegt wird. Vor dem Abtrennen des Kopiermediums muß die Trommel in eine Stellung gedreht werden, so daß die Schneidrolle 64 das Kopiermedium längs einer Linie berührt die einen geeigneten Rand für den Informationsinhalt auf dem Kopiermedium vermittelt Wird der Knopf 118 gegen den Uhrzeigersinn gedreht, so wird die Rolle 116 in Berührung mit dem Kopiermedium gebracht. Wie in Fig. 19 gezeigt, ist die Rolle 116 ziemlich breit, so daß sie ohne weiteres auf der Oberfläche des Kopiermediums auf der Trommel 12 läuft
Um die Führung der Schneidrolle 64 längs einer geraden Linie zu unterstützen und eine geeignete Kante für das Kopiermedium nach dem Trennen zu vermitteln, umfaßt die Trommel 12 in ihrer Mantelfläche mehrere Nuten 120, die in Axialrichtung der Trommel verlaufen. Da die Nuten 120 in geringem Abstand voneinander angeordnet sind, ist es möglich, das Kopiermediuni längs einer von vielen dicht benachbarten Linien abzutrennen. Dadurch wird gewährleistet, daß das Kopiermedium längs einer Linie getrennt wird, die einen geeigneten Rand für die Information auf dem Kopiermedium vermittelt
Wie in Fig. 15 gezeigt, sind die Nuten 120 durch stumpfe Vorsprünge 122 voneinander getrennt Die Vorsprünge 122 sowie die verhältnismäßig ebenen
Grundflächen der Nuten 120 können unterschiedliche Konfiguration haben, beispielsweise keilförmig sein; allerdings wird die gezeigte spezielle Formgebung als zweckmäßig erachtet, weil sie eine gute Scherwirkung für die Schneidrolle vermittelt, wenn diese längs der Trommelachse in die Nuten 120 eingedrückt wird, da die das KopiermeHium tragende Fläche maximal ist.
Damit die Schneidrolle 64 frei quer über das Kopiermedium bewegt werden und das Kopiermedium abtrennen kann, wird ein Kopf-Antriebsmechanismus verwendet, bei dem der Kopf 16 auf der einzelnen Antriebswelle 20 angeordnet und von dieser angetrieben wird. Der Kopf ist dabei drehbar in eine Eingriffslage bezüglich einer bogenförmigen Oberfläche 202 des Kopfelements vorgespannt, in der auch das Faseroptikbündel 36 angeordnet ist. Da die Oberfläche 202 in Kontakt mit dem auf der Trommel 12 angeordneten Dokument gehalten wird, liegen der Abstand zwischen der Oberfläche 202 und dem Dokument und infolgedessen auch der Abstand zwischen dem Ende der Faseroptik 36 und der Oberfläche 202 fest. Der kritische Abstand zwischen dem Ende der Faseroptik und dem getasteten Dokument wird dadurch beibehalten, so daß die Tastung des Dokuments optimal erfolgt.
Um die gekrümmte Oberfläche 202 drehbar in Berührung mit dem auf der Trommel 12 befindlichen Dokument vorzuspannen, ist eine Rolle 206 an einem federnden Arm 208 angebracht, der seinerseits an einem mit einer Kopf-Steuerwelle 212 verbundenen Nockenelcment 210 befestigt ist. Die Steuerwelle 212 verläuft im wesentlichen senkrecht zur Achse der Trommel 12 und zu der Antriebswelle 20. Die Federkraft des Armes 208, der an dem Nockenelement 210 durch mit Gewinde versehene Befestigungselemente 213 befestigt ist, bewirkt, daß die Rolle 206 längs der Innenfläche eines oberen Sender/Empfänger-Gehäuseelements 214 läuft, das in strichpunktierten Linien dargestellt ist. Das Gehäuseelement drückt gegen die Rolle 206 und sucht den Kopf 16 im Uhrzeigersinn nach vorne und unten auf die Trommel 12 zu verschwenken, um die Oberfläche 202 gegen das auf der Trommel 12 angeordnete Dokument zu drücken, so daß der richtige Abstand zwischen der Faseroptik 36 und dem Dokument gewährleistet wird.
Der Antriebsmechanismus für den Kopf 16, der den Kopf bei Drehung der Welle 20 weiterbewegt, umfaßt mehrere schräge Rollen oder Nockenstößel 215, die an der Welle 20 an verschiedenen Stellen ihres Umfanges angreifen, wie dies in F i g. 24 gezeigt ist. Da die Achsen 216 der Rollen 215 gegenüber der Welle 20 schräg stehen, wie dies am besten aus F i g. 20 ersichtlich ist, dreht die Welle 20 die glatten Rollen 215, die ihrerseits den Kopf 16 längs der Welle 20 weiterbewegen. Um diese Weiterbewegung zu erzielen, ist jede der Achsen 216 um einen kleinen Winkel in einer zu der Berührungsebene zwischen der Rolle 215 und der Welle 20 parallelen Ebene geneigt Um das Auflösungsvermögens des Faksimile-Systems zu optimieren, darf der Kopf 16 jeweils nur sehr langsam weiterbewegt werden, was einen sehr kleinen Neigungswinkel von vorzugsweise weniger als ein Grad erfordert. Auf diese Art und Weise ist es möglich, daß eine einzige Welle 20 den Kopf 16 sowohl antreibt als auch trägt, ohne daß eine zusätzliche Antriebswelle erforderlich wäre. Um die Welle 20 drehbar in dem Kopf 16 zu lagern, sh>d in dem Kopf 16 an den von den Rollen 215 abgewandten Ende Lager 2t3f vorgesehen.
Um zu ermöfj'ichen, daß sich der Kopf 16 leicht manuell längs der Trommel 12 bewegen läßt, sind die Rollen 215 derart montiert, daß sie sich von der Welle 20 lösen lassen. In diesem Zusammenhang sei erwähnt, daß "> zwei der Rollen 215 an einem Kopfelement 217 gelagert sind, das den oberen und hauptsächlichen T;il des Tastkopfes 16 oberhalb der Welle 20 bildet, während eine dritte Rolle 215 an einem relativ bewegbaren Kopfelement 218 gelagert ist, das den unteren Abschnitt
ίο des Kopfes unter der Welle 20 bildet. Durch Bohrungen in dem oberen Kopfelement 217 verlaufen Befestigungselemente 220, die in Eingriff mit dem unteren Kopfelement 218 eingeschraubt sind. Um die Rollen 215 in Berührung mit der Welle 20 vorzuspannen, sind
ι) zwischen den Köpfen 224 der Befestigungselemente 220 und den benachbarten Flächen des oberen Kopfelements 217 zusammendrückbare Ringe 222 angeordnet. Die Ringe 222 dienen dazu, das Element 217 nach unten und das Element 218 nach oben zu drücken und dadurch die oberen Rollen 215 gegen die untere Rolle 215 zu drücken, was zu einem Eingriff zwischen den Rollen 215 und der Welle 20 führt.
Soll der Kopf 16 längs der Trommel 12 bewegt werden, so wird der Knopf 118 im oder gegen den Uhrzeigersinn verdreht. Dadurch wird die Steuerwelle 212, an der der Knopf 118 befestigt ist, verdreht, und gleichzeitig wird das an der Steuerwelle 212 befestigte Nockenelement 210 in die in Fig. 21 strichpunktiert gezeigte Lage verschwenkt, in der es in Eingriff mit den
in oberen Seiten der Köpfe 224 tritt. Indem die Gewinde-Befestigungselemente 220 nach unten gedrückt werden, werden auch die Ringe 222 zusammengedrückt, so daß die oberen Rollen 215 von der unteren Rolle 215 getrennt werden und die Welle 20 freigeben.
ii Sind die Rollen 215 von der Welle 20 gelöst, so läßt sich der Kopf 16 freier längs der Welle verschieben, so daß das Kopiermedium durch die Schneidrolle 64 abgetrennt werden kann. Es ist jedoch auch möglich, den Kopf 16 ohne Verschwenken des Knopfes 118 zu bewegen, da die Rollen 215 längs der Welle 20 gleiten. Alternativ kann der Knopf 118 gegen den Uhrzeigersinn verschwenkt werden, was wiederum dazu dient, die Rollen von der Welle 20 zu lösen, so daß sich der Kopf 16 leicht zurückstellen läßt und die weiche Rolle 116
■<■> gemäß Fig. 19 und 22 so eingestellt wird, daß sie sich axial längs der Trommel bewegt. Durch Drehen des Knopfes 118 wird ferner die Vorspannung auf dem Kopf, die die Oberfläche 202 gegen die Trommel drückt, aufgehoben, indem die Rolle 206 von dem Gehäuseele-
w ment 214 weg gedreht wird. Dadurch läßt sich der Kopf leichter längs der Welle 20 bewegen, wobei der Schreibstift 38 von dem Kopiermedium getrennt ist.
Ein weiterer wichtiger Aspekt des Tastkopfes 16 besteht darin, daß die Steuerwelle 212 zum Öffnen und Schließen eines Schalters dient der die Energieversorgung des Schreibstiftes 38 steuert In diesem Zusammenhang sei auf Fig. 19 und 23 hingewiesen, in denen ein an der Rückseite des Tastkopfes 16 durch Schrauben 232 befestigter druckbetätigter Schalter 230 gezeigt ist Der Schalter 230 umfaßt ein Betätigungselement 234, das in Berührung mit einem am Ende der Steuerwelle 212 angebrachten Nocken 236 herausragt Wird die Steuerwelle 212 durch Verschwenken des Knopfes 118 entsprechend einer manuellen Bewegung des Kopfes 16 gedreht, so tritt das Betätigungselement 234 in Eingriff mit einer Nockenfläche 238 des Nockens 234 (vergleiche Fig.23) und wird angehoben, wodurch die Energieversorgung für den Schreibstift 38 unterbrochen
wird. Muß nun der Kopf von der Bedienungsperson betätigt werden, um seine Lage einzustellen, so wird die Energieversorgung für den Schreibstift unterbrochen, so daß eine Berührung des Schreibstiftes mit den Fingern keine Verletzung für die Bedienungsperson bedeuten würde. Der Schreibstift 38 ist ferner hinter einem Element 240 zurückgesetzt, das am besten aus Fig. 19 und 20 ersichtlich ist. Wie ebenfalls in diesen Figuren gezeigt, ist der Schreibstift 38 an einer vorspringenden Kante 242 des oberen Kopfelements i» 217 montiert. Um jedoch den Schreibstift 38 an der Kante 242 richtig einzustellen, verläuft auf die Kante zu nach unten eine Schraube 244, und ein angeformter Vorsprung 245 ragt in einen an dem Schreibstift 38 vorgesehenen Schlitz 248, so daß der Schreibstift relativ ι i zu der Rolle einstellbar ist.
Gemäß F i g. 22 läuft die Oberfläche 202 auf dem an der Trommel 12 angebrachten Dokument derart, daß zwischen dem fcnde 250 der Faseroptik 36 und dem Dokument ein geeigneter Abstand aufrechterhalten >n wird. Das Ende 250 der Faseroptik 36 erstreckt sich etwas über die Grundfläche 252 einer in der Oberfläche 202 vorgesehenen Vertiefung 254 hinaus. Dadurch wird verhindert, daß sich an dem Ende 250 der Faseroptik 36 Schmutz sammelt, da dieser die Neigung hat, sich an >ί einer die Faseroptik 36 umgebenden Schutzhülle 256 und nicht an dem Ende 250 der Faseroptik 36 selbst zu sammeln. Es ist zu beachten, daß der Abstand der Faseroptik von dem auf der Trommel 12 angeordneten Dokument aufrechterhalten wird, da die Vertiefung 254 in der Oberfläche 202 tiefer ist als das Gesamtmaß, um das das Ende 250 der Faseroptik 36 aus der Grundfläche 252 der Vertiefung 254 herausragt.
Um den getasteten Bereich des Dokoitionts zu beleuchten, ist das Faseroptikbündel ZS optisch an eine Lichtquelle 258 angeschlossen, die in einem hinter dem Tastkopf 16 befindlichen Gehäuse 260 untergebracht ist. Wie in Fig. IM und 23 gezeigt, verläuft durch eine Öffnung 261 in dem Gehäuse 260 eine Hülse 262, in dei ein Bündel von beleuchtenden Faseroptiken 264 enthalten ist. Mindestens eine weitere in die Vertiefung 254 verlaufende Faseroptik ist dazu vorgesehen, festzustellen, auf welche Art das Licht von den beleuchtenden Faseroptiken durch das von dem Tastkopf 16 abgetastete Dokument absorbiert, emittiert oder reflektiert wird. Diese lesende Faseroptik ist dabei an einen geeigneten Fotodetektor, etwa eine Fotodiode oder einen Fototransistor, angeschlossen. Die zwischen der Lichtquelle 258 und der Vertiefung 254 verlaufenden beleuchtenden Faseroptiken 264 sowie die zwischen der Vertiefung 254 und dem Fotodetektor verlaufende Faseroptik sind nicht dargestellt.
Wie in Fig. 23 gezeigt, umfaßt die Lichtquelle 258 eine in einer Fassung 266 montierte Lampe, wobei die Fassung 266 durch ein Befestigungselement 268 an dem Gehäuse 260 befestigt ist. Die Fassung 266 umfaßt Anschlüsse 270, die über Leitungen 272 an eine geeignete Energiequelle angeschlossen sind.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche;
1. Faksimile-Empfänger mit einer Schreibeinrichtung zum Schreiben auf einem Kopiermedium, welches auf einem rotierenden oder auf einer anderen geschlossenen Bahn umlaufenden Trägerkörper, insbesondere Trommel, aufgebracht ist, wobei das Kopiermedium zu einer geschlossenen Materialschleife zusammengefügt ist und damit eine kontinuierliche Schreibfläche bildet, dadurch to gekennzeichnet, daß die zusammengefügten Enden des Kopiermediums (44) dauerhaft miteinander verbunden bleiben und daß eine Trenneinrichtung (64, 88) zum Auftrennen des Kopiermediums (44) und damit zum öffnen der geschlossenen Schleife nach beendeter Übertragung längs einer Linie, die im wesentlichen einem Rand des Originaldokuments entspricht, vorgesehen ist
2. Faksimile-Empfängernach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß die Schreibeinrichtung als Trägerkörper eine um ihre Achse drehbare Trommel (12) umfaßt, daß der Schreibkopf (38) in linearer Bewegung längs einer zur Achse der Trommel (12) parallelen Linie bewegbar montiert ist und daß die Trenneinrichtung (64) eine Schneidfläche zum Auftrennen der geschlossenen Materialschleife (44) längs einer zur Trommelachse parallelen Linie aufweist
3. Faksimile-Empfänger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel (12) eine Oberfläehe mit einer Vielzahl von Nuten (120) aufweist, die im wesentlichen parallel zur Trommelachse verlaufen und mit der EchneidjJnrichtung (64) im Eingriffszustand zusammenarbeiten und die Schneidfläche längs einer zur Tv jmmelachse paral- κ lelen Linie führen.
4. Faksimile-Empfängernach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schreibeinrichtung als Trägerkörper eine drehbare Trommel (12) aufweist und daß die geschlossene Materialschleife ein Blatt (44) umfaßt, das mindestens an einer Kante (48, 52; 70) einen Klebstoff (46, 50; 68) trägt, der eine Klebeverbindung zwischen Bereichen an den beiden Blattenden bildet, wenn das Blatt zu einer geschlossenen Schleife um die Trommel gewickelt ist, und r> daß die Bereiche einander überlappen.
5. Faksimile-Empfänger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Blatt (44) eine Schwächungslinie (54; 72) aufweist, die im wesentlichen parallel zu einer benachbarten Blattkante (52; 74) >o und im Abstand von dieser verläuft, und daß die Trommel (12) in an sich bekannter Weise eine Klemmeinrichtung (92,94) zur Aufnahme eines Teils (56) des Blattes (44) zwischen der Schwächungslinie und der benachbarten Kante umfaßt. vi
6.Faksimile-Empfängernach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß die geschlossene Materialschleife eine Vielzahl von generell rechteckigen Kopiermediumsblättern (78) umfaßt, die eine Magazintrommel aus einzelnen, in sich geschlossenen m> Schleifen bilden, wobei jeweils eine Kanfe (82) jedes Blattes die entgegengesetzte Kante (84) desselben Blattes überlappt und an dieser befestigt ist. und clic überlappenden Kanten der einzelnen Blätter voneinander im Winkel versetzt sind. *'<
7. Faksimile-Empfänger nach Anspruch b, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Hlätter (78) eine Vielzahl von Reißfäden (88) cn!1 '!1. (lie längs zu den entgegengesetzten Blattkanten (82, 84) in im wesentlichen parallelen Linien verlaufen, um das Trennen der von diesen Blättern gebildeten geschlossenen Schleifen an den genannten Linien zu erleichtern,
8. Faksimile-Empfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Empfänger eine drehbare Trommel (12), um die die geschlossene Materialschleife (44) herumgewickelt ist, sowie einen vflit der Trommel gekoppelten Synchronmotor (10) zum Antrieb der Trommel mit im wesentlichen konstanter Drehzahl umfaßt
DE19742408111 1973-02-20 1974-02-20 Faksimile-Empfänger Expired DE2408111C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA227,479A CA1057286A (en) 1974-02-20 1975-05-21 Pyridobenzodiazepinones, processes for their preparation and pharmaceuticals containing these compounds

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US33361573A 1973-02-20 1973-02-20
US333616A US3872239A (en) 1973-02-20 1973-02-20 Facsimile apparatus and method of operation
US05/412,989 US3956587A (en) 1973-02-20 1973-11-05 Facsimile apparatus

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2408111A1 DE2408111A1 (de) 1974-08-22
DE2408111B2 true DE2408111B2 (de) 1980-07-10
DE2408111C3 DE2408111C3 (de) 1981-04-09

Family

ID=27406930

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742408135 Withdrawn DE2408135A1 (de) 1973-02-20 1974-02-20 Faksimile-geraet
DE19742408111 Expired DE2408111C3 (de) 1973-02-20 1974-02-20 Faksimile-Empfänger

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742408135 Withdrawn DE2408135A1 (de) 1973-02-20 1974-02-20 Faksimile-geraet

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2408135A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3872248A (en) * 1973-02-16 1975-03-18 Exxon Research Engineering Co Facsimile apparatus
US4639608A (en) * 1983-05-18 1987-01-27 Canon Kabushiki Kaisha Image read-out apparatus with light source driving means

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2145072A (en) * 1936-12-23 1939-01-24 Wide World Photos Inc Telephoto apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE2408111A1 (de) 1974-08-22
DE2408111C3 (de) 1981-04-09
DE2408135A1 (de) 1974-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69400899T2 (de) Überträgerwerkzeug für Beschichtungsfilm
DE69434483T2 (de) Bandkassette
DE2255458C3 (de) Vorrichtung zur automatischen Zuführung von Vorlagen
DE2907166C2 (de) Faksimile-Sendeempfänger
DE2117263B2 (de) Schreibvorrichtung für einen Faksimile-Empfänger
DE3880827T2 (de) Handhabungsvorrichtung von vorlagen für zweiseitiges kopieren.
DE2007689B2 (de) Schneidegeraet fuer blattfoermiges material
DE69116749T2 (de) Blattzuführer
DE69105177T2 (de) Vorrichtung zum Vorschieben bedruckbaren Materials in einer Druckeinrichtung.
DE69721103T2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Bögen
DE3421639A1 (de) Farbband-zufuehrvorrichtung
DE2946960A1 (de) Blattzufuehreinrichtung
DE2408111C3 (de) Faksimile-Empfänger
DE3872708T2 (de) Blatttrennungsapparat.
DE69711322T2 (de) Abziehgerät, Etikettenbearbeitungsgerät, das das Abziehgerät enthält, und Etikettendruckgerät, das das Etikettenbearbeitungsgerät enthält
DE2442781A1 (de) Faksimile-system
DE69127376T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abschneiden eines Streifens Klebefolie
EP0879202B1 (de) Handgerät zum übertragen eines films von einer trägerfolie auf ein substrat
DE8915986U1 (de) Band-Ausricht- und Antriebsmechanismus
DE2623760A1 (de) Vorrichtung zum darbieten von lesematerial
DE3003752A1 (de) Elektrophotographisches kopiergeraet
DE3539519A1 (de) Bilderzeugungsgeraet
DE2422343A1 (de) Papierzufuehrungsvorrichtung fuer eine druckmaschine
DE69921239T2 (de) Blattsortiergerät
DE3135897A1 (de) Verfahren zum unlesbarmachen von auf verbrauchten kohlebaendern fuer schreib- oder aehnliche maschinen markiertem text

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee