DE2407186A1 - Neue, natuerlich nicht vorkommende analoga von prostansaeuren und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents
Neue, natuerlich nicht vorkommende analoga von prostansaeuren und verfahren zu ihrer herstellungInfo
- Publication number
- DE2407186A1 DE2407186A1 DE19742407186 DE2407186A DE2407186A1 DE 2407186 A1 DE2407186 A1 DE 2407186A1 DE 19742407186 DE19742407186 DE 19742407186 DE 2407186 A DE2407186 A DE 2407186A DE 2407186 A1 DE2407186 A1 DE 2407186A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formula
- compounds
- same meaning
- ether
- acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 208000001953 Hypotension Diseases 0.000 title abstract 2
- 208000021822 hypotensive Diseases 0.000 title abstract 2
- 230000001077 hypotensive effect Effects 0.000 title abstract 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 title description 3
- 230000003182 bronchodilatating effect Effects 0.000 title description 2
- JTDLHYHLNKTHLB-UHFFFAOYSA-N 7-[2-(3-hydroxyprop-1-enyl)-5-oxocyclopentyl]hept-4-enoic acid Chemical class OCC=CC1C(C(CC1)=O)CCC=CCCC(=O)O JTDLHYHLNKTHLB-UHFFFAOYSA-N 0.000 title 1
- 229940006138 antiglaucoma drug and miotics prostaglandin analogues Drugs 0.000 title 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims abstract description 23
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims abstract description 11
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 claims abstract description 10
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 8
- 125000000051 benzyloxy group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])O* 0.000 claims abstract description 3
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims abstract 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 93
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 55
- -1 alkyl radical Chemical class 0.000 claims description 46
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 claims description 26
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 22
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 claims description 21
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 19
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 16
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 16
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 150000003555 thioacetals Chemical class 0.000 claims description 14
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 12
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 12
- 238000005903 acid hydrolysis reaction Methods 0.000 claims description 11
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 10
- 229910052987 metal hydride Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 150000004681 metal hydrides Chemical class 0.000 claims description 9
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 8
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 7
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 7
- HUHXLHLWASNVDB-UHFFFAOYSA-N 2-(oxan-2-yloxy)oxane Chemical compound O1CCCCC1OC1OCCCC1 HUHXLHLWASNVDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N acetaldehyde Diethyl Acetal Natural products CCOC(C)OCC DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 claims description 6
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 claims description 6
- BUDQDWGNQVEFAC-UHFFFAOYSA-N Dihydropyran Chemical compound C1COC=CC1 BUDQDWGNQVEFAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 150000001241 acetals Chemical class 0.000 claims description 5
- 238000005882 aldol condensation reaction Methods 0.000 claims description 5
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 claims description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 5
- 230000007017 scission Effects 0.000 claims description 5
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 5
- 239000012312 sodium hydride Substances 0.000 claims description 5
- 229910000104 sodium hydride Inorganic materials 0.000 claims description 5
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 4
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 4
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 4
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 claims description 4
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 claims description 4
- 238000005907 ketalization reaction Methods 0.000 claims description 4
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical group [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000000010 aprotic solvent Substances 0.000 claims description 3
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 3
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 3
- MHDVGSVTJDSBDK-UHFFFAOYSA-N dibenzyl ether Chemical compound C=1C=CC=CC=1COCC1=CC=CC=C1 MHDVGSVTJDSBDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000007529 inorganic bases Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000003880 polar aprotic solvent Substances 0.000 claims description 3
- 229910052717 sulfur Chemical group 0.000 claims description 3
- 239000011593 sulfur Chemical group 0.000 claims description 3
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N Cyanide Chemical compound N#[C-] XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000004662 dithiols Chemical class 0.000 claims description 2
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 claims description 2
- UEZVMMHDMIWARA-UHFFFAOYSA-M phosphonate Chemical compound [O-]P(=O)=O UEZVMMHDMIWARA-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 2
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 claims 1
- 229940126601 medicinal product Drugs 0.000 claims 1
- ODUCDPQEXGNKDN-UHFFFAOYSA-N nitroxyl Chemical class O=N ODUCDPQEXGNKDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 claims 1
- 150000003180 prostaglandins Chemical class 0.000 abstract description 5
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 abstract description 2
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 abstract description 2
- 208000018522 Gastrointestinal disease Diseases 0.000 abstract 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 abstract 1
- 125000004104 aryloxy group Chemical group 0.000 abstract 1
- 229940124630 bronchodilator Drugs 0.000 abstract 1
- 239000000168 bronchodilator agent Substances 0.000 abstract 1
- 239000003433 contraceptive agent Substances 0.000 abstract 1
- 125000002541 furyl group Chemical group 0.000 abstract 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 abstract 1
- 125000000951 phenoxy group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(O*)C([H])=C1[H] 0.000 abstract 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 32
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 20
- 229910001868 water Inorganic materials 0.000 description 20
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 15
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 13
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 11
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Inorganic materials [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 11
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- NBBJYMSMWIIQGU-UHFFFAOYSA-N Propionic aldehyde Chemical compound CCC=O NBBJYMSMWIIQGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 9
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 9
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 8
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 8
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 6
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 6
- ZTQSAGDEMFDKMZ-UHFFFAOYSA-N butyric aldehyde Natural products CCCC=O ZTQSAGDEMFDKMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 5
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 5
- 239000012259 ether extract Substances 0.000 description 5
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 5
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 5
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 5
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 5
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 5
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 5
- KFXPOIKSDYRVKS-ARJAWSKDSA-N 4Z-heptenoic acid Chemical compound CC\C=C/CCC(O)=O KFXPOIKSDYRVKS-ARJAWSKDSA-N 0.000 description 4
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N boron trifluoride Chemical compound FB(F)F WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 4
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 4
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 4
- 229940094443 oxytocics prostaglandins Drugs 0.000 description 4
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 4
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 4
- VRAARYWXGUUQRR-UHFFFAOYSA-N 4-chlorobutoxymethylbenzene Chemical compound ClCCCCOCC1=CC=CC=C1 VRAARYWXGUUQRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910021592 Copper(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 3
- ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N Diisopropyl ether Chemical compound CC(C)OC(C)C ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 3
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 3
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 3
- ORTQZVOHEJQUHG-UHFFFAOYSA-L copper(II) chloride Chemical compound Cl[Cu]Cl ORTQZVOHEJQUHG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 3
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 3
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 3
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 3
- 150000003008 phosphonic acid esters Chemical class 0.000 description 3
- NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M potassium iodide Chemical compound [K+].[I-] NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 229910000033 sodium borohydride Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000012279 sodium borohydride Substances 0.000 description 3
- 150000003573 thiols Chemical class 0.000 description 3
- DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N β‐Mercaptoethanol Chemical compound OCCS DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RNZJUJZQMJNRKW-UHFFFAOYSA-N 2-(3-phenylmethoxypropyl)cyclopent-2-en-1-one Chemical compound C(C1=CC=CC=C1)OCCCC=1C(CCC1)=O RNZJUJZQMJNRKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QJERDWPTHRKJRS-UHFFFAOYSA-N 2-(4-bromobutoxy)ethanol Chemical compound OCCOCCCCBr QJERDWPTHRKJRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SYUOSAMLTFRBMB-UHFFFAOYSA-N 3-oxo-7-phenylmethoxyheptanal Chemical compound O=CCC(=O)CCCCOCC1=CC=CC=C1 SYUOSAMLTFRBMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZHQBPKAWVNOXQB-UHFFFAOYSA-N 8-phenylmethoxy-1-(2-sulfanylethylsulfanyl)octan-4-one Chemical compound SCCSCCCC(=O)CCCCOCC1=CC=CC=C1 ZHQBPKAWVNOXQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910015900 BF3 Inorganic materials 0.000 description 2
- KZMGYPLQYOPHEL-UHFFFAOYSA-N Boron trifluoride etherate Chemical compound FB(F)F.CCOCC KZMGYPLQYOPHEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N Pentane Chemical compound CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000786363 Rhampholeon spectrum Species 0.000 description 2
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N Trioxochromium Chemical compound O=[Cr](=O)=O WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002585 base Substances 0.000 description 2
- SIPUZPBQZHNSDW-UHFFFAOYSA-N bis(2-methylpropyl)aluminum Chemical compound CC(C)C[Al]CC(C)C SIPUZPBQZHNSDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KVNRLNFWIYMESJ-UHFFFAOYSA-N butyronitrile Chemical compound CCCC#N KVNRLNFWIYMESJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 2
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000010216 calcium carbonate Nutrition 0.000 description 2
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 2
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- BGTOWKSIORTVQH-UHFFFAOYSA-N cyclopentanone Chemical compound O=C1CCCC1 BGTOWKSIORTVQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006567 deketalization reaction Methods 0.000 description 2
- JMJBNBBYRRYQBA-UHFFFAOYSA-N ethyl 3-oxo-2-(3-phenylmethoxypropyl)cyclopentane-1-carboxylate Chemical compound CCOC(=O)C1CCC(=O)C1CCCOCC1=CC=CC=C1 JMJBNBBYRRYQBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 2
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 2
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 2
- INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N iodomethane Chemical compound IC INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- OSDZHDOKXGSWOD-UHFFFAOYSA-N nitroxyl;hydrochloride Chemical compound Cl.O=N OSDZHDOKXGSWOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KJIFKLIQANRMOU-UHFFFAOYSA-N oxidanium;4-methylbenzenesulfonate Chemical compound O.CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 KJIFKLIQANRMOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 2
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 2
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YWMZQVQZZNLBHV-ZHACJKMWSA-N (E)-1-[4-[2-(1,3-dithiolan-2-yl)ethyl]-8,8-dimethyl-6,10-dioxaspiro[4.5]decan-3-yl]dec-1-en-3-one Chemical group S1CCSC1CCC1C(/C=C/C(=O)CCCCCCC)CCC21OCC(C)(C)CO2 YWMZQVQZZNLBHV-ZHACJKMWSA-N 0.000 description 1
- RYYBUINQIPCLLH-CMDGGOBGSA-N (e)-1-[4-[2-(1,3-dithiolan-2-yl)ethyl]-8,8-dimethyl-6,10-dioxaspiro[4.5]decan-3-yl]oct-1-en-3-one Chemical compound S1CCSC1CCC1C(/C=C/C(=O)CCCCC)CCC21OCC(C)(C)CO2 RYYBUINQIPCLLH-CMDGGOBGSA-N 0.000 description 1
- AWNXKZVIZARMME-UHFFFAOYSA-N 1-[[5-[2-[(2-chloropyridin-4-yl)amino]pyrimidin-4-yl]-4-(cyclopropylmethyl)pyrimidin-2-yl]amino]-2-methylpropan-2-ol Chemical compound N=1C(NCC(C)(O)C)=NC=C(C=2N=C(NC=3C=C(Cl)N=CC=3)N=CC=2)C=1CC1CC1 AWNXKZVIZARMME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LQZCYXCHWNQBKX-UHFFFAOYSA-N 1-dimethoxyphosphorylheptan-2-one Chemical compound CCCCCC(=O)CP(=O)(OC)OC LQZCYXCHWNQBKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MWFMGBPGAXYFAR-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy-2-methylpropanenitrile Chemical compound CC(C)(O)C#N MWFMGBPGAXYFAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SLRMQYXOBQWXCR-UHFFFAOYSA-N 2154-56-5 Chemical compound [CH2]C1=CC=CC=C1 SLRMQYXOBQWXCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BXNCQMCBHOWUPG-UHFFFAOYSA-N 3-oxo-2-(3-phenylmethoxypropyl)cyclopentane-1-carbonitrile Chemical compound O=C1CCC(C#N)C1CCCOCC1=CC=CC=C1 BXNCQMCBHOWUPG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KNLAYBVEYMJALP-VAWYXSNFSA-N 4-(1,3-dithiolan-2-yl)-8,8-dimethyl-3-[(E)-3-(oxan-2-yloxy)oct-1-enyl]-6,10-dioxaspiro[4.5]decane Chemical compound O1C(CCCC1)OC(/C=C/C1C(C2(OCC(CO2)(C)C)CC1)C1SCCS1)CCCCC KNLAYBVEYMJALP-VAWYXSNFSA-N 0.000 description 1
- TYROJDFHUXSBHC-UHFFFAOYSA-N 4-phenylmethoxybutan-1-ol Chemical compound OCCCCOCC1=CC=CC=C1 TYROJDFHUXSBHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JGKFKFVSNANNPF-UHFFFAOYSA-N 5-(2-hydroxyethoxy)pentanenitrile Chemical compound OCCOCCCCC#N JGKFKFVSNANNPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XVMSFILGAMDHEY-UHFFFAOYSA-N 6-(4-aminophenyl)sulfonylpyridin-3-amine Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1S(=O)(=O)C1=CC=C(N)C=N1 XVMSFILGAMDHEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SIYPVQQESRZULE-UHFFFAOYSA-N CC1(COC2(OC1)C(C(CC2)C=CC(OC2OCCCC2)CCCCCCC)CCC=C/CCC(=O)O)C Chemical compound CC1(COC2(OC1)C(C(CC2)C=CC(OC2OCCCC2)CCCCCCC)CCC=C/CCC(=O)O)C SIYPVQQESRZULE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RZKFLEKDGUCCDP-OUKQBFOZSA-N CC1(COC2(OC1)C(C(CC2)\C=C\C(OC1OCCCC1)CCCCC)C(C=O)C)C Chemical compound CC1(COC2(OC1)C(C(CC2)\C=C\C(OC1OCCCC1)CCCCC)C(C=O)C)C RZKFLEKDGUCCDP-OUKQBFOZSA-N 0.000 description 1
- RYYHTMXMCYHJED-UHFFFAOYSA-N CS(=O)C.[Ar] Chemical compound CS(=O)C.[Ar] RYYHTMXMCYHJED-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WLSFTWSDLDZJJX-UHFFFAOYSA-N Cl.NON Chemical compound Cl.NON WLSFTWSDLDZJJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NOTFZGFABLVTIG-UHFFFAOYSA-N Cyclohexylethyl acetate Chemical compound CC(=O)OCCC1CCCCC1 NOTFZGFABLVTIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 239000007832 Na2SO4 Substances 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical class [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000007239 Wittig reaction Methods 0.000 description 1
- CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N [C]1=CC=CC=C1 Chemical compound [C]1=CC=CC=C1 CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 1
- 150000001351 alkyl iodides Chemical class 0.000 description 1
- 230000003276 anti-hypertensive effect Effects 0.000 description 1
- 239000003472 antidiabetic agent Substances 0.000 description 1
- 229940125708 antidiabetic agent Drugs 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- WGQKYBSKWIADBV-UHFFFAOYSA-O benzylaminium Chemical compound [NH3+]CC1=CC=CC=C1 WGQKYBSKWIADBV-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- ZADPBFCGQRWHPN-UHFFFAOYSA-N boronic acid Chemical compound OBO ZADPBFCGQRWHPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- GKIRPKYJQBWNGO-OCEACIFDSA-N clomifene Chemical compound C1=CC(OCCN(CC)CC)=CC=C1C(\C=1C=CC=CC=1)=C(\Cl)C1=CC=CC=C1 GKIRPKYJQBWNGO-OCEACIFDSA-N 0.000 description 1
- 150000001879 copper Chemical class 0.000 description 1
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 1
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- IHNFNNQTKXCDSV-UHFFFAOYSA-N dimethyl 2-oxononyl phosphate Chemical compound CCCCCCCC(=O)COP(=O)(OC)OC IHNFNNQTKXCDSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000118 dimethyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000002934 diuretic Substances 0.000 description 1
- 229940030606 diuretics Drugs 0.000 description 1
- 125000001033 ether group Chemical group 0.000 description 1
- QZSJFPXEVMMYQP-UHFFFAOYSA-N ethyl 4-[2-(1,3-dithiolan-2-yl)ethyl]-8,8-dimethyl-6,10-dioxaspiro[4.5]decane-3-carboxylate Chemical compound S1CCSC1CCC1C(C(=O)OCC)CCC21OCC(C)(C)CO2 QZSJFPXEVMMYQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 235000015243 ice cream Nutrition 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 125000000468 ketone group Chemical group 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Natural products C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002780 morpholines Chemical class 0.000 description 1
- 239000005445 natural material Substances 0.000 description 1
- SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N neopentyl glycol Chemical compound OCC(C)(C)CO SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 150000002902 organometallic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000002926 oxygen Chemical class 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004810 partition chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 1
- 239000002831 pharmacologic agent Substances 0.000 description 1
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 150000003138 primary alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- FVSKHRXBFJPNKK-UHFFFAOYSA-N propionitrile Chemical compound CCC#N FVSKHRXBFJPNKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000342 sodium bisulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- WBHQBSYUUJJSRZ-UHFFFAOYSA-M sodium bisulfate Chemical compound [Na+].OS([O-])(=O)=O WBHQBSYUUJJSRZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- FGGPAWQCCGEWTJ-UHFFFAOYSA-M sodium;2,3-bis(sulfanyl)propane-1-sulfonate Chemical compound [Na+].[O-]S(=O)(=O)CC(S)CS FGGPAWQCCGEWTJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- JXHZRQHZVYDRGX-UHFFFAOYSA-M sodium;hydrogen sulfate;hydrate Chemical compound [OH-].[Na+].OS(O)(=O)=O JXHZRQHZVYDRGX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 1
- 230000003033 spasmogenic effect Effects 0.000 description 1
- 238000004611 spectroscopical analysis Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 1
- 150000003463 sulfur Chemical class 0.000 description 1
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 1
- 125000001412 tetrahydropyranyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 1
- HNKJADCVZUBCPG-UHFFFAOYSA-N thioanisole Chemical compound CSC1=CC=CC=C1 HNKJADCVZUBCPG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000699 topical effect Effects 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-O triethanolammonium Chemical compound OCC[NH+](CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 239000003799 water insoluble solvent Substances 0.000 description 1
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C405/00—Compounds containing a five-membered ring having two side-chains in ortho position to each other, and having oxygen atoms directly attached to the ring in ortho position to one of the side-chains, one side-chain containing, not directly attached to the ring, a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, and the other side-chain having oxygen atoms attached in gamma-position to the ring, e.g. prostaglandins ; Analogues or derivatives thereof
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
- Neue, natürlich nicht vorkommende Analoga von Prostansäuren und Verfahren zu ihrer Herstellung Prostaglandine sind eine Gruppe von Naturstoffen, die aus verschiedenen Tnergeweben isoliert wurden. In Säugern sind sie für eine Vielzahl von physiologischen Wirkungen verantwortlich. Die natürlichen Prostaglandine besitzen ein kohlenstoffgerüst von im allgemeinen 20 Kohlenstoffatomen und unterscheiden sich vornehmlich durch den Mehr- oder Mindergehalt an Hydroxylgruppen bzw.
- Doppelbindungen im Cyclopentanring, (bezüglich der Struktur und Wirkung von Prostglandinen siehe unter anderem M.F. Cuthbert "The Prostglandins, Pharmacological and Therapeutic Advances", William HeinemannMedical Books Ltd., London 1973).
- Die Synthese von nicht natürlich vorkommenden Analoga von Prostansäuren, in denen die Vielzahl der pharmacologischen Wirkungen der natürlichen Prostansäuren differenziert sind, gewinnt zunehmed an Bedeutung Die vorliegende Erfindung betrifft neue, nicht natürlich vorkommende Analoga von Prostansäuren der allgemeinen Formel 1 in welcher bedeuten: R1 und R2 zusammen Sauerstoff oder jeweils Wasserstoff oder eine Hydroxylgruppe, wobei R1 und R2 verschieden snd, Reinen gesättigten, geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, der seinerseits substituiert sein kann durch einen O-Alkylrest mit 1 bis 5 Alkyl-C-Atomen' durch einen O-Arylrest, durch einen O-Furylrest oder durch einen 0-Benzylrest, die ihrerseits jeweils durch ein oder mehrere Alkylgruppen mit 1 - 3 Kohlenstoffatomen substituiert sein können, oder einen gesättigten Cycloalkylrest mit 3 bis 7 Ringgliedern oder einen ArSl- oder Furylrest, die ihrerseits durch ein oder mehrere Alkylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen substituiert sein können, und ihre physiologisch verträglichen Salze mit organischen und anorganischen Basen und Ester Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Harstellung der neuen nicht natürlich vorkommenden Analoga von Prostansäuren der allgemeinen Formel 1, ihrer physiologisch verträglichen Salze mit-organischen und anorganischen Basen, ihrer Ester sowie pharmazeutische Präparate, die diese Wirkstoffe enthalten.
- Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man a) ein Acetal der Formel II in welcher X = Sauerstoff oder Schwefel und Y eine -CH2- oder eine Gruppe oder eine einfache Bindung bedeuten, mit einer Grignard - Verbindung der Formel III in welcher Hal Chlor oder Brom bedeutet, zu einem Acetal-Keton der Formel IV in welcher X und Y dieselbe Bedeutung wie in der Formel II haben, umsetzt, b) das erhaltene Acetal-Keton der Formel IV in einer für Acetale bzw. Thioacetale üblichen Welse in das Aldehydketon der Formel V UberXuhrt, c) das erhaltene Aldehydketon der Formel V einer sauer oder alkalisch katalysierten Aldolkondensation unterzieht, wobei das ungesättigte Keton der Formel VI entsteht, d) das erhaltene ungesättigte Keton der Formel VI unter alkalischen Bedingungen mit Cyanidionen umsetzt, wobei das Cyanketon der Formel VII erhalten wird, e) das erhaltene Cyanketon der Formel VII mit wasserfreier alkoholischer Säure über das Imincäthersalz der Formel VII a worin S ein anorganisches Säureradikal und R4 einen niederen Alkylrest mit 1 - 5 C-Atomen bedeutet, und anschließende Hydrolyse in die Ester der Formel VIII worin R4 die zur Formel VII a genannte Bedeutung hat, überführt, f) den'erhaltenen Ester der Formel VIII zur Abspaltung der Benzyiäthergruppierung in Gegenwart von Katalysatoren hydriert, wobei ein Ester - Alkohol der Formel IX worin R4 dieselbe Bedeutung hat wie in Formel VIII, erhalten wird, g) den erhaltenen Ester-Alkohol der Formel IX zu einem Aldehyd der Formel X in der R4 dieselbe Bedeutung wie in Formel VIII hat, oxydiert, h) den erhaltenen Aldehyd der Formel X selektiv mit einem Dithiol der Formel XI HS-CH2-Y1-CH2-SH XI worin Y1 eine -CH2- oder eine -C (CH3)2-Gruppe oder eine einfache Bindung bedeutet, in Gegenwart saurer Katalysatoren zu einem Thioacetal der Formel XII worin R4 dieselbe Bedeutung hat wie in Formel X, umsetzt, i) das erhaltene Thioacetal der Formel XII durch sauer katalysierte Ketalisierung mit einem Glykol der Formel XIII HO-CH2-Y2-CH2-OH XIII worin Y2 die gleiche Bedeutung hat wie der zur Formel XII genannte Rest Y1, in ein Ketal-Thioacetal der Formel XIV worin Y1 und Y2 gleich oder verschieden sein können,und R4 dieselbe Bedeutung hat wie in Formel X, überführt, j) das erhaltene Ketal-Tiioaceta]. der Formel XIV mit einem komplexen Metallhydrid in aprotischen Lösungsmitteln zu einem Aldehyd der Formel XV worin Y1 und Y2 die gleiche Bedeutung haben wie in der Formel XIV, reduziert, k) den erhaltenen Aldehyd der Formel XV mit einem Phosphonat der Formel XVI worin R3 dieselbe Bedeutung wie in der Formel I hat, zu einem ungesättigten Keton der Formel XVII worin Y1 und Y2 die gleiche Bedeutung wi.e in der Formel XIV und R) die gleiche Bedeutung wie in der Formel 1 haben, umsetzt, 1) das erhaltene Keton der Formel XVII mit einem komplexen Metallhydrid zu dem Epimerengemisch der Alkohole der Formel XVIII worin Y1 und Y2 und R3 dieselbe Bedeutung wie in Formel XVII haben, reduziert, m) den erhaltenen Alkohol der Formel XVIII als Spimerengemisch oder nach Trennung der Epimeren durch sauerkatalysierte Addition von 2,3-Dihydropyran in einen Tetrahydropyranyläther der Formel XIX in der Y1 und Y2 und R3 die gleiche Bedeutung haben wie in Formel XVII, überführt, n) den erhaltenen äther der Formel XIX durch Erhitzen mit einem Ci - C4-Alkyljodid in einem polaren aprotischen Lösungsmittel in Gegenwart eines säurebindenden Mittels in einen Aldehydäther der Formel XX worin Y2 und R3 dieselbe Bedeutung wie in Formel XVII haben, überführt, o) den erhaltenen Aldehydäther der Formel XX mit dem Ylid aus 4-Carboxypropyltriphenylphosphoniumbromid in einer Lösung von Natriumhydrid in Dimethylsulfoxid zu einer Säure der Formel XXI worin Y2 und R3 die gleiche Bedeutung wie in der Formel XVII haben, umsetzt und p) die Tetrahydropyranylätherschutzgruppe in der erhaltenen Verbindung der Formel XXI durch schonende, saure Hydrolyse abspaltet, wobei ein Alkohol der Formel XXII in der Y2 und R3 dieselbe Bedeutung wie in Formel XVII haben, erhalten wird und danach die Ketalgruppierung in dem Alkohol der Formel XXII entweder durch schonende sauerkatalytische Hydrolyse oder durch Umketalisierung in Gegenwart eines großen Überschusses an einem Keton entfernt, oder die Abspaltung beider Schutzgruppen durch schonende saure Hydrolyse in einem Schritt durchführt und gegebenenfalls die so erhaltene Verbindung der Formel I, worin R1 und R2 zusammen Sauerstoff bedeuten, zu einer Verbindung der Formel I, in der R1 und R2 Wasserstoff oder Hydroxyl bedeuten, mit einem komplexen Metallhydrid reduziert und die Verbindungen der Formel I gewünschtenfalls in die physiologisch verträglichen Salze oder ihre Ester überführt.
- Von den für den Substituenten R3 genannten Resten sind Alkyl mit 3 - 8-Kohl enstoffatomen, Cycloalkyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen sowie Phenyl oder durch ein oder mehrere Metylgrupen substituiertes Phenyl bevorzugt. Weiter bevorzugt sind für R3 Reste der Formel -C(R1)2-CN2-O-R11, in welcher R' C1 - C-Alkyl-3 reste darstellen mit der Maßgabe, daß die beiden ru verschieden sein können, und in welcher R" einen Cj - C5-Alkylrest, einen Phenylrest, der durch ein oder mehrere Ci - C3-Alkyireste substituiert sein kann, oder einen Benzylrest, der durch einen oder mehrere Ci - - C3-Alkylreste substituiert sein kann, bedeutet.
- Das erfindungsgemäße Verfahren beginnt mit einer Ketonsynthese aus den Nitrilen der allgemeinen Formel II.
- Solche Nitrile kann man z.B. erhalten, indem man das 3-(2,5-Dioxapentyl )propylbromid, das man nach G. Büchi und H. Wuest, J.-Org. Chem. )4, (1969) S. 112 darstellen kann, durch Umsatz mit KCN in das 3-(2,5-Dioxapentyl)propylnitril überführt.
- Dieses Nitril oder seine durch die allgemeine Formel II beschriebenen Sauerstoffanaloga (Y; = O) kaim man direkt mit der geeigneten Grignardverbindung der allgemeinen Formel III umsetzen, oder durch sauer katalysierte Umketalysierung mit Thiolen der allgemeinen Formel XI in die Schwefelanaloga (X = S) der allgemeinen Formel II überführen.
- In folgendem Schritt werden Nitrile der allgemeinen Formel II (X = 0 oder S) mit Grignardverbindungen der allgemeinen Formel III umgesetzt und anschließend die Ketone der allgemeinen Formel IV durch schonende saure Hydrolyse erhalten. Die Grignardverbindungen der allgemeinen Formel III erhält man in üblicher Weise aus 4-Benzyloxybutylchlorid oder -bromid in einem üblichen Lösungsmittel wie Diäthyläther oder Tetrahydrofuran. rJrundsätzlich kann man auch andere metallorganische Verbindungen wie z.BX t-Benzyloxybutyllithium benutzen.
- Die Komponenten II und III läßt man dabei in Gegenwart eines Schutzgases zwischen 2 und 20 Stunden reagieren. Vorteilhafte Lösungsmittel sind Diäthyläther oder Tetrahydrofuran, die bevorzugteaTemperaturen liegen zwischen 30 und 700C, Reaktionszeiten zwischen 12 und 16 Stunden sind günstig.
- Man hydrolysiert das Reaktionsprodukt unter schonenden sauren Bedingungen und isoliert die Ketone der allgemeinen Formel IV durch Destillation oder Säulenchromatographie in reiner Form.
- Man kann aber auch die Rohprodukte der allgemeinen Formel IV direkt in den nächsten Schritt der Synthese, der Abspaltung der Acetal- bzw. Thioacetalschutzgruppe einsetzen.
- Um zu dem Aldehydketon der Formel V zu gelangen, führt man im Falle der Sauerstoffacetale der allgemeinen Formel IV (X = O) eine übliche saure Ketalspaltung durch.Dabei besteht eine besondere schonende Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens darin, daß man die Lösung von Verbindungen der allgemeinen Formel IV, in denen X = 0 bedeutet, in einem äther, z.B.
- Diisopropyläther bei 400 - 800 in Gegenwart eines Schutzgases 3 - 6 Stunden mit wäßriger Oxalsäure stark rührt und anschließend nach Neutralwaschen das Lösungsmittel abdestilliert. Zur Spaltung von Thioactalen der allgemeinen Formel IV, in denen X = S bedeutet, verwendet man literaturübliche Verfahren, wie sie beispielsweise durch Hsin-Lan Wang Chan,Tetrahedron Lett. 1972, S. 1989 -1990 zusammenfassend beschrieben wurden. Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die Spaltung mit CuCl2 und CuO, wie sie im Bull. Chem. Soc. Jap. 45, (1972) S. 3724 berichtet wurde, Der Aldehyd der Formel V kann durch Chromatographie oder Destillation gereinigt werden, es ist jedoch vorteilhafter, ihn direkt ohne weitere Reinigung in die Folgereaktion einzusetzen, zumal er bei Anwendung der oben erwähnten CuCl2 - CuO-Methode in großer Reinheit anfällt.
- Der Aldehyd der Formel V wird anschließend einer basisch katalysierten Aldolkondensation unterworfen, wobei das ungesättigte Keton der Formel VI entsteht. Grundsäzlich kann man bei der Aldolkondensation auch saure Katalysatoren verwenden. Eine bevorzugte, besonders schonende Form der Aldolkondensation besteht darin, daß man unter starkem Rühren unter Ausschluß von Sauerstoff im Zweiphasensystem bei 40 - 6000 arbeitet, wobei die eine Phase die Lösung des Aldehydes der allgemeinen Formel V in einem nicht verseif baren, wasserunlöslichen Lösungsmittel darstellt, wie z.B. Diisopropyläther oder Benzol, und die andere Phase aus wäßriger 1 n Natron- oder Kalilauge besteht. Das ungesättigte Keton der Formel VI kann, wie mehrfach erläutert, chromatographisch oder destillat iv gereinigt werden. Man kann jedoch auch das Rohprodukt weiter verarbeiten.
- An das Keton der Formel VI werden in üblicher Weise CN-Ionen zum Cyanketon der Formel VII addiert, wobei man bevorzugt mit Acetoncyanhydrin in methanolisch alkalischer Lösung oder mit KCN in Methanol/Wasser bei Raumtemperatur arbeItet. Grundsätzlich muß in diesem Reaktionsschritt mit dem Auftreten von cistrans-Isomeren gerechnet werden. Aufgrund der Untersuchungen von D. Varech et al., Null. Soc. Chim. 6, 1622 (1965) ist jedoch unter alkalischen Bedingungen die stabilere trans-Konfiguration bevorzugt.
- Das Cyanketon der allgemeinen Formel VII wird mit alkoholischer Säure, bevorzugt mit äthanolischer Salzsäure, über das Tminoätherhydrochlorid VII a zu den Estern der allgemeinen Formel VIII umgesetzt.
- Dabei fällt das Iminoätherhydrochlorid VII a nach Abdampfen des überschüssigen Alkoholes in öliger Form an und kann durch Extraktion mit schwach polaren Lösungsmitteln wie z.B. Pentan oder Diäthyläther von Nebenprodukten gereinigt werden. Eine besondere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht nun darin, daß man die Verbindungen der allgemeinen Formel V, VI, VII jeweils als Rohprodukt weIter verarbeitet und die anfallenden Nebenprodukte gemeinsam durch Extraktion auf der Stufe VII a entfernt.
- Das Iminoätherhydrochlorid VII a wird dann in üblicher Weise zu den Estern der allgemeinen Formel VIII verseift, vorzugsweise so, daß man die wäßrige Lösung mit Ather überschichtet und ei Raumtemperatur rührt.
- Die ätherische Lösung enthält dann die Ester der allgemeinen Formel VIII, die man wie üblich destillativ oder chromatographisch reinigt.
- Aus den Estern der allgemeinen Formel VIII erhält man die Ester-Alkohole der allgemeinen Formel IX in dem man die Benzyläthergruppierung hydrtrend abspaltet, vorzugsweise in Gegenwart von Edelmetallkatalysatoren wie z.B. 10 ß Palladium auf Tierkohle.
- Die Oxydation der Ester-Alkohole der allgemeinen Formel TX zu den Aldehyden der allgemeinen Formel X wird mit einem für die Oxydation von primären Alkoholen zu Aldehyden üblichen Verfahren durchgeführt. Ein bevorzugtes Verfahren stellt die Oxydation mit Chromsäureanhydrid in Gegenwart von Pyridin, gegebenenfalls mit Methylenchlorid als Lösungsmittel dar, wie es von Collins in Tetrahedron Lett., 3363 (1968) beschrieben wurde. Ein weiteres bevorzugtes Verfahren stellt die Oxydation mit Chlor in.Gegenwart von Thioanisol dar (Corey und Kinn, J. Org. Chem.
- 38 (1973) 1233).
- Der Aldehyd der Formel X kann in üblicher Weise rein dargestellt werden, es ist jedoch vorteilhaft, ihn in roher Form in Gegenwart s aurerKat alys at oren in inerten Lösungsmitteln mit Thiolen der allgemeinen Formel XI zu den Thioacetaleil der allgemeinen Formel XII umzusetzen.
- Eine bevorzugte Aus führungs form des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß man den in ca. 90 einer Reinheit auffallenden Aldehyd der allgemeinen Formel X mit der äquimolaren Menge eines Thiols der allge.meinen Formel XI, wie z.B. Äthylenthioglykol in gegenwart saurerKatalysatoren, vorzugsweise Bortrifluoridätherat in Gegenwart eines sauerstofeien Schutzgases wie Stickstoff oder Argon in einem aprotischen Lösung mittel wie z.B. Benzol oder Toluol zwischen 30 Minuten und 5 Stunden bei Temperaturen zwischen 1500 und 500C reagieren läßt. Dabei wird in den Verbindungen der allgemeinen Formel XII selektiv die Aldehydfunktion geschützt.
- Die verbleibende Ketofunktion in den Thioacetalen der allgemeinen Formel XII wird nun durch Ketalisierung mit den Glykolen der allgemeinen Formel XIII in aprotischen Lösungsmitteln in Gegenwart saureatalysatoren geschütz, wobei die Ketal-Thioacetale der allgemeinen Formel XIV erhalten werden. Ein besonders bevorzugtes Verfahren stellt die Ketalisierung von XII mit Glykolen der allgemeinen Formel XIII, beispielweise Äthylenglykol oder Neopentylglykol dar, wobei man die Reaktionskomponenten in Benzol oder Toluol 3 - 5 Stunden am Wasserabschneider erhitzt, wobei die Ketal-Thloacetale der allgemeinen Formel XIV erhalten werden.
- Die Verbindungen IX, X)XII und XIV können jeweils fUr sich in üblicher Weise rein dargestellt werden; es ist bei dem erfindungsgemäßen Verfahren jedoch vorteilhaft, die Verbindungen der allgemeinen Formeln IX, X und XII, die in den jeweiligen Reaktionsschritten in hohen Ausbeuten anfallen, als Rohprodukte weiter zu verärbeiten und die Verbindungen der allgemeinen Formel XIV in üblicher Weise, vorzugsweise durch Säulenchromatographie zu reinigen.
- In den Ketalthioacetalen der allgemeinen Formel XIV werden nun die Esterfunktionen durch Reduktion mit einem komplexen Metallhydrid, vorzugsweise Diisobutylaluminiumhydrid in einem inerten Lösungsmittel wie z.B. Toluol bei Temperaturen unter 00, vorzugsweise bei -40bi&800C zu den Aldehyden der allgemeinen Formel XV reduziert.
- Im Weiteren werden die Aldehyde der allgemeinen Formel XV nach Horner- Emmons- Wittig mit den Phosphonsäureestern der allgemeinen Formel XVI zu den ungesättigten Xetonen der allgemeinen Formel XVII umgesetzt, wobei eine bevorzugte Ausführungsform der Reaktion darin besteht, daß man das Natriumsalz der Phosphonsäureester der allgemeinen Formel XVI mit Natriumhydrid in Glykoldimethyläther herstellt und anschließend die Aldehyde der allgemeinen Formel XV zugibt und bei Raumtemperatur 2 bis 6 Stunden reagieren läßt. Die Phosphonsäureester der allgemeinen Formel-XVI werden nach literaturbekannten Verfahren (siehe z.B. Corey. J. Am. Chem. Soc. 88, 5654 (1966)) hergestellt.
- Die Alkohole der allgemeinen Formel XVIII erhält man in Form ihrer Epimerengemische, wenn man die Ketone der allgemeinen Formel XVII mit einem komplexen Metallhydrid, vorzugsweise einem Alkaliboranat reduziert. Die Alkohole der allgemeinen Formel XVIII eignen sich besonders für eine Epimerentrennung, man kann die weitere Umsetzung jedoch auch mit dem Epimerengemisch durchrühren und die Epimerentrernng auf der Stufe der Endprodukte durchführen.
- Die Addition von Dihydropyran zu dem Tetrahydropyranyläther der allgemeinen Formel XI geschieht in einer ätherischen oder benzolischen Lösung der Alkohole der allgemeinen Formel XVIII in Gegenart üblicher saurer Katalysatoren wie z.B. p-Toluolsulfonsäure. Im allgemeinen ist es vorteilhaft, die erhaltenen Tetrahydropyranyläther der allgemeinen Formel XVIII an dieser Stelle chromatographisch zu reinigen.
- Die Freisetzung von Aldehyden und Ketonen aus Thioaoetalen bzw.
- aus Thioketalen ist wegen der damit verbundenen präparativen Schwierigkeiten Gegenstand vieler Veröffentlichungen (siehe u.a. Chang in Tetrahedron Letters No. 19, Seite 1989 (1972)).
- Insbesondere bereitet die Darstellung der relativ empfindlichen aliphatischen Aldehyde Schwierigkeiten, um so mehr, wenn im gleichen Molekül besonders labile Schutzgruppen, wie beispielsweise die Tetrahydropyranyläthergruppieru, orhanden sind.
- Uberraschenderweise werden bei Zusatz von säurebindenden Mitteln, vorzugsweise von Calciumcarbonat zu einer Lösung der Thioacetale der allgemeinen Formel XIX in polaren aprotischen Lösungsmitteln, vorzugsweise Dimethyl-formamid oder Aceton, nach 1 bis 5-stündigem Erwärmen zwischen 30 und 700C, vorzugsweise 50 C, mit C1 - C4-Alkyliodid, vorzugsweise Methyliodid, unter Erhalt der Tetrahydropyranylschutzgruppe die Aldehyde der allgemeinen Formel XX in praktisch quantitativer Ausbeute gebildet.
- Die so dargestellten Aldehydäther der allgemeinen Formel XX können ohne weitere Reinigung zu den Carbonsäuren der allgemeinen Formel XXlumgesetzt werden. Die bevorzugte Ausführungsform der Wittigreaktion folgt dabei der im J. Org. Chem. 28, 1128 (196)) gegebenen Vorschrift.
- Die Abspaltung der Ätherschutzgruppen erfolgt dadurch schonende saure Hydrolyse der Tetrahydropyranlyäthergruppi erung vorzugsweise in 2 %iger wäßrig-alkoholischer Oxalsäurelösung bei 20 bis 5Q°C bzw. durch 1 bis 2-stündiges Erllit,zen in 60 bis 70%iger Essigsäure auf 50°C, wobei die Carbonsäuren der allgemeinen Formel XXII erhalten werden.
- Der letzte Schritt der erfindungsgemäßen Synthese besteht in der Schon~enden, sauren Hydrolyse der Ketalgruppierung der Verbindung der Formel XXII zu den Verbindungen der allgemeinen.Formel 1, worin R1 und R2 zusammen Sauerstoff bedeuten. Eine weitere Form der Ketalspaltung besteht in der Umketalisierung von XIII zu I, worin R1 und R2 zusammen Sauerstoff bedeuten, in Gegenwart eines großen Überschusses eines Ketons, vorzug.aweise Aceton, in Gegenwart saurer Katalysatoren wie p-Toluolsulfonsäure.
- Man kann jedoch in einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens beide Schutzgruppen in den Carbonsäuren der Formel XXI durch saure Hydrolyse in einem Schritt abspalten, wobei sich 10 %ige wäßrige Oxalsäure als besonders vorteilhaft erwiesen hat. Man erhält dabei Verbindungen der allgemeinen Formel I, in denen R1 und R2 zusammen Sauerstoff bedeuten.
- Die Reduktion zu Verbindungen der Formel I, worin R1 und R2 Wasserstoff oder Hydroxyl bedeuten, erfolgt mit einem komplexen Metallhydrid, vorzugsweise mit einem Metallboranat wie beispielsweise Natriumborhydrid, in wäßrigalkoholischer Lösung. Man erhält ein Gemisch der 9 α,#-epimeren Alkohole. Die Epimeren können in üblicher Weise z.B. durch Dünnschicht- oder Verteilungschromatographie getrennt werden.
- Falls keine Epimerentrennung auf der Stufe der Alkohole der allgemeinen Formel XVIIIerfolgt ist, kann man mit den Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin R1-und R2 zusammen Sauerstoff bedeuten, eine Epimerentrennung der 15-ständigen Alcohole durchführen. (Bezüglich der Nomenklatur der Prostglandine siehe N. Andersen, Annals of the New York Acadamy of Sciences Volumen 180, Prostaglandins, Selte ?4j, Man kann weiterhin eine Racemattrennungentweder auf der Stufe der Säuren der allgemeinen Formel XXI oder der allgemeinen Formel I in üblicher Weise durch Salzbildung mit optisch aktiven Basen durchführen.
- Die so synthetisierten Verbindungen zeichnen sich durch spasmogene, bronchodilatorische und blutdrucksenkende Eigenschaften aus, wobei sie sich gegenüber den natürlichen Prostaglandinen E, F und A durch eine wesentlich größere Stabilität auszeichnen. Sie können daher als Arzneimittel angewandt werden.
- Es ist dabei als überraschend anzusehen, daß die bezüglich der 15-OH-Gruppe epimeren Verbindungen der Formel I in etwa gleichem Maße die genannten pharmakologischen Eigenschaften bes»tzen.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel 1 können als freie Säuren, in Form ihrer physiologisch unhedenklichen anorganischen oder organischen Salze oder als Ester von aliphatischen, cycloalipnatischen oder araliphatischen Alkoholen zur Anwendung kommen. Als Salze kommen beispielsweise in Betracht Benzylammonium-, Triäthanolammonium oder Morpholinsalze sowie Alkalisalze, als Ester vorzugsweise die Ester von niedrigen aliphatischen Alkoholen wie Methyl-, Athyl-, Propyl- oder Pentylester oder Benzylester.
- Säuren wie Salze bzw. Ester können in Form ihrer wäBrigen Lösungen oder Suspensionen oder auch als Lösungen in pharm.azçologisch unbedenklichen organischen Lösungsmitteln wie z.B. ein oder mehrwertige Alkohole, Dimethylsulfoxid oder Dimethylformamid, auch in Gegenwart von pharmakologisch unbedenklichen Polymerträger wie z.B. Polyvinylpyrrolidon zur Anwendung gelangen.
- Als Zubereitungen können die üblichlichen galenischen Infusions-oder InJektionslösungen und Tabletten, vorzugsweise jedoch örtlich anwendbare Zubereitungen wie Cremes, Emulsionen, Suppositorien oder Aerosole in Frage.
- Die Verbindungen können für sich alleine oder zusammen mit anderen pharmakologischen Wirkstoffen wie z.B. Diuretika oder Antidiabetika zur Anwendung gelangen.
- Die Verbindungen der Formeln IV, V, VI, VII, VIII, IX, X, XII, XIV, XV, XVII, XVIII, XIX, XX, XXI,XXII sind wertvolle Zwischenprodukte für die Synthese der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel 1.
- BEISPIELE: Ausgangsmaterialien 3-(2,5-Dioxapentyl)- propylbromid wurde nach G. Büchi und H.
- Wuest( J. Org. Chem. 34 (1969) s. 1122)hergestellt und analog Wohl, Chem. Per. 39 (1906) S. 1952 in einer Mischung aus 60 Teilen Äthylalkohol und 40 Teilen H20 mit 2 Moläquivalenten KCN in Gegenwart katalytischer Mengen von Kaliumjodid 3 Stunden zum Rückfluß erhitzt. Das so erhaltene 3-(2,5-Dioxapentyl)propylcyanid(Kp 0,6 mm 68-69°C)wurde in Benzol mit Äthylenthioglykol in Gegenwart von Bortrifluoridätheratzum Rückfluß erhitzt und nach üblicher AuSarbeitung 3-(2,5-Ditiapentyl)propylcyanid vom Kp 0,5 mm 124-1260C erhalten.
- 4-Benzyloxybutanol wurde nach Butler, Reufrew und Clapp(Am1 Soc.
- 60 (1938) 1472)erhalten und wie von Bennett und Hock, J. Chem.
- Soc. (Lond.) 1927 S. 476 beschrieben, in das 4-Benzyloxybutyl-chlorid übergeführt.
- Beispiel 1: 7-Benzyloxy-1-(2,5-Dithiapentyl)heptan-3-on: Aus [0,103 MolS = 2,5 g Mg und [0,101 Mol7-20 g 4-Benzyloxybutylchlorid wurde durch5-stündiges Erhitzen in 50 ml Diäthyläther die Grignardverbindung hergestellt.
- In die Grignardlösung wurde die Lösung von 12 g=[0,076 MolS 3-(2,5-Ditiapentyl)propylcyanid in 50 ml Diäthyläther getropft und unter Argon 18 Stunden zum Rückfluß erhitzt. Nach Abkühlen wurde mit 200 ml Methylenchlorid und Eiswasser versetzt und mit HCl auf pH 1 angesäuert und 15 Minuten gerührt. Die organische Phase wurde abgetrennt mit Wasser gewaschen und eingeengt.
- Der Rückstand wurde in 200 ml Aceton und 50 ml Methanol gelöst und mit 25 ml 2 n HCl 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum eingeengt, der Rückstand in Methylenchlorid aufgennomen, einmal mit 2n-Natriumcarbonatlösung und zweimal mit Wasser gewaschen, über Mg SO4 getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wurde im Vakuum destilliert.
- Kp 0,3 mm 205 - 2070C Beispiel 2: 7-Benzyloxy-3-oxoheptanal: 0,135 Mol = 44 g 7-Benzyloxy-1-(2,5-Dithiapentyl)heptan-3-on wurden in 1 ltr. Aceton mit Wo, 275 Mol7 = 47 g CuCl2 2 2 H2O und [0,57 Mol] = 44 g Cu0 1 Stunde unter Stickstoff zum Rückfluß erhitzt, die Kupfersalze abfiltriert und das Filtrat im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde in Äther aufgenommen, zweimal mit 2 n ifCl unddreimal mit Wasser gewaschen, getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert. Der Rückstand wurde im Vakuum destilliert.
- Kp 0,5 mm 185 - 1920C Beispiel 3: 2-(3-Benzyloxypropyl)-2-cyclopentenon: 30,8 g rohes 7-Benzyloxy-3-oxoheptanal wurden in 100 ml Diisopropyläther gelöst und mit 500 ml 1 n Natronlauge bei 50°C unter Stickstoff mit einem Vibromischer gut gemischt. Die organische Phase wurde abgetrennt, die wäßrige Phase mit 200 ml Ether extrahiert und die vereinigten Ätherauszüge mit Wasser gewaschen, getrocknet, eingeengt und im Vakuum destilliert.
- Kp 0,5 mm 175 - 1800C Beispiel 4: 2-(3-Benzyloxypropyl)-3-cyano-cyclopentanon: 47,8 g=[0,208 Mol] 2-(3-Benzyloxypropyl)-2-cyclopentenon wurden in 200 ml Methanol gelöst, 41,5 g=Wo,64 Mol] KCN zugegeben und unter RUhren bei Raumtemperatur im Laufe einer Stunde 15 g = tO,25 MolS Eisessig in 25 ml Methanol zugetropft. Nach 1-stündigem Rühren wurden nochmals 4 g=[0,066 Mol] Eisessig zugetropft und eine weitere Stunde gerührt. Nach dieser Zeit war im Dünnschichtchromatogramm kein Ausgangsmaterial zu erkennen.
- Es wurden 100 ml 2 n-NaOH und 900 ml Eiswasser zugegeben und die Mischung 3 mal mit 200 ml Diäthyläther extrahiert, die vereinigten Atherauszüge neutral gewaschen, getrocknet und das Lösung mittel im Vakuum abdestilliert. Der Rückstand wurde destilliert.
- Kp 0,5 mm:210 - 2150C Beispiel 5: 3-Äthoxycarbonyl-2-(3-benzyloxy-propyl)cyclopentanon: [0,02 Mol] = 5,1 g 2-(3-Benzyloxypropyl)-3-cyanocyclopentenon wurden in 25 ml abs. Benzol mit [0,022 Mol] = 1 g abs. Äthylalkohol unter Rünren bei 20° gelöst und langsamen Gasstrom 4 Stunden HCl-Gas eingeleitet.
- Das Reaktionsgemisch stand bei Raumtemperatur 16 Stunden.
- Anschließend wurde das Lösungsmittel im Vakuum abgezogen und der Rückstand 3 mal mit je 75 m abs. Diäthyläther gerührt und diese Ätherauszüge verworfen.
- Der ölige Rückstand wurde in 20 ml Wasser gelöst, mit 100 ml Diäthyläther überschichtet und 1/2 Stunde bei Raumtemperatur gerührt, die organische Phase abgetrennt und die wäßrige Phase mit 200 ml Diäthyläther extrahiert. Die vereinigten Atherauszüge werden mit 2 n-Natriumkarbonatlösung und Wasser-gewaschen getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum abgezogen. Es wurde ein Öl erhalten.
- Eine analysenreine Probe wurde bei der Chromatographie an Kieselgel mit Cyclohexan/Essigester im Verhältnis 9 : 1 eluiert und hatte folgende spektroskopische Daten N.M.R. 7,3 ppm Singulett 5 H,/4,2(c) ppm 4,4 ppm Singulett 2 H,j Quartett 2H Beispiel 6: 3-Äthoxycarbonyl-2-(3-oxypropyl)cyclopentanon: 5 g 3 -Athoxycarbonyi-2 (3-benzyloxy-propyl )-cyclopentanon wurden in 50 ml 80 %iger Essigsäure mit 1 g Palladiummohr bei Raumtemperatur und 50 Atjnosphr. Überdruck hydriert. Es wurde mit 100 ml Wasser und 100 ml Methylenchlorid versetzt, der Katalysator abfiltriert, mit wäßriger Sodalösung bis pH 8 - 9 versetzt, das Methylenchlorid abgetrennt, gewaschen, getrocknet und im Vakuum abdestilliert. Der ölige Rückstand wurde bei 0,02 mm Hg 1 Stunde auf 50°C erwärmt.
- U.R. 3500 cm Beispiel 7 3-(2-Äthzoxycarbonyl-5-oxo-cyclopentyl)propionaldehyd: 3,07 g=[0,014 Mol] 3-Äthzoxycarbonyl-2-(3-oxypropyl)-cyclopent non wurden in 3 ml Methylenchlorid gelöst und zu dem Oxydationsreagenz aus 11,95 g Cro3 und 19,15 g Pyridin in 300 ml Methylenchlorid bei O0Czugetropft. Nach 35-minütigem Rühren bei 0°Cwurden 61,8gNatriumhydrogensulfat-monohydrat in rester Form zugegeben und weitere 30 Minuten bei 0° gerührt. Die Auschlämmung wurde über ein Klärschichfilter filtriert und der Filterrückstand sechsmal mit je 50 ml Methylenchlorid gewaschen. Die vereinigten Methylenchloridriltrate wurden über Mg SO4 getrocknet und eingeengt.
- Es wurde ein Öl erhalten U.R. keine OH-Bande bei 3500 cm 1 breite Carbonylbande bei 1730 - 1740 cm 1 Beispiel 8: 3- (2-Äthoxycarbonyl-5-oxo-cyclopentyl )propionaldehyd-äthylenthioacetal: 3-g=[0,014 Mol] öliger 3-(2-Äthzoxycarbonil-5-oxo-cyclopentyl)-propionaldehyd wurden mit 1,29 g=[0,0137 Mol] Äthylenthioglykol, 0,5 ml Bortrifluoridätherat und 50 ml trockenem Benzol 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, mit 150 ml Äther verdünnt und mit eiskalter 1 n NaOH und Wasser gewaschen. Es wurde mit Natriumsulf'at getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum abgedampft.
- Es wurde ein Öl erhalten. .
- U.R. = 1740 cm 1 Beispiel 9 a: 7-[(1,3-Dithia-2-cyclopentyl)äthyl]-3,3-dimethyl-1,5-dioxaspiro [5,4]-dec-8-yl-carbonsäureäthylester: 3,35 g=[0,0116 mol] 3-(2-Äthzoxycarbonil-5-oxocyclopentyl)propion aldehydäthylenthioacetal wurden mit 2,1 g=ß0,02 molS 2,2 Dimethyl-1,3-propandiol10,2 g p-Toluolsulfonsäure und 50 ml Benzol 3 Stunden am Wasserabschider zum Rückfluß erhitzt. Nach Erkalten wurde mit Ather verdünnt, mit eiskalter 2 n Sodalösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und eingeengt. Aus dem entstandenen Öl wurde durch Chromatographie an Kieselgel und Eluieren mit Cyclohexan/ Essigester 95 : 5 eine analysenreine Probe erhalten.
- N.M.R. 4,2 ppm (c)-Quartett 2 H 3,5 ppm Singulett 4 H 3,2 ppm Singulett 4 H Beispiel 9 b: Vollkommen analog wurde mit Athylenglycol 6-[(1,3-Dithia-2-cyclopentyl)äthyl]-1,4-dioxaspiro[4,4]-non-7-yl-carbonsäureäthyles ter erhalten N.M.R, 3,8 - 45 ppm Singulett + Muliplett 7 H 3,2 ppm Singulett 4H Beispiel 10: 7-[(1,3-Dithia-2-cyclopentyl)äthyl]-3,3-dimethyl-1,5-dioxaspiro Es, 1k;7-dec-8-yl-aldehyd 1,3 g=[3,5mmol] 7[(1,3-Dithia-2-cyclopentyl)äthyl]-3,3-dimethyl-1 5.dioxaspiro[5,4]-dec-8-yl-carbosäureäthylester wurden in 50 ml absoluten Toluol gelöst, bei -70°C 0,7 ml-[3,85 mmol] Diisobuthylaluminiumhydrid in 10 ml abs. Toluol innerhalt von 20 Minuten zugetropft und anschließend 2 Stunden bei -70°Cnachgerührt.
- Anschließend wurden 1 ml Methanol und 0,5 ml Eisessig zugetropft und nach Zugabe von 20 ml Wasser 50 ml Di äthyl äther zugefügt Die trübe Lösung wurde über ein Klärschichtfilter filtriert und das Filter mit Ather gewaschen. Die ätherische Phase wurde mit Natriumbikarbonatlösung gewaschen, getrocknet und im Vakuum eingeengt. Das entstandene Öl hatte folgende spektrale Eigenschaften: N.M.R. 9,35 ppm Dublett 1 H 4,4 ppm Triplett 1 H 3,5 ppm Singulett 4 H 3,2 ppm Singulett 4 H Beispiel 11a: 1-[7-[(1,3-Dithia-2-cyclopentyl)äthyl]-3,3-dimethyl-1,5-dioxaspiro[5,4]-dec-8-yl]-trans-1-octen-3-on: 0,1 g=[3,3 mmol] 80 %iges Natriumhydrid wurden in 25 ml Glykoldimethyl-äther 15 Minuten bei Raumtemperatur gerührt und anschließend 0,89 g=[4 mmol] Dimethyl-2-oxo-heptylphosphonat in 5 ml Glykol dimethyläther zugetropft. Nach 25-minütigem Ruhren war eine weiße Emulsion entstanden. Zu dieser Emulsion wurde die Lösung von 1,06 g=[3,2 mmol] 7[1,3-Dithia-2-cyclohpenthyl) äthyl]-3,3-dimethyl-1,5-dioxaspiro[5,4]-dec-8-yl-aldehyd zugetropft und 2 1/2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach dieser Zeit war die Lösung nur noch schwach getrübt. Es wurden einige Tropfen Eisessig zugegeben mit 2 Spatelspitzen Kohle versetzt und filtriert. Das Filtrat wurde im Vakuum eingeengt und ein helles Öl erhalten. Chromatographie an Kieselgel und Eluieren mit Cyclohexan/Essigester 95 : 5 und 93 : 10 ergab die analysenreine Probe.
- N.M.R. 5,8 - 6,8 ppm Multiplett 2 H 4,4 ppm Triplett 4 H 3,5 ppm Singulett 4 H 3,2 ppm Singulett 4 H- Beispiel 11 b: In analoger Weise wurde durch Umsatz mit Dimethyl-2-oxo-nonylphosphat 1-[7-[1,3-Dithia-2-cyclopentyl)äthyl]3,3-dimethyl-1,5 dioxaspiro[5,4]-dec-8-yl]trans-1-decen-3-on hergestellt.
- Beispiel 11 c: In analoger Weise wurde durch Umsatz mit Dimethyl-2-cyclohexyl 2-oxo-äthylphosphonat 1-[7-[(1,3-Dithia-2-cyclopentyl)äthyl]-3,3-dimethyl-1,5-dioxaspiro [5,4]-dec-8-yl]-3-cyclohexyl-trans-1-propen-3-on hergestellt.
- Beispiel 11 d: Analog wurde durch Umsatz mit Dimethyl-2-(1,1-dimethyl-3-oxapentyl)-2-oxopentylphosphonat 1-[7-[(1,3-Dithia-2-cyclopentyl) äthyl]-3,3-dimethyl-1,5-dioxaspiro[5,4]dec-8-yl]-3-(1,1-dimethyl 3-oxa-pentyl)-trans-1-propen-3-on hergestellt.
- Beispiel 12 a: 1-[7-[(1,3-Dithia-2-cyclopentyl)äthyl]-3,3-dimethyl-1,5-dioxaspiro[5,4]-dec-8-yl]-trans-1-ceten-3-ol: 0,12 g NaBH4 [3,2 mmol] wurden in 1 ml H2O + 10 ml CH3OH gelöst, auf 0°C abgekühlt und 1,28 g=[3 mmol] 1-[7[1,3-Dithia-2-cyclopentyl)äthyl]-3,3-dimethyl-1,5-dioxaspiro[5,4]-dec-8-yl]-trans-1-octen-3-on in 15 ml Methanol zugetropft und 1 Stunde bei Raumtemperatur nachgerührt. Die Lösung wurde mit Eisesslg -neutralisiert, im Vakuum eingeengt und der Rückstand in Diäthyläther aufgenommen und mit Wasser gewaschen. Nach Abdampfen des Äthers im Vakuum hinterb,ieb ein Öl mit folgenden spektralen Daten: U.R. 3500 cm-1, keine Carbonylbande Beispiel 12 b: Vollkommen analog wurde hergestellt aus 1-D7 1,7-Dithia-2-cyclopentyl)äthylS 3-dimethyl-1,5-dioxaspiro[5,4]-dec-8-yl]-trans-1-decen-3-on das 1-[7-[(1,3-Dithia-2-cyclopentyl)äthyl]-3,3-dimethyl-1,5-dioxaspiro[5,4]-dec-8-yl]-trans-1-decen-3-on Beispiel 12 c: Aus 1-[7-[(1,3-Dithia-2-cyclopentyl)-äthyl]-3,3-dimethyl-1,5-dioxaspiro[5,4]-dec-8-yl]-3-cyclohexyl-trans-1-propenon-3-on das 1-[7[(1,3-Dithia-2-cyclopentyl)äthyl]-3,3-dimethyl-1,5-dioxaspiro [5,4]-dec-8-yl]-cyclohexyl-trans-1-propen-3-ol.
- Beispiel 12 d: Aus 1[7-[1,3-Dithia-2-cyclopentyl)äthyl]-3,3-dimethyl-1,5-dioxaspiro[5,4]-dec-8-yl]-3-(1,1-dimethyl-3-oxapentyl)-trans-1-propen-3-on das 1-[7-[(1,3-Dithia-2-cyclopentyl)äthyl]-3,3-dimethyl-1,5-dioxaspirol[5,4]-dec-8-yl]-3-(1,1-dimethyl-3-oxapentyl)-trans-1-propen-3-ol.
- Beispiel 13 a: 1-[7-[(1,3-Dithia-2-cyclopentyl)-3,3-dimethyl-1,5-dioxaspiro [5,4]-dec-8-yl]-trans-1-octen-3-ol-tetrahydropyrannyläther: 1,1 g=[2,6 mmol] 1-[7-[1,3-Dithia-2-cyclopentyl)äthyl]-3,3-dimethyl-1,5-dioxaspirog5,4ç-dec-8-y -trans-1-octen-3-ol wurden in 20 ml abs. Äther gelöst, 20 mg p- Toluol-sulfonsäure zugegeben, 1,2 ml=[13 mmol? Dihydropyran in 10 ml abs.
- Äther zugetropft und 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Es wurden nochmals 0,2 ml Dihydropyran zugegeben. Der Ansatz stand über Nacht und wurde anschließend 30 Minuten mit 0,5 g festem Na2CO) gerührt. Die Aufschlämmung wurde filtriert, das Filtrat im Vakuum eingeengt und das entstandene Öl mit Cyclohexan-Essigester 9 : 1 von einer Kieselgelsäule eluiert.
- Die analysenreine Probe zeigte im U.R. keine OH-Bande bei 3500 cm 1 D.C. Rf Wert 0,64 an Kieselgel ti Cyclohexan/ther 4 : 6 Analog wurden aus den oben beschriebenen Alkoholen 12 b - 12 d folgende Tetrahydropyranyläther hergestellt.
- Beispiel 13 b: 1-[7-[(1,3-Dithia-2-cyclopentyl)äthyl]-3,3-dimethyl-1,5-dioxaspiro [5,4]-dec-8-yl]-trans-1-decen-3ol-tetrahydropyrannyläther.
- Beispiel 13 c: 1-[7-[1,3-Dithia-2-cyclopentyl)äthyl]3,3-dimethyl-1,5-dioxaspiro [5,4]-dec-8-yl]-3-cyclohexyl-trans-1-propen-3-ol-tetrahydropyranyläther.
- Beispiel 13 d: 1-[7-[(1,3-Dithia-2-cyclopentyl)äthyl]-3,3-dimethyl-1,5-dioxaspiro[5,4]-dec-8-yl-]-3-(1,1-dimethyl-3-oxapenthyl)-trans-1-propen-3-ol-tetrahydropyrannyläther.
- Beispiel 14 a: 2-[3,3-Dimethyl-8-]3-pentyl-3-tetrahydropyranyloxy-trans-1-propenyl]-1,5-dioxaspiro [5,4]-dec-7-yl]-propionaldehyd: 1,05 g=[2,05 mmol] 1-[7-[(1,3-Dithia-2-cyclopentyl)]-3,3-dimethyl-1,5-dioxaspiro[5,4]-dec-8-yl]-trans-1-octen-3-ol-tetrahydropyranyläther wurden in 10 ml DMPS mit 0,7 ml=[10,3 mmolg Methyljodid, 1,4 g=[14 mol] CaCO3 und 0,4 ml H2O 2 Stunden bei 50° gerührt. Die Lösung wurde abgekühlt, mit 50 ml Aceton versetztFvom Niederschlag abgesaugt und das Filtrat bei 0,1 mm Hg zur Trockene gedampft. Der Rückstand wurde in Ather aufgenommen, mit H20 gewaschen, über Mg SO4 getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert.
- Der ölige Rückstand, der nicht weiter gereinigt wurde, wies im U.R. Spektrum eine starke Carbonylbande bei 1730 cm 1 auf D.C. Rf Wert 0,51 an Kieselgel .in Cyclohexan/Ä.ther 4 : 6 In analoger Weise wurden aus den Thioacetalen 13 b - 13 d folgende Propionaldehyde der allgemeinen Forme gerhalten.
- Beispiel 14 b: 2-[3,3-Dimethyl-8-]3-heptyl-3-tetrahydropyrannyloxy-trans-1-propenyl]-1,5-dioxaspiro [5,4]-dec-7-yl-]-propionaldehyd.
- Beispiel 14 c: 2-[3,3-Dimethyl-8-[3-cyclohexyl-3-tetrahydropyranyloxy-trans 1-propenyl]-1,5-dioxaspiro[5,4]-dec-7-yl]propionaldehyd.
- Beispiel 14 d: 2-[3,3-Dimethyl-8-[3-(1,1-dimethyl-3-oxapentyl-3-tetrahydro pyranyloxy-trans-1-propenyl]-1,5-dioxaspiro[5,4]-dec-7-yl] propionaldehyd.
- Beispiel 15 a: ç imethyl-3-(3-pentyl-3-tetrahydropymanyloAv-trans-1-propenyl)-1,5-dioxaspiro[5,4]-dec-7-yl]-cis-4-heptensäure: 0,3 g=[10 molS 80 ffi Natriumhydrid wurden in 3 ml absolutem Dimethylsulfoxyd unter Argon 1 Stunde auf 50 - 65°erwärmt und anschließend 2,15 g=[5 mol] 4-Carboxypropyltriphenylphosphonium bromid in 12 ml DMSO zugegeben. Die sich rot färbende Lösung wurde 40 Minuten bei Raumtemperatur geruhrt und anschließend 0,88 g 2-[3,3-Dimethyl-8-[3-pentyl-3-tetrahydropyranyloxytrans-1-propenyl]-1,5-dioxaspiro[5,4]-dec-7-yl]propionaldehyd in 5 ml DMSO zugetropft. Die Lösung wurde 16 h bei Raumtemperatur nachgerührt. Bei OOC wurde mit 50 ml Äther -verdünnt, mit 5 %iger NaHSO4 Lösung auf pH 1 - 2 angesäuert. die organischen Phase abgetrennt und die wäßrige Phase noch dreimal mit je 75 ml Diäthyläther extrahiert.
- Die vereinigten therausziige wurden mit Wasser gewaschen, über Mg SO4 getrocknet und im Vakuum eingeengt.
- Das entstandene Öl wurde an Kieselgel chromatographiert und durch Eluieren mit Cyclohexan/Essigester im Verhältnis 8 : 2 die analysenreine Substanz erhalten.
- N.M.R. 8,5 ppm breites Signal 1 H 5,3 - 5,7 ppm breites Signal 4 H 4,7 ppm breites Signal 1 H 3,5 ppm Diuplett 4 H Beispiel 15 b: In analoger Weise wurde aus den Aldehyden der allgemeinen Formel XX wie sie gemäß den Beispielen 1 b - 1 d erhalten werden die folgenden Säuren synthetisiert 7-[3,3-Dimethyl-8-[3-heptyl-3-tetrahydropyranyloxy-trans-1 propenyl]-1,5-dioxaspiro[5,4]-dec-7-yl]-cis-4-heptensäure.
- Beispie 15 c: 7-[3,3-Dimethyl-8-[3-cyclohexyl-3-tetrahydropyranyloxy-trans-1-propenyl]-1,5-dioxaspiro[5,4]-dec-7-yl]cis-4-heptensäure Beispiel 15 d-7-[3,3-Dimethyl-8-[3-(1,1-dimethyl-3-oxa-pentyl)-3-tetrahydropyranyl Oxy-trans-1-propenyl2-1,5-dioxaspiro3,49-dec-7-yl7-cis-4-heptensäure Beispiel 16 a: 7-£2- (3-Hydroxy-3-pentyl-trans-1 -propenyl )-5-oxo-cyclopentylJ cis-4-heptensäure: 1. Stufe 0,41 g=[1 mmol] 7-[3,3-Dimethyl-8-[3-pentyl-3-tetrahydropyranyloxy-trans-1-propenyl)-1,5-dioxaspiro[5,4]-dec-7-yl]cis-4-heptensäure wurden in 25 ml Äthylalkohol gelöst und mit 5 ml 2 $iger wäßriger Oxalsäurelösung 20 h bei Raumtemperatur unter Stickstoff gerührt. Das Lösungsmittel wurde teilweise im Vakuum abdestilliert, der Rückstand mit 20 ml gesättigter Kochsalzlösung versetzt und 2 mal mit 100 ml Diäthyläther extrahiert. Die vereinigten Ätherauszüge wurden mit 3 mal 20 ml H20 gewaschen, getrocknet und eingeengt, Es wurden 337 mg eines hellen Öles erhalten.
- 2. Stufe 337 mg helles Öl aus der 1. Stufe wurden in 30 ml Aceton mit 20 mg p-Toluolsulfonsäuremonohydrat 5 Stunden bei 50°C unter Stickstoff gerührt und eine Nacht bei Raumtemperatur stehen gelassen. Anschließend wurde eingeengt, der Rückstand in Ather aufgenommen, mit Wasser gewaschen und eingeengt. Der Rückstand wurde an Kieselgel chromatographiert und die analysenreinen Substanzen durch Eluieren mit einem Lösungsmittelgemisch aus 80 Teilen Cyclohexan, 20 Teilen Essigester und 1 Teil Eisessig erhalten.
- Es wurden 2 Isomere isoliert, die sich in ihrem R-Wert an Kieselgel (nach Merck) im Lösungsmittel Cyclohexan/Essigester/ Eisessig 80/20/1 wie folgt unterscheiden Isomeres B 0,41 Isomeres A 0,36 Das N.M.R. Spektrum beider Isomeren war nach HD Austausch praktisch identisch.
- Vor HD Austausch 5,2 - 6,0 ppm breites Signal 6 H 4,05 ppm breites Signal 1 H Nach HD Austausch 5.2 - 5,4 ppm breites Signal 2 H 5,5 - 5,7 ppm breites Signal 2 H 4,05 ppm breites Signal 1 H In analoger Weise wurden aus den Verbindungen der allgemeinen Formel XXI, wie sie in den Beispielen 15 b - 15 d beschrieben sind, die folgenden Carbonsäuren der allgemeinen Formel I,in in denen R1 und R2 zusammen Sauerstoff bedeuten, hergestellt: Beispiel 16 b: 7-[2-(Hydroxy-3-heptyl-trans-1-propenyl)-5-oxo-cyclohexyl] cis-4-heptensäure.
- Beispiel 16 c: 7-/2 (3-Hydroxy-3-cyclohexyl-trans-1 -propenyl )-5-oxocyclopentylj -cis-4-heptensäure.
- Beispiel 16 d: 7-[-2-[3-Hydroxy-3-(1,1-dimethyl-3-oxa-penthyl)]-5-oxo-cyclopentyl]-cis-4-heptensäure.
- Beispiel 17 a: 7-[2-(3-Hydroxy-3-pentyl-trans-1-propenyl)-5-hydroxy-cyclohexyl -cis-4-heptensäure: 150 mg 7[2-(3-Hydroxy-3pentyl-trans-1-propenyl)-5-oxo-cyclopentylJ-cis-4-heptensäure wurden in 20 ml Methanol gelöst und im Laufe von 1,5 Stunden 3 mal 150 mg NaBH4 zugegeben.
- Die Reaktionslösung wurde mit Eissig auf pH 7 gestellt, das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert, der Rückstand mit 2 n HCl auf pH 1 angesäuert und 3 mal mit 150 ml Äther extrahiert.
- Nach Waschen wurde die organischePnase eingeengt.
- U.R. 3500 cm 1 1720 - 170 cm In analoger Weise wurden aus den Carbonsäure der allgemeinen Formel I, in der R1 und R2 zusammen Sauerstoff bedeuten und wie sie in den Beispielen 16 b - 16 d beschrieben sind, Carbonsäuren der allgemeinen Formel TI in denen R1 und R2 jeweils Wasserstoff oder die Hydroxylgruppe darstellen, hergestellt.
- Beispiel 17 b: 7-[2-(3-Hydroxy-3-heptyl-trans-1-propenyl)-5-hydroxy-cyclohexyl] -cis-4-heptensäure.
- Beispiel 17 c: 7-[2-(3-Hydroxy-3-cyclohexyl-trans-1-propenyl)-5-hydroxy-cyclopentyl2-cis-4-heptensäure Beispiel 17 d: 7-[2-(3-Hydroxy-3-1,1-dimethyl-3-oxa-pentyl)]-5-hydroxy-cyclo pentylj-cis -4-heptensäure.
Claims (22)
1) Verbindungen der Formel I
in welcher bedeuten: R1 und R2 zusammen Sauerstoff oder jeweils Wasserstoff oder
eine Hydroxylgruppe, wobei R1 und R2 verschieden sind, R3 einen gesättigen, geradkettigen
oder verzweigten Alkylrest mit t bis 10 Kohlenstoffatomen, der seinerseits substituiert
sein kann durch einen O-Alkylrest mit 1 bis 5 Alkyl-C-Atomen, durch einen O-Arylrest,
durch einen O-Furylrest oder durch einen O-Benzylrest, die ihrerseits jeweils durch
ein oder mehrere Alkylgruppen mit 1 - 3 Kohlenstoffatomen substituiert seln können,
oder einen gesättigten Cycloalkylrest mit 3 bis 7 Ringgliedern oder einen Aryl-
oder Furylrest, die ihrerseits durch ein oder mehrere Alkylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen
substituiert sein können, und ihre physiologisch verträglichen Salze mit organischen
und anorganischen Basen und Ester.
2) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß man entweder zunächst die Tetra hydropyranylätherschutzgruppe
in einer Verbindung der Formel XXI,
worin v eine -CH2- oder eine -C (CH3)2-Gruppe oder eine einfache Bindung bedeutet
und R3 die gleiche Bedeutung hat wie zur Formel I in Anspruch I genannt, durch schonende,
saure Hydrolyse abspaltet, wobei ein Alkohol der Formel XXII
in der Y2 und R3 dieselbe Bedeutung wie in Formel XXI haben, erhalten
wird und danach die Ketaigruppierung in dem Alkohol der Formel XXII durch schonende
sauerkataly;ierte Hydrolyse oder durch Umketalisierung in Gegenwart eines großen
Überschusses an einem Keton entfernt, oder die Abspaltung beider Schutzgruppen durch
schonende saure Hydrolyse in einem Schritt durchführt und gegebenenfalls die so
erhaltene Verbindung der Formel I, worin R1 und R2 zusammen Sauerstoff bedeuten,
zu einer Verbindung der Formel I, in der R1 und R2 Wasserstoff oder Hydroxyl bedeuten
und R1 ungleich R2 ist, mit einem komplexen Metallhydrid reduziert und die Verbindungen
der Formel I gewünschtenfalls in die physiologisch verträglichen Salze oder fester
überführt.
3) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß man a) ein Acetal der Formel II
in welcher X = Sauerstoff oder Schwefel und Y eine -CH2- oder eine
Gruppe oder eine einfache Bindung bedeuten, mit einer Grignard - Verbindung der
Formel III
in welcher Hal Chlor oder Brom bedeutet, zu einem Acetal-Keton
der Formel IV
in welcher-X und Y dieselbe Bedeutung wie in der Formel II haben, umsetzt, b) das
erhaltene Acetal-Keton der Formel IV in einer für Acetale bzw. Thioacetale üblichen
Weise in das Aldehydketon der Formel V
überführt, c) das erhaltene Aldehydketon der Formel V einer sauer oder alkalisch
katalysierten Aldolkondensation unterzieht, wobei das ungesättigte Keton der Formel
VI
entsteht, d) das erhaltene ungesättigte Keton der Formel VI unter alkalischen Bedingungen
mit Cyanidionen umsetzt, wobei das Cyanketon der Formel VII
erhalten wird,
e) das erhaltene Cyanketon der Formel VII mit wasserfreier
alkoholischer Säure über das Iminoäthersalz der Formel VII a
worin S ein anorganisches Säureradikal und R4 einen niederen Alkylrest mit 1 - 5
C-Atomen bedeutet, und anschließende Hydrolyse in die Ester der Formel VIII
worin R4 die zur Formel VII a genannte Bedeutung hat, überführt, f) den erhaltenen
Ester der Formel VIIT zur Abspal tung der Benzyläthergruppierung in Gegenwart von
Katalysatoren hydriert, wobei ein Ester - Alkohol der Formel IX
worin R4 dieselbe Bedeutung hat wie in Formel VIII, erhalten wird, g) den erhaltenen
Ester-Alkohol der Formel IX zu einem Aldehyd der Formel X
in der R4 dieselbe Bedeutung wie in Formel VIII hat, ox.ydiert,
h) den erhaltenen Aldehyd der Formel X selektiv mit einem Dithiol der Formel XI
HS-CH2 -Y 1-CH2-SH XI worin Y1 eine -CH2- oder eine -C (CH3)2-Gruppe oder eine einfache
Bindung bedeutet, in Gegenwart saurer Katalysatoren zu einem Thioacetal der Formel
XII
worin R4 dieselbe Bedeutung hat wie in Formel X, umsetzt, i) das erhaltene Thioacetal
der Formel XII durch sauer katalysierte Ketalisierung mit einem Glykol der Formel
XIII HO-CH2-Y2-CH2-OH XIII worin Y2 die gleiche Bedeutung hat wie der zur Formel
XII genannte Rest Y1, in ein Ketal-Thioacetal der Formel XIV
worin Y1 und Y2 gleich oder verschieden sein können,undR4 dieselbe Bedeutung hat
wie in Formel X, überführt,
J) das erhaltene Ketal-Thioacetal der
Formel XIV mit einem komplexen Metallhydrid in aprotischen Lösungsmitteln zu einem
Aldehyd der Formel XV
worin Y1 und Y2 die gleiche Bedeutung haben wie in der Formel XIV, reduziert, k)
den erhaltenen Aldehyd der Formel XV mit einem Phosphonat der Formel XVI
worin R3 dieselbe Bedeutung wie in der Formel I hat, zu einem ungesättigten Keton
der Formel XVII
worin Y1 und Y2 die gleiche Bedeutung wie in der Formel XIV und
R3 die gleiche Bedeutung wie in der Formel I haben, umsetzt, 1) däs erhaltene Keton
der Formel XVII mit einem komplexen Netallhydrid zu dem Epimerengemisch der Alkohole
der Formel XVIII
worin Y1 und Y2 und R dieselbe Bedeutung wie in Formel XVII 3 haben reduziert, m)
die erhaltenen Alkohole der Formel XVIII als Epimerengemische oder nach Trennung
der Epimeren durch sauerkatalysierte Addition von 2,3-Dihydropyran in einen Tetrahydropyranyläther
der Formel XIX
in der Y1 und Y2 und R3 die gleiche Bedeutung haben wie in Formel
XVII, überführt, n) den erhaltenen Äther der Formel XIX durch Erhitzen mit einem.
Cl - C4-Alkyljodid in einem polaren aprotischen Lösungsmittel in
Gegenwart eines säurebinderen Mittels in einen Aldehydäther der Formel XX
worin Y2 und R3 dieselbe Bedeutung wie in Formel XVII haben, überführt, o) den erhaltenen
Aldehydäther der Formel XX mit dem Ylid aus 4-Carboxypropyltriphenylphosphoniumbromid
in. einer Lösung von Natriumhydrid in Dimethylsulfoxid zu einer Säure der Formel
XXI
worin Y2 und R3 die gleiche Bedeutung wie in der Formel XVII haben, umsetzt und
die Tetrahydropyranylätherschutzgruppe in der erhaltenen Verbindung der Formel XXI
durch schonende, saure Hydrolyse abspaltet, wobei ein Alkohol der Formel XXII
in der Y2 und R3 dieselbe Bedeutung wie in Formel XVII haben, erhalten wird und
danach die Ketalgruppierung in dem Alkohol der Formel XXII entweder durch schonende
sauerkatalysierte Hydrolyse oder durch Umketalisierung in
Gegenwart
eines großen Überschusses an einem Keton entfernt, oder die Abspaltung beider Schutzgruppen
durch schonende saure Hydrolyse in einem Schritt durchführt und gegebenenfalls die
so erhaltene Verbindung der Formel I, worin R1 und R2 zusammen Sauerstoff bedeuten,
zu einer Verbindung der Formel I, in der R1 und R2 Wasserstoff oder Hydroxyl bedeuten
und R1 ungleich R2 ist, mit einem komplexen Metalihydrid reduziert und die Verbindungen
der Formel I gewünschtenfalls in die physiologisch verträglichen Salze oder Ester
überführt.
4) Verbindungen der Formel IV
worin X-- Sauerstoff oder Schwefel und Y eine -OH2-, eine -C (OH3)2- Gruppe oder
eine einfache Bindung bedeuten.
5) Aldehydketon der Formel V
6) Keton der Formel VI
7) Cyanketon der Formel VII
8) Verbindungen der Formel VIII
worin R4 einen niederen Alkylrest mit 1 - 5 C-Atomen bedeutet.
9) Verbindungen der Formel IX
worin R4 die zur Formel VIII in Anspruch 8 genannte Bedeutung hat.
10) Verbindungen der Formel X
worin R4 die zur Formel VIII in Anspruch 8 genannte Bedeutung hat.
11) Verbindungen der Formel XII
worin R4 die zur Formel VIII in Anspruch 8 genannte Bedeutung hat und Y1 eine -CH2-
oder eine -CH(CH3)2- Gruppe oder eine einfache Bindung bedeutet.
12) Verbindungen der Formel XIV,
worin R4 die zur Formel VIII in Anspruch 8 genannte Bedeutung hat und Y1 und so
die gleiche Bedeutung haben wie der zur Formel XII in Anspruch 11 genannte Rest
Y1 mit der Maßgabe, daß Y1 und Y2 gleich oder verschieden sein können.
13) Verbindungen der Formel XV
worin Y1 und Y2 die zur Formel XIV in Anspruch 12 genannte Bedeutung
haben.
14) Verbindungen der Formel XVII
worin R3 die zur Formel I in Anspruch 1 und Y1 und Y2 die zur Formel XIV in Anspruch
12 genannten Bedeutungen haben.
15) Verbindungen der Formel XVIII
worin R3 die zur Formel I in Anspruch 1 und Y1 und Y2 die zur Formel XIV in Anspruch
12 genannten Bedeutungen haben.
16) Verbindungen der Formel XIX
worin R3 die zur Formel I in Anspruch 1 und Y1 und Y2 die zur Formel XIV in Anspruch
12 genannten Bedeutungen haben.
17) Verbindungen der Formel XX
worin R3 die zur Formel I in Anspruch 1 und Y2 die zur Formel XIV in Anspruch 12
genannten Bedeutungen haben.
18) Verbindungen der Formel XXI
worin R3 die zur Formel I in Anspruch 1 und Y2 die zur Formel XIV in Anspruch 12
genannten Bedeutungen haben.
19) Verbindungen der Formel XXII
worin R3 die zur Formel I in Anspruch 1 und Y2 die zur Formel XIV in Anspruch 12
genannten Bedeutungen haben.
20) Verfahren zur Herstellung von Arzneimitteln, dadurch gekenrrzeichnet,
daß man eine Verbindung der in Anspruch 1 genannten Formel I, gegebenenfalls mit
üblichen pharmazeutischen - Trägern und/oder Stabilisatoren, in eine therapeutisch
geeignete Anwendungsform bringt.
21) Arzneimittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Verbindung
der in Anspruch 1 genannten Formel I oder bestehend aus einer solchen Verbindung.
22) Verwendung einer Verbindung der in Anspruch 1 genannten Formel
I in Arzneimitteln oder als Arzneimittel.
Priority Applications (20)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2407186A DE2407186C2 (de) | 1974-02-15 | 1974-02-15 | Neue, natürlich nicht vorkommende Analoga von Prostansäuren und Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie diese Analoga von Prostansäuren enthaltende Arzneimittel |
ES434590A ES434590A1 (es) | 1974-02-15 | 1975-02-10 | Procedimiento para la preparacion de nuevos compuestos ana- logos de acidos prostanoicos. |
NL7501560A NL7501560A (nl) | 1974-02-15 | 1975-02-10 | Werkwijze voor het bereiden van nieuwe, in de natuur niet voorkomende analoge van prostaan- zuren. |
IL46615A IL46615A0 (en) | 1974-02-15 | 1975-02-11 | Novel analogues of prostanoic acids not occurring in nature and process for preparing them |
HU75HO1768A HU174323B (hu) | 1974-02-15 | 1975-02-12 | Sposob poluchenija proizvodnykh 7-skobka-2,5-dvoezamehhennykh-ciklopentil-skobka zakryta-4-cis-geptennykh kislot |
AU78177/75A AU494322B2 (en) | 1974-02-15 | 1975-02-13 | Novel analogues of prostanoic acids not occuring in nature and process for preparing them |
LU71837A LU71837A1 (de) | 1974-02-15 | 1975-02-13 | |
CA220,062A CA1042003A (en) | 1974-02-15 | 1975-02-13 | Analogues of prostanoic acids not occurring in nature and process for preparing them |
SE7501653A SE7501653L (de) | 1974-02-15 | 1975-02-14 | |
ZA00750957A ZA75957B (en) | 1974-02-15 | 1975-02-14 | Novel analogues of prostanoic acids not occurring in nature and process for preparing them |
DK55575*#A DK55575A (de) | 1974-02-15 | 1975-02-14 | |
CH183475A CH617675A5 (en) | 1974-02-15 | 1975-02-14 | Process for the preparation of novel analogues of prostanoic acids, which do not occur naturally |
IE293/75A IE41407B1 (en) | 1974-02-15 | 1975-02-14 | Analogues of prostanoic acids and process for preparing them |
JP50019371A JPS5854139B2 (ja) | 1974-02-15 | 1975-02-15 | シンキナプロスタンサンルイエンカゴウブツノ セイホウ |
GB6535/75A GB1507501A (en) | 1974-02-15 | 1975-02-17 | Analogues of prostanoic acids and process for preparing them |
FR7504857A FR2261004B1 (de) | 1974-02-15 | 1975-02-17 | |
BE153438A BE825633A (fr) | 1974-02-15 | 1975-02-17 | Analogues non naturels d'acides prostanoiques, leur procede de preparation et leurs applications |
ES452901A ES452901A1 (es) | 1974-02-15 | 1976-10-30 | Procedimiento para preparar nuevos compuestos analogos de acidos prostanoicos. |
US05/751,951 US4098815A (en) | 1974-02-15 | 1976-12-17 | Novel analogues of prostanoic acids not occurring in nature |
US05/902,404 US4174458A (en) | 1974-02-15 | 1978-05-03 | Novel analogues of prostanoic acids not occurring in nature |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2407186A DE2407186C2 (de) | 1974-02-15 | 1974-02-15 | Neue, natürlich nicht vorkommende Analoga von Prostansäuren und Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie diese Analoga von Prostansäuren enthaltende Arzneimittel |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2407186A1 true DE2407186A1 (de) | 1975-09-04 |
DE2407186C2 DE2407186C2 (de) | 1983-08-11 |
Family
ID=5907451
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2407186A Expired DE2407186C2 (de) | 1974-02-15 | 1974-02-15 | Neue, natürlich nicht vorkommende Analoga von Prostansäuren und Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie diese Analoga von Prostansäuren enthaltende Arzneimittel |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE825633A (de) |
DE (1) | DE2407186C2 (de) |
ZA (1) | ZA75957B (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR102270026B1 (ko) * | 2020-01-31 | 2021-06-28 | 현대약품 주식회사 | (3s)-3-(4-(3-(1,4-다이옥사스파이로[4,5]데스-7-엔-8-일)벤질옥시)페닐)헥스-4-이노익산의 품질 평가 방법 |
-
1974
- 1974-02-15 DE DE2407186A patent/DE2407186C2/de not_active Expired
-
1975
- 1975-02-14 ZA ZA00750957A patent/ZA75957B/xx unknown
- 1975-02-17 BE BE153438A patent/BE825633A/xx unknown
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
Kuschinsky-Lüllmann: Kurzes Lehrbuch der Pharmakologie, 6. Aufl., S. 243-245 * |
Schröder - Rufer - Schmiechen: Arzneimittelchemie I, Stuttgart 1976, S. 229 u. 316 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ZA75957B (en) | 1976-01-28 |
BE825633A (fr) | 1975-08-18 |
DE2407186C2 (de) | 1983-08-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2902699B2 (de) | 15-Deoxy-16-hydroxy-prostaglandlne und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2731868A1 (de) | 15-deoxy-16-hydroxy-16-substituierte- prostansaeuren, derivate hiervon und verfahren zu ihrer herstellung | |
CH618968A5 (de) | ||
EP0014963B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von bicyclischen Enoläthern sowie Äther von 2-(3-Hydroxyprop-1-yl)-cycloalkanonen | |
EP0107806B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven Hydrochinonderivaten sowie von d-alpha-Tocopherol | |
DE2539116C2 (de) | ω-Nor-cycloalkyl-13,14-dehydro-prostaglandine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie sie enthaltende pharmazeutische Mittel | |
DE2737808A1 (de) | 2-substituierte aryl-heterocyclische omega-pentanorprostaglandine | |
DE2346706A1 (de) | Neue, nicht natuerlich vorkommende analoga von prostansaeuren und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2610503C2 (de) | Optisch aktive 13,14-Dehydro-11- desoxy-prostaglandine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltendes pharmazeutisches Mittel | |
DE2407186A1 (de) | Neue, natuerlich nicht vorkommende analoga von prostansaeuren und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2044698C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyclopentanderivaten mit der Struktur der Prostaglandine | |
DE2737807A1 (de) | C tief 1 -p-biphenylester von omega-pentanorprostaglandinen | |
DE2759994C2 (de) | Ketale von 4-(1-Hydroxy-1-methylethyl)-3-cyclohexen-1-on und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
CH617675A5 (en) | Process for the preparation of novel analogues of prostanoic acids, which do not occur naturally | |
DE3722807A1 (de) | Neue 3,5-dihydroxycarbonsaeuren und deren derivate, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung als arzneimittel, pharmazeutische praeparate und zwischenprodukte | |
DD244132A5 (de) | Verfahren zur herstellung von /4.2.0/ bicyclooctanderivaten | |
DE2357953A1 (de) | Neue, natuerlich nicht vorkommende analoga von prostansaeuren und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1493793B2 (de) | Substituierte Tetrahydropyrane und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2435331C2 (de) | Analoga von Prostansäuren und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese Analoga von Prostansäuren enthaltende Arzneimittel | |
EP0008077B1 (de) | Neue Prostaglandinderivate in der Delta-2-PGF2 und Delta-2-PGE2-Reihe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel | |
EP0492347B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von threo-4-Alkoxy-5-(arylhydroxymethyl)-2(5H)-furanonen | |
DE2702370C2 (de) | Prostaglandin-Analoge, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel | |
DE2332400A1 (de) | 11-deoxyprostaglandine | |
DE2731459A1 (de) | Cyclohexan-analoge vom prostaglandin-typ, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende zusammensetzungen | |
DE2739770C3 (de) | 19-Methyl-9-keto-15-hydroxy-prost-18-ensäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |