DE2407061A1 - Verteilergeraet fuer landwirtschaftliche zwecke - Google Patents

Verteilergeraet fuer landwirtschaftliche zwecke

Info

Publication number
DE2407061A1
DE2407061A1 DE19742407061 DE2407061A DE2407061A1 DE 2407061 A1 DE2407061 A1 DE 2407061A1 DE 19742407061 DE19742407061 DE 19742407061 DE 2407061 A DE2407061 A DE 2407061A DE 2407061 A1 DE2407061 A1 DE 2407061A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
hopper
wheel
distributor
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742407061
Other languages
English (en)
Other versions
DE2407061B2 (de
DE2407061C3 (de
Inventor
Edmond Andre Henri Ribouleau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2407061A1 publication Critical patent/DE2407061A1/de
Publication of DE2407061B2 publication Critical patent/DE2407061B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2407061C3 publication Critical patent/DE2407061C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G65/00Loading or unloading
    • B65G65/30Methods or devices for filling or emptying bunkers, hoppers, tanks, or like containers, of interest apart from their use in particular chemical or physical processes or their application in particular machines, e.g. not covered by a single other subclass
    • B65G65/34Emptying devices
    • B65G65/40Devices for emptying otherwise than from the top
    • B65G65/46Devices for emptying otherwise than from the top using screw conveyors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C15/00Fertiliser distributors
    • A01C15/14Fertiliser distributors with means for lifting out the fertiliser

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fertilizing (AREA)
  • Sowing (AREA)
  • Screw Conveyors (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

■ i:;K.~v-.'t
• ~ -Ci'' Mönchen ~ Puilach
' :-i· --i:"ir. 4,! Mihii.7930570r7931 -' > /
vI/Mü-681/73 8023 Pullach, den 14. Februar 1971»
Edmond RIBOULEAU, Largeasse 79 240 L'Absie, Prankreich
Verteilergerät für landwirtschaftliche Zwecke
Die Erfindung betrifft Verteilergeräte ζumAusstreuen eines pulverförmigen oder körnigen Materials auf den Boden, insbesondere Körner oder Puder für die Vernichtung von Parasiten, Pflanzen oder für die Düngung des Bodens. Das Verteilergerät enthält wenigstens eine Schnecke,die in einer im unteren Abschnitt eines Fülltrichters angeordneten Verkleidung enthalten ist und dazu · dient, einen Kanal zu versorgen, durch welchen das Material auf den Boden gestreut wird.
Es ist Ziel der vorliegenden Erfindung ein Gerät des genannten Typs zu schaffen, mit welchem ein sehr genaues und einheitliches Ausstreuen sichergestellt wird, insbesondere um eine geringe Menge pro Hektar eines Schädlingsbekämpfungsmittels zu verteilen, wobei dieses Schädlingsbekämpfungsmittel in mikrogranularer Form vorliegt und auch die Materialfüllung des Fülltrichters darstellt.
Das Gerät nach der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Verkleidung relativ zum Boden des Fülltrichters durch wenigstens eine Öffnung begrenzt ist, durch welche das Material in eine axial verlaufende Rinne, die am Boden des Fülltrichters ausgebildet ist, eintreten kann, welche geradlinig
409840/0705
bei einem Verteilerrad mündet, welches in der Verkleidung enthalten ist,und zwar nahe dem Austrangsende der Schnecke oder jeder Schnecke.
Es wird erfindungsgemäß eine unveränderliche Materialmenge, die durch den Bereich zwischen der Rinne oberhalb des Bodens des Fülltrichters und durch den Schraubengang der Schnecke oder der Schnecken bestimmt ist, zu dem Verteilerrad hin gefördert und wird durch letzteres ergriffen und zwar in einer vollständig regelmäßigen und genauen Weise, derart, daß zwischen der Antriebswelle der Schnecke oder der Schnecken und den Rädern des Chassis, welche durch Anhaften am Boden angetrieben werden, ein bestimmtes übersetzungsverhältnis vorhanden ist und die verteilte Materialmenge im Laufe des Vorrückens der Maschine einer gegebenen unveränderlichen Länge entspricht.
Durch die vorliegende Erfindung wird ebenso eine vorteilhafte Vorrichtung geschaffen, gemäß welcher die axial verLaufende Rinne oder jede axial verlaufende Rinne, in welcher,bzw. welchen das Material vermittels der Schnecke oder vermittels der Schnecken gefördert wird, in einer kreisförmigen Zelle münden, die in Form eines Vorsprunges am Boden des Fülltrichters ausgebildet ist und deren zylindrischer Boden durch im gleichen Abstand zueinander angeordnete sich axial erstreckende Finger überstrichen wird, wobei diese Finger an dem Verteilerrad gehaltert sind, welches die Rolle einer Anhebevorrichtung hat, um das Material zu einer Eingabeöffnung des genannten Kanals hin zu bewegen, die oberhalb dem Boden des Fülltrichters gelegen ist. Diese Einrichtung trägt auch zur Gleichmässigkeit der Verteilung des Materials auf dem Boden bei.
Es ist vorteilhaftj eine Verteilerscheibe in einer zentralen Lage oberhalb des Bodensdes Fülltrichters anzuordnen und zwei Schnekken zu verwenden, welche entgegengesetzt verlaufende Gewindegänge aufweisen und die in Verbindung mit der Verkleidung eine An-
409840/0705
Ordnung bilden, die zu einer vertikalen Mittelebene, die durch das Verteilerrad verläuft, symmetrisch ist. Bei dieser Ausfüh- . rungsform ist die Regelmäßigkeit und die Gleichmäßigkeit der Verteilung und der Ausstreuung 'des Materials selbst dann sichergestellt, wenn das Gerät eine Neigung erfährt und zwar aufgrund einer Bodenschräge oder Böschung, über welche das Chassis bewegt wird, da dann der in die kreisförmige Zelle eingeführte Materialüberschuß aufgrund der günstigen Neigung bzw. Gefälles auf einer Seite des Rades angesammelt wird und dieser Überschuß genau durch einen entsprechenden Mangel des genannten Materials, welches sich auf der anderen Seite des Rades ansammelt, kompensiert wird, wobei also für diese letztere Seite die Neigung in entgegengesetztem Sinne verläuft.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nun folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Hinweis auf die Zeichnung.
Es zeigt:
Pig. 1 eine schematische Seitenansicht einer Vertö-lervorrichtung nach der Erfindung, die an einem Chassis angeordnet ist, welches mit einer Zugmaschine verbunden ist;
Fig. 2 eine Schnittdarstellung durch den Verteilermechanismus des Gerätes nach Figur 1;
Fig. 3 und 4 Schnittdarstellungen nach den Linien 3-3 und 1J - 4 von Figur 2;
Fig. 5 eine Ansicht entsprechend derjenigen von ELgur 2, wobei die Lage des Gerätes auf einem schräg verlaufenden Boden oder Abhang veranschaulicht ist;
Fig. 6 eine Schnittdarstellung durch eine abgewandelte Ausfuhrungsform; und
Fig. 7 eine axiale Schnittdarstellung einer noch weiteren Ausführungsform, die nur eine Schnecke besitzt.
409840/0705
Das Verteilergerät 1 von Figur 1 besteht aus einem Verteilerrad 2, welches an einem unteren Abschnitt eines Fülltrichters 3 angeordnet ist, um über einen vertikal verlaufenden Kanal 4 das pulverförmige oder körnige Material, welches in dem Fülltrichter 3 enthalten ist, auf den /bo*den zu streuen. Das Verteilergerät ist an einem Chassis 6 befestigt, welches Untere Räder 7 besitzt,die vom Boden abgestützt werden und ist vorne vermittels einer Trage- und Halterungsvorrichtung 8 mit dem Anhängerkupplungssystem einer Zugmaschine 11 verbunden.
Die Räder 7» die durch Anhaften am Boden angetrieben werden, treiben eine Welle 12 des Verteilerrades 2 vermittels eines Antriebes in Form eines trapezförmigen Riemens 13 an, wobei ein bestimmtes Verhältnis zwischen der vorwärts gerichteten Geschwindigkeit des Chassis 6 und der Umdrehungsgeschwindigkeit des Verteilerrades 2 sichergestellt ist.
Der Fülltrichter 1 besteht aus einem oberen Abschnitt 14, der eine prismatische Form besitzt und der mit einem unteren Element 16 verbunden ist, welches eine zylindrisch-prismatische Form aufweist und welches zwei konvergierende Wände oder Flansche 17, einen zylindrischen Boden 18 und zwei vertikal verlaufende Begrenzungswände 19 oder Flansche aufweist, durch welche die Welle 12 verläuft, wobei letztere Welle neben dem Verteilerrad 2 eine Riemenscheibe 21 mit einer tapezförmigen Rille oder Nut trägt, in welcher der trapezförmige Riemen 13 (Figur 1) läuft.
Das Verteilerrad 2 ist in der Mittelebene X-X des Raumes angeordnet, der durch die zwei Flansche oder Wände 19 des unteren Elementes 16 des Fülltrichters definiert ist. Gemäß der Ebene X-X sind auch mit Hilfe von Schrauben 20 zwei Gußschalenhälften zusammengehalten, welche das untere Element 16 bilden.
Innerhalb des genannten Elementes ist eine Verkleidung 22 vorgesehen und diese ist relativ zur Ebene X-X um die Welle 12 herum symmetrisch angeordnet. Die Verkleidung, die ein Volumen 23 be-
409840/0705
grenzt, welches gegenüber dem in dem Fülltrichter enthaltenen Material isoliert ist, besteht aus einem allgemein zylindrischen Oberteil 24, welches fugendicht an die Flansche oder Wände 17 des Elementes 16 angesetzt ist und welches einen oberen zentralen Abschnitt 26 mit einem großen Durchmesser aufweist, in welchem das Verteilerrad 2 enthalten ist, und welches aus zwei seitlichen Abschnitten 27 mit etwas kleinerem Durchmesser besteht, die zwei Schnecken 28,29 mit entgegengesetzt verlaufender Steigung des Gewindes umschließen, wobei diese Schnecken auf der Welle 12 befestigt bzw. in Lage gehalten sind und ein Ende sich nahe bei dem Verteilerrad 2 befindet und das andere Ende durch eine vertikale Abtrennwand 31 der Verkleidung verdeckt ist ,wobei diese Abtrennwand ebenfalls fugendicht an den Flanschen oder Wänden 17 des unteren Elementes 16 anliegt und einen Abstand zur jeweiligen Begrenzungwand oder Flansch 19 aufweist. Der untere Rand 32 jeder Abtrennwand 31 formt eine horizontal verlaufende Kante, die zum Boden 18 hin einen vertikalen Abstand aufweist und eine öffnung 33 begrenzt, in welche das Material des Fülltrichters eindringen kann und durch die Rinne 34 fortbewegt werden kann und zwar aufgrund der Wirkung der Gewindegänge der Schnecken 28 oder 29. Das Material fällt dann in die kreisförmige Zelle 36, die einen Vorsprung am Boden 18 des Fülltrichters formt und in welcher das Material durch die radialen Finger 37 aufgewirbelt wird, wobei diese Finger über den Boden 38 der genannten Zelle streichen und am Umfang des Verteilerrades 2 in regelmäßigem Abstand zueinander befestigt sind und auf der einen und der anderen Seite der Scheibe 2a des genannten Rades symmetrisch angeordnet sind.
Das Rad 2 spielt somit auch die Rolle einer Anhebe- oder Aufwirbelvorrichtung, wenn sich die Körner des Materials in die Rille bewegen,die durch die Zelle 36 definiert ist, und dann bis zu einer Höhe bewegt werden, die nahezu der Höhe der Achse der Welle 12 entspricht bzw. bis zur Höhe einer öffnung 39 be-wegt werden, die zweckmässig am Boden bzw. Bodenfläche der kreisförmigen ZeI-
409840/0705
le 36 ausgebildet ist und die am oberen Abschnitt des Kanals 4, der an dem Element l6 befestigt oder mit diesem einstückig ausgebildet ist, münd-et.
Der Materialfaden gelangt oder fällt durch die Öffnung 39 und durch den Kanal 4 hindurch, wobei eine einheitliche Ausstreu-Durchsatzmenge pro Längeneinheit der Fortbewegung des Gerätes sichergestellt wird und zwar aufgrund der Tatsache, daß zum einen der Antrieb ohne Schlupf zwischen den Antriebsrädern 7 und der Achse 12 des Verteilerrades erfolgt und zum anderen ein unveränderliches Materialvolumen, welches durch die Gewindesteigung der Schnecke und durch die Höhe der unteren Kante 32 der Abtrennwände 31 bestimmt ist, bei jeder Umdrehung der Schnecken 28, 29 verschoben wird und ebenso der regelmäßige Transport durch die Pinger 37 des Verteilerrades sichergestellt wird.
Die Einheitlichkeit der Ausstreuung wird auch nicht durch eine eventuelle Bodenschräge beeinflußt, auf welcher sich das Chassis 6 befindet. Im Endergebnis wird, wie man beim Betrachten von Figur 5 erkennen kann, der Abzug des Materials durch die Schwerkraft auf der Seite der Schnecke 29 oder durch die günstige Neigung gefördert oder vereinfacht und wird auf der Seite der Schnekke 28 entsprechend einer ungünstigen Neigung gehemmt. Im Falle eines horzintal verlaufenden Bodens (Figur 2) ist die Höhe a des Materials in den Rinnen 31* auf beiden Seiten des Verteilerrades 2 die gleiche, die Höhe b zwischen den Gewindegängen der Schnecke 29 befindet sich an einer weiter oben gelegenenStel-le als die Höhe c zwischen den Gewindegängen der Schnecke 28, dabei ergibt sich jedoch, daß die durch die jeweiligen Schnecken verschobenen Volumina in der Zelle 36 umgruppiert werden, d.h. der Materialüberschuß, der durch die Schnecke 29 gefördert wird, wird durch den Materialmangel, der durch die Schnecke 28 gefördert wird, kompensiert, derart, daß die gesamte Materialdurchsatzmenge bei einem ebenen Gelände als auch bei einem geneigt verlaufenden Gelände die gleiche ist. Darüberhinaus ist aufgrund der Anordnung der
409840/0705
2A07061
öffnungen 33, welche die Verkleidung 22 vom Boden des Fülltrichters l8 trennen, eine nach vorn gerichtete oder nach hinten gerichtete Neigung ohne Einfluß auf die Höhe der Körner zwischen den Gewindegängen der Schnecken 28, 29.
Bei der abgewandelten Ausführungsform gemäß Figur 6 erstreckt sich die Verkleidung 122 zwischen zwei Flanschen oder Wänden des unteren Elementes 16 und die Abtrennwände 3I der Figur 2 sind weggelassen. Die zylindrischen Abschnitte mit kleinem Durchmesser 127 der Verkleidung weisen einen Abstand zu den Wänden oder Flanschen 17 auf, damit das Material in die axiale Rinne 134 durch zwei öffnungen 133 eindringenkann, die in jedem Teil 127 ausgebildet sind und zwar an den sich gegenüberliegenden Enden des Verteilerrades 2 auf jeder Seite der Hauptebene Y-Y, die durch die Achse der Welle 12 verläuft.
Figur 7 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform des Gegenstandes von Figur 2, bei welcher die Schnecke 29 weggelassen ist. Das Verteilerrad 2 befindet sich auch nahe einem der Flansche oder Wände 19 des Elementes 16.
Um das Antriebsverhältnis oder übersetzungsverhältnis zwischen den Rädern 7 des Chassis und der Welle 12 zu verändern, kann man auch eine Vorrichtung zur Veränderung der Geschwindigkeit vorsehen, die beispielsweise die Form einer ausziehbaren Rtmenscheibe mit einer trapezförmigen Nut haben kann. Es ist ebenso möglich, austauschbare Riemenscheibe oder Getrieberäder zu verwenden oder irgendwelche anderen äquivalenten Mittel.
Sämtliche in der Beschreibung erläuterten und in der Zeichnung dargestellten technischen Einzelheiten sind für die Erfindung von Bedeutung.
A09840/0705

Claims (11)

Patentansprüche
1. Verteilergerät für landwirtschaftliche Zwecke, um pulverförmiges oder körniges Material auszustreuen, mit wenigstens einer Schnecke, die in einer Verkleidung im unteren Abschnitt eines Fülltrichters enthalten ist, um einen Kanal zu speisen, durch welchen das Material auf den Boden ausgestreut wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Verkleidung (22,122), zum Boden (18) des Fülltrichters hin durch eine Öffnung (33, 133) begrenzt ist, die für die Zuführung des Materials in eine axial verlaufende Rinne (34, 134) dient und am Boden des Fülltrichters ausgebildet ist und geradlinig bei einem in der Verkleidung (22, 122) enthaltenem Verteilerrad (2) und nahe dem Austrangsende der Schnecke (28)oder jeder Schnecke (28,29) mündet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Rinne oder jede axiale Rinne (34, 134) in eine kreisförmige Zelle (36) mündet bzw. münden, die in Form eines Vorsprunges vom Boden des Fülltrichters vorspringt und deren zylindrischer Boden (38) von sich axial erstreckenden und in einheitlichem Abstand zueinander angeordneten Fingern (37) überstrichen wird, die von dem Verteilerrand (2) gehaltert sind, welches die Rolle einer Anhebevorrichtung oder Aufwirbelvorrichtung zum Zuführen des Materials zur Eingabeöffnung (39) des Kanals (4) spielt, welche Eingabeöffnung oberhalb dem Boden des Fülltrichters gelegen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Finger (37) des Verteilerrades sich symmetrisch zu beiden Seiten der Ebene erstrecken, welche durch die Scheibe des Verteilerrades (2a) definiert ist.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3» dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil der Verkleidung einen zylindrischen Abschnitt
409840/0705
mit großem Durchmesser (26, 126) aufweist, welcher mit der kreisförmigen Zelle (36) des Bodens des Fülltrichters (18) eine durchgehende Rinne definiert, in deren Inneren das Verteilerrad (2) angeordnet ist bzvi. eingreift.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnecke (28) oder jede Schnecke (28,29) durch einen zylindrischen Abschnitt (27, 127) der Verkleidung umgeben ist, der einen kleineren Durchmesser aufweist.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verkleidung (22) an einer Stelle nahe dem Ende der Schnecke (28) oder jeder Schnecke (28,29) eine Abtrennwand (31) aufweist, deren unterer Rand (32) die Zutrittsöffnung (33) für das Material begrenzt.
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die VerkMdung (122) wenigstens einen zylindrischen Abschnitt (127) enthält, welcher die Schnecke (28) umschließt und deren unterer Rand eine öffnung (133) begrenzt, durch welche das Material in die axiale Rinne (132O eintreten kana.
8. Vorrichtung nach Anspruch Ht dadurch gekennzeichnet, daß nur eine einzige Schnecke (28) vorgesehen ist, und daß die Fläche des Verteilerrades (2), welche der Schnecke gegenüberliegt, sich nahe einer entsprechenden Wand (19) des Fülltrichters befindet, und die zum anderen die kreisförmige Zelle (36) begrenzt, in welcher das Verteilerrad angeordnet ist.bzw. hineinragt.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansjrüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Schnecken (28,29) vorgesehen sind, die wie die diese umschliessende Verkleidung (22) symmetrisch auf beiden Seiten des Verteilerrades (2) angeordnet sind.
10. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, welche
4 09840/0705
durch ein mit Rädern ausgestattetes Chassis gehaltert ist, die mit dem Boden Berührung haben, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (12) des Verteilerrades (2) durch einen Antrieb (13, 21) angetrieben ist, der mit den genannten Rädern (7) des Chassis (6) in an sich bekannter Weise verbunden- ist.
11. Vorrichtung nach Anspmch 10,· dadurch gekennzeichnet, daß das übersetzungsverhältnis zwischen den genannten Rädern (7) des Chassis und der Welle (12) des Verteilerrades (2) veränderlich ist, beispielsweise vermittels einer Geschwindigkeitsänderungsvorrichtung in Form einer ausziehbaren Riemenscheibe mit einer trapezförmigen Nut.
409840/0705
Leerseite
DE2407061A 1973-03-21 1974-02-14 Verteilergerät für landwirtschaftliche Zwecke Expired DE2407061C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7310071A FR2222289B1 (de) 1973-03-21 1973-03-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2407061A1 true DE2407061A1 (de) 1974-10-03
DE2407061B2 DE2407061B2 (de) 1979-04-05
DE2407061C3 DE2407061C3 (de) 1980-05-08

Family

ID=9116612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2407061A Expired DE2407061C3 (de) 1973-03-21 1974-02-14 Verteilergerät für landwirtschaftliche Zwecke

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3889853A (de)
CA (1) CA1002557A (de)
DE (1) DE2407061C3 (de)
ES (1) ES423551A1 (de)
FR (1) FR2222289B1 (de)
GB (1) GB1460332A (de)
IT (1) IT1003811B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1161952B (it) * 1978-02-15 1987-03-18 Marchesini Wainer Trasportatore a colclea verticale o molto ripida e a coclea di alimentazione orizzontale
US4969583A (en) * 1988-04-25 1990-11-13 Hoshizaki Denki Kabushiki Kaisha Storage bin-type ice dispenser
GB2283898B (en) * 1993-11-23 1997-09-10 Hughes Farm Equipment Ltd A mixing and dispensing apparatus
ES2445847B2 (es) 2013-07-19 2014-11-24 José Luis FERRUZ PÉREZ Sistema dosificador de producto para máquinas agrícolas
CN104380897A (zh) * 2014-10-31 2015-03-04 石河子市博励机电科技有限公司 一种变量施肥机排肥轴转速开度双调节装置
CN104823580B (zh) * 2015-06-07 2017-01-25 石河子大学 变量施肥机转速开度双调节试验台

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US227359A (en) * 1880-05-11 Machine for dropping corn and phosphates
US529099A (en) * 1894-11-13 Pinwall
US1023752A (en) * 1911-08-29 1912-04-16 Lorenza P Oswalt Combined fertilizer-distributer and cotton-seed planter.
US1406233A (en) * 1920-11-11 1922-02-14 Joseph L Skeldon Engineering C Powder gun
US1760425A (en) * 1928-10-10 1930-05-27 St Regis Paper Co Discharging propeller
US2201556A (en) * 1938-03-28 1940-05-21 Joseph F Heffner Planter
CH204097A (de) * 1938-04-14 1939-04-15 Bates International Bag Compan Apparat zur Abgabe von körnigem oder pulverförmigem Material.
US3180525A (en) * 1963-03-28 1965-04-27 Oliver Corp Fertilizer feeding and metering mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
CA1002557A (en) 1976-12-28
FR2222289B1 (de)
IT1003811B (it) 1976-06-10
FR2222289A1 (de) 1974-10-18
DE2407061B2 (de) 1979-04-05
DE2407061C3 (de) 1980-05-08
ES423551A1 (es) 1976-05-16
GB1460332A (en) 1977-01-06
US3889853A (en) 1975-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0358878B1 (de) Dosiervorrichtung für eine Verteilmaschine
DE3723588C2 (de)
DE2655759C2 (de) Abgestütztes oder halbabgestütztes Kübelfahrzeug
DE2407061A1 (de) Verteilergeraet fuer landwirtschaftliche zwecke
EP0045839A1 (de) Einrichtung zum Dosieren von staub-, pulverförmigem oder rieselfähigem Füllgut
DE2946320A1 (de) Vorrichtung zum austragen von pulverfoermigem oder kruemelfoermigem gut
DE2460869C3 (de) Sämaschine
EP0868841A1 (de) Vorrichtung zum Verteilen von partikelförmigem Gut
DE2412304A1 (de) Vorrichtung zur dosierung pulverfoermiger stoffe
EP0246346B1 (de) Injektionsvorrichtung zur kontinuierlichen Einbringung von pumpfähigem Flüssigdünger u. dgl. in den Boden
EP2904897A1 (de) Mischvorrichtung
AT398680B (de) Streuvorrichtung, insbesondere mist- und kompoststreuer
EP0756572A1 (de) Vorrichtung zum dosierten austragen von schüttfähigem feststoff
DE2538088C3 (de) Vorrichtung zum Dosieren von Schüttgütern
DE816317C (de) Vorrichtung zur Verteilung streufaehiger Gueter, insbesondere Duengerstreuer
AT209091B (de) Maschine zum Ausstreuen von körnigem Düngemittel od. ähnl. Gut
DE831468C (de) Vorrichtung zum Ausbringen von Streugut aus Vorratsbehaeltern
DE1800567A1 (de) Streuvorrichtung fuer landwirtschaftliche Zwecke
DE1557990C3 (de)
DE3502426A1 (de) Vorrichtung zum dosieren und verteilen von rieselfaehigen stoffen auf kerne in einer dragiertrommel
DE822920C (de) Duengerstreumaschine
DE2009510A1 (de) Silo-Ausbringvorrichtung
AT219328B (de) Einrichtung zum Streuen von Dünger oder anderem körnigem Gut
DE2056089C3 (de) Vorrichtung zum dosierten Ausbringen von feinteiligem Gut mittels eines fahrbaren landwirtschaftlichen Gerätes AJ. Tröster GmbH & Co KG, 6308 Butzbach
DE202022103848U1 (de) Dosiereinheit für pulver- oder partikelförmiges Verteilgut und Verteilmaschine mit einer solchen Dosiereinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
BGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)