DE2407022A1 - Fluessiges wasserverdraengungsmittel - Google Patents

Fluessiges wasserverdraengungsmittel

Info

Publication number
DE2407022A1
DE2407022A1 DE19742407022 DE2407022A DE2407022A1 DE 2407022 A1 DE2407022 A1 DE 2407022A1 DE 19742407022 DE19742407022 DE 19742407022 DE 2407022 A DE2407022 A DE 2407022A DE 2407022 A1 DE2407022 A1 DE 2407022A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
surfactant
agent according
displacement agent
water displacement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742407022
Other languages
English (en)
Other versions
DE2407022B2 (de
Inventor
Dale Alden Brandreth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE2407022A1 publication Critical patent/DE2407022A1/de
Publication of DE2407022B2 publication Critical patent/DE2407022B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D12/00Displacing liquid, e.g. from wet solids or from dispersions of liquids or from solids in liquids, by means of another liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B5/00Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat
    • F26B5/005Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by dipping them into or mixing them with a chemical liquid, e.g. organic; chemical, e.g. organic, dewatering aids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Extraction Or Liquid Replacement (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)

Description

E.I. DU PONT DE NEMOURS AND COMPANY 1OtIi and Market Streets, Wilmington, Delaware 19 898, V.St.A-
Flüssiges Wasserverdrängungsmittel
Die Erfindung betrifft die Verdrängung von Wasser mit oder ohne darin gelöste oder suspendierte Stoffe von den Oberflächen von zu trocknenden Gegenständen. Die Verdrängung erfolgt durch eine fluorhaltige Flüssigkeit oder eine Kombination derselben mit einem oder mehreren darin gelösten Tensiden.
Es ist bekannt, nasse Gegenstände zu trocknen, indem man sie mit dichten, mit Wasser nicht mischbaren organischen Flüssigkeiten behandelt, die gegebenenfalls Tenside enthalten können, um das Wasser von der Oberfläche der Gegenstände zu verdrängen und es an die Oberfläche der Flüssigkeit emporsteigen zu lassen. Oft wird die nicht mischbare Flüssigkeit dabei durch Siedenlassen oder mechanisches Rühren in Bewegung gehalten.
In der US-PS 3 397 150 ist eine Flüssigkeit zum nicht-kontinuierlichen Verdrängen von Wasser von den Oberflächen von Ge-
409840/0929
OR-5220 . .
genständen, z.B. durch Besprühen, beschrieben, die" aus 1,1,2-Irichlor-1,2,2-trifluoräthan mit einem darin gelösten Gemisch aus mit gesättigten Mono-j Di- und Trialkylaminen neutralisierten Phoshprsäuremono- und -dialkylestern besteht.
Die US-PS 3 386 181 beschreibt eine Vorrichtung und ein Verfahren zum kontinuierlichen Verdrängen· von Wasser von der Oberfläche von Gegenständen. Das Verfahren besteht darin, dass man die Gegenstände durch'Eintauchen in eine turbulente Zone eines Bades mit einer dichten, mit Wasser nicht mischbaren Verdrängungsflüssigkeit behandelt, das verdrängte Wasser in einer ruhigen Zone des gleichen Bades an.die Oberfläche der Verdrängungsflüssigkeit steigen lässt und es sodann in flüssiger Phase von der Verdrängungsflüssigkeit entfernt. Vorzugsweise verwendet man gemäss der US-PS 3 386 181 als Verdrängungsflüssigkeit das in der US-PS 3 397 150 beschriebene Gemisch.
In der FR-PS 2 040 733 sind Gemische aus 1,ΐ,2-Trichlor-1,2,2-trifluoräthan und Tensiden von der Art des N-Oleylpropylendiamin-dioleats beschrieben. Die US-PS 3 559 297 beschreibt eine Verdrängungsflüssigkeit auf der Basis von 1,1,2-Trichlor-1,2,2-trifluoräthan, in der Wasser in Konzentrationen von 0,1 bis 5 i». durch Zumischen geringer Mengen von mit Wasser mischbaren organischen Flüssigkeiten, wie niederen Alkoholen, zu dem mit Wasser nicht; mischbaren lösungsmittel löslich gemacht wird. Ein Trockenverfahren, das mit Hilfe der Mittel gemäss der US-PS 3 559 297 durchgeführt wird, arbeitet normalerweise so, dass es dabei nicht zur Einstellung ,des Gleichgewichts kommt, weil die mit Wasser mischbare Flüssigkeit, die für die Durchführbarkeit dieses Verfahrens notwendig ist, sich normalerweise zwischen der Lösungsmittelphase und der wässrigen Phase verteilt und dadurch aus der Verdrängungsflüssigkeit verlorengeht. Das Trocknungsvermögen eines Mittels dieser Art ist daher viel geringer als dasjenige der Yerdrangungstrockenmittel gemäss der Erfindung.
409840/0929
Es sind auch "bereits Flüssigkeiten "bekannt, bei denen die Trocknung der Oberfläche von Gegenständen nicht durch Verdrängung, sondern durch Lö'sliehmaehen des Wassers erfolgt; diese .Flüssigkeiten "bilden thermodynamisch "beständige Dispersionen von Wasser in hydrophoben lösungsmitteln. Beispiele für solche Flüssigkeiten sind Lösungen gewisser Aminsalze von Alkylbenzolsulfonsäuren in 1,1,2-Triehlor-i,2,2-trifluoräthan, die in den US-PSen 3 042 479 und 3 336 232 sowie in der DT-OS 1 937 272 beschrieben sind. Flüssigkeiten dieser Art neigen dazu, nicht nur das Wasser allein, sondern auch etwaige in dem Wasser gelöste Stoffe in lösung zu bringen, wobei mitunter ein elektrisch leitendes oder korrosives Salz auf der Oberfläche der getrockneten Gegenstände hinterbleibt. In dem ■ Ausmaße, wie die Konzentration des in diesen Mitteln in Lösung gehenden Wassers steigt, nimmt ihr Trocknungswirkungsgrad ab. Normalerweise muss die Wasserabscheidung zwangsläufig herbeigeführt werden, was häufig durch Zusatz grosser Mengen Salz erfolgt. Dieses Regenerierverfahren ist nicht nur unwirksam, sondern führt auch zur Nachlieferung von Verunreinigungen der Art, wie sie sich in elektrisch leitenden und sichtbaren Flecken: auf getrockneten Gegenständen finden.
Die neuen flüssigen Wasserverdrängungsmittel geraäss der Erfindung bestehen aus . .. _
(A) einer Fluorverbindung mit einem Löslichkeitsparameter von weniger als etwa 8, einer Dichte von mindestens etwa 1,3
g/cm bei Raumtemperatur und einem Siedepunkt oberhalb etwa 20° C und
(B) einem in (A) in Konzentrationen von etwa 0,01 bis '5 Gewichtsprozent, bezogen auf die Korabination, gelösten Tensid
und kennzeichnen sich durch eine Grenzflächenspannung gegenüber Wasser bis etwa 6 dyn/cm und ein Wasserlöslichmachungsvermögen von weniger als etwa 750 ppm.
409840/0929
Vorzugsweise liegt die Konzentration der Tenside am unteren Ende des Bereichs von 0,01 "bis 5 Gewichtsprozent, "besonders wenn die Bildung von Tensidrückständen vermieden werden soll. Es ist zu beachten, dass die Grenzflächenspannung abnimmt, wenn die Tensidkonzentration zunimmt.
Die folgende Erklärung kann dafür gegeben werden, dass die Wasserverdrängung nicht in erster Linie auf Benetzungserscheinungen beruht. Diese Erklärung bezieht sich auf ein System, in dem ein Wassertropfen auf einer Platte ruht und von einem dichten Mittel gemäss der Erfindung umgeben ist. Infolge des Dichteunterschiedes zwischen den beiden Phasen neigt der Tropfen dazu, von der Oberfläche wegzuschwimmen. Infolge der Haftkräfte (Oberflächenkräfte) neigt der Tropfen dagegen zum lesthaften. Infolge der Grenzflächenspannung zwischen dem Tropfen und der Verdrängungsflüssigkeit neigt der Tropfen dazu, die Kugelform anzunehmen. Bei Systemen mit hoher Grenzflächenspannung und niedrigem Dichteunterschied nimmt der Tropfen die Form eines Kugelschnittes an. Wenn der Dichteunterschied zunimmt und die Grenzflächenspannung abnimmt, nimmt der Tropfen eine langgestreckte Gestalt an, bis schliesslich, wenn die Grenzparameter überschritten werden, der grösste Teil des Tropfens sich ablöst und zur Oberfläche aufsteigt.
Nach der bisherigen Ansicht beruht die Wasserverdrängung durch dichte Flüssigkeiten, die Tenside enthalten, auf der Adsorption der Tenside an festen Oberflächen, wodurch die Oberflächen für Wasser nicht-benetzbar werden. Das Wasser steigt dann auf und bildet eine abtrennbare Schicht. Durch die Mittel gemäss der Erfindung werden feste Oberflächen nicht wesentlich weniger benetzbar für Wasser als durch die bekannten Mittel, und trotzdem übertreffen die Mittel gemäss der Erfindung die bekannten Mittel an Wasserverdrängungsvermögen (d.h. Trocknungsvermögen). Die Mittel gemäss der Erfindung lassen sich durch ihre geringe Grenzflächenspannung, bestimmt, wie nachstehend beschrieben, definieren. Diese
- 4 409840/0929
Eigenschaft ist am ausschlaggebendsten für das technisch fortschrittliche Verhalten der Mittel. Wasserlöslichmachung, Dichte, Siedepunkt und chemische Indifferenz'der Pluorkohlenstoffverbindungen sind weniger wichtig, aber für die praktische Verwendung ebenfalls erforderlich. Andere Paktoren, wie Benetzbarkeit, zulässige Salzkonzentration (Ionenstärke) oder Intensität der Bewegung, sind von geringerer Bedeutung und brauchen für die Yerwertbarkeit der Mittel nicht angegeben zu werden.; ihre G'esamtwirkung auf die Mittel gemäss der Erfindung besteht nur darin, dass dadurch die Grenzwerte der Oberflächenspannung und des Wasserlöslichmachungsvermögens etwas geändert werden.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnung Bezug genommen, die in Form eines Diagramms die Beziehung zwischen Grenzflächenspannung und Wasserverdrängungsvermögen
für 18 Kombinationen aus Tensiden und Lösungsmitteln angibt. In allen Fällen ist das lösungsmittel 1,1,2-Trichlor-1,2,2-trifluoräthan. Die !Tenside sind die in Tabelle I angegebenen. Das Diagramm zeigt die überraschende Beziehung zwischen der Grenzflächenspannung und der Wasserverdrängungszahl. Die Wasserverdrängungszahlen der Mittel gemäss der Erfindung liegen in dem Diagramm über 80 fo. Eine Was serverdrängungs zahl über etwa 80 $> ist charakteristisch für alle neuen Mittel gemäss der Erfindung; die Wasserverdrängungszahl wird nach der nachstehend angegebenen Methode bestimmt.
Bei der Bestimmungs der in dem Diagramm" angegebenen Wasserverdrängungszahlen beträgt die Tensidkonzentration 0,5 Gewichtsprozent, und es ist zu beachten, dass diese höhere Tensidkonzentration das Verhalten der zu Vergleichszwecken angegebenen, bisher bekannten Mittel verbessert. (Vgl. die Ausführungen unter der Überschrift "Wasserverdrängungszahl11 sowie Beispiel 15, Teil C).
In allen nachfolgenden Tabellen sind die Beispiele durch Zahlen und die Vergleichsbeispiele durch Buchstaben gekennzeichnet. .
409840/0929
OR-5220
Beispiel
Tabelle I
Bezugszeichen in der Zeichnung
10
Struktur des Tensids·
F( CF2CF2) 2_8CH2CH20 (CH2CH2O) 2QH IT -CS2
Π TT r/S -' -
o17h33 ο ι
jr. Q1J2
^CH2CH2OH
Natriumsalζ des Sulfobernsteinsäure· dioctylesters
η τι r\Y
C17H31-35"C\
N CH,
-CH,
6 Poly-(oxyäthylen-propylen)-polyol 7
Blockcopolymerisat aus Poly-(dimethylsiloxan)-blöcken und Poly-(oxyalkylen)-blöcken
H(OCH2GH2 (OCH2CH2)5
0H
(CH2)3COO~"
Portsetzung siehe Sedte
- 6 -409840/0929
OR-5220 Bezugs
zeichen
in der
Zeich
nung
Tabelle I (Portsetzung) Grenzflächen
spannung,,
dyn/cm
2407022
Bei
spiel
1 Tensid,
Art
2 Wasserver
drängungs-
zahl
33 nichtionogen 87
kationisch 3 90
82. 97 93 87 97 83 87 87
1:4 3 kationisch 3
4 anionisch 4
VJl kationisch 4
35 6 nichtionogen 4
26 7 anionisch 4
32 8 nichtionogen 5
34 9 nichtionogen 6
37 10 amphoter 6
- Fortsetzung siehe Seite 8 -
- 7 409840/0929
OR-5220 Bezugs-
zeichen
Tabelle I - (Fortsetzung) 2407022 Struktur des Tensids
in der
Zeich
nung
Bei
spiel
31 11 Blockcopolymerisat aus Poly-(dimethyl-
siloxan)-blöcken und Poly-(oxyalkylen)-blöcken
CA O f\ ü WT-Tf^TT f^TT r^TJ Wu Λ A n"i qq4·
17 31-35 2 2 2 2
• R 13 H(OCH2CH2)2 2(OCH(CH5)CHg)50 .,-
(OCH2CH2)g 20H
E 14 2-lthylhexylammonium-niono- und -dioctyl-
phosphat
L 15 Isopropylammoniuindodecylbenzolsulfonat
G-ic υ c\\ ρπ {-η η τι
t7 Perfluorcaprylsäuresalz von RNHp, worin R ein Gemisch aus 4 1* C11-H2Q, 12 % C16H55,
2 io C18H37, 75 $> C18H55 und 7 $> C18H33 ist.
18 Perfluorcaprylsäuresalz von R1R2EH, worin R1 und R2 Alkylgruppen bedeuten, die zu 10 io aus C18H37 und zu* 90 fo aus C20^23H41, bestehen.
- Fortsetzung siehe Seite 9 -
409840/0929
OR-5220 Bezugs-
zeicheii
in der
Zeich
nung
Tabelle I (Fortsetzung) Grenzflächen
spannung,
dyn/cm
2407022
11 6 Wasserver
drängung s-
zahl
12 Tensid,
Art
7 87
Bei
spiel
13 nichtionogen 10 87
31 H kationisch 11 50
C 15 nichtionogen 12 <3
R 16 anionisch H 47
E 17 anionisch >17. <3
L 18 anionisch >25 <3
G kationisch <3
kationisch
Der "besondere Wert der Mittel gemäss der Erfindung beruht auf der Auswahl der fluorhaltigen Flüssigkeiten in bezug auf ihre Beständigkeit und insbesondere ihre Indifferenz gegen Unterlagen, z.B. polymere Stoffe, wie Kunststoffe und Anstrichfarben. Die in Betracht kommenden Flüssigkeiten lassen sich hinsichtlich dieser Eigenschaft durch den sogenannten Hildebrandschen Löslichkeitsparameter kennzeichnen. Dieser Parameter, der die Beziehung zwischen der Angriffskraft des Lösungsmittels auf Polymerisate und der Löslichkeit ausdrückt, ist heute in der Technik gebräuchlich-. So beschreibt z.B. Small eine derartige Beziehung in "Journal of Applied Chemistry", Band 3, 1953, Seite 71. Gemäss dieser Eigenschaft haben erfindungsgemäss verwendbare, fluorhaltige Flüssigkeiten Löslichkeitsparameter von etwa 8 oder weniger. Durch diese Begrenzung sind
— Q _ 409840/0929
JiQ
OR-5220
9ΑΠ7Π9 korrosive fluorhaltige Lösungsmittel, wie Hexafluoraceton, ausgeschlossen. Innerhalb des genannten Bereichs von Parametern liegen unter anderem die folgenden Verbindungen:
löslichkeits-Iiösungsmittel parameter
8) 0
CP2—CPCl
1) C5P7O(CP(CP5)CP2O)nCPHCP5,
worin η = 1,2,3,4,5... j 5*5-6,5
CP0-CP-CP,
I2I 3
2) CP2-CP-CP5 und Isomeres 5,6
3) CP5CCl2CP5 ' 6,3
4) C5P7CPHCP5 . -^6,5
5) CP5CCl2CClP2 ' 7,0
CP2—CP2
6) 0 ^N '
CP2-CP2
7) CP5CPCICPCICp5
7,0
9) CPCl2CP2Cl 7,2
CP0-CPCl
I2I
10) CP2-CPCl und Isomeres ' 7,0-7,5
11) CCl5P 7,5
12) CCl2PCCl2P i 7,9 (30° C)
Die Bezeichnungen der Verbindungen, die oben mit ihren Pormeln angegeben sind, sind die folgenden:
- 10 409840/0929
1) Poly-(hexafluorpropylenoxid) mit endständiger 1H-Tetra-
fluoräthylgruppe
2) Hexafluor-1,2-'bis-(trifluoriTiethyl)-cyclo'butan und
1,3-Isomeres
3) 2,2-Dichlorhexafluorpropan
4) Heptafluorpropyl-IH-tetrafluoräthyläther
5) 1,2,2-Trichlorpentafluorpropan
6) Octafluor-4-(trifluormethyl)-morpholin
7) .2,3-Dichloroctafluorbutan
8) 3 * 4-Dichlorhexafluortetrahydrofuran
9) -1,1,2-Trichlor-i,2,2-trifluoräthan
10) 1 ,2-Dicnlorh.exafluorcyclo'butan und 1,3-Isomeres
11) Trichlormonofluormethan
12) !,i^^
Das besonders bevorzugte Lösungsmittel ist ΟΈΌΙρΟΡρ^Ι· Alle erfindungsgemäss verwendbaren Lösungsmittel sind an sich bekannt und entweder im Handel erhältlich und/oder auf bekannte Weise herstellbar. Die Lösungsmitteldichte beträgt mindestens etwa 1,3 g/cm , damit das Wasser schnell zur Oberfläche aufsteigt. Ein Siedepunkt von mehr als etwa 20° 0 (oder Raumtemperatur) wird für die leichte Durchführbarkeit des Verfahrens bevorzugt. Im Rahmen der Erfindung liegen Gemische aus Lösungsmitteln und Tensiden, die die angegebenen kritischen Eigenschaften aufweisen". · ,
Bei Kombinationen aus Tensiden und Lösungsmitteln, die sonst an sich geeignet wären, bilden sich mitunter Wasseremulsionen. Da die Emulsionen im Gegensatz zu Gemischen in Form von Lösungen thermodynamisch unbeständig sind, trennen sie sich in Lösungsmittelphase und wässrige Phase. Mitunter erfolgt diese Trennung aber für praktische Zwecke zu langsam. Wenn man einen einwertigen Alkohol mit 1· bis 6 Kohlenstoffatomen in Mengen von etwa 0,2 bis 5 Gewichtsprozent zusetzt, wird die Bildung von Emulsionen vermieden oder die Phasentrennung beschleunigt, so dass die Mittel verwendbar sind. Der Zusatz von Alkoholen in diesen Mengen hat im Endeffekt nur wenig Einfluss auf die
- 11 409840/0979
OR-5220 AfL
24C7022
Grenzflächenspannung der Gemische. Da die Alkohole schon in sehr niedrigen Konzentrationen wirken, "bedeutet ihre Erschöpfung durch Ausziehen in die wässrige Phase, da sie asymptotisch verläuft, keine ernsthafte Begrenzung für das Verfahren.
Ausser Alkoholen kann man das azeotrope Gemisch aus 1,1,2-Trichlor-i,2,2-trifluoräthan und 4 Gewichtsprozent Äthanol sowie ein Gemisch verwenden, das etwa 3,75 Gewichtsprozent eines Gemisches aus 91 Äthanol und 9 ί° Methanol als Vergällungsmittel enthält. Vergälltes Äthanol, das die üblichen Vergällungsmittel in den üblichen Konzentrationen enthält, ist allgemein anwendbar. Übliche Vergällungsmittel sind Alkohole, wie Methanol, Menthol, Glycerin und Butanol, Kohlenwasserstoffe, wie Benzol und Benzin, Ketone, wie Campher, Aceton, Methyläthylketon, Aldehyde, wie Acetaldehyd, Alkaloide, wie Brucin, Säuren, wie Phthalsäure und deren Ester usw.
Da das Hinterbleiben eines Tensidrückstandes auf den getrockneten Gegenständen unerwünscht sein kam?., können die getrockneten Gegenstände in "bekannter Weise nach der Behandlung gespült werden, indem man sie in reines Lösungsmittel taucht oder mit demselben besprüht, oder indem man Lösungsmitteldämpfe auf ihnen kondensiert. Um möglichst wenig lensidrückstände auf den Gegenständen zu hinterlassen, wendet man das Tensid in der Verdrängungsflüssigkeit in möglichst geringen Mengen, keinesfalls in Konzentrationen über etwa 5 Gewichtsprozent, an.
Kationische Tenside
Ausgezeichnete Wasserverdrängungsflüssigkeiten erhält man durch Lösen der Imidazoline der nachstehend angegebenen allgemeinen Formel in Form ihrer freien Basen oder ihrer Mono- oder Dicarboxylatsalze in den oben angegebenen fluorhaltigen Verbindungen. Diese Imidazoline haben die allgemeine Formel:
- 12 A09840/0929
OR-5220
R1-C=I
CH2
in der
R einen Alkyl- oder Alkenylrest mit etwa 10 bis 20 Kohlen
stoffatomen, . '
R einen Hydroxyalkylre.st der Zusammensetzung -2n
oder einen Amidoalkylrest der" Zusammensetzung
-(CH2)nMOOR5,
R* einen Alkyl- oder Alkenylrest mit etwa 10 bis 20 Kohlenstoffatomen und
η eine ganze Zahl, von 2 bis 6
bedeuten.
Die kationischen Tenside bestehen also entweder aus dem oben angegebenen Imidazolinrest oder aus einer Kombination des
Imidazolinrestes mit einem Carboxylatrest oder mit zwei
Carboxylatresten.
Die Imidazolinderivate, bei denen R einen Alkyl- oder
Alkenylrest bedeutet, lassen sich nach bekannten Methoden
herstellen. So können z.B. diejenigen Derivate, bei denen
R die 2-Hydroxyäthylgruppe ist, durch Umsetzung von fettsäuren oder Fettsäureestern der allgemeinen Formel R COOH bzw.
R COOR , worin R die obige Bedeutung hat und R einen niederen Alkylrest bedeutet, mit N-(2-Aminoäthyl)-äthanolamin unter vermindertem Druck hergestellt werden. Zuerst bildet sich das Zwischenprodukt W-(2-R -Amidoäthyl)-äthanolamin, das dann unter schärferen Bedingungen in das Imidazolin übergeht. Homologe werden nach analogen Verfahren in bekannter Weise herge-r stellt.
Das Zwischenprodukt N-(2-R -Amidoäthyl)-äthanolamin ist ebenfalls im Rahmen der Erfindung verwendbar, wie die nachstehen-
- 13 409840/0929
den Beispiele zeigen. Das Zwischenprodukt kann auch bei der "Verwendung durch Hydrolyse des Imidazoline hergestellt werden. Eine mögliche hydrolytische Spaltung des Imidazoline "bei der Verwendung ist daher ohne Einfluss auf die Wirksamkeit der -Flüssigkeit. . '
Die Herstellung solcher Verbindungen ist z.B. von Johnson in "Chemistry and Physics of Surface Active Substances", Band 1, Verlag Gordon and Breach Science'Publishers, New York, 1967, auf Seite 155-171 beschrieben worden.
Ähnliche Derivate, bei denen R die Bedeutung -(CH0) NOCIr hat, werden durch Umsetzung von R COOH oder R COOR (wie oben definiert) mit Dialkylentriaminen der allgemeinen Formel H2N(CH2 )2^3.(0E2)^SE2 hergestellt, in der m normalerweise den Wert 2 hat, aber einen Wert bis 6 haben kann.
Das bevorzugte Tensid ist das Imidazolin, welches durch Umsetzung von Tallölsäuren mit Diäthylentriamin entsteht und in Form des Tallölsäuresalzes anfällt. Da die Tallölsäuren sich empirisch durch die Formel C1JE-T1 -zr-COOH darstellen lassen, ist R in diesem Tensid C17H51*,--, R hat die gleiche Bedeutung, und R2 ist
Ein anderes bevorzugtes Tensid erhält man durch Umsetzung von Oleinsäure mit N-(2-Aeinoäthyl)-äthanolamin, wobei das Imidazolin in Form eines Oleinsäuresalzes anfällt. Die Zusammensetzung der Base hat daher die angegebene Strukturformel, worin R1 den Rest CH5(CH2^CH=CH(CH2)γ- und R äen Rest HOCHpCHp- bedeuten. Ein besonders bevorzugtes flüssiges Wasserverdrängungsmittel ist eine 0,06-gewichtsprozentige Lösung des obigen Tensids, die etwa 0,2 bis 5 Gewichtsprozent Äthanol enthält. Mehrere bevorzugte kationische Tenside sind in Tabelle II angegeben.
- 14 409840/0929
OR-5220
Verdrängungsmittel im Sinne der Erfindung sind ferner Lösungen von Aminsalzen von Phosphorsäuremono- und/oder -dialkylpoly-(oxyalkylen)-estern oder von Alkarylpoly-(oxyalkylen)-oxyalkansulfonsäuren in den oben angegebenen Lösungsmitteln.
Bevorzugte Flüssigkeiten sind Lösungen von Aminsalzen von Phosphorsäuremono- und/oder -dialkylpoly-(oxyalkylen)-estern. Ein "besonders bevorzugtes Tensid dieser Klasse hat die Formel
in der die nicht-ganzzahligen Indices die Mittelwerte für die Gemische aus Mono- und Diphosphaten anzeigen. Eine besonders bevorzugte Verdrängungsflüssigkeit ist eine 0,064-gewichtsprozentige Lösung des "betreffenden Tensids in 1,1,2-Trichlor-1,2,2-trifluoräthan. Einige repräsentative anionische Tenside sind in Tabelle III zusammengestellt.
Die angegebenen Tenside sind an sich bekannt und werden normalerweise in wässriger Lösung eingesetzt. Die Aminsalze von Phosphorsäuremono- und -dialkylpoly-(oxyalkylen)-estern werden durch Neutralisation der Phosphorsäuremono- und -dialkylpoly-(oxyalkylen)-ester, hergestellt durch Veresterung der entsprechenden Alkohole, mit Aminen erhalten. Die Alkohole können gemäss der US-PS 2 174 761 hergestellt werden. Alkaryl-poly-(oxyalkylen)-oxyalkansulfonsäuren können gemäss den US-PSen 2 098 203 und 2 115 192 hergestellt werden.
Man erhält die Alkohole durch Umsetzung eines Alkohols, von dem die Alkylgruppe des Produkts abgeleitet ist, mit Äthylenoxid unter Druck bei Temperaturen von etwa 130 bis 1.80° C.
Die Phosphorsäureester des Alkohols können durch Erhitzen des Alkohols mit Phosphorsäureanhydrid hergestellt werden. Alkaryl-poly-(oxyalkylen)-oxyalkylchloride als Zwischenprodukte können hergestellt werden, indem man ein Alkylphenol mit überschüssigem β,β'-Diehlordialkyläther in Gegenwart von 1 bis
- 15 409840/0929
OR-5220 fe
1,5 Äquivalenten Alkalihydroxid auf Rückflusstemp%?a4uir er^· hitzt. Das Chlorid wird isoliert und dann mit einem Metallsulfit, wie Natriumsulfit, umgesetzt.
Nicht-ionogene und- amphotere Tenside
IUr die Erfindung in Betracht kommende Tenside dieser Art sind Blockeopolymerisate aus Siliconpolymerisatblöcken und Poly-(oxyalkylen)-blöcken, die den flüssigen Wasserverdrängungsmitteln die oben angegebene Grenzflächenspannung und das Wasserlöslichmachungsvermögen verleihen. Die in Betracht kommenden Poly-(oxyalkylen)-blöcke enthalten etwa 2 bis 4 Kohlenstoffatome in ihren Monomereinheiten. Beispiele für verschiedene repräsentative Tenside aus dieser Gruppe sind in Tabelle IY angegeben.
In den folgenden Beispielen beziehen sich Prozentwerte, falls nichts anderes angegeben ist, auf das Gewicht. Soweit Werte für die Grenzflächenspannung, das Wasserlöslichmachungsvermögen und die Wasserverdrängungszahl angegeben sind, sind diese nach den nachstehend beschriebenen Prüfmethoden bestimmt worden. Obwohl die Tenside und die Fluorverbindungen so genau wie möglich beschrieben sind, können sie geringe Mengen an Verunreinigungen, Vergällungsmitteln, technischen Hilfsmitteln usw. enthalten, die die'Wirksamkeit, im Sinne der Erfindung nicht beeinträchtigen. Daher bezieht sich die Beschreibung auch auf Mittel, die solche Zusätze enthalten, welche den Wert der Mittel als Wasserverdrängungsmittel im Sinne der Erfindung weder nachteilig noch vorteilhaft beeinflussen.
Grenzflächenspannung '
Die Methode zur Bestimmung der Grenzflächenspannung zwischen mit Wasser nicht mischbaren fluorhaltigen Flüssigkeiten und Wasser ist die Methode des hängenden Tropfens; vgl. Fordham, "Proceedings of the Royal Society", Serie A1 Band 194, 1948, Seite 1 ff. Nach dieser Methode wird ein Tropfen der zu untersuchenden Flüssigkeit in Wasser suspendiert und photo-
- 16 -
A098/f0/09?9
ORIGINAL INSPECTED
graphiert. Die Dichten der zu untersuchenden flüssigkeit und des Wassers sowie die aus der photographischen Aufnahme abgeleiteten geometrischen Parameter des Tropfens werden in die Gleichung von Fordham zur Berechnung der Grenzflächenspannung eingesetzt. Der zur Kennzeichnung der neuen Mittel gemäss der Erfindung verwendete Ausdruck "Grenzflächenspannung11 bedeutet den Wert dieser Eigenschaft, bestimmt nach der oben angegebenen Methode des hängenden Tropfens bei 25 G und einer Ten-· sidkonzentration von 0,064 Gewichtsprozent in 1,1,2-Trichlor-1,2,2-trifluoräthan.
Wasserlöslichmachungszahl .
Die Wasserlöslichmachungszahl ist die Wassermenge in Gewichtsteilen je Million (ppm), die in 1,1,2-Trichlor-1,2,2-trifluoräthan mit einem Tensidgehalt von 0,16 Gewichtsprozent in Lösung geht. Sie wird folgendermassen bestimmt: Destilliertes Wasser wird aus einer Burette in 100 ml der 0,16 Gewichtsprozent Tensid enthaltenden Flüssigkeit einlaufen gelassen, bis eine schwache Trübung von ungelöstem Wasser bestehenbleibt. Wenn der erste Wassertropfen nicht mehr in klare Lösung geht, lässt man das Gemisch mindestens eine Stunde stehen und analysiert dann die Lösungsmittelschicht nach der Methode von Karl Fischer auf Wasser.
Wass erverdrängungs zahl
Dieser Wert beruht auf einer Messung der Verdrängung von Wasser aus den Zwischenräumen zwischen kleinen Glaskugeln. Der Wert wird folgendermassen bestimmt: 8,5 ml Glaskugeln mit Durchmessern von 470 μ werden in einen Messzylinder von 25 ml Inhalt eingegeben. Dann setzt man zu den Kugeln 3,0 ml Wasser zu, das mit einem wasserlöslichen Farbstoff gefärbt ist. Dieses Wasservolumen genügt gerade, um die Zwischenräume zwischen den Kugeln auszufüllen. Dann wird die Verdrängungsflüssigkeit so vorsichtig, dass die Kugeln nicht aufgerührt werden, in solcher Menge zugesetzt, dass der Messzylinder bis zu der 25 ml-Markier.ung gefüllt wird. In dem Maße, wie das Wasser aus
- 17 409840/0929
den Zwischenräumen zwischen den Kugeln verdrängt wird, steigt es in dem Zylinder nach oben und sammelt sich als gesonderte Phase an. Die Messung des verdrängten Wasservolumens erfolgt nach 5 Minuten. Die prozentuale Menge des verdrängten Wassers wird berechnet, indem man das angesammelte Wasservolumen durch die ursprünglich aufgegebene Menge dividiert und das Ergebnis. mit 100 multipliziert. Dieser Prozentsatz in die Wasserverdrängungszahl..
Beispiele 1 bis 14 (und Vergleichsbeispiele)
Tabelle II gibt die Grenzflächenspannungen und die Wasserlösliehmachungszahlen für verschiedene Mittel gemäss der Erfindung .an, die kationische Tenside enthalten. Perner enthält die Tabelle Vergleichswerte von eit bekannten Mitteln durchgeführten Versuchen. In allen Fällen, in denen die Grenzflächenspannung gemessen wird, beträgt die Tensidkonzentration 0,064 Gewichtsprozent. Wewa. der Wasserlöslichmächungswert bestimmt wird, beträgt die Tensidkonzentration in der Fluorverbindung 0,16 Gewichtsprozent, mit Ausnahme des Beispiels 14, in welchem diese Konzentration 0,022 Gewichtsprozent beträgt, was der Grenze der Löslichkeit des Tensids entspricht. Eine Tensidkonzentration von 0,064 Gewichtsprozent entspricht 1 g. Tensid je Liter
- 18 -
409840/0979
OR-5220 H
ι
cd
ο CQ
•Η
ι
W)
ι—ι
χα
:ο
H O
ω cd
CO B
CO
cd
C- O C- ιη τ— VO VO VO ιη τ— νο C-
O O VO ω CM ιη ιη ιη ω CVI Ε CTv
ιη νο ΚΛ ' IO CM OJ CM IO to Υ CM
V V V V V V V V V
CD -
Ή β
N cd f=-
β P)tj
Φ CQ
ö
•Η
10
•Η
H
O
•Η
B
•Η
I
OJ
■Η 03
tO tO
ω ο
OJ
I
H
W
-P
:cd
to
CVi
■■, έ
•Η ·Η
H H
0 O ISl N 03 CÖ
-H ·Η
e β
-H -H
1 I OJ OJ
I J^
in in
to κ\
I 1
to to c— c—
t- CVI Ό Ο
1 ^T
OJ OJ I I
ti •H i-i O N a5 •Ö •H B -H
I OJ
in
c—
CM
-P
:cd
O 0}
M 0)
tir-l
WO
OJ O
fr
-f»
:cti
.. cd
O-P
«ο ο M q
Ra ο ο u ι
CM
•H H O •N 63 «d Ή S •rf
I OJ
in
E-o
CM I
-P CÖ
CVl
P! •H r-i O N
cd ■ö
•H B
•H I
OJ
CVl
cd ti
•H
B •H
1 OJ
in
in
to tr I I
Ε—
T—
Ή H O lsi
Ir
cT.
OJ I
W-P W
,ß cd Λ
-P J4 -p+»
:cd W 'cd cd W-P
O Ρ» O,Q töö ix!O
Wh H W O-P
-P-P ad Ö Wed
o:o fc OJ
•H H O
•H B •H I CM
in ι
-p cd :cd Λ W-P
O Cu
H O
N Cf) «Ο
•Η B
•Η I
CM I
in
to
to
OJ
•Η H O
cd «d •H
B •H
I OJ
in to
to c— c—
OJ I
-P cd :oJ h Wft X cd O to I
OJ
•Η H O N
cd
E •Η
I CM
in
to
to
1-
W I
CM
:cd-P Wcd
O Pi M cd ti ο W I
OJ
cd
w3
M cd OH
OJ OJO CMO CM-H OJO OJ-H CMO
TT T Ύ*0 ΎΒ Ύ"0 ΎΒ
CM-H CMO CM-H CMO
"T Ύ Ύ "Τ
CU -P •H
CD
•rl Ή
O Pi
pq to
w IA
in vo t— co
- 19 -
409840/0929
Tabelle II (Fortsetzung)
PO Bei
• ο spiel
12
13
O 14
co
00
*->
C
GD
■>. D
O
co
V) E
Tensid
1-(2-Hydroxyäthyl)-2-(C -7H,- «R)-2-imidazolinmonopelargonat ' -"""^P Grenzflächenspannung ,
dyn/cm
C17H33COImCH2CH2NHCH2CH2OH
+ +
C17H33H2N(CH2)3NH2-dioleat (gemäss FR-PS 2 040 733) 7
C12H25-C6H4-SO3-(CH3)2CNH3 + (gem. US-PS 3 336 232) 12
2-Äthylhexylammonium-möno-, -dioctylphosphate (gemäss US-PS 3 397 150)
F C7F15COOH (gemäss US-PS 3 509 061) 11
27
Wasserlöslichmachungszahl
182 <600
155
135 2200
ro no ο
91ί HO
■-J CD
OR-5220 " A4
Beispiel 15 (und Vergle'ichsbeispiel) 2 L Π 7 0 9 7
Dieses Beispiel vergleicht in drei Teilen das Verhalten eines "bevorzugten Mittels gemäss der Erfindung, bestehend aus 0,064 Gewichtsprozent 1-(2-Hydroxyäthyl)-2-oleyl-2-imidazolinoleat (d.h. R1 bedeutet OH5(CH2J7CH=CH(CH2)γ- und R2 bedeutet HOCH2CH2-) in 1,1,2-Trichlor-1,2,2-trifluoräthan mit dem Verhalten eines Mittels gemäss der I1R-PS 2 040 733 bei der Verdrängung von V/asser aus gesintertem Glas.
Die Verdrängungsflüssigkeiten werden in Form zweier gesonderter Lösungen einmal durch Lösen von C17H,. ,^HpN(CH2)^NH2-dioleat geimss der PR-PS 2 040 733 und ein anderes Mal von 1-(2-Hydroxyäthyl)-2-oleyl-2-imidazolin-oleat gemäss der Erfindung in 1,1,2-Tr'ichlor-1,2,2-trifluoräthan jeweils in einer Konzentration von 0,064 Gewichtsprozent hergestellt. Die Flüssigkeiten werden folgendermassen geprüft:
(A) Glasfrittenscheiben von zwei verschiedenen Porositätsgraden, nämlich grob und mittel, werden mit entmineralisiertem Wasser benetzt und in Parallelversuchen 1 Minute in das siedende Verdrängungsmittel gelegt, worauf sie 30 Sekunden bei Raumtemperatur mit 1,1,2-Trichlor-1,2,2-trifluoräthan gespült werden, was ungefähr dem technischen Verfahren entspricht. Uach dem Spülen werden die Scheiben sofort in absolutes Methanol überführt, welches einen nach" der Karl Fischer-Methode bestimmten bekannten Wassergehalt hat, um etwaiges, in den Glasfritten hinterbliebenes Wasser zu entfernen. Dann wird die Gesamtmenge des Wassers in dem Methanol nach der Methode von Karl Fischer bestimmt. Durch Berechnung de,r Differenz erhält man die folgenden Ergebnisse:
- 21 -
409840/0979
OR-5220 Verdrängungs
flüssigkeit
Glasfritten bekanntes Mittel
grob gemäss Erfindung
grob bekanntes Mittel
mittel gemäss Erfindung
mittel
In den Glasfritten verbliebenes Wasser, g
0,179 0,021
0,123 . . 0,015
Aus den Ergebnissen ist zu. schliessen, dass das Mittel gemäss der Erfindung weniger als 1/8 der Wassermenge in dem gesinterten Glas hinterlässt, die bei Verwendung des Mittels gemäss der PR-PS 2 040 733 hinterbleibt.
(B) Auf die gleiche Weise werden Gläsblattschaltrohre (glass reed switch tubes) von etwa 3,2 cm Länge und 4 mm Aussendurchmesser, ein in Telefonschaltvorrichtungen verwendeter Bauteil, mit Wasser benetzt, wie es bei der Herstellung solcher Vorrichtungen üblich ist, und in Parallelversuchen durch Verdrängung, wie in Teil A dieses Beispiels beschrieben, getrocknet. Das auf den Glasrohren hinterbleibende restliche Wasser wird gemäss Teil A des Beispiels mit den folgenden Ergebnissen bestimmt:
- * Restliches Wasser, mg je Rohr
Bekanntes Mittel · . 6,6 gemäss Erfindung 0,23
Die Wasserkonzentrationen in dem Methanol entsprechen 6,6 mg bzw. 0,23 mg Wasser je Rohr. Aus den obigen Ergebnissen ist zu schliessen, dass das flüssige Verdrängungsmittel gemäss der Erfindung weniger als 1/28 der Wassermenge in und auf den Schaltrohren hinterlässt, die bei Verwendung der bekannten Flüssigkeit hinterbleibt.
(C) Unter Verwendung der oben beschriebenen Lösungen wird die Verdrängung von Wasser aus den Zwischenräumen zwischen Glaskugeln (Durchmesser 470 μ) durchgeführt. Man erhält die
- 22 409840/0929
OR-5220
folgenden Ergebnisse ("bei einer Tensidkonzentration von 0,064- Gewichtsprozent):
Verdrängtes Wasser, Verdrängungsflü"ssigkeit 0,5 min 5 min
"bekanntes Mittel 13 48
gemäss Erfindung . 30 97,5
Beispiel 16
Dieses Beispiel zeigt, dass Alkohole mit Ms zu 6 Kohlenstoffatomen, die die Abtrennung der wässrigen Phase in denjenigen Fällen "begünstigen, in denen die Mittel gemäss der Erfindung sich nicht sehneil in zwei Phasen scheiden, das Wasserverdrängungsvermögen der Mittel nicht ernsthaft "beeinträchtigen.
A) Zu dem in Beispiel 15 beschriebenen Mittel gemäss der Erfindung werden 4 Gewicht sprO ζ ent Äthanol zugesetzt, und dieses azeotrope Gemisch wird verwendet, um Wasser von Blattsohaltrohren zu verdrängen, wie es in Beispiel 15, Teil B, "beschrieben ist. In dem absoluten Methanol werden 14 ppm Wasser festgestellt, was 0,022 mg Wasser je Schalter entspricht.
B) In der in Teil A dieses Beispiels beschriebenen Weise werden Formperlen aus Polymethacrylsäureester mit einem Durchmesser von 1,6 mm unter Verwendung des gleichen Gemisches durch Verdrängung getrocknet. Auf jeder Perle hinterbleiben
1,3 mg Wasser. .
C) 6,35 mm grosse Muttern aus rostfreiem Stahl werden in ähnlicher Weise mit der erfindungsgemässen Flüssigkeit gemäss Beispiel 15 getrocknet, die verschiedene Alkohole in Konzentrationen von 4 Gewichtsprozent enthält. Die Ergebnisse sind die folgenden:
- 23 409840/0929
OR-5220 g Alkohol ψ Restliches Wasser,
Äthanol mg je Mutter
Isopropanol 0,26 24
2-Methylbutanol 0,12
n-Oetanol 0,19
17 bis 19 1,0
Beispiele
Diese Beispiele zeigen, dass die Erfindung auch auf andere, der obigen Definition entsprechende Lösungsmittel anwendbar .ist. Die Verbindung 1,1,2,2-Tetraehlor-1,2-difluoräthan, die bei Raumtemperatur fest ist, wird bei 30° C geprüfte Man kann auch Schmelzpunktserniedriger im Gemisch mit der Fluorverbindung verwenden. Solehe Stoffe sind z.B. die oben beschriebenen Alkohole und azeotropen Gemische. Die Ergebnisse sind die folgenden:
- 24 -
409840/0929
ΓΟ
VJI
Beispiel Lösungsmittel Tensid gemäss Gewichtsprozent
Wass erverdrängungszahl ·
17
1,1,2,2-Tetrachlor-1,2-difluoräthan
Beispiel 14, Tabelle II
0,51
100 18
1,1,2,2-Tetrachlor-1,2-difluoräthan
Beispiel 1,
Tabelle II
0,51
93
19
Trichlormonofluorm ethan
Beispiel 1,
Tabelle II
Ο·,54
ho
CD
ro ro ο
OR-5220
Beispiele 20 Tdjs 27 (und Vergleichsbeispiele) 9 Λ Π 7 D ? 9 Diese in Tabelle III zusammengefassten Beispiele zeigen die Grenzflächenspannung, die Wasserverdrängungszahl und die Wasserlöslichmac hungszahl für verschiedene Mittel gemäss der Erfindung sowie für verschiedene bekannte Mittel (Vergleichsbeispiele).
- 26 409840/0929
OR-5220
Beispiel
I ä ΐ e 1 1 e III
Tensid
Gemischte Phosphorsäuremono- und -diester von C0 ..,--Alkoholen
O—I D
iTatriumdioctylsulfosuccinat
Natriumdi-tridecylsulfosuccinat
Isopropylanmaoniumdodeeyl-"benzolsulf onat
- 27 -409840/097.9
Lösungsmittel
CCl2F-CClF
CCl2F-CClF2 CCl2F-CClF2
CCl2F-CClF2
CCl2F-CClF2 CCl2F-CClF2 CCl2F-CClF2
OR-5220 4P
Tabelle III (Portsetzung)
2407022
Lösungsmittel
Bei
spiel
Tensid CCl2P-CClP2
M Isobutylamiooniumdodecylbenzol-
sulfonat
HexylamiDonium-2-/2"-(dodecylphenoxy) -athoxyJT-athylsulf a t
Dodecylaminoniuin^-/?- (2-/dode cylphenoxyy^-äthoxy) -äthoxjj7-äthylsulfat
5P~°2
/TsO-C8H17O(CH2CH2O), 29
O Natrium-C 12_.j g-alkoholsulf ate
P Perfluorcaprylsäure
CCl9P-CClP
CCl2P-CClP2
CCl2P-CClP2 CCl2P-CClPp
CCl2P-CClP2 CCl2P-CClP2
- Portsetzung siehe Seite 2g -
- 28 -
409840/0929
OR-5220
«9
Tabelle III (Fortsetzung)
Bei
spiel
Grenzflächen
spannung , dyn/cm,
bei 0,064 Gew.-^
Tensid
Wasserverdrän-
■ gung, YoI. -fo
(0,5-gewichts-
prozentige Lö
sung ), 5 min
2407022
Wasserlöslich-
machungszahl
20 4 .•97 556
21 VJl 93 274
22 3 J 85 102
23 4 90 283
24 VJl 92 —-
25 VJl 1OO(1) -
26 VJl 97 -
G H <3 -
H 11 <3 91
I - 90 1687
J 4 97 1600
K - <3 -
L 12<2) 47 3292
M *(3) 57 781
W - 45 ' * -
27 to. 90 711
28 4 89 308
29 4 87 601.
0 - 3
P 27 77 140
Etwas gekühlt, um das Sieden zu verhindern. Wasserüberschuss über das in Lösung gegangene Wasser. 0,016 Gew.-^; bei höheren Konzentrationen nicht messbar.
- 29 409840/0929
Dass sich die Gemische gemäss der Erfindung anders als durch die angegebene Definition nicht zutreffend beschreiben lassen, ergibt sich aus den folgenden Ausführungen: In den Beispielen 20 "bis 26 haben die Aminsalze der Phosphorsäuremono- und -dialkyl poly-(oxyalkylen)-ester Grenzflächenspannungen von weniger als 5 dyn/cm und verdrängen sämtlich das Wasser sehr gut. In den Vergleichsbeispielen G und H haben die Aminsalze der Phosphorsäuremono- und -dialkylester viel höhere Grenzflächenspannungen, verdrängen aber das Wässer sehr schlecht. Der Vergleich ist noch überraschender, wenn man sich vergegenwärtigt, dass die veresternden Alkylgruppen in dem Vergleichsbeispiel G 13 Kohlenstoffatome in der Kette enthalten und das Mittel ein schlechtes Was s erverdrängungs vermögen aufweist,- während die veresternde Alkylpoly-(oxyalkylen)-gruppe des Beispiels 20 ungefähr die gleiche Gesamtanzahl von Kohlenstoffatomen (15) in der Kette enthält und dieses Mittel ein ausgezeichnetes Verdrängungsverniögen aufweist.
In ähnlicher Weise haben die Tenside des Vergleichsbeispiels L und des Beispiels 27 ähnliche, mit Dodecylbenzolsulfonat verwandte Anionen; trotzdem verdrängt das Mittel gemäss Beispiel 27 Wasser sehr gut, während das Mittel gemäss Vergleichsbeispiel L dies nicht tut.
Im Vergleichsbeispiel I zeigt die Kombination gemäss der US-PS 3 397 150 eine hohe Oberflächenspannung, erweist sich aber im Verhältnis zu den Gemischen gemäss der Erfindung als schlechte Verdrängungsflüssigkeit. Im Vergleichsbeispiel K zeigt eine Kombination gemäss der US-PS 3 336 232 ein schlechtes Wasserverdrängungsvermögen. Diese Kombination bringt übermässige Wassermengen in Lösung. Das Vergleichsbeispiel P bezieht sich auf eine Kombination gemäss der US-PS 3 509 061. Die Zusammensetzungen gemäss den Vergleichsbeispielen I und J sind als Reinigungsgemische und auch als Gemische empfohlen worden, die die Trocknung durch Löslichmachen des Wassers herbeiführen. Bei der Verwendungsweise gemäss der Erfindung bringen diese Mittel jedoch übermässige Mengen an Wasser in Lösung.
, - 30 -
409840/0929
OR-5220
Beispiel 30 (zu Yergleichszwecken)
Dieses Beispiel vergleicht in praktischen Versuchen das Wasserverdrängungsvermögen eines bevorzugten Mittels gemäss der Erfindung, nämlich des Mittels gemäss Beispiel 20, mit dem Verdrängungsvermögen einer Flüssigkeit (gemäss Vergleichsbeispiel I), die nicht im Rahmen der Erfindung liegt. Me Kombination gemäss dem Vergleichsbeispiel I löst übermässige Mengen an Wasser,· und hierdurch erklärt sich anscheinend das ungenügende Verhalten in dem Versuch dieses Beispiels.
6,35 mm grosse Muttern aus rostfreiem Stahl werden mit Wasser benetzt und 30 Sekunden in die betreffende siedende Verdrängungsflüssigkeit gelegt. Die Verdrängungsflüssigkeit besteht aus 1,1,2-Trichlor-1,2,2-trifluoräthan mit einem lensidgehalt von 0,064 Gewichtsprozent. Im einen Falle ist das Tensid ^TsO-C8H17O(CH2OH2O)2_7-j 5P0~2 5^"C18H17NH3-7+i 5» im anderen Falle besteht es aus gemischten Phosphorsäuremono- und -diesternvon Cg-1 r-Alkoholen. Dann werden die Muttern 30 Sekunden in reines 1,1,2-Trichlor-1,2,2-trifluoräthan eingelegt, um die technische Behandlung nachzuahmen. Die gespülten Muttern werden sofort in absolutes Methanol von bekanntem Wassergehalt überführt, dessen Wassergehalt nach.der Karl Fischer-Methode bestimmt worden ist, um alles noch an den Muttern anhaftende Wasser in Lösung zu bringen. 3)ie .gesamte Wassermenge in dem Methanol wird dann wiederum nach der Karl-Fischer-Methode bestimmt. Durch Berechnung der Differenz wird gefunden, dass das Mittel gemäss der Erfindung nur 0,07 mg Wasser je Mutter hinterlassen hat, während das bekannte Mittel 0,3 mg Wasser je Mutter hinterlassen hat.
Beispiele 31 bis 37 (und Vergleichsbeispiele)
Die Einzelheiten dieser Beispiele sind in Tabelle IV zusammengestellt.
- 31 409840/0929
OR-5220
Beispiel
T a Tb e 1 1 e IT
Tensid
Blockcopolymerisat aus Poly-(dimethylsiloxan)-blöcken und PoIy-(oxyalkylen)-blöcken
General Electric-Silicon-Tensid P-1066
Blockcopolymerisat aus Pply-(dimethylsiloxan)-blöcken und PoIy-(oxyalkylen)-blöcken'
P(GP2CP2)2_gCH2CH20(CH2CH2O)2QH
0H
(OCH2CH2)5
0H
Poly-(oxyäthylen , - propylen)-polyol
18^35*37
O)
OZqCi1 (CP3 )C0( OCH2-
CH2)2OCH
Homogenes Gemisch aus modifizierten Äthoxylaten ("Triton DP-20")
)COEH-
Lösungsmittel
CCl2P-CClP2
CCl2P-CClP2 CCl0P-CClPo
CCl2P-CClP2
CCl2P-CClP2 CCl2P-CClP2 CCl2P-CClP2
CCl2P-CClP2 CCl2P-CClP2
CCl9P-CClP
CCl2P-CClP2
)3C00'
- Portsetzung siehe Seite 33 -
409840/0929
OR-5220 Tabelle IY (Fortsetzung) t. H U / VJ Δ. ί.
Wasserlöslich-
machungs zahl
Grenzflächen
spannung , dyn/em,
bei 0,064 Gew.-^
Tensid
Was s erverdrän-
gung, Vol.-#
(0,5-gewichts-
prozentige lö
sung ), 5 min
89
Bei
spiel
6 87 -
31 27 95
Q 5 j 83 87
32 2 87 61;
33 10 50 102
E 6 87 90
34 . 4: · .- 87 -
35 15 . 20 -
S 17 101
T 4 87
36 6 87
37
Die Tenside der Beispiele 31 und 32 sind Blockcopolymerisate, in denen mindestens ein Block ein Siliconpolymerisat und mindestens ein anderer Block ein PoIy-(Cp .-oxyalkylen) ist. Tenside dieser Gruppe sind τοη Schick in."Nonionic Surfactants", Band 1 der "Surfactant Science Series", Verlag Marcel Dekker Inc., Itfew York, 1967, beschrieben.
Das Tensid gemäss Beispiel 33 ist von fluorierten Alkoholen der Strukturformel-P(CP2CF2)nCH2CH20H abgeleitet. Solche Alkohole können nach den Methoden von Pierce und Mitarbeitern, "Journal of the American Chemical Society", Band 75, 1953, Seite 5618, von Park und Mitarbeitern, "Journal of Organic Chemistry", Band 23, 1958, Seite 1166, und nach der in der US-PS 3 378 609 beschriebenen Methode hergestellt werden. Das Tensid wird durch Umsetzung des Alkohols bzw. der Alkohole
- 33 -
409840/0929
mit Äthylenoxid nach, bekannten Methoden hergestellt, wie sie z.B. in den US-PSen 1 970 578 und 2 174 761 beschrieben sind.
Beispiel 38 (zu Vergleichszwecken)
Dieses Beispiel erläutert in praktischen Wasserverdrängungsversuchen die gute.Wirkung von Flüssigkeiten, die in den Rah-. men der Erfindung fallen, und die schlechte Wirkung von flüssigkeiten, die. nicht im Rahmen der Erfindung liegen.
'6,35 mm grosse Mattern aus rostfreiem Stahl, IOrmperlen aus Polymethacrylsäuremethylester (Durchmesser 1,6 mm) und lOrmperlen aus Polybuten (Durchmesser 1,6 mm) werden mit Wasser benetzt und 30 Sekunden in Jeweils eine siedende Verdrängungsflüssigkeit eingelegt. Die Yerdrängungsflüssigkeit besteht aus 1,1,2-Trichlor-i,2,2-trifluoräthan, welches jeweils eines der in Tabelle V angegebenen Tenside in einer Konzentration von 0,064 Gewichtsprozent in Lösung enthält. Dann werden die Proben 30 Sekunden bei Raumtemperatur in reines 1,1,2-Trichlor-1,2,2-trifluoräthan eingelegt, um ein technisches Troeknungsverfahren nachzuahmen. Die gespülten Proben werden sofort in absolutes Methanol überführt, dessen Wassergehalt zuvor nach der Karl Fischer-Methode bestimmt worden ist, um alles etwa in und an den Proben noch anhaftende Wasser durch Lösen zu entfernen. Dann. wird, der Ge sam twas sergehalt des Methanols wiederum nach der Karl Fischer-Metliode bestimmt. Durch Berechnung der Differenz erhält man die folgenden Ergebnisse:
- 34 409840/0929
OR-5220
a b e 1 1 e τ. 2407022 Perlen, mg Wässer je g
Polymethacryl-
säuremethyl- Poly
ester buten
0,64
- !unterbleibendes Wasser 2,4
Tensid gemäss Muttern
(mg H2O
je Mutter)
Beispiel 31 ■ 0,15 .4,7
Beispiel 32 0,56 2,3
Vergleichsbeispiel R 7,4 J
Beispiel 34 0,49
Beispiel 35 1,4
Vergleichsbeispiel S 11
Beispiele 39 raid 40
Die Mittel gemäss den Beispielen 31 und 34 werden, wie im Beispiel 34, jedoch mit dem Unterschied angewandt, dass zu dem Lösungsmittel 4 Gewichtsprozent Äthanol zugesetzt werden. Die hinterbleibende Wassermenge in mg je Mutter beträgt 0,15 bzw. 0,10.
- 35 -
409840/0929

Claims (20)

  1. Patentansprüche
    (A) einer Pluorv er bindung mit einem Löslichkeitsparajneter von weniger als etwa 8, einer Dichte von mindestens
    etwa, 1,3 g/cm "bei Raumtemperatur und einem Siedepunkt o"berhal"b etwa 20° C und
    (B) einem in (A) in einer Konzentration von etwa 0,01 bis 5 Gewichtsprozent, "bezogen auf die Kombination, gelösten Tensid,
    gekennzeichnet durch eine Grenzflächenspannung gegenüber
    Wasser von bis etwa 6 dyn/cm und ein Wasserlöslichmachungsvermögen von weniger als etwa 750 ppm.
  2. 2. Wasserverdrängungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es als JFluorverbindung mindestens eine der folgenden Verbindungen enthält:
    • **
    Poly-(hexafluorpropylenoxid) mit endständiger 1H-Tetrafluoräthylgruppe,
    Hexafluor-1 ,2-bis-(trifluorrnethyl)-cyclobutan und 1,3-Isomeres,
    2,2-Dichlorhexafluorpropan, Heptafluorpropyl~1H~tetrafluoräthyläther, 1,2,2-Trichlorpentafluorpropan, Octafluor-4-(trifluormethyl)-morpholin, 2,3-Dichloroctafluorbutan, 3,4-Dichlorhexafluortetrahydrofuran, 1,1,2-Trichlor-i,2,2-trifluoräthan, 1 ^-Dichlorhexafluorcyclobutan und 1 ,3-Isoirjeres,
    - 36 409840/0929
    OR-5220
    Trichlormonofluormethan und Z 4 U /U L Z
    1,1,2,2-Tetrachlor-i,2-difluoräthan.
  3. 3. Wasserverdrängungsmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
    ge3cennzeichnet, dass das Tensid ein kationisches Tensid
    ist.
  4. 4. Wasserverdrängungsmittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das kationische*'Tensid aus dem Imidazolinrest der allgemeinen ITormel
    P1 P-TT ' " , it -O=J)Jn.
    3H,
    c.
    in der
    R einen Alkyl- oder Alkenylrest mit etwa 10 Ms 20
    Kohlenstoffatomen,
    R einen Hydroxyalkylrest der Zusammensetzung -(CH2)n0H
    oder einen Amidoalkylrest der Zusammensetzung
    -(CH2 JnIiHOCE5,
    R einen Alkyl- oder Alkenylrest mit etwa 10 "bis 20 Kohlenstoffatomen und
    η eine ganze Zahl von etwa 2 bis 6 bedeuten,
    oder einer Kombination eines solchen Imidäfzolinrestes mit einem Carboxylatrest oder zwei Carboxylatresten der allge-
    1 — 1
    meinen Formel R COO besteht, worin R die obige Bedeutung
  5. 5. Wasserverdrängungsmittel nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, dass das kationische Tensid aus dem Imidazolin'-rest besteht.
  6. 6. Wasserverdrängungsmittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das kationische Tensid eine Kombination des Imidazolinrestes mit einem Carboxylatrest oder mit zwei
    CarLoxylatresten ist.
    - 37 409840/0929
  7. 7. Wasserverdrängungsmittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass es als kationisches Tensid mindestens eine der folgenden Verbindungen enthält:
    1-(2-Hydroxyäthyl)-2-(C ^ ΛΙΎ^)-2-imid asolin-raonooleat,
    i-(2-Hydroxyäthyl)-2-(G;7ILr<_-zc)-2-imidazolin,
    1-( 2-Hydroxyä thyl)-2-(C. γΙΙ v. _^ j-)-2-imidazolin-monoace tat,
    1-(2-Hydroxyäthyl)-2-(C17H^1 ^n- )-2-imidazolin-mono-ncaprylat, .' yi ~™
    1_(2-Hydroxyäthyl)-2-(CV7H^1 ^)-2-imidazolin-di-ncaprylat, } ι >\-00 ^
    1-(2-Hydroxyäthyl5-2-(C17Hv1 ,(- )-2-imidazolin-mono-nbutyrat, ' ' ^/ ~^
    1~( 2-Hydroxyäthyl )-2-(C ^7H7 ^ _,^)-2-imidazolin-di-n-'butyrat,
    1-(2-Hydrcxjräthyl )-2-(C17H^1 V(-)-2-imidazolin-mono-nönanthat, ll 7X~J0
    1-( 2-Hydroxyäthyl )-2-(C17H^1 ,p.)-2-imidazolin-di-nönanthat, ' ^x~^
    1-(2-Hvdr oxyäthyl )-2- (C17H^1 ^K)-2-iniidazolin-iBono-ncaprät, ! ' ^"^
    1 - ( 2-Hydr oxyäthyl}-2- (C17H, 1 ~ r) -2-iDiidazolin-rnono-nlaurat, Ί ' ^1"^^
    1-(2-Hydroxyäthyl )-2-(C.17H.^,_^r )-2-iißidazolin-iiionopelargonat, ' J'' 'J
    1-(C17H31_55COMICH2CH2-)-2-(C17H31_3.-)-2-imidazolin und C17H55CONHCIT2CIi2NHCH2CH2OH.
  8. 8. V/asserverdrängungsmittel nach Anspruch 7,"dadurch gekennzeichnet, dass es als kationisches Tensid 1-(2~Hydroxyäthyl)-2-(Cj7H55)-2-iii]idazolin-oleat enthält.
  9. 9. Wasserverdrängungsmittel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass es als kationisches Tensid die Verbindung C17H55COHHCH2CH2MHCH2CH2OH enthält.·
  10. .10. Wasserverdrängungsiaittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Tensid ein anionisches Tensid ist.
  11. 11. Wasserverdrängungsinittel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass es als anionisches Tensid mindestens eine
    409840/0929
    OR-5220
    der folgenden Verbindungen enthält: 240 7022
    -C8H170(CH2CH2O J2J^1 ^ 5P"02f
    ' 5P"O2'-^"C8H17EH3J^1 5 und
  12. 12. Wasserverdrängungsinittel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass es als anionisches G? ens id die Verbindung
    5P-O2 ^-CgH1 ^TH3J7"^ 5 enthält.
  13. 13. Wasserverdrängungsmittel nach Anspruch 1-, dadurch gekennzeichnet, dass das Tens'id ein nicht— ionogenes Tensid oder ejn amphoteres Tensid ist.
  14. 14. VTasserverdrängungsmittel nacL· Anspruch 13 > dadurch gekennzeichnet, dass das Tensid ein nicht-ionogenes !Censid ist.
  15. 15. Wasserverdrängungsmittel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das-Tensid ein amphoteres Tensid ist.
  16. 16. V/asserverdrängungsmittel nach Anspruch 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass es als iluorverbindung 1,1,2-Trichlor-1,2,2-trifluoräthan enthält.
  17. 17. Y7asserverdrängungsmittel nach Anspruch 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass es autiserdem einen einwertigen Alkohol mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in Konsentrationen von etwa 0,2 bis 5 Gewichtsprozent enthält.
  18. 18. Vfasserverdrängungsmittel nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Alkohol Äthanol ist.
    - 39 409840/0929
  19. 19. Wasserverärängungsrnittel nach Anspruch 1 Ms 185 dadurch gekennzeichnet, dass es ausserdem ein Yergällungsmittel enthält.
  20. 20. WasserverdrängungsKittel nach Anspruch 1 "bis 19} dadurch gekennzeichnet, dass es ein Gemisch aus ewa 9I $ Äthanol und 9 Methanol in einer Konzentration von etwa 3,75 Ge-v/ichtSOrozent enthält.
    - 4 0 409840/097 9
DE19742407022 1973-02-14 1974-02-14 Fluessiges wasserverdraengungsmittel Withdrawn DE2407022A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US332503A US3903012A (en) 1973-02-14 1973-02-14 Water-displacement compositions containing fluorine compound and surfactant

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2407022A1 true DE2407022A1 (de) 1974-10-03
DE2407022B2 DE2407022B2 (de) 1980-07-03

Family

ID=23298510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742407022 Withdrawn DE2407022A1 (de) 1973-02-14 1974-02-14 Fluessiges wasserverdraengungsmittel

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3903012A (de)
JP (1) JPS49115984A (de)
AU (1) AU463581B2 (de)
BE (1) BE810949A (de)
BR (1) BR7401066D0 (de)
CA (1) CA1017218A (de)
CH (1) CH602154A5 (de)
DE (1) DE2407022A1 (de)
FR (1) FR2217045B1 (de)
GB (1) GB1451838A (de)
IL (1) IL44096A (de)
IT (1) IT1007344B (de)
NL (1) NL7402053A (de)
SE (1) SE7401898L (de)

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3962798A (en) * 1975-05-28 1976-06-15 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for drying porous materials
FR2353625A1 (fr) * 1976-06-04 1977-12-30 Rhone Poulenc Ind Nouvelles compositions a base de trichlorotrifluoroethane et leur application au traitement de surface
JPS5358494A (en) * 1976-11-06 1978-05-26 Daikin Ind Ltd Dehydrating agent composition
US4182687A (en) * 1977-12-08 1980-01-08 E. I. Du Pont De Nemours And Company Liquid-water displacement composition
JPS55131675A (en) * 1979-03-31 1980-10-13 Daikin Ind Ltd Method and washing liquid for removing adhering water from surface of article
GB2051500B (en) * 1979-06-16 1983-10-12 Vickers Offshore Projects & De Electrical connector
US4376700A (en) * 1979-06-26 1983-03-15 Bethlehem Steel Corporation Method for beneficiating coal ore
US4269630A (en) * 1979-10-01 1981-05-26 George M. Stephenson Two-step process and composition for cleaning polished surfaces
IT1140207B (it) * 1981-09-25 1986-09-24 Montedison Spa Composizione a base di solvente fluoroidrocarburico, idonea ad eliminare l'acqua dalla superficie di manufatti
FR2522007A1 (fr) * 1982-02-23 1983-08-26 Ugine Kuhlmann Composition pour le demouillage des surfaces
US4438026A (en) 1983-02-28 1984-03-20 Allied Corporation Solvent dewatering composition
US4702798A (en) * 1984-12-19 1987-10-27 Hanover Research Corporation Process for recovering dry solids from aqueous solids mixtures
JPS61190596A (ja) * 1985-02-20 1986-08-25 ダイキン工業株式会社 共沸様組成物
CH663554A5 (fr) * 1985-09-13 1987-12-31 Serge Berruex Procede de rincage de surfaces sans utilisation d'eau, et installation pour la mise en oeuvre de ce procede.
US4689170A (en) * 1986-04-28 1987-08-25 Allied Corporation Water displacement composition
US4763423A (en) * 1987-07-06 1988-08-16 Gte Products Corporation Method for drying fine metal powders
US4866856A (en) * 1987-10-13 1989-09-19 The Standard Oil Company Solids dewatering process and apparatus
MY107434A (en) * 1989-10-26 1995-12-30 Momentive Performance Mat Jp Cleaning compositions.
US5503681A (en) * 1990-03-16 1996-04-02 Kabushiki Kaisha Toshiba Method of cleaning an object
US5593507A (en) * 1990-08-22 1997-01-14 Kabushiki Kaisha Toshiba Cleaning method and cleaning apparatus
US5089152A (en) * 1991-04-19 1992-02-18 Minnesota Mining And Manufacturing Company Water displacement composition
US5125978A (en) * 1991-04-19 1992-06-30 Minnesota Mining And Manufacturing Company Water displacement composition and a method of use
EP0627250B1 (de) * 1991-08-30 1998-01-14 Kabushiki Kaisha Toshiba Verfahren und vorrichtung zum ablaufwaschen
US5484546A (en) * 1993-05-19 1996-01-16 E. I. Du Pont De Nemours And Company Refrigerant compositions including an acylic fluoroether
WO1995005448A1 (fr) * 1993-08-16 1995-02-23 Daikin Industries, Ltd. Composition de solvant de nettoyage et procede pour nettoyer ou secher un article
FR2720075B1 (fr) * 1994-05-18 1996-08-02 Solvay Compositions comprenant du 1,1-dichloro-1-fluoroéthane et procédé d'élimination d'eau d'une surface solide.
US5476974A (en) * 1994-05-20 1995-12-19 Minnesota Mining And Manufacturing Company Omega-hydrofluoroalkyl ethers, precursor carboxylic acids and derivatives thereof, and their preparation and application
US5658962A (en) 1994-05-20 1997-08-19 Minnesota Mining And Manufacturing Company Omega-hydrofluoroalkyl ethers, precursor carboxylic acids and derivatives thereof, and their preparation and application
US6506459B2 (en) 1995-01-20 2003-01-14 3M Innovative Properties Company Coating compositions containing alkoxy substituted perfluoro compounds
US5718293A (en) * 1995-01-20 1998-02-17 Minnesota Mining And Manufacturing Company Fire extinguishing process and composition
US5925611A (en) * 1995-01-20 1999-07-20 Minnesota Mining And Manufacturing Company Cleaning process and composition
US6548471B2 (en) 1995-01-20 2003-04-15 3M Innovative Properties Company Alkoxy-substituted perfluorocompounds
FR2732356B1 (fr) * 1995-03-31 1997-05-30 Solvay Compositions comprenant un hydrofluorocarbure et procede d'elimination d'eau d'une surface solide
WO1996036688A1 (en) 1995-05-16 1996-11-21 Minnesota Mining And Manufacturing Company Azeotrope-like compositions and their use
CA2219233A1 (en) * 1995-05-16 1996-11-21 Dean S. Milbrath Azeotrope-like compositions and their use
US6008179A (en) * 1995-05-16 1999-12-28 3M Innovative Properties Company Azeotrope-like compositions and their use
EP0882124B1 (de) 1995-12-15 2002-04-10 Minnesota Mining And Manufacturing Company Reiningungsverfahren und-zusammensetzung
US5733416A (en) * 1996-02-22 1998-03-31 Entropic Systems, Inc. Process for water displacement and component recycling
US5868799A (en) * 1996-12-05 1999-02-09 Alliedsignal Inc. Surfactants and drying and drycleaning compositions which utilize said surfactants
US6030934A (en) 1997-02-19 2000-02-29 3M Innovative Properties Company Azeotropic compositions of methoxy-perfluoropropane and their use
FR2760463B1 (fr) * 1997-03-04 2000-12-08 Atochem Elf Sa Compositions pour le sechage de surfaces solides
US6552090B1 (en) * 1997-09-15 2003-04-22 3M Innovative Properties Company Perfluoroalkyl haloalkyl ethers and compositions and applications thereof
US6022842A (en) * 1998-02-11 2000-02-08 3M Innovative Properties Company Azeotrope-like compositions including perfluorobutyl methyl ether, 1- bromopropane and alcohol
US6297308B1 (en) 1999-10-07 2001-10-02 3M Innovative Properties Company Chemical compositions
US6401353B2 (en) * 2000-03-08 2002-06-11 Dainippon Screen Mfg. Co., Ltd. Substrate dryer
US7385089B2 (en) * 2005-12-23 2008-06-10 3M Innovative Properties Company Fluorochemical ketone compounds and processes for their use
US8791254B2 (en) * 2006-05-19 2014-07-29 3M Innovative Properties Company Cyclic hydrofluoroether compounds and processes for their preparation and use
US8193397B2 (en) * 2006-12-06 2012-06-05 3M Innovative Properties Company Hydrofluoroether compounds and processes for their preparation and use
US8071816B2 (en) * 2008-06-30 2011-12-06 3M Innovative Properties Company Hydrofluoroacetal compounds and processes for their preparation and use
US7988877B2 (en) 2008-11-03 2011-08-02 3M Innovative Properties Company Methods of making fluorinated ethers, fluorinated ethers, and uses thereof
US20140093641A1 (en) 2011-03-03 2014-04-03 3Mm Innovative Properties Company Lubricant compositions containing fluorooxiranes
KR101920953B1 (ko) 2011-06-10 2018-11-21 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 부분적으로 불소화된 케톤 및 그의 제조 및 이용 방법
CN105452208B (zh) 2013-07-25 2018-05-01 3M创新有限公司 含氮的氢氟醚及其制备方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3042479A (en) * 1960-11-29 1962-07-03 Du Pont Chlorofluorohydrocarbons in dry cleaning compositions and process
CA737892A (en) * 1963-12-12 1966-07-05 W. Bauer Albert Cleaning composition
US3397150A (en) * 1966-03-15 1968-08-13 Du Pont Composition and method for treating surfaces
US3509061A (en) * 1966-10-18 1970-04-28 Us Navy Method and compositions for displacing organic liquids from solid surfaces
GB1296837A (de) * 1969-04-29 1972-11-22

Also Published As

Publication number Publication date
JPS49115984A (de) 1974-11-06
IL44096A0 (en) 1974-05-16
GB1451838A (en) 1976-10-06
IT1007344B (it) 1976-10-30
IL44096A (en) 1976-11-30
BE810949A (fr) 1974-05-29
FR2217045B1 (de) 1978-04-21
FR2217045A1 (de) 1974-09-06
DE2407022B2 (de) 1980-07-03
BR7401066D0 (pt) 1974-09-10
CA1017218A (en) 1977-09-13
AU6537074A (en) 1975-07-31
SE7401898L (de) 1974-08-15
AU463581B2 (en) 1975-07-14
CH602154A5 (de) 1978-07-31
NL7402053A (de) 1974-08-16
US3903012A (en) 1975-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2407022A1 (de) Fluessiges wasserverdraengungsmittel
DE2641898A1 (de) Formentrennmittel
DE2941584A1 (de) Verfahren zur verbesserung der eigenschaften von schaeumen und diese schaeume
DE2754971C2 (de) Konzentrat zur Herstellung von Mikroemulsionen aus Öl und Wasser mit hohem Salzgehalt
DE2753091C2 (de) Verfahren zur Sekundärgewinnung von Erdöl
DE2452513A1 (de) Verfahren zur herstellung von emulsionen
DE2915071C2 (de)
EP0134756A2 (de) Copolymerisat- und tensidhaltige Präparate, deren Herstellung und Verwendung
EP0353580A2 (de) Verfahren zur Herstellung von konzentrierten fliessfähigen wässrigen Lösungen von Betainen
DE1617193B2 (de) Fluessiges reinigungsmittel
DE2925748A1 (de) Verfahren zur verzoegerung der reaktionsgeschwindigkeit einer saeurebehandlungsfluessigkeit fuer eine kalkhaltige formation und mittel zur durchfuehrung des verfahrens
DE2853125A1 (de) Verdraengungszusammensetzung fuer fluessiges wasser
EP0264867B1 (de) Styrylaryloxy-ethersulfonate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung bei der Erdölförderung
DE2109552C3 (de) Ölaußen mizeUare Dispersion für die Sekundärgewinnung von Erdöl
DE2845562C2 (de)
EP0005446B1 (de) Amphotere oberflächenaktive Aminoetherverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2418178A1 (de) Reinigungsmittel
DE2329660C3 (de) Fluorhaltige Sulfosuccinate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE3403880A1 (de) Fluoralkylgruppen enthaltende salze von ss-alkylaminopropionsaeureestern, verfahren zu ihrer synthese und deren verwendung zur herstellung waessriger, fluoralkylgruppenhaltiger polyacrylatdispersionen
DE2742853C2 (de) Verwendung von fluorierten Alkoholen zur Unterdrückung des Schäumens flüssiger Medien
EP0057925B1 (de) Fluorhaltige Alkylsulfobetaine, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE1621721C3 (de) Synthetisches Schaummittel, insbesondere zum Löschen von Bränden organischer, mit Wasser mischbarer Flüssigkeiten
EP0452632A2 (de) Zusammensetzungen mit dichlorpentafluorpropanen
DE2145933A1 (de) Verfahren zur Beseitigung des braunen Schaums auf einer wässrigen Polytetrafluoräthylendispersion
DE2239800C3 (de) Tertiäre Perfluoraminoäther und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8230 Patent withdrawn