DE2406844C3 - Verfahren zum Vernetzen von Polyäthylen und Äthylencopolymerisaten - Google Patents

Verfahren zum Vernetzen von Polyäthylen und Äthylencopolymerisaten

Info

Publication number
DE2406844C3
DE2406844C3 DE2406844A DE2406844A DE2406844C3 DE 2406844 C3 DE2406844 C3 DE 2406844C3 DE 2406844 A DE2406844 A DE 2406844A DE 2406844 A DE2406844 A DE 2406844A DE 2406844 C3 DE2406844 C3 DE 2406844C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
polymer
group
compound
silane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2406844A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2406844A1 (de
DE2406844B2 (de
Inventor
John Frank Aberrthin Humphries
Henry George Dinas Powis Scott
Bryan Llwynypia Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Silicones UK Ltd
Original Assignee
Dow Corning Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Corning Ltd filed Critical Dow Corning Ltd
Publication of DE2406844A1 publication Critical patent/DE2406844A1/de
Publication of DE2406844B2 publication Critical patent/DE2406844B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2406844C3 publication Critical patent/DE2406844C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/022Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F255/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of hydrocarbons as defined in group C08F10/00
    • C08F255/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of hydrocarbons as defined in group C08F10/00 on to polymers of olefins having two or three carbon atoms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/05Filamentary, e.g. strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/06Rod-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2101/00Use of unspecified macromolecular compounds as moulding material
    • B29K2101/10Thermosetting resins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2301/00Use of unspecified macromolecular compounds as reinforcement
    • B29K2301/10Thermosetting resins

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)

Description

Il
R"COOR'"
eingesetzt wird, in der
R" eine sekundäre oder tertiäre Alkylgruppe,
eine Cycloalkylgruppe mit mehr als 4
Kohlenstoffatomen oder eine Benzylgrup-
peund
R'" eine tertiäre Alkylgruppe oder eine Cumyl-
gruppe
bedeuten.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufe A unter Bedingungen durchgeführt wird, bei denen das Polymerisat einer mechanischen Durcharbeitung unterliegt.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Produkt der Stufe A mit dem Silanolkondensationskatalysator vermischt und anschließend vor der Durchführung der Stufe B zu einem geformten Gegenstand verformt wird.
Aus der GB-PS 12 86 460 ist es bekannt, daß man Polyäthylen und gewisse Äthylenmischpolymerisate dadurch vernetzen kann, daß man A) das Polyäthylen oder das Mischpolymerisat in Gegenwart einer Verbindung, die in dem Polyäthylen Radikalstellen auszubilden in der Lage ist, mit einem bestimmten Silan umsetzt und B) das Produkt der Reaktion A in Gegenwart eines Silanolkondensationskatalysators mit Wasser behandelt. Mit Hilfe dieses Verfahrens wird es möglich, vernetzbares Polyäthylen oder Äthylenmischpolymerisate herzustellen, die zur Herstellung von beispielsweise Röhren, elektrischen Is^ilationsmateria.-lien und Folien geeignet sind und die nach der Verarbeitung zu dem Produkt vernetzt vi'erden.
Nach der GB-PS 1286 460 setzt man als radikalbiidende Verbindungen vorzugsweise organische Peroxyde und Perester ein, wobei Dicumylperoxyd bevorzugt ist. Die Verwendung von Peroxyden und Perestern, wie Benzoylperoxyd, Dicumylperoxyd und; tert.-Butylperbenzsat ist jedoch nicht vollständig zufriedenstellend. Es hat sich gezeigt, daß, wenn man derartige Peroxyverbindungen bei der Durchführung der Stufe A des Verfahrens einsetzt, der Schmelzmdex des Polyäthylens oder des Mischpolymerisats abnimmt Wenn das Polyäthylen oder das Mischpolymerisat einen niedrigliegenden AnfangS'Schmelzindex aufweist, kann das nach der Durchführung der Stufe A erhaltene Produkt häufig nur schwer durch Strangpressen veitformt werden. Demzufolge hat es sich, wenn das vernetzbare Produkt stranggepreßt werden soll, als vorteilhaft erwiesen, stall eines Materials mit einer für das Strangpressen geeigneten Qualität ein für das Spritzverformen geeignetes Polyäthylen oder Mischpolymerisat mit einem höheren Anfangs-Schmelzindex einzusetzen.
Es hat sich gezeigt, daß die obenerwähnte Veränderung des Schmelzindex vermindert werden kann, wenn man während der Durchführung den Stufe A des Verfahrens bestimmte radikalbildende Verbindungen einsetzt.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zum Vernetzen von Polyäthylen, Äthylenmischpolymerisaten mit bis zu 10 Mol-% Propylen, Biiten-1 und/oder Hexen-1 oder Äthylenmischpolymerisaten mit bis zu 50 Mol-% Vinylacetat oder Äthylacrylat, durch
A) Umsetzen des Polymerisats mit einem Silan der allgemeinen Formel
RR'SiY2
in der
eine einwertige, olefinisch ungesättigte Gruppe, die mit dem Siliciumatom über eine Silicium-Kohlenstoff-Bindung verbunden ist und aus Kohlenstoff, Wasserstoff und gegebenenfalls Sauerstoff aufgebaut ist:,
Y eine hydrolysierbare organische: Gruppe und
R' eine einwertige, von aliphatischer Unsättigung freie Kohlenwasserstoffgruppe: oder eine hydrolysierbare organische Gruppe
so bedeuten, in Gegenwart einer freie Radikale badenden Verbindung bei einer Temperatur, bei der die freie Radikale bildende Verbindung eine Halbwertszeit von weniger als 6 Minuten aufweist, und
B) Behandeln des in Stufe A erhaltenen Produktes mit Wasser in Gegenwart eines Silanolkondensationskataiysators, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man als freie Radikale bildende Verbindung eine Verbindung der folgenden allgemeinen Formel to einsetzt
R'COOR"
in der
R" eine sekundäre oder tertiäre Alkylgruppe, eine Cycloalkylgruppe mit mehr als 4 Kohlenstoffatomen oder eine Benzylgruppe und
R'" eine tertiäre Alkylgruppe oder eine Cumyl-
gruppe
bedeuten.
Di? bei dem erfindungsgemäßen Verfahren einzusetzenden Polymerisate sind Polyäthylen, Äthylenmisehpo- s lymerisate, die bis zu 10 Mol-%, vorzugsweise 1 bis 5 Mol-%, Propylen, Buten-l und/oder Hexen-1 enthalten, sowie Äthylenmischpolymerisate, die bis 50 Mol-% Vinylacetat oder Äthylacrylat enthalten. Wegen der erheblichen kommerziellen Bedeutung ist das erfin- ι ο dungsgemäße Verfahren besonders für das Vernetzen von Äthylenhomopolymerisaten oder Äthylenmischpolymerisaten, die einige wenige Prozent Propylen, Buten-1 oder Hexen-1 enthalten, geeignet
In der allgemeinen Formel der bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Silane stellt die Gruppe R eine einwertige olefinisch ungesättigte, aus Kohlenstoff, Wasserstoff und gegebenenfalls Sauerstoff aufgebaute Gruppe dar. Beispiele für derartige Gruppen sind Vinyl-, Allyl-, Butenyl-, Cyclohexenyl-, Cyclopentadienyl- und Cyclohexadienyl-Gruppen sowie Gruppen der folgenden Formeln:
CH2 C(CHj)COO(CH2)J-
CH2 = (C(CH1)COOCH2CH2O(Ch2).,-
OH
CH2=C(CHj)COOCH2CH2OCH2CHCH2O(CH2)j-
wobei die Vinylgruppe besonders bevorzugt ist. Die Gruppe Y kann irgendeine hydrolvsierbare organische Gruppe sein, z.B. eine Alkoxy- oder Alkoxyalkoxy-Gruppe, wie eine Methoxy-, Äthoxy-, uutoxy- oder Methoxyäthoxy-Gruppe; eine Acyloxy-Gruppe, z. B. die Formyloxy-, Acetoxy- oder Propionoxy-Gruppe; eine Oxim-Gruppe, z. B. eine Gruppe der folgenden Formeln:
40
-ON = C(CH3)2-ON =CHCH2C2H,oder
-ON = QCH5J2-
oder eine substitutierte Aminogruppe, z. B. eine Alkylamino- oder Arylamino-Gruppe, beispielsweise eine Gruppe der folgenden Formeln:
-NHCH3 -NHC2H5oder-NH(C6H5)
Vorzugsweise stellt jede der Gruppen Y eine Alkoxy- oder Alkoxyalkoxy-Gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen dar. Die Gruppe R' kann eine einwertige, von aliphatischer Unsättigung freie Kohlenwasserstoffgruppe sein, z. B. eine Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Tetradecyl-, Octadecyl-, Phenyl-, Benzyl- oder Tolyl-Gruppe. Sie kann auch eine hydrolysierbare organische Gruppe sein. Die bevorzugten Silane sind die Verbindungen der allgemeinen Formel R1SiY3, während man am bevorzugtesten als Silane Vinyltrimethoxysilan, Vinyltriäthoxysilan oder Vinyltris-(methoxyäthoxy)-silan einsetzt. Silane, die nur zwei hydrolysierbare Gruppen enthalten, z= B, Vinylm§thyldiäthQxysilan oder Vinylphenyldimeth- r,o oxysilan, sind jedoch ebenfalls geeignet.
Die Menge, in der das Silan eingesetzt wird, hängt teilweise von den Reaktionsbedingungen und teilweise von dem angestrebten Vernetzungsgrad des Polymerisats ab. Die tatsächlich eingesetzte Menge kann in r^ einem weiten Bereich variieren, der sich z. B. von 0,1 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Polymerisats, erstreckt. Im allgemeinen ist es jedoch bevorzugt, 0,5 bis 5 Gewichts-%, bezogen auf das Gewicht des Polymerisats, anzuwenden.
Als freie Radikale liefernde Verbindung wird erfindungsgemäß eine Verbindung der allgemeinen Formel
Ii
R"COOR'"
in der R" eine sekundäre oder tertiäre Alkylgruppe, eine Cycloalkylgruppe mit mehr als 4 Kohlenstoffatomen oder eine Benzylgruppe und R'" eine tertiäre Alkylgruppe mit mindestens 3 Kohlenstoffatomen oder eine Cumylgruppe bedeuten, eingesetzt Die bevorzugten Gruppen sind Gruppen, die weniger als 18 Kohlenstoffatome anthalten, z. B. Isopropyl-, tert-Butyl-, tert-Pentyl-, Cyclohexyl- oder selc-Hexyl-Gruppen, wobei die tertiären Gruppen, z. B. die tert-Butyl-Gruppen, am bevorzugtesten sind. Vorzugsweise enthält die Gruppe R'" weniger als 12 Kohlenstoffatome und stellt im bevorzugtesten Fall die tert-Butyl-Gruppe dar. Besondere, unter die allgemeine Formel fallende Verbindungen sind tert-Butylperphenylacetat, tert-Butylperisobutyrat tert-Butylper-(sek.)-octoat, tert-Butylperpivalat, Cumylperpivalat und tert-Butylperdiäthylacetat
Es wird angenommen, daß die Reaktion in der Weise abläuft, daß durch die freie Radikale bildende Verbindung in dem Polymerisat Radikalstellen gebildet werden, die zu einer Pfropfreaktion des Silans an das Polymerisat führen. Es sollte eine ausreichende Menge der freie Radikale liefernden Verbindung verwendet werden, um den gewünschten Grad der Reaktion des Silans mit dem Polymerisat zu erreichen. Die Menge, in der die freie Radikale bildende Verbindung verwendet werden kann, kann sich von 0,01 Gewichts-% bis zu 2 oder 3 Gewichts-%, bezogen auf das Gewicht des Polymerisats, erstrecken. Wenn eine maximale Vernetzung des Endprodukts angestrebt wird, ist es bevorzugt, mindestens 0,25 Gewichts-% und bis zu etwa 1,5 Gewichts-% der freie Radikale liefernder. Verbindung einzusetzen.
Die im speziellen Fall einzusetzende besondere, freie Radikale liefernde Verbindung hängt von der Temperatur ab, bei der die Reaktion des Silans mit dem Polymerisat durchgeführt werden soll.
Bei niedrigeren Reaktionstemperaturen sollte eine freie Radikale liefernde Verbindung angewandt werden, die bei dieser Temperatur eine entsprechend kurze Halbwertszeit besitzt. Die Halbwertszeit der Verbindung bei der Reaktionstemperatur sollte weniger als 6 Minuten, vorzugsweise weniger als 2 Minuten, betragen.
Die Reaktion der Stufe A kann bei irgendeiner Temperatur oberhalb des Schmelzpunkts des Polymerisats bis zu einem Punkt direkt unterhalb der Temperatur, bei der eine wesentliche Zersetzung des Polymerisats eintritt, durchgeführt werden. Wenn als Polymerisat Polyäthylen eingesetzt wird, wird die Reaktion vorzugsweise bei einer Temperatur im Bereich von etwa 1150C bis zu etwa 250°C durchgeführt. Es können jedoch in Abhängigkeit von der Art des Polymerisats auch so niedrige Temperaturen, wie 80° C, angewandt werden.
Die Reaktion kann unter Anwendung irgendeiner geeigneten Vorrichtung durchgeführt werden. Vorzugsweise erfolgt die Reaktion unter Bedingungen, bei denen das Mischpolymerisat mechanisch durchgearbeitet wird. Die Reaktion wird daher vorzugsweise in einer Strangpresse oder einem Innenmischer durchgeführt, wobei die eingesetzten Vorrichtungen derart ausgelegt
sein müssen, daß das Mischpolymerisat die gwünschte Temperatur erreicht Eine bevorzugte Vorrichtung ist eine geschlossene Strangpresse, die so ausgelegt ist, daß das darin enthaltene Material durchgeknetet oder vermischt wird. Eine im Handel erhältliche Vorrichtung s dieser Art ist als »Ko-Kneter« bekannt, der in der Lage ist, ein mechanisches Durcharbeiten und Vermischen von Kunststoffen bei erhöhten Temperaturen durchzuführen. Der Ko-Kneter ist im allgemeinen auch mit einer Vakuumleitung ausgerüstet, die dazu verwendet ι ο werden kann, nichtumgesetztes Silan abzuziehen.
Das Polymerisat und das Silan können in irgendeiner geeigneten Art und Weise zusammengegeben werden. Zum Beispiel kann das flüssige Silan auf der Oberfläche des Polymerisats dispergiert in die Vorrichtung, in der die Reaktion durchgeführt werden soll, eingebracht werden oder kann direkt in abgemessenen Mengen in die Vorrichtung eingeführt werden. Die freie Radikale liefernde Verbindung kann ebenfalls auf der Oberfläche des Polymerisats dispergiert oder, wenn die Löslichkeit es ermöglicht in Form einer Lösung in dem Silan zugegeben werden.
Gewünschtenfalls können geringe Mengen organischer Lösungsmittel verwendet werden, um die Zugabe der freie Radikale liefernden Verbindung oder des Silans zu erleichtern. Die Reaktion wird jedoch normalerweise in Abwesenheit von Lösungsmitteln durchgeführt, da in dieser Weise das spätere Entfernen des Lösungsmittels oder eine Verunreinigung des Produkts vermieden werden können.
Die Vernetzung des mit Silan modifizierten Polymerisats gemäß Stufe B des erfindungsgsgemäßen Verfahrens erfolgt dadurch, daß man das Produkt der Stufe A, üblicherweise nach dem Verformen durch Strangpressen oder ein anderes Verfahren dieser Art in Gegenwart eines Silanolkondensationskatalysators mit Wasser behandelt Die in der Atmosphäre vorhandene Feuchtigkeit reicht normalerweise für eine Vernetzung aus, wobei jedoch die Vernetzungsgeschwindigkeit gewünschtenfalls durch die Verwendung einer künstlich befeuchteten Atmosphäre oder durch Eintauchen in flüssiges Wasser, wobei man gegebenenfalls bei erhöhten Temperaturen arbeiten kann, beschleunigt werden kann. Vorzugsweise erfolgt das Vernetzen bei einer Temperatur zwischen 50° C und etwa 1000C.
Wenn das Reaktionsprodukt ::us dem Polymerisat und dem Silan frei von Feuchtigkeit und/oder einem Material, das als Silanolkondensationskatalysator dient, gehalten wird, kann das Material gewünschtenfalls vor der Durchführung de/ Stufe B gelagert werden. Da es häufig schwierig ist, Feuchtigkeitsspuren aus dem Mischpolymerisat fernzuhalten, ist die Herstellung eines Produkts, das während längerer Zeitdauer gegen eine weitere Vernetzung stabil ist, normalerweise nur dann möglich, wenn die hydrolisierbaren Reste des Silans Gruppen sind, die nichtkatalytisch wirkende Nebenprodukte ergeben, wie z. B. Alkoxygruppen. Wenn das Silan beispielsweise an Silicium gebundene Acetoxygruppen oder Spurenmengen von an Silicium gebundenen Chloratomen enthält, kann durch die als Nebenprodukte r,o anfallende Essigsäure oder Chlorwasserstoffsäure bei Raumtemperaturen eine gewisse Vernetzung eintreten, wenn die Feuchtigkeit nicht von der Masse ferngehalten wurde.
Wenn es nicht erwünscht ist, ein lagerstabiles Produkt i.s herzustellen, kann ein Silan oder ein anderes Additiv, das während der Hydrolyse in situ einen Silanolkondensationskatalysator ergibt, eingesetzt werden, was sogar bevorzugt ist. Im allgemeinen ist es jedoch bevorzugt, den Silanolkondensationskatalysator nur dann in das Produkt der Stufe A einzuarbeiten, wenn das Produkt vernetzt werden soll, was beispielsweise unmittelbar vor dem Verformen des Materials zu dem angestrebten Endprodukt erfolgt. Somit kann die Stufe A, die Zugabe des Silanolkondensationskatalysators und das Verformen des vernetzbaren Produkts, kontinuierilich erfolgen, indem man z, B, alle diese Maßnahmen in einer einzigen Mischstrangpresse durchführt Alternativ kanrt man die vernetzbaren Polymerisatmassen in Form von zwei getrennten Bestandteilen bereiten, von denen der eine das gemäß Stufe A modifizierte Polymerisat und der andere eine Zusammensetzung enthält, die durch Vermischen des Silanolkondensationskatalysators mit dem nicht durch Reaktion mit dem Silan modifizierten Polymerisat erhalten wurde. Die beiden Bestandteile können dann unter Einhaltung der gewünschten Mengenverhältnisse vermischt werden, so daß man eine Masse erhält, die in Gegenwart von Wasser vernetzt werden kann. Wenn ein Polymerisat mit maximaler Vernetzbarkeit benötigt wird, wird die Menge des in die Zusammensetzung eingemischten nichtmodifizierten Polymerisats auf einem Minimum gehalten, wobei diese Menge nicht mehr als etwa 10 Gewichts-% der gesa.iiten Polymerisatmenge in der gemischten Masse ausmacht. Bei der Herstellung eines vernetzbaren Polymerisats nach dieser Verfahrensform ist es bevorzugt, etwa 1 bis 10 Gewichts-% des nichtmodifizierten Mischpolymerisat-Katalysatortwstandteils, bezogen auf den gesamten Polymerisatgehalt der Masse, zuzusetzen. Vorzugsweise besitzt das im Katalysatorbestandteil verwendete Polymerisat Fließeigenschaften, die gleich oder ähnlich denen des mit dem Silan modifizierten Mischpolymerisats sind, mit dem dieser Bestandteil vermischt werden soll.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann irgendein Silanolkondensationskatalysator, z. B. Metallcarboxylate, wie Dibutylzinndilaurat, Zinn(ll)-acclat, Zinn(ll)-octoat, Bleinaphthenat, Zinkoctoat, Eisen-2!-äthylhexoat und Kobaltnaphthenat; organische Metallverbindungen, wie Titanester und -chelate, z. B. Tetnabutyltitanat, Tetranonyltitanat und Bis-(acetylacetonyl)-diisopropyltitanat; organische Basen, wie Äthylamin. Hexylamin, Dibutylamin und Piperidin, sowie Säuren, wie Mineralsäuren und Fettsäuren verwendet werden. Die bevorzugten Katalysatoren sind organische Zinnverbindungen, insbesondere die Zinncarboxylate, τ.. Β. Dibutylzinndilaurat, Dibutylzinndiacetat und Dibutylzinndioctoat
Im Einklang mit den obigen Ausführungen wird der Silanolkondensationskatalysator im Anschluß an die Reaktion des Polymerisats mit dem Silan eingearbeitet. Der Katalysator kann als solcher zugesetzt oder in situ gebildet werden, was entweder durch Hydrolyse des Silans oder z.B. durch thermische Zersetzung eines Materials, das als Zersetzungsprodukt ein Amin oder einen anderen Silanolkondensationskatalysator ergibt, erfolgt.
Das mit dem Silan modifizierte Polymerisat kann auch mit einer wäßrigen Dispersion oder Lösung einer organischen Zinnverbindung in Berührung gebracht werden.
Zusätzlich zu dem Silanolkondensationskatalysator oder dem Vorläufer dieses Materials kann das Polymerisat gewünschtenfalls andere Bestandteile enthalten, z. B. Oxydationsinhibitoren, Füllstoffe und Pigmente. Das gemäß Stufe A modifizierte Polyolefin
kann auch in üblicher Weise mit nichtmodifiziertem Polymerisat oder einer anderen Polymerisatart vermischt werden.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten vernetzten Polymerisate besitzen, verglichen mit den nichtvernetzten Poymerisaten, eine verbesserte Festigkeit bei erhöhter Temperatur. Sie können bei einer Reihe von Anwendungsformen verwendet werden, z. B. als elektrische Isolationsmaterialien, als Kunststoffschäume und zur Herstellung von Röhren und Behältern. Das Verfahren ist besonders gut zur Herstellung von stranggepreßten Gegenständen geeignet. Durch das eriindungsgemäße Verfahren wird die Verminderung des Schmelzindex, die während der Reaktion des Polymerisats mit dem Silan erfolgen kann, auf einem Minimum gehalten. Das erfindungsgemäße \;M»r«l..nn '.wt /Jflkai karnnflarc mil 7iim VprnPl7Pn vnti T^-I ιαπι (.n ijt uauvi tn..*^.,,***.,!,^.*. ——... ....... .
Polymerisaten geeignet, die einen Anfangs-Schmelzindex von weniger als etwa 2,0 g/10 Minuten besitzen. Hierdurch wird es möglich, die zähen Polymerisate mit hohem Molekulargewicht zur Herstellung vernetzter stranggepreßter und spritzgeformter Gegenstände zu verwenden.
Es hat sich ferner gezeigt, daß, wenn man die nach der Erfindung angegebenen Peroxyverbindungen verwendet, man zähe, vernetzte Polymerisatfolien mit weniger Fehlern (»Fischaugen«) herstellen kann, als es der Fall ist. wenn man z. B. Dicumylperoxyd als radikalbildcnde Verbindung verwendet.
Der in den Beispielen angegebene Gelgehalt steht für den Prozentsatz des im Polymerisat enthaltenen unlöslichen Materials. Er wird dadurch bestimmt, daß man eine Probe des Polymerisats mit einem Gewicht von 0,75 g während 20 Stunden in siedendes Xylol einbringt. Dann wird das (gegebenenfalls) noch vorhandene Material abgetrennt und gewogen, wobei das Gewicht dieses Materials als Prozentsatz des Gewichts der ursprünglichen Probe ausgedrückt wird.
Die angegebenen Schmelzindexwerte wurden nach der British Standard Specification Nr. 2782 (1965). Method 1050. bestimmt.
Beispiel 1
Man umhüllt 100 Gewichtsteile eines körnigen Allzweck-Polyäthylens mit niedriger Dichte (Carlona. Qualität 18-003 GB, Schmelzindex = 0,28 g/10 Minuten, nominale Dichte = 0918 g/ccm) durch Trommeln mit 2 Gewichtsteilen Vinyltrimethoxysilan. in dem 0.75 Gewichtsteile tert.-Butyiperpivalat gelöst sind, bis die gesamte Flüssigkeit aufgenommen ist. Die Masse wird dann unter Anwendung eines Ko-Kneters unter Einhaltung der folgenden Bedingungen stranggepreßt:
Temperatur der Schnecke neutral
Temperatur des Zylinderbereichs 1 125° C
Temperatur des Zylinderbereichs 2 1253C
Temperatur des Querstrangpreßkopfes 125°C
Durchsatz 115 g/Min.
Das Strangpreßgut wird nach dem Austreten aus der Strangpresse in Stücke zerschnitten, die durch sofortigen Kontakt mit wasser abgekühlt werden.
Das Verfahren wird dann mehrfach wiederholt, wobei man die tert.-Butylperpivalatmenge und die Verarbeitungsbedingungen verändert (vgl. folgende Tabelle). Das erhaltene Strangpreßgut C ist frei von Gel, d. h.
unlöslichen Material, was sich durch Eintauchen des Materials während 20 Stunden in siedendes Xylol zeigt. Ferner wird der Schmelzindex eines jeden Strangpreßguts bestimmt.
Dann wird eine Masse D hergestellt, wozu man 100 Gewichtsteile eines Polyäthylens mit niedriger Dichte, das i:ine für die Spritzverformung geeignete Qualität aufweist, in Granulatform und 0,25 Gewichtsteile Dibutylzinndilaurat verwendet. Durch Strangpressen bei 135°C und Granulieren erhält man ein Produkt mit unverändertem Schmelzindex.
Dann vermischt man 95 Gewichtsteile eines Strangpreßguts C mit 5 Gewichtsteilen des Materials D durch Trockentrommeln während 20 Minuten, so daß man verschiedene vernetzbare Massen erhält. Diese Massen werden dann getrennt bei 135°C unter Verwendung des Ko-Kneters «franggenreßt und zu Blättern mit einer Dicke von 0,317 cm verformt. Die Blätter werden dann durcli 24stündiges Eintauchen in Wasser mit einer Tempeatur von IOO°C vernetzt. Nach Ablauf dieser Zeit wird der Anteil des Gehalts einer jeden Probe an unlöslichem Gel, d. h. der Gelgehalt, bestimmt. Die für die verschiedenen Proben erhaltenen Schmelzindices und Gelgehalte sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt.
Λη- Tempe Durchsatz terl- Schmelz- GeI-
salz ratur des durch den Butyl-per- index des gchalt
Nr. Zylinders Kneter pivalat Slrang-
prcllguls
( Cl (g/Min. I Gewichts- (g/10 Min.
tcjlc
I 125 115 0,75 0.14 66,5
τ 160 150 0,50 0.15 62.5
160 140 0.75 0,15 66,3
4 200 140 0.50 0.16 68,0
20(1 150 0,75 0.13 72.0
Wiederholt man den Ansatz Nr. 4 und verwendet dabe·, 0,20 Gewichtsteile Dicumylperoxyd, so erhält man ein Strangpreßgut mit einem Schmelzindex von weniger als 0,01 g/10 Minuten.
Beispiel 2
Man überzieht 100 Gewichtsteile Körnchen aus Polyiithylen mit niedriger Dichte (Schmel7:idex = 6,9 g/10 Minuten, nominale Dichte = 0,923 g/ ecm} durch Trommeln mit 2 Gewichtsteilen Vinyltrimetrioxysilan, das 0,75 Gewichtsteile tert.-Butylperpivalat enthält Die Zusammensetzung wird dann mit einem Ko-Kneter, der mit Querstrangpreßkopf versehen ist, unter Einhaltung der folgenden Bedingungen stranggepreßt:
Temperatur der Schnecke neutral
Tem peratur des Zylinderbereichs 1 200° C
Temperatur des Zylinderbereichs 2 200°C Temperatur des
Querstrangpreßkopfzylinders 200° C
Durchsatz 165 g/Min.
Das Strangpreßgut wird nach dem Austreten aus dem Ko-Kneter zu Stücken zerschnitten, die durch sofortigen Kontakt mit Wasser abgekühlt werden.
Das gewonnene Extrudat enthält kein Gel und besitzt
einen Schmelzindex von 6,5 g/10 Minuten. Das .Strangpreßgut wird dann mit 0,0125 Gewichts-% Dibutyl/inndilaurat vermischt, wobei man die in Beispiel 1 angegebene Verfahrensweise anwendet, und dann in Form von 0,317 cm starken Blättern während 24 Stunden mit Wasser bei 1000C behandelt. Das erhaltene Produki zeigt einen Gelgehalt von 60,2%.
Wiederholt man die erste Stufe des obigen Verfahrens unter Anwendung von 0.25 Gewichtsteilen Dicumylperoxyd anstelle des tert.-Butylperpivalats, so erhält man ein Extrudat mit einem Schmelzindex von 0,25 g/10 Minuten.
Beispiel 3
Man vermischt 95 Gewichtsteile des Produkts von Ansatz 5 von Beispiel 1 in einer Trommeleinrichtung mit 5 Gew.-Teilen des Bestandteils D des Beispiels 1 und verarbeitet das Material bei 20O"C in einer 2,54-cm-Strangpresse zu einer dünnen Folie (Dicke etwa 0,03 mm). Diese Folie ist im wesentlichen frei von unschmelzbaren Teilchen und zeigt nach dem Eintauchen während 24 Stunden in Wasser bei 1000C einen Gelgehalt von 72%.
Beispiel 4
Man beschichtet 100 Gewichtsteile Körnchen aus Polyäthylen mit niedriger Dichte (Schmelzindex = 0,28 g/10 Minuten, nominale Dichte = 0,918 g/ccm) durch Trommeln mit 2 Gewichtsteilen Vinyltrimethoxysilan, das 0,5 Gewichtsteile tert.-Butylper-(sek.)-octoat enthält. Die Masse wird dann mit Hilfe eines Ko-Kneters, der mit einem Querstrangpreßkopf versehen ist, unter Einhaltung der folgenden Bedingungen stranggepreßt:
Temperatur der Schnecke neutral
Temperatur des Zylinderbereichs 1 200° C
Temperatur des Zylinderbereichs 2 200° C Temperatur des
Querstrangpreßkopfzylinders 2000C
Durchsatz 125 g/Min.
Das Produkt (Schmelzindex = 16 g/10 Minuten) wird granuliert und zu Blättern mit einer Dii:ke von 3 mm verpreßt. die dann während 20 Stunden in eine 5gewichtsprozentige DibutylzinndilauralEmulsiun mit α einer Temperatur von 800C eingetauchi: werden. Das erhaltene Produki besitzt einen Gelgehalt von 80%.
Beispiel 6
Unter Anwendung der in Beispiel 2 Beschriebenen in Verfahrensmaßnahmen und Bedingungen werden 100 Gewichtsteile Polyäthylen-Körnchen (Scimelzindex = 8,1 g/10 Minuten, Dichte = 0,923 g'ccm) mit 2 Gewichtsteilen Vinyltrimethoxysilan und 0,5 Gewichtsteilen tert.-Butylperdiäthylacetat
IS (C2H,)2CHCO · O-OC(CH ),
umgesetzt. Das erhaltene Strangpreßgui, enthält kein Gel und besiui einen SchrricIziTidcx von Ί,Ί g/10 Minuten. Das Material wird in Form eines Stabes mit αϊ einem Durchmesser von 3 mm mit einer 0,2gewichtsprozentigen wäßrigen Dibutylzinndilaurat-Emulsion während 20Stunden bei 100°C behandelt. Das erhaltene Produkt besitzt einen Gelgehalt von 64%.
Beispiel 7
2 S Man wiederholt das Beispiel 6, wobei man jedoch 0,5 Gewichtsteile tert.-Butylperisobutyrat
(CHj)2CHCO · O-OqCH,)3
anstelle von tert.-Butyldiäthylacetat verwendet. Das erhaltene Strangpreßgut enthält kein Gel und zeigt einen Schmelzindex von 4,3 g/10 Minuten. Nach dem Behandeln mit der Dibutylzinndilaurat-Emulsion zeigt das Produkt einen Gelgehalt von 66%.
-1S Beispiel 8
Man wiederholt die Maßnahmen des Beispiels 6, wobei man als Polyäthylen 100 Gewichtsteile Polyäthylen (Schmelzindex = 2,1 g/10 Minuten, Dichte = 0,918 g/ccm) und 0,5 Gewichtsteile Cumylperpivalat
(CH1)3CCOO-OqCHj)2(Ci,H5)
Das Strangpreßgut wird nach dem Austreten aus der Strangpresse zu Stücken zerschnitten, die durch sofortigen Kontakt mit Wasser abgekühlt werden.
Das gewonnene Extrudat enthält kein Gel und besitzt einen Schmelzindex von 0,1 g/10 Minuten. Das Produkt wird mit 0,0125 Gewichts-% Dibutylzinndilaurat vermischt, wozu man das in Beispiel 1 angegebene Verfahren anwendet, und in Form einer 0,317 cm <,o starken Folie bei 100° C während 24 Stunden mit Wasser behandelt. Das erhaltene Produkt zeigt einen Gelgehalt von 77%.
Beispiel 5
Man setzt 100 Gewichtsteile eines Äthylen/Vinylacetat-Mischpolymerisats, das etwa 33 Mol-% von Vinylacetat abgeleitete Einheiten und einen Schmelzindex von etwa 40 aufweist, in gleicher Weise, wie in den vorhergehenden Beispielen beschrieben, mit 2 Gewichtsteilen Vinyltrimethoxysilan und 0,75 Gewichtsteilen tert--Butylperpivalat um. Die Schneckentemperatur des Ko-Kneters wird bei 1700C gehalten, während man einen Durchsatz von !00 g/Minute bewirkt.
als freie Radikale bildende Verbindung verwendet. Das erhaltene Strangpreßgut enthält kein Gel und besitzt einen Schmelzindex von 1,2 g/10 Minuten. Nach dem Behandeln mit der wäßrigen Dibutylzinndilaurat-Emulsion besitzt das Produkt einen Gelgehalt von 60%.
Beispiel 9
Man wiederholt das Beispiel 6, wobei man 100 Gewichtsteile eines Polyäthylens mit hoher Dichte (Schmelzindex = 7,5 g/10 Minuten, Dichte = 0,965 g/ ecm) mit 2 Gewichtsteilen Vinyltrimethoxysilan, das 0,75 Gewichtsteile tert-Butylperpivalat enthält, umsetzt. Bei der Verformung hält man eine Strangpressenzylindertemperatur von 235° C und einen Durchsatz von 180 g/Minute ein. Das gewonnene Strangpreßgut enthält kein Gel und besitzt einen Schmelzindex von 5,0 g/10 Minuten.
Nach dem Eintauchen des Strangpreßguts (in Form von Stäben mit einem Durchmesser von 3 mm) in eine wäßrige 0,2%ige (Gewicht/Gewicht) Emulsion von Dibutylzinndilaurat während 20 Stunden bei 100°C erhält man ein Produkt mit einem Gelgehalt von 57%.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Vernetzen von Polyäthylen, Äthylenmischpolymerisaten, die bis zu 10 Mol-% Propylen, Buten-1 und/oder Hexen-1 enthalten, oder Äthylenmischpolymerisaten, die bis zu 50 MoI-% Vinylacetat oder Äthylacrylat enthalten, durch
A) Umsetzen des Polymerisats mit einem Silan der allgemeinen Formel
RR'SiY2
in der
eine einwertige olefinisch ungesättigte, über eine Silicium-Kohlenstoff-Bindung an das Siliciumatom gebundene und aus Kohlenstoff, Wasserstoff und gegebenenfalls Sauerstoff aufgebaute Gruppe,
Y eine hydrolysierbare organische Gruppe
und
R' eine einwertige, von aliphatischer Unsättigung freie Kohlenwasserstoffgruppe oder eine hydrolysierbare organische Gruppe
bedeuten, in Gegenwart einer freie Radikale liefernden Verbindung bei einer Temperatur, bei der die freie Radikale liefernde Verbindung eine Halbwertszeit von weniger als 6 Minuten aufweist, und
B) anschließendes Behandeln des Produktes der Stufe A mit Wasser in Gegenwart eines Silanolkondensationskatalysators, dadurch gekennzeichnet, daß als freie Radikale liefernde Verbindung eine Verbindung der folgenden allgemeinen Formel
DE2406844A 1973-02-14 1974-02-13 Verfahren zum Vernetzen von Polyäthylen und Äthylencopolymerisaten Expired DE2406844C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB731673A GB1450934A (en) 1973-02-14 1973-02-14 Corsslinking process

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2406844A1 DE2406844A1 (de) 1974-08-22
DE2406844B2 DE2406844B2 (de) 1977-08-25
DE2406844C3 true DE2406844C3 (de) 1978-04-20

Family

ID=9830811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2406844A Expired DE2406844C3 (de) 1973-02-14 1974-02-13 Verfahren zum Vernetzen von Polyäthylen und Äthylencopolymerisaten

Country Status (12)

Country Link
JP (1) JPS525934B2 (de)
AT (1) AT329261B (de)
BE (1) BE810952A (de)
CA (1) CA1025587A (de)
CH (1) CH589102A5 (de)
DE (1) DE2406844C3 (de)
ES (1) ES423072A1 (de)
FR (1) FR2217362B1 (de)
GB (1) GB1450934A (de)
IT (1) IT1007609B (de)
NL (1) NL158191B (de)
ZA (1) ZA74463B (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1526398A (en) * 1974-12-06 1978-09-27 Maillefer Sa Manufacture of extruded products
JPS51132261A (en) * 1975-04-30 1976-11-17 Furukawa Electric Co Ltd:The Method for manufacturing crosslinked polyvinylchloride molded articles
AR218611A1 (es) * 1975-06-23 1980-06-30 Kabel Metallwerke Ghh Procedimiento para la elaboracion de termoplasticos o elastomeros reticulables por injerto de un compuesto de silano en presencia de humedad
GB1579446A (en) * 1976-12-14 1980-11-19 Fujikura Ltd Method for producing crosslinked polyethylenes
DE2736003C2 (de) * 1977-08-10 1985-10-03 kabelmetal electro GmbH, 3000 Hannover Verfahren zur Herstellung extrudierfähiger und feuchtigkeitsvernetzbarer gummiähnlicher Thermoplaste
JPS5436395A (en) * 1977-08-25 1979-03-17 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd Novel vinyl type resins, their preparation, and coatings containing the same
IT1115166B (it) * 1978-04-07 1986-02-03 Raychem Ltd Composizioni polimere
JPS5512141A (en) * 1978-07-13 1980-01-28 Mitsubishi Petrochem Co Ltd Manufacturing of ion exchange membrane
CH631289A5 (fr) * 1979-04-03 1982-07-30 Maillefer Sa Procede de fabrication d'un conducteur electrique, isole par un revetement en matiere plastique reticulee, et conducteur electrique isole obtenu selon le procede.
US4369289A (en) * 1980-09-30 1983-01-18 Union Carbide Corporation Masterbatch composition comprising a matrix having a polysiloxane dispersed therein and a method for the preparation thereof
US4575535A (en) * 1981-08-20 1986-03-11 Union Carbide Corporation Water-curable, silane modified alkylene-alkyl acrylate copolymers and a process for the production thereof
JPS5861129A (ja) * 1981-10-08 1983-04-12 Sekisui Plastics Co Ltd 発泡体の製造法
US4593071A (en) * 1983-09-23 1986-06-03 Union Carbide Corporation Water-curable, silane modified ethylene polymers
FI854087L (fi) * 1984-10-22 1986-04-23 Rosendahl Masch Gmbh Foerfarande och anordning foer framstaellning av en foernaetad extruderad eller sprutgjuten produkt.
ES8802623A1 (es) * 1985-09-20 1988-09-01 Kabelmetal Electro Gmbh Procedimiento para la fabricacion de un producto continuo, tal como cables electricos o tubos para fluidos
GB8625528D0 (en) * 1986-10-24 1986-11-26 Swift Adhesives Ltd Adhesive compositions
DE4402943C2 (de) * 1994-02-01 1996-03-28 Rustige Bernhard Gmbh & Co Kg Polymerwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
US6380316B1 (en) 1999-03-02 2002-04-30 Dow Corning Corporation Polyisobutylene copolymers having reactive silyl grafts
BE1013243A3 (fr) * 2000-01-21 2001-11-06 Solvay Composition a base de polyethylene reticulable.
DE102008041281A1 (de) 2008-08-15 2010-02-18 Evonik Degussa Gmbh Silanmodifizierte Polyolefine mit hohem Erweichungspunkt
DE102008041277A1 (de) 2008-08-15 2010-02-18 Evonik Degussa Gmbh Silanmodifizierte Polyolefine
DE102008041279A1 (de) 2008-08-15 2010-02-18 Evonik Degussa Gmbh Silanmodifizierte Polyolefine mit hohem Funktionalisierungsgrad
WO2010063149A1 (en) * 2008-12-05 2010-06-10 Lanxess Deutschland Gmbh SILANE-GRAFTED α-OLEFIN-VINYL ACETATE COPOLYMER CONTAINING CROSSLINKABLE SILYL GROUPS, PROCESS FOR THE PREPARATION THEREOF AND USE FOR THE PREPARATION OF INSULATION OR SHEATH MATERIALS FOR CABLES OR LINES
DE102009027445A1 (de) 2009-07-03 2011-01-05 Evonik Degussa Gmbh Modifizierte Polyolefine mit besonderem Eigenschaftsprofil, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE102009027446A1 (de) 2009-07-03 2011-01-05 Evonik Degussa Gmbh Modifizierte Polyolefine mit besonderem Eigenschaftsprofil, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE102009027447A1 (de) 2009-07-03 2011-01-05 Evonik Degussa Gmbh Modifizierte Polyolefine mit besonderem Eigenschaftsprofil, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3573334A (en) * 1964-04-02 1971-03-30 Union Carbide Corp Olefinic silicone-organic polymer graft copolymers
GB1346588A (en) * 1970-10-14 1974-02-13 Dow Corning Ltd Cross linked polyolefin sheets and films and the preparation thereof

Also Published As

Publication number Publication date
GB1450934A (en) 1976-09-29
CH589102A5 (de) 1977-06-30
NL7401550A (de) 1974-08-16
CA1025587A (en) 1978-01-31
AU6503074A (en) 1975-07-31
DE2406844A1 (de) 1974-08-22
FR2217362A1 (de) 1974-09-06
ATA116274A (de) 1975-07-15
NL158191B (nl) 1978-10-16
BE810952A (fr) 1974-08-13
ZA74463B (en) 1974-12-24
ES423072A1 (es) 1976-04-16
JPS5024342A (de) 1975-03-15
AT329261B (de) 1976-05-10
DE2406844B2 (de) 1977-08-25
JPS525934B2 (de) 1977-02-17
FR2217362B1 (de) 1977-03-04
IT1007609B (it) 1976-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2406844C3 (de) Verfahren zum Vernetzen von Polyäthylen und Äthylencopolymerisaten
DE1963571C3 (de) Verfahren zur Vernetzung von Polyolefinen
EP1124870B1 (de) Vernetzbare polymere, verfahren zu deren herstellung und formkörper aus vernetzten polymeren
EP1288235B1 (de) Mittel für die Verbesserung der Scorch-Bedingungen bei der Herstellung gepfropfter und/oder vernetzter Polymere sowie gefüllter Kunststoffe
DE2310040C3 (de) Schäumbare Polymermassen
DE69017267T2 (de) Verfahren zur Vernetzung hydrolisierbarer Copolymere.
DE69029918T2 (de) Zuführen von Festsilanvernetzungsmittel in einem Extruder
DE1794028C3 (de) Verfahren zur Vernetzung von organischen Polymerisaten
DE2926830C2 (de)
DE3851791T2 (de) Mit Wasser vernetzbare Zusammensetzungen.
DE68922349T2 (de) Vernetzbare Silylpolymer-Zusammensetzung.
DE2350876B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines vernetzten Copolymeren von Äthylen
DE2353783C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines vernetzten Copolymeren des Äthylens
DE2755485A1 (de) Verfahren zum herstellen vernetzter polyaethylene
WO2012104298A1 (de) Peroxidabmischungen für die beschleunigte vernetzung von ethylenvinylacetat
DE60012891T2 (de) Funktionalisierte polyproypelene und verfahren zu ihren herstellung
DE1495275A1 (de) Verfahren zum gesteuerten thermischen Abbau von Thermoplasten
DE68915874T2 (de) Vernetzbare, siliciumhaltige Polymer-Zusammensetzung.
DE3586419T2 (de) Gegen anvulkanisieren bestaendige zusammensetzungen auf basis von durch wasser haertbaren thermoplastischen polymeren mit hydrolysierbaren silangruppen und organischen titanaten.
DE2652458C3 (de) Wärmestabilisierung von Formmassen auf der Basis von Vinylchloridhomo-oder-copolymerisaten
DE2234717B2 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzte Polypropylen
EP0560131B1 (de) Teilvernetzte Kunststoffmassen aus Propylencopolymerisaten
EP0503361A1 (de) Teilvernetzte Kunststoffmasse
DE2328630A1 (de) Verfahren zur vernetzung von chloriertem polyaethylen
DE1520120A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SPOTT, G., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee