DE2406798A1 - Kuehlbarer schliessfachschrank - Google Patents

Kuehlbarer schliessfachschrank

Info

Publication number
DE2406798A1
DE2406798A1 DE19742406798 DE2406798A DE2406798A1 DE 2406798 A1 DE2406798 A1 DE 2406798A1 DE 19742406798 DE19742406798 DE 19742406798 DE 2406798 A DE2406798 A DE 2406798A DE 2406798 A1 DE2406798 A1 DE 2406798A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooled
lockers
air
locker
covered
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742406798
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Dipl Chem Dr Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19742406798 priority Critical patent/DE2406798A1/de
Publication of DE2406798A1 publication Critical patent/DE2406798A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/06Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Description

  • kühlbare Schließfachschrank.
  • Die Erfindung betrifft einen kühlbaren Schließfachschrank, mit dem es gestattet ist, Nahrungsmittel, die zum alsbaldigen Verbrauch bestimmt sind, darin aufzubewahren.
  • Es ist bekannt, daß zum Aufbewahren von Nahrungsmitteln Kühlschränke verwendet werden, mit denen hohe Haltbarkeitszeiten dieser Nahrungsmittel erreicht werden und sich speziell für diesen Zweck bewährt haben.
  • In mittleren und großen Betrieben sowie überall dort wo eine größere Anzahl Menschen sich durch das Mitbringen ihrer Tagesration versorgen müssen, kann das Problem der Aufbewahrung derselben, durch den Einsatz einer Vielzahl von Kühlschränken gelöst werden, was jedoch den Nachteil hat, daß der Kostenaufwand für die Anschaffung und den Unterhalt sehr hoch ist. Auch ist der Platzbedarf dafür in diesem Fall nicht unerheblich. Außerdem müssen, um eine einigermaßende Ausnutzung der Schränke zu erreichen, mehrere Personen einen Kühlschrank benutzen, was nur in den seltensten Fällen zu eine zufriedenstellende Lösung führt.
  • Es besteht auch nicht die Notwendigkeit, Nahrungsmittel, die in solchen Fällen in der Hauptsache aus belegten Broten besteht und im Durchschnitt maximal fünf Stunden aufbewahrt werden, mit teurer Kühlleistung bis auf + 4° bis +5° C , wie es üblicherweise in einem Kühlschrank erfolgt, herunter zukühlen, da in diesem Fall eine gleichbleibende Temperierung von + 15° bis + 20° C für diese Aufbewahrungszeit ausreicht, Bei stark gekühlten Speisen müssen aus Geschmacksgründen diese vor dem Verzahr erst wieder erwärmt werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung bestand darin, dieses Problem zu lösen und eine Anlage zu entwickeln, die frei von den vorher genannten Nachteilen i t.
  • Erfindungsgemäß wurde die Aufgabe dadurch gelöst, daß ein kühlbarer Schließfachschr@nk entwickelt wurde, gemäß Abb. I und II, der dadurch gekennzeichnet ist, daß er zur Kühlung der Schließfächer durch gekühlte Luft mit einen der größe des Schließfachschrankes entsprechendem Kühlgerät ( 1 ) ausgerüstet ist, daß die Rückseite der Schließfächer ( 4a ) offen oder mit einer Insektenschutzgaze abgedeckt ist und er einen Luftkanal ( 1? ) nn der Rückseite besitzt, der die gekühlte Luft in die Schließföcher leitet und daß die Türen ( 2 ) Belüftungsöffnungen, vorzugeweise verstellbare mit Insektenschutzgaze ( 5 ) unterlegte Belüftungsrosetten ( 3 ) zur Zwangsbelüftung eingearbeitet haben und daß durch eine zusätzliche isolierte Rückwand ( 8, 9 ) die in einem Abstand von einigen Zentimetern von der offenen oder mit Insektenschutzgaze abgedeckten Rückseite ( 4a ) der Schließfächer zur Bildung des Luftkanals ( 12 ) montiert ist, die Möglichkeit besteht, den Schließfachschrank un@bhängig von einer feststehenden Wand auch in dem freien Raum aufzustellen.
  • Die oben genannte Erfindung soll mit ihren Vorteilen an hand der nachstehenden Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen erläutert werden.
  • Die Zeichnungen zeigen: Abb. I Schließfachschrank mit dem Kühlgerät in der Vorderansicht und eine Belüftungsrodette mit unterleter Insektenschutzgaze für die Zwangsbelüftung.
  • Abb. II Schließfachschrank mit Kühlgerät von der Seite, mit der Seitenverkleidung an einer isolierten Wand aufgestellt.
  • Der Schließfachschrank ( 4 ) ist so gearbeitet, daß eine größere Anazhl von Fächern für die Aufbewahrung von zu kühlenden Nahrungsmitteln vorhanden sind. Jedes Fach ist mit einer verschließbaren Tür ( 2 ) versehen, in der eine Belüftungsrosette ( 3 ) eingearbeitet ist, die mit einer Insektenschutzgaze ( 5 ) unterlegt ist. Außerdem ist die Belüftungsrosette ( 3 ) verstellbar, so daß der freie Durchgang, der die Hälfte des Kreisausschnittes beträgt, nach Bedarf reduziert werden kann.
  • ch Der Schließfaschrank ( 4 ) auf dem das Kühlgerät ( 1 ) gestellt wird und das mit der Rückseite des Schließfachschrankes fluchtet, wird an eine durch ein Isoliermaterial ( 9 ) wie z.B. Styropor, geschützten Wand in einem Abstand von 10 - 50 mm aufgestellt und allseitig mit einer ebenfalls isolierten Seitenverkleidung ( 10 ) abgedichtet, so daß durch diese Anordnung der für die Zwangsbelüftung der Fächer notwendige Luftkanal ( 12 ) gebildet wird.
  • Selbstverständlich läßt sich der Schließfachschrank ( 4 ) bei Bedarf auch frei in den Raum aufstellen. In dies Fall wird der Luftkanal(12) der bei der einfachen Ausführung durch den Aufstellabstand von 10-50 mm (Wand-SchlieBfach.schrank) gegeben ist, durch eine eigene isolierte Rückwand, die in dem erforderlichen Abstand an dem Schließfachschrank ( 4 ) fest montiert ist, gebildet.
  • Die Raumluft wird von dem Kühlgerät ( 1 ) über den Ansaugkanal- ( 9 ) , der sich in dem oberen Teil der isolierten Seitenverkleidung ( 10 ) befindet angesaugt, über das Kühlsystem des Kühlgerätes geleitet und in den Luftkanal ( 12 ) gedrückt. Von hier verteilt sich die gekühlte Luft auf die einzelnen Fächer und tritt durch die verstellbaren Belüftungsrosetten ( 3 ) wieder nach außen.
  • Durch die verstellbaren Belüftungsrostten ( 3 ) wird eine Zwangsführung der gekühlten Luft erreicht, so daß bei richtiger Öffnung oder Schließung der einzelnen Belüftungsrostten ( 3 ) eine gleichmäßige Kühlung aller Fächer erzielt wird.
  • Eine weiter Ausführung sieht vor, diese Belüftungsrostten als starre Öffnung zu fertigen, bei der die Zwangsführung der gkühlten Luft auf optimale Leistung für dis einzelnen Fächer bereits vom Hersteller festgelegt ist.
  • Da für die Kühlung der Luft preiswerte konventionelle Kühlgeräte eingesetzt werden können, die durch ihre Bauweise für einen festgelegten Luftdurchsatz ausgelegt sind, erfolgt eine zusätzliche Regulierung äe nach Bedarf durch den Verschlu.3-schieber ( 7 ) am Ansaugkanal ( 6 Der Thermostat des Kühlgerätes ( 1 ) wird aus dem Gerät herausgeführt und in einem sci-tlichen Fach der .mittleren Schließfachreihe untergebracht. Dadurch wird ein representativer Wert für das Ein- und Ausschalten des Kühlagregats erreicht.
  • Die Eigenkühlung der elektrischen Teile des Kühlgerätes erfolgt durch Ansaugen der Luft über den seitlichen Ausschnitt ( 11 ) und das Abführen durch die Rückwand des Kühlgerätes ( 1 ) Durch diese preiswerte Kombination, Kühlgerät - C;chließ fachschrank, ist auf eine einfache Weise die Möglichkeit gegeben, auf relativ kleinen Raum eine große Anzahl gekühlter Aufbewahrungsbehältnisse zu schaffen. Durch Aneinanderreihen mehrerer Einzelschränke und den Einsatz mehrerer Kühlgerate lassen sich durch diese Anordnung ohne viel Aufwand beliebige Erweiterungen vornehmen.

Claims (1)

@@@@tzanspruch:
1) Kühl@@rer Schließfachschrank dadurch gekennzeichnet, daß der Schließfachschrank zur Kühlung der Schließfächer durch gekühlte Luft mit einer der größe des Schließfachschrankes entsp@@cherdem Kühlgerät ausgerüstet ist, daß die Rückseite der Schließfächer offen oder mit einer Inscktenschutzgeze abgedeckt ist ijnd er nn der Rückseite einen Luftkanal besitzt, der die gekühlte Luft in die Schließfächer leitet und daß die Türen Belüftungsöffnungen, vorzugsweise verstellbare mit Insektenschutzgaze unterlegte Belüftungsrosetten zur Zwangsbelüftung eingearbeitet haben und daß durch eine zusätzliche isolierte Rückwand die in einem Abstand von einigen Zentimetern von der offenen oder mit Insektenschutzgaze abgedeckten Rückseite der Schließfächer zur Bildung des Luftkanals montiert ist, die Möglichkeit besteht, den Schließfachschrank unabhangig von einer feststehenden Wand sich in dem freien Raum aufzustellen.
L e e r s e i t e
DE19742406798 1974-02-11 1974-02-11 Kuehlbarer schliessfachschrank Pending DE2406798A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742406798 DE2406798A1 (de) 1974-02-11 1974-02-11 Kuehlbarer schliessfachschrank

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742406798 DE2406798A1 (de) 1974-02-11 1974-02-11 Kuehlbarer schliessfachschrank

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2406798A1 true DE2406798A1 (de) 1975-08-21

Family

ID=5907251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742406798 Pending DE2406798A1 (de) 1974-02-11 1974-02-11 Kuehlbarer schliessfachschrank

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2406798A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29622434U1 (de) * 1996-12-27 1997-04-17 Lehner Herbert Aufbewahrungsanlage
DE10058085A1 (de) * 2000-11-23 2002-06-06 Biedermann Arwed Kühlbares Schließfachsystem

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29622434U1 (de) * 1996-12-27 1997-04-17 Lehner Herbert Aufbewahrungsanlage
EP0854459A2 (de) * 1996-12-27 1998-07-22 Herbert Lehner Aufbewahrungsanlage
EP0854459A3 (de) * 1996-12-27 1999-09-01 Herbert Lehner Aufbewahrungsanlage
DE10058085A1 (de) * 2000-11-23 2002-06-06 Biedermann Arwed Kühlbares Schließfachsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1501282A1 (de) Kuehlvitrine
DE2807352A1 (de) Kuehlgeraet
DE1501036A1 (de) Wasserkuehlsystem fuer Kuehlanlagen
DE102016115604B4 (de) Kühltheke
DE2406798A1 (de) Kuehlbarer schliessfachschrank
DE7404945U (de) Kühlbarer Schließfachschrank
DE19532728B4 (de) Warenautomat mit unterteilbarem Warenraum
DE1057147B (de) Gemeinschaftsgefrieranlage
DE7325604U (de) Tischartiger kuehlschrank
DE1451046A1 (de) Tiefkuehlschrank fuer Selbstbedienung
DE1743237U (de) Tiefgefrierschrank.
DE1601880C (de) Kühlanlage
DE578314C (de) Kuehlschrank fuer maschinelle Kuehlung
DE1835433U (de) Vorrichtung an kuehlschraenken mit unterhalb diesen angebrachten speiseschrank.
DE3701936C2 (de) Tiefkühlmöbel
DE102022207339A1 (de) Kältegerät
DE1771053U (de) Warmraum-frostfachanlage in schrankform.
DE1228637B (de) Kuehl- bzw. Tiefkuehlmoebel
DE102019203123A1 (de) Kühlgerät mit einem Gehäuse für einen Kühlakku
DE10063691B4 (de) Kühlgerät
DE3113571A1 (de) Kuehlregal
DE1094768B (de) Mehrstufiges, allseitig zugaengliches Umluft-Kuehlregal
EP1389438B1 (de) (Tief)Kühltruhe
DE951634C (de) Kuehleinrichtung fuer offene Ausstellungs- und Verkaufstische
DE7136947U (de) Kuehltruhe insbesondere fuer ladengeschaefte