DE2406678B2 - Filter fuer stroemende medien - Google Patents

Filter fuer stroemende medien

Info

Publication number
DE2406678B2
DE2406678B2 DE19742406678 DE2406678A DE2406678B2 DE 2406678 B2 DE2406678 B2 DE 2406678B2 DE 19742406678 DE19742406678 DE 19742406678 DE 2406678 A DE2406678 A DE 2406678A DE 2406678 B2 DE2406678 B2 DE 2406678B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
filter
cover
filter housing
inclined surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742406678
Other languages
English (en)
Other versions
DE2406678A1 (de
DE2406678C3 (de
Inventor
Robert L. Minneapolis Minn. Firth (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Donaldson Co Inc
Original Assignee
Donaldson Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Donaldson Co Inc filed Critical Donaldson Co Inc
Publication of DE2406678A1 publication Critical patent/DE2406678A1/de
Publication of DE2406678B2 publication Critical patent/DE2406678B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2406678C3 publication Critical patent/DE2406678C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/30Filter housing constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/14Safety devices specially adapted for filtration; Devices for indicating clogging
    • B01D35/143Filter condition indicators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/14Safety devices specially adapted for filtration; Devices for indicating clogging
    • B01D35/147Bypass or safety valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/30Filter housing constructions
    • B01D2201/301Details of removable closures, lids, caps, filter heads
    • B01D2201/305Snap, latch or clip connecting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/34Seals or gaskets for filtering elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/40Special measures for connecting different parts of the filter
    • B01D2201/4084Snap or Seeger ring connecting means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S277/00Seal for a joint or juncture
    • Y10S277/91O-ring seal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S277/00Seal for a joint or juncture
    • Y10S277/918Seal combined with filter or fluid separator

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Filter für strömende Medien mit einem das Filterelement aufnehmenden topfartigen Filtergehäuse, einem einen zum Filtergehäuse hin gerichteten und an dessen oberem Rand außen anliegenden Umfangsflansch aufweisenden, starren, am Filtergehäuse festlegbaren Deckel und einer — bei auf das Filtergehäuse aufgesetztem Deckel — zwischen Filtergehäuse und Deckel angeordneten Dichtung, die in einem dreiseitigen Ringraum liegt, der durch das Zusammenwirken der Radial- und Axialfläche des Deckels und einer Schrägfläche des oberen Randes des Filtergehäuses gebildet ist.
In der US-PS 29 25 913 wird ein Filter der vorstehend gekennzeichneten Art beschrieben, bei welchem der Gehäusedeckcl und der das eigentliche Filterelement aufnehmende Gehäusetopf aus relativ starrem, festem Material bestehen. Die eigentliche Dichtung zwischen Topf und Deckel liegt in einem dreiseitigen Ringraum, der dadurch geschaffen ist, daß der obere Rand des Topfes nach außen hin abgeschrägt wird. Aufgrund der Werkstoffwahl für den Deckel und das Filtergehäuse treten bei dieser bekannten Einrichtung keine Probleme dahingehend auf, ob die Einrichtung mit Über- oder Unterdruck betrieben wird. Beim Zusammenschrauben von Decke! und Filtergehäuse besteht aber die Möglichkeit, daß die in einem relativ kleinen Ringraum liegende Dichtung beschädigt wird, wobei vor allen Dingen eine Kontrolle dieser Dichtung nach Anschluß des Topfes an den Deckel nicht mehr möglich ist.
Bei einer anderen bekannten Einrichtung (US-PS 678
22 87 344) ist im Randbereich eines nicht flexiblen Deckels eine Ringnut vorgesehen, in die sich eine Dichtung einlegt, gegen die der obere abgeflachte Rand des aus einem flexiblen Material bestehenden eigentlichen topfartigen Filtergehäuses anlegbar ist. Deckel und Gehäuse werden dicht miteinander verklammert, um so eine Abdichtung zwischen dem in der Ringnut angeordneten flachen Dichtring und der oberen Kante des Gehäuses zu gewährleisten. Bei diesem bekannten Abdichtsystem können sich Deckel und Gehäuse bei einem unnormalen Druckanstieg trennen, so daß dadurch Leckagen zwischen dem Dichtring und der oberen Randkante des Gehäuses auftreten können.
Schließlich ist aus der US-PS 27 60 642 eine Einrichtung gekannt geworden, bei welcher im inneren oberen Bereich des eigentlichen topfartigen Filtergehäuses ein Umfangsflansch eingeschweißt ist, dessen obere Kante nach innen abgebogen ist, so daß ein Raum geschaffen wird, in den eine dreieckförmige Dichtung einlegbar ist. Auf diese Dichtung setzt sich die untere Kan<e des Deckels beim Verbinden von Deckel und Filtergehäuse auf, wobei ein Einschneiden der Deckelkante in die Dichtung eintreten kann. Eins Kontrolle der richtigen Lage der Dichtung bei dieser bekannten Einrichtung ist nicht möglich und die bekannte Einrichtung kann bei Überdruck im Inneren des Filtergehäuses nach außen ausweichen und dadurch zu Undichtigkeiten führen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Filter der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welchem aber das Filtergehäuse aus einem dünnen druckempfindlichen Werkstoff bestehen soll und der für Über- oder Unterdruck in gleicher Weise geeignet ist.
Diese der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird dadurch gelöst, daß
a) dii Schrägfläche des Filtergehäuses durch einen radial nach innen geneigten, in den Gehäuseraum eingezogenen, kegelstumpfförmigen Wandungsbereich gebildet ist,
b) der Umfangsflansch des Deckels sich bis über die zwischen der Schrägfläche und der zylindrischen Umfangswand des Filtergehäuses gebildete Knickkante erstreckt und
c) der Umfangsflansch eine in die Unterseite des Deckels eingearbeitete Ringnut begrenzt, die eine Breite aufweist, die im wesentlichen der Radiallänge der Schrägfläche des topfartigen Gehäuses entspricht.
Die innere Wandung der Ringnut weist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung eine Höhe auf, die der Höhe der Randkante des Randbereiches des Gehäuses entspricht.
Die Konstruktion gemäß der Erfindung hat eine Anzahl von Vorteilen gegenüber den zum Stand der Technik gehörenden Konstruktionen:
Der nach unten gerichtete Umfangsflansch des relativ schweren Deckels erstreckt sich nach unten über einen Teil der zylindrischen Gehäusewandung. Daher legt sich bei Druckanstieg innerhalb des Gehäuses das leichtere Gehäuse dichter gegen den Umfangsflansch. Gleichzeitig wirkt der Druck innerhalb des Gehäuses gegen die innere Oberfläche des Dichtringes, um diesen dicht in den keilförmig ausgebildeten Bereich der Ringnut einzulegen. |e größer der Druck, um so dichter wird die Dichtung in die keilförmig ausgebildete Ringnut eingelegt. Die in der Praxis eingesetzten Filterkonstruktionen arbeilen normalerweise mit einem maximalen Druck von 10,5 kg/cm2. In Druckgefäßen ähnlicher
Größe, die die erfindungsgemäße Abdichtung benutzen, sind jedoch wesentlich höhere Drücke möglich. So ist es beispielsweise möglich, daß ein übliches Filter für strömende Medien, das mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ausgerüstet wird, bei Drücken von 35 kg/cm2 arbeitet Selbst bei diesen hohen D-ücken ist es nicht notwendig, besonders schwere Klemmvorrich tungen vorzusehen, um den Deckel auf dem Gehäuse aufzupressen. Bei Einsatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es ausreichend, die an sich übliche Klemmvorrichtung von Hand festzuziehen.
Da die obere Kante des Gehäuses nicht an der Dichtung anliegt, besteht, wenn der Deckel über das Gehäuse aufgesetzt wird, keine Gefahr, daß die Dichtung beschädigt wird. ,5
Ein Druckanstieg resultiert nicht ir einem Spalt, der sich zwischen dem nach unten gerichteten Umfangsflansch und dem zylindrischen Gehäuse bilden kann. Bei der Einrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung wirkt der Druck innerhalb des Gehäuses sowohl in Längsrichtung als auch nach außen. Der nach außen gerichtete Druck ist bestrebt, das Gehäuse abdichtend gegen den nach unten gerichteten Umfangsflansch anzulegen und damit die Abdichtung zu vergrößern. IXt in Längsachse des Gehäuses gerichtete Druck, der sicn ggf. gegen die Dichtung auswirken kann, tendiert dazu, den Dichtring dichter in das Bodenteil der Ringnut einzulegen und trägt damit ebenfalls zu einer Erhöhung des Abdichtungseffektes bei.
Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist darin zu sehen, daß das System für beide Druckrichtungen wirksam arbeitet. Herrscht im Inneren des Gehäuses ein Druck, der kleiner als der atmosphärische Druck ist. wird die Dichtung in den oberen keilförmigen Bereich der Ringnut gezwungen, wodurch der Abdichtungseffekt erhöht wird. Auf diese Weise kann die erfindungsgemäße Einrichtung in beiden Druckbereichen benutzt werden.
Schließlich wird mit der Erfindung trotz einer Massenfertigung eine Lösung mehrerer Teilaufgaben erreicht, so saß ohne jede Frage der neue Lösungsvorschlag erfinderisch ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen erläutert. Die Zeichnungen zeigen in ^5
F i g. 1 einen Axialschnitt durch einen Filter,
Fig. 2 in größerem Maßstab einen Schnitt durch die Abdichtung.
In Fig. 1 ist ein ölfilter mit einem im wesentlichen zylindrischen, topfartigen Filtergehäuse 10 mit einem oberen offenen Ende dargestellt, das in einer ringförmigen Kante 11 endet, die in einer horizontalen Ebene liegt. Das Bodenende des Gehäuses 10 ist bis auf eine axiale öffnung 12 geschlossen, durch die sich ein Befestigungsstab 13 erstreckt. Das Gehäuse 10 definiert eine Filterkammer 14. Der Befestigungsstab 1.1 weist ein mit Gewinde versehenes oberes Ende auf, das sich über die ringförmige Kante 11 hinaus erstreckt. Eine Wendelfeder 15 ist um den Befestigungsstab 13 im Bereich des Bodenendes des Gehäuses 10 vorgesehen.
Ein domartiger Deckel 17 weist eine sich im wesentlichen Nach und horizontal erstreckende obere Wand 17,i und Seitenwandungen 17b auf, die sich von der oberen Wand nach unten erstrecken. Der Deckel 17 ist mit einem nach unten gerichteten zylindrischen Umfangsflansch 17c ausgerüstet, der dicht über das obere Ende des Filtergehäuses 10 greift. Das Bodenteil des Deckels 17 umfaßt weiterhin ein Stegteil 17c/, das sich horizontal nach innen vom Umfangsflansch 17c aus erstreckt und koaxial zum Umfangsflansch VIc ein zylindrisches oder rohrförmiges Führungsteil 17e, das mit dem Stegteil 17J verbunden ist. Das Führungsteil 17e erstreckt sich nach unten in die Filterkammer 14 unter die Ebene der ringförmigen Kante 11. Das Führungsteil 17e endet in einer Bodenkante Mf, die ringförmig in einer horizontalen Ebene ausgebildet ist. Im Boden des Stegteiles YId im Bereich des äußeren Umfangsflansches 17e ist eine ringförmige Nute 17j>-vorgesehen, in die sich die nach innen gerichtete obere Kante 11 des Gehäuses 10 erstreckt. Eine O-Ring-Dichtung 18 liegt in der Nute 17^ zwischen dem Gehäuse 10 und dem Deckel 17, um die öldichtung zu bilden.
Obgleich in den Zeichnungen nur eine bevorzugte Ausführungsform eines Filters dargestellt ist, in welchem das Öl von innen nach außen durch das eigentliche Filterelement fließt, ist es möglich, die Einrichtung auch in Filier-Anordnungen zu benutzen, in denen das öl von außen nach innen durch das Filterelement strömt.
In F i g. 2 ist die Anordnung zur Abdichtung zwischen dem üeckel 17 und dem Filtergehäuse 10 in größerem Maßstab dargestellt. Das Filtergehäuse 10 weist eine zylindrische Hauptwandung 10a auf und anschließend an eine Knickkante 10ceine obere, nach innen geneigte Schrägfläche 10b, die in der oberen ringförmigen Kante 11 endet, die damit einen geringeren Durchmesser als den Durchmesser aufweist, der für das Hauptwandteil 10.7 vorliegt.
Die nach innen geneigte Schrägfläche 10b ist kegelstumpfförmig ausgebildet. Der Umfangsflansch 17c des Deckels 17 erstreckt sich über die Knickkante 10c und einen Teil des Hauptwandteiles 10;), um derart eine ringförmige Dichtkammer 9 zwischen dem Deckel 17 und der Schrägfläche 10b zu bilden, wobei diese Dichtkammer, im Querschnitt gesehen, im wesentlichen dreieckförmig ausgebildet ist. Da sich der Umfangsflansch 17c nach unten über die Knickkante 10c und einen Feil der zylindrischen Hauptwand 10a erstreckt, bildet er eine Anlagefläche für die Hauptwand 10a, wenn der Druck innerhalb der Filterkammer 14 herrscht.
Die ringförmige Nut 17g; die in dem Stegteil 17<i ausgenommen ist, weist eine radiale Größe oder Weite auf, die der Differenz der Durchmesser der oberen Endöffnung und des Hauptwandteiles 10a des Gehäuses entspricht. Die äußere Umfangswand der Nut 17^· wird durch den nach unten gerichteten Umfangsflansch 17c gebildet. Die Nut 17^ weist weiterhin eine ringförmige innere Wandung 17Λ auf. die mit der äußeren Wandung konzentrisch angeordnet ist. Bei der bevorzugten Ausführungsform ist die obere Kante 11 parallel zur Wandung 17Λ geformt und liegt an dieser an. Hierdurch wird sichergestellt, daß das Filtergehäuse 10 in einer ringförmigen Struktur aufrechterhalten bleibt und nicht ausgebeult werden kann, wenn äußerer Druck auf das Filtergehäuse einwirkt.
Die O Ring-Dichtung 18 wird vorzugsweise aus einem standfesten, aber elastischen Gummi hergestellt und ist innerhalb der Dichtkammer 9 so angeordnet, daß ein oberer Teil der Dichtung in Kontakt mit der oberen Wandung der Nut 17^· liegt, die äußere Wandung in Kontakt mit dem Umfangsflansch 17c und die innere Wandung in Kontakt mit der Schrägfläche 106 steht. Der oberste Teil der Kante 11 steht damit in einem »Metall-auf-Metallw-Kontakt mit der oberen Wandung der Nut YIg. Dieser »Metall-auf-Metallw-Kontakt
schafft in gewissem Rahmen eine Abdichtung, reicht jedoch nicht aus, um einen Austritt von öl in die Dichtkammer zu verhindern. In der Praxis stellt sich dabei heraus, daß der Druck in der Dichtkammer 9 zwischen der O-Ring-Dichtung 18 und der Filterkammer 14 im wesentlichen gleich ist. Wenn der Mediumdruck innerhalb der Filterkammer 14 ansteigt, wird die O-Ring-Dichtung 18 nach außen und nach unten in die keilförmig ausgebildeten Kammerbereiche 9a gezwungen. Wenn der Druck in dem Kammerbereich 9b ansteigt, wird die Abdichtung dichter. Gleichzeitig wild der Hauptwandteil 10a dichter gegen den Umfangsflansch 17c angelegt, so daß dort keine Gefahr besteht, daß die O-Ring-Dichtung 18 in den hier sonst vorhandenen Spalt eingepreßt wird. Im Falle des Druckanstieges liegt hier kein Spalt vor.
Der nachgiebige O-Ring ist in Kontakt mit den berührenden Dichtflächen, und zwar unter allen auftretenden Druck- und Bewegungsbedingungen.
Wenn ein außerordentlich hoher Druck innerhalb der Filterkammer 14 herrscht, wird das Gehäuse 10 gezwungen, sich in Längsrichtung von dem Deckel 17 wegzubewegen, wobei die O-Ring-Dichtung 18 einfach
S mitrollt, aber die Dichtbedingungen aufrechterhält.
Wird das Filterelement in einem System eingesetzt, in welchem der Druck innerhalb des Filtergehäuses niedriger als der äußere Druck ist, würde die O-Ring-Dichtung 18 in der entgegengesetzten Richtung
ίο in den Kammerbereich 9b wandern, um auf diese Weise den Abdichtungseffekt weiterhin aufrechtzuerhalten.
Obgleich bei der vorstehenden Beschreibung ausschließlich ein aus Gummi bestehender O-Ring erläutert worden ist, können auch andere Formen von Dichtungen eingesetzt werden. Wie vorstehend erläutert, sollte das Gummi der Dichtung einerseits stabil und standfest, andererseits aber etwas elastisch sein, um damit den hohen Drücken widerstehen zu können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche: 24
1. Filter für strömende Medien mit einem das Filterelement aufnehmenden topfartigen Filtergehäuse, einem einen zum Filtergehäuse hin gerichteten und an dessen oberem Rand außen anliegenden Umfangsflansch aufweisenden, starren, am Filtergehäuse festlegbaren Deckel und einer — bei auf das Filtergehäuse aufgesetztem Deckel — zwischen Filtergehäuse und Deckel angeordneten Dichtung, die in einem dreiseitigen Ringraum liegt, der durch das Zusammenwirken der Radial- und Axialflächen des Deckels und einer Schrägfläche des oberen Randes des Filtergehäuses gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß
a) die Schrägfläche (106; des Filtergehäuses (10) durch einen radial nach innen geneigten, in den Gehäuseraum (14) eingezogenen, kegelstumpfförmigen Wandungsbereich (10) gebildet ist,
b) der Umfangsflansch (17c) des Deckels (17) sich bis über die zwischen der Schrägfläche (iOb) und der zylindrischen Unifangswand (10a) erstreckt und
c) der Umfangsflansch (17c) eine in die Unterseite des Deckels (17) eingearbeitete Ringnut (17^r) begrenzt, die eine Breite aufweist, die im wesentlichen der Radiallänge der Schrägfläche (lObJdes topfartigen Gehäuses (10) entspricht.
2. Filter nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die innere Wandung (17/?,)der Ringnut (17^) eine Höhe aufweist, die der Höhe der Randkante (11) der Schrägfläche (106J entspricht.
DE19742406678 1973-02-26 1974-02-13 Filter für strömende Medien Expired DE2406678C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00304959A US3827558A (en) 1972-11-09 1972-11-09 Fluid filter with bypass and condition indicator
US32773873 1973-02-26
US00327738A US3847819A (en) 1972-11-09 1973-02-26 Seal for fluid filter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2406678A1 DE2406678A1 (de) 1974-09-05
DE2406678B2 true DE2406678B2 (de) 1976-11-18
DE2406678C3 DE2406678C3 (de) 1977-06-23

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2579904A1 (en) * 1985-04-03 1986-10-10 Hoerbiger Ventilwerke Ag Apparatus for filtering and removing liquid for maintaining a pneumatic pressure fluid in good working condition

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2579904A1 (en) * 1985-04-03 1986-10-10 Hoerbiger Ventilwerke Ag Apparatus for filtering and removing liquid for maintaining a pneumatic pressure fluid in good working condition

Also Published As

Publication number Publication date
CA1014483A (en) 1977-07-26
DE2406678A1 (de) 1974-09-05
GB1442641A (en) 1976-07-14
GB1431521A (en) 1976-04-07
US3847819A (en) 1974-11-12
US3827558A (en) 1974-08-06
CA1016472A (en) 1977-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010027445B3 (de) Vorichtung zur Fixierung eines Kabels an einen Kabelabgangsstutzen
DE1909257A1 (de) Ventil
DE1061144B (de) Wellendichtung
DE1963299C3 (de) Anschluß für mindestens ein druckmittelbeaufschlagtes, ein glattes Ende aufweisendes rohrförmiges Element
DE2318700A1 (de) Abdichtung fuer trennfugen und dgl
DE2024840A1 (de) Abdichtungskonstruktion für Rohrverbindungen
DE1290018B (de) Hydropneumatischer Druckspeicher
DE1299945B (de) Kolben fuer Brennkraftmaschinen mit in Umfangsnuten eingelegten Kolbenringen
DE2336009A1 (de) Durch einen balg abgedichtetes drosselventil
DE1194657B (de) Stopfbuechsenartige Einrichtung fuer die Durchfuehrung eines elektrischen Kabels durch eine Wand
DE1525702A1 (de) Dichtung fuer eine umlaufende Welle
DE3141416C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Deckels auf einem Gehäuse, insbesondere einem Ventilgehäuse
DE1004434B (de) Fluessigkeitsfeder
DE2223417A1 (de) Schraubverbindung mit dichtungsring
DE2513982C3 (de) Rohrdichtung
DE2406678C3 (de) Filter für strömende Medien
DE2406678B2 (de) Filter fuer stroemende medien
DE3320574C2 (de)
DE102010027444B3 (de) Kabelzugentlastung und Dichtungssystem
DE2530637A1 (de) Druckgefaess
DE102018122967A1 (de) Dichtungsträger, Filtereinsatz und Filter
DE1940698A1 (de) Dichtungsanordnung
DE461934C (de) Verschluss fuer Hochdruckgefaesse
DE2022153C3 (de) Abdichtende Durchführung eines rohr- oder stangenförmigen Teiles durch eine Wand, insbesondere eines Lenkmantelrohres durch eine Kraftfahrzeug-Querwand
DE4031154C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee