DE2406257A1 - Kontinuierliches faerbeverfahren von cellulosefasern mit reaktivfarbstoffen - Google Patents

Kontinuierliches faerbeverfahren von cellulosefasern mit reaktivfarbstoffen

Info

Publication number
DE2406257A1
DE2406257A1 DE19742406257 DE2406257A DE2406257A1 DE 2406257 A1 DE2406257 A1 DE 2406257A1 DE 19742406257 DE19742406257 DE 19742406257 DE 2406257 A DE2406257 A DE 2406257A DE 2406257 A1 DE2406257 A1 DE 2406257A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dye
water glass
fixation
dyes
goods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742406257
Other languages
English (en)
Other versions
DE2406257C3 (de
DE2406257B2 (de
Inventor
Hans-Ulrich Von Der Dipl Eltz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brueckner Trockentechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority claimed from DE19742406257 external-priority patent/DE2406257C3/de
Priority to DE19742406257 priority Critical patent/DE2406257C3/de
Priority to ZA00750398A priority patent/ZA75398B/xx
Priority to IN131/CAL/75A priority patent/IN142881B/en
Priority to NLAANVRAGE7501302,A priority patent/NL175447C/xx
Priority to CH137275D priority patent/CH137275A4/xx
Priority to CH137275A priority patent/CH595504B/de
Priority to BR7500824A priority patent/BR7500824A/pt
Priority to IT20065/75A priority patent/IT1031561B/it
Priority to JP1551275A priority patent/JPS5542192B2/ja
Priority to CA219,558A priority patent/CA1051612A/en
Priority to GB5630/75A priority patent/GB1494446A/en
Priority to BE153205A priority patent/BE825355A/xx
Priority to FR7504051A priority patent/FR2260658B1/fr
Publication of DE2406257A1 publication Critical patent/DE2406257A1/de
Priority to US05/703,686 priority patent/US4184842A/en
Publication of DE2406257B2 publication Critical patent/DE2406257B2/de
Publication of DE2406257C3 publication Critical patent/DE2406257C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/82Textiles which contain different kinds of fibres
    • D06P3/8204Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature
    • D06P3/8223Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups
    • D06P3/8238Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups using different kinds of dye
    • D06P3/8252Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups using different kinds of dye using dispersed and reactive dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B17/00Storing of textile materials in association with the treatment of the materials by liquids, gases or vapours
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B19/00Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00
    • D06B19/0005Fixing of chemicals, e.g. dyestuffs, on textile materials
    • D06B19/0029Fixing of chemicals, e.g. dyestuffs, on textile materials by steam
    • D06B19/0035Fixing of chemicals, e.g. dyestuffs, on textile materials by steam the textile material passing through a chamber
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/10Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics
    • D06B3/18Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics combined with squeezing, e.g. in padding machines
    • D06B3/185Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics combined with squeezing, e.g. in padding machines below the bath level
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/673Inorganic compounds
    • D06P1/67383Inorganic compounds containing silicon
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/66Natural or regenerated cellulose using reactive dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/20Physical treatments affecting dyeing, e.g. ultrasonic or electric
    • D06P5/2066Thermic treatments of textile materials
    • D06P5/2072Thermic treatments of textile materials before dyeing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/20Physical treatments affecting dyeing, e.g. ultrasonic or electric
    • D06P5/2066Thermic treatments of textile materials
    • D06P5/2077Thermic treatments of textile materials after dyeing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B23/00Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
    • D06B23/14Containers, e.g. vats
    • D06B23/16Containers, e.g. vats with means for introducing or removing textile materials without modifying container pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

FARBWERKE HOECHST AG.
vormals Meister Lucius & Brüning
Aktenzeichen: HOE 74/F 038 Dr.CZ/W
Datum: 7, Februar 1974
Kontinuierliches Färbeverfahren von Cellulosefasern mit Reaktivfarbstoffen
Die Vorteile des Klotz-Kurzverweil-Verfahrens zum Färben von Cellulosefasern mit Reaktivfarbstoffen sind weltweit anerkannt. Dennoch wird als ein Uaehteil dieser Färbeweise immer wieder der diskontinuierliche bzw. halbkontinuierliche Ablauf des Färbeprozesses angesehen: Dieses für die Fixierung von Reaktivfarbstoffen bisher wichtigste Verfahren erfolgt bekannterweise durch Klotzen der alkalihaltigen Farbstofflösungen auf das Material und Verweilen der so behandelten Ware bei Raumtemperatur für mindestens 90 Minuten, normalerweise 2 bis 4 Stunden, oder sogar über Nacht.
Es wurde nun gefunden, daß man textile Flächengebilde aus Cellulosefasern oder deren Mischungen mit synthetischen Fasermaterialien mit Reaktivfarbstoffen in kontinuierlicher Arbeitsweise entsprechend dem Verweilprozeß färben kann, wenn eine wäßrige Lösung von mindestens einem Reaktivfarbstoff zusammen mit einer Fixiermittel-Mischung aus einem flüssigen Alkaliwasserglas der Grädig— keit von 37 bis 60° Be1, vorzugsweise 49° Βέ, und einer Alkalilauge von 30 bis 45° Be, vorzugsweise 38° Be, im Verhältnis 1:1 bis 1 : 0,5 auf die Textilbahn appliziert und die so behandelte Ware sodann zur Farbstoff-Fixierung durch Verweilen in einen Warenspeicher eingebracht, dort im aufgetafelten oder flachen Zustand bei 20 bis 80° C, vorzugsweise 30 bis 50° C, für 5 bis 30 Minuten, vorzugsweise 10 bis 20 Minuten, der Einwirkung von feuchter Wärme ausgesetzt und schließlich dem Warenspeicher wieder kontinuierlich entnommen wird.
509834/0402 ' -
-V-
2408257 «ι *
Nach den zuvor beschriebenen Verfahren werden bei wesentlich verkürzter Verweildauer Färbungen mit voller Farbstoffausbeute erzielt. Dieses Ergebnis ist nur möglich, wenn man statt der bisher verwendeten Alkalilauge ein Gemisch aus Wasserglas und Alkalilauge (eventuell noch Sodazusatz) als Fixiermittel für die verwendeten Reaktivfarbstoffe einsetzt. Die zur Erzielung einer genügend schnellen Fixierung erforderlichen Alkalikonzentrationen erlauben wegen des hohen Gehaltes an Wasserglas dennoch ein betriebssicheres Arbeiten.
Das Aufbringen der Färbeflotte erfolgt mit Hilfe eines bekannten Klotz-Aggregates, durch Aufsprühen oder durch Aufschäumen. Zur Erhöhung der Fixiergeschwindigkeit wird das Textilgut verfahrensgemäß bei 20 bis 80° C, vorzugsweise 30 bis 60° C, geklotzt. Dies kann man dadurch erreichen, daß die Klotzflotten vorgewärmt dem Foulard zugeführt oder in einen beheizbaren Chassis aufgebracht werden, oder das Material schon vorgeheizt das Flottenauftragsgerät passiert. Auch kann die Imprägnierung selbst innerhalb der vorbeheizten Verweilkammer erfolgen.
Fach dem Farbstoffauftrag wird das bahnförmige Textilmaterial vorteilhafterweise im schräg abgetafelten Zustand (Warenspeicher} auf ein Siebband abgelegt und verweilen lassen. Dieses kontinuierlich umlaufende Siebband kann horizontal oder geneigt angeordnet sein. Es ist ferner möglich, ein einziges langes Band oder auch, mehrere Bänder, die übereinander angeordnet sind, einzusetzen. Dieses Band oder diese unterteilten Bänder befinden sich in einer geschlossenen Anlage, deren Gesamtfassungsvermögen 200 bis 1000 m, vorzugsweise etwa 400 bis 800 m Textilbahn beträgt« In dieser Anlage sind bei Betrieb Warengeschwindigkeiten
von 10 bis 80 m/Minute möglich.
+ die
Die Temperatursteuerung im Warenspeicher, in dem wie schon erwähnt, Ware auf Temperaturen bis zu 80° C aufgeheizt wird, erfolgt bei dem nicht zu hohen Energiebedarf mit Infrarotstrahlern bei gleichzeitiger Dampfinjektion. Dadurch ist eine exakte Feuchtigkeitskonstanz auf der Ware gegeben. Auch kann eine DurchsauguEig des Materials mit Hilfe von feuchter, warmer luft vorgenommen werden. Die Siebbandanlage eignet sich für alle Durchsaugungs- und Injektionsvorgänge sehr gut, da die Ware auf
509834/0402 ' -
dem Siebband entweder in gestauchter oder abgetafelter Form, oder auch vollkommen glatt aufliegt. Auch ist es möglich, das Material auf dem Siebband, wo es glatt aufliegt, mit Dampf durchströmen zu lassen.
Bei Temperaturen von im allgemeinen 20 bis 80° C im Warenspeicher brauchen Fleckenbildungen durch Kondenswasserbildung nicht befürchtet zu werden, da die Temperatur- und Feuchtigkeitssteu- " erung in diesen Bereichen sehr genau erfolgen kann.
In der Ausbildung dieses Verfahrens liegt die Verwirklichung eines lange gehegten technischen Wunsches. Überraschenderweise gelingt es, die Schwierigkeiten bei der Fixierung von Reaktivfarbstoffen im Verweilprozeß durch die Alkalimischung zu überwinden. Hierbei verhindert das Wasserglas trotz des CC^-Gehaltes · der Luft in der Verweilkammer, daß sich die Alkalität während des Fixierprozesses ständig abschwächt und dadurch eine ungenü-
. gende Fixierung der Farbstoffe erfolgt. Darüber hinaus können sich Temperaturabweichungen nach oben nicht nachteilig auf das Färbeergebnis auswirken. Ebenso wird durch den Feuchtigkeitsgehalt im Innern des Aggregates ein Austrocknen der Färbungen vermieden. Durch die leicht angehobene Temperatur - im Zusammenwirken mit der Alkalimischung - ergeben sich brauchbare Fixierzeiten. Außerdem läßt sich dieser erforderliche Temperaturbereich
, sehr gut steuern. Extrem hohe Laugenmengen sind nicht erforderlich. ■ '
In Bezug auf die praktische Durchführbarkeit des beanspruchten Verfahrens ist es auch nicht voraussehbar gewesen, daß die durch das Aufstauchen der Ware normalerweise zu erwartenden ünegali-
täten nicht auftreten. _ . ,
+ feuchten
Gegenüber den bisher bekannten Naß-Dämpf-Verfahren ist infolge der verfahrensgemäß eingesetzten Alkalimischung eine wesentlich geringere Hydrolyseneigung der Reaktivfarbstoffe vorhanden. Dadurch können Ausbeutesteigerungen, besonders bei tiefen Farbtönen, festgestellt werden.
Für das erfindungsgemäße Verfahren lassen sich auch langsamer fixierende Färbstoffkombinationen einsetzen. In diesen Fällen
B09834/0402 .-4-
kann die Farbstoffixierung durch einen sich an die Verweiloperation anschließenden Dämpfprozeß, z. B. bei 103 C, oder durch ein Eintauchen der von der Verweiloperation kommenden Ware in heiße Wasserglaslösung abgeschlossen werden. Wiederum ist es die Mischung aus Alkalilauge und Wasserglas, die hier jegliche zu erwartende Schwierigkeit ausschließt. Die Temperatur dieser Nachbehandlungsprozesse muß nicht ganz genau eingehalten werden, es ist auch nicht erforderlich, daß der Dämpfer absolut luftfrei ist und eine eventuelle Überschreitung der Dämpfzeit bringt keinerlei Nachteile. Auch kann eine abschließende Passage durch eine heiße Lösung aus Wasserglas und Alkalilauge eine sofortige Fixierung erzwingen. Für das erfindungsgemäße Verfahren gilt als Vorteil, daß die Farbausbeuten bei der beschriebenen Kombination von Verweilzone und heißer Nachfixierung deutlich höher sind als wenn ohne die beschriebene Verweilstrecke gearbeitet wird, was sowohl durch den Abspüleffekt oder die höhere Hydrolysereaktion erklärt werden kann.
Das Verfahren kann auf Geweben aus Cellulosefasern und deren Mischungen mit Synthesefasern wie auch auf Maschenware und vor allem auf Rundstuhlwaren, Frottierwaren, sowie auf allen Velour- und Samtqualitäten eingesetzt werden.
Das sogenannte Verweil-Fixier-Verfahren kann auch mit gutem Erfolg für das Färben von Polyester/Cellulosefaser-Mischgeweben eingesetzt werden. Hierbei wird der Polyesterfaseranteil zuerst mit Dispersionsfarbstoffen nach dem Thermosol-Verfahren und anschließend die Cellulosefaserkomponente nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gefärbt. Es kann aber auch beim Einsatz von hydrolysebeständigen Reaktivfarbstoffen zunächst die Cellulosefaser gefärbt werden. Während des Aufenthaltes im Warenspeicher, während des Auswaschprozesses und während der anschließenden Thermofixierung kann bei geeigneten Fasermaterial jedesmal eine Bauschentwicklung stattfinden. Auch ist es möglich, anschließend die Polyesterfaser auf einer Jet-Färbeanlage zu färben.
Als Reaktivfarbstoffe kommen für das vorliegende Verfahren die unter diesem Begriff bekannten organischen Farbstoffe in Betracht. Es handelt sich hierbei vorwiegend um solche Farbstoffe, die mindestens eine mit Polyhydroxylfasern reaktionsfähige
609834/0402 . '. - 5 -
Gruppe, eine Vorstufe hierfür oder einen mit der Polyhydroxylfaser reaktionsfähigen Substituenten erhalten. Als Grundkörper der organischen farbstoffe eignen sich besonders solche aus der Reihe der Azo-, Anthrachinon-, und Phthalocyaninfarbstoffe, wobei die Azo- und Phthalocyanin-Farbstoffe sowohl metallfrei als auch metallhaltig sein können. Als reaktionsfähige Gruppen und Vorstufen, die im alkalischen Medium solche reaktionsfähige Gruppen bilden, seien beispielsweise Epoxygruppen, die Äthylen- " imidgruppe, die Vinylgruppe in einer Vinylsulfongruppe oder im Acrylsäurerest, ferner die ß-Sulfatoäthylsulfongruppe oder die ß-Chloräthylsulfongruppe genannt. Außerdem kommen für diese Verfahren Derivate der Tetrafluorcyclobutyl-Reihe, z. B. derjenige der Tetrafluorcyclobutylacrylsäure in Frage. Als reaktionsfähige Substituenten in Reaktivfarbstoffen kommen solche in Betracht, die leicht abspaltbar sind und einen elektrophilen Rest hinterlassen. Als Beispiele derartiger Substituenten seien genannt Halogenatome an folgenden Ringsystemen: Chlnoxalin, Triazln, Pyrimidln, Phthalazin und Pyridazon. Es können auch Farbstoffe mit mehreren Reaktivgruppen unterschiedlicher Art verwendet werden.
BIe zur Fixierung benötigten Alkalilaugen können in den beim Färben mit Reaktivfarbstoffen üblichen Mengen, meist etwa 5 bis 150 g pro Liter Klotzflotte, zur Anwendung kommen. Als solche alkalische Verbindungen kommen zweckmäßig wäßrige Lösungen von vorzugsweise Natriumhydroxyd, fernerhin von Kaliumhydroxyd, entsprechend einer Alkalistärke zwischen 30 und 45° Be in Frage.
Von den flüssigen Alkaliwassergläsern, die nach dem vorliegenden Verfahren den Klotzbädern zugesetzt werden, kommen zweck- . mäßigerweise auf dem Markt befindliche Natronwassergläser in Betracht. Bevorzugt werden Natronwassergläser der Grädigkeit von etwa 57° bis etwa 60° Be, entsprechend einem SiO2-Gehalt der wäßrigen Lösung von etwa 27,2 bis etwa 38,2 Gewichtsprozent verwendet. Die Einsatzmenge hängt von der Grädigkeit des verwendeten Alkaliwasserglases, von der Farbstoffkonzentration und von der Art des Farbstoffes ab und beträgt im allgemeinen etwa 25 g bis etwa 350 g, bevorzugt etwa 50 g bis 200 g, im Liter Klotzflotte. ··
609834/0402
2408257
Beispiele für vorteilhafte apparative Anordnungen zur Durchführung der vorliegenden Erfindung werden anhand der weiter unten angegebenen Figuren 1 "bis 5 im Schema dargestellt. Die hierbei verwendeten Bezugszeichen haben die folgende Bedeutung:
Zeichenerklärung zu den Figuren;
1 Warenbahn
2 Behandlungs (Verweil-)-Kammer mit Temperatur- und Feuchtigkeitsregelung
3 Einlaß-Schlitze
3a Anlaß-Schlitze
4 Flottenchassis
5 Foulard-Walzenpaar, Quetschwerk, gegebenenfalls mit Breitableger
6 Transportbänder, endlos umlaufend
7 schräger Warenspeicher, kann auch als Mulde, Stiefel o.a. ausgebildet sein
8 Transportwalzen, angetrieben
9 Leitrollen
10 Flottenzulauf
10a Verteiler für die Flotte zur Verstärkung der Zirkulation im Chassis mit Pumpenleitung
11 Trennwand im Foulardchassis, der Flottennachsatz kann beim Austritt der Ware aus dem Chassis, im Gegenstromprinzip gegeben werden
12 Dämpfraum
13 Walzenpaar als Abdichtung für geringe Druckdifferenzen als Einlaß und Auslaß für den Dämpfraum
H Tauchtrog für die Kurzpassage durch heiße Wasserglasiösung, beheizbar, mit Flottenzulauf.
15 Heizelemente
16 Schwengrichtung der Ablegevorrichtung (nicht gezeichnet)
50SS34/C ^ 02 ' " 7 "
Beispiel 1 C
* Γ
Ein Gewebe aus Zellwollstapelfasern wird mit einer wäßrigen Flotte, die im Liter 50 g des Farbstoffes der Formel CH,
0-SO5Na
und außerdem 100 g/l Natronwasserglas von 49° Βέ
20 crnVl Natronlauge von 38° Be (32,5 Gew.-$)
bei einer Temperatur von 35° C und einer Flottenaufnahme von $> (bezogen auf das Gewicht der trockenen Ware) geklotzt und anschließend in abgetafeitern Zustand bei 40° C verweilen lassen. Nach einer "Verweilzeit von 10 Minuten und der üblichen Nachbehandlung der Färbung wird praktisch die gleiche Ausbeute an fixiertem Farbstoff erzielt, als wenn diese Klotzung bei Raumtemperatur (21° C) erfolgt wäre und die Verweilzeit nach der bekannten Kaltverweil-Methode 2 Stunden (ebenfalls bei Raumtemperatur) betragen hätte.
Der farbmetrische Farbstärke-Vergleich der beiden Färbungen betrug 97 : 100. , · ■
Beispiel 2
Ein Gewebe aus mercerisierter Baumwolle wird mit einer wäßrigen Flotte, die den gleichen Farbstoff wie in Beispiel 1 und mit der gleichen Farbstoffkonzentration in Gegenwart von
100 g/l Natronwasserglas von 49° Be und 30 cmVl Natronlauge von 38° Be ' "
enthält, bei einer Temperatur von 18° C sowie 70 Gew.-$ Flotten-
509834/0402 · " -e~
aufnahme geklotzt und 5 Minuten bei der gleichen Temperatur verweilen lassen. Anschließend erfolgt eine Behandlung der geklotzten Ware während 10 Sekunden mit Wasserglas-Lösung bei 95° G.
Nach der üblichen Nachbehandlung der Färbung erhält man ein farbmetrisches Ausbeuteverhältnis von 97 100, im Vergleich zu einer Färbung mit der üblichen Ausbeute nach dem bewährten Klotz-Kurzverweil-Verfahren bei einer Verweilzeit von 2 Stunden bei Raumtemperatur.
Wird nach einer Verweilzeit von 5 Minuten bei Raumtemperatur die oben hergestellte Färbung anschließend noch 10 Sekunden bei 103 - 105° 0 gedämpft, so erhält man eine gleichtiefe Färbung (97 J 100)* Arbeitet man im vorliegenden Fall dagegen ohne die Verweilstrecke und dämpft das Gewebe unmittelbar nach dem Klotzen bei 103 - 105° C, dann werden deutlich farbschwächere Färbungen erhalten. Die Farbstärke beträgt dann nach einer Dämpfzeit von
10 Sekunden 76 : 100 30 Sekunden 84 : 100 60 Sekunden 84 : 100
Diese Messungen sind mit einem Hardy-Spektrophotometer vorgenommen worden.
Beispiel 3
30 g/l des Farbstoffes der Formel
-Cu.
NH-CO-CH3
OSO3H
B09834/OA02 . '' - 9 -
werden zusammen mit .^1
100 g/l Natronwasserglas von 49° Bh und 20 evr/1 Natronlauge von 38° Be
in Form einer wäßrigen Flotte auf mehrere Zellwollgewebe bei 40° C sowie mit 70 Gew.-% Flottenaufnahme geklotzt und bei der gleichen Temperatur 10 bzw. 20 Minuten verweilen lassen. Die nach der Nachbehandlung dieser Färbungen erzielte Ausbeute entsprach derjenigen, wie sie nach dem bekannten Klotz-Kurzverweil-Verfahren erzielt werden kann. Auch eine weitere Verlängerung der Verweilzeit der Färbung bei 40° C auf 40 Minuten brachte keine Veränderung der Nuance in Farbton und -tiefe.
Beispiel 4
Merzerisiertes Baumwollgewebe wurde mit einer wäßrigen Flotte von 20 g/l des Farbstoffes der Formel
H-CO-NH2 Cl
HO-S-/ X-N=N-/ VNH—
100 g/l Natronwasserglas von 49° Bk und 30 cm Natronlauge von 38° Be bei 23° C imprägniert und bei dieser Temperatur 5 Minuten in abgetafelter Form verweilen lassen. Analog dazu wurde eine zweite Klotzung nach einer Verweilzeit von 5 Minuten während 10 Sekunden mit Sattdampf bei 105° C behandelt. Die nach der Nachbehandlung (gründliches Spülen und Entfernen des unfixierten Farbstoffanteiles) erzielten Farbausbeuten der beiden Färbungen wurden miteinander verglichen und dabei gleiche Farbtiefe beobachtet.
509834/0402
Beispiel 5 JA
• #0 ♦
Eine wäßrige Flotte, die 50 g/l des Farbstoffes der Formel
Ou -Pc7
-S0„-CHn-CHo-0S0,H
\[so3h]
(Cu - Pc - = Kupferphthalocyanin)
100 g/l Wasserglas von 49° Be und 30 cnr/l Natronlauge von 380Be enthält, wird bei 22° C sowie 70 Gew.-^ Flottenaufnahme auf mercerisiertes Baumwollgewebe geklotzt. Im Anschluß an eine Verweilzeit der Klotzung von 10 Minuten wird die Ware 10 Sekunden bei 103 - 105° C gedämpft. Nach der üblichen Nachbehandlung wird eine Farbausbeute der so erzeugten Färbung von 97 i 100 im Vergleich mit einer entsprechend dem Klotz-Verweil-Verfahren über Nacht bei Raumtemperatur gelagerten Färbung erzielt.
t.;f ξ
Cetnperatur verweilen und taucht diese anschließend für 10 3ekun_ den in eine Wasserglas-Lösung von 95° C, dann erhält man eine gleichtiefe Färbung. Durch eine Verlängerung der Verweilzeit bei Raumtemperatur auf 20 Minuten kann die Ausbeute dieser Färbung noch um 5 % gesteigert werden.
Würde man die Ware jedoch mit dem gleichen Farbstoff und den angegebenen Chemikalien klotzen und diese Klotzung unmittelbar ohne Verweilen dämpfen, also nach dem Naßdämpfverfahren arbeiten, dann werden selbst nach 30 Sekunden Dämpfzeit deutlich farbschwächere Färbungen erhalten.
Die Farbstärken ergeben nach 10 Sekunden Dämpfzeit 44 : 100
nach 30 Sekunden Dämpfzeit 76 : 100.
509834/040.2 . ' - 11 -
Beispiel 6
Anstelle des in Beispiel 5 genannten Farbstoffes wird hier eine wäßrige Flotte von 50 g/l des Farbstoffes der Formel
HO NH
bei sonst gleichen Bedingungen eingesetzt. Nach einer Verweilzeit der Klotzung von 10 Minuten bei Raumtemperatur wird für
10 Sekunden in eine 95° C heiße Wasserglaslösung getaucht. Die erreichbare Ausbeute der Färbung ist mit derjenigen, nach anderen Färbeverfahren vergleichbar.
Beispiel 7
Verwendet man zur Durchführung der Klotzfärbung gemäß Beispiel 5 hier die gleiche Menge des Farbstoffes der Formel
SO,H
HO3S-O-CH2-CH2-O2S-^ ,, j H0 ,
Cl j
y-.
So3H
und färbt die Ware unter den dort angegebenen Bedingungen, dann erhält man nach einer Verweilzeit von 20 Minuten bei Raumtemperatur und einer anschließenden Behandlung der Klotzung während 10 Sekunden bei 95° C in Wasserglaslösung eine gute Farbausbeute. · ·
509834/0402 . ' - 12 -
Beispiel 8
Es wird eine wäßrige Flotte, die im Liter 30 g des Farbstoffes der Formel
OH
-NH-CO-CH=OH-C-C-CH,
I I °
HH
sowie 100 g Wasserglas' von 48° Be und 30 cm Natronlauge (32,5 #ig) enthält, bei 40° C sowie mit 70 Gew.-# Flottenaufnahme auf mercerisiertes Baumwollgewebe geklotzt. Nach einer Verweilzeit von 10 Minuten bei 40° C wird die Ware 30 Sekunden bei 103 - 105°.C gedämpft. Die nach der Nachbehandlung erzielte Farbtiefe wurde mit einer Färbung verglichen, die ohne Verweilung bei 40° C unmittelbar nach dem Klotzen 30 Sekunden bei 103 - 105° C gedämpft wurde. Das Farbstärkeverhältnis ergab 100 : 86 zu Gunsten des Verfahrens mit Verweilstrecke.
Beispiel 9
Eine Wirkware aus gebleichter Baumwolle wird bei Raumtemperatur sowie 70 Gew.-# Flottenaufnahme mit einer wäßrigen Flotte geklotzt, die 50 g/l des Farbstoffes der Formel
-NH-
OH
100 g/l Wasserglas von 49° Be und 40 cm'/l Natronlauge von 380Be enthält. Diese Klotzung wird nun 2 Stunden bei Raumtemperatur verweilen lassen. In einem anderen Fall wird die geklotzte Ware nach einer Verweilzeit von 5 Minuten bei 30 - 40° C 10 Sekunden bei 103 - 105° G gedämpft. Es werden nach der üblichen Nachbehandlung gleichtiefe Färbungen erhalten.
509834/0402 . . ·- 13 -
2408257
Beispiel 10
• we.
50 g/l des Farbstoffes der Formel
werden im Form einer wäSrigen Flotte.zusammen mit 100 g/l Wasserglas von 49° Bfe und 50 cnr/1 Natronlauge von 38° Be bei 40°G auf mercerisiertes Baumwollgewebe geklotzt und 10 Minuten bei 40° G verweilen lassen. -Anschließend wird das Gewebe für 10 Sekunden in 95° C iieiße Wasserglas-Lösung getaucht. Führt man im vorliegenden Fall dagegen das Klotzen und Verweilen bei Raumtemperatur (21° G) aus, dann werden nach der üblichen Nachbehandlung Färb stärken von 100 ί 96 erreicht» Taucht man dagegen die geklotzte Ware unmittelbar ohne Verweilzeit in heiße Wasserglas-Lösung während 10 und 30 Sekunden, dann werden deutlich hellere Färbungen erzielt (68 : 100).
509834/0

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zum kontinuierlichen Färben von textlien Flächengebilden aus Cellulosefasern und deren Mischungen mit synthetischen Fasermaterialien mit Reaktivfarbstoffen, dadurch gekennzeichnet» daß eine wäßrige Lösung von mindestens einem • Keaktivfarbstoff zusammen mit einer Fixiermittel-Mischung aus einem flüssigen Alkaliwasserglas der ffrädigkeit von 37 "bis 60 Be und einer Alkalilauge von 30 bis 45 Be im Verhältnis lsi bis 1 ϊ 0,5 auf die Textilbahn appliziert und die so behandelte Ware sodann zur Farbstoff-Fixierung durch Verweilen in einen Warenspeicher eingebracht, dort im aufgetafelten oder flachen Zustand bei 20 bis 80° G für 5 bis 30 Minuten der Einwirkung von feuchter Wärme ausgesetzt und schließlich dem Warenspeicher wieder kontinuierlich entnommen wird.
  2. 2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Einsatz von langsam reagierenden Farbstoffen deren Fixierung durch einen kurzen, sich an das Verweilen anschließenden Dämpfprozeß abgeschlossen wird«
  3. 3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Einsatz von langsam reagierenden Farbstoffen deren Fixierung durch ein kurzes Eintauchen in heiße Wasserglaslösung abgeschlossen wird.
  4. 4. Verfahren gemäß Ansprüchen 1 bis 3r dadurch gekennzeichnet, daß im Rahmen der Farbstoffapplikation die Klotzflotten vorgewärmt dem Foulard zugeführt werden oder die Färbeflotte in einen beheizbaren Chassis aufgebracht wird.
    5« Verfahren gemäß Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Imprägnierung auch innerhalb der vorbeheizten Verweilkammer erfolgen kann.
    509834/0^-02
DE19742406257 1974-02-09 1974-02-09 Verfahren zum kontinuierlichen Färben von bahnförmigem Textilgut aus Cellulosefasern mit Reaktivfarbstoffen Expired DE2406257C3 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742406257 DE2406257C3 (de) 1974-02-09 Verfahren zum kontinuierlichen Färben von bahnförmigem Textilgut aus Cellulosefasern mit Reaktivfarbstoffen
ZA00750398A ZA75398B (en) 1974-02-09 1975-01-21 Continuous dyeing of cellulose fibers with reactive dyestuffs
IN131/CAL/75A IN142881B (de) 1974-02-09 1975-01-22
NLAANVRAGE7501302,A NL175447C (nl) 1974-02-09 1975-02-04 Werkwijze voor het continu verven van vlakke, cellulosevezels houdende textielmaterialen.
CH137275D CH137275A4 (de) 1974-02-09 1975-02-05
CH137275A CH595504B (de) 1974-02-09 1975-02-05 Kontinuierliches verfahren zum faerben von textilen flaechengebilden aus cellulosefasern mit reaktivfarbstoffen.
JP1551275A JPS5542192B2 (de) 1974-02-09 1975-02-07
IT20065/75A IT1031561B (it) 1974-02-09 1975-02-07 Processo di tintura continuo di fibre cellulosiche con coloranti reattivi
BR7500824A BR7500824A (pt) 1974-02-09 1975-02-07 Processo para o tingimento continuo de fibras de caperfeicoamentos em e referente a utilizacao do sistema de leitura para deficientes visuais elulose com corantes reativos
CA219,558A CA1051612A (en) 1974-02-09 1975-02-07 Continuous dyeing of cellulose fibers with reactive dyestuffs
GB5630/75A GB1494446A (en) 1974-02-09 1975-02-10 Continuous dyeing of cellulose fibres with reactive dyestuffs
BE153205A BE825355A (fr) 1974-02-09 1975-02-10 Procede de teinture en continu de matieres textiles en fibres de cellulose avec des colorants reactifs
FR7504051A FR2260658B1 (de) 1974-02-09 1975-02-10
US05/703,686 US4184842A (en) 1974-02-09 1976-07-08 Continuous dyeing of cellulose fibers with reactive dyestuffs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742406257 DE2406257C3 (de) 1974-02-09 Verfahren zum kontinuierlichen Färben von bahnförmigem Textilgut aus Cellulosefasern mit Reaktivfarbstoffen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2406257A1 true DE2406257A1 (de) 1975-08-21
DE2406257B2 DE2406257B2 (de) 1977-01-20
DE2406257C3 DE2406257C3 (de) 1977-09-01

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2715862A1 (de) * 1977-04-09 1978-10-19 United Merchants & Mfg Verfahren zur textilveredelung und zusammensetzung
US4242090A (en) 1978-03-29 1980-12-30 Hoechst Aktiengesellschaft Process for the continuous dyeing of textile webs of cellulose fibers with reactive dyes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2715862A1 (de) * 1977-04-09 1978-10-19 United Merchants & Mfg Verfahren zur textilveredelung und zusammensetzung
US4242090A (en) 1978-03-29 1980-12-30 Hoechst Aktiengesellschaft Process for the continuous dyeing of textile webs of cellulose fibers with reactive dyes

Also Published As

Publication number Publication date
FR2260658B1 (de) 1978-10-06
GB1494446A (en) 1977-12-07
CH595504B (de) 1978-02-15
NL175447C (nl) 1984-11-01
IN142881B (de) 1977-09-03
JPS5542192B2 (de) 1980-10-29
JPS50112575A (de) 1975-09-04
CH137275A4 (de) 1977-04-29
ZA75398B (en) 1976-01-28
BE825355A (fr) 1975-08-11
CA1051612A (en) 1979-04-03
NL175447B (nl) 1984-06-01
DE2406257B2 (de) 1977-01-20
FR2260658A1 (de) 1975-09-05
NL7501302A (nl) 1975-08-12
IT1031561B (it) 1979-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3118556C2 (de) Verfahren zum Färben und/oder Bedrucken von Textilien sowie zum Nachfixieren bedruckter Textilien
DE1619636A1 (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken
EP0596323A2 (de) Phthalocyaninreaktivfarbstoffmischung
DE2813400C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von bahnförmigem Textilgut aus Cellulosefasern mit Reaktivfarbstoffen
DE2406257A1 (de) Kontinuierliches faerbeverfahren von cellulosefasern mit reaktivfarbstoffen
WO2006032623A1 (de) Verfahren zur ringfärbung von textilen flächengebilden aus cellulosischen fasern und mischmaterialien enthaltend cellulosische fasern
DE2406257C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von bahnförmigem Textilgut aus Cellulosefasern mit Reaktivfarbstoffen
DE2164734C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen, gleichmäßigen Färben von Baumwollstückware mit anomalen Faseranteflen
DE4305453A1 (de) Reaktivfarbstoffblaumischungen mit verbesserter Metamerie
EP0950751B1 (de) Verfahren zur Behandlung von Cellulosefasern
DE2205813B2 (de) Verfahren zum faerben synthetischer und natuerlicher fasern unter verwendung von fluessigem ammoniak als behandlungsmittel
DE4402210A1 (de) Verfahren zur Herstellung aminierter Baumwollfasern
DE2757259A1 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von flaechenfoermigem, synthesefaser enthaltendem textilmaterial
DE2658863B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Faerben von bahnfoermigen Textilmaterialien
DE2244524C2 (de) Vigoureuxdruck auf Wollkammzug
DE2205589B2 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Färben und Knitterfestausrüsten mit Kunstharzvorkondensaten von cellulosefaserhaltigen Textilien
DE4133995A1 (de) Verfahren zum faerben von mischfasern aus cellulosehaltigen fasermaterialien und hydrophoben fasermaterialien
DE3242709A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen faerben mit reaktivfarbstoffen nach dem aufziehprinzip
DE1619491C (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von Viskosefasern mit Reaktivfarbstoffen
DE2213239C3 (de) Verfahren zum einbadigen Färben und Bedrucken von Cellulosefasern mit Reaktivfarbstoffen
DE2023179A1 (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Textilfasern
DE1619518C (de) Verfahren zum Farben von Cellulose fasern
DE1619672C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Reservedrucken mittels Reaktivfarbstoffen
DE1619510C (de) Verfahren zum Färben von Cellulosefasern
DE1769863C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von Wirk- und Strickware in Schlauchform

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BRUECKNER TROCKENTECHNIK GMBH & CO KG, 7250 LEONBE