DE2405128C3 - Volumenregler mit einem druckdifferenzgesteuerten Membranelement - Google Patents

Volumenregler mit einem druckdifferenzgesteuerten Membranelement

Info

Publication number
DE2405128C3
DE2405128C3 DE2405128A DE2405128A DE2405128C3 DE 2405128 C3 DE2405128 C3 DE 2405128C3 DE 2405128 A DE2405128 A DE 2405128A DE 2405128 A DE2405128 A DE 2405128A DE 2405128 C3 DE2405128 C3 DE 2405128C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
volume regulator
shaft
attached
weight
control element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2405128A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2405128B2 (de
DE2405128A1 (de
Inventor
Poul Christian Soenderborg Dyhr-Mikkelsen
Erik Jensen Nordborg Gammelby
Volker Augustenborg Spies
Knud Vagn Nordborg Valbjoern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss AS
Original Assignee
Danfoss AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss AS filed Critical Danfoss AS
Publication of DE2405128A1 publication Critical patent/DE2405128A1/de
Publication of DE2405128B2 publication Critical patent/DE2405128B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2405128C3 publication Critical patent/DE2405128C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K7/00Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves
    • F16K7/10Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with inflatable member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/72Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure
    • F24F11/74Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D7/00Control of flow
    • G05D7/01Control of flow without auxiliary power
    • G05D7/0173Control of flow without auxiliary power using pivoting sensing element acting as a valve mounted within the flow-path

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Winding Of Webs (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Voliiinenregler mit einem druekdifferenzgesieuerien Membranelement, das ein die einen Kanal durchsetzende I.tillmenge regelndes, an einer schwenkbaren Welle befestigtes Regelelement beeinflußt, wobei das vom Gewicht der beweglichen Teile hervorgerufene Drehmoment dem von der Druckdifferenz hervorgerufenen Drehmoment entgegenwirkt und cmc Gegenkraft. /. I!. ein Gegengewicht, vorgesehen ist.
Ls ist ein Volumenregler dieser Art bekannt (DIi-OS 37 4 32. I ig. b). der zum Beispiel zur Regelung des I.uftvolumendurchsatz.es in einem Luftkanal einer Klimaanlage verwendet werden kann. Hier ist eine balgförmigi Membran einerseits an dem Boden eines Gehäuses ind andererseits an einer Platte befestigt, die um ein an einem Lnde angeordnetes Gelenk schwenkbar ist und am anderen l-.nde ein teil/ylindnsclies Kegelelement trag1., welches durch einen Schiit/ des Gehäuses in einen Luftkanal geführt ist. Hierbei kann ein Gegengewicht vorgesehen sein. Line Verstellung diese1- (ic« ichts ist mehl gegeben.
Des wei leren ist ein Volumenregler mit einem ili ik kiHlei'en/gesteucrlen Mcmbranelcmenl bekannt (I 1S PS 24 r\l UM), bei dem dem von der Druckdifferenz hervorgerufenen Drehmoment ein von einer Leder hervorgerufenes Drehmoment entgegenwirkt- Ein Gewicht ist an einer Schmelzsicherung befestigt und über einen Arm mit der Schwenkachse kuppelbar. Beim Ansprechen der Schmelzsicherung zwingt das vom Gewicht hervorgerufene Drehmoment das Regelelement in die Ruhestellung. Eine Einstellbarkeit des Gewichts ist nicht vorgesehen.
Bei einer bekannten schwenkbaren Luftklappe (US-PS Il 40871) ist ein auf einem Schraubgewinde verstellbares Gewicht vorgesehen, das der Klappe eine Gleichgewichtslage gibt. Aus dieser Gleichgewichtslage kann sie von der zuströmenden Luft unter gleichzeitiger Verkleinerung des Drosselquerschniils verfchwenkt 'verdcn.
Des weiteren gibt es einen Mengenregler (DE-PS 8 68 220), bei dem der auf eine Schale wirkende Druck ein Drehmoment hervorruft, dem ein durch ein verstellbares Gewicht hervorgerufenes Drehmoment entgegenwirkt.
Bekannt ist ferner ein Nebenstrom-Regler (I)L-PS 11 08 992), insbesondere für eine Kreiselpumpe, bei dem das Regelelement ein Schieber ist, dessen Stellung von dem Gleichgewichtszustand zwischen einem Schwebekörper und einem an einem Hebel verschiebbaren Gewicht abhängt.
Der Erfindung lit/jt: die Aufgabe zugrunde, einen Volumenregler der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, bei dem die Einstellung auch bei sehr kleinen Luftströmungsdruck auf einfache Weise sehr genau möglich ist, ohne die Reglerabmessungen zu vergrößern.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß an der Welle auf der dem Regelelement zugewandten Seite ein Arm befestigt ist, der ein verschiebbares Belastungsgewicht trägt.
Mit dem Gegengewicht läßt sich das Gewicht des Regelelements ganz oder weitgehend ausgleichen. Im Extremfall ist lediglich das vom 'Jelastungsgewicht hervorgerufene Drehmoment wirksam. Dies kann verhältnismäßig klein gehalten werden, so daß der Volumenregler auch bei sehr kleinen Druckdifferenzen zu arbeiten vermag. Da es beim Gegengewicht mehl auf den genauen Ausgleich ankommt, kann man es groß ausführen und mit einem kurzen Hebelarm versehen, so daß der Volumenregler auf der dem Regelelement abgewandten Seite kurz ausgeführt werden kann. Bei Verwendung einer Gegenfeder kann man diese sogar bei entsprechender Wirkungsrichtung auf der Seile des Regelelement angreifen lassen. Der das Belastungsgcwichi tragende Arm liegt auf der dem Regelelement zugewandten Seile uiul braucht daher die I.äi.gserslrekkung des Reglers überhaupt nicht /u vergrößern. Der Arm kann sogar verhältnismäßig lang sein; man kann daher das Belastiingsgewicht klein hallen und über einen entsprechend großen Weg verschieben, so daß man ein verhältnismäßig großes Einstcllauflösiiiigsvermögcn erhält.
Ls ist günstig, wenn je ein üelastungsgewichl auf zwei je außerhalb der Drehlager der Welle befestigten Arme verschiebbar ist. Auf diese Weise wird eine iinsymineii ι sehe Belastung mit der l'olge einer übermäßigen l.agerreibung und Abniit/ung sowie geringeren Regel empfindlichkeit vermieden. I.ine gegensinnige Verschic bung der Bclasliingsgcwichlc ermöglicht lerner eine Änderung de-> Gesaintlrägheilsmomenls, ohne das ( iesamtdrehmomcnt der Belaslungsgewiclile /ii ändern. Wählt man die Masken beider lielasliini'si'cwiclilc
unterschiedlich groll, dann ermöglicht dies darüber hinaus eine Grobeinstellung und eine Feineinstellung und damit eine sehr genaue [Einstellung des Bereiches, in dem der Volumenregler arbeilen soll.
Vorzugsweise sind die verschiebbaren Belastungsgewichte mit einer Arreiiervorrichiung versehen. Dadurch wird eine Veränderung der Reglereinstellung durch Erschütterungen oder Schwingungen vermieden.
Es ist ferner günstig, wenn auf dem das verschiebbare Belastungsgewicht tragenden Arm eine Skala angeordnet ist. Dadurch erhält man eine eindeutige, sicher und leicht Ie,bare Markierung des Regelbereichs.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, daU das als Balg ausgebildete Membranelement auf eine an der Welle befestigte Platte wirkt und zusammen mit dieser Platte und einem Gegengewicht in einem Gehäuse angeordnet ist, und daß die Welle in Drehlagern in den Gehäuseseitenwänden gelagert ist und auf beiden Seilen außerhalb davon je einen, auch der Verbindung mil dem Regelelement dienenden Arm tragt. Bei dieser «■Instruktion isi das Membranelement gut geschützt. In dem Gehäuse kann ein Gegendruck herrschen, der von dem Druck im zu regelnden Kanal abweicht. Das Belastungsgewicht bzw. die Belastungsgewictite sind unbehindert zugänglich und leicht verstellbar.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausfiihrungsbeispiels beschrieben. Es zeigt
[•'ig. I den Volumenregler in einem Luftkanal im Schnitt,
Fig. 2 den Volumenregler mit einem das drehbare Element mit der Drehachse verbindenden Arm. an dem ein Belastungsgewicht verschiebbar angebracht ist tird
[·' i g. J den Volumenregler von oben und mit zwei verschiebbaren Bclastungsgewiehtcn.
Der Volumenregler 1 ist in einem Luftkanal 2 auf einer Platte 3 montiert, die Stutzen 4 und 5 aufweist. Durch den Stutzen 4 wird der dynamische Druck einem Balg 6 von einem nicht dargestellten Pitorohr zugeführt, während der statische Druck von demselben Piiorohr durch ilen Stutzen 5 zugeführt wird. Eine Platte 7 ist an einer Welle 8 befestigt, die in Lagern 9 drehbar gelagert ist. Außerdem ist an dnT Welle 8 ein Arm mil einem Gegengewicht 10 befehligt. Die Welle 8 hai Verlange rungen 11, die über die Lager 9 hinausreichen. An jeder Verlängerung Ii ist ein Arm 12 befestigt, dessen eines Ende mit einem Drosselorgan 13 versehen ist. Die Arme 12 sind mit je einem verschiebbaren Helastungsgewicht 14 bzw. 15 versehen. An diesen Regelgewichten 14., 15 ist eine Feststellschraube 16 angebracht. An jedem Arm 12 befindet sich außerdem eine Skala 17 zur Anzeige der Einstellung der Belastungsgewichte 14, 15.
Der Volumenregler arbeitet in der Weise, daß durch die Stutzen: 4 und 5 der dynamische b/w. der statische Druck zugeleitet werden: dadurch wirkt der Balg 6 aui die Platte 7 ein. wodurch sich die WeIIeS in ihren Lagern 9 dreht. Düs Drosselorgan Π und die Platte 7. die sich ebenfalls mit der Welle 8 drehen können, sind mittels des Gegengewichts 10 entlastet. Aufgrund der Ausbildung der Welle 8 mit Verlängerungen 11 ist es möglich, die Arme 12. die das Drosselorgan ir-.-gen. an diesen Verlängerungen anzubringen. Wird ο·.τ Balg b vom Differenzdruck betätigt, so kann er über die Platte 7 die Welle 8 und das Lager 4 das Drosselorgan 15 verschwenken und somit auf einen anderen Durci:'lulf einstellen. Dadurch, daß jeder \rm 12 mit einem lusliergewicht 14 b/w. 15 ".ersehen ist. ist es möglich, den Druck und damit die Einstellung des Öffnungsdrucks des Volumcnreglers so /u andern, daß derselbe Regler dazu verwendet «,erden kann, bei verschiedenen Drücke-i zu offnen und damit dessert Proporlionalrcgelbereich oder Sollwerteinstellung /ti andern.
Der Volumenregler. wie vorslelund beschrieben, erhalt von einem Pitorohr ein Signal uid halt dadurch im Kanalcjucrschnitt die Geschwindigkeit konstant. Dieser Regler ließe sich aber ,uich zusammen mit einem anderen Umformer verwenden, der den Druck zur Einstellung des Reglers von einer anderen physikall sehen Größe ableitet, z. B. der Raumtemperatur, so daß der Luflvolumeridurchsalz des Reglers je nach dem Kiililiingsbedarf des Raumes wechseln würde, in den die Lull ''ingcblasen wird.
Hierzu 2 Watt Zeichnungen

Claims (6)

1 Patentansprüche:
1. Volumenregler mit einem druckdifferenzgesteuerten Membranelement, das ein die einen Kanal durchsetzende Luftmenge regelndes, an einer schwenkbaren Welle befestigtes Regelelement beeinflußt, wobei das vom Gewicht der beweglichen Teile hervorgerufene Drehmoment dem von der Druckdifferenz hervorgerufenen Drehmoment entgegenwirkt und eine Gegenkraft, z. B. ein Gegengewicht, vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß an der Welle (8) auf der dem Regelelement (13) zugewandten Seite ein Arm (12) befestigt ist, der ein verschiebbares Belastungsgewicht (14,15) trägt.
2. Volumenregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß je ein Belastungsgewicht (14, 15) auf zwei an der Welle (8) befestigten Armen (12) verschiebbar ist.
3. VoluKi inregier nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Belastiingsgewichle (14,15) unterschiedliche Masse haben.
4. Volumenregler nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiebbaren Belastungsgewichte mit einer Arrelierungsvorrichtung (16) versehen sind.
5. Volumenregler nach einem der Ansprüche I bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem das verschiebbare Belastungsgc.vicht tragenden Arm eine Skala angeordnet ist.
6. Volumerrcgler nach einem der Ansprüche 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, daß das als Balg (6) ausgebildete Membran-jlemeir. juf eine an der Welle (8) befestigte Pla:tc (7) w-rkt und zusammen mit dieser Platte und einem CJegeng wicht (10) in einem Gehäuse angeordnet ist, und daß die Welle (8) in Drehlagern (9) in den Gehäuseseitenwänden gelagert ist und auf beiden Seiten außerhalb davon je einen, auch der Verbindung mit dem Regelelement (1 3)dienendeii Λι m (12) tr.igt.
DE2405128A 1973-02-06 1974-02-02 Volumenregler mit einem druckdifferenzgesteuerten Membranelement Expired DE2405128C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK60773AA DK136125B (da) 1973-02-06 1973-02-06 Luftmængderegulator.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2405128A1 DE2405128A1 (de) 1974-08-22
DE2405128B2 DE2405128B2 (de) 1979-02-15
DE2405128C3 true DE2405128C3 (de) 1979-10-11

Family

ID=8095490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2405128A Expired DE2405128C3 (de) 1973-02-06 1974-02-02 Volumenregler mit einem druckdifferenzgesteuerten Membranelement

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS49111234A (de)
BR (1) BR7400808D0 (de)
CA (1) CA1013608A (de)
DE (1) DE2405128C3 (de)
DK (1) DK136125B (de)
ES (1) ES422923A1 (de)
FR (1) FR2216498B1 (de)
GB (1) GB1435411A (de)
IT (1) IT1004871B (de)
SE (1) SE405893B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2617830C2 (de) * 1976-04-23 1986-05-15 Gebrüder Trox, GmbH, 4133 Neukirchen-Vluyn Regelventil zur Aufrechterhaltung eines konstanten Volumenstroms, insbesondere in klimatechnischen Anlagen
US4175583A (en) * 1977-07-11 1979-11-27 Gebruder Trox, Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Regulator valve
US4186876A (en) * 1977-12-07 1980-02-05 Carrier Corporation System powered damper blade assembly for use in an air conditioning system
FR2543665B1 (fr) * 1983-04-01 1986-07-04 Francel Georges Dispositif de controle simultane de debit d'air et de vitesse de soufflage pour installation de climatisation a debit d'air variable
GB2183788B (en) * 1985-11-29 1989-10-04 Coal Ind Dampers
US5450873A (en) * 1988-04-07 1995-09-19 Palmer; David W. System for controlling flow through a process region
SE8903831D0 (sv) * 1989-11-15 1989-11-15 Stifab Ab Saett och anordningfoer att styra ett reglerdon foer fluider
JP3256228B2 (ja) * 1991-03-15 2002-02-12 パルマー、デイビッド 流量調節器

Also Published As

Publication number Publication date
GB1435411A (en) 1976-05-12
DE2405128B2 (de) 1979-02-15
CA1013608A (en) 1977-07-12
DK136125C (de) 1978-02-13
SE7401496L (de) 1974-08-07
SE405893B (sv) 1979-01-08
IT1004871B (it) 1976-07-20
FR2216498B1 (de) 1981-05-22
ES422923A1 (es) 1976-05-01
DK136125B (da) 1977-08-15
JPS49111234A (de) 1974-10-23
FR2216498A1 (de) 1974-08-30
DE2405128A1 (de) 1974-08-22
BR7400808D0 (pt) 1974-11-05
AU6493174A (en) 1975-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0038054B2 (de) Einrichtung zum automatischen Steuern eines mit einer Produkt-Speiseregelung versehenen Müllerei-Walzenstuhles
DE2405128C3 (de) Volumenregler mit einem druckdifferenzgesteuerten Membranelement
DE2342668A1 (de) Mengenregler fuer fliessende produkte, insbesondere schuettgueter
DE1423891B2 (de) Verfahren zum Begradigen der Fehlerkurve eines Flügelraddurchflußmessers und Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
DE905682C (de) Nachgiebige Rueckfuehrung fuer Regler mit Auslassdrossel
DE2847380A1 (de) Regler mit rueckfuehrung, insbesondere stellungsregler
DE2412720C3 (de) Vorrichtung zur Regelung des Verhältnisses der Drücke in einer Gas- und einer Luftzuleitung für eine industrielle Feuerung
DE741869C (de) Mittelbar wirkender Regler
DE851751C (de) Steuerdruckgeber fuer durch ein Druckmittel gesteuerte Signal- und Regelgeraete
DE2242445C3 (de) Temperaturkompensationsvorrichtung an Federhebelwaagen
CH649823A5 (en) Regulating valve
DE679158C (de) Indirekt wirkende Regelungsvorrichtung mit Auslassdrossel
DE729125C (de) Einrichtung zum Regeln der Brennstoffzufuhr von Brennkraftmaschinen
DE849192C (de) Vorrichtung zur Drehzahlmessung
DE468274C (de) Durch Veraenderung der wirksamen Wassermenge regelbare Wasserbremse
DE1126630B (de) Fuehlereinrichtung fuer ein Zeigerinstrument
AT211678B (de) Proportionaler Luftstrahlregler
DE573165C (de) Selbsttaetige Steuerung, insbesondere fuer Luftfahrzeuge
DE685697C (de) Mittels stroemender Medien angetriebener Drehkraftverstaerker fuer Messinstrumente
DE930783C (de) Messradzaehler, insbesondere fuer gasfoermige Mittel
DE566760C (de) Vom Ausgangsdruck gesteuerter Gasregler
DE1180540B (de) Vorrichtung zur Regelung des Z-Werts bei der Mengenmessung oder -zaehlung in einer Rohr-leitung stroemender Gase oder Daempfe
DE1946518U (de) Hoehenabhaengige steuervorrichtung.
DE1252395B (de)
DE375680C (de) Einrichtung zum Messen eines stroemenden Mediums

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee