DE2405099A1 - Vorrichtung fuer farbbaender von schreiboder aehnlichen maschinen - Google Patents

Vorrichtung fuer farbbaender von schreiboder aehnlichen maschinen

Info

Publication number
DE2405099A1
DE2405099A1 DE19742405099 DE2405099A DE2405099A1 DE 2405099 A1 DE2405099 A1 DE 2405099A1 DE 19742405099 DE19742405099 DE 19742405099 DE 2405099 A DE2405099 A DE 2405099A DE 2405099 A1 DE2405099 A1 DE 2405099A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ribbon
coils
typewriter
guide
fork
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742405099
Other languages
English (en)
Other versions
DE2405099C3 (de
DE2405099B2 (de
Inventor
Hans Hengelhaupt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TA Triumph Adler AG
Original Assignee
Triumph Werke Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Triumph Werke Nuernberg AG filed Critical Triumph Werke Nuernberg AG
Priority to DE19742405099 priority Critical patent/DE2405099C3/de
Priority to CH612574A priority patent/CH570274A5/xx
Priority to SE7407964A priority patent/SE404507B/xx
Priority to GB3617274A priority patent/GB1482715A/en
Priority to IT2902174A priority patent/IT1025373B/it
Publication of DE2405099A1 publication Critical patent/DE2405099A1/de
Publication of DE2405099B2 publication Critical patent/DE2405099B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2405099C3 publication Critical patent/DE2405099C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J32/00Ink-ribbon cartridges

Landscapes

  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)

Description

TRIUMPH WERKE NÜRNBERG 2405093
Aktiengesellschaft 85 Nürnberg, Further Straße 212
EP/Li/Hg/1006 · 31. Januar 1974 Vorrichtung fUr Farbbänder von Schreib- oder ähnlichen Moschinen
Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung fUr Farbbänder von Schreib- oder ähnlichen Maschinen, wobei das Farbband entsprechend den in der Schreibmaschine vorgesehenen Fuhrungen eingelegt ist zum leichteren Einsetzen des Farbbandes in die Schreibmaschine.
Das Auswechseln eines Farbbandes in der Schreibmaschine gehört wegen der damit verbundenen Verschmutzungsgefahr zu den unbeliebtesten Tätigkeiten von Bedienungspersonen. Es sind deshalb verschiedene Vorrichtungen bekannt geworden, die das Einsetzen von Farbbändern in die in der Maschine vorgesehenen Fuhrungen, insbesondere auch der Farbbandgabel, erleichtern sollen. Jedoch erfordert der Umgang mit diesen Vorrichtungen ein bestimmtes Geschick, welches nicht immer leicht anzueignen ist. So zeigt z. B. die US-PS 3 151 724 eine kassettenähnliche Vorrichtung, in welcher das Band Über zwei vorspringende Teile geführt ist. Diese VorsprUnge sollen das Einfuhren des Farbbandes in die Farbbandgabel erleichtern. Wegen der engen Platzverhältnisse in bekannten Schreibmaschinen ist dies jedoch nicht immer sehr einfach. Außerdem muß die Kassettenvorrichtung mit ziemlichem Kraftaufwand auseinandergebrochen werden, um die somit entstehenden beiden Kassettenhälften auf die Aufnahmeachsen des Farbbandmechanismus aufzusetzen.
509832/0551
Die DT-OS 2 145 985 zeigt eine Kassette für ein Farbband, welches in dieser Kassette Über Führungsstifte so gelegt ist, daß seine Lage der entspricht, die es später in der Schreibmaschine einnehmen muß. Dadurch wird das komplizierte Einfädeln des Bandes Über bestimmte Fuhrungen vermieden. Die Kassette besteht aus einem Behälterteil und einem Kassettenboden, der zu gegebener Zeit entfernt werden kann. Nach dem Einsetzen des Farbbandes kann auch der Behälterteil aus der Maschine herausgenommen werden. Diese Vorrichtung hat zwar gewisse Vorteile, weist aber den entscheidenden Nachteil auf, daß das Band unter Zuhilfenahme der Finger oder mehr oder weniger geeigneten Hilfsmitteln in die Farbbandgabel eingeführt werden muß. Abgesehen davon, daß häufig das Band falsch in die Gabel eingesetzt wird, besteht dabei eine erhebliche Beschmutzungsgefahr für die Finger.
Die vorliegende Erfindung löst die Aufgabe, das Farbband nicht nur richtig in die dafür vorgesehenen Führungen der Maschine, sondern gleichzeitig auch in die Farbbandgabel einzuführen. Erfindungsgemäß wird deshalb eine derartige Führung des Farbbandes mittels Kanten und einer Führungsplatte vorgeschlagen, daß das Farbband selbsttätig in die Führungshaken der Farbbandgabel eingeführt wird. Eine solche Vorrichtung hat den Vorteil, daß die Bedienungsperson die Vorrichtung auf die Maschine aufsetzt, die Farbbandspulen löst und die Vorrichtung abnehmen kann. Ohne Berührung des Bandes sitzt dieses somit in seinen Führungen einschließlich der in der Regel komplizierten Farbbandgabel. Wie nachfolgend beschrieben, ist es dabei unerheblich, ob es sich um ein Gewebefarbband oder ein aus einer Kunststoffolie bestehendes Kohleband handelt. Vorteilhaft ist, daß durch geeignete Haltemittel die Farbbandspu-
509832/0S51
len beim Einsetzen in die Maschine am Herausfallen aus der Vorrichtung gehindert sind. Die Haltemittel sind auf einfache Weise lösbar, so daß die Farbbandspulen beim Abnehmen der Vorrichtung in der Maschine verbleiben. Die Erfindung wird nachfolgend anhand von zwei AusfUhrungsbeispielen beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 eine schaubildliche Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung fUr ein Gewebefarbband;
Fig. 2 die Vorrichtung, teilweise geschnitten, nach dem Einsetzen in die Maschine;
Fig. 3 eine schaubildliche Darstellung einer Farbbandgabel mit darüber befindlichem, entsprechend der Erfindung geführtem Farbband;
Fig. 4 eine entsprechende Vorrichtung, teilweise geschnitten, fUr ein Kohleband und
Fig. 5 das Herauslösen der Farbbandspulen aus einer Vorrichtung entsprechend Figur 4.
Vorrichtung für Gewebeband
Die Vorrichtung 1 ist als Behälter ausgebildet, der Spulenaufnahmen aufweist. An einer Stirnfläche 3 weist er eine FarbbandfUhrungsplatte auf, die senkrechte 5 und daran qnschließend schräge Farbbandführungskanten 6 hat. Diesen Kanten gegenüber, etwas zurückgesetzt, sind weitere, schräg verlaufende FUhrungskanten 7 an Seitenstegen 8 der Vorrichtung
S09832/0SS1
2405093
angeordnet. Durch eine Ausnehmung 9 in einem Quersteg 10 ist ein Schieber Π gesteckt, der durch weitere Führungen 12 an seinem entgegengesetzten Ende am Herausfallen gehindert wird, jedoch in Richtung des Doppelpfeiles A verschoben werden kann. Der Schieber Π hat eine Handhabe 13 sowie zwei federnde nachgiebige Lappen 14, die, wie aus Figur 2 hervorgeht, in einer bestimmten Stellung des Schiebers an den Rändern der Aufwickelspule 15 und der Abwickelspule 16 anliegen. Dadurch werden die Spulen am ungewollten Verdrehen gehindert und das Band straff gehalten. Um die Spulen 15 und 16 am Herausfallen zu hindern, sind außerdem zwei Flügel 17 am Schieber 11 vorgesehen, die sich in der Sperrstellung des Schiebers 11 Über die Spulenflansche schieben und somit die Spulen am Herausfallen hindern. Entsprechend den in der Schreibmaschine vorgesehenen Führungen für das Farbband, sind Führungsbolzen 18 vorgesehen, auf die nicht näher eingegangen wird, weil sie von der Farbbandführung in der Schreibmaschine abhängig sind und demzufolge von Schreibmaschine zu Schreibmaschine unterschiedlich angeordnet sein können. Erwähnenswert ist eine Ausnehmung 19 unterhalb des Schiebers 11 in der Vorrichtung 1, die dazu dient, daß die Spulenflansche mit Sicherheit von den federnden Lappen 14 erfaßt werden. Am Schieber 11 ist außerdem noch ein weiterer federnder Lappen 20 angeordnet, der als Anschlag am Quersteg 10 die Verriegelungsstellung des Schiebers 11 bestimmt. Der Lappen 20 ist deshalb federnd ausgebildet, um den Schieber 11 durch HineindrUcken des Lappens durch die Öffnung im Quersteg 10 hindurchschieben zu können.
In Figur 2 ist die Vorrichtung teilweise geschnitten, so daß man die Trag-
609832/0551
-O-
platte la nur angedeutet erkennen kann. Das Farbband 22 ist von der Abwickelspule her über einen der Führungsbolzen 18, die Kante 7 zur Führungsplatte 4 und von dort über die Kante 7, einen weiteren Führungsbolzen 18, zur Aufwickelspule 15 geführt. Beim gezeichneten Ausfuhrungsbeispiel sind die in der Schreibmaschine vorgesehenen Führungsbolzen für das Farbband mit 21 bezeichnet und können auf den an sich bekannten Umschalthebeln 23 angeordnet sein.
In Figur 3 ist der Farbbandführungskopf 24 an der Farbbandgabel erkennbar. Dieser Kopf weist links und rechts jeweils zwei hakenähnliche Nasen 25 und 26 auf, hinter die das Farbband 22 zu liegen kommen muß. Bei ordnungsgemäß eingelegtem Farbband wird dieses Über die Kanten 27 des Führungskopfes 24 geführt und nach vorne im bezug auf die Zeichnung in Richtung des Pfeiles B durch die Haken 25 und 26 gehalten. Über diesem Führungskopf 24 ist des weiteren aus Figur 3 ersichtlich, wie das Farbband 22 durch die Kanten 5, 6 und 7 der Vorrichtung 1 geführt wird, um zu gewährleisten, daß es selbsttätig in den Führungskopf 24 eingeführt werden kann.
Die Funktion der beschriebenen Vorrichtung ist wie folgt: Die Farbbandspulen 15 und 16 werden fabrikmäßig über die Spulenaufnahmen 2 der Vorrichtung 1 aufgesteckt, wobei das Farbband über die Bolzen 18 sowie die Kanten 7, 5 und 6 der Vorrichtung geführt wird. Wenn der Schieber 11 in der aus der Figur 2 ersichtlichen Sperrstellung ist, verhindern einerseits die federnden Lappen 14 das ungewollte Verdrehen der Spulen und anderseits die Flügel 17 das Herausfallen der Spulen aus der Vorrichtung. Daßdie Vorrichtung 1 auf der der Tragplatte la gegenüber liegen-
- 6 509832/0551
den Seite mit einer Abdeckung versehen sein kann, versteht sich von selbst. Die Vorrichtung kann deshalb gleichzeitig als Transport- und Verkaufspackung fungieren. Die Vorrichtung wird umgekehrt, wie sie in Figur 1 dargestellt ist, auf den Farbbandmechanismus einer Schreibmaschine aufgesetzt, wobei Stifte 28 die Vorrichtung in eine vorbestimmte Lage bringen. Dabei gleiten die Spulen 15 und 16 auf die nichtdargestellten Aufnahmeachsen des Farbbandmechanismus auf. Die Führungsbolzen 18 sorgen dafür, daß das Band in eine entsprechende Stellung gegenüber den Führungsbolzen 21 der Schreibmaschine gelangen. Beim Betätigen des Schiebers 11 in Richtung des Pfeiles C nach Figur 2, verlassen die federnden Lappen 14 die Flansche der Spulen 15 und 16 und die FlUgel 17 geben die Spulen frei. Dabei können, falls erforderlich, am Schieber noch zusätzliche Lappen 29 angeordnet sein, die mit den Umschalthebeln 23 des Farbbandmechanismus in der Weise zusammenwirken, daß diese frei gegeben werden und z. B. unter Federeinfluß in eine, ebenfalls vorher bestimmte Lage gelangen.
Entsprechend den strichpunktierten Linien in Figur 3, gleitet das Farbband Über die etwas zurückgesetzten Haken 26 des Farbbandführungskopfes 24, so daß sich die Unterkante des Farbbandes 22 hinter die Haken 25 einlegt. Durch die Kanten 7 der Vorrichtung 1 wird das Farbband an seiner oberen Kante etwa« verknickt, insbesondere dann, wenn von oben her ein Druck auf die Vorrichtung ausgeübt wird. Dabei gleiten die Kantenteile 30 des Farbbandes jeweils unter die Haken 26 des Führungskopfes Wird dann, nachdem der Schieber 11 betätigt wurde, die Vorrichtung nach oben abgenommen, strafft sich das Farbband infolge seiner Eigenelastizität, so daß «ich die Kantenteile 30 hinter die Haken 26 des Führungskop-
509832/0551
fes 24 der Farbbandgabel legen. Das Farbband sitzt somit, ohne daß es mit den Fingern berührt wurde, einerseits in den entsprechenden Führungen und anderseits im Farbbandführungskopf 24 der Farbbandgabel.
Vorrichtung für Kohleband
Die Vorrichtung 31 für Kohleband weist die selben Fuhrungen auf, wie sie beim vorhergehenden Beispiel für das Gewebeband beschrieben worden sind. Es wird deshalb nicht noch einmal darauf eingegangen. In der Tragplatte 32 sind wiederum Führungen 33 für das Kohleband 34 vorgesehen, über welche das Band von der Abwickelspule 35 zur Aufwickelspule 36 geführt ist. Die beiden Spulen 35 und 36 liegen an Anlagen 37 an, und zwar unter der Wirkung von federnden Lappen 38, die einstückig an der Vorrichtung 31 angeformt sind. Sie durchgreifen eine Ausnehmung 39, sodaß sie mit Sicherheit an die Spulenflansche drücken. Dadurch werden einerseits die Spulen wiederum am ungewollten Verdrehen und anderseits die Spulen selbst durch Reibung am Herausfallen gehindert. In der Tragplatte 32 sind große Ausnehmenungen 40 vorgesehen, die dazu dienen, die Spulen 35 und 36 aus der Vorrichtung herauszudrücken. Die Vorrichtung für Kohleband wird, wie beim vorhergehenden Ausfuhrungsbeispiel beschrieben, in gleicher Weise auf den Farbbandmechanismus aufgesetzt. Dabei gleitet das Farbband einerseits über die entsprechenden Führungen im Farbbandmechanismus und anderseits selbsttätig ohne weiteres Zutun in die Farbbandgabel. Beim Abnehmen der Vorrichtung wird, wie aus Figur ersichtlich, die Vorrichtung von unten nach oben unter Zuhilfenahme der Finger angehoben, wobei die Daumen der beiden Hände durch die Ausnehmungen 40 auf die Spulen 35 und 36 drücken, sodaß diese gegen die Wirkung der federnden Lappen 38 aus den Anlagen 37 herausgedruckt werden und im Farbbandmechanismu« der Schreibmaschine verbleiben. Auch diese Vorrichtung kann mit einem geeigneten Deckel versehen sein, so daß auch
509832/0551 -8-
•in Kohleband in einem geschlossenen Transportbehälter zum Kunden g«l«nf«n kenn.
Wie die Zeichnungen zeigen und die Beechreibun§ erkennen läßt, ist es durch eine entsprechende Anordnung von FUhrungskanten für das Farbband möglich, dieses selbsttätig in die Farbbandgabel einer Schreibmaschine einzuführen. Da die Fuhrung des Farbbandes von der Art der Farbbandgabel abhängig ist, sind bei einer anderen Ausführung der Farbbandgabel gegebenenfalls auch andere Anordnungen der Führungskanten der Vorrichtung notwendig. Wichtig ist jedoch, daß das Farbband durch die Vorrichtung soweit eingeknickt wird, daß es mit seiner Oberkante beim Abnehmen der Vorrichtung unter die oberen Führungshaken der Farbbandgabel gleiten kann. Die übrigen Führungen des Farbbandes können selbstverständlich auch für jede Schreibmaschine entsprechend ausgebildet und angeordnet sein. Wenn die Vorrichtung aus Kunststoff hergestellt wird, ist sie ein preiswertes und einfaches Hilfsmittel, welches der Bedienungsperson einer Schreibmaschine das Auswechseln von Farbbändern erheblich erleichtert.
- Patentansprüche -
509332/05S 1

Claims (8)

Aktiengesellschaft 85 Nürnberg Further Straße 212 EP/Li/He/1006 3?. Jenuar If74 Patentan sprUche
1.) Vorrichtung fUr Farbblinder von Schreib- oder ähnlichen Maschinen, wobei das Farbband entsprechend den in der Schreibmaschine vorgesehenen Fuhrungen eingelegt ist zum leichteren Einsetzen des Farbbandes in die Schreibmaschine, gekennzeichnet durch eine derartige Führung des Farbbandes (22,34) mittels Kanten (7) und einer Führungsplatte (4,5,6), daß das Farbband (22,34) selbsttätig in die Führungshaken (25,26) der Farbbandgabel (24) eingeführt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß senkrechte (5) und daran anschließende abgeschrägte (6) Seitenkanten der Führungsplatte (4) und ebenfalls schräge Kanten (7) der Vorrichtung (l) das Farbband (22,34) derart verformen, daß letzteres selbsttätig in die Farbbandgabel (24) eingeführt werden kann.
3. Vorrichtung zur Verwendung für Gewebefarbbänder nach Ansprüchen
1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Haltemittel füx die Farbbandspulen (15,16) als Schieber (11) ausgebildet ist, der federnde Lappen (14) als Drehsicherung und Flügel (17) als Haltesicherung für die Spulen (15,16) *owi® Betäti-
509332/0S51
gungefl«chen (29) für Hebel (23) d·· FarbenAchani—y» (Ur Schreibmaschine aufweist.
4. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulen (15,16) bei Betätigung des Schiebers (11) und Abnehnen der auf den Farbband«echanisiRus aufgesetzten Vorrichtung (i) in der Spulenauf nähme der Schreibmaschine verbleiben.
5. Vorrichtung zur Verwendung für Kohlebünder nach Ansprüchen 1 und
2, dadurch gekennzeichnet, daß als Haltemittel für die Spulen (35,36) Anlagen (37) dienen, gegen welche die Spulen (35,36) von federnden Lappen (38) gedrückt werden.
6. Vorrichtung nach Ansprüchen 1, 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die federnden Lappen (38) einstückig mit der Vorrichtung (31) ausgebildet sind.
7. Vorrichtung nach Ansprüchen 1,2 und 5, dadurch gezeichnet, daß dieVorrichtung (31) im Bereich der Spulen (35,36) Ausnehmungen (40) zum Herausdrücken der Spulen (35,36) aufweist.
8. Vorrichtung nach Ansprüchen 1, 3 und 5, bestehend aus einem, vorzugsweise aus Kunststoff gefertigten, auch zum Versand des Farbbandes (22,34) geeigneten Grundkörper (1,31), der für den Versand verschlossen wird.
509S32/0S51
DE19742405099 1974-02-02 1974-02-02 Vorrichtung zum Einsetzen von Farbbändern in Schreib- oder ähnlichen Maschinen Expired DE2405099C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742405099 DE2405099C3 (de) 1974-02-02 1974-02-02 Vorrichtung zum Einsetzen von Farbbändern in Schreib- oder ähnlichen Maschinen
CH612574A CH570274A5 (de) 1974-02-02 1974-05-06
SE7407964A SE404507B (sv) 1974-02-02 1974-06-17 Anordning for insettning av fergband i skrivmaskiner och liknande
GB3617274A GB1482715A (en) 1974-02-02 1974-08-16 Device for installing an inking ribbon in a typing machin
IT2902174A IT1025373B (it) 1974-02-02 1974-10-31 Dispositivo per nastri di macchine da scrivere o macchine siellev

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742405099 DE2405099C3 (de) 1974-02-02 1974-02-02 Vorrichtung zum Einsetzen von Farbbändern in Schreib- oder ähnlichen Maschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2405099A1 true DE2405099A1 (de) 1975-08-07
DE2405099B2 DE2405099B2 (de) 1980-12-18
DE2405099C3 DE2405099C3 (de) 1981-10-15

Family

ID=5906485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742405099 Expired DE2405099C3 (de) 1974-02-02 1974-02-02 Vorrichtung zum Einsetzen von Farbbändern in Schreib- oder ähnlichen Maschinen

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH570274A5 (de)
DE (1) DE2405099C3 (de)
GB (1) GB1482715A (de)
IT (1) IT1025373B (de)
SE (1) SE404507B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4046247A (en) * 1976-01-26 1977-09-06 Teletype Corporation Printer ribbon cartridge
DE2616345A1 (de) * 1976-04-14 1977-10-27 Siemens Ag Vorrichtung zum fuehren eines farbbandes
DE3741360A1 (de) * 1987-12-07 1989-06-15 Triumph Adler Ag Aufnahmevorrichtung fuer einen traeger eines farbbandes in schreib- oder aehnlichen maschinen
US5160206A (en) * 1987-12-07 1992-11-03 Ta Triumph-Adler Aktiengesellschaft Holder of a ribbon with supply and take-up spools for typewriters or similar machines

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3272304A (en) * 1965-05-10 1966-09-13 Royal Typewriter Co Inc Typewriter ribbon package
DE2059943A1 (de) * 1970-12-05 1972-06-15 Philips Patentverwaltung Farbbandkassette fuer das Druckwerk von Buchungs- und aehnlichen druckenden Maschinen
DE2145985A1 (de) * 1971-09-15 1973-08-09 Buettner Ag Franz Kassette fuer schreibband
DE2261412C2 (de) * 1972-12-15 1974-12-12 Olympia Werke Ag, 2940 Wilhelmshaven Vorrichtung zum Öffnen und Schließen der Führungsschlitze einer Farbbandgabel an Schreib- oder ähnlichen Büromaschinen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3272304A (en) * 1965-05-10 1966-09-13 Royal Typewriter Co Inc Typewriter ribbon package
DE2059943A1 (de) * 1970-12-05 1972-06-15 Philips Patentverwaltung Farbbandkassette fuer das Druckwerk von Buchungs- und aehnlichen druckenden Maschinen
DE2145985A1 (de) * 1971-09-15 1973-08-09 Buettner Ag Franz Kassette fuer schreibband
DE2261412C2 (de) * 1972-12-15 1974-12-12 Olympia Werke Ag, 2940 Wilhelmshaven Vorrichtung zum Öffnen und Schließen der Führungsschlitze einer Farbbandgabel an Schreib- oder ähnlichen Büromaschinen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4046247A (en) * 1976-01-26 1977-09-06 Teletype Corporation Printer ribbon cartridge
DE2616345A1 (de) * 1976-04-14 1977-10-27 Siemens Ag Vorrichtung zum fuehren eines farbbandes
DE3741360A1 (de) * 1987-12-07 1989-06-15 Triumph Adler Ag Aufnahmevorrichtung fuer einen traeger eines farbbandes in schreib- oder aehnlichen maschinen
US4964743A (en) * 1987-12-07 1990-10-23 Ta Triumph-Adler Aktiengesellschaft Receptacle for a holder for a ribbon for use in typewriters or similar machines
US5160206A (en) * 1987-12-07 1992-11-03 Ta Triumph-Adler Aktiengesellschaft Holder of a ribbon with supply and take-up spools for typewriters or similar machines

Also Published As

Publication number Publication date
CH570274A5 (de) 1975-12-15
SE7407964L (de) 1975-08-03
IT1025373B (it) 1978-08-10
DE2405099C3 (de) 1981-10-15
GB1482715A (en) 1977-08-10
SE404507B (sv) 1978-10-09
DE2405099B2 (de) 1980-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69534439T2 (de) Bandkassette
DE69814229T2 (de) Kartenausgagekassette
DE2632146C2 (de) Bandkassette und Kassettnwechselvorrichtung für eine Schreibmaschine
DE2251982C3 (de) Abnehmabre Kassette für das Farbband einer Rechenmaschine
DE2820266B2 (de) Farb- und Korrekturbandführung für Schreibmaschinen und dergleichen
DE4231574A1 (de) Ladevorrichtung fuer bandkassetten
DE2345466B2 (de) Farbbandkassette zur Verwendung bei Nadeldruckwerken
EP0019649A1 (de) Farbbandeinrichtung und Farbbandkassette
DE3421639A1 (de) Farbband-zufuehrvorrichtung
DE2335856A1 (de) Bandkassette
DE3214633C2 (de) Einrichtung zur Führung eines auswechselbaren Farbbandes in einem Drucker
DE2405099A1 (de) Vorrichtung fuer farbbaender von schreiboder aehnlichen maschinen
DE2909231C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Farb- und Korrekturbändern in Schreib- und ähnlichen Maschinen
DE3741362C2 (de)
DD209413A5 (de) Farbbandpatrone fuer eine schreibmaschine
DE2161610C3 (de) Farbbandkassette für eine Schreibmaschine
DE2442264B2 (de) Schneideinrichtung für eine Nähmaschine
DE7403655U (de) Vorrichtung fuer farbbaender von schreib- o.ae. maschinen
DE2913980C2 (de)
DE2916549A1 (de) Vorrichtung zum einfuehren eines etikettenbandes
DE2002703B2 (de) Vorrichtung zur einfaedelung und befestigung eines farbbandes in der aufwickelspule einer kraftangetriebenen schreib- und aehnl maschine
DE2358180C3 (de) Farbbandkassette für Schreiboder ähnliche Büromaschinen
DE4205945C2 (de) Farbbandführung vor einem Druckkopf eines Druckers
DE2261412B1 (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen der Fuehrungsschlitze einer Farbbandgabel an Schreib- oder aehnlichen Bueromaschinen
DE2706553B2 (de) Adapter zur Befestigung eines austauschbaren Farbbands in einer Schreibmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TRIUMPH-ADLER AKTIENGESELLSCHAFT FUER BUERO- UND I

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TA TRIUMPH-ADLER AG, 8500 NUERNBERG, DE