DE2404858A1 - Aminderivate des 4-hydroxy-2,1,3-benzthiadiazols und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Aminderivate des 4-hydroxy-2,1,3-benzthiadiazols und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2404858A1
DE2404858A1 DE2404858A DE2404858A DE2404858A1 DE 2404858 A1 DE2404858 A1 DE 2404858A1 DE 2404858 A DE2404858 A DE 2404858A DE 2404858 A DE2404858 A DE 2404858A DE 2404858 A1 DE2404858 A1 DE 2404858A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
benzthiadiazole
general formula
group
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2404858A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dr Med Bartsch
Erich Dr Techn Fauland
Wolfgang Dr Rer Nat Kampe
Egon Dr Med Roesch
Kurt Dr Ing Stach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roche Diagnostics GmbH
Original Assignee
Boehringer Mannheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Mannheim GmbH filed Critical Boehringer Mannheim GmbH
Priority to DE2404858A priority Critical patent/DE2404858A1/de
Priority to AU77023/74A priority patent/AU482812B2/en
Priority to AR257449A priority patent/AR204348A1/es
Priority to ES434126A priority patent/ES434126A1/es
Priority to SE7500768A priority patent/SE404603B/xx
Priority to CA218,613A priority patent/CA1042900A/en
Priority to FI750204A priority patent/FI750204A/fi
Priority to ZA00750542A priority patent/ZA75542B/xx
Priority to NL7500902A priority patent/NL7500902A/xx
Priority to BE152751A priority patent/BE824831A/xx
Priority to GB359575A priority patent/GB1427913A/en
Priority to JP50011816A priority patent/JPS50112368A/ja
Priority to CH99375A priority patent/CH609975A5/xx
Priority to DK29275A priority patent/DK135946C/da
Priority to AT70175A priority patent/AT339899B/de
Priority to IE193/75A priority patent/IE40489B1/xx
Priority to FR7503069A priority patent/FR2259600B1/fr
Priority to PL1975177719A priority patent/PL94009B1/pl
Priority to SU7502101520A priority patent/SU564810A3/ru
Publication of DE2404858A1 publication Critical patent/DE2404858A1/de
Priority to US06/208,741 priority patent/US4436742A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D285/00Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D275/00 - C07D283/00
    • C07D285/01Five-membered rings
    • C07D285/02Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles
    • C07D285/14Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles condensed with carbocyclic rings or ring systems

Description

BOEHRINGER MANNHEIM GMBH 1942
Aminderivate des 4-Hydroxy-2,1,3-benzthiadiazols und Verfahren zu ihrer Herstellung
Die vorliegende Erfindung betrifft Aminderivate des 4-Hydroxy-2,1,3-benzthiadiazols der allgemeinen Formel I
• OH
I
0-CH2-CH-CH2-NH-R
in der R einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest bedeutet,
deren pharmakologisch verträgliche Salze, Verfahren zur Herstellung derselben sowie pharmazeutische Zubereitungen mit einem Gehalt an Verbindungen der allgemeinen Formel I.
Die Alkylreste R sind bevorzugt verzweigt und können 1-6 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 3-4 Kohlenstoffatome, enthalten.
Die neuen Verbindungen und ihre pharmakologisch verträglichen Salze bewirken eine Hemmung adrenergischer ß-Rezeptoren und eignen sich daher zur Behandlung oder Prophylaxe bei Herz- und Kreislauferkrankungen.
509832/0977
In der deutschen Offenlegungsschrift Nr. 1 925 989 sind 5-[3-(subst.-Amino)-2-hydroxy-propoxy]-2,1,3-benzthiadiazole beschrieben, die ß-adrenergische Blockierungseigenschaften zeigen. Die Verbindungen der vorliegenden Anmeldung sind überraschenderweise in wesentlich geringerer Dosierung gleich stark-wirksam wie die vorbeschriebenen Substanzen. Ein Vergleich der wirksamen mit den toxischen Dosen ergibt für die neuen Substanzen ein viel günstigeres Verhältnis. Besonders gut wirksam sind diejenigen Verbindungen der Formel I, in denen R einen verzweigten Alkylrest, vorzugsweise die tert.-Butyl- oder die Isopropylgruppe, bedeutet.
Die Herstellung der neuen Verbindungen ist dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise entweder
a) eine Verbindung der Formel II
(II),
mit einer Verbindung der Formel III
.Z-R (III),
umsetzt.
in welchen R die oben angegebene Bedeutung hat, während einer der Reste Y und Z eine Aiainogruppe und der andere einen reaktiven
509832/0977
Rest vorstellt und X die Gruppe>C=O oder 21CH-A bedeutet, wobei A eine Hydroxylgruppe oder auch zusammen mit Y ein Sauerstoffatom sein kann,
und für den Fall, daß X die Gruppe _>C=O bedeutet, anschließend reduziert,
oder
b) eine Verbindung der Formel IV
(IV),
mit einer Verbindung der allgemeinen Formel V
Y-CH2-X-CH2-NH-R . (V),
in der X, Y und R die obengenannte Bedeutung haben, umsetzt,
und für den Fall, daß X die Gruppe /C=O bedeutet, anschließend reduziert und gegebenenfalls die so erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel I in ihre pharmakologisch verträglichen Salze umwandelt.
Reaktive Reste Y und Z in Verbindungen der Formeln II, III und v sind insbesondere Säurereste, z.B. von Halogenwasserstoffs äuren und Sulfonsäuren.
509832/Ü977
-A-
Die Umsetzung der Verbindungen der Formel II mit Verbindungen der Formel III gemäß Verfahren a), sowie* der Verbindungen IV mit Verbindungen der Formel V gemäß Verfahren b) erfolgen zweckmäßig in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten organischen Lösungsmittel, z.B. Alkohol, n-Butanol, Dioxan oder Dimethylformamid. Die Reaktion kann auch nach Mischen molarer Mengen der Reaktionskomponenten .durch Stehenlassen bei Raumtemperatur oder durch Erhitzen durchgeführt werden.
Die Umsetzung der Verbindungen der Formel IV mit den Substanzen der Formel V gemäß Verfahren b) erfolgt zweckmäßig unter Sauerstoffausschluß in Gegenwart eines Säureakzeptors. Man kann aber auch ein Alkalisalz der Hydroxyverbindung der Formel IV einsetzen.
Die gegebenenfalls durchzuführende Reduktion der Gruppe erfolgt durch katalytische Hydrierung oder mittels anderer geeigneter Reduktionsmittel wie komplexe Metallhydride z.B. Natriumborhydrid. Vorzugsweise jedoch durch katalytische Hydrierung mit bekannten Katalysatoren z.B. Edelmetallkatalysatoren, Nickelkatalysatoren in üblichen Lösungsmitteln z.B. Alkohol, Dioxan.
Me Erfindung "betrifft auch das als Ausgangsmaterial vorzugsweise verwendete l-[2,lf3-Benzthiadiazol-(4)-yl-oxy]-2,3-epoxypropan sowie diejenigen Ausfuehrungsformen der Verfahren, nach denen man einen Ausgangsstoff in Fora eines unter den Reaktionsbedingungen gebildeten rohen Gemisches oder in Form eines Salzes verwendet*
Zur Überführung der Verbindungen der allgemeinen Formel I in ihre pharmakologisch unbedenklichen Salze setzt man diese, vorzugsweise in einem organischen Lösungsmittel, mit der äquivalenten Menge einer anorganischen oder organischen Säure, z.B. Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Phosphorsäure, Schwefelsäure, Essigsäure, Citronensäure, Maleinsäure um.
509832/09
/7·
Zur Herstellung von Arzneimitteln werden die Substanzen I in an sich bekannter Weise mit geeigneten pharmazeutischen Tr£gersubstanzen, Aroma-, Geschmacks- und.Farbstoffen gemischt und beispielsweise als Tabletten oder Dragees ausgeformt oder unter Zugabe entsprechender Hilfsstoffe in Wasser oder Öl, wie z.B. Olivenöl, suspendiert oder gelöst.
Die erfindungsgemäßen neuen Substanzen I und ihre Salze können in flüssiger oder fester Form enteral oder parenteral appliziert werden. Als Injektionsmedium kommt vorzugsweise Wasser ,zur Anwendung, welches die bei Injektionslösungen üblichen Zusätze wie Stabilisierungsmittel, Lösungsvermittler oder Puffer enthält. Derartige Zusätze-sind z.B. Tartfat- und Citratpuffer, Äthanol, Komplexbildner (v/ie Äthylendiamin-•tetraessigsäure und deren nicht-toxische Salze), hochmolekulare.' Polymere (wie flüssiges Polyäthylenoxyd) zur Viskositätsregulierung. Feste Trägerstoffe sind z.B. Stärke, Lactose, Mannit, Methylcellulose, Talkum, hochdisperse Kieselsäuren, höhermolekulare Fettsäuren (wie Stearinsäure), Gelatine, Agar-Agar, Calciumphosphat, Magnesiumstearat, tierische und pflanzliche Fette und feste hochmolekulare Polymere (wie Polyäthylenglykole) r für orale Applikation geeignete Zubereitungen können gewünschtenfalls Geschmacks- und Süßstoffe enthalten."
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert:
509 832/0977
Beispi.el
4- (3-Isopropylamino-2-hydroxy-propyloxy) -2,1, 3-benzthiadiazol
5,2 g (25 It)M) 4- (2, 3-Epoxy-propyloxy) -2,1, 3-benzthiadiazol werden in 60 ml Dioxan mit 30 ml Isopropylamin 4 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Dann wird eingedampft und der Rückstand an einer Kieselgel-Säule chromatographiert (Kieselgel Korngröße 0,063 - 0,200 mm; Laufmittel Methanol mit einem geringen Zusatz an Eisessig). Der nach dem Eindampfen der Fraktionen erhaltene Rückstand-wird aus Diisopropyläther umkristallisiert. Ausbeute 4,1 g (62 % d.Th.) 4- (S-Isopropylamino^-hydroxypropyloxy)-2,1,3-benzthiadiazol vom Schmp. lob - 102 C-
Das als Ausgangsmaterial verwendete 4-(2,3-Epoxy-propyloxy)-2,1,3-benzthiadiazol kann wie folgt hergestellt werden:
7,6 g (50 mM) 4-Hydroxy-2,1,3-benzthiadiazol werden in 100 ml Dioxan gelöst mit 50 ml Epichlorhydrin und 55 ml In-Natronlauge
ο versetzt und 4-5 Stunden bei 55 - 60 C gerührt. Nach beendeter Reaktion verdünnt man mit 300 ml Wasser und extrahiert mit Chloroform. Die getrocknete Chloroformlösung wird eingedampft und der Rückstand an einer Kieselgelsäule chromatographiert (Laufmittel Chloroform). Der nach dem Eindampfen der Fraktionen erhaltene Rückstand kristallisiert beim Behandeln mit Diisopropyläther; Ausbeute 7,2 g (69 % d.Th.) 4-(2,3-Epoxy-propyloxy)-2,1,3-benzthiadiazol vom Schmelzpunkt 65 - 67 C.
509832/0977
Beispiel
4- (3-tert.- B-ütyl.amino-2-hydroxy-propyloxy) -2,1, 3-benzthiadiazol
12,5 g (6OmM) 4-(2,3-Epoxy-propyloxy)-2,1,3-benzthxadxazol werden in 150 ml n-Butanol gelöst und nach Zugabe von 40 ml tert.-Butylamin 3 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach beendeter Reaktion wird eingedampft und der Rückstand wie in Beispiel 1 beschrieben an einer Kieselgel-Säule chromatographiert. Ausbeute 9,6 g (57 %-d.Th.) 4-(3-tert.-Butylamino-2-hydroxypropyloxy)-2,l,3-benzthiadiazol vom Schmp. 89 - 91°C.
5098 3 2/0977

Claims (5)

  1. — β —
    Patentansprüche
    iX. Aminderivate des 4-Hydroxy-2,1,3-benzthiadiazols der allgemeinen Formel I
    OH I
    )-CH2 -CH-CH2 -NH-R
    (D,
    in der R einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest bedeutet.
    sowie deren pharmakologisch verträgliche Salze.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von Aminderivaten des 4-Hydroxy-2,1,3-benzthiadiazols der allgemeinen Formel I
    OH I 0-CH2-CH-CH2-NH-R
    in der R einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest bedeutet,
    509832/0977
    sowie deren pharmakologisch verträglichen Salzen, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise entweder
    a) eine Verbindung der Formel II
    J-CH0-X-CH0-Y
    mit einer Verbindung der Formel III
    Z-R (III),
    umsetzt,
    in welchen R die oben angegebene Bedeutung hat, während einer der Reste Y und Z eine Aminogruppe und der andere einen reaktiven Rest vorstellt und X die Gruppe>C=O oder •CH-A bedeutet, wobei A eine Hydroxylgruppe oder auch zusammen mit Y ein Sauerstoffatom sein kann,
    und für den Fall, daß X die Gruppe >C=O bedeutet, anschließend reduziert.
    oder
    50983 27 0977
    b) eine Verbindung der Formel IV
    (IV),
    mit einer Verbindung der allgemeinen Formel V
    Y-CH -X-CH -NH-R . (V),
    in der X, Y und R die obengenannte Bedeutung haben, umsetzt,
    und für den Fall, daß X die Gruppe ^C=O bedeutet, anschließend reduziert und gegebenenfalls die so erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel I in ihre pharmakologisch verträglichen Salze umwandelt.
  3. 3. Verwendung von Substanzen der Formel I und deren pharmakologisch verträglichen Salze zur Herstellung von Arzneimitteln mit ß-rezeptorenblockierender Wirkung.
  4. 4. Arzneimittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Verbindungen der allgemeinen Formel I und deren pharmakologisch verträglichen Salze.
  5. 5. 1-[2,1,3-Benzthiadiazol-(4)-yl-oxyl-2,3-epoxypropan.
    50 9 83 2/0977
DE2404858A 1974-02-01 1974-02-01 Aminderivate des 4-hydroxy-2,1,3-benzthiadiazols und verfahren zu ihrer herstellung Withdrawn DE2404858A1 (de)

Priority Applications (20)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2404858A DE2404858A1 (de) 1974-02-01 1974-02-01 Aminderivate des 4-hydroxy-2,1,3-benzthiadiazols und verfahren zu ihrer herstellung
AU77023/74A AU482812B2 (en) 1974-02-01 1974-12-31 Amine derivatives of 4-hydroxy-2, 1, 3 benzthiadiazole
AR257449A AR204348A1 (es) 1974-02-01 1975-01-01 Procedimiento para preparar derivados aminicos del 4-2-hidroxipropiloxi-2,1,3-benzotiadiazol
ES434126A ES434126A1 (es) 1974-02-01 1975-01-24 Procedimiento para la preparacion de derivados aminicos del4-hidroxi-2, 1, 3-benzotiadiazol.
SE7500768A SE404603B (sv) 1974-02-01 1975-01-24 Forfarande for framstellning av aminderivat av 4-hydroxi-2,1,3-bensotiadiazol
CA218,613A CA1042900A (en) 1974-02-01 1975-01-24 Amine derivatives of 4-hydroxy-2,1,3-benzthiadiazole
BE152751A BE824831A (fr) 1974-02-01 1975-01-27 Derives amines du 4-hydroxy-2,1,3-benzothiadiazole et procede pour leur preparation
ZA00750542A ZA75542B (en) 1974-02-01 1975-01-27 New amine derivatives of 4-hydroxy-2,1,3-benzthiadiazole and the preparation thereof
NL7500902A NL7500902A (nl) 1974-02-01 1975-01-27 Werkwijze ter bereiding van aminederivaten van roxy-2.1.3-benzthiadiazool.
FI750204A FI750204A (de) 1974-02-01 1975-01-27
GB359575A GB1427913A (en) 1974-02-01 1975-01-28 Amine derivatives of 4-hydroxy-2,1,3-benzthiadiazole
JP50011816A JPS50112368A (de) 1974-02-01 1975-01-28
CH99375A CH609975A5 (de) 1974-02-01 1975-01-28
DK29275A DK135946C (da) 1974-02-01 1975-01-29 Analogifremgangsmade til fremstilling af 2,1,3-benzthiadiazolderivater
AT70175A AT339899B (de) 1974-02-01 1975-01-30 Verfahren zur herstellung von neuen 4-hydroxy- 2,1,3 -benzthiadiazolderivaten und ihren salzen
IE193/75A IE40489B1 (en) 1974-02-01 1975-01-31 Amine derivatives of4-hydroxy-2,1,3-benzthiadiazole
FR7503069A FR2259600B1 (de) 1974-02-01 1975-01-31
PL1975177719A PL94009B1 (de) 1974-02-01 1975-01-31
SU7502101520A SU564810A3 (ru) 1974-02-01 1975-01-31 Способ получени аминопроизводных 4-окси-2,1,3-бензтиадиазола или их солей
US06/208,741 US4436742A (en) 1974-02-01 1980-11-20 4-Hydroxy-2,1,3-benzthiadiazole compounds and β-adrenergic method of use therefor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2404858A DE2404858A1 (de) 1974-02-01 1974-02-01 Aminderivate des 4-hydroxy-2,1,3-benzthiadiazols und verfahren zu ihrer herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2404858A1 true DE2404858A1 (de) 1975-08-07

Family

ID=5906356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2404858A Withdrawn DE2404858A1 (de) 1974-02-01 1974-02-01 Aminderivate des 4-hydroxy-2,1,3-benzthiadiazols und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (19)

Country Link
US (1) US4436742A (de)
JP (1) JPS50112368A (de)
AR (1) AR204348A1 (de)
AT (1) AT339899B (de)
BE (1) BE824831A (de)
CA (1) CA1042900A (de)
CH (1) CH609975A5 (de)
DE (1) DE2404858A1 (de)
DK (1) DK135946C (de)
ES (1) ES434126A1 (de)
FI (1) FI750204A (de)
FR (1) FR2259600B1 (de)
GB (1) GB1427913A (de)
IE (1) IE40489B1 (de)
NL (1) NL7500902A (de)
PL (1) PL94009B1 (de)
SE (1) SE404603B (de)
SU (1) SU564810A3 (de)
ZA (1) ZA75542B (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3655661A (en) 1968-05-22 1972-04-11 Frosst & Co Charles E Benzothiadiazole compounds

Also Published As

Publication number Publication date
AT339899B (de) 1977-11-10
GB1427913A (en) 1976-03-10
SU564810A3 (ru) 1977-07-05
FR2259600B1 (de) 1980-01-04
DK135946B (da) 1977-07-18
AR204348A1 (es) 1975-12-22
ATA70175A (de) 1977-03-15
FI750204A (de) 1975-08-02
CA1042900A (en) 1978-11-21
DK135946C (da) 1978-01-30
SE7500768L (de) 1975-08-04
DK29275A (de) 1975-09-29
NL7500902A (nl) 1975-08-05
IE40489B1 (en) 1979-06-06
AU7702374A (en) 1976-07-01
ES434126A1 (es) 1976-12-16
BE824831A (fr) 1975-07-28
CH609975A5 (de) 1979-03-30
JPS50112368A (de) 1975-09-03
US4436742A (en) 1984-03-13
IE40489L (en) 1975-08-01
SE404603B (sv) 1978-10-16
FR2259600A1 (de) 1975-08-29
PL94009B1 (de) 1977-07-30
ZA75542B (en) 1976-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1795836C2 (de) 3-MethyI-2,3,4,4a-tetrahydro-lH- pyrazine [1,2-f] phenanthridin
DE1643224C3 (de) 1 -Phenyl-2-aminoäthanolderivate und deren Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0073505B1 (de) Neue Benzo-Heterocyclen
DE2203373B2 (de) Neue 2- eckige klammer auf (2- alkylbenzofuran-3-yl)-methyl eckige klammer zu -delta hoch 2 -imidazoline
DE2717990A1 (de) Polyprenylderivate
DE2619164C2 (de) Indazolyl-(4)-oxy-propanolamine, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
DE2523103A1 (de) Neue propargyl-2-phenylamino-imidazoline-(2), deren saeureadditionssalze, diese enthaltende arzneimittel und verfahren zur herstellung derselben
DE3326724A1 (de) In 1-stellung substituierte 4-hydroxymethyl-pyrrolidinone, verfahren zu ihrer herstellung, pharmazeutische zusammensetzungen und zwischenprodukte
AT344151B (de) Verfahren zur herstellung von neuen naphthalinderivaten
DE2432269A1 (de) Basisch substituierte derivate des 4-hydroxybenzimidazols und verfahren zu ihrer herstellung
DE2651574A1 (de) Ein neues aminopropanol-derivat und verfahren zu dessen herstellung
EP0045911B1 (de) Neue Aminopropanol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE3121175A1 (de) Erythro-1,2,3-triphenyl-1-pentanon-derivate sowie verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE2404858A1 (de) Aminderivate des 4-hydroxy-2,1,3-benzthiadiazols und verfahren zu ihrer herstellung
EP0088986B1 (de) Bicyclische Phenolether, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0029992B1 (de) Neue Aminopropanolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0003298B1 (de) 4-Hydroxy-2-benzimidazolin-thion-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1925989A1 (de) Chemische Verfahren und Produkte
DE2258403A1 (de) Basisch substituierte chinazolon-(2)derivate, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE1906322A1 (de) Neue alpha-Alkyl-5-hydroxytryptophanester
EP0338352A2 (de) Salicylsäurederivate
DE2626889A1 (de) Neue aminopropanol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE2424523A1 (de) Neue 1,2,3,4-tetrahydrocarbazol-derivate und verfahren zu deren herstellung
DE2240599C3 (de) Carbazol-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel
DE2454406A1 (de) Neue aminopropanol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee