DE2404847A1 - Spruehbefeuchtungswerk fuer papierverarbeitungs- und druckmaschinen - Google Patents

Spruehbefeuchtungswerk fuer papierverarbeitungs- und druckmaschinen

Info

Publication number
DE2404847A1
DE2404847A1 DE2404847A DE2404847A DE2404847A1 DE 2404847 A1 DE2404847 A1 DE 2404847A1 DE 2404847 A DE2404847 A DE 2404847A DE 2404847 A DE2404847 A DE 2404847A DE 2404847 A1 DE2404847 A1 DE 2404847A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spray
slide
dampening
spray jet
overflow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2404847A
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur Graham Alsop
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
2019 S&H Ltd
Original Assignee
Strachan and Henshaw Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Strachan and Henshaw Ltd filed Critical Strachan and Henshaw Ltd
Publication of DE2404847A1 publication Critical patent/DE2404847A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/04Tripping devices or stop-motions
    • B41F33/10Tripping devices or stop-motions for starting or stopping operation of damping or inking units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F7/00Rotary lithographic machines
    • B41F7/20Details
    • B41F7/24Damping devices
    • B41F7/30Damping devices using spraying elements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G7/00Damping devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

COHAUSZ & FLORACK
PATBNTANWALTSBÜRO
4 DÜSSELDORF SCHUMANNSTR. 97
PATENTANWÄLTE: Dipl.-Ing. W. COHAUSZ · Dipl.-Ing. W. FLORACK · Dipl.-Ing. R. KNAUF · Dr.-Ing., Dipl.-Wirtsch.-Ing. A. GERBER
STRACHAN & HENSHAW LIMITED 30. Januar 1974
Speedwell
Bristol BS5 7UZ / England
Spruhbefeuchtungswerk für Papierverarbeltungs- und Druckmaschinen Zusatz zu Patent (Patentanmeldung P 21 11 131.9-27)
Die Erfindung betrifft ein Spruhbefeuchtungswerk für Papierverarbeitungs- und Druckmaschinen mit einer Feuchtflüssigkeit enthaltenden Wanne und einem waagerecht angeordneten Rotor, der in die Feuchtflüssigkeit eintaucht, wobei die Wanne einen Überlauf aufweist, über den die Feuchtflüssigkeit kontinuierlich fließt, und wobei der mit dünnen axialen, tangential starren Vorsprüngen versehene Rotor mit seiner Rotationsachse oberhalb des Überlaufs in einem Abstand angeordnet ist, bei dem die Vorsprünge in die über die Überlaufkante fließende Flüssigkeitsschicht eintauchen, ohne die Überlaufkante zu berühren, nach Patent.. (Patentanmeldung P 21 11 131-9-27).
Es hat sich herausgestellt, daß es manchmal wünschenswert ist, besonders bei Druckmaschinen, die von dem Feuchtwerk abgegebene Menge Feuchtflüssigkeit zeitweilig zu verändern oder die Abgabe von Feuchtflüssigkeit zeitweilig ganz zu unterbrechen. Dabei ist es erwünscht, daß die Reaktionszeit bei einem solchen Steuereingriff möglichst kurz ist, um den Papieraus-
28 040 - 2 -
U/Be 409832/0385
schuß durch fehlerhafte Befeuchtung möglichst gering zu halten, und besonders bei Maschinen mit Bogenzuführung kann es erwünscht sein, das Feuchtwerk kurzzeitig ganz abzuschalten, z.B. wenn die Bogenzuführung fehlerhaft ist oder die Druckplatte geprüft werden soll.
Bei dem Feuchtwerk des Hauptpatentes sind einstellbare Blenden vorhanden, die in den Sprühstrahl der Feuchtflüssigkeit bewegt werden können, der von den Vorsprüngen an dem Rotor abgeschleudert wird, der oberhalb eines Überlaufs angeordnet ist, der eine horizontale Kante eines Troges bildet, der durch ein Rohr kontinuierlich mit Feuchtflüssigkeit gefüllt wird, so daß die Flüssigkeit kontinuierlich über den Überlauf fließt. Die Vorsprünge an dem Rotor tauchen in die über den Überlauf fließende Flüssigkeitsschicht ein, ohne die Kanten des Überlaufs zu berühren, und erzeugen einen gerichteten Sprühstrahl. Die in den Sprühstrahl bewegbaren Blenden sollen die Verteilung der Flüssigkeit über dem Feuchtwerk steuern; ihre Einstellung läßt sich nicht rasch oder leicht verändern, so daß sie für eine Regulierung der abgegebenen Feuchtigkeitsmenge · nicht geeignet sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung anzugeben, mit der die abgegebene Menge Feuchtflüssigkeit rasch verändert oder die Abgabe der Feuchtflüssigkeit zeitweilig ganz unterbrochen werden kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Sprühbefeuchtungswerk der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß Vorrichtungen zur zeitweiligen Veränderung der von dem Feuchtwerk abgegebenen Feuchtflüssigkeitsmenge durch zeitweilige und gesteuerte teilweise oder vollständige Unterbrechung des von dem Rotor abgesteuerten, im wesentlichen konstanten Sprüh-
409832/0385
Strahls vorgesehen sind. Diese Vorrichtungen können mechanischer Art sein, z.B. ein Absperrelement., das in den Weg des Sprühstrahls bewegt wird, oder sie können aus einer Luftdüse, deren Luftstrahl den Sprühstrahl ablenkt, oder auch aus einer elektrostatischen Vorrichtung bestehen.
Die mechanische Absperrvorrichtung kann die Form eines Schiebers haben, der geradlinig in den Weg des Sprühstrahls bewegt werden kann, oder aus einem vorstehenden Steg an einer drehbaren Welle bestehen, durch dessen Drehung der Steg zu einem größeren oder geringeren Ausmaß in den Weg des Sprühstrahls gebracht werden kann.
Drei Ausführungsformen der Erfindung werden anhand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Druckmaschine mit dem Feuchtwerk der Erfindung;
Fig. 2 einen Querschnitt durch eine Ausführungsform der Einrichtung gemäß der Erfindung längs der Linie C-C von Fig. 3;
Fig. 3
und 4 Querschnitte längs der Linien A-A, B-B von Fig. 1, wobei in Fig, 4 einige Teile weggelassen sind;
Fig. 5 einen der Fig. 3 analogen Querschnitt durch eine zweite Ausführungsform der Erfindung; und
Fig. 6 einen der Fig. 3 analogen Querschnitt durch eine dritte Ausführungsform der Erfindung.
Zum besseren Verständnis haben einige in den Zeichnungen dar-
- 4 409832/0385
gestellte Teile die gleiche Bezugsziffer wie in der Hauptanmeldung., werden hier ^ber nicht noch einmal beschrieben. Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung die Anordnung des Feuchtwerks 13', ]Λ! an einer Druckmaschine, die eine Rotations- oder Bogendruckmaschine sein kann. Obwohl eine Offsetdruckmaschine dargestellt ist, kann die Einrichtung auch an anderen Druckmaschinen verwendet werden.
Bei dem in den Figuren 2, 3 und 4- dargestellten Feuchtwerk ist für die zeitweilige Regulierung des von dem Rotor 15 erzeugten Sprühstrahls ein Absperrschieber 6l auf Rollen oder Pfeilern 62 geführt, der an der Vorderwand 23 des Gehäuses 63 des Feuchtwerks 13', lA' angebracht ist. Wie aus dem Querschnitt der Fig. 3 ersichtlich., bewegt sich der Schieber in einer etwa senkrechten Ebene, aber mit seitlicher Verschiebung, da die Rollen in schräg laufenden Längsschlitzen 64 'Fig. 2) gelagert sind. Der Schieber öl wird durch eine Feder 65, die an der Vorderwand 63 befestigt ist, in seiner oberen Stellung gehalten und durch einen Druckzylinder 66, der an der Decke 67 des Feuchtwerks in den Augen 68 schwenkbar verankert und an dem Schieber durch ein Schäkel 69 befestigt ist, nach unten bewegt. Der Schieber 6l hat einen solchen Hub, daß seine untere Kante in gehobener Stellung, die durch die Linie R in den Figuren 2 und 3 angedeutet ist, den Sprühstrahl 37 nicht behindert, daß er aber in seiner durch die Linie L angedeuteten unteren Stellung den Sprühstrahl ganz oder fast ganz unterbricht. Die auf den Schieber auftreffende Flüssigkeit fließt in den Trog 2K), ais dem sie abgelassen werden kann.
Der Schieber kann auf verschiedene Weise bewegt werden, z.B. durch einen ausschließlich elektrischen oder rein mechanischen Antrieb.
In Fig. 5 hat die mechanische Absperrvorrichtung die Form eines
4 0 9 8 3 2 /"018~S
vorstehenden gewinkelten Steges 71 an einer drehbaren Welle 72. Wenn die Welle sich dreht (um den zwischen der ausgezogenen und gestrichelten Linie angedeuteten Winkel), so wird der Steg 71 aus einer Stellung, in der er den Sprühstrahl 37 nicht behindert, in eine Stellung gebracht, in der der Sprühstrahl völlig unterbrochen wird. Die Reaktionszeit dieser Vorrichtung ist sehr kurz.
Die Welle kann durch einen elektrischen, hydraulischen, pneumatischen, manuellen oder mechanischen Antrieb gedreht werden.
Eine bevorzugte Vorrichtung ist jedoch ein pneumatischer Zylinder, analog dem Zylinder 66 in Fig. 2, der auf eine mit der Welle verbundene Kurbel wirkt. Druckluft von einer Druckluftquelle 74 kann in den Zylinder geleitet werden, und durch Betätigung eines Magnetventils 76 kann der Zylinder durch die Öffnung 75 entlüftet werden.
Die Betätigung dieses Ventils kann von Hand über einen Druckknopf 77 (d.h. der Sprühstrahl kann nach Belieben reguliert oder abgesperrt werden) oder automatisch erfolgen. Im letztgenannten Fall wäre es bei einer Maschine mit Bogenzuführung vorteilhaft, beim Fehlen eines Bogens den Sprühstrahl sofort abzusperren und die Absperrung beizubehalten, bis die normale Bogenzuführung wiederhergestellt ist. Bei einer Rotationsmaschine mit Bahnzuführung wäre das Abreißen der Papierbahn festzustellen. Eine Fühleinrichtung (die als solche bekannt ist) ist bei 78 angedeutet und so geschaltet, daß sie ein Signal zur Betätigung des Solenoids des Ventils 76 aussendet. Natürlich kann die Steuerungseinrichtung auch so konstruiert sein, daß sie den Sprühstrahl JJ nur bis zu einem bestimmten Grade unterbricht.
In Fig. 6 ist eine Vorrichtung dargestellt, bei der der Sprüh-
409832/0385
strahl teilweise oder ganz in den Trog 40 abgelenkt werden kann. In der Vorderwand 23 des Gehäuses 63 ist ein Luftkanal 8l vorgesehen, der durch ein Rohr 82 mit Druckluft gespeist wird. Eine Schlitzdüse 84 lenkt den Luftstrom so, wie durch die Linien 85 angedeutet. Wenn aus der Schlitzdüse 84 Luft ausgeblasen wird, so wird der Sprühstrahl 37 in eine Lage 37' abgelenkt, in der er nahezu vollständig von der Innenwand des Troges 40 oder den Blenden 43 aufgefangen wird. Diese Ausführungsform eignet sich besser zur zeitweiligen vollständigen Absperrung des Sprühstrahls als zur Regulierung der abgegebenen Feuchtigkeitsmenge; doch kann durch Regulierung des Luftdrucks und der Strömungsgeschwindigkeit der Luft auch eine Regulierung der abgegebenen Feuchtigkeitsmenge erzielt werden.
Die Druckluft wird in das Zuströmrohr 82 durch ein Ventil eingeleitet, das von Hand oder durch Vorrichtungen (z.B. eine Füh!vorrichtung, die das Fehlen eines Bogens feststellt) an der Druckmaschine betätigt wird.
In analoger Weise kann auch ein elektrostatisches Feld benutzt werden, um den Sprühstrahl abzulenken und so die den Walzen 11, 12 zugeführte Feuchtigkeitsmenge zu regulieren oder die Befeuchtung ganz zu unterbrechen.
409832/0 38 5

Claims (1)

  1. 50.1.1974
    Ansprüche
    1Λ Sprühtefeuchtungswerk für Papierverarbeitungs- und Druckmaschinen rait einer Feuchtflüssigkeit enthaltenden Wanne und einem waagerecht angeordneten Rotor, der in die Feuchtflüssigkeit eintaucht, wobei die Wanne einen Überlauf aufweist, über den die Feuchtflüssigkeit kontinuierlich fließt, und wobei der mit dünnen axialen, tangential starren Vorsprüngen versehene Rotor mit seiner Rotationsachse oberhalb des Überlaufs in einem Abstand angeordnet ist, bei dem die Vorsprünge in die über die Überlaufkante fließende Flüssigkeit eintauchen, ohne die Überlaufkante zu berühren, nach
    Patent 'Patentanmeldung P 21 11 IJl.9-27), dadurch
    gekennzeichnet, daß Vorrichtungen '6l; 71; 8l, 84) zur zeitweiligen Veränderung der von dem Feuchtwerk 13', 14') abgegebenen Feuchtflüssigkeitsmenge durch zeitweilige und gesteuerte teilweise oder vollständige Unterbrechung des von dem Rotor '13) abgeschleuderten, im wesentlichen konstanten Sprühstrahls '37) vorgesehen sind.
    2. Sprühbefeuchtüngswerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung aus einer mechanischen Absperrvorrichtung '6l; 71) besteht, die in den Weg des Sprühstrahls ■'37) bewegbar ist und mindestens teilweise seinen Austritt aus dem Sprühfeuchtwerk (13f, 14') verhindert.
    3. Sprühfeuchtwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß die mechanische Absperrvorrichtung ein geradlinig beweg-, barer Schieber '6l) ist.
    4. Sprühfeuchtwerk nach Anspruch 3* dadurdii gekennzeichnet, daß der Schieber '6I) von Führungsrollen '62) und schräg-
    28 040 - 2 -
    U/Be
    4 0 9 8 3 2/0385
    laufenden,, geneigten Schlitzen :'64) in dem Schieber geführt ist, so daß der Schieber (61) koordinierte senkrechte und seitliche Bewegungen ausführt, und daß eine Antriebsvorrichtung -66) für den Schieber ''6I) so angeordnet ist, daß sie im wesentlichen in horizontaler Richtung wirkt,
    5· Sprühfeuchtwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung ein Steg '71) ist, der an einer drehbaren Welle '72) befestigt ist und der beim Drehen der Welle in einer bogenförmigen Bewegung in geringerem oder größerem Ausmaß in den Weg des Sprühstrahls iJT) gebracht wird.
    6. Sprühfeuchtwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung den Weg des Sprühstrahls '57* 37') so ablenkt, daß der Sprühstrahl von einer stationären Kante der Austrittsöffnung aufgefangen wird.
    7. Sprühfeuchtwerk nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung ein Druckluftkanal (8l) ist, der in einer Druckluftdüse '84) endet.
    8. Sprühfeuchtwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 7* dadurch gekennzeichnet, daß zur Betätigung der Vorrichtung (6l; 71; 81, 84) eine Fühleinrichtung {78) vorgesehen ist, die die Vorrichtung automatisch betätigt, wenn sie einen fehlerhaften Betriebszustand der Druckmaschine feststellt.
    409832/0 385
DE2404847A 1973-02-01 1974-02-01 Spruehbefeuchtungswerk fuer papierverarbeitungs- und druckmaschinen Pending DE2404847A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB514873 1973-02-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2404847A1 true DE2404847A1 (de) 1974-08-08

Family

ID=9790606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2404847A Pending DE2404847A1 (de) 1973-02-01 1974-02-01 Spruehbefeuchtungswerk fuer papierverarbeitungs- und druckmaschinen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3926115A (de)
DE (1) DE2404847A1 (de)
FR (1) FR2216112A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107791700A (zh) * 2017-10-31 2018-03-13 常州汉威信电子科技有限公司 环境调节器及使用其的去静电调节方法和应用

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4143596A (en) * 1977-05-04 1979-03-13 Ivett Robert W Lithographic press dampening system
US4469024A (en) * 1982-10-18 1984-09-04 Press Machinery Corporation Fluid dispensing apparatus such as spray dampener for printing press and method of dispensing
US5038681A (en) * 1988-01-19 1991-08-13 Jimek International Ab Control method and apparatus for spray dampener
DE4128537A1 (de) * 1991-08-28 1993-03-04 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zum einstellen eines fortdruckfarbprofils
DE4125012A1 (de) * 1991-07-27 1993-01-28 Koenig & Bauer Ag Einrichtung zum befeuchten von zylindern bei offsetrotationsdruckmaschinen
DE10317470B4 (de) * 2003-04-16 2005-10-06 Technotrans Ag Sprühfeuchtwerk

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US51891A (en) * 1866-01-02 Improvement in machinery for oiling wool
US136066A (en) * 1873-02-18 johnson
US1488356A (en) * 1921-05-10 1924-03-25 Joseph Gemayel Atomizer burner
US1944876A (en) * 1929-09-03 1934-01-30 Fmc Corp Washer
US2108984A (en) * 1936-08-29 1938-02-22 Elmer C Grembecki Dampener for printing presses
US2368742A (en) * 1941-06-25 1945-02-06 Lock Joint Pipe Co Apparatus for applying plastic coatings
US2454594A (en) * 1943-09-17 1948-11-23 Niels C Christensen Method and apparatus for spraying
US2689523A (en) * 1949-04-09 1954-09-21 Roland Offsetmaschf Moistening device for the plate cylinders of printing presses
US2791174A (en) * 1952-05-06 1957-05-07 Roland Offsetmaschf Device for applying liquids to cylindrical surfaces
US2787955A (en) * 1952-11-13 1957-04-09 Fred K H Levey Co Inc Apparatus for supplying ink to inking rollers
US2889856A (en) * 1957-04-12 1959-06-09 Genevieve I Magnuson Apparatus for methods of filling measured amounts of viscous liquids or finely divided solids
NL104170C (de) * 1957-07-04
US3094065A (en) * 1959-04-06 1963-06-18 Harris Intertype Corp Dampening mechanism for lithographic printing press
US2960929A (en) * 1959-06-15 1960-11-22 Leonard G Erzinger Dampening apparatus for offset process printing presses
US3500846A (en) * 1966-12-30 1970-03-17 Imp Eastman Corp Fluid device
US3759175A (en) * 1970-03-10 1973-09-18 Strachan & Henshaw Ltd Dampening apparatus with rotor for projecting spray

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107791700A (zh) * 2017-10-31 2018-03-13 常州汉威信电子科技有限公司 环境调节器及使用其的去静电调节方法和应用

Also Published As

Publication number Publication date
FR2216112A2 (de) 1974-08-30
US3926115A (en) 1975-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT396555B (de) Beschichtungsvorrichtung zum beschichten einer bewegten bahn aus papier oder pappe
DE1652402C3 (de) Vorrichtung zum Beschichten einer laufenden Materialbahn mit einer Flüssigkeit
DE2058667B1 (de) Vorrichtung in Druckereimaschinen,insbesondere Offsetmaschinen,zum Aufbringen von Fluessigkeit auf bewegte Flaechen
DE4125012A1 (de) Einrichtung zum befeuchten von zylindern bei offsetrotationsdruckmaschinen
DE2149892A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verteilen in einem ansteigenden Gasstrom schwebender Fasern ueber eine Siebflaeche
DE2404847A1 (de) Spruehbefeuchtungswerk fuer papierverarbeitungs- und druckmaschinen
DE19651739A1 (de) Auftragwerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Streichmediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
EP0475073B1 (de) Putzereilinie
DE60008322T2 (de) Vakuum-Förderer
DE4409415C5 (de) Dosiervorrichtung für einen Stoffauflauf einer Papiermaschine
DE4035985B4 (de) Absaugverfahren und Absaugvorrichtung in einer Papiermaschine
DE1511196B1 (de) Stoffauflauf fuer Papiermaschinen
DE19726890A1 (de) Sprühdose und Sprühsystem zum Aufsprühen von Flüssigkeit auf eine Materialbahn
WO1980000980A1 (en) Apparatus for strepping the flats of a card
DE1773767A1 (de) Verteilerkasten,insbesondere zur Aufnahme einer Fluessigkeit,die auf einer Giesstrommel zu Baendern oder Boegen vergossen wird
DE2313341C3 (de) Vorrichtung zum Verstellen eines Steuer- oder Regelorgans einer Lüftungsoder Klimaanlage
DE2263714A1 (de) Verfahren zur vornahme von beschichtungen auf bahnen, wie papiere, filme, folien, verpackungsmaterial etc. und anlage zur ausuebung desselben
DE510274C (de) Feuchtvorrichtung
DE1924668A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen der Fluessigkeit bei gasdurchlaessigen Warenbahnen,insbesondere bei deren Trocknen
EP1028356B1 (de) Vorrichtung zum Befeuchten von bahnförmigem Material
DE102006036448A1 (de) Auftragsvorrichtung
CH438380A (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Trennen von mindestens einer Partie von je einer Anzahl Blätter von dem benachbarten Blatt eines Stapels
WO1998050631A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum auftragen von beschichtungsmaterial auf eine laufende materialbahn
DE3514905A1 (de) Vorrichtung zum oe-friktionsspinnen
AT395183B (de) Stoffauflauf fuer eine papiermaschine od. dgl.