DE240450C - - Google Patents

Info

Publication number
DE240450C
DE240450C DENDAT240450D DE240450DA DE240450C DE 240450 C DE240450 C DE 240450C DE NDAT240450 D DENDAT240450 D DE NDAT240450D DE 240450D A DE240450D A DE 240450DA DE 240450 C DE240450 C DE 240450C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
force
magnet
lines
auxiliary
load
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT240450D
Other languages
English (en)
Publication of DE240450C publication Critical patent/DE240450C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/20Electromagnets; Actuators including electromagnets without armatures
    • H01F7/206Electromagnets for lifting, handling or transporting of magnetic pieces or material

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
R^räNTSCHRIFT
KLASSE 35δ. GRUPPE
Lastmagnet. Patentiert im Deutschen Reiche vom 15. März 1911 ab.
Es ist bekannt, daß Lastmagnete beim Heben von Masseln, Schrott, und sonstigem Stückgut nur eine Materialmenge zu fassen vermögen, deren Gewicht weit hinter der Maximaltragkraft der betreffenden Magnete zurücksteht. Dies hat seinen Grund in dem verhältnismäßig flachen Verlauf des magne-' tischen Kraftlinienfeldes, da zumal bei lockerem, aufgeschichtetem ' Stückgut nur eine geringe
ίο Stückzahl desselben in den Bereich der wirksamen Kraftlinien fällt.
Vorliegende Erfindung betrifft einen Lastmagneten, dessen Kraftlinien von einem oder mehreren Hilfsmagneten bzw. Spulen derart beeinflußt werden, daß die Kraftlinien des Hauptmagneten von den Hilfskraftliniensystemen aus ihrem normalen Verlaufe herausgedrängt werden und so tiefer in das zu fassende Material hineindringen.
Auf der Zeichnung sind drei Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch veranschaulicht.
Fig. ι bis 3 stellen die Anordnung und ; Wirkungsweise der Erfindung an Hand eines Hufeisenmagneten und bei Erregung der Haupt- und Nebenwicklung durch Gleichstrom dar,. während
Fig. 4 und 5 die Ausführung bei Verwendung von Wechselstrom zur Erregung der Hilfsspulen zeigt, und zwar in Fig. 4 an einem Hufeisen- und in Fig. 5 an einem Topf- bzw. Glockenmagneten. ;
In Fig. ι und 2 bezeichnet α den Last-» magneten mit den Polen N und S und der Wicklung c. Der Hilfsmagnet δ mit den Polen η und s und der Wicklung d erzeugt das Kraftfeld h, welches die Kraftlinien g des Hauptmagneten α in der gezeichneten Weise herabdrückt, so daß dieselben tiefer in das zu fassende Material f eindringen als bei NichtVorhandensein des Hilfskraftfeldes h. Fig. 3 zeigt eine perspektivische Darstellung der Magnete α und b unter Fortlassung der · Wicklungen c und d. ·
Wird, wie in Fig. 4 dargestellt, die Wicklung d des Hilfsmagneten b mit Wechselstrom erregt, so erzeugt dieser in dem Material f · Wirbelströme, welche auf der Zeichnung durch die Kreise 0 angedeutet sind, und es erfolgt das Ausweichen der Kraftlinien g in·, analoger Weise wie bei dem Beispiel der Fig. 1 bis 3.
Fig. 5 veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel eines Topf- bzw. Glockenmagneten i, welcher durch die Gleichstromspule k erregt wird. Bei dieser Ausführung ist der Hilfsmagnet I mit der Wechselstromspule m konzentrisch um den Innenpol des Hauptmagneten i angeordnet und bewirkt durch einen Ring von Wirbelströmen 0 die zweckmäßige' Ablenkung der Kraftlinien g bzw. das gewünschte tiefere Eindringen derselben in das Material
Es wird durch vorliegende Erfindung eine erhebliche Steigerung der Leistungsfähigkeit der Lastmagnete, insbesondere beim Heben von Masseln, Schrott und anderem Stückgut, bewirkt. Selbstverständlich kann, diese in erster Linie zur Anwendung auf Lastmagnete bestimmte Erfindung, soweit dies zweckmäßig ' ist, auch bei allen anderen Elektromagneten zur Ausführung gelangen und in jeder anderen als der gezeichneten Form angeordnet werden.

Claims (2)

  1. Pate nt-An Spruch e:
    ι. Lastmagnet, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftlinienverlauf durch Anordnung von einem oder mehreren Hilfsmagneten bzw. Spulen derart beeinflußt wird, daß die Kraftlinien des Hauptmagneten von den Hilfskraftliniensystemen aus ihrem normalen Verlauf herausgedrängt werden und so tiefer in das zu fassende Material eindringen.
  2. 2. Lastmagnet nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Hervorrufung der Hilfskraftlinien vorgesehenen Hilfsmagnete bzw. Spulen durch Wechselströme erregt werden.
    Hierzu i Blatt Zeichnungen.
DENDAT240450D Active DE240450C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE240450C true DE240450C (de)

Family

ID=499813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT240450D Active DE240450C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE240450C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3670408A (en) * 1970-07-02 1972-06-20 Gen Electric Method of maintaining a laminated article under compression during a part of its manufacture
FR2489283A1 (fr) * 1980-08-27 1982-03-05 Mannesmann Ag Aimant de soulevement de charges
US5127074A (en) * 1990-02-08 1992-06-30 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Method of fabricating an optical package

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3670408A (en) * 1970-07-02 1972-06-20 Gen Electric Method of maintaining a laminated article under compression during a part of its manufacture
FR2489283A1 (fr) * 1980-08-27 1982-03-05 Mannesmann Ag Aimant de soulevement de charges
DE3032231A1 (de) * 1980-08-27 1982-03-11 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Lasthebemagnet
US5127074A (en) * 1990-02-08 1992-06-30 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Method of fabricating an optical package

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE240450C (de)
DE447310C (de) Elektromagnet
DE2229332A1 (de) Wandler
DE666552C (de) Elektromagnetische Antriebseinrichtung fuer Werkzeuge
DE217312C (de)
DE354970C (de) Verfahren zur Veraenderung des zwischen den beiden Polen eines Magneten bestehenden magnetischen Kraftlinienfeldes
DE729683C (de) Vorrichtung zur Erzeugung kurzzeitiger Spannungsimpulse
DE189173C (de)
DE214051C (de)
DE266926C (de)
DE263563C (de)
DE304284C (de)
DE403988C (de) Schaltung fuer Gleichrichteranlagen mit parallel arbeitenden Zylindern
DE219466C (de)
DE601748C (de) Schienenkontakteinrichtung
DE643503C (de) Wechselstrommagnet fuer fernbetaetigte Schalter
DE1481751B2 (de) Elektro-Lasthebemagnet zur Handhabung von ferromagnetische!! Gegenständen, insbesondere von Blechen
DE102587C (de)
DE218001C (de)
DE112195C (de)
DE183257C (de)
DE149154C (de)
DE191780C (de)
DE174677C (de)
DE140676C (de)