DE2404401A1 - Azofarbstoffe - Google Patents

Azofarbstoffe

Info

Publication number
DE2404401A1
DE2404401A1 DE2404401A DE2404401A DE2404401A1 DE 2404401 A1 DE2404401 A1 DE 2404401A1 DE 2404401 A DE2404401 A DE 2404401A DE 2404401 A DE2404401 A DE 2404401A DE 2404401 A1 DE2404401 A1 DE 2404401A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
denotes
formula
sulfonic acid
pyrazolone
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2404401A
Other languages
English (en)
Inventor
Denis Robert Annesley Ridyard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2404401A1 publication Critical patent/DE2404401A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B7/00Blast furnaces
    • C21B7/10Cooling; Devices therefor
    • C21B7/106Cooling of the furnace bottom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/02Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/022Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring the heterocyclic ring being alternatively specified
    • C09B62/026Azo dyes
    • C09B62/028Monoazo dyes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DR.-ING. H. FINCKE DIPL.-ING. H. BOHR DIPL.-ING. S. STAEGER
Fernruf: *2όί0 60
Telegramme: Claims MOnchen Postscheckkonto: MOnchen 270 44-802
Sankverbindung Bayer. Vereinsbank MOnchen, Konto 620 404
23447 - Dr.F/hr
Mappe No. Oq /~\ T\A Bitte in der Antwort WjjeBe* V0- *
8 mOnchen 5, 30. Januar 1974-a^e 31
IMPERIAL CHEMICAL INDUSTRIES LIMITED, London, Grossbritannien
"Azofarbstoffe"
Priorität: 30. Januar 1973, GROSSBRITANNIEN Nr. 4579/73
Die Erfindung bezieht sich auf Azofarbstoffe und insbesondere auf wasserlösliche Azofarbstoffe, welche mit Fasern reagierende Gruppen enthalten, und die besonders wertvoll sind zum Färben von Polyamidtextilmaterialien. .
Die den Gegenstand der Erfindung bildenden wasserlöslichen Azofarbstoffe entsprechen der folgenden allgemeinen Formel
409831 /108S
240AA0]
A-N=H-E
worin A den Rest einer Diazokomponente der Benzol- oder Naphthalinreihen bezeichnet, E den Best einer Kupplungskomponente der Arylamin-, Naphthol-, Phenol-, 5-PyTSZOlOn 5-Aminopyrazol- oder Acetylacetarylamidreihen bezeichnet,
X den Formeln =N-, =C-C1 oder
y
=C-CN
entspricht, Y Chlor 4
1 4
oder Brom bezeichnet, Q -0-, -S- oder -NR - ist, worin R
Wasserstoff oder ein niederes Alkyl ist, Q eine direkte Bindung, -0-, -S-, -00-,-SO0-, -SO0NH-, -NHSOo-, -CONE-,
NRP
-NECO-, -COO-, -OCO-, -0SO0- oder -NRP- ist, worin S? Was-
1 serstoff oder einem niederen Alkyl entspricht, R ein
Arylenrest ist, R*^ ein gegebenenfalls substituierter Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl- oder Arylrest ist, derart, dass R
ρ
und R zusammen von 14 bis 18 Kohlenstoffetome enthalten,
R-^ Wasserstoff oder ein niederes Alkyl ist und η eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist.
Der durch A bezeichnete Rest kann die üblichen Substituenten enthalten, wie sie für Diazokomponenten geeignet sind. Beispiele solcher Substituenten sind Sulfonsäure- und Carbonsäuregruppen, Chlor-, Brom, Cyano, Hydroxy, niederes
6 5 Alkyl, niederes Alkoxy, Trifluoromethyl, -NHCOR , worin R ein Alkyl-, Aryl-, Alkoxy-, Aryloxy-, Alkylamino-, Aryl— amino- oder Aminorest ist, -SO0NR'R , worin R Alkyl oder
8 9
Aryl ist und R Wasserstoff oder Alkyl ist und -SO0R ,
9
worin Ry Alkyl oder Aryl ist. Andere Substituenten, welche bei A vorhanden" sein können, sind Phenylazo- und Naphthyl-
409831/1085
azcreste, die selbst substituiert sein können.
Wenn in der vorliegenden Beschreibung von "niederem Alkyl" und "niederem Alkoxy" die Beste ist, so werden darunter Alkyl- und Alkoxyreste verstanden, welche 1 bis 4- Kohlenstoffatome enthalten.
Der Rest der Kupplungskomponente, welcher mit E bezeichnet ist, kann der Rest irgendeiner Kupplungskomponente (d.h. eine Verbindung sein, welche mit einer Diazoniumverbindung reagiert, um einen Azofarbstoff zu bilden) der Fhenol-, Naphthol-, Acylacetarylamid-, Arylamin-, 5-Aminopyrazol- oder 5-Pyrazolonreihen sein. Die Kupplungskomponenten der Acylacetarylainidreihen sind vorzugsweise Acetoacetanilide. Die Kupplungskomponenten der Arylaminreihen können primäre, sekundäre oder tertiäre Amine der Benzolreihen sein, welche in para-Stellung zu einer primären, sekundären oder tertiären Aminogruppe kuppeln, oder primäre oder sekundäre Amine der Ilaphthalinreihen, welche in para- oder orcho-Stellung zur Aminogruppe kuppeln. Die Kupplungskomponenten der 5-Aminopyrazolreihen sind vorzugsweise i-Aryl-5-aminopyrazole, insbesondere i-Phenyi-5-aißinopyrazole. Die Kupplungskomponenten der 5-Pyrszolonreihen sind vorzugsweise 1-Aryl-5-pyrazolone, insbesondere i-Phenyl-5-pyrazolone oder 1-Naphthyl-5-pyrazolone. Gewünschtenfalls können die mit E bezeichneten Kupplungskomponenten Substituenten enthalten, welche an Arylringe gebunden sind, insbesondere Benzoloder Naphthalinringe, die in den Verbindungen zugegen sind. Als Beispiele solcher Substituenten seien genannt: Chloratome, niedere Alkylreste, niedere Alkoxyreste und Nitro-, Cyano-, niedere Alkylsulfon-, wie Methylsulfon- und Äthylsulf on-, Sulfonamid- und substituierte SuIfonamidgruppen, wie K-niederes Alkylsulfonamid-,ii,I\T-Di-(niec)eres alkyl)-sulfonanid-,K-(Eydroxy-niederes-alkyl)-sulfonamid-und K,N-Di-(hydroxy-niederes—3lkyl)-sulfonamidgruppen, beispiels-
409831/1085
2A04401
-zu
SuIfon-N-methylamid-, SuIfon-N-äthylamid-, SuIfon-N-propylamid-, SuIfon-N-(ß-hydroxyäthyl)-amid-, Sulfon-N,N-di-(ß-hydroxyäthyl)-amid-, SuIfοη-Ν,Ν-dimethylamid-, SuIfοη-Ν,Ν-diäthylamid- und SuIf οη-Ν,Ν-dipropylariidgruppen, Acylaminogruppen, wie Acetylamino-, Propionylaraino-, Benzoylamino-,. Benzolsulfonylamino-, p-Toluolsulfonylainino-, Carbometlioxyainino-, Carboäthoxyamin- und Carbopropoxyarainogruppen, primäre Aminogruppen, N-niedere Alkylaminogruppen, Phenylaminogruppen, SuIfonsäuregruppen, Carbonsäuregruppen und Arylazogruppen, insbesondere substituierte oder nicht-•substituierte Phenylazo- oder Kaphthylazogruppen.
1 2
Vorzugsweise ist R ein Phenylenrest und R ein Alkylrest, welcher 8 bis 12 Kohlenstoffatome enthält. In diesem Falle
1 2
ist Q vorzugsweise Sauerstoff und Q vorzugsweise eine direkte Bindung.
Die Farbstoffe der Formel I können dadurch hergestellt werden, dass eine Verbindung der Formel
(II)
worin X und Y die oben angegebenen Bedeutungen haben, in beliebiger Reihenfolge mit äquimolekularen Mengen einer Azoverbindung der Formel
409831/1085
A-N = N = E
. NFR5
(III)
worin A, E, R^ und η die oben angegebenen Bedeutungen haben,, und einer Verbindung der Formel
? ? 1 1 R-Q-R-Q-H
(IV)
12 1 2
worin R , R , Q und Q die oben angegebenen Bedeutungen haben, umgesetzt wird.
Die !Farbstoffe der Formel I können auch dadurch hergestellt werden, dass ein aromatisches Amin der Benzol— oder Naphthalinreihen diazotiert und die so erhaltene Diazoverbindung mit einer Kupplungskomponente der Arylamin-, Naphthol-, Phenol-, 5-Py^azolon-, 5-Aminopyrazol- oder Acylacetarylamidreihen gekuppelt wird, wobei das Amin und die Kupplungskomponente zusammen η Sulfonsauregruppen und eine Gruppe der Formel'
V.
enthalten., worin X und Y die oben angegebenen Bedeutungen haben, um auf diese Weise' einen Farbstoff der Formel
409831/1085
A - N «* Ν β Ε
zu bilden, der dann mit einer Verbindung der Formel IV umgesetzt wird.
Geeignete Verbindungen der Formel II sind Cyanursäurechlorid, Cyanursäurebromid, 2,4,6-Trichloropyrimidin, 2,4,6-Tribromopyrimidin, 2,4,5,6-Tetrachioropyriraidin und 2,4,6-Trichloro-5-cyanopyrimidin.
Azoverbindungen der Formel III sind bereits eingehend in der Literatur beschrieben und sie können' aus diazotierbaren aromatischen Aminen und Kupplungskomponenten in der üblichen Weise hergestellt werden.
Beispiele von aromatischen Aminen, welche bei der Herstellung der Azoverbindungen der Formel III verwendet werden können, sind: Anilin, o-, m- oder p-Toluidin, 0-,'m- oder p-Chloroanilin, o-, ro- oder p-Bromoanilin, o-, m- oder p-Cyanoanilin, o-, m- oder p-Anisidin, 4- oder 5-Chloro-2-anisidin, 4- oder 5-Chloro^2-toluidin, 2-Trifluoromethylanilin, 2-Trifluoromethyl-4-chloroanilin, Anilin-2-, -3- oder -4-sulfonsäure, Anilin-2-, -5-» -2,4- oder -3,4-disulfonsäure, 2-Aminophenol-4- oder -6-sulfonsäure, 4- oder 5-Sulfo-2-aminobenzoesäure, 4-(oder 6-)-Chloro-2-aminophenol-6-(oder -4-) sulfonsäure, 2-Aminophenol-4,6-disulfonsäure, 4-(Acetylamino- oder -Methyl- oder -Methoxy)-anilin-2-sulfonsäure, 1-Naphthylamin-3-, -4-, -5-, -6-, -7- oder -8-sulfonsäure, 2-Aminonaphthalin-iT-, -5-, -6-, -7- oder -8-sulfonsäure,' 1-Naphthylamine,7-, -3,6-, -3,8-» -^1 6"
409831/1085
2A04401
_ rp _
oder -4-,7-disulf onsäure, i-Naphthylamin-5,6,8- oder -2,5,7-trisulfonsäure, 2-Naphthylamin-i ,5-, -3,7-, -4-,8-,' -5,7- oder -6,S-aisuIfonsäure, 2-Naphthylainin-3,6,8-trisulf onsäure, 5-Acetylaminoanilin-2-sulfonsäure, 2,5-Dichloroanilin-4—sulfonsäure, Anilin-5-sulfoanilid-2-sulfonsäure, 3-Aminoacetanilid, 4—Aininoacetanilid und 4~Amino-4-'-nitros tilben-2,2' -disulf or.säure -
Als Beispiele von Kupplungskomponenten, v/elche bei der Herstellung der Azoverbindungen der Formel III verwendet werden können, seien Phenole genannt, wie p-Kresol, 4— Acetylaminophenol, Resorcinol, i-Hydroxycarbazol-5,6-disuIfonsäure und 2-Hydroxycarbazol-3,6,8-trisulfonsäure, Naphthole, wie 1-Naphthol, i-Naphthol-2-, -4- oder -5-sulfonsäure, i-Naphthol-3,6- oder -3,8-disulfonsäui^e, 1-Naphthol-3,6,8-trisülfonsäure, 2-Naphthol, 2-Naphthol-6-, -7-, -o-sulfonsäure, 2-liaplithol-3,6- oder -6,8-disulfonsäure, 1,8-Dihydroxyr.aphthalin-3,6-disulf onsäure, 1-Amino-8-naphthol-2,4-, -3,G- oder -4-,6-disulfonsäure und die N-niederen Alkyl-, N-Aryl- und E-Acjlderivate davon, 2-Anino-8-naphthol-6-sulfonsrure und die N-niederen Alkyl-, N-Aryl- und N-Acylderivate davon, 2-Ainino-5-riaphthol-7-sulfonsäure und die K-niederen Alkyl-, U-Aryl- und N-Acylderivate davon, 2-Amino-8-naphthol-3,6-disulfonsäure, 2-Amino-5-naphthol-1,7-disulf onsäure, 1 -Aiiiino-8-naphtho 1-4— sulfonsäure, 1-Amino-5-naphthol-7-sulfonsäure, N-(7-Suli'o-5-b.ydroxynaphth-2-yl)-piperazin und N-(6-Sulfo-8-hydroxynaphth-2-yl)-piperazin, Arylamine, wie N,N-Dimethyl-'anilin, Ν,Ν-Diäthyl-ri-toluidin, m-Toluidin, N,N-Di-(ß-Hydroxyäthyl)-m-toluidin, N-Methyl-N-(ß-sulfatoäthyl)-anilin, i-Naphthylamin-6- oder -7-sulfonsäurey 2-Methoxy-1-nsphthylarain-6-sulfonsäure, 2-Methylaminonaphthalin-7-suIfonsäure, 2-Naphthylamin-6-, -7- oder -8-sulfonsäure, 2-Naphthylamin-3,7-, -4-,8-, -5,7- oder -6,8-disulfonsäure υ na die N-niederen Allcyl-, N-Aryl- und N-Acylderivate davon,
409831/1085
2-Naphthylamine-^- oder -6-sulfonarnid und i-IIaphthylamin-7-sulfomethylainid, Aeylacetarylamide, wie Acetoacetanilid, Acetoacetanilid-3- oder ~4—sulfonsäure, Acetoacet-3- oder -4~aininoanilid, Acetoacet-o-, -m- oder -p-anisidid und Acetoacet-o- oder -p-chloroanilid, 5-Aminopyrazole, wie beispielsweise 1-Phenyl-3-tnethyl-5-aniinopyrazol; und 5-Pyrazolone, wie 1 ,i-Dinethyl^-pyrazolon, aber insbesondere i-Aryl-5-pyrazolone, wie 1-Phenyl-3-nethyl-5-pyrazolon, i-Phenyl-J-carboxy-5-pyrasolon, 1~(2'-, -3'- oder -4'-SuIf oph.enyl)-3-tnet;hyl-5-pyrazolon, 1-(2 '-Chloro-5'-sulfophenyl)-3-iT]ethyl-5-pyrazolon, Ί-(2'-, -4'- oder 2',5'-Disulfophenyl)-3-methyl-5-pyrazolon, Ί—C5'— oder -4'-Acetylaniinophenyl)-3-ir.ethyl-5-pyrazolon, Ί —(J' — oder _4' -Acetylaininophenyl)-3-carbo:cy-5-pyrazolon, 1-(5' Hydroxy-?' -sulf o-2 ·-naphthyl)-3-inethyi-5-pyr8Zolon, 1 -(2 ' Chlcrophenyl)-3-methyl-5-pyrazolon, 1-(2'^'-Dichloro-V-sulf ophenyl)-3-methyl-5-pyra7iolon, 1 -(8' -Hydroxy-6' sulfo-2'-naphthyl)-3-ni9"bhyl-5-pyrazolon, 1-(2'-, -3'- oder -4'-sulfophenyl)-3-ccrboxy-5-pyrazolon, 1-(4'-Aniinophenyl)-3-carboxy-5-pyrazolon, 1-(4'-Amino-3'-sulfophenyl)-3-carboxy-5-pyrazolon, 1-(3'-Aminophenyl)-3~caruoxy-5-pyrazolon, 1-(3I-Aaino-4l-sulfophenyl)-3-carboxy-5-pyrazolon, 1-(zl·'-Aminophenyl)-3-raethyl-5-pyrazolon, 1-(3T-Aninophenyl)-3-methyl-5-pyrazolon, 1-(4'-Amino-3'-sulfophenyl)-3-methyl-5-pyrazolon und 1-(3'-Amino-4'-sulfophenyl)-3-methyl-5-pyrazolon,
Geeignete Verbindungen der Formel IV sind Alkylphenole, wie beispielsweise p-Octylphenol, p-Nonylphenol und p-Dodecyiphenol, Alkoxyphenole, wie beispielsweise Hydrochinon und Resorcinolüionoalkyläther, in denen der Alkylrest Octyl, Konyl, Decyl und Dodecyl sein kann, thiosubstituierte Phenole, beispielsweise p-(Dodecylthio)-phenol, Benzolthiole, beispielsweise Octylbenzolthiol, D-;,Tonyibenzolthiol, p-Decylbenzolthiol und o-Dodecylbenzol-
409831 /1085
thiol und Alkylaniline, beispielsweise p-Octylanilin und p-Dodecylanilin.
Aromatische Amine, welche eine mit der Faser reagierende Gruppe der Formel V enthalten, können dadurch erhalten werden, dass eine Verbindung der Formel II mit dem entsprechenden Diamin unter solchen Bedingungen kondensiert wird, dass nur eine der beiden Aminogruppen mit der Verbindung der Formel II reagiert. Als besondere Beispiele solcher Diamine seien genannt: 1,3-Phenylen&iamin-4— sulfonsäure, 1 ,^--Phenylendiamin-2-sulfonsäure , 1 ,3-Phenylendiamin-4-,6-disulf onsfure, 1 ,^-Phenylendiamine, 5-disu If onsäure und 2,6-Diaminonaphthalin-4-,8-disulfonsäure.
Die Umsetzungen, welche "zur Bildung von Farbstoffen der Formel I führen, können unter den für solche Umsetzungen üblichen und beschriebenen Bedingungen durchgeführt werden.
Die Farbstoffe gemäss der Erfindung, die gegebenenfalls in Form ihrer wasserlösliczen Salze, insbesondere der Natriumsalze vorliegen, können zum Färben von Cellulosetextilmaterialien unter Anwendung der üblichen und beschriebenen Methoden zur Herstellung von Monohalögenotriazinyl- und Halogenopyrimidinylfarbstoffen verwendet werden. Sie sind jedoch besonders brauchbar zum Färben von Textilmaterialien aus natürlichen oder synthetischen stickstoffhaltigen Fasern, wie beispielsweise Wolle, •Seide und Nylon.
Die Farbstoffe sind besonders brauchbar zum Färben von Wolle, einschliesslich solcher, die durch chemische Verfahren nicht filzend oder in der Maschine waschbar gemacht worden sind, beispielsweise durch Säurechlorierung, die Verwendung von Hypochlorit unter neutralen oder leicht
409831/1085
alkalischen Bedingungen, die Verwendung von Permonoschwefelsäure, die Verwendung des Katriuiasalses von Dichlorisocyanursäure und dnrch die Abscheidung von Pol-y-.cren auf der Oberfläche der i.olle, beispielsweise von Aniii-EpichloTrohydrinharzen. Materialien, die in dieser V.'eise behandelt worden sind, können durch die üblichen Wollefärbe verfahren, durch die Verwendung absatzweise durchgeführter Klotzfärbeverfahren und auch durch kontinuierliche Klotzdar-pfverfahren gefärbt werden. Wenn die neuen Farbstoffe bei solchen !Pasern angewendet werden, so besitzen die Ausfärbun^en ausgezeichnete Echtheitseigenschaften-gegenüber Nassbehandlungen und der Einwirkung von Licht.
Die Erfindung ist in den folgenden Beispielen näher erläutert, ohne hierauf beschränkt zu sein. Die Teile und Prozentangaben beziehen sich auf das Gewicht.
Beispiel 1
Eine Lösung von 12,9 Teilen 1-(4,6-Dichloro-s-triazinyia~ino)-7-phenylazo-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure in 200 Teilen Wasser und 200 Teilen Aceton wird im Verlauf von 50 Minuten einer Lösung von 2,6 Teilen 4-Nonylphenol in 100 Teilen Aceton bei JO0C zugesetzt, wobei der pH-Wert der Reaktionsmischung durch Zusatz von 8 #iger Natriumhydroxidlösung zwischen 8,5 und 9,0 gehalten wird. Die Reaktionsmischung wird unter diesen Bedingungen weitere 2 Stunden lang gerührt, wobei der pH-Wert auf 7,0 eingestellt wird. Das Produkt wird abfiltriert, mit V/asser gewaschen und getrocknet.
Wenn der Farbstoff aus Wolle von einem neutralen bis schwach sauren Färbebad aufgebracht wird, so werden klare bläulichrote Ausfärbungen erhalten, welche ausgezeichnete Echtheitseigenschaften gegenüber Nassbehandlungen besitzen.
409831/1085
240U01
Beispiel 2
Eine Lösung von 12 Teilen Cyanursäurechlorid in 200 Teilen Aceton wird 300 Teilen Wasser bei 0 bis 5°C zugesetzt. Dann wird eine Lösung von ''4-1,2 Teilen 2-N-Methylamino-6-(4'-methoxy)-phenylazo-5-aydroxynaphthalin-2',7-disulfonsäure (68 % Stärke) ,in 600 Teilen V/asser im Verlauf von 30 Minuten bei 0 bis 5°C der Cyanursäurechioridlösung zugesetzt und der pH-Wert durch Zusatz von 10 #iger Uatriuracarbonatlösung auf 6,5 erhöht. liach einer weiteren Rührbehandlung von- 2 Stunden bei 0 bis 5°C und einem pH-Wert von 6,5 wird eine Lösung von 15,8 Teilen 4—Nonylphenol in 200 Teilen Aceton zugesetzt. Der pH-Wert wird auf 9 erhöht und die Reaktionsmischung wird eine Stunde lang auf 30°C erwärmt. Die Rührbehandlung wird weitere 3 Stunden lang bei 30 C und pH 9 fortgesetzt und dei* pH-Wert wird dann durch Zusatz von Salzsäure auf 7 eingestellt. Eine 5 #ige rJatriumchloridlösung wird zugesetzt und das Produkt wird abfiltriert, mit 5 #iger
getrocknet.
mit 5 #iger Natriumchloridlösung gewaschen und bei 4-0 G
Wenn mit diesem Farbstoff V/olle gefärbt wird, die in der Maschine waschbar gemacht worden ist. (beispielsweise Hercosett-Wolle) aus einem schwach sauren Färbebad gefärbt wird, so werden klare scharlachfarbene Ausfärbungen erhalten, Vielehe ausgezeichnete Echtheitseigenschaften gegenüber Nassbehandlungen und der Einwirkung von Licht besitzen.
In der folgenden Tabelle sind weitere Beispiele von Farbstoffen gemäss der Erfindung aufgeführt, welche erhalten werden durch Diazotieren der in der ersten Kolonne aufgeführten aromatischen Aminoverbindungen, Kuppeln mit der in der zweiten Kolonne aufgeführten Kupplungskomponente, Hydrolysieren der Acctylamingruppe, falls notwendig, Kondensieren zunächst mit dem Säurechlorid, das in der dritten Kolonne aufgeführt ist, und schliesslich mit dem Amin,
409831 /1085
Phenol oder Thiol.der vierten Kolonne. Die mit diesen Farbstoffen auf V/olle oder Nylon erhaltenen Farbtöne sind in der letzten Kolonne aufgeführt.
409831 /1085
Eeisp. I II III IV V It rot I
3 ' Anilin i-AcetylaTiiino-8-naphthol-
3 ,6-disulfonsäure
Cyanursäure-
chlorid
4-0ctylphenol bläulich-rot ti orange t I
4 It ti Il 4-Dodecy!phenyl It It Il %
(
5 Il ti It 4-Nonyloxyphenyl Il Il
6 Il π ti 4-Dodecylanilin Il
7 ti Il ti 4-Konylbenzolthiol " O
>.
8 ti 1-Acetylamino-8-naphthol-
4,6-disulfonsäure
Il 4-Nonylphenol 3
9 Il 1-Acetylamino-8-naphthol-
3,6-disulfonsäure
2,4,6-Trichlo-
ropyrimidin
■ I
10 It ;li 2,4,5,6-Tetra-
chloropyriraidi
It
η
11 It 11 2,4,6-Trichlo-
ro-5-cyano-
pyrimidin
4-0ctylphenol
12 Anilin-^2-
sulfonsäure
2-Araino-8-änphthol-6-
sulfonsäure
Cyanursäure-
chlorid
4-Kony!phenol
13 I! 2-Acetylamino-5-naphthol-
7-sulfonsäure
U 4-0ctylphenol
14 Il ti II 4-Nonylphenol
σ co οο co
-α m Q
Beisp. I II III IV - "V rüciich-:."Glb: Il I
15 4—Methylani- 2-N-Hethylarnino-S- Cyanuraäure- 4—Kony !phenol rot < _
lin-2-sulfon- naphthol-6-sulfonsäu3?e chlorid 4-Octylphenol
säure ζ
16 4-Methoxy- Il Il 11 4-Dodecylonilin Il
8nilin~2- 4-Octylphonol
sulfonsäure
17' AniIin-2- 2-N-Kethyl-N-acetylamino- Il orange
sulfonsäure 5-naohthol-7-Kulfonnäure 4-Dodecylphenol
18 Il Il 11 4-Nonylphenol Il O
19 '!-Methoxy- 2-Acetylamino-5-naphthol- Il zl—Octylphcnol Scharlach >
anilin~2- 7-sulfonsäure D
sulfonsäure 4-Dodecylphenol
20 It Il Il 4-Nonylphenol Il D
21 Il It Il 4-Dodecylanilin Il
22 Il 2-N-Methyl-N-acetylamino- It It
5-naphthol-7-sulfonsauiie
23 Il Il ti ti
24 ■ It Il ■ ti It
25 Il Il ti Il
26 Il η Il L\—Nonylbenaolthiol " .
27 2-Amino- 3-Methy!anilin Il 4-I'Ionylphenol
nophthalin-
4,fi-aisulfon
säure
23 Il Il Il 4-Octy!phenol
co
00 171
•Beisp. I II III IV V
29 2-Arnino- 3-Ureidoanilin Cyanursiiure- 4-Nonylphenol rötlich-gelb
naOhthalin- chlorid
1,5-cLi-
sulfonsäure
30 4~-Amino-4'- Anilin ■ Il Il gelb
nitrostilben-
2,2'-di-
sulfonsäure
31 Il Il • Il 4-Octylphenol Il
32 It 3-Methylanilin Il 4-Nonylphenol It
33 Il ti It 4-Dodecylphenol Il
34 Anilin-2- 1-(4'-Amino-3'-sulfo- tt 4-Nonylphenol grünlich-gelb
sulfonsäure phenyl)-3-carboxy-5-
pyrazolon
35 Anilin-2,5- 1-(4'-Aminophenyl)-3- Il Il It
disulfon- methyl-5-pyi"azolon
säure
36 Anilin-2,^- ti ti It Il
disulfon-
säure
37 5-Chloro- 1-(41-Amino-3'-sulfo- ti 4-0ctylphenol Il
anilin-2- phenyl)-3-methyl-5~
sulfo'nsäure pyrazolon
38 4-Chloro- 1-(3 '-Atnino-4'-sulf o- Il It Il
anilin-2- phcnyl)-3-carboxy-5-
sulfonsäure pyrazolon
vn I
N> O
Beispiel 39
Eine Lösung von 4,7 Teilen 1,3-Phenylendiamin-4-sulfonsäure in 100 Teilen Wasser bei pH 7,0 wird im Verlauf von 20 Minuten bei O bis 5°C einer Suspension zugesetzt, die hergestellt wird durch Auflösen von 4,62 Teilen Cyanursäurechlorid in 15 Teilen Aceton, wobei der sich ergebenden Lösung 30 Teilen Wasser und 30 Teile Eis zugesetzt werden. Die Mischung wird 2 Stunden lang bei 0 bis 5°C gerührt, wobei der pH-Wert bei 4 bis 5 durch Zusetzen von 10 /siger Natriumcarbonatlösung,soweit erforderlich, aufrechterhalten wird. 7,5 Teile 36 #iger Salzsäure v/erden dann zugesetzt, und die Mischung v/ird durch Zusatz von 1,7 Teilen ilatriumnitrit in 11,5 Teilen Wasser diazotiert. Die Diazosuspension wird dann einer Lösung von 7,1 Teilen 1-(4'-SuIfophenyl)-3-carboxy~5-pyrazolon in 100 Teilen Wasser bei 0 bis 5 C und einem pH-Wert von 9,0 zugesetzt und die Mischung wird bei 0 bis 5°C 2 Stunden lang gerührt, wobei der pH-Wert auf 9,0 durch Zusatz von 10 #iger Watriumcarbonatlösung aufrechterhalten wird. Eine Lösung von 6,0 Teilen 4-Nonylphenol in 50 Teilen Aceton wird dann der Dichlorotriazinylazofarbstoffsuspension zugesetzt und die Temperatur wird auf 300C erhöht. Die Reaktionsmischung wird weitere 5 Stunden bei 300C gerührt, wobei der pH-Wert auf 9,0 durch Zusatz von 10 #iger Natriumcarbonatlösung, falls erforderlich, gehalten v/ird. Der pH-Wert wird dann zwischen 6,5 und 7,0 eingestellt. Der ausgefällte Farbstoff wird abfiltriert, mit 5 zeiger ITatriumchioridl'ösung gewaschen und bei 40 C getrocknet.
Wenn mit diesem Farbstoff in der Maschine waschbar gemachte Wolle (z.B. Eercosett-Wolle) aus einem schwach sauren Färbebad gefärbt wird, so werden klare grünlich-gelbe Farbtöne erhalten, welche ausgezeichnete Echtheitseigenschaften gegenüber Nassbehandlungen und der Einwirkung von Licht besitzen.
409831/1085
Eeispiel 40
Zu der nach Beispiel 55 hergestellten Diazosuspension wird im Verlauf von 20 Minuten bei 0 bis 5°C eine Lösung von 6,2 Teilen des Natriumsalzes von 2-Arnino-8-hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure in 100 Teilen Wasser zugesetzt. Der pH-Wert wird auf 2 bis 5 eingestellt und die Mischung wird weitere 6 Stunden bei 0 bis 5°C gerührt. Der pH-Wert wird dann durch Zusatz von 10 #iger Natriuracarbonatlösung auf 9 angehoben und dann wii:d eine Lösung von 6,0 Teilen 4-Nonylphenol in 50 Teilen Aceton der di Dichlorotriazinylazofarbstoffsuspension zugesetzt und die Temperatur auf 50 C erhöht. Die Reaktionsmischung wird dann weitere 5 Stunden lang bei 500C gerührt, wobei der pH-Wert auf 9,0 gehalten wird durch Zusatz von 10 $iger Natriumcarbonatlösung, falls erforderlich. Der pH-Wert wird dann zwischen 6,5 und 7,0 eingestellt. 5 #ige Natriumchloridlösung wird dann zugesetzt und der ausgefällte Farbstoff wird abfiltriert, mit 5 #iger I
trocknet.
5 #iger Natriumchloridlösung gewaschen und bei 40 C geWenn mit diesem Farbstoff Wolle, die in der Maschine waschbar gemacht worden ist oder Nylon-6 aus einem schwach sauren Färbebad gefärbt werden, so werden klare rote Ausfärbungen erhalten, welche ausgezeichnete Echtheitseigenschaften gegenüber Nassbehandlungen und der Einwirkung von Licht besitzen.
In der folgenden Tabelle sind weitere Beispiele von Farbstoffen gemäss der Erfindung aufgeführt, welche in ähnlicher Weise wie in den Beispielen 59 und 40 beschrieben, hergestellt worden sind, und zwar durch Kondensieren des in der ersten Kolonne aufgeführten Diamins mit einem Mol der Säurechloridverbindung der zweiten Kolonne und Diazotieren und Kuppeln der sich ergebenden Aminoverbindung mit der in der dritten Kolonne aufgeführten Kupplungskomponente, worauf
409831/1085
dann mit dem in der vierten Kolonne aufgeführten Amin, Phenol oder Thiol kondensiert wird. Die mit diesen Farbstoffen auf Wolle oder i-iylon erhaltenen Farbtöne sind in der letzten Kolonne aufgeführt.
409831/1085
σ co οο ω
Beisp. I II III IV V ι-
41 1,3-Phenylen-
diarnin-4-
sulfonsäure
Gyanurs äure c hlorid 1-(4'-Sulfophe-
nyl)-3-carboxy-
5-pyrazolon
4—Octylphenol grünlich-gelb ι
42 Il It 1-(3'-Sulfophe-
nyl)-3-carboxy-
5-pyrazolon
4—Nonylphenol It
43 If Il ti 4—Nonylbenzol-
o hi ol
Il
44 Il 2 ,4-,6-Trichloropyrimidin 1--(4'-Sulfophe-
nyl)-p-carboxy-
5~pyrazolon
4-0ctylphenol Il
45 Il 2,4,5,6-Tetrachloro-
pyrimidin
Il ti Il O
D
46 Il 2 ,4,6-Q?richloro-5-
cyanopyrimidin
Il It It >.
47 If Gyanursäurech'lorid 1-(4'—Sulfophe- 4-Nony!phenol ti
5-pyrazolon
48 ti ίι chloro-4-sulfo-
phenyl)-3-
raethyl-5-pyx'a-
solon
Il Il
1
49 Il Il Il · 4-Dodecylanilin rr
50 1,4-Phenylen-
Qiatnin-2-
sulfonsäure
Il ti !!—Nonylphenol rötlich-gelb '
Beisp. I II III • IV ' V I
51 1 ,4-Phenylen-
diamin-2-
sulfonsäure
Cyanursäurechlorid 1-(4'-SuIfO-
phenyl)-3-carb-
oxy-5-Pyra zolon
%~Nonylphenol rötlich-gelb I
ro
O
I
52 Il Il Il Ψ-Octylphenol It
55 1 ^-Phenylen
diamine ,6-di-
sulfonsäure
Il 1-Phenyl-3-
carboxy-5-
pyrazolon
4-Nonylphenol grünlich-gelb
54- Il Il 1-Phenyl-3-
me thy1-5-pyra-
zolon
Il ti
55 It Il 1-(2'-Ghloro-
phenyl)-3-methy
5-pyrazolon
4-0ctylphenol
j, _
Il O
D
56 Il Il 1-Phenyl-3-
methyl-5-
aminopyrazol
4-Iionylphenol Il D
57 Il It Acetoacetanilid Il Il
58 1,4-Phenylen-
diamin-2,5-di-
sulfonsäure
It 1-Fhenyl-3-carb
oxy-5~pyra zolon
- 4-Dodecylphenol rötlich-gelb
59 Il Il 1-(2'-Chloro-
phenyl)-3-methy
5-pyrazolon
4-Octylphenol It
60 Il It 1-Phenyl-3-
rae thy 1-5-PyX^a-
zolon
4—Nonylphenol ti
Beisp.
61 1,4-Phenylen-
diamin-2,5-di-
sulfonsäure
62 1,3-Phenylen-
diamin-4—
sulfonsäure
63 It
64 1,4-PJienylen-
diamin-2-
sulfonsäure
65 Il
66 Il
II
Cyanursäurechlorid
Il It
Il Il
III
N-Benzyl-N-äthylanilin
2-Araino-S-hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure
Il
Il
IV
4-Dodecylphenol 4-Octylphenol
4-Dodecylphenol 4-Nonylphenol
4-Octylphenol ^-Dodecylanilin
orange
rot
bläulich-rot
Il Il

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    .ς V-Q2-
    worin A den Rest einer Diazokomponente der Benzol- oder Naphthalinreihen bezeichnet, E den Rest einer Kupplungskomponente der Arylamin-, Naphthol-, Phenol-, 5-Pyrazolon-, 5-Aminopyrazol- oder Acylacetarylamidreihen bezeichnet, X =N-, -C-Cl oder =C-CN bezeichnet, I Chlor oder Brom be-
    1 4-4-
    zeichnet, Q -0-, -S-,oder -NR — bezeichnet, worin R V/as-
    serstoff oder ein niederes Alkyl ist, Q eine direkte Bindung,
    -0-, -S-, -CO-, -SO0-, -
    t-, -NHSO0-, -CONH-, -NHCO-,
    -COO-, -OCO-, -0SO0- oder -NR^- bezeichnet, worin W
    Wasserstoff oder niederes Alkyl ist, R einen Arylenrest
    bezeichnet, R einen gegebenenfalls .substituierten Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl- oder Arylrest bezeichnet, wobei R
    2 3
    und R zusammen 14- bis 18 Kohlenstoffatome enthalten, R Wasserstoff oder niederes Alkyl bezeichnet und η eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist.
  2. 2. Wasserlöslicher Azofarbstoff nach Anspruch 1, da-
    1 2
    durch gekennzeichnet, dass R ein Phenylenrest und R ein Alkylrest ist, der δ bis 12 Kohlenstoffatome enthält.
    3. Wasserlöslicher Azofarbstoff nach Anspruch 2, da-
    1 2
    durch gekennzeichnet, dass Q Wasserstoff.und Q eine direkte
    Bindung ist.
    409831 /1
    4-. Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Azofarbstoffen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung der Formel
    ,A
    in beliebiger Reihenfolge mit äquimolekularen Mengen einer Asoverbindung der Formel
    A-N = N =
    .NHR"
    und einer Verbindung der Formel
    P P Λ
    12 1 2 umgesetzt wird, worin X, Y, A, E, E ,· R , Q und Q die in
    Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben.
    5. Verfahren zur Herstellung eines wasserlöslichen Azofarbstoffs nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein aromatisches Amin der Benzol- oder Naphthalinreihen diazotiert und die so erhaltene Diazoverbindung mit einer Kupplungskomponente der Arylamin-, Naphthol-, Phenol-, 5-Pyrazolon-, 5-Aminopyrazol- oder Acylacetarylamidreihcn gekuppelt wird, wobei die Amin- und Kupplungskomponente zusammen ein η SuIf onsäuregruppen und eine Gruppe der ,Formel
    409831/1085
    enthalten, um auf diese Weise einen Farbstoff der Formel
    zu bilden, welcher dann mit einer "Verbindung der Formel
    2 2 11
    R-Q-R-Q-H
    'S Ί Ρ Λ 2
    umgesetzt wird, worin n, X, Y, A, E, R , R , R , Q und Q
    die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben.
    409831/1085
DE2404401A 1973-01-30 1974-01-30 Azofarbstoffe Withdrawn DE2404401A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB457973A GB1455842A (en) 1973-01-30 1973-01-30 Fibre-reactive watersoluble azo dyes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2404401A1 true DE2404401A1 (de) 1974-08-01

Family

ID=9779822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2404401A Withdrawn DE2404401A1 (de) 1973-01-30 1974-01-30 Azofarbstoffe

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS49110720A (de)
BE (1) BE810389A (de)
CH (1) CH592132A5 (de)
DE (1) DE2404401A1 (de)
ES (2) ES422769A1 (de)
FR (1) FR2215450B1 (de)
GB (1) GB1455842A (de)
IT (1) IT1009605B (de)
NL (1) NL7401264A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59131657A (ja) * 1983-09-16 1984-07-28 Mitsubishi Chem Ind Ltd モノアゾ化合物

Also Published As

Publication number Publication date
ES423961A1 (es) 1976-07-01
ES422769A1 (es) 1976-04-16
FR2215450A1 (de) 1974-08-23
BE810389A (fr) 1974-07-30
CH592132A5 (de) 1977-10-14
GB1455842A (en) 1976-11-17
JPS49110720A (de) 1974-10-22
FR2215450B1 (de) 1977-09-23
IT1009605B (it) 1976-12-20
NL7401264A (de) 1974-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0511523B1 (de) Azofarbstoffe mit mehreren reaktiven Ankergruppen
DE2503714A1 (de) Verfahren zur herstellung von wasserloeslichen azofarbstoffen
DE1644328A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
US4145340A (en) Water-soluble reactive monoazo dye containing a nonylphenoxy, chlorotriazine group
DE2814802A1 (de) Farbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE3029383A1 (de) Wasserloesliche, faserreaktive verbindungen, ihre herstellung und verwendung sowie neue (beta) -chloraethylsulfonylmethyl-benzoesaeurehalogenide und deren verwendung als faserreaktive anker
DE2331518A1 (de) Neue farbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE2422762A1 (de) Reaktivfarbstoffe
DE1219155B (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Azofarbstoffe
DE2617314A1 (de) Neue azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2404401A1 (de) Azofarbstoffe
EP0073387B1 (de) Wasserlösliche Polyazofarbstoffe, ihre Herstellung und ihre Verwendung
CH637677A5 (de) Reaktivfarbstoffe.
DE2209837A1 (de) Azofarbstoffe
DE1419795C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Disazoreaktivfarbstoffen
EP0125650B1 (de) Reaktivfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von Substraten
EP0102325B1 (de) Monoazofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
EP0017768B1 (de) Reaktivfarbstoffe und ihre Verwendung
DE2404400A1 (de) Faerbeverfahren
DE1644275A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE2404357A1 (de) Faerbeverfahren
EP0011177B1 (de) Disazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Verfahren zum Färben und Bedrucken von Polyamidfasermaterialien
DE2404358A1 (de) Faerbeverfahren
DE964975C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE1153842B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8141 Disposal/no request for examination
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: IN HEFT 27/82 ABSCHNITT 1H IST ZU STREICHEN: C09B 62-02 2404401 01.08.74