DE2404279A1 - Verzahntes werkzeug mit schneidkanten an den zahnflanken - Google Patents

Verzahntes werkzeug mit schneidkanten an den zahnflanken

Info

Publication number
DE2404279A1
DE2404279A1 DE2404279A DE2404279A DE2404279A1 DE 2404279 A1 DE2404279 A1 DE 2404279A1 DE 2404279 A DE2404279 A DE 2404279A DE 2404279 A DE2404279 A DE 2404279A DE 2404279 A1 DE2404279 A1 DE 2404279A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
workpiece
tooth
grooves
teeth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2404279A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Loos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gleason Hurth Tooling GmbH
Original Assignee
Carl Hurth Maschinen und Zahnradfabrik GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Hurth Maschinen und Zahnradfabrik GmbH and Co filed Critical Carl Hurth Maschinen und Zahnradfabrik GmbH and Co
Priority to DE2404279A priority Critical patent/DE2404279A1/de
Priority to JP49032442A priority patent/JPS5226956B2/ja
Priority to GB5046574A priority patent/GB1450617A/en
Priority to IT54720/74A priority patent/IT1026133B/it
Priority to US05/544,045 priority patent/US3943822A/en
Priority to BR549/75A priority patent/BR7500549A/pt
Priority to FR7502976A priority patent/FR2258926B1/fr
Publication of DE2404279A1 publication Critical patent/DE2404279A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F21/00Tools specially adapted for use in machines for manufacturing gear teeth
    • B23F21/28Shaving cutters
    • B23F21/288Shaving cutters the cutting edges on consecutive teeth being helically arranged
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/17Gear cutting tool
    • Y10T407/1735Rotary, gear shaving cutting tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/10Gear cutting
    • Y10T409/101431Gear tooth shape generating
    • Y10T409/10477Gear tooth shape generating by relative axial movement between synchronously indexing or rotating work and cutter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear Processing (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Description

rc,riHurth München., den. 24.1.1974
Maschinen-und Zahnradfabrik otzn-z T-frVi/Wo W.rlcll, 8 München40 2|r ο=ΐ '
MootaciMr Strato 36 FLf 351 Telefon (0611) 35011
Verzahntes Werkzeug mit Schneidkanten an den. Zahnflanken
Die Erfindung bezieht sich auf ein verzahntes Werkzeug, dessen Zahnflanken mit Schneidkanten bildenden vom Zahnkopf zum Zahnfuß verlaufenden Nuten versehen sind, zum Schaben von Zahnrädern auf einer Maschine, bei der die das Werkzeug tragende Werkzeugspindel relativ zur das Werkstück tragenden Werkstückspindel vom Werkzeug zum Werkstück gesehen im Sinne einer Achskreuzung im Uhrzeigersinn abweicht.
Auch bezieht sich die Erfindung auf ein analoges Werkzeug, dessen Zahnflanken mit Schneidnuten bildenden vom Zahnkopf zum Zahnfuß verlaufenden Nuten versehen sind, zum Schaben von Zahnrädern auf einer Maschine, bei der die das Werkzeug tragende Werkzeugspindel relativ zur das Werkstück tragenden Werkstückspindel vom Werkzeug zum Werkstück gesehen im Sinne einer Achskreuzung entgegen dem Uhrzeigersinn abweicht.
Es ist bekannt zum Feinbearbeiten von Zahnrädern sogenannte SchabZahnräder zu benutzen, die an den Zahnflanken mit vom Kopf zum Fuß verlaufenden Nuten versehen öind, die Schneidkanten . bilden. Werkzeug und Werkstück walzen .mit gekreuzten Achsen aufeinander ab, wodurch sich eine Gleitung der einen Zahnflanke relativ zur Gegenflanke in Richtung der Zahnlänge ergibt. Die längsgleitenden Schneidkanten nehmen Späne ab. Beim sogenannten Tauchschaben (plunge cut shaving) tritt im Unterschied zu allen anderen Schabverfahren kein weiterer Längsvorschub auf, so daß
509831/0185*
die auf der Achskreuzung beruhende Gleitung die einzige Längsbewegung ist. Damit die Schneidwirkung auf die ganze Länge der Werkstückzähne verteilt wird, sind die Schneidkanten auf den aufeinanderfolgenden Zähnen gestaffelt angeordnet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Wirkung der eingangs beschriebenen Werkzeuge im Sinne einer Erhöhung der Oberflächenqualität an der Werkstückzahnflanke zu verbessern. Der Erfinder hat gefunden, daß die Güte der erzeugten Oberfläche einerseits von der Richtung des Achskreuzwinkels und andererseits von der Art der Staffelung der Schneidnuten abhängt. Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird bei einem im Uhrzeigersinn verlaufenden Achskreuzwinkel mit einem Werkzeug gelöst, auf dem die Nuten in den Zahnflanken in. einer linksgängigen Wendel (helix) angeordnet sind,"die von Nuten auf Zähnen gebildet sind, die in Sprüngen gleich der Zähnezahl des Werkstücks oder einem ganzen Vielfachen davon auf dem Umfang des Werkzeugs auseinander liegen.
Für eine Vorrichtung, bei der der Achskreuzwinkel entgegen dem Uhrzeigersinn verläuft, wird die Aufgabe mit einem Werkzeug gelöst, auf dem die Nuten in den Zahnflanken in einer rechtsgängigen Wendel (helix) angeordnet sind, die in Sprüngen gleich der Zähnezahl des Werkstücks oder einem ganzen Vielfachen davon auf dem Umfang des Werkzeugs auseinander liegen.
Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert, das mit den Figuren 1 bis 3 dargestellt ist.
Fig. 1 zeigt die Paarung eines Schabrads mit einem Werkstück von der Seite.
509831/0185
-3-
Fig. 2 zeigt das Schabrad-Werkstückpaar vom Schabrad in Richtung auf das Werkzeug gesehen.
Fig. 3 zeigt schematisch in vergrößertem Maßstab die Anordnung der gestaffelten Schneidnuten, wobei von den Schabradzähnen jeweils nur eine Zahnflanke im Schnitt dargestellt ist. Es wurden nur die Flanken der Zähne gezeichnet, die an den sogenannten Sprüngen nach der Erfindung teilnehmen, während die in dieser Beziehung nicht interessierenden Flanken ausgelassen wurden.
Die Fig. 1 und 2 zeigen schematisch.den Eingriff eines Schabrads 11 in ein Zahnrad 12, das von dem Schabrad zu bearbeiten ist. Die Achsen 13»l^i um die sich die Elemente drehen, kreuzen sich in einem Abstand, wodurch sich beim Abwälzen eine Längsgleitung beispielsweise in Richtung des Pfeils 15 der Schabradzahnflanke relativ zur Zahnradzahnflanke ergibt. Die Zähne des Schabrads sind an den Flanken mit einer Anzahl von Nuten l6 versehen, deren Nutränder Kanten 17 bilden, die infolge der Längsgleitung Späne abnehmen. Lagerung und Antrieb von Werkstück und Werkzeug (Schabrad) sind bekannt und daher weder gezeichnet noch beschrieben. An der Vorrichtung bzw. Maschine ist keine Einrichtung zum Ausführen eines Längsvorschubs vorhanden, so daß die Späne lediglich aufgrund der oben erwähnten Längsgleitung abgenommen werden, was im allgemeinen mit Tauchschaben (plunge cut shaving) bezeichnet wird. Damit die Kanten aller Werkzeugzähne nicht stets die gleichen Flankenteile des Zahnrads bearbeiten, dagegen andere Partien
509831/018S
überhaupt nicht, sind die Nuten und damit die Schneidkanten gestaffelt angeordnet und zwar ist bei der Versetzung so vorgegangen, wie beispielsweise in Fig. 3 gezeigt ist.
Fig. 3 stellt scheraatisch die Abwicklung eines Schabrades bei mehreren Umdrehungen dar, wobei aber lediglich eine Flanke der im Zusammenhang mit der Erfindung interessierenden Zähne dargestellt ist. Die zwischen diesen interessierenden Zähnen liegenden Zähne, bzw. ihre Flanken sind nicht gezeichnet; jedoch in der rechten Kolonne auf der linken Seite der Fig. unter Z mitgezählt. Die Kolonne Z gibt also die Folge der Schabradzähne an, die mit den Ordnungsnummern I1, 2·, 3' u.s.w. bezeichnet sind. Im Beispiel hat das Werkzeug 7 Zähne. Die Folge I1 bis 71 ist 5 mal wiederholt, es ist in Fig. 3 damit schematisch dargestellt, daß sich das Schabrad bei der Betrachtung 5 mal herumdreht. Selbstverständlich hat ein Schabrad in der Praxis mehr als 7 Zähne, jedoch ist hier auch abweichend von Fig. 1 eine unüblich kleine Zähnezahl gewählt, um das Beispiel gut überschaubar zu machen. Neben der Kolonne Zn ist eine Zahlenkolonne Z aufgeführt, die den Ablauf der Werkstückzähne symbolisiert, die mit den Schabradzähnen während des Abwälzens kämmen. Auch hier ist abweichend von Fig. 1 wegen der Übersichtlichkeit die sehr kleine Zähnezahl von 5 gewählt.
Zur Erläuterung der Erfindung sei lediglich jeweils der Zahn des Werkstücks betrachtet. Zu Beginn des Abwälzens möge eine Flanke des Werkstückzahnes 1 die Flanke l8 des Schabradzahns berühren. Die Flanke des Werkstückzahns 1 wird also von den Schneidkanten 17 des Schabradzahns I1 bearbeitet, wobei die
509831/0185
r n
Schneidkanten in einer Ebene 1" liegen. Beim Abwälzen berührt der Werkstückzahn 1 das nächste Mal den Schabradzahn 6', dessen Flanke in Fig. 3 eingezeichnet ist. (Die Flanken der Zähne 2' bis 51 sind, da an dieser Stelle uninteressant, nicht eingezeichnet.) Damit die Schneidkanten 19 dieses Zahnes einen anderen Teil der Werkstückzahnflanke bearbeiten, sind die .Kanten um den Betrag t (Kantenschritt genannt) gegenüber der Kante 17 versetzt, sie liegen in der Ebene 2". Während des Abwälzens berührt der Werkstückzahn 1 also nacheinander die Schabradzähne 1· - 6· - 41 - 21 - 7' - 51 - 31. Damit liegen die Kanten aller Schabradzähne fest. Würde man sie auf die in der Fig. 3 nicht gezeichneten Schabradflanken übertragen, so -würden .sie scheinbar ungeordnet auf .den Flanken liegen. Ihre Ordnung bestimmt sich daraus, daß die Kanten der Schabradzähne lf - 6' 41 „2· -7' -5' - 3', die in Sprüngen gleich der Zähnezahl 5 des Werkstücks auf dem Umfang des Schabrads (Werkzeugs) auseinander liegen, Schraubenlinien 20 folgen.
Wichtig ist die Steigungsrichtung dieser Schraubenlinie. Nach der Erkenntnis des Erfinders ergibt sich eine saubere Oberfläche an der Werkstückflanke, wenn die Steigungsrichtung der Schraubenlinie, die von den Schneidkanten der Zähne, die in den oben beschriebenen Sprüngen auseinander liegen auf die Richtung des Achskreuzwinkels so abgestimmt ist, wie in den Patentan- ' Sprüchen und im Folgenden beschrieben ist.
Zur Erläuterung der Figuren wird noch darauf hingewiesen, daß die Figuren 1 und 2 einen Achskreuzwinkel zeigen, bei dem im Sinne der Beschreibung die Werkzeugspindel 13 im Uhrzeigersinn
509831/0185
von der Werkstückspindel abweicht. Fig. 3 zeigt schematisch ein Schabrad bei dem die zu betrachtenden Nuten bzw. Schneidkanten eine rechtsgängige Wendel oder Schraubenlinie bilden.
Sieht man vom Schabrad auf das Werkstück wie in Fig. 2 dargestellt ist, soll Achskreuzwinkel und Steigungsrichtung der Schraubenlinie 20 in folgender Beziehung stehen.
Achskreuzwinkel 21 weicht im Sinne des Uhrzeigers ab, so bilden
die Schneidkanten eine linksgängige Wendel 22 oder Schraubenlinie (helix).
Achskreuzwinkel 21 weicht entgegen dem Uhrzeiger ab, so bilden
die Schneidnuten eine rechtsgängige Wendel oder Schraubenlinie.
509831/0185

Claims (2)

  1. rCariHurtJi München, den 24.1.1974
    Maschinen- und Zahnradfabrik „-n, T . _v /,„. orio
    Werk II, 8 München 40 25°3 Lich/Wo 323.
    Moosacher Straß· 36 Teleion (0811)35011
    Moosacher StraB· 36 .% * "
    Ansprüche
    [ 1) !Verzahntes Werkzeug, dessen Zahnflanken mit Schneidkanten bildenden vom Zahnkopf zum Zahnfuß verlaufenden Nuten versehen sind, zum Schaben von Zahnrädern auf einer Maschine, bei der die das Werkzeug tragende Werkzeugspindel relativ zur das Werkstück tragenden Werkstückspindel vom Werkzeug zum Werkstück gesehen im Sinne einer Achskreuzung im Uhrzeigersinn abweicht, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Werkzeug ( ll) die Nuten ( l6) in den Zahnflanken in einer
    linksgängigen Wendel (helix) angeordnet sind, die von Nuten auf Zähnen gebildet sind, die in Sprüngen gleich der Zähnezahl des Werkstücks (12) oder einem ganzen Vielfachen davon auf dem Umfang des Werkzeugs auseinander liegen.
  2. 2) Verzahntes Werkzeug, dessen Zahnflanken mit Schneidnuten bildenden vom Zahnkopf zum Zahnfuß verlaufenden Nuten versehen sind, zum Schaben von Zahnrädern auf einer Maschine, bei der die das Werkzeug tragende Werkzeugspindel relativ zur das Werkstück tragenden Werkstückspindel vom Werkzeug zum Werkstück gesehen im Sinne einer Achskreuzung entgegen dem Uhrzeigersinn abweicht, dadurch gekennzeichnet; daß auf dem Werkzeug ( 11) die Nuten ( l6) in den Zahnflanken in einer rechts gängigen Wendel (helix) angeordnet sind, die in Sprüngen gleich der Zähnezahl des Werkstücks (12)oder einem ganzen Vielfachen davon auf dem Umfang des Werkzeugs auseinander liegen.
    5G9831/018S
DE2404279A 1974-01-30 1974-01-30 Verzahntes werkzeug mit schneidkanten an den zahnflanken Pending DE2404279A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2404279A DE2404279A1 (de) 1974-01-30 1974-01-30 Verzahntes werkzeug mit schneidkanten an den zahnflanken
JP49032442A JPS5226956B2 (de) 1974-01-30 1974-03-22
GB5046574A GB1450617A (en) 1974-01-30 1974-11-21 Gear-shaving tool having cutting edges on the tool tooth flanks
IT54720/74A IT1026133B (it) 1974-01-30 1974-12-20 Untensile di taglio dentato per la lavorazione di ruote dentate
US05/544,045 US3943822A (en) 1974-01-30 1975-01-27 Toothed tool having cutting edges on the tooth surfaces
BR549/75A BR7500549A (pt) 1974-01-30 1975-01-28 Ferramenta dentada aperfeicoada
FR7502976A FR2258926B1 (de) 1974-01-30 1975-01-30

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2404279A DE2404279A1 (de) 1974-01-30 1974-01-30 Verzahntes werkzeug mit schneidkanten an den zahnflanken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2404279A1 true DE2404279A1 (de) 1975-07-31

Family

ID=5906020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2404279A Pending DE2404279A1 (de) 1974-01-30 1974-01-30 Verzahntes werkzeug mit schneidkanten an den zahnflanken

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3943822A (de)
JP (1) JPS5226956B2 (de)
BR (1) BR7500549A (de)
DE (1) DE2404279A1 (de)
FR (1) FR2258926B1 (de)
GB (1) GB1450617A (de)
IT (1) IT1026133B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS619796U (ja) * 1984-06-25 1986-01-21 東京山一電機株式会社 集積回路用ソケツト
MD4138C1 (ro) * 2010-04-14 2012-06-30 Univ Tehnica Moldovei Procedeu de şeveruire a dinţilor roţilor dinţate precesionale

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1152596B (de) * 1962-02-08 1963-08-08 Hurth Masch Zahnrad Carl Verfahren, Vorrichtung und Werkzeug zum Bearbeiten von Zahnraedern u. dgl. mit einem Schabzahnrad, das gestaffelt angeordnete Schneidnuten aufweist
DE1152595B (de) * 1960-12-12 1963-08-08 Hurth Masch Zahnrad Carl Schabrad mit schraubenfoermig angeordneten Schneidkanten
DE1202096B (de) * 1963-04-30 1965-09-30 Hurth Masch Zahnrad Carl Schabrad, dessen Schneidnuten Schraubenlinien mit verschiedenen Steigungswinkeln folgen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2258926B1 (de) 1980-05-16
IT1026133B (it) 1978-09-20
BR7500549A (pt) 1975-11-11
GB1450617A (en) 1976-09-22
US3943822A (en) 1976-03-16
JPS50108695A (de) 1975-08-27
JPS5226956B2 (de) 1977-07-16
FR2258926A1 (de) 1975-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3233343B1 (de) Wälzschälverfahren und schneidwerkzeug zur erzeugung zumindest teilverrundeter zahnköpfe
DE2106998C3 (de) Schneidklinge zum Schneiden von Flachmaterial
DE1952025C3 (de) Verfahren zum Verzahnen von Kegelrädern mit steigender Bogenverzahnung
DE2414635C3 (de) Spanlos-Gewindeformer
DE2019873C3 (de)
DE2404279A1 (de) Verzahntes werkzeug mit schneidkanten an den zahnflanken
EP0088879A1 (de) Verfahren zur Gestaltung des Tragbildes an Zahnrädern mit zykloidenförmig gebogenen Zähnen sowie Stirnmesserkopf zur Durchführung des Verfahrens
DE518576C (de) Waelzfraeser zur Herstellung der Verzahnung von Kegelraedern mit geraden oder schraegen Zaehnen in einem einzigen ununterbrochenen Arbeitsgang
DE7403062U (de) Verzahntes Werkzeug mit Schneidkanten an den Zahnflanken
DE2231518C3 (de) Zahnradförmiges Werkzeug zum Feinbearbeiten oder Glätten von Zahnflanken
DE2119054C3 (de) Zahnradformiges Werkzeug mit ge nuteten Zahnflanken zum Feinbearbeiten oder Glatten der Zahnflanken eines Zahn rads, bei dem die Nuten aufeinanderfol gender Zahne gegeneinander versetzt sind
DE2231332C3 (de) Zahnradförmiges Werkzeug zum Feinbearbeiten der Zahnflanken eines Zahnrades mit bestimmter Zähnezahl
DE2016096B2 (de) Schabzahnrad, bei dem nur rechte bzw nur linke Flanken Schabkanten aufweisen
DE1202096B (de) Schabrad, dessen Schneidnuten Schraubenlinien mit verschiedenen Steigungswinkeln folgen
DE1288406B (de) Schabrad mit schrittweise gestaffelten Schneidnuten
DE2129614C3 (de) Für die Bearbeitung eines bestimmten Zahnrads durch Abwälzen geeignetes zahnradartiges Werkzeug
DE1934021C3 (de) Mehrgängiger Wälzfräser
DE705462C (de) Verfahren zur Herstellung von Kegelraedern mit in der Laengsrichtung gekruemmten Zaehnen mittels Schneckenfraesers
DE1152596B (de) Verfahren, Vorrichtung und Werkzeug zum Bearbeiten von Zahnraedern u. dgl. mit einem Schabzahnrad, das gestaffelt angeordnete Schneidnuten aufweist
DE1180223B (de) Schabzahnrad zum Herstellen von Zahnrad-flanken mit etwa radial verlaufenden Absaetzen oder Stufen
DE7015211U (de) Zahnradartiges werkzeug mit wendelfoermig angeordneten nuten.
DE2319060C3 (de) Vorrichtung zum spanenden Entgraten und Brechen der stirnseitigen Zahnkanten von gerad- und schrägverzahnten Rädern
DE7115002U (de) Verzahntes Werkzeug
CH377174A (de) Verfahren zum kontinuierlichen Fräsen von Kegelrädern mit geraden Zähnen
DE1552774A1 (de) Verbesserungen im Verfahren und in den Werkzeugen zum kontinuierlichen Schneiden und Schleifen von Stirnraedern

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal