DE2404092A1 - Klemmring fuer rohrverbindungen - Google Patents

Klemmring fuer rohrverbindungen

Info

Publication number
DE2404092A1
DE2404092A1 DE2404092A DE2404092A DE2404092A1 DE 2404092 A1 DE2404092 A1 DE 2404092A1 DE 2404092 A DE2404092 A DE 2404092A DE 2404092 A DE2404092 A DE 2404092A DE 2404092 A1 DE2404092 A1 DE 2404092A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping ring
ring
clamping
circumference
slots
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2404092A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmannroehren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmannroehren Werke AG filed Critical Mannesmannroehren Werke AG
Priority to DE2404092A priority Critical patent/DE2404092A1/de
Publication of DE2404092A1 publication Critical patent/DE2404092A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L19/00Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts
    • F16L19/08Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts with metal rings which bite into the wall of the pipe
    • F16L19/083Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts with metal rings which bite into the wall of the pipe the longitudinal cross-section of the ring not being modified during clamping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • "Klemmring für Rohrverbindungen" (Zusatz zu P 23 20 394.3) Gegenstand der Erfindung ist ein Klemmring für rohrverbindungen nach Patent .......... (Patentanmeldung P 23 20 394.3), der eine verstärkte Rückfederung aufweist.
  • Klemmringe in geschlitzter Ausführung, insbesondere bei Klemmringen nach Patent .......... (Patentanmeldung P 23 20 394.3) sollen eine mehrmalige Wiederverwendung der Verschraubung gestatten. Hierbei uß der Schließvorgang des Klemmringes das notwendige Spiel zum Einführen des Rohres, die möglichen Toleranzen von Klemmring und Rohr sowie das Eindringen des Klemmringes in das Rohr Überbrücken. r die Wiederverwendung muß der Klemmring in seine Ausgangsstellung zurückfedern können Bei kleiner werdenden Abmessungen, d.h. etwa von einem Rohraußendurchmesser von mm werden die beim Schließvorgang auftretenden Spannungen so groß, daß die notwendige Rickfederung in die Ausgangslage durch plastische Verformungen verhindert wird. Die Spannumgen können nur dann i gehalten werden, wenn die Wanddicke des Klemmringes entsprechend klein gehalten wird. Da die Flächen für den Spannkonus die Druckübertragung auf dem Tragring und für die Verklammerung jedoch ausreichend groß sein müssen, ist es bei kleineren Abmessungen nicht möglich, eine ausreichende Rückfederung zu erzielen.
  • Es sind Klemmringe bekannt, z.B. durch DBGM 1 831 042, die anstelle eines durchgehenden Schlitzes mehrere auf den Umfang verteilte Schlitze aufweisen und die wie auch im DBGM 1 608 056 beschrieben, nur bis zur Hälfte der Wandlänge eingebracht sind.
  • Eine gleiche Anordnung findet sich in US-PS 2 585 453.
  • Bei den bekannten Anordnungen sollen die Teilschlitze einen durchgehenden, geraden oder schrägen Schlitz ersetzen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen geschlitzten Klemmring zu schaffen, der insbesondere bei kleineren Durchmessern die notwendige Rückfederung aufweist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß ein Klemmring cach Patent .......... (Patentanmeldung P 23 20 394.3) vorgeschlagen, in dessen Umfang in gleichem Abstand mehrere Schlitze über die Gesamtlänge des Klemmringes derart angeordnet sind, daß die verbleibende Wand mindestens der Tiefe der Klemmriefen entspricht. Die Schlitze -sind vorzugsweise 0,5 mm breit, wobei der Grund des Schlitzes abgerundet ist. Die Anzahl der Schlitze soll mindestens 3 betragen.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung der Schlitze kann, wenn gewaunscht, auch in unregelmäßigen Abständen erfolgen.
  • Durch die erfindtungsgemäße Anordnung der Schlitze wird die erforderliche Elastizität bei ausreichender Wirkfläche erreicht.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung kann auch bei allen anderen geschlitzten Kleminringen Anwendung finden, so daß auch hier die erfindungsgemäßen Vorteile beispielsweise eine konzentrische Rückfederung erreicht werden.
  • -In der beigefügten Zeichnung ist ein erfindungsgemäßer Klemmring schematisch dargestellt.
  • Es zeigen: Figur 1 einen Klemmring im Schnitt, Figur 2 eine Draufsicht auf Figur 1.
  • Der in Figur 1 und 2 gezeigte Klemmring 1 ist mit mehreren Längsschlitzen 2 ausgestattet, die so weit eingebracht sind, daß die verbleibende Wandstärke 3 mindestens der Tiefe der Klemmriefen 4 entspricht. Der Grund der Längsschlitze 2 ist abgerundet.
  • - Patentansprüche -

Claims (5)

  1. Patentansprüche : Klemmring für Rohrverbindungen nach Patent ..........
    (Patentanmeldung P 23 20 394.3), dadurch gekennzeichnet, daß über seinen Umfang gleichmäßig verteilt Schlitze (2) über die Gesamtlänge des Klemmringes (1) angeordnet sind.
  2. 2. Klemmring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die verbleibende Wandstärke (3) mindestens der Tiefe der Klemmriefen (4) entspricht.
  3. 3. Klemmring nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Grund der Schlitze abgerundet ist.
  4. 4. Klemmring nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Schlitze mindestens 3 beträgt.
  5. 5. Klemmring nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze in unregelmäßigen Abständen angeordnet sind.
DE2404092A 1974-01-25 1974-01-25 Klemmring fuer rohrverbindungen Pending DE2404092A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2404092A DE2404092A1 (de) 1974-01-25 1974-01-25 Klemmring fuer rohrverbindungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2404092A DE2404092A1 (de) 1974-01-25 1974-01-25 Klemmring fuer rohrverbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2404092A1 true DE2404092A1 (de) 1975-07-31

Family

ID=5905942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2404092A Pending DE2404092A1 (de) 1974-01-25 1974-01-25 Klemmring fuer rohrverbindungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2404092A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4068863A (en) * 1976-10-14 1978-01-17 Lasko John A Pipe joint
US4083586A (en) * 1976-11-12 1978-04-11 Gordon H. Cork Tube coupling
DE4227080A1 (de) * 1992-08-17 1994-02-24 Hummel Anton Verwaltung Klemmverschraubung für längliche Körper, insbesondere für Rohre, Kabel, Schläuche oder dergleichen
EP0870967A1 (de) * 1997-04-09 1998-10-14 Pont-A-Mousson S.A. Feste Verbindung für Rohrleitungen und geschlitzter Metallring zur Verwendung in einer solchen Verbindung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4068863A (en) * 1976-10-14 1978-01-17 Lasko John A Pipe joint
US4083586A (en) * 1976-11-12 1978-04-11 Gordon H. Cork Tube coupling
DE4227080A1 (de) * 1992-08-17 1994-02-24 Hummel Anton Verwaltung Klemmverschraubung für längliche Körper, insbesondere für Rohre, Kabel, Schläuche oder dergleichen
EP0870967A1 (de) * 1997-04-09 1998-10-14 Pont-A-Mousson S.A. Feste Verbindung für Rohrleitungen und geschlitzter Metallring zur Verwendung in einer solchen Verbindung
FR2762054A1 (fr) * 1997-04-09 1998-10-16 Pont A Mousson Jonc fendu metallique pour joint verrouille entre elements de canalisation, et joint verrouille correspondant
US6062611A (en) * 1997-04-09 2000-05-16 Pont-A-Mousson Sa Locked pipe joint and split metal retaining ring therefor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3300779C2 (de) Kabelschelle für variable Durchmesser
DE2429353C3 (de) Keilverankerung fur seilartige Spannglieder von Betonbauteilen
DE3590355T1 (de) Hülse, die beim Aufsetzen umgestülpt wird
CH366204A (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Torsionsschwingungen
DE2404092A1 (de) Klemmring fuer rohrverbindungen
DE2104063B2 (de) Waelzlagerfuellverfahren
DE2438444A1 (de) Kolben-pleuelstangen-gelenk
DE2200512B2 (de) Abstandshalter fuer bewehrungsstaebe
DE2746071A1 (de) Vorrichtung zum festlegen eines radialkugellagers
DE2604253A1 (de) Dichtung, insbesondere zylinderkopfdichtung
DE2209736C3 (de) Anordnung zum Befestigen von Mitnehmern o.dgl. an Rundgliederketten
DE2322854A1 (de) Verfahren und werkzeug zum einsetzen einer oese in segeltuch od.dgl
DE2108264A1 (de) Gesteinsbolzen
DE3907067A1 (de) Rohrhalterung
DE10137296B4 (de) Halteelement zur Festlegung eines Maschinenteils
DE2163582A1 (de) Sicherheitsgewindebolzen zur aufnahme in zement, stein oder aehnlichem material
DE2509295A1 (de) Vorrichtung fuer dochtrohr
DE1215018B (de) Fahrzeugluftreifen
DE809797C (de) Schutzfilter fuer Fluessigkeitszaehler und andere hydraulische Apparate
DE532769C (de) Vorrichtung zum Befestigen des Bolzens an Isolatoren mit Hilfe von Druckkoerpern
DE537837C (de) Verfahren zum Herstellen von Sicken oder Rillen in Fassruempfen o. dgl.
DE560936C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallspulensockeln, insbesondere fuer Metallspulen der Textilindustrie
AT304191B (de) Reibungsfeder
DE2433521C3 (de) Spanneinrichtung bei Druckbehältern mit vorgespanntem Mantel
AT329599B (de) Druckschablone