DE2746071A1 - Vorrichtung zum festlegen eines radialkugellagers - Google Patents

Vorrichtung zum festlegen eines radialkugellagers

Info

Publication number
DE2746071A1
DE2746071A1 DE19772746071 DE2746071A DE2746071A1 DE 2746071 A1 DE2746071 A1 DE 2746071A1 DE 19772746071 DE19772746071 DE 19772746071 DE 2746071 A DE2746071 A DE 2746071A DE 2746071 A1 DE2746071 A1 DE 2746071A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball bearing
ring
housing
frame wall
fixing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772746071
Other languages
English (en)
Other versions
DE2746071C2 (de
Inventor
Erich Kamphausen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A Monforts GmbH and Co
Original Assignee
FA A MONFORTS
A Monforts Maschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FA A MONFORTS, A Monforts Maschinenfabrik filed Critical FA A MONFORTS
Priority to DE2746071A priority Critical patent/DE2746071C2/de
Publication of DE2746071A1 publication Critical patent/DE2746071A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2746071C2 publication Critical patent/DE2746071C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/10Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts
    • F16B21/16Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft
    • F16B21/18Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft with circlips or like resilient retaining devices, i.e. resilient in the plane of the ring or the like; Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • F16C33/586Details of specific parts of races outside the space between the races, e.g. end faces or bore of inner ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/042Housings for rolling element bearings for rotary movement
    • F16C35/045Housings for rolling element bearings for rotary movement with a radial flange to mount the housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/067Fixing them in a housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/183Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/50Positive connections
    • F16C2226/60Positive connections with threaded parts, e.g. bolt and nut connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/06Ball or roller bearings
    • F16C23/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • F16C23/082Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface
    • F16C23/086Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface forming a track for rolling elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/02General use or purpose, i.e. no use, purpose, special adaptation or modification indicated or a wide variety of uses mentioned

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Festlegen eines
  • Radialkugellagers gegenüber Axialverschiebungen in einer Gestellwand, wobei das Kugellager von einem mit der Gestell wand verschraubbaren Flanschring umgeben ist, der eine Bohrung etwa gleichen Durchmessers wie die Aufnahmebohrung des Kugellagers in der Gestellwand aufweist, und wobei das Kugellager eine peripher umlaufende Nut mit einem eingesetzten Fixierring aufweist, der mit Hilfe des Flanschrings gegenüber der Gestellwand festlegbar ist.
  • Rillen?ugellager mit einer peripheren, in die Außenseite des Außenrings des Lagers eingedrehten iut zur Aufnahme eines Sprengrings oder eines Federrings sind im Handel erheltlich.
  • Die in die Tut eingesetzten Sprengrin,e, Federringe oder allgemein "Fixierringe" dienen dazu, eine seitliche Verschiebung, d. h. eine Verschiebung in Axialrichtung, eines Radialkugellagers zu verhindern. Bei solchen Kugellagern erfolgt die Hauptbelastung während des Betriebes senkrecht zur Richtung der Achse der gelagerten Welle. Radialkugellager können starke axiale Belastungen zwar nicht aufnehmen - sie würden bei erheblicher Axialbelastung zerstört werden - aber sie müssen doch so ausgelegt sein, daß sie üblicherweise auftretenden Axialkräften widerstehen können. Solche Kräfte müssen daher auch die Befestigungsmittel des Radialkugellagers aufnehmen können. Bisher hat man zu diesem Zweck teilweise Sprengringe oder Federringe aus Stahl in eine Nut an der Peripherie des Gehäuses des Kugellagers eingesetzt.
  • Zum Aufbringen und Entfernen eines Sprengrings oder Federrings sind jedoch Sonderwerkzeuge erforderlich. Eine nichtgeübte Arbeitskraft kann sich bei der Handhabung mit den bekannten Fixierringen leicht verletzen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Festlegen eines Radialkugellagers gegenüber Axialverschiebungen unter Verwendung eines in eine periphere Nut des Gehäuses des Kugellagers eingesetzten Fixierrings zu schaffen, wobei die Handhabung des Fixierrings wesentlich vereinfacht und eine Unfallgefahr bei der Handhabung praktisch ausgeschlossen ist. Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß der Fixierring ein nach Art von Gummi oder einer Wendelfeder verformbarer Ring ist, daß an der dem Kugellager und der Gestellwand zugewandten Innenseite des Flanschrings eine Eindrehung zur Aufnahme etwa der Hälfte des Querschnitts des Fixierrings vorgesehen ist und daß die Kugellager-Aufnahmebohrungen in Gestellwand und Flanschring das Kugellagergehause schließend umfassen.
  • Da der erfindungsgemäße Fixierring in der teilweise aus der Nut an der Peripherie des Kugellagergehäuses und teilweise aus der Eindrehung an der Innenkante der Bohrung des Ringflansches bestehende Ringkammer praktisch nicht ausweichen kann und da die Bohrung von Gestell und Flanschring das Kugellager schließend umfassen, ist der nach Art von Gummi oder einer Wendelfeder verformbare Ring bei Betrieb des Kugellagers praktisch nur Scherkräften ausgesetzt. Das Kugellager ist also gegenüber Axialkräften ausreichend fest im Gestell festgelegt, wenn der verwendete erfindungsgemäße Fixierring solchen Scherkräften widerstehen kann.
  • Da die Erfindung sich nur auf Radialkugellager bezieht und diese Lager ohnehin nur für bestimmte maximale Axialkräfte zugelassen sind, genügt es, den Fixierring so auszuwählen, daß er diesen Axialkräften entsprechenden Scherkräften widerstehen kann. Als geeignet hat sich beispielsweise ein Vollgummiring mit Rundprofil erwiesen. Günstig ist dabei, wenn die Form der Nut in der Peripherie des Kugellagergehäuses und insbesondere auch die Eindrehung an der Innenkante der Bohrung des Flanschrings der Form des Rundprofils angepaßt sind.
  • Ein solcher Fixierring füllt dann die aus der Nut und der Eindrehung bestehende, das Kugellager umlaufende Ringkammer im wesentlichen vollkommen aus. Die Tiefe der Nut an der Peripherie des Kugellagergehäuses kann dabei kleiner oder gleich dem halben Durchmesser des Profils des Fixierrings sein.
  • Der erfindungsgemäße Fixierring ist ersichtlich ohne besondere Werkzeuge und ohne Gefahr einer Verletzung der Eedienungsperson in die an der Peripherie des Kugellagergehäuses vorgesehene Nut einbringbar. Abgesehen von dem geringeren Materialauft12nd fiir einen nach Art von Gummi oder einerWendelfeder verformbaren Ring hat der erfindungsgemäße Fixierring also auch bei der Montage eine erhebliche Vereinfachung zur Folge.
  • Die Erfindung bezieht sich auf Radiallager aller Art, insbesondere auf Rillenlager und Pendellager. Es ist darauf hinzuweisen, daß Pendelkugellager mit in die Peripherie des Gehäuses eingedrehter Nut zur Aufnahme eines Fixierrings an sich nicht bekannt sind. Radial-Pendelkugellager werden bisher mit Hilfe von Flanschen, die durch eine Bohrung der Gestellwand hindurchgeführt sind, radial umschlossen und gegen die axiale Verschiebung mit Hilfe von gegen die Längsenden des Kugellagers gesetzten Ringen (Federringe u. a.) gehalten.
  • Der Aufwand für solche Halterungen ist groß, u. a. weil besondere Ringnuten zur Aufnahme der Ringe mit exaktem Abstand voneinander in die Innen seite der Flanschringe eingedreht werden müssen.
  • Anhand der schematischen Zeichnung von Ausführungsbeispielen werden weitere Einzelheiten erläutert; es zeigen: Fig. 1 einen Schnitt durch eine Lageraufnahme parallel zur Lagerachse; Fig. 2 eine Draufsicht auf die Aufnahme gemäß Fig. 1; Fig. 3 einen vergrößerten Querschnitt durch einen Teil des Lagers parallel zur Lagerachse; und Fig. 4 die Lageraufnahme gemäß Fig. 3 nach der Endmontage.
  • Die Vorrichtung zum Festlegen des Radialkugellagers 1 gegenüber Axialverschiebungen gemäß Fig. 1 und 2 besteht aus einem Flanschring 2, welcher mit Hilfe von Schrauben 3 an der Gestellwand 4 befestigt ist. In dem Radialkugellager 1 ist eine Welle 5 geführt. Die Bohrung 6 in dem Flanschring 2 weist den gleichen Durchmesser auf wie die Aufnahmebohrung 7 in der Gestellwand 4, wobei die Passungsabmessungen unterschiedlich sein können. Beide Bohrungen umfassen die Peripherie des Radialkugellagers 1 schließend.
  • An der äußeren Peripherie 8 der Außenschale 9 des Radialkugellagers 1 (vergleiche auch Fig. 3 und 4) ist eine Nut 10 vorgesehen, der eine Eindrehung 11 an der der Peripherie 8 des Kugellagers 1 und der Gestellwand 4 zugewandten Innenkante des Flanschrings 2 gegenübergestellt ist. In die auf diese Weise aus der Nut 10 und der Eindrehung 11 gebildete ringförmige Kammer 12 ist ein nach Art von Gummi oder einer Wendelfeder verformbarer Ring 13 eingesetzt. Dieser Ring 13 besteht vorzugsweise aus Vollgummi und weist Rundprofil auf.
  • Der Durchmesser des erfindungsgemäßen Fixierrings 13 ist so bemessen, daß er von auf das Kugellager wirkenden Axialkräften herrührenden Scherkräften widerstehen kann. Da Radialkugellager nur für bestimmte Axialkräfte zugelassen sind, braucht der Ring 13 nur so ausgelegt zu sein, daß er entsprechende Scherkräfte ohne wesentliche Beschädigung aushalten kann.
  • Zweckmäßig wird die Nut 10 in der Peripherie 8 der Außenschale 9 des Kugellagers 1 etwas weniger tief ausgebildet als die Eindrehung 11 an der Innenkante der Bohrung 6 des Ringflansches 2. Die Tiefe a der Nut 10 soll also höchstens so groß sein wie der halbe Durchmesser d des Profils des Rings 13. Um ein Aufschieben des Flansches 2 auf die Peripherie 8 nrs Kugellagers 1 ohne Beschädigung des Fixierrings 13 zu inöglichen, ist es zweckmäßig, die Tiefe x der Eindrehung groß zu machen, daß die Summe-a + x von Tiefe a der Nut 10 :1 der Tiefe x größer oder gleich dem Durchmesser d des Ringprofils ist. Die Summe x + a darf aber nicht wesentlich grösser als der Durchmesser d sein, eil gegebenenfalls die Gefahr besteht, daß der Ring bei Belastung des Kugellagers aus der Nut 10 herausrutscht und das Kugellager dadurch seinen axialen Halt verliert.
  • In Fig. 4 ist schließlich gezeigt wie ein Ring 13 aus Vollgummi mit Rundprofil nach Endmontage des Kugellagers 1 verformt sein kann. Es zeigt sich, daß der Querschnitt des Ringes 13 die aus Nut 10 und Eindrehung 11 gebildete Kammer 14 nahezu vollständig ausfüllt, so daß ein Ausweichen nicht möglich ist. Das Kugellager 1 kann daher aus der Halterung in Gestell 4 und Flanschring 2 nur dann herausrutschen, wenn der Ring 13 abgeschert wird. Wählt man also einen Ring 13 aus, der Scherkräften widerstehen kann, die wenigstens so groß sind, wie die maximal zulässigen Axialkräfte bei einem Radialkugellager, so ist durch den erfindungsgemäßen Fixierring eine ausreichende Festlegung des Radiallagers in axialer Richtung gegeben.
  • Leerseite

Claims (5)

  1. Vorrichtung zm Festlegen eines~Radialkugellagers Patentansprüche 1. Vorrichtung zum Festlegen eines Radialkugellagers gegenhuber Axialverschiebungen in einer Gestellwand, wobei das Kugellager von einem mit der Gestellwand verschraubbaren Flanschring umgeben ist, der eine Bohrung gleichen Durchmessers aufweist wie die Allfnahmebohrung des Kugellagers in der Gesteilwand, und wobei das Kugellager eine periphere umlaufende Nut mit einem eingesetzten Fixierring aufweist, der mit Hilfe des Flanschrings gegeniiber der Gestellwand festgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Fixierring (13) ein nach Art von Gummi oder einer Wendelfeder verformbarer Ring ist, daß an der dem Kugellager (1) und der Gestellwand (4) zugewandten Innenseite des Flanschrings (2) eine Eindrehung (11) zur Aufnahme etwa der Hälfte des Querschnitts des Fixierrings (13) vorgesehen ist und daß die Kugellager-Aufnahmebohrungen (6, 7) in Gesteilwand und Flanschring die Außenschale (9) des Kugellagers (1) schließend umfassen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Form der Nut (10) an der Peripherie (8) des Kugel lagers (1) und insbesondere auch die Eindrehung (11) an der Innenseite des Flanschrings (2) dem Profil des Fixierrings (13) angepaßt sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Fixierring (13) ein Vollgummiring mit Rundprofil vorgesehen ist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe (a) der Nut (10) an der Peripherie (8) des Kugellagers (1) kleiner (oder gleich) als der halbe Durchmesser(1/2 d) des Profils des Fixierrings (13j ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Radialkugellager (1) als Pendelkugellager ausgebildet ist.
DE2746071A 1977-10-13 1977-10-13 Vorrichtung zum Festlegen eines Radialkugellagers Expired DE2746071C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2746071A DE2746071C2 (de) 1977-10-13 1977-10-13 Vorrichtung zum Festlegen eines Radialkugellagers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2746071A DE2746071C2 (de) 1977-10-13 1977-10-13 Vorrichtung zum Festlegen eines Radialkugellagers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2746071A1 true DE2746071A1 (de) 1979-04-19
DE2746071C2 DE2746071C2 (de) 1982-05-19

Family

ID=6021370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2746071A Expired DE2746071C2 (de) 1977-10-13 1977-10-13 Vorrichtung zum Festlegen eines Radialkugellagers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2746071C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0147372A2 (de) * 1983-11-09 1985-07-03 Aktiebolaget Electrolux Vorrichtung zum Befestigen eines Lagers in einem Halter
DE19713880A1 (de) * 1997-04-04 1998-10-15 Zf Luftfahrttechnik Gmbh Anordnung eines hochbelastbaren Axial- und/oder Radiallagers in einer Schale aus Faserverbundwerkstoff
EP1437518A1 (de) * 2003-01-10 2004-07-14 Geräte- und Pumpenbau GmbH, Dr. Eugen Schmidt Lageranordnung
ES2400097A1 (es) * 2010-10-05 2013-04-05 Golderos, S.A. Motor eléctrico para máquinas intercambiadoras de calor.
WO2015043125A1 (zh) * 2013-09-27 2015-04-02 重庆长江轴承股份有限公司 轴承与压板连接结构
WO2017190728A1 (de) * 2016-05-04 2017-11-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bodenbearbeitungsgerät für die landwirtschaft
DE102017007797B4 (de) 2016-09-01 2018-09-06 Jan Vischer Lageranordnung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10007437B4 (de) * 2000-02-18 2016-07-07 Skf Gmbh Verfahren zur Fixierung wenigstens eines Lagers in einer Lageraufnahme und damit hergestellte Lageranordnung
DE102004053078B4 (de) * 2004-11-03 2008-07-10 Ab Skf Lageranordung
DE102004054457B3 (de) * 2004-11-11 2006-02-09 Ab Skf Lageranordnung
DE102015210939A1 (de) * 2015-06-15 2016-06-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zur Lagerung eines Wellenelements

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR958902A (de) * 1950-03-21
US2653063A (en) * 1951-02-15 1953-09-22 Bruning Charles Co Inc Resilient bearing mounting
FR1462473A (fr) * 1965-11-05 1966-04-15 Nord Aviation Dispositif destiné à assujettir une pièce cylindrique dans son logement
US3506317A (en) * 1968-09-20 1970-04-14 Norma Fag Bearing Corp Antifriction bearing

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR958902A (de) * 1950-03-21
US2653063A (en) * 1951-02-15 1953-09-22 Bruning Charles Co Inc Resilient bearing mounting
FR1462473A (fr) * 1965-11-05 1966-04-15 Nord Aviation Dispositif destiné à assujettir une pièce cylindrique dans son logement
US3506317A (en) * 1968-09-20 1970-04-14 Norma Fag Bearing Corp Antifriction bearing

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0147372A2 (de) * 1983-11-09 1985-07-03 Aktiebolaget Electrolux Vorrichtung zum Befestigen eines Lagers in einem Halter
EP0147372A3 (de) * 1983-11-09 1986-10-08 Aktiebolaget Electrolux Vorrichtung zum Befestigen eines Lagers in einem Halter
DE19713880A1 (de) * 1997-04-04 1998-10-15 Zf Luftfahrttechnik Gmbh Anordnung eines hochbelastbaren Axial- und/oder Radiallagers in einer Schale aus Faserverbundwerkstoff
DE19713880C2 (de) * 1997-04-04 1999-07-29 Zf Luftfahrttechnik Gmbh Anordnung eines hochbelastbaren Axial- und/oder Radiallagers in einer Schale aus Faserverbundwerkstoff
EP1437518A1 (de) * 2003-01-10 2004-07-14 Geräte- und Pumpenbau GmbH, Dr. Eugen Schmidt Lageranordnung
ES2400097A1 (es) * 2010-10-05 2013-04-05 Golderos, S.A. Motor eléctrico para máquinas intercambiadoras de calor.
WO2015043125A1 (zh) * 2013-09-27 2015-04-02 重庆长江轴承股份有限公司 轴承与压板连接结构
WO2017190728A1 (de) * 2016-05-04 2017-11-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bodenbearbeitungsgerät für die landwirtschaft
DE102017007797B4 (de) 2016-09-01 2018-09-06 Jan Vischer Lageranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2746071C2 (de) 1982-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4134853C1 (de)
DE3840957C2 (de)
EP0253968B1 (de) Verfahren zum axialen Festlegen eines Bauteiles auf einer Welle bzw in einer Bohrung
CH682688A5 (de) Schaftanordnung mit wenigstens einem Kugel- oder Rollenlager.
EP0477704A1 (de) Rohrpresskupplung
DE4006197A1 (de) Axiallager
DE2746071A1 (de) Vorrichtung zum festlegen eines radialkugellagers
DE3444550A1 (de) Zahnstangen-lenkgetriebe fuer ein fahrzeug
DE2155998C3 (de) Montagebuchse zum Einführen eines mit Kolbenringen bestickten Kolbens in eine Zylinderbohrung
DE69909359T2 (de) Distanzhülse
DE2620142C3 (de) Runddrahtsprengring
DE3317483A1 (de) Spannvorrichtung zur befestigung von maschinenteilen
DE19857033B4 (de) Axiallager
EP0008129B1 (de) Lagergehäuse
DE3822779C1 (de)
DE2604255A1 (de) Gleitlager
DE2406151B2 (de) Nabenverbindung zwischen einer nabe und einer welle
DE3413792C1 (de) Verbindung für miteinander verschraubbare Rohre
DE1450012B2 (de) Hilfshuelse zur montage eines radialwaelzlagers
DE2831183A1 (de) Vollrolliges waelzlager
DE2406152C3 (de) Nabenverbindung zwischen einer Nabe und einer Welle
DE1982736U (de) Verbindungselement.
DE1954696U (de) Lagergehaeuse.
AT346790B (de) Pumpgestaenge
DE1945405U (de) Radiallager mit eingebauter dichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: A. MONFORTS GMBH & CO, 4050 MOENCHENGLADBACH, DE

8331 Complete revocation