DE2404075A1 - Reifen-zerkleinerungsmaschine - Google Patents

Reifen-zerkleinerungsmaschine

Info

Publication number
DE2404075A1
DE2404075A1 DE2404075A DE2404075A DE2404075A1 DE 2404075 A1 DE2404075 A1 DE 2404075A1 DE 2404075 A DE2404075 A DE 2404075A DE 2404075 A DE2404075 A DE 2404075A DE 2404075 A1 DE2404075 A1 DE 2404075A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
rollers
helix
machine according
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2404075A
Other languages
English (en)
Inventor
Geb Wohlfarth Iris Ziegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2404075A priority Critical patent/DE2404075A1/de
Publication of DE2404075A1 publication Critical patent/DE2404075A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C19/00Other disintegrating devices or methods
    • B02C19/22Crushing mills with screw-shaped crushing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/14Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers
    • B02C2018/147Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers of the plural stage type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C2201/00Codes relating to disintegrating devices adapted for specific materials
    • B02C2201/04Codes relating to disintegrating devices adapted for specific materials for used tyres

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

  • Reifen- Zerkleinerungsmaschine" Die Erf ndung betrifft eine Reifen- Zerkleinerungs= maschine für PKW- und LKW-Reifen.
  • Um derartige, abgediente Reifen für anderweitige Zwecke nutzbar zu machen, ist es notwendig, dieselben in kleinste Stücke zu zerlegen.
  • Es sind zwar Reifen-Zerkleinerungsmaschine bzw. Einr richtungen bekannt; dieselben entsprechen jedoch nicht den Erfordernissen, da sie auf dem Prinzip des Reißvorn ganges beruhen, ähnlich wie eine Riibenschnejdmaschine, wobei die Stücke zu groß ausfallen und der Kraftbedarf ganz erheblich ist.
  • Bei anderen bekannten mit Scherwirkung arbeitenden Zer= kleinerem1 sind die stationären Messer und die rotieren= den Messer gewöhnlich parallel zueinander angeordnet und erstrecken sich ferner parallel zu der Achse der Zer kleinerungskammer, so daß das Material in Linienberührung unter der Scherkraft, die zwischen den stationären Mes= sern und den rotierenden Messern wirkt, zerschnitten wird.
  • Die rotierenden Messer miissen daher mit einer hohen Ge= schwindigkeit bzw. Drehzahl angetrieben werden, um eine große Trägheitskraft u ezeugen, damit eine ausreichen= de Scherkraft an den rotierenden Messern zur Verfügung steht, Es werden jedoch, wenn das Material zwischen den rotierenden und den feststehenden Messern zerkleinert wird, nicht nur sehr große Stöße und eine große Lärmer= beugung bewirkt, sondern es wird auch Wärme in den rotierenden Messern, den feststehenden Messern und dem Gehäuse erzeugt, wodurch Beschädigungen und Abnutzung an diesen Teilen und anderen Bestandteilen verursacht wird. Darüber hinaus bringt die Wärmeerzeugung die Ge fahr von Explosionen und von Entflammen des Materials während der Zerkleinerung mit sich und mindert die Quasi= tät des durch das Zerkleinern erhaltenen Produktes, was von Bedeutung ist, wenn dieses einer weiteren Verwendung zugeführt wird.
  • Diese Nachteile sind nun erfindungsgemäß dadurch auges schaltet, daß im Oberteil der Maschine, vier gegenläufi= ge Walzen, je zwei untereinander, angeordnet sind, die mit einer schneckenförmig umlaufenden Schneidkante vera sehen sind, wobei je zwei nebeneinander gelagerten Walx zen eine rechts- und eine linkswendelige Schneidkante aufweisen, die ineinandergreifen und das Schneidgut erp fassen und durch Ineinanderscheren der Messer, in kleinste Stücke zerteilen. Diese Stücke werden von den unter den oberen Walzen angeordneten Schneidwalzen nochmals erfaßt und quer in kleinste Stücke zerteilt.
  • Die Messerwendeln können auch noch mit hakenartigen Ausn schnitten versehen sein, die zwischen einem Gitterrost - (z.B.bei einer Zweiwalzenmaschine) hindurchragen und ab= geschnittene Längsstreifen in kleinste Stücke zerteilen.
  • Ein weiterer #orti der Erfindung besteht darin, daß unter dem Oberteil ein Unterteil vorgesehen ist, das als zweiteiliges, bis auf den Ein- und Auslaufstutzen ge= schlossenes Gehäuse ausgebildet ist in welchem konische Messerwalzen mit Messerwendeln vorgesehen sind1 rechts-und linksgängig, mit kontinuierlich bzw. diskonttntiern lich sich ändernder Steigung und mit dieser sich ändern= der Messerhöhe, derart angeordnet, daß sich am Einlauf kleiner Walzenkonus und große Messerhöhe befinden und am Auslauf, großer Walzenkonus und kleine Messerhöhe.
  • Dies bewirkt am Anfang große Stücke, die zum Ende hin immer feiner werden.
  • Der Schneidvorgang selbst erfolgt im Flüssigkeits oder Luft- bzw. Gasstrom, der durch getrennte Apparate oder durch die Schneidmaschine erzeugt wirds die Wärme abführt bzw. bei Flüssigkeit, die Reibung herabsetzt, sowie das Schneidgut fördert. Die Maschine kann so schneller laufen und mehr leisten, da sie laufend gekühlt und die Reibung herabgesetzt wird.
  • Ein großer Vorteil besteht noch darin, daß die Messer= wendel ineinander laufen, also ineinanderfassen, wodurch ein Uberschneiden, also keine einfache Scherwirkung,er= folgt. Auch ist am Einlauf viel Platz für z.B. den Zu= lauf von 5 cm großen Stücken vorhanden, während am Aus= laufende der Schneidwalzen, für die verfeinerten Stücke weniger Platz benötigt und vorhanden ist.
  • Die Zeichnung veranschaulicht die Zerkleinerungsmaschine in beispielsweiser Ausführung. Es zeigen: Fig.1 einen Längsschnitt einer Zerkleinerungsmaschine mit viel zerkleinerlmgswalzen, Fig02 einen Querschnitt dazu, Fi tF. 3 eine Seitenansicht eines Schneidmesserwendels mit eingearbeiteten Hackaussparungen, Fig.4 einen Querschnitt der Wendelmesser, Fig.9 eine Draufsicht einer Zerkleineningsmaschine mit nur zwei gegenläufigen Messerwalzen, Fig.6 einen horizontalen Längsschnitt des Unterteiles der Maschine mit zwei konischen Messerwalzen, Fig.7 einen vertikalen Längsschnitt dazu, Fig.8 einen Querschnitt.
  • In einem mit Einwerftrichter versehenen Behälter 1 sind oben zwei gegenläufige Walzen 2 mittels Wellen 3 dreh= bar gelagerte UnteHdiesen beiden Walzen sind zwei weitere, ebenfalls gegenläufige Walzen 5 mittels der Wellen 6 dreh.
  • bar angeordnet. Letztere Walzen können im Durchmesser et= was kleiner gehalten sein.
  • Die oberen Walzen 2 sind mit schneckenförmig verlaufenden Schneidmessern bzw. Wendeln 4, und die unteren Walzen 5 mit ebensolchen Messerwendeln 7 versehen. Von je zwei nebeneinanderliegenden Messerwendeln istpfeine links- und eine rechtsgängig ausgebildet, die ineinander greifen.
  • Dies bewirkt ein leichtes Zerschneiden der Reifen in kleinste Stücke unter minimalem Kraftaufwand. Die von den oberen Walzen 4, 5 zerteilten Stücke fallen kreuz und quer auf die beiden unteren Messerwalzen, wo sie in noch klei= nere Stücke zerteilt werden.
  • Die Messerwendel können mit Zerhackausnehmunen 9 versehen sein, un£ die Reifen oder Re-fenteile heranzuziehen und zu zerschneiden.
  • Je zwei Walzen 2 bzw. 4 werden auf einer Seite mittels ineinander.rei.fenden Zahnrädern ce.cenläufig anvcetrieben während der eigentliche Hauptantrieb, von einem Getriebe 8 auf der Gegenseite erfolgt.
  • Natürlich kann die Maschine auch mit nur zwei. gegen läufigen Messerwalzen ausgelegt sein, was z.B. zum Nach= zerkleinern von eingeworfenen Reifen-Teilstücken infrar ge kommt.
  • Di.e zerkleinerten Reifenstücke die aus der Maschine kom= men, sind in ihrer Große abhängig von der Steigung der Messerwendel 4 bzw. 7 und der Anzahl dieser Wendel. Wenn Wert auf möglichst kleine Stücke gelegt wird, ist es vor teilhaft, zwei, paar untereinanderliegende Messerwendel,' wie in Fig.l und 2 gezeigt, vorzusehenwobei die unteren Wendel 5, 7 kleiner zu halten sind als die oberen Wendel 22 4. Auch ist es zweckmäßig, die unteren Wendel in schnellere Umdrehung zu versetzen als die oberen Wendel.
  • Auch ist es von Vorteil, wenn die Steigungen der unteren Wendel zu den Steigungen der oberen Wendel entgegenge setzt verlaufen.
  • Für besondere Zwecke und zur Erreichung eines feinen Gu= tes, ist unter dem Oberteil ein zweiteiliges, geschlos= senes Gehäuse 11 vorgesehen, das einen Einlaufstutzen lQ und einen Auslaufstutzen 16 hat. Die zwei Messerwalzen 12 sind konisch gehalten, wobei der kleinere Durchmesser derselben beim Einlauf, und der größere Durchmesser beim Auslauf liest. Dre bZssserweudel 13 haben am kleinsten Durchmesser der Walzen 12 die größte Höhe und am größten Durchmesser der Walzen die geringste Höhe und ergeben an der Außenkante ein zylindrisches Gebilde von gleichem Durchmesser.
  • Der Antrieh erfolgt über ein Getriebe 14. Der Schneid= vorfflanx vollzieht sich im Flüssigkeits- oder Luft- bzw.
  • Gasstrom, der durch getrennte Apparate oder durch die Schneidmaschine erzeugt wird, wodurch Wärme abgeführt, bzw. bei Flüssigkeit, die Reibung herabgesetzt, sowie das Schneidgut befördert wird. Die Maschine kann dadurch schneller laufen, mehr leisten, und die Abnutzung der be= anspruchten Teile ist auf einen Geringstwert reduziert.
  • Die F u n k t i von: n Mittels Fördereinrichtung oder manuell wird der Reifen oder Teilstücke desselben, in das mit Trichter versehene Gehäuse 1 gebracht, wo er von den gegenläufigen Messer= wendeln 4 erfaßt und zerschnitten wird. Es erfolgt dabei ein kraftsparender Schnitt, welcher sich so lange wieder holt, bis das Zerschneidgut einen unter den Walzen ange= ordneten Rost 10 passiert hat, welcher speziell bei der Zweiwalzenmaschine vorgesehen ist.
  • Bei der Vierwalzenmaschine wird das Zerschneidgut von den beiden unteren1 sich schneller drehenden Walzen bzw. Mes= serwendeln nochmals erfaßß und weiter zerkleinert und zwar zum oberen Schnitt quergeschnitten.
  • Die gewindeartig angeordneten, ineinandergreifenden Wen= delmesser mit entgegengesetzten Steigungen9 ermöglichen einen kraftsparsnder stherenartigen Schnitt, verhindern ein Festklemmen des Schneidgutes, erfassen die Reifen ohne besondere Vorrichtungen, und lassen sich bei Ver= schleiß durch Achsialverschiebung sehr leicht nachstel= len. Sie garantieren exakte Schneidflächen und dadurch ein einheitliches Schneidgut in jeder gewünschten Korn= größe. Die Walzen 2 bzw. 5 können auch mit mehreren Mes= serwendeln 4, 7 verschiedener Steigungen versehen sein.
  • Hat das Material den Oberteil passiert, wird es über den Einlaufstutzen 15 in den Unterteil 11 geführt, wo es nach Durchlaufen der Zerkleinerungseinrichtung 12, 13, über den Auslaufstutzen l6 ausgeworfen wird und zwar in feinster.
  • Teilchen.
  • Patentansprüche/Schutzansprüche: Reifenzerkleinerungsmaschine unter Verwendung rotieren= der Messer, dadurch gekennzeichneto daß zwei nebenein= andergelagerte, gegenläufige Walzen (2) in einem Behäl= ter (1) vorgesehen sind.die mit gewindeartig verlaufen= den Schneid- bzw. Messerwendeln (4) versehen sind, deren Schneiden gegenläufig zueinander verlaufen und ineinander greifen.
  • 20Maschine nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß dieselbe zusätzlich mit zwei, unter den oberen Messer-Walzen (2) angeordneten Messerwalzen (5) versehen ist.

Claims (1)

  1. 3.Maschine nach den Ansprüchen l und 2, dadurch gekenn= zeichnet, daß die unteren Messerwalzen (5) klei.ner ge= halten sind als die oberen Messerwalzen (2) und eine
    schneller Drehung vr>jlfuhrep.
    4.Maschine nach den Ansprüchen l bis 3, dadurch gekenn= zeichnet, daß die Steigung der unteren Messerwendel (7) mit der Steigung der oberen Messerwendel (4) differiert.
    Maschine nach den Ansprüchen l bis 4, dadurch gekenn= zeichnet, daß die Messerwendel (4, 7) mit hakenartigen Ausnehmungen (9) versehen sind.
    6.Maschine nach den Ansprüchen l bis 5, dadurch gekennz zeichnet, daß bei der Zweiwalzenmaschine unter den Messer= walzen (2) ein Gitterrost (10) vorgesehen ist, der die zerkleinerten Stücke solange zurück hält und den Messer= walzen immer wieder zuführt, bis dieselben in ihrer Größe den Gitteröffnungen entsprechen und durchfallen können0 70Maschine nach den Ansprüchen l bis 6, dadurch gekenn= zeichnet, daß je zwei nebeneinanderliegenden Walzen (2, 5) auf der einen Seite mittels Zahnräder gegenläufig angel trieben werden9 während der Hauptantrieb über ein Getrieb be (8) auf der anderen Seite der Walzen erfolgt.
    80Maschine nach den Ansprüchen l bis 7, dadurch gekenn= zeichnet, daß die Walzen (2) bzw. (5) achsial verstellbar sind, zur genauen Einstellung der Messerwalzen bzw. Wen= del (4, 7) auch bei ihrer Abnutzung.
    90Maschine nach den Ansprüchen l bis 8, dadurch gekennX zeichnet, daß jede Walze (2, 5) mehrere Messerwendel (4, 7) verschiedener Steigung aufweist.
    10.Maschine nach den Ansprüchen l bis 9, dadurch gekenn= zeichnet, daß unter dem Oberteil (l) ein Unterteil (11) vorgesehen ist, in deil da3 Schneidgut vom Oberteil (i) über einen Einlaufstutzen (15) eingeführt wird und das als zweiteiliges, bis auf den Ei.nlauf- und Auslauf= stutzen geschlossenes Gehäuse ausgebildet ist, in welchem konische Walzen (12) mit Messerwendeln (13) rechts- und linksgängig, mit kontinuierlich und diskontinui erli ch sich ändernder Steigung und mit die'er sich ändernden Höhe der Messerwendel (1.3), derart,angeordnet, daß sich am Einlaufstutzen (15) kleiner Walzenkonus und große Messerwendelhöhe befinden, und am Auslaufstutzen (16), großer Walzenkonus und kleine Messerwendelhöhe.
    11.Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 109 dadurch gekenn= zeichnet, daß sich der Schneidvorgang im Flüssigkeits-oder Luft- bzw. Gasstrom vollzieht, der durch getrennte Apparate oder durch die Schneidmaschine erzeugt wird, die Wärme abführt, bzw. bei Flüssigkeit, die Reibung herabsetzt und zugleich das Schneidgut befördert.
DE2404075A 1974-01-29 1974-01-29 Reifen-zerkleinerungsmaschine Withdrawn DE2404075A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2404075A DE2404075A1 (de) 1974-01-29 1974-01-29 Reifen-zerkleinerungsmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2404075A DE2404075A1 (de) 1974-01-29 1974-01-29 Reifen-zerkleinerungsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2404075A1 true DE2404075A1 (de) 1975-07-31

Family

ID=5905929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2404075A Withdrawn DE2404075A1 (de) 1974-01-29 1974-01-29 Reifen-zerkleinerungsmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2404075A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8705031U1 (de) * 1987-04-04 1988-08-04 Schwelling, Hermann, 7777 Salem, De
EP0291227A2 (de) * 1987-05-09 1988-11-17 Kyokuto Kaihatsu Kogyo Co., Ltd. Zerkleinerungsapparat
DE3910115A1 (de) * 1988-04-13 1989-10-26 Duesterloh Gmbh Walzenbrecher
EP2535113A3 (de) * 2011-06-15 2013-10-30 Wincor Nixdorf International GmbH Vorrichtung zum Schneiden von Gebinden
CN105327763A (zh) * 2015-11-21 2016-02-17 嘉善远大新型墙体有限公司 一种保温砖原料加工粉碎装置
WO2017133926A1 (de) * 2016-02-01 2017-08-10 Ventilatorenfabrik Oelde Gmbh Verfahren zum schreddern von feststoff sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
CN108097409A (zh) * 2017-12-26 2018-06-01 共同科技开发有限公司 一种建筑工地用切割式废料破碎装置
CN110900893A (zh) * 2019-12-09 2020-03-24 王卫秋 一种废旧轮胎回收处理设备

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8705031U1 (de) * 1987-04-04 1988-08-04 Schwelling, Hermann, 7777 Salem, De
EP0291227A2 (de) * 1987-05-09 1988-11-17 Kyokuto Kaihatsu Kogyo Co., Ltd. Zerkleinerungsapparat
EP0291227A3 (en) * 1987-05-09 1989-08-23 Kyokuto Kaihatsu Kogyo Co., Ltd. Apparatus for crushing things
US4921176A (en) * 1987-05-09 1990-05-01 Kyokuto Kaihatsu Kogyo, Co., Ltd. Apparatus for crushing things
DE3910115A1 (de) * 1988-04-13 1989-10-26 Duesterloh Gmbh Walzenbrecher
DE3910115C2 (de) * 1988-04-13 1991-10-02 G. Duesterloh Gmbh, 4322 Sprockhoevel, De
DE3910115C3 (de) * 1988-04-13 1994-04-28 Duesterloh Gmbh Walzenbrecher
EP2535113A3 (de) * 2011-06-15 2013-10-30 Wincor Nixdorf International GmbH Vorrichtung zum Schneiden von Gebinden
CN105327763A (zh) * 2015-11-21 2016-02-17 嘉善远大新型墙体有限公司 一种保温砖原料加工粉碎装置
WO2017133926A1 (de) * 2016-02-01 2017-08-10 Ventilatorenfabrik Oelde Gmbh Verfahren zum schreddern von feststoff sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
CN108097409A (zh) * 2017-12-26 2018-06-01 共同科技开发有限公司 一种建筑工地用切割式废料破碎装置
CN110900893A (zh) * 2019-12-09 2020-03-24 王卫秋 一种废旧轮胎回收处理设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0164489B1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von körnigen und/oder faserigem Gut
DE4217237A1 (de) Pelletiermaschine zur herstellung von pellets aus strangmaterial
EP0657218B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Fleisch
DE2516111C2 (de) Zerkleinerungsvorrichtung, insbesondere zur Verarbeitung von Papier und Kunststoffmaterial
DE3807983C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern
DE2128106C3 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Altpapier
DE2404075A1 (de) Reifen-zerkleinerungsmaschine
WO2000047066A1 (de) Vorrichtung zur zerkleinerung von organischen substanzen
EP0140869B1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Abfall
CH678927A5 (de)
CH660073A5 (de) Vakuum-trocken-vorrichtung.
DE2450278A1 (de) Einrichtung zur zerkleinerung und ausscheidung von in einer fluessigkeit sich befindenden grob- und faserstoffen
EP0015877A1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Abfall und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
DE2702653A1 (de) Tangentialer muehleneinlauf fuer eine rohrmuehle, die das mahlgut in axialer richtung durchwandert
DE4213608C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Gummibrocken
DE3910115C3 (de) Walzenbrecher
DE923880C (de) Maschine zum Trennen der Festbestandteile pflanzlicher Erzeugnisse vom Saft
DE102005013716A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zerkleinern von Agglomeraten
EP0486872B1 (de) Rotorenschere zum Zerkleinern von Abfall
DE588855C (de) Rohrmuehle mit Mahlwalzen als Mahlkoerper
DE2947510C2 (de)
DE2751958C2 (de)
AT506379B1 (de) Zweiwellen-shredder
DE202007006712U1 (de) Schrauben-Nachdrückeinrichtung für Zerkleinerungseinrichtung
DE647552C (de) Zerkleinerungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee