DE2403872C2 - Werkzeugmaschine, insbesondere Schlittenziehmaschine, zum Bearbeiten strangförmigen Materials bei dessen gleichbleibendem Durchlauf - Google Patents
Werkzeugmaschine, insbesondere Schlittenziehmaschine, zum Bearbeiten strangförmigen Materials bei dessen gleichbleibendem DurchlaufInfo
- Publication number
- DE2403872C2 DE2403872C2 DE19742403872 DE2403872A DE2403872C2 DE 2403872 C2 DE2403872 C2 DE 2403872C2 DE 19742403872 DE19742403872 DE 19742403872 DE 2403872 A DE2403872 A DE 2403872A DE 2403872 C2 DE2403872 C2 DE 2403872C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- separating
- slide
- cutting
- lever
- working
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 33
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 32
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 13
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 10
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 7
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 4
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 2
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 4
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 238000010972 statistical evaluation Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D—PLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D25/00—Machines or arrangements for shearing stock while the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut
- B23D25/02—Flying shearing machines
- B23D25/04—Flying shearing machines in which a cutting unit moves bodily with the work while cutting
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D—PLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D36/00—Control arrangements specially adapted for machines for shearing or similar cutting, or for sawing, stock which the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut
- B23D36/0008—Control arrangements specially adapted for machines for shearing or similar cutting, or for sawing, stock which the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut for machines with only one cutting, sawing, or shearing devices
- B23D36/0033—Control arrangements specially adapted for machines for shearing or similar cutting, or for sawing, stock which the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut for machines with only one cutting, sawing, or shearing devices for obtaining pieces of a predetermined length
- B23D36/0058—Control arrangements specially adapted for machines for shearing or similar cutting, or for sawing, stock which the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut for machines with only one cutting, sawing, or shearing devices for obtaining pieces of a predetermined length the tool stopping for a considerable time after each cutting operation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Wire Processing (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Werkzeugmaschine, insbesondere Schlittenziehmaschine, zum Bearbeiten
strangförmigen Materials bei dessen gleichbleibendem Durchlauf mit quer zum Durchlauf wirkenden Werkzeugen
und mit Einrichtungen zur Steuerung der jeweiligen Arbeitsgeschwindigkeit mit erhöhter Genauigkeit,
nach Patent 23 22 279.
Danach können die quer zum Durchlauf wirkenden Organe (Werkzeuge) die Ziehbacken bei einer Schlittenziehmaschine
sein. Es können aber auch eine Säge, eine Schere od. dgl. sein, mit denen das strangförmige
Material auf bestimmte Längen abgeschnitten wird. Bekannt sind sogenannte fliegende Trennvorrichtungen (s.
deutsches Patent 11 08 046), die beim Abtrennen jeweils
ein Stück mit dem strangförmigen Material mitlaufen. Schwierig ist dabei die Synchronisierung des
Mitlaufens in Übereinstimmung mit der Arbeitsgeschwindigkeit. Man hat hierzu die fliegende Trennvorrichtung
zeitweilig mit dem Werkstück fest gekuppelt.
Dies führte aber zu der Schwierigkeit, daß die beim Kuppeln wegen des Gewichtes der Trennvorrichtung
auftretenden großen Massen- bzw. Beschleunigungskräfte das Werkstück beschädigten. Man hat daher
auch schon auf einem Hauptschlitten einen leichteren Hilfsschlitten angebracht, der das Trennwerkzeug trug.
Aber auch bei dieser Konstruktion mußten vom Werkstück so große Kräfte übertragen werden, daß das
Werkstück dabei beschädigt wurde. Außerdem war bei dieser bekannten Vorrichtung eine genaue Positionierung
des Werkstückanfanges nicht möglich, so daß die abgetrennten Längen des Materials verhältnismäßig
stark unterschiedlich waren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu vermeiden durch Ausgestaltung des Gegenstandes
des Hauptpatents 23 22 279 unter Ausnutzung der dort beschriebenen Steuerung der jeweiligen
Arbeitsgeschwindigkeit mit erhöhter Genauigkeit, wobei auch eine Positionierung in bezug auf den Werkstückanfang
erreicht werden soll.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung gekennzeichnet durch eine Ausbildung der Werkzeuge als eine
mit dem strangförmigen Material jeweils ein Stück mitlaufende Trenneinrichtung zum Abtrennen vorgegebener
Längen des Materials, durch eine Ausbildung der Trenneinrichtung mit einem auf einer Bahn parallel zur
Arbeitslaufrichtung geführten Trennunterschlitten und einem parallel zur Arbeitslaufrichtung auf dem Trennunterschlitten
geführten, das Trennwerkzeug tragenden Trennoberschlitten, durch eine mit der Hauptwelle
f>o der Arbeitsmaschine ständig synchron laufende Trennhauptwelle,
die während des Millaufens der Trenneinrichtung über eine gesteuerte Kupplung bewegungsschlüssig
kuppelbar ist mit einer Antriebskurve zum Hin- und Herbewegen des Trennunterschlittens, wobei
die Hinbewegung synchron mit dem Arbeitsantrieb des Materials vorgesehen ist, und durch ein gesteuertes Positionierungsorgan
zum Positionieren des Trennoberschlitten? vor dem Trennvorgang in bezug auf das An-
fangsende des Materials.
Es hat sich nämlich herausgestellt, daß die Steuerung der jeweiligen Arbeitsgeschwindigkeit gemäß dem
Hauptpatent 23 22 279 so genau erfolgen kann, daß die Trennschlitten im Gegensatz zur Vorrichtung gemäß
dem deutschen Patent 11 08 046 nirht unmittelbar an das strangförmige Material angekuppelt zu werden
brauchen, sondern, daß es genügt, die Trennhauptwelle mit der Hauptwelle der Arbeitsmaschine ständig synchron
laufen zu lassen. |0
Die weitere Ausgestaltung der Erfindung bezieht sich auf die Trenneinrichtung und auf das Positionierungsorgan.
Die Trenneinrichtung ist zweckmäßig dadurch gekennzeichnet, daß das Positionierungsorgan ein Steuerbares
Verschiebeorgan aufweist, dessen eines Ende am Trennoberschlitten und dessen anderes Ende am
Trennunterschlitten befestigt ist.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsart kann das Verschiebeorgan einen druckmiüelbeaufschlagbaren
Zylinder und Kolben und eine Kolbenstange aul weisen.
Für eine zweckmäßige Art der Positionierung ist eine Ausführung der Trenneinrichtung gekennzeichnet
durch eine am Trennoberschlitten befestigte, parallel zur Arbeitslaufrichtung gerichtete Distanzstange, auf
der ein der Steuerung des Verschiebeorgans dienender Steuerfinger sitzt, der entsprechend der vorgegebenen
abzutrennenden Länge des Materials einstellbar ist und vom Anfangsende des Materials zu betätigen ist.
Außerdem kann eine Ausführungsart der erfindungsgemäßen
Trenneinrichtung gekennzeichnet sein durch einen am Unterrahmen· einstellbar befestigten, dem
Steuerfinger vorgeschalteten, vom Anfangsende des Materials zu betätigenden Auslösekontakt zum gesteuert
zeitverzögerten Einschalten der Kupplung /wisehen der Trennhauptwelle und der Antriebskurve.
Eine besondere Art der erfindungsgemäßen Trenneinrichtung bezieht sich auf ein als Trennmesser ausgebildetes
Trennwerkzeug. Diese Art ist gekennzeichnet durch einen das Trennmesser nähernden ersten Hebel,
der am Trennoberschlitten schwenkbar gelagert ist und sich etwa parallel zur Arbeitslaufrichtung erstreckt,
durch einen mit dem ersten Hebel zusammenwirkenden zweiten Hebel in Form eines Winkelhebels, der am
Trennunterschlitten schwenkbar gelagert ist, an seinem einen Schenkel eine Rolle aufweist zur Übertragung
der Schneidkraft etwa quer zur Arbeitslaufrichtung auf den ersten Hebel und mit seinem anderen Schenkel in
den Bereich der Bahn zur Führung des Trennunterschlittens hineinragt zur Erzeugung der Schneidkraft
bei der Vorbeibewegung an einer Anschlag/olle auf der Bahn.
Zu den Vorteilen der Erfindung ist auch noch folgendes zu sagen.
Bekannt sind Trenneinrichtungen mit Servosteuerungen. Bei diesen wird bereits die Trcnnstelle zum Materialanfang
hin positioniert, damit ein genaues Ablängen erreicht werden kann. Die bekannten Einrichtungen
dieser Art sind aber schwerfällig und aufwendig und insbesondere für große Materialdurchlaufgeschwindigkeiten
nicht geeignet, da sehr lange l.aufwege für die Positionierung erforderlich sind. Demgegenüber ist die
erfindungsgemäße Trenneinrichtung auch für große Geschwindigkeiten zuverlässig geeignet.
In Figuren ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung
dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 in verkleinertem Maßstab die erfindungsgemäße
Trenneinrichtung in Ausgangsposition,
F i g. 2 im Maßstab der F i g. 1 die Trenneinrichtung mit korrigierter Trennsteile zum Materialanfang hin,
F i g. 3 im Maßstab der F i g. 1 und 2 die Trenneinrichtung nach erfolgtem Trennen des Materiaistranges,
Fig.4 in größerem Maßstab einen Querschnitt des
zweiteiligen Schlittens und
F i g. 5 in noch etwas größerem Maßstab den Auslösekontakt und den Steuerfinger.
Der zweigeteilte Wagen oder Trennschlitten besteht aus dem Trennunterschlitten 1 und dem Trennoberschiitten
2. Der Trennunterschlitten 1 ist auf einer Bahn 4, 5 im Maschinenrahmen gleitend gelagert und parallel
zur Materialdurchlaufrichtung beweglich. Der Oberschlitten 2 ist auf dem Unterschlitten 1 mit den Wälzlagern
3 gelagert und zum Unterschlitten und parallel zur Materialdurchlaufrichtung hin und her beweglich. Auf
dem Oberschlitten 2 befindet sich das Trennwerkzeug 6. Die Verschiebung des Oberschlittens 2 erfolgt durch
das Verschiebeorgan 7, 8 mittels eines kleinen, separat angetriebenen Hydraulikzylinders 7, dessen Gesamthüb
etwa 50 mm beträgt. Der Hydraulikzylinder 7 ist am Oberschlitten 2 befestigt, seine Kolbenstange 8 am Unterschlitten
1.
Die Vor- und Rücklaufbewegung des Unterschliuens 1 mit seinem Oberschlitten 2 erfolgt durch die Antriebskurve
9, 10 (Kurventrommel 9, Kurvenbahn 10). Bei einer Umdrehung der Kurventrommel 9 vollführt
der gesamte Trennschlitten 1, 2 eine Hin- und Herbewegung bzw. einen Vor- und Rücklaufhub. Der Verlauf
der Kurvenbahn 10 ist derart, daß bei der Drehung der Kurventrommel 9 die Hinbewegungs- bzw. Vorlaufgeschwindig;keit
der Trennschlitten während des Trennvorganges gleich der Arbeitsgeschwindigkeit bzw.
Materialvorlaufgeschwindigkeit ist. Die Kurvenirommel
9 wird — jeweils beim Trennvorgang — über die gesteuerte Kupplung (Schaltkupplung) 11 mit der
Trennhauiptwelle 12 bewegungsschlüssig bzw. kraftschlüssig
verbunden. Die Trennhauptwelle 12 ist über ein nicht dargestelltes Zwischengetriebe mit einer nicht
dargestellten Produktionsmaschine verbunden, und die Umdrehungen der Trcnnhauptwelle stehen wegen der
Genauigkeit der Arbeitsweise gemäß dem Hauptpatent 23 22 279 immer in einem aufeinander abgestimmten
Zusammenhang mit der Materialvorlaufgeschwindigkeit. Besondere zusätzliche Steuereinrichtungen oder
zusätzliche regelbare Antriebseinrichtungen sind hierbei nicht erforderlich. Somit ist während des Trennvorganges
der Synchronlauf gesichert.
Der Vorlaufweg A (Fig. 1) des Unterschliuens 1
setzt sich gemäß F i g. 4 aus dem Beschleunigungsweg 31, dem Gleichlaufweg ai und Verzögerungsweg
<n zusammen. Auf der Gleichlaufstrecke ai wird die exakte
Positionierung des Trennwerkzeuges 6 bzw. der Trennstelle zum Materialanfang bzw. zum Anfangsende D
hin vorgenommen (Länge L). Hierbei verschiebt sich der Oberschlitten 2 zum Unterschlitten 1, und zwar je
nach dem vom Steuerfinger 23 abgegebenen Signal in Richtung ßoder C Der Positioniervorgang wird in maximal
80 ms durchgeführt, so daß, bevor der Schneid-•organg durch ilen weiteren Vorlauf der Trennschlitten
1 und 2 eingeleitet wird, zwischen beiden Schlitten keine Bewegung mehr vorhanden ist.
Die Schneidbewegung des Trennwerkzeuges 6 erfolgt durch die Vorlaufbcwegung des gesamten Trennschlittens
1, 2 über ein Hebelsystem 13 und 14. Die erforderliche Schnittkraft wird ebenfalls durch diese Bewegung
(in Richtung A) des Trennschlittens 1, 2 übertragen. Hierbei wird die Kraftrichtung umgelenkt, und
zwar so, daß eine restliche Kraftkomponente in der Verstellrichtung ßoder C des Oberschlittens 2 so klein
ist, daß man diese unberücksichtigt lassen kann. Der Winkelhebel 13 ist auf dem Unterschlitten I im Drehpunkt
13' gelagert. Der eine Schenkel 13" stößt gegen die Rolle 22 an, und dabei drückt der andere Schenkel
über eine Rolle 24 gegen die Fläche 14'|des|(Messer) Hebels 14. Die Lage der Fläche 14' ist etwa parallel zur
Bewegungsrichtung des Oberschlittens 2. Nach erfolgtem Trennvorgang wird die Reststrecke ai für den
Gleichlauf und die Verzögerungsstrecke ai als Vorlaufstrecke
A zurückgelegt. Mit erhöhter Rücklauf geschwindigkeit erreichen die Trennschlitten 1, 2 über die
Rücklaufstrecke a4 die Ruhelage in Punkt 0. Mittels einer Druckfeder 15 wird der Trennunterschlitten 1
über eine Führungsrolle 16 stets gegen die Kurvenbahn 10 der Kurventrommel 9 angedrückt und nun in seine
Ruhelage 0 zurückgeschoben. Kurz vor Erreichen der Ruhelage in Punkt 0 wird die Trommelkurve 9 durch
Lösen der (Schalt-)Kupplung 11 von der Trennhauptwelle
12 getrennt und durch eine nicht dargestellte Haltevorrichtung in ihrer Null-Position gehalten, bis ein
neues Kommando den nächsten Trennvorgang einleitet.
Zur Einstellung der (Trenn-)Länge L werden der Auslösekontakt 17 und der Steuerfinger 23 gemäß dem
hierfür erforderlichen Abstand von der Trennstelle eingestellt. Der Auslösekontakt 17 wird auf dem Unterrahmen
25 befestigt, während der Steuerfinger 23 parallel zur Materialdurchlaufrichtung A über eine Kugelführung
leicht verfahrbar bleibt. Der Halter 26 des Steuerfingers 23 ist mit einer Kugelführung 27 gelagert
und an der Distanzstange 28 festgeklemmt. Die Distanzstange 28 ist wiederum am Oberschlitten 2 befestigt.
Sobald sich der Oberschlitten 2 verschiebt, verändert sich zwangsweise auch der Abstand zwischen dem
Haller 26 des Steuerfingers 23 und dem Auslösekontakt 17. Steht der Steuerfinger 23 senkrecht zur Materialachse,
ist die Soll- oder Schnittstelle erreicht, und somit ist die Gewähr für eine exakte Materiallänge L
gegeben.
Im einzelnen ergibt sich der folgende zeitliche Ablauf
des Regelvorganges für die Positionierung der Trennstelle 6 zum Anfangsende D des Materials hin.
Der Materialanfang D löst beim Durchlaufen des Auslösekontaktes 17 (Ringsonde 17) über eine bekannte,
geschwindigkeitsabhängige zeitliche Verzögerung das Kommando für den Abschnitt aus. Zusätzlich zu
der geschwindigkeitsabhängigen zeitlichen Verzögerung ist noch eine variable Verzögerung vorgesehen.
Diese zusätzliche zeitliche Verzögerung kann wahlweise manuell oder automatisch über einen Stellmotor verstellt
werden. Statistische Auswertungen von Versuchsreihen haben gezeigt, daß normale Längentoleranzen
innerhalb einer bestimmten Größenordnung immer vorhanden sind, die einem Sollbereich zuzuordnen sind.
Darüber hinaus können längerfristige Schwankungen, z. B. durch Temperatureinflüsse, Verschleiß an Kupplungs'lamellen,
eine Nachregelung erforderlich machen. Diese Nachregelung wird vorgenommen, wenn der untere
Grenzbereich C oder der obere Grenzbereich ß angefahren wird (s. F i g. 1). Für diesen Zweck befinden
sich auf dem Oberschlitten die Schaltfahne 18 und auf dem Unterschlitten die zwei berührungslosen Sonden
19 (s. F i g. 1 und 4). Sobald diese Grenzbereiche angefahrer,
werden, wird über den Stellmotor die zeitliche Verzögerung entsprechend verändert. Wenn der untere
Grenzwert bei C angefahren wird, wird die zeitliche Verzögerung vergrößert und beim oberen Grenzwert
bei B verkleinert. Durch diese zusätzliche Verzögerung wird auch bei längerer Laufzeit der Maschine ein exakter
Ausgleich bezüglich der Längenschwankung erreicht.
Die Steuereinrichtung bzw. die Kommandogeräte für die Servoverstellung sind normalerweise außer Betrieb,
das heißt, wenn die Trommelkurve 9 sich in Null-Lage befindet. Erst nach Kommandogabe für den Abschnitt
wird die Trommelkurve 9 über die (Schalt-)Kupplung U mit der Trennhauptwelle 12 kraftschlüssig verbunden.
Hierdurch wird die Drehbewegung der Kurve in Pfeilrichiung £ eingeleitet. Die an der Trommel befindliehe
Schaltfahne 20 gibt beim Vorbeilauf an der berührungslosen Sonde 21 die Sperre für den Betrieb der
Steuereinrichtung frei. Die Länge der Schältfahne 20 oder die Betriebsdauer der Steuereinrichtung ist so bemessen,
daß die Beschleunigungsstrecke a\ und ein kurzer Teil der Gleichlaufstrecke ai hierin enthalten sind.
Die Längenbegrenzung as der Schaltfahne 20 ist so bemessen, daß der Vorlaufweg der Schlitten 1 und 2 in
Richtung A so weit erfolgt ist, bis der Winkelhebel 13 gegen die Rolle 22 anliegt und das Messer 6 die
Schneidsiellung erreicht hat. Innerhalb der Überlaufstrecke as der Schaltfahne 20 wird die Positionierung
über bekannte Regel- und Steuereinrichtungen, z. B. hydraulisch, vorgenommen. Nachdem die Schaltfahne
20 die berührungslose Sonde 21 verlassen hat, erfolgt der Trennvorgang durch weiteren Vorlauf der Schlitten
1 und 2 in Richtung A. Gleichzeitig wird die Steuereinrichtung gesperrt. Die eingenommene Stellung oder
Position der Trennstelle, das heißt die Stellung des Oberschlittens 2 zum Unterschiitten 1, bleibt bis zur
neuen Kommandogabe für den nächsten Abschnitt erhalten.
Der Steuerfinger 23 zur Feststellung der geforderten Stangenlänge L betätig1 einen bekannten elektronischen
Winkelgeber. Dieser gibt proportional zum Drehwinkel eine Spannung ab, die über den Servoverstärker
nach Inbetriebsetzung der Steuereinrichtung einer bestimmten Regelgeschwindigkeit für Vor- unc
Rückregelung entspricht. Wenn der Steuerfinger 23 die Soilstellung F erreicht hai. ist die Posilionier- oder Re
gelgeschwindigkeit gleich Null und somit die richtig! Stellung der Trenneinrichtung 6 erreicht. Bei der Soll
stellung F wird keine Regelspannung vom Drehgebe abgegeben. Nach erfolgtem Abschnitt wird der Steuer
finger 23 mittels eines Elektromagnets in Durchlauf stellung G ausgeschwenkt. Da der Servobetrieb ge
sperrt ist, wird auch keine Regelspannung an den Sei voverstärker geleitet. Der Steuerfinger 23 wird en
dann vom Elektromagneten freigegeben, um in sein Grundstellung H zurückzuschwingen, wenn der Mat«
rialanfang D die Ringsonde 17 (Auslösekontakt) durcr läuft und ein neues Schaltspiel ausgelöst wird.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Werkzeugmaschine, insbesondere Schliitenziehmaschine,
zum Bearbeiten strangförmigen Materials bei dessen gleichbleibendem Durchlauf mit
quer zum Durchlauf wirkenden Werkzeugen und mit Einrichtungen zur Steuerung der jeweiligen Arbeitsgeschwindigkeit
mit erhöhter Genauigkeit, nach Patent 23 22 279, gekennzeichnet
durch eine Ausbildung der Werkzeuge als eine mit dem strangförmigen Material jeweils ein Stück
mitlaufende Trenneinrichtung (1, 2, 6) zum Abtrennen vorgegebener Längen des Materials, durch eine
Ausbildung der Trenneinrichtung mit einem auf einer Bahn (4, 5) parallel zur Arbeitslaufrichtung geführten
Trennunterschlitten (1) und einem parallel zur Arbeiislaufrichtung auf dem TrennunterschJitlen
(1) geführten, das Trennwerkzeug (6) tragenden Trennoberschlitten (2), durch eine mit der Hauptwelle
der Arbeitsmaschine ständig synchron laufende Trennhauptwelle (12), die während des Mitlaufens
der Trenneinrichtung (1, 2. 6) über eine gesteuerte Kupplung (11) bewegungsschlüssig kuppelbar
ist mit einer Antriebskurve (9, 10) zum Hin- und Herbewegen des Trennunterschlittens (1), wobei die
Hinbewegung synchron mit dem Arbeitsantrieb des Materials vorgesehen ist, und durch ein gesteuertes
Positionierungsorgan (7, 8, 23) zum Positionieren des Trennoberschlittens (2) vor dem Trennvorgang
in bezug auf das Anfangsende (D)des Materials.
2. Trenneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Positionierungsorgan ein steuerbares Verschiebeorgan (7, 8) aufweist, dessen
eines Ende am Trennoberschlitten (2) und dessen anderes Ende am Trennunterschliuen (1) befestigt
ist.
3. Trenneinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschiebeorgan einen
druckmittelbeaufschlagbaren Zylinder (7) und Kolben und eine Kolbenstange (8) aufweist.
4. Trenneinrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine am Trennoberschlitten (2) befestigte,
parallel zur Arbeitslaufrichtung gerichtete Distanzstange (28), auf der ein der Steuerung des
Verschiebeorgans (7, 8) dienender Steuerfinger (23) sitzt, der entsprechend der vorgegebenen abzutrennenden
Länge (L) des Materials einstellbar und vom Anfangsende (D)des Materials zu betätigen ist.
5. Trenneinrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen am Unterrahmen (25) einstellbar
befestigten, dem Steuerfinger (23) vorgeschalteten, vom Anfangsende (D) des Materials zu betätigenden
Auslösekontakt (17) zum gesteuert zeitverzögerten Einschalten der Kupplung (11) zwischen
der Trennhauptwelle (12) und der Antriebskurve (9, 10).
6. Trenneinrichtung nach Anspruch 5 mit einem als Trennmesser ausgebildeten Trennwerkzeug, gekennzeichnet
durch einen das Trennmesser (6) halternden ersten Hebel (14), der am Trennoberschiittcn
(2) schwenkbar gelagert ist und sich etwa parallel zur Arbeitslaufrichtung erstreckt, durch einen
mit dem ersten Hebel (14) zusammenwirkenden zweiten Hebel (13) in Form eines Winkelhebels, der
am Trennunterschlitten (1) schwenkbar gelagert (13') ist, an seinem einen Schenkel eine Rolle (24)
aufweist zur Übertragung der Schneidkraft etwa quer zur Arbeitslaufrichtung auf den ersten Hebel
(i4) und mit seinem anderen Schenkel in den Bereich der Bahn (4) zur Führung des Trennunterschlittens
(1) hineinragt zur Erzeugung der Schneidkraft bei der Vorbeibewegung an einer Anschlagrolle
(22) auf der Bahn (4).
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742403872 DE2403872C2 (de) | 1973-05-03 | 1974-01-28 | Werkzeugmaschine, insbesondere Schlittenziehmaschine, zum Bearbeiten strangförmigen Materials bei dessen gleichbleibendem Durchlauf |
FR7412765A FR2257949A1 (fr) | 1973-05-03 | 1974-04-11 | Procede et dispositif pour commander avec une plus grande precision une machine operant aÃÂ plusieurs vitesse, notamment une machine a etirer aÃÂ chariots, machine a cette fin et installations accessoires |
IT5051974A IT1006000B (it) | 1973-05-03 | 1974-04-22 | Procedimento e dispositivo per il comando di una trafilatrice a car rello funzionante a diverse velocita di lavoro |
US05/465,620 US3943743A (en) | 1973-05-03 | 1974-04-30 | Method and apparatus for controlling with increased accuracy a processing machine driven at varying operating speeds, such as a slide drawing machine, especially, as well as the slide drawing machine per se and auxiliary device |
SE7405803A SE414124B (sv) | 1973-05-03 | 1974-04-30 | Arbetsmaskin, foretredesvis sleddragmaskin |
JP4889574A JPS5237262B2 (de) | 1973-05-03 | 1974-05-02 | |
GB134077A GB1475752A (en) | 1973-05-03 | 1974-05-02 | Apparatus for working elongate workpieces |
GB1931774A GB1475751A (en) | 1973-05-03 | 1974-05-02 | Slide drawing machine |
US05/628,101 US3999455A (en) | 1973-05-03 | 1975-11-03 | Method and apparatus for controlling with increased accuracy a processing machine driven at varying operating speeds, such as a slide drawing machine, especially, as well as the slide drawing machine per se and auxiliary devices |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732322279 DE2322279C2 (de) | 1973-05-03 | 1973-05-03 | Verfahren und Einrichtung zur Steuerung mit erhöhter Genauigkeit einer mit verschiedenen Arbeltsgeschwindigkeiten betriebenen Arbeitsmaschine, insbesondere Schlittenziehmaschine, sowie die Schlittenziehmaschine selbst |
DE19742403872 DE2403872C2 (de) | 1973-05-03 | 1974-01-28 | Werkzeugmaschine, insbesondere Schlittenziehmaschine, zum Bearbeiten strangförmigen Materials bei dessen gleichbleibendem Durchlauf |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2403872B1 DE2403872B1 (de) | 1975-03-20 |
DE2403872C2 true DE2403872C2 (de) | 1975-12-18 |
Family
ID=43216376
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742403872 Expired DE2403872C2 (de) | 1973-05-03 | 1974-01-28 | Werkzeugmaschine, insbesondere Schlittenziehmaschine, zum Bearbeiten strangförmigen Materials bei dessen gleichbleibendem Durchlauf |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2403872C2 (de) |
-
1974
- 1974-01-28 DE DE19742403872 patent/DE2403872C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2403872B1 (de) | 1975-03-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3925370B4 (de) | Materialvorschubvorrichtung für Schmiedemaschinen u. dgl. | |
DE3042897C2 (de) | ||
DE3900734C2 (de) | Vorrichtung zum Richten und Abschneiden von Runddraht oder dergleichen | |
DE3738059C1 (de) | Drehautomat mit drehantreibbarem Werkzeugkopf und Fuehrungseinrichtung fuer Werkstoffstangen | |
DE2940375C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur automatischen Ausscheidung der vorderen und hinteren Enden von Materialstangen | |
DE2331466C3 (de) | Maschine zur Herstellung von kopflosen Gewindeteilen | |
DE2517995A1 (de) | Hochleistungs-trennsaege | |
DE2403872C2 (de) | Werkzeugmaschine, insbesondere Schlittenziehmaschine, zum Bearbeiten strangförmigen Materials bei dessen gleichbleibendem Durchlauf | |
DE2525616A1 (de) | Vorrichtung zum justieren des seitlichen abstandes zwischen einem foerderschienenpaar einer aufgabevorrichtung | |
DE2322279C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Steuerung mit erhöhter Genauigkeit einer mit verschiedenen Arbeltsgeschwindigkeiten betriebenen Arbeitsmaschine, insbesondere Schlittenziehmaschine, sowie die Schlittenziehmaschine selbst | |
DE2656067C3 (de) | Maschine zum aufeinanderfolgenden Abstechen von Dichtungsringen von einer schlauchförmigen, gummiartigen Hülse | |
DE2819778A1 (de) | Fliegende schere | |
DE10059271A1 (de) | Falzschwertsteuerung | |
DE1165969B (de) | Vorschubeinrichtung fuer mitlaufende Trennmaschinen | |
DE2309427C3 (de) | Vorrichtung zum Durchführen eines in einem bestimmten, festlegbaren Abstand wiederholbaren Arbeitsganges an einem kontinuierlich durchlaufenden Werkstück | |
DE1477278A1 (de) | Vorschubeinrichtung fuer Automatendrehbaenke | |
DE533840C (de) | Mehrspindlige Zinkenfraesmaschine | |
DE1941438A1 (de) | Schneidvorrichtung | |
DE948967C (de) | Abschneide- und Zubringervorrichtung | |
DE615716C (de) | Schwellenkappmaschine | |
DE1552467C3 (de) | Langdrehautomat mit selbsttätiger Sangenzuführvorrichtung | |
DE959839C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum registerhaltigen Fuehren von vorbedruckten Bahnen aus Papier, Karton, Kunststoff od. dgl. | |
DE1561476C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zerschneiden von endlosen, aus Streifen wendelförmig gewickelten Hülsen in einzelne rohrförmige Abschnitte | |
DE125295C (de) | ||
DE2339849B2 (de) | Vorrichtung zur Ausspansteuerung der Bohrspindel einer an einem Langdrehautomaten angeordneten Bohreinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
EGA | New person/name/address of the applicant | ||
8340 | Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent |