DE2403274C2 - Verfahren zum quasi-kontinuierlichen Betrieb einer Ionenaustausch-Mischbettanlage zur Behandlung von Flüssigkeit - Google Patents
Verfahren zum quasi-kontinuierlichen Betrieb einer Ionenaustausch-Mischbettanlage zur Behandlung von FlüssigkeitInfo
- Publication number
- DE2403274C2 DE2403274C2 DE2403274A DE2403274A DE2403274C2 DE 2403274 C2 DE2403274 C2 DE 2403274C2 DE 2403274 A DE2403274 A DE 2403274A DE 2403274 A DE2403274 A DE 2403274A DE 2403274 C2 DE2403274 C2 DE 2403274C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- column
- resin
- washing
- ion exchange
- regeneration
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J47/00—Ion-exchange processes in general; Apparatus therefor
- B01J47/02—Column or bed processes
- B01J47/04—Mixed-bed processes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P10/00—Technologies related to metal processing
- Y02P10/25—Process efficiency
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Treatment Of Water By Ion Exchange (AREA)
Description
Die Erfindung geht aus von jenem bekanntgewordenen Verfahren zum quasi-kontinuierlichen Betrieb einer
Ionenaustausch-Mischbettanlage zur Behandlung von Flüssigkeit, die eine mit Ionenaustauschmaterial gefüllte
Austauschkolonne durchströmt und bei der das beladene Ionenaustauschmaterial portions- und taktweise
aus der Austauschkolonne in eine nachgeschaltete Regenerier- und Waschkolonne transportiert und in die
Austauschkolonne dadurch zurückgefördert wird, daß das regenerierte und gewaschene Austauschmaterial
durch Einleiten von unter Druck stehendem Tr insportwasser
mittels eines in dem Kopfstück der Regenerier- und Waschkolonne angeordneten Abzugsrohres abgezogen
wird, und bei der die Eintauchtiefe des Abzugsrohres in die Regenerier- und Waschkolonne so
bemessen ist, daß das Lm Kopf des Behälters bis zum Niveau der Eintauchtiefe befindliche Austauschmaterial
einer abzuziehenden Portion entspricht, und wobei eine Portion an Ionenaustauschmaterial aus einer der
Regenerier- und Waschkolonne vorgeschalteten Rückspülkolonne, in der eine Trennung in Kationen- und
Anionenaustauschermassen vorgenommen wird, in entsprechender Weise weitertransportiert wird, nach
Patent 20 29 720.
Bei jenem vorbekannten Verfahren werden die Ionenaustauschermassen in einer Rückspül- und Trennkoionne
entsprechend ihrem spezifischen Gewicht getrennt Die entmischten Harze werden dann durch in
unterschiedliche Höhen mündende Abzugsrohre abgezogen. Der schwerere, im unteren Bereich befindlicht
Kationenaustauscher wird einer getrennten Regenerier- und Waschkolonne zugeführt, während der
Anionenaustausch^ durch ein höher mündendes Abzugsrohr ebenfalls in eine eigene Regenerier- und
Waschkolonne gefördert wird. Nach dem Regenerieren und Waschen werden die Harze taktweise einem
Mischstück zugeführt und in diesem wieder vereinigt, von wo sie über Kopf in die Behandlungskolonne
zurückgelangen.
Bei dem Betrieb einer Mischbett-Ionenaustauscheranlage ist das saubere Trennen der Kationen- und
Anionenharze schwierig. Wenn Anteile der Kationenharze zusammen mit den Anionenharzen abgezogen
werden und umgekehrt, werden diese beim jeweiligen Regenerierungsvorgang beladen und kommen in
diesem Zustand in die Behandlungskolonne zurück. Dadurch wird die Qualität des Reinwassers vermindert.
Je stärker das Mischungsverhältnis von Kationen- und Anionenharzen in den transportierten Chargen
schwankt, um so breiter ist die Mischzone in der Trennkolonne und um so größer die Schwierigkeit der
sauberen Entmischung. Der erzielbare maximale Reinheitsgrad des Deionats wird weitgehend durch den
Entmischungsgrad bestimmt.
Es sind Vorrichtungen zum Entsalzen von Flüssigkeiten unter Verwendung von Mischbett-Ionenaustauschern
bekanntgeworden, bei denen die Trennung und der Abzug der lonenaustauschermassen innerhalb der
Betriebskolonne erfolgt (DE-AS 17 67 623). Zu diesem
Zweck ist der Filterbehälter durch einen horizontalen Düsenboden in zwei Räume unterteilt, welche je ein
Drainagesystem zum Abführen der Reinflüssigkeit enthalten. Der Düsenboden besitzt mehrere senkrecht
angeordnete Rohre kleineren Durchmessers, die zum Hindurchführen der beladenen Ionenaustauscher aus
dem unteren in den oberen Behälterraum dienen. In dem Raum oberhalb des Düsenbodens sind zwei Absaugstutzen
zum getrennten Abführen der beladenen Ionenaustauscher angeordnet, von denen der eine zum Abführen
der spezifisch schwereren Ionenaustauscher unterhalb
der Austrittsöffnungen der Rohre und der andere zum Abführen der spezifisch leichteren Ionenaustauscher
oberhalb des Drainagesystems angebracht ist. Beide Absaugstutzen sind mit je einer Regeneriersäule für den
jeweiligen Ionenaustauscher verbunden. Durch eine solche Anordnung von Einbauten in der Behandlungskolonne kann jedoch kein befriedigender Reinheitsgrad
erreicht werden, da durch den ständigen Fluß der Harze durch die Rohre des Düsenbodens hindurch kein
umschichtungsrreies Festbett geschaffen werden kann, ι ο Die Trennung der beladenen Austauscherharze erfolgt
während des Betriebszustandes und der Abzug wird im Bereich der Reinwasserzonen vorgenommen. Somit
befindet sich am Austritt des Reinwassers beladenes Austauscherharz, so daß kein hoher Reinheitsgrad des
Wassers erzielbar ist
Aus der DE-OS 14 42 459 ist eine Vorrichtung zur Behandlung von Flüssigkeiten bekanntgeworden mit
einer Meßkolonne, in der ein Auslaßrohr angeordnet ist, durch welches im freien Fall Ionenaustauschermasse in
die Meßkolonne eingeleitet wird. Dabei soll die Strömung der Austauschmasse automatirch dann
aufhören, wenn das obere Ende des im Meßgefäß abgesetzten Ionenaustauschers das Niveau erreicht hat,
welches mit dem Ende des Auslaßrohres in gleicher Höhe liegt Diese Anordnung dient als Schaltmaßnahme
für die Unterbrechung des Zuflusses der beladenen Ionenaustauschmasse. Eine exakte Bestimmung der zu
regenerierenden Harzportionen ist jedoch nicht möglich, da stets ein verflüssigtes Austauscherbett und somit
keine klare Trennzone zwischen der Charge und der Flüssigkeit vorliegt Ein stabiler, kontinuierlicher Betrieb
von gleichbleibender Qualität de·: aufzubereitenden Wassers ist daher nicht möglich. Von einer
bestimmten Bemessung der Eintauchtiefe der Auslaßleitung ist in dieser Druckschrift keine Rede. Auch kann
das Abschalten des Ausströmvorgangs nicht zeitlich konstant eingehalten werden, weil sich die Druckverhältnisse
im Austauschbehälter im Laufe der Zeit ändern und r>er unter der Schwerkraftwirkung erfolgende
Ausströmvorgang der Austauschermassen aus dem Austauschbehälter von diesen Druckverhältnissen abhängig
ist
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Verfahren der eingangs genannten Art den Reinheitsgrad
des ?ufzubereitenden Wasser* unabhängig vom
Salzgehalt des Rohwassers konstant zu halten und zu verbessern, sowie die den beschriebenen Verfahren
anhaftenden Mängel zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird eriJndungsgemäß dadurch gelöst, so
daß man die Abzugsrohre in der Rückspül- und Trennkolorne in einem derartigen Höhenabstand
voneinander einstellt, daß die in der Rückspül- und Trennkolonne zwischen den Mündungen der Abzugsrohre
befindlichen Austauschermassen jeder Harzart ein Mehrfaches der jeweils taktweise geförderten
Ionenaustauscherportion betragen.
Versuche haben gezeigt, daß bei Einhaltung einer »Sicherheitszone« zwischen den Abzugszonen eine
Gewähr gegeben ist, daß im Bereich der Mündungen der Abzugsrohre jeweils nur eine bestimmte Harzgattung,
nämlich im oberen Bereich die Anionen, im unteren Bereich die schwereren Kationen, vorhanden
ist, so daß eine maximale Gewähr für eine saubere Trennung gegeben ist. Da die Gewichtsunterschiede μ
zwischen Kationenharz und Anionenharz zumindest teilweise recht gering sin.J, ist durch die Zwischenschaltung
einer »Sicherheitszone« durch den dadurch bedingten Abstand zwischen den Abzugsmündungen
der beiden Rohre die größte Gewähr gegeben, daß im Bereich der Mündungen der Abzugsrohre nur jeweils
eine Art der Austauschermassen, nämlich Kationenharz oder Anionenharz vorliegt
Um eine genaue und einfache Bemessung der Portion vornehmen zu können, ist vorgesehen, daß man das
Volumen der in die Rückspül- und Trennkolonne zu fördernden Harzportion in einer dieser vorgeschalteten
Meßkolonne einstellt Das Aufnahmevolumen der Meßkolonne entspricht zweckmäßig etwa einer Portion.
Es ist ferner eine Nachwaschung der wieder vereinigten lonenaustauschermassen unmittelbar vor
Einleiten in die Behandlungskolonne vorgesehen, um sicherzustellen, daß vollkommen gereinigte Mischbettionenaustauschermassen
in die Betriebskolonne gelangen. Diese Nachwaschung kann dann besonders vorteilhaft sein, wenn die Ionenaustauschanlage als
Polizeifilter zur Nachentsalzung "on vorentsalztem Wasser oder bei der Aufbereitung von Wasser mit
geringem Salzgehalt von Betriebskondensat oder TurbinenkondensiM, gegebenenfalls nach Durchlaufen
einer Umkehrosmoseanlage oder Vollentsalzungsanlage eingesetzt wird.
Die Erfindung ist im einzelnen an Hand der schematisch dargestellten Zeichnung beschrieben, in
welcher ein Ausschnitt der taktweise betriebenen Ionenaustauschanlage schematisch dargestellt ist
Das zu reinigende, nachfolgend der Einfachheit halber als Rohwasser bezeichnete Rohprodukt wird in
die Betriebskolonne 10 über die Leitung 12 bei geöffnetem Ventil 2 im unteren Bereich eingeführt Das
Rohwasser durchströmt die Betriebskolonne von unten nach oben und wird über die Reinwasserleitung 16 bei
geöffnetem Ventil 3 abgezogen. Das Ionenaustauscherharz liegt in der Betriebskolonne als Mischbett 14 vor.
Zum Transport von beladenem Austauscherharz senkt sich das Harzbett bei geöffnetem Ventil 4 und offenem
Ventil 6 sowie geschlossenen Ventilen 2 und 3 in den trichterförmigen Bodenteil 10a der Behandlungskolonne
10 ab. Die Förderung der im Trichter 10a vorhandenen Harzportion in den Zwischenbehälter 18,
der als Meßkolonne dient, geschieht durch öffnen der Ventile 2,5,7 und 9, wobei Ventil 3 ebenfalls geöffnet ist.
In die Meßkolonne 18 kann, gegebenenfalls über einen Strahlsauger 19, Wasch- und Transportwasser durch die
Leitung 22 über das Ventil 21 in die Leitung 20 eingeführt werden. Dieser Strahlsauger kann zur
Zumischung von Chemikalien verwendet werden, die das Trennen der gemischten Harze in der angeschlossenen
Rückspül- und Trennkolonne 26 verbessern. Aus der Meßkolonne 18 gelangt die noch gemischte
lunenaustauschermasse portionsweise über eine Leitung
24 bei geöffneten Ventilen 25, 9 und 27 in eine Trenn- und Rückspülkolonne 26. Vom Kopfstück dieser
Kolonne 26 ragen zwei Abzugsrohre 28 und 30 mit unterschiedlichen Eintauchtiefen in den Kolonnenraum
hinein. Das höhe; mündende Abzugsrohr 28 ist zum Abzug von Anionenharz, das im Bodenbereich mündende
längere Abzugsrohr 30 zum Abzug von Kationenharz bestimmt
Beim Transport der Harze aus der Meßkolonne 18 in die Trenn- und Rückspülkolonne 26 wird das spezifisch
leichtere Anionenajitauscherharz bereits vom rpezifisch
schwereren Kationenharz getrennt, wobei sich das Anionenaustauscherharz oben, das Kationenaustauscherharz
darunter ablaecrt. Zwischen beiden bildet
sich eine je nach Harzart, Harzkörnung, Beladungs/.ustand
und Betriebszeit der Harze unterschiedlich stark ausgeprägte Trennzone aus. Neben der Trennung
werden die Harze infolge des Durchströmens mit Transportwasser, das über Ventii 27 abläuft, rückgespült
und dabei von Schmutzstoffen befreit.
Die Trenn- und Rückspülkolonne 26 ist so ausgelegt, daß in ihr mehrere Portionen Kationen- und Anionenaustauscherharz
Platz finden. Nach der Trennung und Sedimentation der beiden Harzportionen befinde! sich
im Bereich des Mündungsrohres 28 Anionenaustauscherharz, während sich im Bereich des tiefer
mündenden Abzugsrohres 30 Kationenaustauscherharz abgelagert hat.
Durch Öffnen des Ventils 29 wird Druckwasser in die Rückspül- und Trennkolonne eingespeist und eine
Portion Kationenaustauscherharz über die Leitung 32 in die nachgeschaltete, nicht näher dargestellte Regeneiici- uiiu Wasciikuiuiiiie augeiüiiü. Däuci Sci'iKi SiCn uci
Spiegel des Kationenaustauscherharzes entsprechend der entnommenen Harzmenge ab, und die Höhe der
Anionenaustauscherschicht über der Mündung des Abzugsrohrs 28 für das Anionenaustauscherharz sinkt
so weit ab, daß mit Sicherheit durch dieses Rohr nur Anionenaustauscherharz abtransportiert wird. Die zusätzliche
Harzmenge, die sich zusätzlich zur transportierenden Menge an Harz noch in der Trennkolonne
befindet, kann als Sicherheitsmenge bezeichnet werden und die durch sie gebildete Füllhöhe als Sicherheitszone.
Durch diese Sicherheitszone ist gewährleistet, daß die Abzugsrohre für die unterschiedlichen Harztypen nie in
eine eventuell vorhandene Mischzone gelangen und dabei Harzgemisch abgezogen wird. Die Höhe der
Sicherheitszone, die von der Harztype, dem Mischungsverhältnis der Harze, dem Beladungszustand und der
Korngrößenverteilung abhängt, sollte in ihrer Höhe einer Portion der Harzmischung mindestens entsprechen.
Günstige Ergebnisse haben sich gezeigt, wenn die Trenn- und Rückspülkolonne so bemessen ist, daß das
Aufnahmevermögen der Rückspül- und Trennkolonne mindestens 10 Portionsvolumen entspricht und die darin
befindliche lonenaustauschermasse 5 Portionsvolumen beträgt, von der sich jeweils 1 Portion einer Gattung der
Ionenaustauscherharze (Kationen und Anionen) im Bereich der Mündung der Abzugsrohre befindet,
während sich zwischen diesen eine Menge von etwa 3 Takten befindet. Bei einer derartigen Bemessung steht
genügend Rückspülraum zur Verfügung, während andererseits auch eine saubere Trennung des Mischbettes
in Anionen einerseits und Kationen andererseits gewährleistet ist.
Während das Kationenaustauscherharz über die
Leitung 32 einer nachgeschalteten, vorzugsweise in U-Form gestalteten Regenerier- und Waschkolonne
zugeführt wird, gelangen die Anionenausiauscherharze über die Leitung 34 in eine gleichgestaltete Wasch- und
Regenerierkoionne.
Nach dem getrennten Waschen und Reinigen werden die Anionen- und Kationenaustauscherharze in eine
gemeinsame Leitung 40 bei geöffnetem Ventil 8 zu einer Misch- und Nachwaschkolonne 41, die über der
ίο Betriebskolonne JO angeordnet ist, geleitet, wobei das
Ventil 4 zur Ableitung des Transportwassers geöffnet ist. Entsprechend der dem Behälter 41 zugeführten
Harzportion wird aus diesem in die Betriebskolonne 10 frisch regeneriertes Harz verdrängt.
Ii Während dieses Transportvorgangs dient der Behälter
41 zur endgültigen Mischung der beiden Harze. Bei geöffneten Ventilen 2 und 3, also im Betriebszustand der
Betriebskolonne 10, und geöffnetem Ventil 43 durchströmt u/CiönSi 3Ü3 *jCr ivCmiVaSSCrZGriv VJV.I ut.iiit.(/.ii\G-
lonne den Behälter 41 und läuft über das Ventil 43 ab, wobei das in diesem enthaltene Harz gewaschen wird.
Diese Nachwaschung der gemischten Harze erfolgt ohne zusätzliche Druckerhöhungs- oder Absperrelemente.
Der zuletzt beschriebene Nachwaschvorgang bringt für die Verfahrenstechnik des Mischbettfilters
den Vorteil, daß Regenerierchemikalien, die aus den Regenerierkolonnen im gemischten Harz noch vorhanden
:> id, in der Kolonne 41 restlos ausgewaschen
werden. Diese Maßnahme ist vor allem dann vorteilhaft,
H) wenn das Mischbett als Polizeifilter eingesetzt wird,
wobei es notwendig ist, dieses rr.it höheren Regeneriermittelüberschüssen zu regenerieren, als. es normalerweise
bei dem Einsatz des Mischbettfilters als Arbeitsfilter erforderlich ist. Diese Nachwaschung der gemischten
Harze erfolgt ohne zusätzliche Druckerhöhungs- oder Absperrmittel. Dadurch ist die Gefahr, daß in den
Harzen, die bereits die Regenerierkolonnen verlassen haben, noch Regeneriermittel vorhanden sind, größer
als bei der Funktion der Anlage als Arbeitsmischbettfilter.
Es ist ersichtlich, daß mit der beschriebenen Anlage ein hoher Reinheitsgrad des zu behandelnden Wassers
erzielt werden kann. Das frisch regenerierte Harz wird im Bereich des Auslasses des Reinwassers eingelassen.
so daß das Wasser im oberen Bereich der Behandlungskolonne eine Zone frisch regenerierter Austauschermasse
durchläuft. Diese lonenaustauschermassen weisen keine Regeneriermittelüberschüsse oder beladene
Ionen mehr auf, weil sie nach einer vollständigen Trennung in der Trennkolonne anschließend einwandfrei
regeneriert, gewaschen und zusäTzlich nac^gewaschen wurden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Verfahren zum quasi-kontinuierlichen Betrieb einer Ionenaustausch-Mischbettanlage zur Behandlung
von Flüssigkeit, die eine mit Ionenaustauschmaterial gefüllte Austauschkolonne durchströmt und
bei der das beladene Ionenaustauschmaterial portions- und taktweise aus der Austauschkolonne in
eine nachgeschaltete Regenerier- und Waschkolo ne transportiert und in die Austauschkolonne
dadurch zurückgefördert wird, daß das regenerierte und gewaschene Austauschmaterial durch Einleiten
von unter Druck stehendem Transportwasser mittels eines in dem Kopfstück der Regenerier- und
Waschkolonne angeordneten Abzugsrohres abgezogen wird, und bei der die Eintauchtiefe des
Abzugsrohres in die Regenerier- und Waschkolonne so bemessen ist, daß das im Kopf des Behälters bis
zum Niveau der Eintauchtiefe befindliche Austauschmaterial einer abzuziehenden Portion entspricht,
und wobei eine Portion an Ionenaustauschmaterial aus einer der Regenerier- und Waschkolonne
vorgeschalteten Rückspülkolonne, in der eine Trennung in Kationen- und Anionenaustauschermassen
vorgenommen wird, in entsprechender Weise weitertransportiert wird, nach Patent 2029 720, dadurch gekennzeichnet, daß
man die Abzugsrohre in der Rückspül- und Trennkoionne in einem derartigen Höhenabstand
voneinander einstellt, daß die in der Rückspül- und Trennkolonne zwischen den Mündungen der Abzugsrohre
befindlichen Austauschermassen jeder Harzart ein Mehrfaches de- jeweils taktweise
geförderten Ionenaustauscherportion betragen.
2. Verfahren nach Anspruch % dadurch gekennzeichnet,
daß man das Volumen der in die Rückspül- und Trennkolonne zu fördernden Harzportion in
einer dieser vorgeschalteten Meßkolonne einstellt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man zwischen der Regenerier- und
Waschkolonne und der Betriebskolonne eine mit der Betriebskolonne vorzugsweise ohne zusätzliche
Steuerelemente verbundene Misch- und Waschkolonne anordnet, in der während des Harztransportes
eine Mischung der Harzkomponenten und im Betriebszustand der Behandlungskolonne eine
Nachwaschung der gemischten Harze erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Nachwaschung in der Misch- und Waschkolonne ohne Verwendung zusätzlicher
Druckerhöhungsmittel und Absperrorgane mittels Reinwassers durchgeführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man mittels eines zwischen Betriebsund
Meßkolonne angeordneten Strahlsaugers eine Chemikalienzumischung vornimmt, weiche das anschließende
Trennen in der Rückspül- und Trennkolonne verbessert.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ionenaustausch-Mischbett· &o
anlage als Polizeifilter betrieben wird.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2403274A DE2403274C2 (de) | 1974-01-24 | 1974-01-24 | Verfahren zum quasi-kontinuierlichen Betrieb einer Ionenaustausch-Mischbettanlage zur Behandlung von Flüssigkeit |
GB2590/75A GB1497082A (en) | 1974-01-24 | 1975-01-21 | Ion exchange process and apparatus |
CH67175A CH570940A5 (de) | 1974-01-24 | 1975-01-21 | |
AT42275A AT337107B (de) | 1974-01-24 | 1975-01-21 | Verfahren zur behandlung von wasserigen losungen mittelsmischbett-ionenaustauschern und vorrichtung hiefur |
JP964175A JPS531061B2 (de) | 1974-01-24 | 1975-01-22 | |
IT19561/75A IT1046178B (it) | 1974-01-24 | 1975-01-24 | Procedimento per il funzionamento ciclico di un impianto scambiatore di ioni a letto misto e dispositivo per la sua attuazione |
FR7502210A FR2259059B2 (de) | 1974-01-24 | 1975-01-24 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2403274A DE2403274C2 (de) | 1974-01-24 | 1974-01-24 | Verfahren zum quasi-kontinuierlichen Betrieb einer Ionenaustausch-Mischbettanlage zur Behandlung von Flüssigkeit |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2403274B1 DE2403274B1 (de) | 1975-03-20 |
DE2403274C2 true DE2403274C2 (de) | 1981-12-24 |
Family
ID=5905541
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2403274A Expired DE2403274C2 (de) | 1974-01-24 | 1974-01-24 | Verfahren zum quasi-kontinuierlichen Betrieb einer Ionenaustausch-Mischbettanlage zur Behandlung von Flüssigkeit |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS531061B2 (de) |
AT (1) | AT337107B (de) |
CH (1) | CH570940A5 (de) |
DE (1) | DE2403274C2 (de) |
FR (1) | FR2259059B2 (de) |
GB (1) | GB1497082A (de) |
IT (1) | IT1046178B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19530189A1 (de) * | 1995-08-17 | 1997-02-20 | Cwd Reinstwassersysteme Christ | Trennkolonne für Mischbettionenaustauscher |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL185708C (nl) * | 1977-05-27 | 1990-07-02 | Northern Eng Ind | Werkwijze voor de regeneratie van ionenwisselaars. |
CN111001444B (zh) * | 2018-10-08 | 2022-05-17 | 金川集团股份有限公司 | 一种离子交换树脂塔 |
CN113277599A (zh) * | 2021-07-01 | 2021-08-20 | 冯殿伟 | 一种工艺水处理流程中离子交换器卸剂系统及使用方法 |
CN117342649B (zh) * | 2023-12-04 | 2024-06-25 | 江苏新聚环保科技有限公司 | 化工废水处理用树脂吸附装置 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1442459A1 (de) * | 1962-04-11 | 1968-10-31 | Ritter Pfaudler Corp | Fluessigkeitsbehandlungsvorrichtung |
DE2029720A1 (en) * | 1970-06-16 | 1971-12-23 | Hager & Elsaesser | Ion exchange water treatment - with backwashing and separation of mixed bed resins |
-
1974
- 1974-01-24 DE DE2403274A patent/DE2403274C2/de not_active Expired
-
1975
- 1975-01-21 GB GB2590/75A patent/GB1497082A/en not_active Expired
- 1975-01-21 AT AT42275A patent/AT337107B/de not_active IP Right Cessation
- 1975-01-21 CH CH67175A patent/CH570940A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-01-22 JP JP964175A patent/JPS531061B2/ja not_active Expired
- 1975-01-24 IT IT19561/75A patent/IT1046178B/it active
- 1975-01-24 FR FR7502210A patent/FR2259059B2/fr not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1442459A1 (de) * | 1962-04-11 | 1968-10-31 | Ritter Pfaudler Corp | Fluessigkeitsbehandlungsvorrichtung |
DE2029720A1 (en) * | 1970-06-16 | 1971-12-23 | Hager & Elsaesser | Ion exchange water treatment - with backwashing and separation of mixed bed resins |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19530189A1 (de) * | 1995-08-17 | 1997-02-20 | Cwd Reinstwassersysteme Christ | Trennkolonne für Mischbettionenaustauscher |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1497082A (en) | 1978-01-05 |
ATA42275A (de) | 1976-09-15 |
JPS50104777A (de) | 1975-08-19 |
AT337107B (de) | 1977-06-10 |
FR2259059B2 (de) | 1978-12-29 |
CH570940A5 (de) | 1975-12-31 |
DE2403274B1 (de) | 1975-03-20 |
JPS531061B2 (de) | 1978-01-14 |
FR2259059A2 (de) | 1975-08-22 |
IT1046178B (it) | 1980-06-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1256197B (de) | Verfahren zum Filtrieren von Fluessigkeiten durch quellbares, koerniges Material, insbesondere Ionenaustauscher | |
EP0030697B1 (de) | Gegenstrom-Verfahren zur Behandlung von Flüssigkeiten mit einem Ionenaustauscher und Ionenaustauschfilter zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2505794B2 (de) | Verfahren zur Reinigung von Wasser oder Abwasser mittels einer Füllkörperschicht aus Aktivkohle | |
DE2228657C3 (de) | Vorrichtung zum Behandeln von Wasser oder wäßrigen Lösungen | |
DE2403274C2 (de) | Verfahren zum quasi-kontinuierlichen Betrieb einer Ionenaustausch-Mischbettanlage zur Behandlung von Flüssigkeit | |
DE3780018T2 (de) | Methode zum scheiden und ueberfuehren eines ionenaustauscherharzes. | |
DE2221561C3 (de) | Verfarhen zur Durchführung von Ionenaustausch- und Adsorptionsvorgängen unter Verwendung eines Gegenstromfilters | |
DE2155899A1 (de) | Adsorptionsanlage mit kontinuierlichem mischbett-ionentauscher und verfahren zur erzeugung eines kontinuierlichen stromes von entmineralisiertem wasser | |
DE2356793C2 (de) | Vorrichtung zur Behandlung eines fließfähigen Mediums durch Kontakt mit Feststoffpartikeln | |
DE2029806C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Wasser in einem lonenaustauscher-Mischbett | |
DE2225682B2 (de) | Verfahren zum Abtrennen von Feststoffen aus Flüssigkeiten, insbesondere Wasser sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1953087C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln einer Flüssigkeit mittels Ionenaustausch | |
EP0330623B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur diskontinuierlichen Ionenaustauschbehandlung von salzhaltigen Flüssigkeiten | |
DE2022571A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur UEbertragung von Stoffen zwischen einer Fluessigkeit und einem koernigen Material | |
DE2029720C3 (de) | Ionenaustauschanlage zur Behandlung von Flüssigkeit | |
EP0125463A2 (de) | Verfahren zur internen Regeneration von Ionenaustauscherharzen in Mischbettfiltern und Mischbettfilter zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1767623C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entsalzen von Flüssigkeiten unter Verwendung von Ionenaustauschern | |
DE2842729A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum regenerieren verbrauchter ionenaustauscherharze | |
DE1924125B2 (de) | Ionenaustauschverfahren zur behandlung von fluessigkeiten, insbesondere von wasser, und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE1943998C3 (de) | Vorrichtung zum Filtrieren einer Flüssigkeit | |
DE1041473B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herbeifuehren von Einwirkungen zwischen Fluessigkeiten, Gasen, Daempfen oder deren Gemischen und festen, vorzugsweise koernigen Stoffen | |
AT313199B (de) | Verfahren zum Behandeln von Flüssigkeiten mit Kationen- oder Anionenaustauschern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1517874C (de) | Vorrichtung zum Stabilisieren von Getränken, wie Bier, Wein, Fruchtsaft | |
DE1915913A1 (de) | Vorrichtung zum Regenerieren von Mischbett-lonenaustauschharzen | |
DE1642839B1 (de) | Ionenaustauschvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
B1 | Publication of the examined application without previous publication of unexamined application | ||
C2 | Grant after previous publication (2nd publication) |