DE2221561C3 - Verfarhen zur Durchführung von Ionenaustausch- und Adsorptionsvorgängen unter Verwendung eines Gegenstromfilters - Google Patents

Verfarhen zur Durchführung von Ionenaustausch- und Adsorptionsvorgängen unter Verwendung eines Gegenstromfilters

Info

Publication number
DE2221561C3
DE2221561C3 DE2221561A DE2221561A DE2221561C3 DE 2221561 C3 DE2221561 C3 DE 2221561C3 DE 2221561 A DE2221561 A DE 2221561A DE 2221561 A DE2221561 A DE 2221561A DE 2221561 C3 DE2221561 C3 DE 2221561C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ion exchange
mass
exchanger
liquid
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2221561A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2221561B2 (de
DE2221561A1 (de
Inventor
Guenter 5072 Schildgen Siegers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2221561A priority Critical patent/DE2221561C3/de
Priority to US354627A priority patent/US3875053A/en
Priority to IT23571/73A priority patent/IT984178B/it
Priority to CA170,126A priority patent/CA1027878A/en
Priority to JP4765473A priority patent/JPS542916B2/ja
Priority to SE7306130A priority patent/SE385662B/xx
Priority to AT385673A priority patent/AT319860B/de
Priority to ES414278A priority patent/ES414278A1/es
Priority to NLAANVRAGE7306110,A priority patent/NL172034C/xx
Priority to GB2097273A priority patent/GB1393861A/en
Priority to FR7315937A priority patent/FR2183227B1/fr
Priority to BE130683A priority patent/BE799028A/xx
Publication of DE2221561A1 publication Critical patent/DE2221561A1/de
Publication of DE2221561B2 publication Critical patent/DE2221561B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2221561C3 publication Critical patent/DE2221561C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D15/00Separating processes involving the treatment of liquids with solid sorbents; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J47/00Ion-exchange processes in general; Apparatus therefor
    • B01J47/02Column or bed processes
    • B01J47/022Column or bed processes characterised by the construction of the column or container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J49/00Regeneration or reactivation of ion-exchangers; Apparatus therefor
    • B01J49/60Cleaning or rinsing ion-exchange beds

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Durchführung von Ionenaustausch- und Adsorptionsvorgängen unter Verwendung eines Gegenstromfilters, das die aufzubereitende Flüssigkeit von unten nach obendurchstiömt und dabei eine zwischen einem unteren Düsenboden und einem mit Ableitungen versehenen Zwischenboden, der außerdem noch mit Durchlaßöffnungen versehen ist, gelagerte Austauschermasse durchströmt, während in der Regenerierphase eine am Behälteroberteil eintretende Regenerierflüssigkeit die Austauschermasse von oben nach unten durchströmt und eine Rückspülung von unten nach oben erfolgt und wobei vor dem Rückspülen die Regenerierflüssigkeit von oben nach unten von einer am Behälteroberteil eingegebenen Waschflüssigkeit aus der Ionenaustauschermasse verdrängt wird.
Bei allen nach dem Gegenstromverfahren arbeitenden Ionenaustauschfiltern ist es wichtig, daß Umschichtungen in der Schicht aus Ionenaustauschermasse verhindert werden.
Bei dem eingangs beschriebenen Filter findet keine Bewegung oder Umschichtung der Ionenaustauschermasse statt, wenn der Raum zwischen den beiden Düsenböden vollständig mit Ionenaustauschermasse ausgefüllt ist und auf dem Zwischenboden in dem darüber angeordneten sogenannten Rückspülraum noch eine Harzmenge aufgelegt ist, die bis zu 50 Vol.-% der installierten aktiven Ionenaustauschermenge ausmacht.
Bei anderen Gegenstromfiltern werden Umschichtungen der Ionenaustauschermassen dadurch verhindert, daß bei der Regenerierflüssigkeitsführung von unten nach oben auf eine über der Austauschermasse ruhenden Deckschicht Druck ausgeübt wird. Man bedient sich dabei dynamischer oder statischer Verfahren, indem mit Wasser oder Luft gegen die oben liegende Austauscherschicht gedrückt wird, verschließfähige Düsenböden eingebaut oder aufblasbare Gummiblasen installiert werden.
Bei einer anderen Ausführungsform is· die Austauschermasse zwischen zwei Düsenböden plaziert und wird während des Durchströmens der zu behandelnden Flüssigkeit gegen den oberen Düsenboden gepreßt.
Bei Verwendung des eingangs beschriebenen Gegenstromfilters jedoch wird die Ionenaustauschermasse durch Durchlaßöffnungen in dem Zwischenboden bei der Auflockerung nach oben hindurchgedrückt.
Allen bekannten Gegenstromverfahren ist gemeinsam, daß die aufzubereitende Flüssigkeit zuletzt diejenige Austauscherschicht passiert, die während des vorausgegangenen Regeneriervorganges zuerst mit der Regenerierflüssigkeit beaufschlagt wurde, so daß sie die hochgradigste Regenerierung erfuhr.
Die. Qualität der behandelten Flüssigkeit hängt aber vornehmlich davon ab, inwieweit gerade diese oberste
2·> Schicht gereinigt ist. Deshalb verwendet man zum Auswaschen und Verdrängen der Regenerierflüssigkeit eine Waschflüssigkeit, beispielsweise Wasser, deren Qualität wenigstens derjenigen entspricht, die die im Austauscherfilter behandelte Flüssigkeit aufweist.
JO Benutzt man eine Waschflüssigkeit minderer Qualität, so erfährt die zuoberst liegende sogenannte Feinreinigungsschicht eine gewisse Vorbeladung, die einen nachteiligen Einfluß auf den Reinheitsgrad der zu behandelnden Flüssigkeit haben würde. Man begegnet diesem Nachteil dadurch, daß man die erforderliche Waschflüssigkeit aus dem Reservoir für die behandelte Flüssigkeit entnimmt oder aus einer parallel arbeitenden Aufbereitungsanlage, die selbstverständlich entsprechend dimensioniert sein muß.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zu schaffen, das auf die Verwendung von behandelter Flüssigkeit zum Zwecke des Auswaschens der Austauschermasse verzichten kann, und bei dem auch die Zufuhr einer Waschflüssigkeit von gleich guter Beschaffenheit wie die behandelte Flüssigkeit nicht erforderlich ist.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Waschflüssigkeit vor dem Eintritt in den mit dem Ionenaustauscher vollständig gefüllten Raum zwisehen dem unteren Düsenboden und dem Zwischenboden in einer auf dem Zwischenboden lagernden Deckschicht aus dem gleichen Ionenaustauscher, der bei jeder fälligen Regeneration mit dem gesamten Regeneriermittel in Kontakt tritt, aufbereitet wird. In dieser Deckschicht wird das Auswaschwasser für die zwischen dem Zwischenboden und dem unteren Düsenboden liegende aktive Ionenaustauscher-Masse in ausreichender Weise vorgereinigt.
Es ist bekannt (DE-OS 1442465), auf den nach dem Gegenstrom arbeitenden Ionenaustauscherfiltern, bei denen die zu reinigende Flüssigkeit von oben nach unten und die Regeneriermittel von unten nach oben durch die Ionenauslauschermasse geleitet werden, Deckschichten aus Ionenaustauschern auf den »aktiven«, d. h. unterhalb der Ableitungssysteme befindlichen Ionenaustauschermassen aufzubringen. Zweck und Wirkung der in den bekannten, im Abwärtsstrom arbeitenden Gegenstromverfahren sind
jedoch grundsätzlich verschieden von Zweck und Wirkung der erfindungsgemäßen Deckschichten in den im aufwärts gerichteten Strom arbeitenden Filtervefahren. In dem bekannten Gegeristromverfahren dient die Deckschicht zur Fixierung der Ionenaustauschermasse bei der Regenerierung im Aufwärtsstrom. In dem erfindungsgemäßeii Verfahren, bei dem im abwärts gerichteten Strom regeneriert wird, dient sie dagegen zur Reinigung des zum Auswaschen des Regeneriermittels erforderlichen Waschwassers. Das heißt, die erfindungsgemäße Deckschicht hat in dem im Aufwärtsstrom arbeitenden Gegenstromverfahren eine Funktion, die sie in dem bekannten, im Abwärtssrom arbeitenden Gegenstromverfahren gar nicht haben kann. Durch die erfindungsgemäße Deckschicht wird eine gesonderte Aufbereitung des Waschwassers für die Regenerierung überflüssig. Dies bedeutet in der Praxis eine wesentliche Vereinfachung des gesamten im Aufwärtsstrom arbeitenden Gegenstromverfahrens.
Ein weiterer Vorteil des Verfahrens besteht darin, daß die im Laufe der Zeit entstehenden Feinanteile an Ionenaustauscher-Masse, die in strömungs- und filtertechnischer Hinsicht in der Beladungsphase bei Beaufschlagung mit Flüssigkeiten von hohen Strömungsgeschwindigkeiten erhebliche Schwierigkeiten wie Druckverlusterhöhung und Durchlaufstörungen verursachen können, nur noch dann entfernt werden müssen, wenn deren Volumen über die Menge der über dem Zwischenboden befindlichen Deckschicht hinausgeht. In der Regenerationsphase mü Strömungsrichtung von oben nach unten mit sehr viel kleineren Geschwindigkeiten sind hydrodynamische Schwierigkeiten nicht zu erwarten. Es genügt, im Zuge der periodisch notwendigen Rückspülvorgänge die Feinanteile aus dem in der Beladungsphase aktiven Teil des Filierbettes in den über dem perforierten Zwischenboden befindlichen Raum zu transportieren. Die Feinanteile nehmen dort den Platz der intakten, d. h. von der Größe her interessanten Ionenaustauscherpartikel ein, welche zwangsläufig in den Bereich zwischen den beiden Düsenböden fallen, um dort aktiv am Ionenaustauschvorgang teilzunehmen.
Die über dem perforierten Zwischenboden liegende Ionenaustauscher-Deckschicht muß von der Menge her so dimensioniert sein, daß es bei der Beaufschlagung mit dem Auswaschwasser für die in der Beladungsphase aktive. Harzmasse keinesfalls zu einer totalen Beladung der Deckschicht kommt. Vorzugsweise beträgt die auf dem Zwischenboden liegende Deckschicht 5-50 Volumprozent des Volumens der aktiven Ionenaustauscher-Masse. In einer Zeichnung ist ein für das Verfahren geeignetes Gegenstromfilter rein schematisch dargestellt, und nachstehend dessen Betriebsweise erläutert:
Das Gegenstromfilter besteht aus einem Behälter 1 und weisi; einen unteren Düsenboden 2 auf. Etwa in halber Höhe des Behälters 1 ist darin ein Zwischenboden 3 angeordnet, von dessen einzelnen Düsen 4 Ableitungen 5 zu einer nach außen führenden Ablei- t>o tung 6 führen. Außerdem weist der Zwischenboden 3 Durchlaßöffnungen 7 auf. Der Raum zwischen dem Düsenbfden 2 und dem Zwischenboden 3 ist mit Ionenaustiiuschermasse 8 völlig ausgefüllt. Auf dem Zwischenboden 3 lagert eine Deckschicht 9. Der Be- (,5 halter 1 ist außerdem am Behälteroberteil und am Behälterunterteil mit Ein- und Auslaßöffnungen 10 bzw. 11 ausgestattet.
Beim Rückspülvorgang tritt die Rückspülflüssigkeit über die Leitung 10 unterhalb des Düsenbodens 2 in den Behälter 1 ein und wird durch den Düsenboden 2 über den Querschnitt des Behälters 1 verteilt, bevor sie in die Ionenaustauschermasse 8 einströmt. Diese wird dabei angehoben und durch die Öffnungen 7 des Zwischenbodens 3 teilweise in den darüber befindlichen Raum 12 gedrückt. Die Rückspülflüssigkeit verläßt den Behälter 1 durch die Öffnung 11. Die Düsen 4 des Zwischenbodens 3 bz»v. die Hauptleitung 6 sind während dieser Phase verschlossen. Nach Beendigung des Rückspülvorganges sackt die Icnenaustauschermasse 8 wieder durch die Öffnungen 7 auf den vorherigen Stand ab. Bei diesem Vorgang werden die Feinanteile aus dem Bereich der aktiven Ionenaustauschermasse 8 durch gröberes Material aus der über dem Zwischenboden 3 lagernden inaktiven Deckschicht 9 ersetzt.
Beim Regeneriervorgang wird die Regenerierflüssigkeit im Behälteroberteil durch die Einlaßöffnung 11 eingegeben und durchströmt zunächst die Deckschicht 9 und anschließend die Ionenaustauschermasse 8 von oben nach unten, um schließlich durch die Auslaßöffnung 10 am Behälterboden den Behälter 1 wieder zu verlassen.
Nach dem Regeneriervorgang muß aus der Ionenaustauschermasse 8 die Regenerierflüssigkeit ausgewaschen und verdrängt werden. Die hierfür erforderliche Waschflüssigkeit tritt ebenfalls durch die Einlaßöffnung 11 oben in den Behälter 1 ein und gelangt zunächst in die Deckschicht 9. Da, wie bereits erwähnt, eine Qualität an Waschflüssigkeit verwendet werden kann, die derjenigen der aufzubereitenden Flüssigkeit entspricht, kommt es an der Oberfläche dieser Deckschicht 9 zu einer Teilbeladung der Ionenaustauschermasse 8 in Abhängigkeit vom Waschflüssigkeitsvolumen und von der Ionenbelastung desselben.
Zum Auswaschen des aktiven Ionenaustauschers ist das 2- bis 4fache Volumen an Waschflüssigkeit ausreichend. Folglich wird nur ein relativ kleiner Teil der Deckschicht 9, und zwar derjenige, der unmittelbar an der Oberfläche liegt, belastet. Da derjenige Teil der Austauschermasse 8, der an der Deckschicht 9 anliegt, in der Auswaschphase nur mit einem bereits aufbereiteten Auswaschwasser in Berührung kommt, kann keine die spätere Filtratqualität beeinflussende Vorbeladung derselben eintreten.
Die aufzubereitende Lösung wird in der sich anschließenden Beladungsphase durch die Einlaßöffnung 10 von unten in den Behälter 1 eingeleitet, durchströmt den unteren Düsenboden 2, die Ionenaustauschermasse 8 und tritt in die Düse 4 des Zwischenbodens 3 ein, um durch die Ableitung 5 und die Hauptleitung 6 den Behälter 1 zu verlassen. Bei diesem Vorgang bleibt die Öffnung 11 verschlossen.
Et e i s ρ i e 1 1
Zur Entfernung der in einer Lösung enthaltenen Kationen wurde ein zylindrischei- Behälter mit insgesamt 119 1 eines Ionenaustauschers gefüllt, der durch Sulfonierung von mit Divinylbenzol vernetztem Polystyrol hergestellt worden war. Von den erwähnten 119 1 Kationenaustauscher befanden sich 20 1 als Deckschicht über dem perforierten Düsenboden; die verbleibenden 99 1 nahmen am Ionenaustausch-Vorgang teil. Das Gegenstromfilter hatte einen Durch-
messer von 300 mm und eine totale zylindrische Mantelhöhe von 2400 mm. Wie in der Zeichnung angedeutet, befand sich am unteren Behälterende ein Düsenboden 2 und, 1400 mm darüber, ein zweiter 3, der in der unmittelbaren Umgebung einer jeden Düse mit je 4 Durchtrittsöffnungen von 15 mm Durchmesser für den Ionenaustauscher versehen war. Beide Düsenböden waren mit je 7 Filterdüsen (100 Stück/ m2) bestückt.
Zur Regeneration trat die Regeneriersäure durch die Leitung 11 in den Behälter 1 ein, durchwanderte zuerst die Deckschicht 9. anschließend die Durchlaßöffnungen für den Ionenaustauscher in der Rückspülphase am perforierten Düsenboden 3, dann die aktive Harzmasse 8, welcher die Regeneriersäure galt, danach den unteren Düsenboden 2, um schließlich das Filter 1 über die Leitung 10 wieder zu verlassen. Das Rohwasser, das zum Verdrängen bzw. Auswaschen der Regeneriersäure verwendet wurde, nahm den gleichen Weg.
147 VaI HCL (1,48 Val/1 aktiven Austauschers) mit der Konzentration 1,1 Val/1 Lösung wurden in der angegebenen Weise in 22 Minuten über den gesamten installierten Ionenaustauscher filtriert. Zum Verdrängen bzw. Auswaschen der Säure waren 232 I Rohwasser mit einem Kationengehalt von 9,3 mval'l (38.7 °/< Na \ 46 % Ca* + und 15.3 ci Mg"4) erforderlich.
Während der anschließenden Beladung mit Wasser obiger Zusammensetzung konnten 12,8 nr' einwandfrei entbast werden, wobei das Wasser durch die Öffnung 10 mit 2,5 mVh in den Behälter 1 eintrat, die lonenaustauschermasse 8 durchströmte, um über die Düsen 4 des Zwischenbodens 3 die Ableitung 5 und die Hauptleitung 6 das Filter aufbereitet wieder zu verlassen.
Im Ablauf eines dem erwähnten Filter nachgeschalteten stark basischen Anionenaustauschers wurde eine mittlere Leitfähigkeit von 2,98 Mikrosiemens/cm gemessen. Der Filterlauf des Kationenaustauschers wurde abgebrochen, als die Leitfähigkeit den Wert 15 Mikrosiemens/'cm erreichte.
Die gleiche Leistung, nämlich 12,79 m' Reinwasser bei einer mittleren Leitfähigkeit von 3,11 Mikrosiemens/cm wurde bei einem Versuch ermittelt, der sich bezüglich des Auswaschvorganges von dem vorangegangenen unterschied, sonst aber in jeder Beziehung vergleichbar war. Zum Auswaschen wurden 225 1 Demineralisat, das durch die Hauptleitung 6. die Ableitungen 5 und die Düsen 4 eintrat, verwendet. Dagegen brachte ein weiterer Versuch, der nach erfolgter Regenerierung und anschließendem Auswaschen mit Rohwasser durchgeführt wurde, und wobei beide Medien, Regenerierlösung und Auswaschwasser durch die Hauptleitung 6 eingeführt und durch die Öffnung 7 am Behälterboden abgelassen wurden, in der nachfolgenden Beladung mit Rohwasser obiger Zusammensetzung nur 12,4 m3 Reinwasser. Dabei wurde im Ablauf eines stark basischen Anionenaustauschers eine mittlere Leitfähigkeit von 35,4 Mikrosiemens/cm gemessen. Der Fiiterlauf mußte diesmal bei 50 Mikrosiemens abgebrochen werden, da Werte unter 15 Mikrosiemens/cm nicht erreicht werden konnten.
Beispiel 2
Ein zylindrisches Ionenaustauscher-Filter 1 mit einem Durchmesser von 820 mm und einer totalen zylindrischen Mantelhöhe von 2500 mm, das am unteren Behälterende einen mit Filterdüsen 4 bestückten Düsenboden 2 und, 1500 mm darüber angeordnet, einen perforierten, ebenfalls mit Filterdüsen 4 versehenen Zwischenboden 3 enthielt, wurde mit insgesamt 950 1 einer Anionenaustauscher-Masse gefüllt, die durch Einführung von Dimethyl-Äthanolamingruppen in mit Divinylbenzol vernetztes Polystyrol hergestellt worden war. Düsen- und Zwischenboden waren mit je 52 Filterdüsen versehen. Um jede einzelne Düse 4 des Zwischenbodens 3 waren, gleichmäßig verteilt.
'■' vier Durchtrittsöffnungen 7 mit 18 mm Durchmesser für den Ionenaustauscher 8 angeordnet. Jede einzelne Düse 4 des Zwischenbodens 3 war über Ableitungen 5 an eine Hauptleitung 6 herangeführt.
Die zwischen dem unteren Düsenboden 2 und dem
-" Zwischenboden 3 befindliche lonenaustauschermasse 8 von 792 1 diente dem eigentlichen Arbeitsprozeß, die verbleibenden 158 1 bildeten eine 30 cm hoch auf dem perforierten Zwischenboden 3 liegende Filterschicht 9. Der noch bleibende Freiraum 12 über
-5 der Filterschicht 9 von ca. 800 mm zylindrischer Höhe wurde für das gelegentliche Rückspülen verwendet. Die zum Regenerieren notwendige Natronlauge floß durch die Öffnung 11 ein, dann durch die Filterschicht 9 und die lonenaustauschermasse 8 und
ti ι strömte durch die Öffnung 10 ab. Den gleichen Weg nahm anschließend das Verdrängungs- bzw. Auswaschwasser, das einem vorgeschalteten Kationenaustauscher-Filter, welcher H ^-Ionen beladenes Harz enthielt und mit Rohwasser beaufschlagt wurde, ent-
i> strömte.
Nach Regenerierung mit 750 val NaOH mit der Konzentration 0.5 val/1 Lösung und Auswaschung bis zu einem Leitfähigkeitswert von 30/>S/cm - dazu waren 2620 1 des Ablaufes eines vorgeschalteten Katio-
4<i nenaustauschers notwendig - wurde das Filter mit Wasser der folgenden Zusammensetzung beladen:
Cl' 4.3 mval/1: SO. 1.61 mval/1
CO2 0,23 mval/1; SiO", 0,117 mval/1
Bis zur beginnenden Erschöpfung, die sich durch
-n den Durchbruch der Kieselsäure anzeigte, konnten 101.5 m? Wasser aufbereitet werden. Der durchschnittliche Rest-SiO:-Gehalt während der gesamten Beladung lag bei 0,021 mg/1.
Ein sich anschließender Versuch, der sich von dem
>o beschriebenen nur dadurch unterschied, daß zum Verdrängen bzw. Auswaschen der Regenerierlauge Demineralisat Verwendung fand, führte praktisch zu den gleichen Ergebnissen, nämiich einem Dim;lis>äU von 102,0 mJ und einem Rest-SiO:-Gehalt von 0,023 mg/1.
Dagegen brachte ein weiterer Versuch, der nach erfolgter Regeneration und anschließender Auswaschung mit Katjonenaustauscher-Filtrat durchgeführt wurde und wobei beide Flüssigkeiten über die Haupt-
bo leitung 6 rückwärts eingeführt wurden und durch die Öffnung 10 austraten, deutlich ungünstigere Resultate, nämlich einen Durchsatz von nur 97,1 m3 bei einem durchschnittlichen Rest-SiO2-GehaIt von 0,096 mg/1.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Durchführung von Ionenaustausch- und Adsorptionsvorgängen unter Verwendung eines Gegenstromfilters, das die aufzubereitende Flüssigkeit von unten nach oben durchströmt und dabei eine zwischen einem unteren Düsenboden und einem mit Ableitungen versehenen Zwischenboden, der außerdem noch mit Durchlaßöffnungen versehen ist, gelagerte Austauschermasse durchströmt, während in der Regenerierphase eine am Behälteroberteil eintretende Regenerierflüssigkeit die Austauschermasse von oben nach unten durchströmt und eine Rückspülung von unten nach oben erfolgt, und wobei vor dem Rückspülen die Regenerierflüsrigkeit von oben nach unten von einer am Behälterobeneil eingegebenen Waschflüssigkeit aus der Ionenaustauschermase verdrängt wird, dadurch gekennzeichnet, daß diese Waschflüssigkeit vor dem Eintritt in den mit der Ionenaustauschermasse vollständig gefüllten Raum zwischen den beiden Böden in einer auf dem Zwischenboden lagernden Deckschicht aus dem gleichen Ionenaustauscher aufbereitet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Deckschicht verwendet wird, deren Volumen 5 bis 50% des Volumens der Ionenaustauschermasse beträgt.
DE2221561A 1972-05-03 1972-05-03 Verfarhen zur Durchführung von Ionenaustausch- und Adsorptionsvorgängen unter Verwendung eines Gegenstromfilters Expired DE2221561C3 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2221561A DE2221561C3 (de) 1972-05-03 1972-05-03 Verfarhen zur Durchführung von Ionenaustausch- und Adsorptionsvorgängen unter Verwendung eines Gegenstromfilters
US354627A US3875053A (en) 1972-05-03 1973-04-25 Process for carrying out ion exchange and adsorption processes using a countercurrent vessel
IT23571/73A IT984178B (it) 1972-05-03 1973-04-30 Processo per l attuazione di fa si di scambio e di fasi di as sorbimento di ioni impiegando un filtro in controcorrente
JP4765473A JPS542916B2 (de) 1972-05-03 1973-05-01
CA170,126A CA1027878A (en) 1972-05-03 1973-05-01 Process for carrying out ion exchange and adsorption processes using a countercurrent vessel
AT385673A AT319860B (de) 1972-05-03 1973-05-02 Verfahren zur Durchführung von Ionenaustausch- und Adsorptionsvorgängen unter Verwendung eines Gegenstromfilters
SE7306130A SE385662B (sv) 1972-05-03 1973-05-02 Sett att genomfora jonbytes- och adsorptionsforlopp med anvendning av ett motstromsfilter
ES414278A ES414278A1 (es) 1972-05-03 1973-05-02 Procedimiento para efectuar procesos de intercambios de io-nes y de adsorcion.
NLAANVRAGE7306110,A NL172034C (nl) 1972-05-03 1973-05-02 Werkwijze voor het uitvoeren van ionenuitwisselingsen adsorptieprocessen alsmede voor toepassing bij deze werkwijze geschikt tegenstroomfilter.
GB2097273A GB1393861A (en) 1972-05-03 1973-05-03 Process for carrying out ion exchange and adsorption processes
FR7315937A FR2183227B1 (de) 1972-05-03 1973-05-03
BE130683A BE799028A (fr) 1972-05-03 1973-05-03 Procede de realisation de phenomenes d'echange d'ions et d'adsorption dans l'emploi d'un filtre a contre-courant,

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2221561A DE2221561C3 (de) 1972-05-03 1972-05-03 Verfarhen zur Durchführung von Ionenaustausch- und Adsorptionsvorgängen unter Verwendung eines Gegenstromfilters

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2221561A1 DE2221561A1 (de) 1973-11-15
DE2221561B2 DE2221561B2 (de) 1978-06-15
DE2221561C3 true DE2221561C3 (de) 1982-02-04

Family

ID=5843906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2221561A Expired DE2221561C3 (de) 1972-05-03 1972-05-03 Verfarhen zur Durchführung von Ionenaustausch- und Adsorptionsvorgängen unter Verwendung eines Gegenstromfilters

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3875053A (de)
JP (1) JPS542916B2 (de)
AT (1) AT319860B (de)
BE (1) BE799028A (de)
CA (1) CA1027878A (de)
DE (1) DE2221561C3 (de)
ES (1) ES414278A1 (de)
FR (1) FR2183227B1 (de)
GB (1) GB1393861A (de)
IT (1) IT984178B (de)
NL (1) NL172034C (de)
SE (1) SE385662B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4085042A (en) * 1973-03-03 1978-04-18 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Solid-fluid contacting process
US4126548A (en) * 1974-09-09 1978-11-21 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Ion exchange process
DE3040616A1 (de) * 1980-10-29 1982-06-03 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Gegenstrom-adsorptionsfilter zur behandlung von fluessigkeiten und verfahren zum betreiben des filters
US4471853A (en) * 1983-06-20 1984-09-18 Towmotor Corporation Mounting arrangement for an exhaust system
JPS61189837U (de) * 1985-05-17 1986-11-26
US5378370A (en) * 1990-03-15 1995-01-03 Wm. R. Hague, Inc. Water treatment tank
DK0502262T3 (da) * 1991-03-06 1994-08-01 Agfa Gevaert Nv Beholder for ionbytterharpiks
ES2795810T3 (es) * 2011-06-06 2020-11-24 Atotech Deutschland Gmbh Dispositivo y método para recuperar níquel a partir del fluido de un baño de niquelado
EP2735546B1 (de) * 2012-11-21 2018-02-07 Ovivo Inc. Wasseraufbereitung, insbesondere zum erhalt von hochreinem wasser
CN103223355A (zh) * 2013-05-02 2013-07-31 江苏瑞盛水处理有限公司 无顶压逆流再生阳离子交换器

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2855364A (en) * 1956-12-14 1958-10-07 Dorr Oliver Inc Upelow regeneration with porous tube
US3240699A (en) * 1961-11-02 1966-03-15 Union Tank Car Co Upflow regeneration method
FR1352176A (fr) * 1962-12-04 1964-02-14 Degremont Perfectionnements apportés aux procédés de régénération des résines échangeuses d'ions et aux appareils échangeurs d'ions
DE1442448C3 (de) * 1965-08-24 1975-03-06 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Vorrichtung zum Behandeln von Flüssigkeiten mit Adsorptionsmitteln oder Ionenaustauschern
US3402126A (en) * 1965-10-23 1968-09-17 Enpro Inc Multilayer ion exchange resin seprator with regenerating means
DE1442465A1 (de) * 1965-12-07 1968-11-14 Permutit Ag Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung von Ionenaustauschreaktionen
GB1228366A (de) * 1967-05-18 1971-04-15

Also Published As

Publication number Publication date
DE2221561B2 (de) 1978-06-15
NL7306110A (de) 1973-11-06
BE799028A (fr) 1973-11-05
NL172034B (nl) 1983-02-01
JPS4948563A (de) 1974-05-10
US3875053A (en) 1975-04-01
CA1027878A (en) 1978-03-14
IT984178B (it) 1974-11-20
SE385662B (sv) 1976-07-19
FR2183227B1 (de) 1979-10-05
ES414278A1 (es) 1976-01-16
NL172034C (nl) 1983-07-01
FR2183227A1 (de) 1973-12-14
AT319860B (de) 1975-01-10
DE2221561A1 (de) 1973-11-15
GB1393861A (en) 1975-05-14
JPS542916B2 (de) 1979-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0050813B1 (de) Gegenstrom-Adsorptionsfilter zur Behandlung von Flüssigkeiten und Verfahren zum Betreiben des Filters
EP0030697B1 (de) Gegenstrom-Verfahren zur Behandlung von Flüssigkeiten mit einem Ionenaustauscher und Ionenaustauschfilter zur Durchführung des Verfahrens
DE546115C (de) Verfahren zur Durchfuehrung von Basenaustauschreaktionen mittels zeolithartiger Stoffe, insbesondere zur Enthaertung von Wasser
DE2221561C3 (de) Verfarhen zur Durchführung von Ionenaustausch- und Adsorptionsvorgängen unter Verwendung eines Gegenstromfilters
EP0248429A2 (de) Verfahren zum Abtrennen von organischen Verbindungen aus Wasser durch Extraktion
DE2505794B2 (de) Verfahren zur Reinigung von Wasser oder Abwasser mittels einer Füllkörperschicht aus Aktivkohle
CH634757A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur abscheidung von schwebstoffen aus suspensionen durch absitz- und filterverfahren.
DE2439303C2 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von feinverteilten emulgierten und/oder gelösten Stoffen sowie Feststoffen aus Flüssigkeiten
DE2323312C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von bei der Behandlung von Flüssigkeiten beladenem Absorbermaterial
DE2403274C2 (de) Verfahren zum quasi-kontinuierlichen Betrieb einer Ionenaustausch-Mischbettanlage zur Behandlung von Flüssigkeit
DE2029806C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Wasser in einem lonenaustauscher-Mischbett
DE2356793C2 (de) Vorrichtung zur Behandlung eines fließfähigen Mediums durch Kontakt mit Feststoffpartikeln
DE2410276C3 (de) Ionenaustausch-Festbettverfahren
EP0457359B1 (de) Verfahren zum Abtrennen von organischen Verbindungen aus Wasser durch Extraktion
DE2022571A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur UEbertragung von Stoffen zwischen einer Fluessigkeit und einem koernigen Material
EP0330623B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur diskontinuierlichen Ionenaustauschbehandlung von salzhaltigen Flüssigkeiten
CH682639A5 (de) Feinreinigung von Wasser und Behandlung von Kondensaten in einer Ionenaustauscheranlage.
DE1815136A1 (de) Filtrier- und Adsorptionsvorrichtung
DE1442448C3 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Flüssigkeiten mit Adsorptionsmitteln oder Ionenaustauschern
DE3313471A1 (de) Verfahren zur internen regeneration von ionenaustauscherharzen in mischbettfiltern und mischbettfilter zur durchfuehrung des verfahrens
AT259523B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Inberührungbringen einer kontinuierlich strömenden Phase oder eines Phasengemisches mit einer oder mehreren weiteren Phasen
DE2152179A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von loesungen nach dem gegenstromprinzip
DE1238443B (de) Filter zum Betrieb als Ionenaustauscher
DE19529224C2 (de) Vorrichtung zur Vollentsalzung von Wasser
DE3438523A1 (de) Verfahren zur behandlung von fluessigkeiten mit ionenaustauschharzen in mischbettfiltern mit interner regeneration

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)