DE2402887B2 - Mittel zur behandlung der menschlichen haut - Google Patents

Mittel zur behandlung der menschlichen haut

Info

Publication number
DE2402887B2
DE2402887B2 DE19742402887 DE2402887A DE2402887B2 DE 2402887 B2 DE2402887 B2 DE 2402887B2 DE 19742402887 DE19742402887 DE 19742402887 DE 2402887 A DE2402887 A DE 2402887A DE 2402887 B2 DE2402887 B2 DE 2402887B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
skin
tape
fibers
binder
stratum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742402887
Other languages
English (en)
Other versions
DE2402887A1 (de
DE2402887C3 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Original Assignee
Orentreich, Norman, New York, N Y (VStA)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Orentreich, Norman, New York, N Y (VStA) filed Critical Orentreich, Norman, New York, N Y (VStA)
Publication of DE2402887A1 publication Critical patent/DE2402887A1/de
Publication of DE2402887B2 publication Critical patent/DE2402887B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2402887C3 publication Critical patent/DE2402887C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/08Anti-ageing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0208Tissues; Wipes; Patches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M35/00Devices for applying media, e.g. remedies, on the human body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B2017/320004Surgical cutting instruments abrasive

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Gerontology & Geriatric Medicine (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Mittel zur Behandlung der menschlichen Haut zur Entfernung von Hautverunstaltungen und/oder des stratum disjunctum unter Vermeiden einer Reizung des stratum compactum.
Es gibt viele dermatologische und kosmetische Hautzustände, die eine wesentliche Verbesserung durch eine verständnisvolle Anwendung des selektiven Abriebes unter Entfernen der obersten Hautschichten (stratum disjunctum der epidermis) erfahren können, und zwar entweder an kleinen lokalisierten Stellen oder bei größeren Flächen.
Die Epidermis der Haut ersetzt sich ständig vermittels eines Verfahrens, das man Epidermisersatz bezeichnet. Es werden ständig neue Zellen in der Basisschicht der Epidermis gebildet. Bei Bildung jeder neuen Zelle verdrängt dieselbe ihren Vorläufer und drückt denselben noch nach oben in Richtung auf die Hautoberfläche. Die gesamte Epidermis ersetzt sich bei einer normalen Haut im Verlaufe von 28 Tagen, und diese Zeitspanne erstreckt sich bezüglich der Geburt einer Zelle in der Basisschicht bis zum Erreichen der Hautoberfläche, wo ein spontanes Abstoßen oder Entfernen durch Waschen oder die abreibende Wirkung der Bekleidung erfolgt. Innerhalb dieser 28 Tage verändert sich die Zelle in dramatischer Weise. In der Basischicht ist dieselbe neu, rund, feucht, saftig und liegt eng benachbart zu ihren Nachbarn vor. Sobald dieselbe aus der Basisschicht — wo dieselbe in einer ernährenden Berührung mit der Dermis vorliegt — verdrängt wird, beginnt sie zu sterben. Während des allmählichen Absterbens verändert sich dieselbe erheblich und durchläuft die Stadien einer Stachelzelle, einer granulären Zelle und schließlich einer Keratinzelle, und zu diesem Zeitpunkt ist dieselbe flachgemacht, ausgetrocknet und tot. Keratinisierte Zellen bilden die Keratinschicht der Haut, die das äußerste Teil der Epidermis ist.
Die Keratinschicht als solche ist in zwei wichtige Unterschichten unterteilt: das stratum compactum, das untere und das stratum disjunctum und die eigentliche Hautoberfläche. Obgleich sowohl das stratum compactum als auch das stratum disjunctum beide aus toten und vollständig keratinisierten Zellen bestehen, liegt doch ein wesentlicher Unterschied bezüglich dieser Schichten vor. Bei dem stratum compactum sind die Zellen dicht gepackt und miteinander verklebt unter Ausbilden mehrerer Schichten bestehend aus benachbarten flachen Zellen. Sobald diese Zellen das stratum disjunctum erreicht haben, hat sich ihre Verklebung gelöst, sie liegen nicht mehr unmittelbar benachbart zueinander vor und erscheinen unter dem Mikroskop lose und flockig. Das Ansammeln mehrerer Schichten aus toten, losen Zellen auf der Oberfläche der Haut wird häufig als »Schuppenhaut« bezeichnet.
to Das routinemäßige Waschen mit Seife und Wasser entfernt einen Teil der Schuppenhaut, die kontinuierlich ausgebildet wird. Ein Schrubben mit einem Waschlappen oder Schwamm entfernt mehr.
Alle diese Maßnahmen vermögen aber nur unzureichend dermatologisch pflegend auf die Haut einzuwirken. Demgemäß liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Mittel der angegebenen Art zu schaffen, das es ermöglicht selektiv einen Hautabrieb zu bewirken, der einerseits eine schädliche Reizung des stratum compactum vermeidet, andererseits jedoch das stratum disjunctum zusammen mit Hautverunstaltungen einwandfrei entfernt, und so Hautverunstaltungen zusammen den abgestorbenen Hautzellen entfernt, wodurch nicht nur eine kosmetische, sondern darüber hinaus eine therapeutische Funktion erreicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß in kennzeichnender Weise gelöst durch die Verwendung einer weichen, federnden, zusammendrückbaren Polierquaste aus einem lockeren, nicht gewobenem Band aus hydrophoben Kunststoffasern, wobei die Fasern in dem Band wahllos vermischt und wahllos im Abstandsverhältnis dort mit einem Bindemittel verbunden sind, wo sich dieselben kreuzen, die synthetischen Fasern einen Durchmesser von 10 bis 50 Mikron aufweisen, das Bindemittel aus einem weichen Kunstharz mit einer Knoop-Härte von nicht mehr als etwa 3 und bezogen auf das Gesamtvolumen des Bindemittels, 10 bis 65% eines feinverteilten Füllmittels mit einer Knoop-Härte von nicht mehr als 150 besteht.
Die Dicke des Bandes der Polierquaste beläuft sich vorzugsweise auf wenigstens etwa 6 mm. Bedingt durch das wahllose Vermischen und Verbinden der Fasern und der Tatsache, daß das Polierquastenband eine erhebliche Dicke aufweist, ist das Polierquastenband schwammartig. Die Fasern begrenzen in der Tat die Wände einer großen Vielzahl an offenen Zellen, und somit weist das Polierquastenband ein hohes Leervolumen auf. Die größte Dicke des Polierquastenbandes ist nicht kritisch. Die Wirtschaftlichkeit und Leichtigkeit der Handhabung durch den Benutzer wird im allgemeinen eine Dicke von nicht mehr als etwa 10 cm diktieren. Es ist allgemein zweckmäßig, das Polierquastenband in Form einer Quaste mit einer Dicke von etwa 0,6 bis 5 cm und einer Längenabmessung von etwa 5 bis 15 cm anzuwenden.
Der schwammartige Charakter des Polierquastenbandes erweist sich als zweckmäßig für die Epidermabrasion. Das Polierquastenband kann in der gleichen Weise wie ein herkömmlicher Schwamm oder Waschlappen mit Wasser, Seife und Wasser oder einer flüssigen Medikation für die Haut angewandt werden.
Der in dem Band angewandte Kunststoff ist hypoallergisch und hydrophob. Die hydrophobe Eigenschaft des Bandes bedeutet, daß die Fasern als solche
fts kein V/asser absorbieren, sondern das Wasser durch Kapillarwirkung in die Zwischenräume oder »offene Zellen« zwischen Fasern absorbiert wird. Somit wird das Band schnell sauber gespült und verbleibt lediglich
auf Grund eines derartigen Spülens in einem sanitären Zustand. Beispiele für geeignete Kunststoffe sind Nylonprodukte wie Nylon-6 oder Nylon-6,6, Polyester wie Polyäthylen-Terephthalat, Polyolefine, wie Polyäthylene und Polypropylene u. dgl. s
Das Herstellen von erfindungsgemäß geeigneten Bändern erfolgt in herkömmlicher Weise. So können z. B. durch öffnungen extrudierte geschmolzene Ströme des Kunststoffes der Einwirkung von Strahlen komprimierter Luft oder eines anderen Gases unterworfen werden, und die sich ergebenden Fasern können durch die Gasstrahlen und/oder Schwerkrafteinwirkung auf eine umlaufende Trommel oder andere Sammelfläche gebracht werden, von wo aus das sich ergebende Band abgezogen wird. Das Verschmelzen bindet die Fasern 's aneinander an wahllosen Stellen wo sich dieselben kreuzen.
Die Fasern können miteinander im wahllosen Abstandsverhältnis vermittels eines Bindemittels anstelle eines Verschmelzens verklebt werden. Das Bindemittel kann mit einem mineralischen Füllmittel gefüllt werden.
Es sind klinische Prüfungen des Erfindungsgegenstandes mit den Polierquasten nach der US-PS 35 37 121 ausgeführt worden. Auf die Beschreibung der Polierquasten gemäß dieser Patentschrift wird hiermit Bezug genommen. Die Polierquasten nach der US-PS 35 37 121 haben sich als ausreichend sanft bezüglich deren abreibender Wirkung erwiesen um eine routinemäßige Benutzung auf der Haut zu erlauben. Andere Quasten im Rahmen der vorliegenden Erfindung, soweit sie in allgemeiner Weise definiert ist, sind gegebenenfalls nicht ausreichend sanft um der Routinebenutzung zugänglich zu sein, oder wenigstens doch langzeitig routinemäßig benutzt zu werden. Jedoch können dieselben kurzzeitig oder bei einer intermittierenden Behandlung herangezogen werden.
Spezieller werden bei der bevorzugten Ausführungsform der Mattenfasern die Faser miteinander vermittels eines Bindemittels verbunden, das aus einem weichen Kunstharz — z. B. mit einer Knoop-Härte von nicht mehr als etwa 3 — besteht. Zusätzlich zu der Eigenschaft weich zu sein, ist das Kunstharz in dem Bindemittel flexibel, zäh, federnd und etwas elastomer und ein speziell bevorzugtes Kunstharz ist ein flexibles Polyurethan. Das Bindemittel enthält ebenfalls, berechnet auf der Grundlage des Gesamtvolumens des Bindemittels, etwa 10 bis etwa 65% eines feinverteilten mineralischen Füllmittels, das eine Knoop-Härte von nicht mehr als etwa 150 und vorzugsweise einen wesentlich darunterliegenden Wert besitzt. Zu geeigneten Füllmitteln gehören Calciumkarbonat, Kaolin und Talkum. Talkum besitzt eine Knoop-Härte von 12 oder darunter und ist das bevorzugte Füllmittel. Das Füllmittel stellt vorzugsweise etwa xh bis '/b des Bindemittelvolumens dar. Die Fasern weisen vorzugsweise einen Durchmesser von etwa 10 bis etwa 50 Mikron und insbesondere bevorzugt von etwa 20 bis etwa 40 Mikron auf. Vorzugsweise sind die Fasern gekräuselt.
Bei der vergleichenden Prüfung führte das erfindungsgemäß in Anwendung kommende Band in besonders wirksamer Weise zu einer glatten und aufgefrischten Haut durch Entfernen der Schuppenhaut vermittels einer gesteuerten, wirksamen und selektiven Arbeitsweise.
Eine der einzigartigen Eigenschaften des Bandes ist dessen selektive, abreibende, abblätternde Wirkung.
35
40
55
(10 Wenn das Band auf Flächen angewandt wird, die mehrfache individuelle hyperkeratotische Erhebungen aufweisen, wird die Wirkung des Bandes auf die erhöhten Flächen konzentriert. Grieselige Pasten oder Cremes oder keratolytische und ein Abblättern verursachende Lotionen sind nicht selektiv und beeinflussen die gesamte Fläche und konzentrieren ihre Wirkung nicht auf die spezifischen Karnositien, die einer Behandlung bedürfen.
Weiterhin ermöglicht ein gegebenes Band eine große Vielgestaltigkeit und Bereich der therapeutischen Behandlung einfach durch Verändern des angewandten Drucks, der Geschwindigkeit und der Dauer der Anwendung, sowie der Häufigkeit der Anwendung. Durch geeignete Einstellung der Variablen kann man das Band sicher und wirksam für einen breiten Bereich von Hauterkrankungen uiid für alle Körperteile von Kopf bis Fuß anwenden.
Weiterhin kann das Band als ein Hilfsmittel für weitere Therapien und vice versa angewandt werden. Das Band verbessert die Einwirkung von medizinischen Zubereitungen für die Oberflächenbehandlung indem die Schuppenhaut entfernt wird und somit die entsprechenden Zubereitungen einen besseren Zugang haben.
Das Band hat sich sowohl bei klinischen Untersuchungen als auch vermittels subjektiver Auswertung als sicher und wirksam bezüglich der Korrektur oder Verbesserung verschiedener kosmetischer und dermatologischer Hauterkrankungen erwiesen. Weitere Einzelheiten ergeben sich im folgenden.
Nach mehreren Benutzungen wird das Band wesentlich flacher und weniger flaumig als es ursprünglich war. Diese Verdichtung der abreibenden Fasern i:t unvermeidbar und ändert in gar keiner Weise die Wirksamkeit des Bandes, da die geringfügige Verringerung der abreibenden Eigenschaft des Bandes als solches durch erhöhten Druck, Geschwindigkeit und Dauer oder Frequenz der Anwendung kompensiert werden kann. Bei durchschnittlicher normaler Benutzung kann das Band 3 bis 6 Monate ohne Austausch verwendet werden.
Das Band hat sich als außerordentlich wirksam bei der Behandlung eines ungepflegten oder stumpfen Teints erwiesen. Dies wird häufig durch einen übermäßigen Aufbau an Schuppenhaut (stratum disjunctum) verursacht. Der Aufbau der Schuppenhaut bedingt, daß nicht in der gleichen schmeichelhaften Weise wie dies bei den Zellen des stratum compactum, unterhalb des stratum disjunctum, ist, das Licht reflektiert und absorbiert wird. Ein gründliches Entfernen der Schuppenhaut, einmal oder zweimal am Tage, oder weniger häufig, unter Anwenden des Bandes kann zu einem frischen und durchscheinenden Teint führen, da die nunmehr auf der Oberfläche vorliegende Haut die wesentlich glattere und kontinuierlichere stratum compactum Schicht ist.
Das kosmetische Aussehen einer sehr oberflächlichen Runzel- und Faltenbildung konnte unter Anwenden des Bandes vorübergehend verbessert werden. Das Band ist vorübergehend wirksam bezüglich des Verbesserns des Aussehens oberflächlicher Falten- und Runzelbildung, und zwar auf Grund der hautrötenden Wirkung. Ein mäßiger selektiver Abrieb der betroffenen Flächen führt zu einer Erhöhung der örtlichen Blutzirkulation in den behandelten Flächen, wodurch die Gewebe vorübergehend stärker mit Blut gefüllt werden. Es ist diese sehr geringfügige örtliche »Füllung«, die ober-
■üüri
flächliche Falten und Runzeln weniger offensichtlich erscheinen läßt.
Alle Akne-Verunstaltungen (alle Pickel) beginnen entweder in offenen oder geschlossenen Komedonen. Ein offenes Komedon wird häuiig als Mitesser s bezeichnet und ist offensichtlich.
Ein geschlossenes Komedon ist nicht so offensichtlich, und üblicherweise muß die Haut gespannt werden um deutlich diese geringfügig erhöhte Fläche zu zeigen. Alle Komedone sind, neben anderen Faktoren, das Ergebnis von Hyperkeratinisierung (oder unregelmäßiger Keratinisierung) und Aktivität der Talgdrüse. Die Hyperkeratinisierung stellt einfach ein vergrößertes Volumen (Anzahl der Schichten) der Keratinschicht der Epidermis dar, und zwar bestehend sowohl aus dem κ stratum compactum als aus dem stratum disjunctum. Bei der Akne erfolgt die Hyperkeratinisierung an der öffnung und in dem Kanal des Talg-Follikels. Diese übermäßige oder fehlerhafte Keratinisierung blockiert den Sebum- oder ölkanal von der Drüse aus. Das blockierte Sebum, tote keratinisierte Zellen, Bakterien und das Anhäufen von freien Fettsäuren im Inneren des Talg-Follikels führen schließlich zu der Bildung einer Akne-Verunstaltung oder Pusteln.
Die routinemäßige Benutzung des Bandes, einmal oder zweimal täglich, hat erfahrungsgemäß da/u geführt, daß sich dieselbe wirksam erweist bezüglich einer Verringerung einer Anhäufung von Keratin an den Talg-Follikelöffnungen und hierdurch wird die Verhinderung einer Komedonbildung unterstützt. Das Band weist nicht nur eine preventive Wirksamkeit bezüglich der Bildung von Komedonen durch ein sanftes Wegreiben übermäßiger Keratinzellen auf, sondern durch selektives Abreiben der erhöhten Flächen wird weiterhin die Entfernung eines Teils des Keratins an den Stellen geföidert, wo sich bereits Komedone gebildet haben. Das Verhindern oder Entfernen der Komedone bedeutet ein Verhindern der Akne-Verunstaltungen. Es wurde gefunden, daß das Band wirksam ist Komedone durch selektives Abreiben der geringfügig erhöhten Hautflächen, wie sie durch Komedone verursacht werden, unterstützend zu verhindern und zu entfernen.
Keratosen sind üblicherweise winzige oder kleine lokalisierte erhöhte Flächen, die allgemein hyperpigmentiert sind und durch erhöhte ablagerung der Keratinschicht der Epidermis an Ort und Stelle gebildet werden.
Einige werden durch übermäßige Sonneneinwirkung in entsprechenden disponierten Personen verursacht und werden sodann aktinische Keratosen genannt. Dieselben können flach oder geringfügig oder erheblich erhöht sein. Die routinemäßige tägliche Benutzung des Bandes hat sich als wirksam bei der Behandlung sowohl von vollständig entwickelten als auch beginnenden Keratosen erwiesen, und zwar auf Grund der durch das Band bedingten speziellen selektiven Abreibwirkung auf die erhöhten Flächen der Hautoberfläche. Die abreibende Wirkung wird auf die betreffenden kleinen Flächen konzentriert und ein entsprechender Druck angewandt, um so allmählich, innerhalb einer Zeitspanne von Tagen bis Wochen, die erhöhten Stellen ■ abzubauen.
Die sogenannte keratosis pilaris ist ein Zustand, der den überwiegenden Teil der Menschen anhaftet, jedoch üblicherweise lediglich als von untergeordneter oder kosmetischer Bedeutung erachtet wird. Derselbe ist gekennzeichnet durch eine Hyperkeratinisierung an der öffnung des Haarfollikels und in dem Foliikelkanal. Dies führt schließlich zu dem Einfangen des Haars im Inneren des Follikels und dem Entwickeln einer kleinen Erhöhung an dieser Stelle. Dieser Zustand ist üblicherweise auf die äußeren Oberflächen der Oberarme und Beine beschränkt, wodurch die betreffende Haut sich ähnlich wie eine »Gänsehaut« anfühlt. Die meisten Menschen leben mit einigen wenigen oder vielen derartigen Verunstaltungen, wobei selten eine medizinische Behandlung angestrebt wird. Größtenteils ist bisher die Behandlung auf das Aufbringen grieseliger Pasten beschränkt gewesen, die über die Fläche gerieben werden zwecks Entfernen einer übermäßigen Keratinisierung, oder das Anwenden anderer ein Abblättern der Haut oder keratolytische Wirksamkeit (karatinauflösende Eigenschaft) verursachende Mittel für die Oberflächenanwendung.
Das Band bedingt einen wesentlichen Fortschritt bezüglich der Behandlung der keratosis pilaris aui Grund der sehr speziellen selektiven Abriebseigenschaften. Während grieseüge Pasten und ein Abblättern oder Abschälen bewirkende und keratolytische Mittel für die Oberflächenbehandlung nicht selektiv auf die gesamte Hautoberfläche einwirken, wird durch das Band die Einwirkung desselben auf die erhöhten Flächen der Hautoberfläche konzentriert. Die tägliche Benutzung des Bandes hat sich als wirksam bei der allmählichen Entfernung von bereits gebildeten derartigen Verunstaltungen erwiesen, und die fortgesetzte Anwendung wird die Bildung neuer derartiger Verunstaltungen verhindern. Der Druck muß mäßig stark auf die betreffenden Flächen ausgeübt werden, und das Band muß regelmäßig in Anwendung kommen, wenn günstige Ergebnisse erhalten und sodann aufrechterhalten werden sollen.
Gelegentlich werden die eingefangenen Haare der keratosis pilaris die Stellen für eine sekundär Infektion oder Entzündung und führen zur Bildung von Pusteln und möglichen Narben. Die Routineanwendung des Bandes hilft ein Einfangen der Haare und möglicherweise nachfolgender Folgen zu verhindern.
Praktisch alle Menschen weisen an einem Teil ihres Körpers Hyperkeratosts auf, üblicherweise in der Form von »dicker Haut« an den Ellbogen, Knien, Fingern, Handflächen, Hacken, Zehen, usw. Erweichungs-Cremes werden am häufigsten durch Menschen in dem Bestreben angewandt, das Aussehen und/oder das Anfühlen insbesondere der Ellbogen und Knie kosmetisch zu verbessern. Diese Behandlung führt bestenfalls zeitweilig zu einer Verbesserung und maskiert tatsächlich das Problem im Gegensatz zu einer echten Behandlung. Gelegentlich wird auch ein Bimsstein angewandt, der, obgleich bei bestimmten hyperkeratotischen Flächen wirksam, doch kosmetisch wenig elegant ist. Das Band bietet demgegenüber eine kosmetisch elegante echte Behandlung für alle hyperkeratotischen Stellen unter allmählichem Abschleifen der gehärteten, zähen, verdickten Haut.
Es ist eine einfache Tatsache, daß das Beaufschlagen eines intermittierenden Drucks auf eine lokalisierte Fläche zu einem Kallus führt, d. h. eine verstärkte Ablagerung der Keratinschichten auf der Haut. Unsere Füße sind beständig einem intermittierenden Druck ausgesetzt, und als Ergebnis hiervon weisen dieselben eine Keratinschicht auf, die mehr als das fünffache dicker als an dem restlichen Teil des Körpers ist, mit Ausnahme der Handflächen, die ebenfalls einem erheblichen intermittierenden Druck ausgesetzt sind. Verdicktes Keratin kann natürlich eine schützende
Funktion aufweisen, wie ζ. B. an den Fußsohlen. Schlecht angepaßte Schuhe können zu Hühneraugen vermittels des gleichen Verfahrens des intermittierenden Drucks führen, und Ellbogen können auf Grund dieses Mechanismus eine verdickte Haut erhalten, wodurch sich ein unzweckmäßiges kosmetisches Ergebnis ergibt.
Bei der klinischen Prüfung wurde gefunden, daß bei routinemäßiger und kräftiger Anwendung des Bandes sich eine überzeugend wirksame Hausbehandlung für zähe, verdickte, kallusartige Haut ergibt, die durch intermittierenden Druck enstanden ist. Die Wirkung wird weiter durch ein vor der Behandlung erfolgendes Einweichen der betreffenden Fläche verbessert, wodurch sich ein Mazerieren oder Erweichen der Haut zwecks leichtcrem, schnellerem Entfernen mit dem Band ergibt.
Im Zusammenhang mit der Hautpflege soll das Band allgemein gemäß den folgenden Anweisungen zur Anwendung kommen, um so günstige Ergebnisse ohne eine nicht erforderliche Hautreizung zu erzielen:
1. In dem Band soll ein guter Schaum unter Anwendung von warmem Wasser und Seife entwickelt werden.
2. Die zu behandelnde Fläche ist mit warmem Wasser anzufeuchten.
3. Das mit Schaum versehende Band ist sanft und leicht und langsam Über die zu behandelnde Haut zu führen. Bei den ersten wenigen Anwendungen soll dies nicht länger als 5 Sekunden für eine beliebige gegebene Fläche erfolgen. Die Bewegung des Bandes kann kreisförmig oder nach hinten und vorne erfolgen, je nach dem was sich als am leichtesten und am geeignetsten durchführbar erweist.
4. Hs ist in wnrmcm oder kaltem Wasser zu spülen.
5. fine haiitcrwcichcndc Zubereitung kann aufgetragen werden, um so der Trockenheit der Haut entgegenzuwirken, die sich bei einigen Personen entwickeln kann.
Bei der ersten Anwendung des Bandes kann sich das Empfinden ergeben, daß dasselbe ziemlich kratzt und unangenehm ist, selbst dann wenn lediglich ein sanftes, langsames und leichtes Bewegen einige Sekunden lang Über die Haut erfolgt. Dies ist durchaus normal. Im Verlaufe der Anwendung ergibt sich jedoch, daß man allmählich die abreibende Wirkung dadurch erhöhen kann, daß der Druck, die Geschwindigkeit oder die Dauer der Anwendung erhöht wird gemäß dem Ausmaß, das die Haut an Epidcrmabrasion ohne nicht notwendige Hautreizung erträgt. Natürlich soll das
ίο Ausmaß der abreibenden Wirkung in Abhängigkeit von der Art der behandelten Haut verändert werden, und so können die Hacken eine wesentlich stärkere Epidermabrasion als das Gesicht ertragen, da die Epidermis dort wesentlich dicker ist. Menschen mit trockener und/oder empfindlicher Haut sollten das Band weniger häufig und milder benutzen. Die Benutzer sollten die Frequenz der Anwendung auf die Jahreszeit oder das Klima abstellen. Die Benutzung sollte vorübergehend bei Haut unterbrochen werden, die durch Faktoren wie Sonnenbrand, Windbrand oder Kontaktclcrmatitis gereizt ist.
Das Band sollte entweder einmal oder zweimal täglich oder weniger oft angewandt und allmählich die abreibende Wirkung bei jeder Anwendung erhöht werden bis die gewünschte Verbesserung erzielt Ist.
Sodann kann der Hautabrieb auf einen Wert zurückgeführt werden, bei dem der verbesserte Zustand aufrechterhalten wird, und zwar unter Anwenden des Bandes entweder weniger oft pro Woche oder jeweils weniger aggressiv.
Nach jeder Benutzung sollte das Band gründlich gespult und das Überschüssige Wasser herausgedrückt werden.
Zunächst kann sich eine gewisse Trockenheit der Haut ergeben. Wenn dieser Zustand trotz des
J5 Anwendern einer hautcrwcichendcn Zubereitung fortdauert, dann ist die Benutzung des Bandes zu unterbrechen bis die Haut wieder ihren normalen Zustand erreicht hat, und sodann kann erneut das Band mit geringerer Intensität angewandt werden — weniger httiifig, weniger Druck, usw. - und das fortgesetzte Anwenden einer hautcrwcichendcn Zubereitung nach jeder Benutzung ist zu empfehlen.
7096U/37B

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Mittel zur Behandlung der menschlichen Haut zur Entfernung von Hautverunstaltungen und/oder des stratum disjunctum unter Vermeiden einer Reizung des stratum compactum, gekennzeichnet durch die Verwendung einer weichen, federnden, zusammendrückbaren Polierquaste aus einem locke ren, nicht gewobenem Band aus hydrophoben Kunststoffasern, wobei die Fasern in dem Band wahllos vermischt und wahllos im Abstandsverhältnis dort mit einem Bindemittel verbunden sind, wo sich dieselben kreuzen, die synthetischen Fasern einen Durchmesser von 10 bis 50 Mikron aufweisen, das Bindemittel aus einem weichen Kunstharz mit einer Knoop-Härte von nicht mehr als etwa 3 und bezogen auf das Gesamtvolumen des Bindemittels, 10 bis 65% eines feinverteilten Füllmittels mit einer Knoop-Härte von nicht mehr als 150 besteht.
DE2402887A 1973-01-22 1974-01-19 Mittel zur Behandlung der menschlichen Haut Expired DE2402887C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US32526773A 1973-01-22 1973-01-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2402887A1 DE2402887A1 (de) 1974-07-25
DE2402887B2 true DE2402887B2 (de) 1977-07-21
DE2402887C3 DE2402887C3 (de) 1978-03-02

Family

ID=23267157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2402887A Expired DE2402887C3 (de) 1973-01-22 1974-01-19 Mittel zur Behandlung der menschlichen Haut

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3910284A (de)
JP (1) JPS5230790B2 (de)
CH (1) CH568037A5 (de)
DE (1) DE2402887C3 (de)
FR (1) FR2214464B1 (de)
GB (1) GB1420893A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9302437U1 (de) * 1993-02-19 1993-04-15 Stanitzok, Horst, 7811 St. Peter, De

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4572222A (en) * 1982-03-10 1986-02-25 William W. Haefliger Use of flexible abrasive pad for wet etching of fingernails
US4459987A (en) * 1982-03-10 1984-07-17 William W. Haefliger Flexible abrasive pad
IE54286B1 (en) * 1983-01-18 1989-08-16 Elan Corp Plc Drug delivery device
US4621465A (en) * 1983-12-12 1986-11-11 Pangburn William E Flexible file having flexible abrasive sheets mounted on flexible flanges
FR2585567B1 (fr) * 1985-08-01 1988-09-16 Seguin Marie Christine Nouvelle composition cosmetique issue de cultures cellulaires de tissu conjonctif
US4769022A (en) * 1986-05-02 1988-09-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Cleansing pad
US4778457A (en) * 1986-11-06 1988-10-18 York Kenneth K Disposable applicator
US5190558A (en) * 1989-11-08 1993-03-02 Nec Corporation Method of eliminating stratum corneum from the skin and an instrument to be used therefor
US5466456A (en) * 1991-11-27 1995-11-14 Glover; Morris S. Facial cleanser
US5360824A (en) * 1993-02-05 1994-11-01 Barker Donald E Human skin cleansing and wrinkle-reducing cream
AU2281395A (en) * 1994-04-18 1995-11-10 Jacqueline A. Sabal Method of hair analysis
US5605749A (en) * 1994-12-22 1997-02-25 Kimberly-Clark Corporation Nonwoven pad for applying active agents
US5874160A (en) * 1996-12-20 1999-02-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Macrofiber nonwoven bundle
US6017351A (en) * 1998-11-17 2000-01-25 Street; Vernon D. Cosmetic method for removing detritus and foreign matter from the epidermis and a cosmetic abrasive pad for scrubbing the epidermis
US20040028720A1 (en) * 1998-12-29 2004-02-12 Remedy Marketing, Inc. Article for debridement & detoxification of wounds
US6491928B1 (en) 1999-01-21 2002-12-10 The Procter & Gamble Company Water-flux limiting cleansing articles
DE60015474T2 (de) * 1999-04-29 2005-10-20 Koninklijke Philips Electronics N.V. Hautpflegegerät mit einer eine polsterung aufweisenden reinigungsvorrichtung, wobei die polsterung mindestens teilweise aus mikrofasern besteht
US6217889B1 (en) * 1999-08-02 2001-04-17 The Proctor & Gamble Company Personal care articles
US6322801B1 (en) * 1999-08-02 2001-11-27 The Procter & Gamble Company Personal care articles
US6267975B1 (en) * 1999-08-02 2001-07-31 The Procter & Gamble Company Personal care articles
US7115535B1 (en) * 1999-08-02 2006-10-03 The Procter & Gamble Company Personal care articles comprising batting
US7423003B2 (en) 2000-08-18 2008-09-09 The Procter & Gamble Company Fold-resistant cleaning sheet
FR2851655B1 (fr) * 2003-02-24 2006-01-27 Oreal Dispositif pour effectuer un prelevement de matiere sur des fibres keratiniques, notamment des cheveux
US20070098768A1 (en) * 2005-11-01 2007-05-03 Close Kenneth B Two-sided personal-care appliance for health, hygiene, and/or environmental application(s); and method of making said two-sided personal-care appliance
CN102575393B (zh) 2009-10-21 2015-01-21 3M创新有限公司 多孔支承制品及其制备方法
US20110094080A1 (en) * 2009-10-27 2011-04-28 William Karales Bar soap support mat
USD634495S1 (en) 2009-12-16 2011-03-15 3M Innovative Properties Company Cleaning material
USD634086S1 (en) 2009-12-16 2011-03-08 3M Innovative Properties Company Cleaning material on a cleaning tool
US20110138565A1 (en) 2009-12-16 2011-06-16 3M Innovative Properties Company Body cleansing device
US20110138564A1 (en) 2009-12-16 2011-06-16 3M Innovative Properties Company Cleaning material and a cleaning tool
US9050133B1 (en) 2009-12-22 2015-06-09 Envy Medical, Inc. Skin treatment system with adjustable height wand
US9408522B2 (en) 2012-03-09 2016-08-09 3M Innovative Properties Company Fryer cleaning tool with cleaning head with cleaning pad slidably mountable thereon
US9775486B2 (en) 2012-11-09 2017-10-03 3M Innovative Properties Company Cleaning pad with support body

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2040599A (en) * 1929-12-23 1936-05-12 James O Davies Superfluous hair remover
US3537121A (en) * 1968-01-17 1970-11-03 Minnesota Mining & Mfg Cleaning and buffing product
US3596661A (en) * 1968-11-12 1971-08-03 Geoscience Instr Corp Dermatological cosmetic process

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9302437U1 (de) * 1993-02-19 1993-04-15 Stanitzok, Horst, 7811 St. Peter, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE2402887A1 (de) 1974-07-25
GB1420893A (en) 1976-01-14
JPS5230790B2 (de) 1977-08-10
FR2214464A1 (de) 1974-08-19
DE2402887C3 (de) 1978-03-02
CH568037A5 (de) 1975-10-31
JPS49116884A (de) 1974-11-08
AU6443274A (en) 1975-07-17
FR2214464B1 (de) 1976-11-26
US3910284A (en) 1975-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2402887C3 (de) Mittel zur Behandlung der menschlichen Haut
DE3420940C2 (de)
DE60126637T2 (de) Mikrostrukturen zur behandlung und aufbereitung der haut
DE3101011C2 (de) Haarbehandlungsmittel
DE60029094T2 (de) Nasse wischtücher mit hautpflege-wirkung
DE69917526T2 (de) Verwendung mindestens eines Hydroxystilben in einer Zusammensetzung, die die Abschuppung der Haut fördern soll, und Hydroxystilbenhaltige Zusammensetzung
DE60110135T2 (de) Vorrichtungen mit texturierter Folie
DE2357335A1 (de) Kosmetisches praeparat
DE2411253A1 (de) Gesichts- bzw. taschentuch
DE1654786B2 (de) Chirurgischer scheuerschwamm aus kunststoff
DE2421248B2 (de) Haarwellmittel
DE1955823A1 (de) Verfahren zur Streckung von menschlichen Haaren
CH628807A5 (de) Verfahren zum behandeln von haar und kopfhaut, zubereitung zur durchfuehrung des verfahrens sowie anwendung des verfahrens.
DE69912202T2 (de) Verfahren für die kosmetische Behandlung der Haut und Pflaster zur Durchführung des Verfahrens
DE3420939C2 (de) Mittel zum Reinigen und Abwischen der Haut
WO2008098648A1 (de) Verfahren zur reduzierung der zeichen der hautalterung
DE60126541T3 (de) Verfahren zum Dauerwellen keratischer Materialien unter Anwendung eines organischen Absorptionsmittels
CH661662A5 (en) Product for the treatment of the skin and of the connective tissue
WO2008098651A1 (de) Verfahren zur erhaltung und den schutz des physiologischen hautgleichgewichtes und/oder eine aktivierung der hautregeneration
DE602005002674T2 (de) Kosmetische Zusammensetzung enthaltend Korundpartikel und ein Hetero-polysaccharid
DE2612508A1 (de) Haarshampoo
DE3616973C2 (de) Kosmetisches Mittel zur Haar- und Kopfhautbehandlung
WO2008098649A1 (de) Verfahren zur depigmentierung der haut
DE102007007610A1 (de) Verfahren zur Steigerung der Hautelastizität und/oder eine Stärkung der Spannkraft der Haut
DE69919112T2 (de) Lösung von einem Polyacryl- und/oder Polyvinyl-Polymer mit einem Füllstoff und einem keratolytischen Agentien dazu, und kosmetische Vorrichtung zum Reinigen und Pflegen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee