DE2402573C3 - Sonde zur enteralen Ernährung von Lebewesen - Google Patents

Sonde zur enteralen Ernährung von Lebewesen

Info

Publication number
DE2402573C3
DE2402573C3 DE2402573A DE2402573A DE2402573C3 DE 2402573 C3 DE2402573 C3 DE 2402573C3 DE 2402573 A DE2402573 A DE 2402573A DE 2402573 A DE2402573 A DE 2402573A DE 2402573 C3 DE2402573 C3 DE 2402573C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
probe
valves
balloon
wall
hose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2402573A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2402573B2 (de
DE2402573A1 (de
Inventor
Karl Lutz Dr. Lauterjung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2402573A priority Critical patent/DE2402573C3/de
Priority to DE19742462395 priority patent/DE2462395A1/de
Priority to NO750078A priority patent/NO134033C/no
Priority to NL7500405A priority patent/NL7500405A/xx
Priority to IT1922675A priority patent/IT1051438B/it
Priority to DK7975A priority patent/DK7975A/da
Priority to SE7500434A priority patent/SE398443B/xx
Priority to FR7501231A priority patent/FR2258194A1/fr
Priority to BE152416A priority patent/BE824431A/xx
Priority to ES433922A priority patent/ES433922A1/es
Priority to FI750117A priority patent/FI750117A/fi
Priority to JP718875A priority patent/JPS50107794A/ja
Priority to GB217575A priority patent/GB1477803A/en
Priority to AU77385/75A priority patent/AU7738575A/en
Priority to BR7500351A priority patent/BR7500351A/pt
Priority to CH54375A priority patent/CH579925A5/xx
Priority to ZA00750368A priority patent/ZA75368B/xx
Publication of DE2402573A1 publication Critical patent/DE2402573A1/de
Publication of DE2402573B2 publication Critical patent/DE2402573B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2402573C3 publication Critical patent/DE2402573C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J15/00Feeding-tubes for therapeutic purposes
    • A61J15/0003Nasal or oral feeding-tubes, e.g. tube entering body through nose or mouth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J15/00Feeding-tubes for therapeutic purposes
    • A61J15/0026Parts, details or accessories for feeding-tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J15/00Feeding-tubes for therapeutic purposes
    • A61J15/0026Parts, details or accessories for feeding-tubes
    • A61J15/0076Feeding pumps

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

35
Die Erfindung bezieht sich auf eine zur enteraien Ernährung von Lebewesen dienende Sonde, deren Einführungsende mit einem Belastungsgewicht versehen ist, wobei das Belastungsgewicht von einem mit Flüssigkeit gefüllten, am Sondenende angeordneten, in eingeführtem Zustand entleerbaren Ballon gebildet ist.
Z. Zt. wird Flüssignahrung mittels kaliberstarker, relativ starrer Sonden entweder in Magen oder Duodenum appliziert. Der Sondenschlauch wird dazu aktiv eingeführt. Aufgrund nur geringer Flexibilität entstehen meist starke Reizungen und unter Umständen sogar Verletzungen. Dieser Sondenschlauch wird im allgemeinen vom Patienten schlecht toleriert und kann bei längerem Verbleib im Nasen-Rachenraum zu Drucknekrosen im anliegenden Gewebe führen. Aus dem gleichen Grund kann man den Sondenschlauch auch nicht in jede beliebige Region des Magan-Darmtraktes einführen, weil er den Darmwindungen nicht folgen kann und daher die Gefahr einer Perforation besteht.
Andererseits werden in der modernen Ileus-Behandlung lange Darmsonden zur Absaugung von Darminhalt eingesetzt (Münchener Medizinische Wochenschrift 110 (1968), 470-474; Katalog Will Rüsch, Rommeishausen, »Teil 1II/1, Gastrologie, Chirurgie, Drainagen«, Registriernummer des Innenministeriums Nr. 2/14 204 R Seite 18). In den genannten Literatursiellen sind u.a. einlumige Darmsonden beschrieben und abgebildet, die an ihrem einführseitigen Ende einen quecksilbergefüllten Weichgummiballon als Führungsgewicht aufweisen. <>5 Das beide Ballonenden durchsetzende, in diesem Abschnitt zum Balloninnenraum hin geschlossene Schlauchende besitzt an seinem überstehenden Führungsende eine perforierte Sondenspitze, über die der Magen- bzw. Darminhalt abgesaugt wird. Das unveränderbare Füllvolumen des Gumrribeutels ist auf Dauer behindernd und erschwert auch das Einführen der Sonde sowie exakte Verbringen an den gewünschten Zielort.
Neben dieser einlumigen Darmsonde ist in den genannten Quellen auch eine zweilumige Sonde veröffentlicht, die auf dem medizinischen Sektor die Bezeichnung Miller-Abbott-Sonde trägt Die Entleerung des auch hier aus Quecksilber bestehenden Gummiballon-Inhaltes in eingeführtem Zustand der Sonde erfolgt also über eine integrierte Zweitleitung des Sondenschlauches, während die andere. Leitung oder Kammer mit dem Magen- oder Darmraum kommuniziert Als Durchtrittsöffnung dienen Löcher. Bei den Kammern ist am freien Sondenende ein separater Stutzen zugeordnet Das Füllgewicht läßt sich bei dieser doppeüumigen Sonde zwar evakuieren; jedoch läßt sich durch die Anwendung eines zwei-Kammern-Systems der Sondenschlauch nicht so querschnittsdünn ausbilden. Es entsteht wiederum das Problem der Zuordnungsverträglichkeit. Sonden dieser Art sind überdies herstellungs- sowie montageaufwendig: Der zwei Endöffnungen aufweisende Ballon wird auf das entsprechende Schlauchende aufgesteckt. Dann wird das dem äußeren Sondenende zugeordnete Ballonende wieder über den Stutzenabschnitt des anderen Endes zurückgezogen, bis dieser Stutzen für eine umschnürende Wickelbefestigung genügend frei liegt. Dann wird das zurückgezogene Ballonende wieder in Richtung des Sondenaußenendes gezogen, um seinerseits durch einen entsprechenden Wickelvorgang festgesetzt zu werden. Bei Fertigung entsteht schon die Gefahr einer zu großen Einschnürung. Vor der Ballonzuordnung muß im übrigen noch das distale Mundstück am Schlauchende befestigt werden, dies geschieht ebenfalls unter Verwendung eines Wickelfadens. Dabei ist für den Montierenden höchste Aufmerksamkeit geboten, daß dieser das distale metallene Mundstück auch in die richtige Kammer einführt, da bezüglich des Schlauchstückes von einer durchgehenden Profilierung ausgegangen ist. Die gleiche Aufmerksamkeit ist überdies erforderlich bezüglich der Zuordnung des die Gabelrohrstutzen aufweisenden Endanschlußstücke, welches ebenfalls durch Fadenumschlingung am äußeren Sondenschlauchende fixiert wird. Bei Gebrauch besteht überdies die Gefahr, daß die allmählich ersrali^ende Ballonwandung sich gegen die Absaugöffnung legt u.id diese versperrt, so daß unter Umständen ein nicht unerheblicher Restinhalt im Ballon verbleibt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine herstellungstechnisch einfache, gebrauchssichere Ernährungssonde zu schaffen, die bei minimalem Schlauchquerschnitt und trotz einlumigen Aufbaues ein vollständiges Abziehen des Füllgewichts ermöglicht, ohne jedoch dabei den Magen bzw. Darminhalt mit abzusaugen, wobei andererseits unter Umkehrung der Druckverhältnisse eine Strömungsverbindung mit diesen Räumen hergestellt ist, ohne dabei jedoch den Ballon zu füllen.
Gelöst ist diese Aufgabe durch die in Anspruch 1 angegebene Erfindung.
Die Unteransprüche stellen eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung dar.
Zufolge solcher Ausgestaltung ist eine herstellungstechnisch einfache, gebrauchssichere gattungsgemäße Ernährungssonde geschaffen. Sonde.nkanal und Ballon-
innenraum stehen über Ventiiöffnungen als zeitweise gegeneinander abschließbare kommunizierende Räume in Verbindung. Dies ermöglicht die Verwendung eines einlumigen Sondenschlauches. Dieser kann äußerst querschnittsklein ausgebildet sein. Es ist eine bessere Zuordnungsverträglichkeit erreicht. 'Vird der als Füllgewicht dienende Balloninhalt abgezogen — was beispielsweise unter Verwendung einer Injektionsspritze einfachst möglich ist — so schließen sich die Ventile zum Magfi;- bzw. Darmraum hin bzw. bleiben geschlossen. Soll hingegen Nährflüssigkeit zugeführt werden, so schließen sich die Ventile zum Balloninnenraum hin bzw. bleiben geschlossen, wodurch vermieden ist, daß Nährflüssigkeit unter Bildung eines verdickten Sondenendes in den Ballon gelangt Dieser bleibt is vielmehr zufolge Abziehens seines Inhaltes schlaff und tritt querschnittsmäßig hinter den Durchmesser des Sondenschlauches zurück. Eine Sonde dieser Art kann lange liegen. Sie stellt keinerlei Behinderung in Form einer Reizquelle dar. Vielmehr fügt sich der Schlauch dem Windungsverlauf des Darmtraktes an. Die Ventile sind in günstiger Weise als Schlitze in der elastischen Sonden-Schlauchwand gebildet. Diese sind in Längsrichtung angeordnet Entsprechende Schlitz-Ventile sind einfach, wartungsfrei und funktionssicher. Die noch getroffene bauliche Maßnahme, daß die Sonden-Schlauchwand im Bereich ihres Einführendes η nach außen weisender Durchlaßrichtung Schlitz-Ventilöffnungen besitzt und einen in den Sondenkanal eingestülpten Stutzen aus elastischem Material aufweist, dessen Innenhöhlung in das Balloninnere mündet und dessen mit Abstand von der Sonden-Schlauchinnenwand liegende Stutzenwandung mit Ventilschlitzen ausgestattet ist, führt zu der angestrebten gegensinnig wirkenden Ventilöffnungs- und Schließbewegung.
Die Erfindung ist nachstehend anhand eines zeichnerisch veranschaulichten Ausführungsbeispiel näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch das distale Ende der Ernährungssonde, und zwar in erheblich vergrößertem Maßstab sowie unter besonderer Verdeutlichung der Ventile und
F i g. 2 eine Seitenansicht dieses Sondenabschnittes.
Die Ernährungssonde besteht aus einem Schlauch 1, dessen distales Ende sich in einen gleich angeformten oder gesondert zugeordneten Ballon 2 fortsetzt. Schlauch und Ballon bestehen aus Silikongummi und sind daher sehr weich und hoch flexibel. Der Schlauch ist von geringem Kaliber (etwa t —5 mm). Die Ballonwandung ist gegenüber der Schlauchwandung W noch erheblich querschnittsverringert.
Das distale Sondenende weist Ventile V\ auf. Diese verbinden den Sondenkanal K mit dem Außenraum der Sonde, also dem Magen- und Darmraum. Die Ventile V1 sind als Schlitze 3 der elastischen Sonden-Schlauchwand W gebildet Die Schlitze 3 verlaufen in Längsrichtung des Sondenkanales K. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel sind zwei Ventile bildende Schlitze 3 übereinanderliegend, also in Erstreckungsrichtung des Sondenkanales angeordnet. In diametraler Gegenüberlage hierzu befindet sich ein weiteres Ventilpaar. Diese Ventile sind ebenfalls mit Vi bezeichnet Die eingezeichneten Pfeile χ bezeichnen die Durchlaßrichtung. Bei Druck von außen schließen sich diese Ventile, indem sich die Schlitzwände lippenartig gegeneinanderpresserj.
An einem in den Sondenkanal K ragenden bzw. eingestülpten Stutzen 4 befinden sich weitere Ventile V>. Dieser eingezogene Stutzen 4 ist materialeinheitlich mit dem Sondenschlauch. Der Stutzen schließt oralseitig die Stutzeninnenhöhlung 5 doniartig ab. Dieser kuppelartig endende Dom ist mit 6 bezeichnet. Unterhalb desselben schließen die auch hier von in Längsrichtung des Sondenkanales verlaufenden Schlitzen 3' gebildeten Ventile V2 an. Wiederum sind zwei Ventile übereinanderliegend angeordnet dies bei entsprechender diametraler Gegenüberlage.
Stutzeninnenhöhiung steht mit dem Füllraum 7 des Ballons 2 in Verbindung.
Zwischen zentralliegendem Stutzen 4 und Sonden-Schlauchinnenwand 9 ist ein Ringraum 8 belassen. Bei größerer Standlänge als dargestellt kann sich der Stutzen 4 an der Schlauchinnenwand 9 abstützen. Der Stutzen 4 wurzelt im distalen Endbereich der Sonde. Die entsprechende Materialbrücke 10 ist gegenüber dem freien Ende 11 der Sonde zurückverlegt Hierdurch entsteht ein Vorraum 12, der unter Ausbildung eines Trichters 13 in die wesentlich querschnittskleinere Stutzeninnenhöhlung 5 übergeht- Das freie Sondenende 11, d.h. seine Stirnwand ist im Querschnitt gesehen schwach gewölbt.
Der Dom 6 endet auf Höhe des Schlitzgrundes 14 der zuunterst liegenden Ventile Vi.
Die Durchlaßrichtung der Ventile V2 ist mit y bezeichnet.
Die Wirkungsweise der vorbeschriebenen Sonde ist wie folgt: Die mit Belastungsgewicht beschwerte Sonde wird eingeführt.
Nach Erreichen des Zielorts im Magen-Darmraum wird am oralen Ende des Sondenkanals mit einer Injektionsspritze Unterdruck erzeugt. Die Ventile V2 öffnen sich Die Flüssigkeit F im Ballon 2 wird abgesaugt. Die Ventile Vi bleiben dabei geschlossen, so daß weder Falschluft noch Darminhalt aspiriert wird. Nach Entleerung des Ballons 2 kann die Flüssignahrung durch die Ventile Vi in das Darmlumen eingebracht werden. Dabei bleiben die Ventile V2 geschlossen, so daß der Ballon 2 nicht erneut nunmehr durch Flüssignahrung aufgepumpt wird, so daß ferner auch kein weiterer Zug durch die natürliche Peristaltik an der Sonde wirksam wird. Sie verbleibt am Zielort.
Um zu einer Unabhängigkeit von Schwerkraft und Ort zu kommen, kann das außenbleibende Ende der Sonde mit einer tragbaren, akkugespeißten Dosierpumpe verbunden sein. Solche, meist als sogenannte Rollpumpen ausgebildeten Fördermittel erlauben eine genaue und zeitlich konstante Dosierung der Flüssignahrung. Die Wideraufladbarkeit eines Akkumulators erlaubt es, auch ambulante Patienten zu ernähren. Pumpen dieser Art können in weiten Bereichen eingestellt werden, so daß jeder Patient die für ihnen errechnete rückstandsfreie Nahrung erhält.
Hierzu 1 Blatt Zeichiungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Zur enteralen Ernährung von Lebewesen dienende Sonde, deren Einführungsende mit einem Belastungsgewicht versehen ist, wobei das Belastungsgewicht von einem mit Flüssigkeit gefüllten, am Sondenende angeordneten, in eingeführtem Zustand entleerbaren Ballon gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß dem Einführungsende der einlumigen Sonde vom anderen Sondenende her in die Öffnungsstellung bringbare Ventilöffnungen zugeordnet sind derart, daß der Sondenkanal (K) einerseits mit sich bei Unterdruck öffnenden Ventilen (V2) mit dem Balloninnenraum (7) und andererseits über sich bei Überdruck öffnenden Ventile (Vi) mit dem Außenraum (Magen-Darmraurn) verbunden ist
2. Sonde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventile (V1 und V2) als Schlitze (3 und 3') der elastischen Sonden-Schlauchwand (W) gebildet sind.
3. Sonde nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sonden-Schlauchwand (W) im Bereich ihres Einführende in nach außen weisender Durchlaßrichtung Schlitz-Ventilöffnungen (V\) besitzt und einen in den Sondenkanal (K) eingestülpten Stutzen (4) aus elastischem Material aufweist, dessen Innenhöhlung (5) in das Balloninnere (7) mündet und dessen mit Abstand von der Sonden-Schlauchinnenwand (9) liegende Stutzenwandung mit Ventilschlitzen (V2) ausgestattet ist.
DE2402573A 1974-01-19 1974-01-19 Sonde zur enteralen Ernährung von Lebewesen Expired DE2402573C3 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2402573A DE2402573C3 (de) 1974-01-19 1974-01-19 Sonde zur enteralen Ernährung von Lebewesen
DE19742462395 DE2462395A1 (de) 1974-01-19 1974-01-19 Medizinische dosier-pumpe
NO750078A NO134033C (de) 1974-01-19 1975-01-13
NL7500405A NL7500405A (nl) 1974-01-19 1975-01-14 Voedingssonde.
IT1922675A IT1051438B (it) 1974-01-19 1975-01-14 Sonda per l alimentazione enterale di esseri viventi
DK7975A DK7975A (de) 1974-01-19 1975-01-15
FR7501231A FR2258194A1 (de) 1974-01-19 1975-01-16
BE152416A BE824431A (fr) 1974-01-19 1975-01-16 Sonde d'alimentation
SE7500434A SE398443B (sv) 1974-01-19 1975-01-16 Neringssond for enteral neringstillforsel
FI750117A FI750117A (de) 1974-01-19 1975-01-17
JP718875A JPS50107794A (de) 1974-01-19 1975-01-17
GB217575A GB1477803A (en) 1974-01-19 1975-01-17 Feeding device
ES433922A ES433922A1 (es) 1974-01-19 1975-01-17 Perfeccionamientos relativos a sondas para la alimentacion enteral de seres vivientes.
AU77385/75A AU7738575A (en) 1974-01-19 1975-01-17 Feeding probe
BR7500351A BR7500351A (pt) 1974-01-19 1975-01-17 Sonda aperfeicoada para alimentacao intestinal
CH54375A CH579925A5 (de) 1974-01-19 1975-01-17
ZA00750368A ZA75368B (en) 1974-01-19 1975-01-20 Feeding probe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2402573A DE2402573C3 (de) 1974-01-19 1974-01-19 Sonde zur enteralen Ernährung von Lebewesen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2402573A1 DE2402573A1 (de) 1975-07-24
DE2402573B2 DE2402573B2 (de) 1977-11-17
DE2402573C3 true DE2402573C3 (de) 1978-06-29

Family

ID=5905198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2402573A Expired DE2402573C3 (de) 1974-01-19 1974-01-19 Sonde zur enteralen Ernährung von Lebewesen

Country Status (16)

Country Link
JP (1) JPS50107794A (de)
AU (1) AU7738575A (de)
BE (1) BE824431A (de)
BR (1) BR7500351A (de)
CH (1) CH579925A5 (de)
DE (1) DE2402573C3 (de)
DK (1) DK7975A (de)
ES (1) ES433922A1 (de)
FI (1) FI750117A (de)
FR (1) FR2258194A1 (de)
GB (1) GB1477803A (de)
IT (1) IT1051438B (de)
NL (1) NL7500405A (de)
NO (1) NO134033C (de)
SE (1) SE398443B (de)
ZA (1) ZA75368B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2721548C2 (de) * 1977-05-13 1982-11-04 Friedrich Gerd 5000 Köln Lauterjung Sonde
DE2914609A1 (de) * 1979-04-11 1980-10-23 Lauterjung F G Sonde
DE3105883C2 (de) * 1981-02-18 1982-11-04 Willy Rüsch GmbH & Co KG, 7053 Kernen Sonde zur enteralen Zuleitung oder Absaugung von Gasen oder Flüssigkeiten
US5017193A (en) * 1988-09-26 1991-05-21 Tri-State Hospital Supply Corp. Infant feeding device
US7691116B2 (en) 2006-03-09 2010-04-06 Boston Scientific Scimed, Inc. Cutting blade for medical devices
CN109674663B (zh) * 2018-12-29 2021-04-27 中国人民解放军陆军军医大学第一附属医院 监护室护理用流食喂养器
CN110897896B (zh) * 2019-12-30 2022-01-25 河南省中医院(河南中医药大学第二附属医院) 临床护理喂药装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE2402573B2 (de) 1977-11-17
ZA75368B (en) 1976-01-28
DK7975A (de) 1975-09-15
NO134033B (de) 1976-05-03
CH579925A5 (de) 1976-09-30
IT1051438B (it) 1981-04-21
GB1477803A (en) 1977-06-29
FR2258194A1 (de) 1975-08-18
AU7738575A (en) 1976-07-22
SE398443B (sv) 1977-12-27
ES433922A1 (es) 1976-11-16
FI750117A (de) 1975-07-20
BE824431A (fr) 1975-05-15
JPS50107794A (de) 1975-08-25
NO750078L (de) 1975-08-18
NL7500405A (nl) 1975-07-22
DE2402573A1 (de) 1975-07-24
NO134033C (de) 1976-08-11
SE7500434L (de) 1975-07-21
BR7500351A (pt) 1975-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0287998A2 (de) Gastral/duodenal/jejunal-Katheter für die percutane enterale Ernährung
EP0929339B1 (de) Magensonde
DE2711977C2 (de) Gastrointestinaler Schlauch
DE4037641C2 (de) Katheter
DE2659440C3 (de) Ventil
DE3900280C2 (de) Anzeigevorrichtung zur Anzeige des Aufblaszustands einer aufblasbaren Manschette
DE3382613T2 (de) Vorrichtung zur lieferung eines bestimmten volumens von zusatzbeatmungsgas pro zeiteinheit fuer ein in vivo beatmungsystem.
DE69118913T2 (de) Hülle für das plazieren einer gastrostomievorrichtung
DE2147508A1 (de) Endotracheale Röhre und Verbindungseinheit
CH661664A5 (de) Elastomerer fluessigkeitsbehaelter.
DE2212965A1 (de) Aufblasbare Manschette
DE2540385A1 (de) Katheter zur entnahme von urin aus der blase eines patienten
EP2004089A1 (de) Verschlusssystem zur versorgung rektaler bzw. analer inkontinenz
DE202009016034U1 (de) Trachealkanüle
EP3377162B1 (de) Vorrichtung zur dynamisch dichtenden okklusion oder raumfüllenden tamponade eines hohlorgans
DE3334547A1 (de) Anordnung zum wahlweisen enterischen einleiten oder absaugen von fluiden in und aus dem magendarmtrakt eines patienten
DE2402573C3 (de) Sonde zur enteralen Ernährung von Lebewesen
EP3226949B1 (de) Vorrichtung zur dynamisch dichtenden okklusion oder raumfullenden tamponade eines hohlorgans
DE60320300T2 (de) Katheter
DE1954942C3 (de) Vorrichtung zur künstlichen Beatmung
DE2433959A1 (de) Rektalkatheter
DE3035243C2 (de) Intestinalsonde
DE3918956A1 (de) Endotrachealtubus
DE2914609C2 (de)
DE3105883C2 (de) Sonde zur enteralen Zuleitung oder Absaugung von Gasen oder Flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee