DE3334547A1 - Anordnung zum wahlweisen enterischen einleiten oder absaugen von fluiden in und aus dem magendarmtrakt eines patienten - Google Patents

Anordnung zum wahlweisen enterischen einleiten oder absaugen von fluiden in und aus dem magendarmtrakt eines patienten

Info

Publication number
DE3334547A1
DE3334547A1 DE19833334547 DE3334547A DE3334547A1 DE 3334547 A1 DE3334547 A1 DE 3334547A1 DE 19833334547 DE19833334547 DE 19833334547 DE 3334547 A DE3334547 A DE 3334547A DE 3334547 A1 DE3334547 A1 DE 3334547A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
channel
block
diameter
patient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833334547
Other languages
English (en)
Inventor
Robert B. 60048 Libertyville Ill. Edwards II
David G. 60030 Grayslake Ill. Quinn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Corpak Inc
Original Assignee
Viridian Inc 60090 Wheeling Ill
Viridian Inc USA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viridian Inc 60090 Wheeling Ill, Viridian Inc USA filed Critical Viridian Inc 60090 Wheeling Ill
Publication of DE3334547A1 publication Critical patent/DE3334547A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J15/00Feeding-tubes for therapeutic purposes
    • A61J15/0003Nasal or oral feeding-tubes, e.g. tube entering body through nose or mouth
    • A61J15/0007Nasal or oral feeding-tubes, e.g. tube entering body through nose or mouth inserted by using a guide-wire

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum wahl weisen enterischen Einleiten oder Absaugen von Fluiden in und aus dem Magendarmtrakt eines Patienten gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf die Verabreichung von Fluiden bei Patienten zur Feststellung und Behandlung von medizinischen Komplikationen sowie auf die Dekompression von Magen und Zwölffingerdarm, insbesondere auf eine verbesserte enterische Schlauchanordnung für diese Zwecke.
Während der medizinischen Behandlung von bestimmten Patienten müssen dem Patienten zur Darmtherapie medizinische Präparate und flüssige Nährstoffe durch einen flexiblen Schlauch zugeführt werden, der einen sehr geringen Durchmesser aufweist. Derartige Schläuche werden gewöhnlich durch die Nase, jedoch teilweise auch durch den Mund eingeführt. Durch die Nase eingeführte Schläuche werden gewöhnlich als Nasogastrointestinalschläuche bezeichnet. Diese Schläuche werden in ein Nasenloch eingesetzt und durch den Nasen-Rachenraum sowie die Mund-Rachenhöhle in die Speiseröhre eingeführt. Der Schlauch gelangt dann in den Magen oder Zwölffingerdarm des Patienten entweder durch peristaltische Bewegungen - dann handelt es sich um eine peristaltische Intubation oder mit Hilfe eines inneren Führungskörpers oder einer Sonde - dann handelt es sich um eine Sondenintubation. Die Sonde besteht im allgemeinen aus einem Stück Draht, das wenigstens die gleiche Länge wie der Schlauch hat und gewöhnlich in das rückwärtige Ende des Schlauches vor dessen Einführung in den Patienten eingesetzt wird. Die Bedienungsperson, die den Führungskörper oder die Sonde einsetzt, setzt den Schlauch in den Intestinaltrakt
3334b4V
des Patienten ein, indem der Schlauch längs des vorerwähnten Weges vorsichtig vorgeschoben wird.
Gewöhnlich sind derartige Zuführschläuche bei Patienten notwendig, die Schluck- oder Kaubeschwerden, jedoch einen normal funktionierenden Magendarmtrakt haben. Diese sogenannten Zuführschläuche dienen auch zur Untersuchung der inneren Funktionen, zur Feststellung medizinischer Komplikationen, zur Behandlung medizinischer Probleme, zur Verabreichung von Medikamenten und zur Dekompression oder Wiederaufweitung des Magens und Zwölffingerdarms im Anschluß an einen operativen Eingriff, um die Auswirkung einer verringerten oder vollständig fehlenden Peristaltik entweder während eines operativen Eingriffs oder im Anschluß an diesen zu verhindern.
Bekannt sind Zuführschläuche aus Polyurethan oder Silikonkautschuk. Diese Materialien ermöglichen die Verwendung dünnerer Schlauchwände pro Querschnittsabmessung, z.B. einer Abmessung (French Size) von etwa 8 FR. Des weiteren können diese Schläuche über eine längere Zeitdauer aufgrund ihrer verringerten Größe und ihrer erhöhten Beständigkeit gegenüber Magensä\ire im Patienten verbleiben.
Manche bekannte Ausführungsformen sind an ihren Vorderenden mit Einrichtungen versehen, die ein oder zwei Basisgewichte enthalten. Diese Einrichtungen erleichtern infolge ihres Eigengewichts die Plazierung des Schlauches und verhindern ein ungewolltes Ausstoßen des Schlauches und unterstützen darüberhinaus die peristaltische Bewegung des Schlauches in den Magendarmtrakt.
Die Gewichte sind im allgemeinen in einer der beiden fol-
genden Arten angeordnet. Bei der ersten Ausführung ist ein längliches, geschoßartiges Endstück, das einen ausreichend größeren Durchmesser als der Durchmesser des Schlauches hat, mit flüssigem Quecksilber gefüllt und am vorderen Schlauchende angeordnet. Diese Ausführung ergibt ein maximales Gewicht und eine beträchtliche Auswölbung, welche die peristaltische Intubation erleichtert. Da jedoch eine willkürliche peristaltische Wirkung durch Schlucken ausgelöst werden muß, ist bei bewußtlosen Patienten eine Sondenintubation erforderlich. Die durch den Schlauch geleiteten Fluide treten über öffnungen in der Schlauchwand aus, die hinter dem Endstück vorgesehen sind.
Um eine richtige Plazierung des Schlauches im Magen oder Zwölffingerdarm während der Sondenintubation sicherzustellen, muß die Sonde an der richtigen Stelle in dem eingeschlossenen Raum zwischen der dem Vorderende des Schlauches am nächsten liegenden Öffnung und dem Ende des Schlauchinnenraumes angeordnet werden.
Die Hauptnachteile des oben beschriebenen bekannten Schlauches sind die Unbequemlichkeit und die Einsetzschwierigkeiten beim anfänglichen Einführen des mit einem stumpfen Ende versehenen Endstücks in den Nasenkanal und durch den Rachenraum sowie die Gefahr einer inneren Verletzung des Patienten, wenn während der Sondenintubation die Sonde durch eine Öffnung aus dem Schlauch austritt.
Die zweite bekannte Ausführung weist ein verjüngtes, mit einem Gewicht beschwertes Endstück auf, das Quecksilber enthält und den gleichen Durchmesser wie der Schlauch hat. Diese verjüngte Ausführung mildert die mit dem Ein-
äetzdn des vorgenannten geschoßförmigen Endstücks verbundenen Probleme. Dieser schlanke Schlauch weist mehrere öffnungen nahe seinem Vorderende auf und erfordert eine Sondenintubation, weil die glatten Formen des Schlauches und Endstückes, die beide den gleichen Durchmesser haben, keine Auswölbungen aufweisen, welche die peristaltische Wirkung hervorrufen. Trotz des beschwerten vorderen Endes kann daher der Patient das Vorschieben des Schlauches durch Schluckbewegungen nicht unterstützen, und der Durchgang des Schlauches vom Magen in den Zwölffingerdarm durch Peristaltik wird beeinträchtigt, so daß ein wirkungsvoller Einsatz dieser Art Schläuche verhindert wird.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Zuführschlauch der eingangs erwähnten bekannten Gattung so zu verbessern, daß er mit minimalen Unannehmlichkeiten für den Patienten und ohne die gewöhnlich mit der Sondenintubation verbundenen Gefahr eingesetzt werden kann.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die im Patentanspruch 1 enthaltenen Merkmale.
Gemäß der Erfindung wird daher eine Schlauchanordnung für das Einführen von Fluiden, die Feststellung und Behandlung von medizinischen Komplikationen sowie die Dekompression des Magens und Zwölffingerdarm eines Patienten vorgeschlagen, bei welcher der Schlauch eine neuartige Formgebung hat, die zu geringeren Schwierigkeiten beim Einführen und zu geringeren Unannehmlichkeiten für den Patienten führen, welche dieser insbesondere während des nasalen Einführens zu ertragen hat. Ferner sind die Risiken geringer, die bislang während
des Einführens von bekannten Schlauchanordnungen bestanden.
Die Zuführanordnung gemäß der Erfindung umfaßt einen flexiblen Schlauch mit einem am vorderen Ende angeordneten Führungnendstück, das innen mit einem Gewicht versehen ist. Das Führungsendstück hat den selben oder einen etwas größeren Durchmesser als der Schlauch. Das Führungsendstück ist so ausgelegt, daß die Intubation einfach und mit weniger Schmerzen für den Patienten vorgenommen werden kann, worauf später noch eingegangen wird. Zylindrische Segmente aus Wolfram oder einem ähnlichen Material ergeben für die Einführung das notwendige Gewicht und die Steifigkeit. Das in dem Führungsendstück enthaltene Wolfram ist nicht toxisch und außerdem beständig gegenüber M^gensäure.
Der Vorderteil des Schlauches ist mit einem wulstförmigen Block verbunden, der hinter dem Führungsendstück angeordnet ist und aus einem im wesentlichen inerten Kunststoff oder ähnlichem Material besteht. Im Gegensatz zu bekannten Anordnunaen weist der Block und nicht der Schlauch querliegende Öffnungen auf, durch die die Fluide abgeqeben oder hindurchqeleitet werden können. Ferner bildet der Block ein steifes Gehäuse für das Vorderende der Sonde, so daß der Schlauch bei der Sondenintubation sicher plaziert werden kann. Wegen seiner Lage hinter dem Führungsendstück gleitet der Block leicht und ohne Unannehmlichkeiten für den Patienten durch dessen Nasenwege.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der Plazierung und des Einsetzens einer Anordnung gemäß der Erfindung in Verbindung mit einem enterischen Zufuhrbeutel,
Fig. 2 eine perspektivische Detailansicht einer Anordnung mit einem bevorzugten Führungsendstück und eine Einrichtung zum Einführen oder Absauaen von Fluiden,
Fig. 3 eine geschnittene Detailansicht einer bekannten Schlauchanordnung mit großem Führungsendstück ,
Fig. 4 einen detaillierten, weggebrochenen senkrechten Längsschnitt des Vorderendes der Schlauchanordnung entsprechend der Schnittlinie 3-3 in Fig. 2 mit einem Teil des Führungsendstücks sowie des Blocks, und
Fig. 5 einen detaillierten, weggebrochenen horizontalen Längsschnitt des Vorrlerendßs der in Fiq. 4 qezeigten Schlauchanordnuna.
Fig. 1 zeigt den Einführweg und die Lage einer Zuführanordnuna gemäß der Erfindung. Im einzelnen stellt Fig. 1 die nasale Einführung der Anordnung dar, die hier in Verbindung mit einem enterischen Zuführbeutel dargestellt ist. Nach dem Einsetzen der Anordnung in die Nasenhöhle des Patienten gelangt sie über den Schlund oder Rachenraum des Patienten in die Speiseröhre. Durch peristaltische Wirkung mit Hilfe einer Sonde wird die Zuführanordnung bis zur gewünschten Stelle, gewöhnlich dem Magen oder Zwölffingerdarm, üblicherweise Intestinaltrakt genannt, vorgeschoben.
Fig. 2 zeigt die erfindungsgemäße Anordnung, die das allgemeine Bezugszeichen 10 trägt. Die Zuführanordnung 10
hat, wie üblich, eine lineare rohrförmige Gestalt und umfaßt ein Führungsendstück 12 sowie einen hohlen Schlauch 16, die aus Polyurethan oder Silikonkautschuk bestehen können. Die Anordnung 10 umfaßt ferner einen glatten konturierten, teilweise hohlen Block 14 mit öffnungen 18 und 20, die wahlweise den Zutritt oder Austritt von Fluiden in den oder aus dem hohlen Schlauch 16 ermöglichen. Der Block 14 ist zwischen dem Führungsendstück und dem Schlauch 16 angeordnet und besteht aus einem steifen, jedoch etwas nachgiebigen Kunststoff oder einem ähnlichen Material. Der Block 14 hat einen größeren Durchmesser als der Schlauch 16. Dieser vergrößerte Durchmesser ermöglicht eine notwendige Auswölbung oder Erweiterung, damit eine peristaltische Wirkung hervorgerufen werden kann, welche die peristaltische Intubation eines Patienten erleichtert.
Fig. 3 zeigt eine bekannte Anordnung zum Einleiten von Fluiden, die das allgemeine Bezugszeichen 34 trägt. Eine kurze Erläuterung dieser bekannten Anordnung macht deutlich, daß die Erfindung eine Verbesserung gegenüber bekannten Ausführungen erzielt, bei denen die Führungsendstücke einen großen Durchmesser und/oder öffnungen nahe dem vorderen Schlauchende aufweisen. Die Zuführanordnung 34 umfaßt einen Schlauch 36 und ein längliches Endstück 38. Der Schlauch 36 weist versetzt zueinander angeordnete Öffnungen 40, 4 2 in seiner Wand 4 auf. Über die Öffnungen 40 und 42 können die Fluide aus dem Schlauch 36 austreten. Die Öffnungen 40, 42 schwächen jedoch die Schlauchwand 43, wodurch sich die Wahrscheinlichkeit erhöht, daß die Schlauchwände kollabieren oder sich der Schlauch verdreht, bzw. verbiegt, so daß ein stetiger Fluß oder Zulauf der Fluide und/oder das Vorschieben des Schlauches (36) während des Einsetzens beeinträchtigt werden.
ό J
Bei der erfindungsgemäßen Anordnung fehlen dagegen solche öffnungen im Schlauch 16, wodurch die Festigkeit und Steifigkeit der Schlauchwände erhöht wird, so daß die Möglichkeit eines Kollabierens oder Faltens bzw. Knickens des Schlauches verringert wird. Wegen der fohlenden öffnungen im Schlauch wird forner die Gofahr einer Verletzung des Patienten durch die Verringerung der Möglichkeit eines Austritts der Sonde aus der Schlauchwand während der Sondenintubation auf ein Minimum verringert.
Das Endstück 38 hat eine im wesentlichen rohrförmige Gestalt und einen Durchmesser, der wesentlich größer als der Durchmesser des Schlauches 36 ist. Wegen seiner größeren Abmessung verursacht das Endstück 3 8 während des Einführens beim Patienten Schmerzen unterschiedlicher Stärke. Das Endstück 38 enthält flüssiges Quecksilber, um die Wirkung der Schwerkraft beim Einsetzen der Zuführanordnung 34 zu vergrößern. Die Sonde 44, welche, wie dargestellt, in den Schlauch 36 eingesetzt ist, wird dazu benutzt, die Zuführanordnung 34 durch die Nasenwege und in den Magendarmtrakt zu führen, wenn eine peristaltische Intubation nicht durchgeführt werden kann. Die Sonde 44 ist ein dünner Draht mit einer kugelförmigen Erweiterung 46 an seinem Vorderende. Am rückwärtigen Ende des Endstückes 38 befindet sich eine Ausnehmung 48. Die Ausnehmung 48 soll eine richtige Plazierung der kugelförmigen Erweiterung 46 erleichtern und ist so ausgelegt, daß ein Austritt der Sonde 44 durch Öffnungen 40 und 42 im Schlauch 36 vermieden wird. Ferner bildet der Schlauch 36 eine Tasche 50, in der sich die Fluide ansammeln und an einem Austritt aus einer der öffnungen 40, 4 2 des Schlauches 36 gehindert werden solion.
Im Gegensatz zu der bekannten Ausführung ist in den Fig. 4 und 5 der Aufbau der erfindungsgemäßen Fluidzuführanordnung 10 gezeigt. Der Schlauch 16 ist mit dem Block
Ii 'J' .-
14 verbunden, wobei das Vorderende des Sehlauches 16 in eine axiale öffnung im Block 14 eingesetzt und darin in geeigneter Weise abgedichtet ist. Ein zylindrischer Kanal 22 ist im vorderen Ende dos Schlauches 16 im Block 14 axial zu diesem ausgerichtet. Ein zylindrischer, quer verlaufenden Kanal 24 erstreckt sich im Block 14 senkrecht zu dem zylindrischen Kanal 22 und steht mit diesem Ln Fluidverbindung, so daß ein hohles T im Block 14 gebildet wird, das den Durchfluß des Fluides durch das Lumen oder den Hohlraum 17 des Schlauches und den Austritt aus dem Block 14 über die Öffnungen 18 und ermöglicht. Das Schlauchlumen 17 ist der von den Wänden des Schlauches 16 umgebene rolnrfürmiyn Hohlraum.
Die senkrechte Liige der Kanäle 22 und 24 des Blocks verhindert eine Ansammlung oder Speicherung von Fluiden und gewährleistet damit, daß das gesamte Fluid in den Magendarmtrakt gelangt. Das Heraustreten einer eingesetzten Sonde aus dem Kanal 24, bei der es sich um die zuvor erwähnte bekannte Ausführung 44 und.um die in Fig. 5 gezeigte verbesserte Sonde 26 handeln kann, wird durch die Oberseite des T-förmigen Kanals verhindert, so daß die Sonde innerhalb des steifen Blocks gehalten wird. Die Gefahr einer inneren Verletzung des Patienten durch die Sonden wird auf ein Minimum verringert, weil die Sonden 2 6, 44 um einen Winkel von 90° abgebogen werden müßten, bevor sie durch die Öffnungen 18, 20 des Blockes 14 austreten könnten. Sollte außerdem das peristaltische Einsetzen der Anordnung zu irgendeinem Zeitpunkt Schwierigkeiten bereiten, kann eine Sonde 26, 4 4 in den Schi auchhohlra\iin 17 eingeschoben werden, nachdem die Anordnung 10 schon teilweise in den Patienten eingeführt worden ist, und zwar ohne Gefahr einer Verletzung des Patienten , wie sie bislang
J J
bei bekannten Schiauchanordmingen bestanden hatte, bei denen die Sonde aus Öffnungen, wie z.B. 40, 42 nach außen gelangen konnte. Vorzugsweise ist zur Erleichterung des Austritts der Fluide aus dem Schlauch 16 der Durchmesser dos Kanals 24 größer als der Durchmesser des iichl auchi nnoren 17.
Fig. r-> zeigt eine in das Schlauch innere 17 eingesetzte Sonde 26, die während des Einführens der Zuführschlauchanordnung 10 in den Patienten benutzt wird und die das richtige Plazieren der Anordnung 10 erleichtert. Die Sonde 26 hat gewöhnlich eine Länge, die größer oder gleich der Länge des Schlauches 16 ist und wird vor dem Einführen des Schlauches 16 in den Patienten in das rückwärtige Ende des Sclil auchhohl räume.1; 17 eingeschoben. Die Sonden intubation ist immer erforderlich, wenn ein Patient außerstande ist, den Vorschub des Schlauches durch Schluckbowegungen odor durch willkürlich hervorgerufene peristaltisehe Bewegungen zu unterstützen.
Die in Fig. 5 gezeigte Sonde 26 stellt eine Verbesserung gegenüber der bekannten Sonde 4 4 dar und ist Gegenstand einer separaten Patentanmeldung.
Das Führungsendstück 12 hat eine im wesentlichen rohrförmige Gestalt und einen kleineren Durchmesser als der Durchmesser des Blockes 14. Vorzugsweise weist das Führungsendstück 12 einen Durchmesser auf, der kleiner als oder gleich dem Durchmesser des Schlauches 16 ist. Der dem Kanal 24 abgekehrte Teil des Blockes 14 ist glatt und verjüngt sich kegelartig allmählich auf den Durchmesser des Führungsendstücks 12. Diese konische Ausbildung des Teils 15 zusammen mit der dünnen Gestalt des Führungsendi.tücks 12 verringert Unannehmlichkeiten und Schmerzen bei Patienten, die sie während des Einführens
Ί-4 -
dor bekannton Sch] auchonordnung mit großdimonsionierten Endstücken erleiden (vgl. Fig. 3). Im Gegensatz zum Einführen bekannter, mit groß bemessenen Endstücken versehenen Sch] äuchen schlicht das Führunqsendstück 12 die Nasensehl e i rnhäui e sanft auseinander und gleitet leichter durch die enqen inneren Kanäle auf seinem Weg in den Magendarmtrakt des PaLienten. Ferner bereitet die schlanke Ausbildung des Führungsendstücks 12 einen Weg für den sich anschließenden Block 14 größeren Durchmessers vor, wodurch weniger Unannehmlichkeiten für den Patienten hervorgerufen werden. Das Vorschieben des Blockes 14 und des Schlauches 16 wird ferner durch das konische Vorderende des Blocks 14 erleichtert.
Die rohrförmigen Wände 28 des Führungsendstücks 12 umgeben zylindrische, stangeni örni i ge Segmente 30, 31 aus einem steifen Material, welches das Positionieren der Schlauchanordnung 10 unter der Wirkung des Eigengewichtes, das Verhindern eines unbeabsichtigten Ausstoßens der Schlauchanordnung 10 sowie die peristaltische Bewegung der Schiauchanordnunq 10 in den Magendarmtrakt unterstützt. Vorzugsweise bestehen die zylindrischen Segmente 30, 31 aus Wolfram oder einem ähnlichen, nicht toxischen und im wesentlichen intern inorten Material. Die zylindrischen Segmente» 30, 31 sind in dem Führungsendstück 12 im Abstand voneinander angeordnet und bilden zwischen sich Frei räume 32. Die Freiräume 32 zwischen den einzelnen zylindrischen Segmenten 30, 31 ermöglichen ein Abbiegen des Führungsendstücks 12 unter gleichzeitiger Beibehaltung einer gewissen Steifigkeit. Die senkrechte Lage der Kanäle 22 und 24 im Block 14 verhindert eine Ansammlung oder Speicherung von Fluiden und gewährleistet, daß diese insgesamt in den Maqendarmtrakt abgegeben werden.

Claims (8)

J O O D 1 PL. - 1 N (ί. II Λλ S W. C HOK Λ11 N (ί J' Λ T K N T Λ N- W Λ L· T V 2-1 Viridi-tiii, J nc. 14 0-160 Hintz Road Wheeling, Illinois 60090 USA Anordnung zum wahlweisen cnterischen Einleiten oder Absaugen von Fluiden in und aus dem Magendarmtrakt eines Patienten Patentansprüche
1. Anordnung zum wahlweisen enterischen Einleiten oder Absaugen von Fluiden in und aus dem Magendarmtrakt eines Patienten mittels eines flexiblen Schlauches bestimmten Durchmessers, dessen rückwärtiges Ende mit einem enterischen Beutel verbunden ist, und der ein vorderes Ende aufweist, gekennzeichnet durch einen nicht kollabierbaren, konturierten Block (14) am vorderen Ende des Schlauches (16) , wobei der Block (14) einen größeren Durchmesser als der Schlauch (16) hat, und ein erster innerer Kanal (22)· mit dem Schlauch (16) in Fluidverbindung steht und wenigstens eine, in Fluidverbxndung mit dem ersten Kanal (22) stehende Auslaßöffnung (18, 20) aufweist, so daß wahlweise für eine enterische Versorgung das aus dem Beutel, dem Schlauch (16) und dem Block (14) zugeführte Fluid aus dem Block austreten bzw. durch den Schlauch (16) und den Block (14) das Absaugen von Fluiden aus dem Magcndarmtrakt eines Patienten erleichtert Werden kann, sowie durch ein längliches, mit Ge-
si Ιΐίικ-Ητκτκ. i ·» «»κι» MfNCHKK 8« · !«on H(IiI :u<i · IiAIiKi.: )ιπι:ινιάτι:νϊ · TKI.. (ohi» 4710711 · Tri.t:.\
wicht beschwertes Führungsendstück (12), das an der dem Block (14) zugekehrten Seite angeordnet ist.
2. Anordnung nach An.spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Block (14) einen zweiten inneren Kanal (24) aufweist, der quer zu dem ersten Kanal (22) verläuft und mit diesem in Fluidverbindung steht, wobei der erste Kanal (22) in den zweiten Kanal (24) ausmündet und der zweite Kanal (24) die nach entgegengesetzten Richtungen weisenden äußeren Öffnungen (18, 20) aufweist.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich der zweite Kanal (24) senkrecht zum ersten Kanal
(22) erstreckt.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Teil (15) des Blocks (14) sich nach der dem zweiten Kanal (24) abgekehrten Seite auf den Durchmesser des Führungsendstücks (12) konisch verjüngt.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des zweiten Kanals (24) gleich oder größer als der Innendurchmesser des Schlauches (16) ist.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsendstück (12) einen Durchmesser aufweist, der gleich oder kleiner als der Durchmesser des Schlauches (16) ist.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsendstück (12) zylindrische, stangenförmige Segmente (30, 31) aus einem nicht toxisehen, relativ dichten und intern inerten Material um-
ι - 3 -
schließt.
5 •
8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch qekennzeichnct, daß
die zylindrischen, stanqenfÖrmicjen Segmente (30, 31) aus Wolfram bestehen.
DE19833334547 1982-09-24 1983-09-23 Anordnung zum wahlweisen enterischen einleiten oder absaugen von fluiden in und aus dem magendarmtrakt eines patienten Withdrawn DE3334547A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/422,565 US4490143A (en) 1982-09-24 1982-09-24 Feeding tube assembly

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3334547A1 true DE3334547A1 (de) 1984-03-29

Family

ID=23675434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833334547 Withdrawn DE3334547A1 (de) 1982-09-24 1983-09-23 Anordnung zum wahlweisen enterischen einleiten oder absaugen von fluiden in und aus dem magendarmtrakt eines patienten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4490143A (de)
DE (1) DE3334547A1 (de)
FR (1) FR2533442B1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3409663A1 (de) * 1984-03-16 1985-09-19 Fresenius AG, 6380 Bad Homburg Medizinische sonde
US4594074A (en) * 1985-05-06 1986-06-10 Viridian, Inc. Non-occluding high flow enteral feeding tube
US4781704A (en) * 1987-02-24 1988-11-01 Entech, Inc. Feeding tube assembly with collapsible outlet connector
US5057091A (en) * 1989-07-31 1991-10-15 Corpak, Inc. Enteral feeding tube with a flexible bolus and feeding bolus
US5242429A (en) * 1992-05-14 1993-09-07 Nwaneri Ngozika J Enteral feeding tube with guide wire
US5902285A (en) * 1997-01-27 1999-05-11 Novartis Nutrition Ag Jejunal feeding tube
US6786884B1 (en) * 1999-10-29 2004-09-07 Bard Access Systems, Inc. Bolus tip design for a multi-lumen catheter
EP1231979A4 (de) * 1999-11-24 2008-01-23 Radius Int Lp Blutgefässkatheter
ATE336982T1 (de) * 2001-06-11 2006-09-15 Rolf Rainer Scheu Ernährungssonde für die enterale ernährung eines patienten
US7048722B2 (en) * 2001-11-16 2006-05-23 Radius International Limited Partnership Catheter
US20040158229A1 (en) * 2002-01-24 2004-08-12 Quinn David G. Catheter assembly and method of catheter insertion
DE60320300T2 (de) * 2002-11-15 2009-06-25 Radius International Ltd. Partnership, Grayslake Katheter
WO2005046778A1 (en) * 2003-11-06 2005-05-26 Radius International Limited Partnership Catheter and method of manufacture
US20060100572A1 (en) * 2004-02-12 2006-05-11 Dimatteo Kristian Dialysis catheter tip and method of manufacture
US20050182352A1 (en) * 2004-02-12 2005-08-18 Dimatteo Kristian Dialysis catheter tip
US8016785B2 (en) * 2004-12-02 2011-09-13 Chek-Med Systems, Inc. Gastrojejunal feeding tube
US7976518B2 (en) 2005-01-13 2011-07-12 Corpak Medsystems, Inc. Tubing assembly and signal generator placement control device and method for use with catheter guidance systems
DK2083909T3 (da) * 2006-11-07 2017-01-02 Nestec Sa Strømningsregulator
US9028441B2 (en) 2011-09-08 2015-05-12 Corpak Medsystems, Inc. Apparatus and method used with guidance system for feeding and suctioning

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1736182A (en) * 1927-12-12 1929-11-19 James A Wilkins Stomach tube
US1899781A (en) * 1932-04-27 1933-02-28 Twiss John Russell Stomach tube or the like
DE2824893B1 (de) * 1978-06-07 1979-08-23 Ruesch Gmbh & Co Kg Willy Sonde zur enteralen Behandlung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1888349A (en) * 1932-02-15 1932-11-22 Charles M Jacoby Catheter
US3589368A (en) * 1969-02-07 1971-06-29 David S Sheridan Postsurgical tubes with capped proximal end
US4390017A (en) * 1981-08-07 1983-06-28 Harrison Eugene O Enteral feeding system
US4410320A (en) * 1981-08-28 1983-10-18 Ethox Corp. Weighted enteric feeding tube

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1736182A (en) * 1927-12-12 1929-11-19 James A Wilkins Stomach tube
US1899781A (en) * 1932-04-27 1933-02-28 Twiss John Russell Stomach tube or the like
DE2824893B1 (de) * 1978-06-07 1979-08-23 Ruesch Gmbh & Co Kg Willy Sonde zur enteralen Behandlung

Also Published As

Publication number Publication date
US4490143A (en) 1984-12-25
FR2533442A1 (fr) 1984-03-30
FR2533442B1 (fr) 1986-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3334546A1 (de) Fuehrungssonde fuer eine schlauchanordnung zum einleiten und absaugen von fluiden in und aus dem magendarmtrakt eines patienten
DE3334547A1 (de) Anordnung zum wahlweisen enterischen einleiten oder absaugen von fluiden in und aus dem magendarmtrakt eines patienten
DE3608943C1 (de) Rohrfoermige biegsame Sonde zum Einfuehren in die Luftroehre und Bronchien
DE69629970T2 (de) Stilett und seine Verbinder
DE2804058C3 (de) Medizinisches Gerät zur Entfernung von Fremdkörpern aus einem Körperhohlraum
DE60311414T2 (de) Katheter mit geformter rampe für führungsdraht
DE3135570C2 (de) Mund-Rachen-Luftweg
EP0546221B1 (de) Ballonkatheter
DE69734672T2 (de) Gallenkatheter zum auswechseln durch einen einzelnen bediener
DE69738235T2 (de) Hybrider, rohrförmiger katheterführungsdraht
DE60315833T2 (de) Katheter mit Seitenwandlumenausgang und Herstellungsverfahren
DE3444935C2 (de) Mandrin zum Versteifen von Sonden
DE69726188T2 (de) Brachytherapiekapsel und kombination einer brachytherapiekapsel mit einem führungsdraht
DE60015742T2 (de) Medizinische elektrodenleitung
DE102005010458A1 (de) Endoskop-Mundstück
DE7924612U1 (de) Inhalationsvorrichtung zur abgabe eines pulverfoermigen medikaments
DE2600903A1 (de) Inhalationseinrichtung
EP0529341A1 (de) Anästhesiebesteck
EP1565225B1 (de) Magensonde und verfahren zum einführen einer magensonde
DE69817631T2 (de) Vorrichtung zum Wechseln eines Beatmungstubus in der Trachea eines Patienten
DE60029981T2 (de) Rektale einführungsvorrichtung
DE4320186C2 (de) Dünndarmsonde mit Doppelmandrin
EP1429669A1 (de) Verweilkatheteranordnung
EP1483008A1 (de) SKLEROSIERUNGSKATHETER ZUR SKLEROSIERUNG VON BLUTGEF SSEN&amp;co mma; INSBESONDERE VENEN
DE60104482T2 (de) Okklusionskatheter für der Aufsteigenden Aorta

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CORPAK, INC., WHEELING, ILL., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee