DE2402499A1 - Auspuffanlage fuer verbrennungskraftmaschinen - Google Patents

Auspuffanlage fuer verbrennungskraftmaschinen

Info

Publication number
DE2402499A1
DE2402499A1 DE2402499A DE2402499A DE2402499A1 DE 2402499 A1 DE2402499 A1 DE 2402499A1 DE 2402499 A DE2402499 A DE 2402499A DE 2402499 A DE2402499 A DE 2402499A DE 2402499 A1 DE2402499 A1 DE 2402499A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outlet
gas
inlet
points
pulse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2402499A
Other languages
English (en)
Inventor
Arnold Abraham Bergson
Paul Arnold Johns
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tenneco Inc
Original Assignee
Tenneco Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tenneco Inc filed Critical Tenneco Inc
Publication of DE2402499A1 publication Critical patent/DE2402499A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/02Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate silencers in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/003Silencing apparatus characterised by method of silencing by using dead chambers communicating with gas flow passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/08Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling
    • F01N1/084Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling the gases flowing through the silencer two or more times longitudinally in opposite directions, e.g. using parallel or concentric tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/08Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling
    • F01N1/089Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling using two or more expansion chambers in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B53/00Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines
    • F02B2053/005Wankel engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/027Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle four

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Fluidized-Bed Combustion And Resonant Combustion (AREA)

Description

Hamburg, den 18. Januar 197**
TEHNECO ING,
1201 Michigan Boulevard,
Racine, Wisconsin 5 3^02 /USA
Auspuffanlage für Verbrertmingskraftraaschinen
Alle Verbrennungskraftmaschinen erzeugen eine Reihe von unregelmäßigen Auspuffdruckimpulsens deren Grundeigenschaften, nämlich die Amp^itudenspitze, die Wellenform und die Frequenz von der Art der Maschine, der Drehzahl und der Belastung abhängen, übliche Viertaktkolbenmotoren, wie sie üblicherweise in Kraftfahrzeugen usw. verwendet werden, erzeugen ein Feld von Impulsens die vom otandpunkt der schalldämpfung verhältnismäßig wäasehendwerte Eigenschaften haben, da die Wellenformen im ?/esentlichen symetrisch oder sinusförmig sind, bei denen das Verhältnis
„ 2 -409838/0248
zwischen Spitzen- und Durchschnittsdruck mäßig ist -und bei denen die höheren, harmonischen Amplituden bei zunehmender jfrequenz schnell abnehmen. Im allgemeinen wurde eine befriedigende oc^alldämpfung der von diesen Kolbenmotoren abgegebenen Auspuffgase mittels Vorrichtungen erreicht, die auf klassischen Verfahren der Analyse unter Annahme eines linearen ochallfeldes beruhten.
Andere Motoren, wie z.B. der Wankelmotor und wahrscheinlich Drehkolbenmotoren im allgemeinen sowie Zweitaktkolbenmotoren erzeugen jedoch hohe Snergieimpulse die "F'-förmig mit extrem hohen Spitzen und Spitzen- zu Durchschnittsdrücken erscheinen, und zwar mit sehr ungünstigen Asymmetrien, die eine flache Frequenzdruckansprache und eine ungewöhnlich große Anzahl von akustisch bezeichnenden Tönen bis zu 100 oder mehr in einem Impuls bewirken. Bei den Wankelmotoren ist der gesamte Geräuschpegel beträchtlich höher als bei einer rergleiehbaren Kolbenmaschine, wobei die Wellenknoten zu Wellenbaefteigenschaften der Auspuffleitungen praktisch rerschwinden. ooait ist öle besiehende übliche WeHeatheorie der Auspuffschalldämpfung nicht befriedigend, wobei der Wankelmotor ein bezeichnendes neues Problem der Auspuffgasschalldämpfung gebracht hat, dessen Lösung neue Wege erforderlich macht.
Außerdem besteht bei einigen Viertaktkolbenmaschinen, insbesondere solchenmit großem Hubraum und großen Auspuff öffnungen, die sich schnell aufeinanderfolgend roll öffnen, ein ähnliches, obwohl weniger schwerwiegendes Problem
409838/0248
der Schalldämpfung, das mit üblichen 3challdämpfvorrichtungen praktisch nicht lösbar ist.
Die Erfindung bezweckt eine Auspuffgas-5c^alldämpfungsanlage für Wankelmotoren und andere Verbrennungskraftmaschinen oder strömungsmittelbetätigte Einheiten zu schaffen, die stoßformige Gasimpulse hoher Energie ausstoßen, die mit normalen Auspuff vorrichtungen sehr schwer zu dämpfen sind.
Die Erfindung basiert auf einer Erkenntnis der unterschiedlichen Art der Wankelauspuffimpulse und sieht eine Vorrichtung vor, mit der der Impuls in einen solchen umgewandelt wird, der ähnlich dem Impuls ist, der von einer üblichen Viertaktkolbenmaschine abgegeben wird. Hierbei werden Punkte maximaler und minimaler relativer Nachgiebigkeit für die Auspuffanlage bestimmt. Beginnend am Stromaufwärtsabschnitt wird die Impulsumwandlung dadurch erzielt, daß akustische Inertanzvorrichtungen an den Punkten der maximalen Nachgiebigkeit und Vorrichtungen akustischer Nachgiebigkeit an den Punkten der minimalen Nachgiebigkeit vorgesehen werden. 5omit sie^t die Erfindung einen Impulsumwandler in Form einer verhältnismäßig kleinen und einfachen akustischen Vorrichtung vor, die im Stromaufwärts abschnitt der Auspuffanlage eingefügt wird, um ungünstige Auspuffdruckimpulse des Motors in günstigere Impulse stromabwärts vom Impulsumwandler umzuwandeln. Hierbei kann die stromabwärts verbleibende akustische Vorrichtung, falls erforderlich, von der üblichen Art sein.
409838/0248
j":e^rere Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes sollen nachfolgend in Verbindung mit den Zeichnungen beschrieben werden. Es zeigen!
Fig. 1 eine teilweise schematische^teilweise geschnittene Ansicht eines ,Vankelmotois mit einer einfachen Auspuffanlage gemäß der Erfindung;
Mg. 2 eine graphische Darstellung des Druckimpulaes entlang der Länge einer Auspuffleitung eines Wankelmotors;
Fig. 3 eine graphische, teilweise abgebrochene Darstellung, in der die Beziehung der akustischen Nachgiebigkeit an verschiedenen Punkten entlang der Länge einer Auspuffleitung eines Wankelmotors gezeigt ist, wobei die Leitungslänge 3810 mm beträgt;
Fig. 4 eine gegenüber der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung verbesserte Ausführungsform eines Impulsumv/andlers;
Fig. 5 eine teilweise fortgebroch, ene Seitenansicht einer Auspuffanlage für einen y/ankelmotor, die eine abgewandelte Form eines Impulsumwandlers aufweist;
Fig. 6 einen vergrößerten Längsschnitt des in Fig. 5 gezeigten Impulsumwandlers;
Figo 7 einen schematischen Schnitt durch einen typischen ο c*i alldämpf er, der in Verbindung mit der Anlage nach Fig. 5 verwendbar ist, um die umgewandelten Impulse zu dämpfen;
409838/0248 ~5~
2402493
Fig. 8 einen Längsschnitt einer anderen abgewandelten Ausfüiirungsform des Impulsumwandlers;
Fig. 9 einen Längsschnitt eines noch anderen umgewandelten Impulsumwandlers;
Fig. 10 einen Längsschnitt einer weiteren umgewandelten Ausführungsform eines Impulsumwandlers;
Fig. 11 einen Längs scT^nitt des in Fig. 10 gezeigten Impulsuiawandlers im rechten Winkel zu dem in Fig. IC gezeigten Schnitt gesehen; und
Fig. 12 "einen Querschnitt nach Linie 12-12' der Fig. 11.
In den Zeichnungen sind mit "x" Punkts chweißs te Ilen oder Äquivalente dazu bezeichnet.
Fig. 1 zeigt einen Wankelmotor 1 mit einer Auspufföffnung 3, aus der Gas in eine Auspuffleitung 5 ausgestoßen wird, die einen Teil einer Auspuff-Sc^alldämpfanlage 7 bildet. Über die Leitung 5 wird das Gas einem in der Anlage 7 seigeordneten Impulsumwandler 9 zugefü>rt, der aus zwei Gehäusen 11 und 13 besteht, die zwei leere Kammern 15 und 1 7 umschließen, die akustische Nachgiebigkeitskammern 19 bzw, 21 bilden. Die Kammern 15 undT 7 sind durch ein Rohr 23 verbunden, das vorzugsweise einen kleineren Durchmesser als das Rohr 5 aufweist, und das eine akustische Inertanz bildet, die die beiden Nachgiebigkeitskammem 19 und 21 verbindet. Die Kombination der Nachgiebigkeiten 19 "und 21 mit der Inertanz 23 bilden den Impulsumwandler 9· Bas Auslaßrohr 25 der Vorrichtung 21 ·
- 6 409838/0248
kann die Gase, falls erforderlich, einem üblichen Auspufftopf 2? zuführen, aus dem da^ Gas über ein Sndro^r in die Atmosphäre ausgestoßen wird. Der Impulsumwandler 9 verändert, falls er ordnungsgemäß in der Anlage 7 gemäß der Erfindung angeordnet ist, die Eigenschaften der vom krotor 1 empfangenen Auspuffimpulse derart, daß die in das Auslaßro^r 25 abgegebenen Impulse, wenn auc1·^ nicht vollständig gedämpft, eine Form und Amplitude ^aben, die ähnlich derjenigen ist, die im allgemeinen bei Viertaktmotoren mit sec^s oder acht Zylindern auftritt. Diese Impulse können mittels eines Auspufftopfes 27 bekannter Art auf einen gewünschten niedrigen Geräuschpegel gedämpft werden.
Die von einem rotierenden Wankelmotor 1 abgegebenen Impulse sind vom Standpunkt der -Schalldämpfung außerordentlich schwierig in den Griff zu bekommen, übliche Kraftfahrzeug-Schalldämpfungstechniken basieren niedrigem Druck, einem linearen akustischen Schallfeld, einer stehenden Welle oder Enotense^allfrequenz, wobei sinusförmige Y/ellenmuster nicht ausreichen, um eine praktische οchalldämpfungsvorrichtung zu schaffen. Der 7/ankelimpuls enthäkt zwischen 110 und 120 liegende individuelle hohe Drücke und geräuscherzeugende Frequenzen, wohingegen der Durchschnitts- 4—6- oder 8 Zylindermotor viele Frequenzen ausschließt, wobei das Auspuffgeräuschsprektrum nur drei oder vier (oder weniger) ^o^e Energiefrequenzen (gewöhnlich niedrig) zusammen mit mehreren höheren Frequenzen niedrigen Druckes enthält. Der Wankelimpuls ist vielfach stärker und beträgt etwa 200 Rion (über 0,7 kg/cm üp sendruck. Bei einigen motoren kann dies die ganze Länge
409838/0248
der Auspuffanlage ausfüllen. Grob verglichen, entspricht der Wankelimpuls dem gleichzeitigen Anschlagen aller Tasten eines Klaviers, während der Impuls eines typischen Viertaktmotors mit sec^s oder ac^t Zylindern dem Anschlagen von vier " oder fünf Tasten am unteren Ende der Tastatur entspricht.
Pig. 2 zeigt eine graphische Darstellung des Druckes, der an verschiedenen Stellen entlang einem geraden Ro^r mit 50,8 mm Außendurchmesser und einer Länge von 3810 mm genommen ist, das mit dem AuspuffsammeIrohr eines Wankelmotors mit zwei Rotoren verbunden ist, der eine Leistung von 100 PS und eine Drehzahl von 2500 bei einer Quecksilbersäule von 254 mm aufweist. Die Kurve 31 stellt die Druckablesungen entlang dem Sohr dar und zeigt nicht die normale Wellenknotenform, wie sie bei üblichen Viertaktmotoren erhalten wird. Der Impuls v>at maximale Drücke, die viel höher als bei den üblichen Motoren sind und die im wesentlichen das ganze Rohr ausfüllen. Die Kurve ist mehr oder weniger rT-förmig und hat eine scharfe, führende Kante hoher Frequenz, die, wie es scheint, fast wie ein Bohrer wirkt, wenn sicv> die Hochdruckwelle rotierend wie ein Projektil entlang dem Rohr bewegt. Es ist anzunehmen, daß ähnliche Impuls eigens C1H af ten bei anderen Rotationsmotoren und bei Zweitaktmotoren erhalten werden.
Beim normalen Entwurf einer schalldämpfenden Auspuffanlage werden die Wellenknoteneigenschaften des Rohres bestimmt und die Sc^alldämpfungsvorrichtungen gemäß dieser Information angeordnet, um die wenig Schwierigkeiten verursachenden Geräusche unter Anwendung der bestehenden Wellent^eorie zu dämpfen. Die Impulseigenschaften der Rotationsmotoren
409838/0248
— ο —
schließt diesen Weg aus und erfordert einen anderen. Gemäß der Erfindung v^erden öffnungen in einem Auspuffrohr normalen Durchmessers in regelmäßigen Abständen entlang der Länge vorgesehen, in denen Abtaster angeordnet werden. Das Rohr wird am Auspuffsamme!rohr befestigt und der Motor vorzugsweise unter den sch linaasten ,3 ο*1 alldämpfungsbedingungen in Gang gesetzt, die beim normalen Betrieb des Motors auftreten (z.3. -.venn der Impuls das ganze Rohr ausfüllt). Ein Tastmikrc^on wird in geder der Abstand zueinander aufweisenden öffnungen angebracht, um Glimmlichtoszilloskopaufnahmen des Druckimpulses zu erhalten. Jede derselben gibt eine opitzendruckablesung in ϊ/erten der elektrischen Spannung des Mikrophons und eine Impulsbreite in Werten von Millisekunden. Durch Vergleich der Ablesungen an aufeinanderfolgenden Stationen erhält man eine Impulspitzenspannung (oder Druck) und eine Impulsbreite für jede Station. Die Veränderung des Druckes zwischen zwei benachbarten Stationen und die Veränderung der Impulsbreite zwischen zwei benachbarten Stationen ergibt zweckmäßige Daten über die Eigenschaften des untersuchten Llotors. Das Verhältnis zwischen der Rohrnachgiebigkeit und dem Impulsfluß zwischen benachbarten Stationen ist proportional zum Verhältnis der Veränderung der Impulsbreite zur "nderung des Impulsdruckes zwischen diesen Stationen. Daher zeigen diese Ablesungen die relative Nachgiebigkeit an verschiedenen Stationen entlang der Auspuffanlage.
Fig. 3 zeigt für den erwähnten Motor eine graphische Darstellung der auf diese Weise an verschiedenen Stationen entlang einem 3810 mm langei Bohr mit einem gleichbleibenden
409838/0248
Durchmesser von 50,8 mm "bestimmten relativen .Nac'-giebigkeit und zeigt dav-er die Veränderung der Hacbgiebigkeit als eine Funktion der So^rlänge in Werten des -„bstandes von dem auslaßende der Anlage. Die Nachgiebigkeit; wies ho^e Hauptspitzen bei etwa 2052 mm und 3048 mm und niedrige Hauptspitzen bei etwa 1524 mm, 2540 mm und 3683 mm auf und zeigte daher ziem-. lieh regelmäßige Abstand© von 1016 mm zwischen benachbarten Spitzen. An den tiefen cpLtzen, wo die Nachgiebigkeit ein Linimum erreicht, erscheint das Rohr zu dem Impuls als wenn es abwärts gebogen wäre oder einen kleineren Durchmesser hätte. An den boKen Spitzen, wo die !Nachgiebigkeit ein Maximum erreicht, erscheint das Rohr als wäre es vergrößert. Gemäß der Erfindung werden Volumenabschnitte oder Nachgiegigkeiten,
wie z.B. die Elemente I9 und 21 in Fig. 1 in die Auspuffanlage an Punkten minimaler ITachgiegigkeit eingefügt, während eine Inertanz an einem Funkt oder mehreren maximaler Nachgiebigkeit in der Anlage angeordnet werden. Beispielsweise kann die ±ώ. Fig. 1 gezeigte Auspuffanlage 7 bei einem Motor verwendet werden, der die Eigenschaft der Fig. 3 aufweist, in dem die Nachgiebigkeit 19 so angeordnet wird, daß ihr
Längsmittelpunkt sich etwa bei der 1524 mm Marke der Fig. 3 und der Mittelpunkt der Nachgiebigkeit 21 etwa an dem nächsten Punkt der Minimumnachgiebigkeit, d. h. bei 2540 mm befindet. Das Terbindungsrohr 23 zwischen den Elementen 19 und 21 ist abwärts gebogen oder weist gegenüber dem Rohr 5 einen verminderten Durchmesser auf und dient da^er als eine Inertanz, die sich über den Spitzenpunkt 33 der Nachgiebigkeit erstreckt, die zwischen den 1524 mm und 2540 mm betragenden Miniimmnachgiebigkeitspunkten liegt, wobei ihr Mittelpunkt
409838/0248 -10-
etwa an der 2032 ram betragenden ho^en Spitze liegt.
Bei einem durchgeführten Versuch mit einem Wankelmotor, der zwei Rotoren bei einer Leistung von 100 E3 und ein Auspuffrohr 5 von 50,8 mm ^atte, waren die Elemente 19 und 21, wie eben erwähnt, angeordnet und eine zunehmende Nachgiebigkeit wurde erzielt als der gleichbleibende Durchmesser des Rohres 23 auf 38,1 mm, 31^5 mm und 25,4 mm vermindert wurde, wobei die Elemente 19 und 21 oval mit einem Maß von 88,9 x 165,1 mm waren und eine gleichbleibende Mantellänge von etwa 254- mm hatten. Der kleinere Durchmesser vergrößerte die Inertanz. Gleichgute Dämpfung wurde mit einem 38,1 mm aufweisenden Ho^r 23 zwischen den Nachgiebigkeiten bei geringerem Staudruck erzielt, in dem drei Nachgiebigkeiten (etwa bei 1524 mm, 2540 mm und 3683 nun) und zwei Verbi-ndungsrohre verwendet wurden.
Fig. 4 zeigt eine verbesserte Ausführung eines Impulsumwandlers 5^» der in zufriedenstellender 7/eise verwendet wurde, um den Auspuffs c>> all eines Llotors 1 mit dem in Fig. 3 gezeigten Impuls eigens C1I aft en zu dämpfen. 3ei dieser Anordnung sind zwei offene, gleichgroße Volumen aufweisende Nachgiebigkeiten 53 und 55 durc!^ Leitungen oder lilinimuminertanzen 57 und 59 verbunden, um das Volumen der Hauptinertanzvorrichtung 61 zu verdoppeln. Die K. ttelpunkte der Nachgiebigkeiten 53 und 55 waren bei etwa 2540 mm und 3683 mm vom offenen Ende der Auspuff anlage und der Mittelpunkt der Inertanz 61 bei etwa 3048 am angeordnet. Jedes der Elemente 53, 61 und 35 weist einen äußeren Mantel 63 und Stirnwände 65 und 6? auf, die fest mit
- 11 409838/0 248
2^02499
den Enden des Llantels 63 verbunden sind, um den inneren Raum zu bilden, wobei die Stirnwände geeignete Hälse 69 aufweisen, die zur Befestigung der verschiedenen Leitungen dienen. Außerdem weist die Vorrichtung 61 eine innere Trennwand 71 auf, die dieselbe in zwei gleiche Räume 73 und 75 unterteilt. Die Trennwand weist einen TTals 77 auf, in dem an iT^rem Mittelpunkt ein Rohr 79 befestigt ist, das vorzugsweise dieselbe Länge wie eine der Kammern 73 oder 75 aufweist, und das mit den Rohren 57 und 59 fluchtet und denselben Durchmesser aufweist. Eine befriedigende Dampfung wurde erzielt, wenn der Durchmesser dieser Rohrabschnitte 57» 59 und 79 3?·»"I ram im Vergleich zu den 50»8 mm aufweisenden Durchmessern der Ein- und Auslaßrohre 81 und 83 aufweist und wenn die Töpfe 53> 55 und 6.1 alle 254 mm lang und 88,9 χ 165,1 mm oval waren.
In den Figuren 5» 6 und 7 ist eine gemäß der Erfindung ausgebildete vollständige Auspuffanlage für einen Rotationsmotor gezeigt. Der in .Fig. 5 gezeigte 7/ankel- oder Kotationsmotor 101 weist eine Auspuffsamme lleitung 103 auf, durc>> die die Auspuffgase einem einzigen Auslaß 1u5 zugeführt werden, an dem das üiinlaßende eines Auspuffrohres 1u7 für die Auspuffanlage 1u9 befestigt ist. ^>as Auspuffrohr 1u7 ist in dem jj;inlaßstutzen einer im wesentlichen !blicken Schalldämpfungsvorrichtung 111 festgeklemmt, die einen äußeren Mantel 113 und ein gelochtes, gerades Gasdurc^flußro^r 115 aufweist, das im wesentlichen denselben Durchmesser wie das Auspuffrohr 107 >>at. Der das Rohr 115 im Mantel 113 umgebende Raum ist vorzugsweise mit einem geeigneten sc^allabsorbierenden Material 117 für hohe ü'requenz, wie z."2. Metallfasern od. dgl. gefüllt.
409838/0248 -12-
Die Vorrichtung 111 dient zur Dämpfung der höchsten Frequenzen oder führenden Kanten der Impulse mit hoher Energie und zum Dämpfen des Ro^rringes in der Anlage. Das Auslaßende ist in dem zwischengeordneten Ro^r 119 festgeklemmt, das seinerseits im jüinlaSstutzen 121 eines Impulsumwandlers gemäß der Erfindung festgeklemmt ist. Der Impulsumwandler 123 Kat eine Auslaßöffnung 125 am stromabwärts liegenden iande in einer »Seitenwand. Am Impulsumwand ler ist zur Aufnahme des Gases aus der öffnung 125 ein weiteres Verbindungsrobr befestigt, das einen aufwärts gerichteten Bogenabschnitt aufweist, der sich über die Hinterachse eines fahrzeuge erstreckt und das Gas dem üiinlaß eines im wesentlichen üblichen Auspufftopfes 131 zuführt. Der dargestellte Auspufftopf weist einen Aufbau zur Verwendung in einer Auspuffanlage
auf eines üblichen amerikanischen Automobils, das einen Motor mit einem kleinen Kolben aufweist. Aus dem Auspuff topf wird das Gas über ein jindrohr 133 in- die Atmosphäre ausgetragen, wobei dieses jundrohr das offene jinde der Anlage 109 bildet.
Der am besten aus jfig. 6 ersichtliche Impulsumwandler 123 ist ähnlich dem der Jb'ig. 4, ist jedoch vollständig in einem einzigen äußeren Gehäuse angeordnet. Br weist einen rohrförmigen äußeren Mantel 135 auf, der vorzugsweise einen ovalen Querschnitt von beispielsweise 95,25 x 120,65 mm und eine Gesamtlänge von etwa 1152,5 inm aufweist. Die gegenüberliegenden jünden des Mantels 135 sind durch eine jsin- bzw. 4uslaßstirnwand 137 bzw. 139 verschlossen, die mit den !finden des Mantels durch Bördelränder 141 verbunden sind. iSine
- 13 409838/0248
2402491
zusätzliche Verstärkung für die Jüiden des Mantel·?,, um der Wirkung der extrem ^ oben Druckimpulse zu widerstehen, wird durch Querwände 143 und 145 am stromaufwärts und stromabwärts liegenden ande gebildet, die ringförmige .plansche 'Haben, die mittelsBiüistKihweißung mit dem Mantel verbunden sind. Die 3tirn- und die 'ijierwanc 13? und 143 weisen fluchtende, ringförmige Hälse auf, in denen der Jsiinlaßstutzen 121 agbestützt una durch Piinktschweißung verbunden ist. Jfiin im Querschnitt winkelförmiger Yerstärkungsring 147 ist in der Mitte einer stromaufwärts nicht abgestützten Länge des Mantels angeschweißt. Mehrere Längsabstand zueinander aufweisende Querwände 1.49» 151» 153» 155 und 157 sind innerhalb des Mantels 135 angeordnet und haben ringförmige Flansche, die mit dem mantel verschweißt sind. Die Querwände unterteilen das Innere des Mantels in Kammern 161, 163, 165, 167, 171 und I73. Die Querwände 149, 151» 153» 155 und 157 haben miteinander fluchtende, ringförmige Hälse 177, die zur Abstützung ungelochter Hohre 179, 181 und 183 dienen. Diese Rohre und das jäin- und Auslaßrohr 121 und 127 haben vorzugsweise gleiche Innendurchmesser, um den otaudruck auf ein Minimum zu reduzieren. Das Rohr 179 wirkt als kleine Inertanz, die die Kammern 161 und I63 verbindet. Das Rohr 181 wirkt mit den benachbarten Kammern 165 und 167 als große Inertanz 184, während das Rohr 183, das die Kammern und 173 verbindet, als kleine Inertanz wirkt. Die Kammern und 173 haben vorzugsweise das gleiche Volumen und wirken als Hauptnachgiebigkeiten. Die Kammern 165 und 167 haben vorzugsweise die gleiche Größe, wobei das Rohr 181 vorzugsweise dieselbe Länge wie eine der Kammern 165 oder 167 aufweist
■ - 14 -
409 838/0248
240/439
und in der Mitte angeordnet ist. jjie Kammern 163 und 171 sind vorzugsweise tot, d.h. sie ^aben keine Verbindung mit dem durch die üänbeit strömendem Gas. Der impulswandler 123 ist 3 0 bemessen und angeordnet, daß die Mitten an den tiefen liachgiebigkeitsspitzen (z.B. 1524 mm und 2540 mm der Jfig. 3) liegen, während die Mitte der inertanz 183 an einer oberen Nachgiebigkeitsspitze (z.B. 2032 mm in jfig. 3) liegt.
Das Gas tritt aus dem Impulsumwandler 123 durch das Verbindungsro^r 127 aus und infolge der Wirkung des Impulsumwandlers wird die Impulsform aus der IT-förmigen ,Stoßwelle durch die Dämpfung der vielen hohen Frequenzen in eine Impulsform umgewandelt, die im wesentlichen sjTnetrisc^ und üblich ist und da^er durc^ eine bekannte οcfralldämpfvorrichtung, wie z.B. den Auspufftopf 131 (eines anderen Automobils) nach Jb'ig. 7 gedämpft werden kann. Der Auspuff topf 131 hat einen ovalen äußeren mantel I9I, dessen gegenüberliegenden JSnden durch Stirnwände 193 und 195 verschlossen sind. Die Stirnwand 193 hat einen Hals I97 zur Abstützung eines JSinlaßstutzens I99, während die otirnwand 195 einen Hals 201 aufweist, in dem ein Auslaßstutzen 203 vorgesehen ist. Der Saum innerhalb des Mantels I9I ist in Längsrichtung durch. Querwände 213, 215 und 217 in Kammern 205, 207, 209 und 211 unterteilt. Die üjrennwände 213 und 215 weisen fluchtende Hälse 219 auf, die zur Aufnahme des Endes des Einlaßstutzens 199 und des lindes eines gelochten Sinlaßrohres 121 dienen, wobei ein .Snde des üiinlaßrobres im Einlaßstutzen 199 abgestützt ist. Das Sinlaßrohr 221 weist einen Jalousieabschaitt 223 auf» der von einem Mantel 225 umgeben ist, um eine-
409838/0248 -15-
Auffangkammer für Unebenheiten und schallhoher Frequenz zu bilden. Es weist ferner einen Jalousieabschnitt 227 auf, der in die Kammer 20? mündet, um mittlere und hohe Frenquenzen zu dämpfen. Bin die !Lämmern 209 'und 205 verbindendes Kückströmro^r 229 ist entlang seiner Länge gelocht, wie durch die Jalousie 231 angedeutet, um eine öffnung in die .Kammer 20? zu bilden, wobei das Rohr in fluchtenden Hälsen 233 der Querwände 213 und 215 abgestützt ist. Ein Auslaßrobr 235 ist mit seinem Einlaßende in einem Eftle 2^7 der Verwand 213 abgestützt, während sein Auslaßende in dem Auslaßstutzen 2ü3 angeordnet ist. Das Auslaßro^r 235 hat einen Jalousieabschnitt 239j der eine öffnung in die Kammer 207 bildet, um mittlere und hohe Frequenzen zu dämpfen, wobei höhere Frequenzen und Unebenheiten durch eine Auffangkammer 241 gedämpft werden können, die durch einen Mantel 243 gebildet wird, der sich um das Rohr 235 und den Jalousieabschnitt 245 erstreckt, wobei der Mantel sich durch die Querwände 215 und 217 erstreckt, die denselben abstützen. Jiiin ungelochtes Abstimmrohr 247 verbindet die Kammer 205 mit der Kammer 211 und bildet den einzigen jjiin- und Auslaß der Kammer 211, wobei sein Querschnitt und seine länge mit dem Volumen der Kammer 211 abgestimmt werden kann, um eine niedrige Frequenz zu dämpfen. Öffnungen 249 im Einlaßstutzen 199 verbinden das Gas mit der Kammer 205, um eine gewisse Unebenheit und hohe i'Tequenz zu dämpfen.
In den iüinlaßstutzen 199 des Auspuff topf es I3I eintretendes Gas strömt entlang der Länge des jsinlaßro^res 221 in die Kammer 209, in der eine Strömungsumke^r stattfindet, wenn das Gas in das RoVa? 22° eintritt, um in die Kammer 205 zurück-
4 09838/0248 -16-
wieder umgekehrt zuströmen. In der Kammer 205 v/ird die otrömungsrichtungAind das Gas verläßt den Auspufftopf durch das Auslaßrohr 235. Zusätzlich zu der bereits erwähnten Dämpfung bewirken die Kammern 2u5 und 209 mit den Yerbindungsrohren eine Dämpfung niedriger üTequenzen, die den Impulsumv/andler 123 passiert haben können.
Auf diese Vveise v/erden in der in den ülguern 5 bis 7 gezeigten Anlage Roaring (pite ring) und die höchsten ü'requenzen durch den Schalldämpfer 111 entfernt und die hohen iSnergieimpulse oder ,Stoßwellen v/erden durc^ den Impulsumv/andler 123 in verhältnismäßig günstige Vvellenformen umgeformt, so daß eine endgültige Dämpfung entsprechend der üblichen Theorie der stehendeV/elle und klassischen Akustik in einem geeigneten Auspufftopf oder einer akustischen .Steuerung, wie z.B. der Dreistromvorric^tung 131» stattfinden kann, iatsächlich ist die Dämpfung der mittleren und hohen üTequenz durc1-· den Umwandler 123 ziemlich vollständig, wobei die Hauptaufgabe der Vorrichtung 131 darin besteht, die niedrigen ü'requenzen zu dämpfen und dazu beizutragen, den gesamten Geräuschpegel zu senken.
Fig. 8 zeigt einen Impulsumwandler 301, der in seiner Wirkungsweise dem der ü'ig. 6 gleicht, jedoch eine etwas abgewandelte Konstruktion auf v/ei st. Bei der Vorrichtung 301 kommt das gemeinsame Gehäuse in Fortfall, wobei eine Zusammenstellung aus Bauteilen verwendet wird. 3o sind drei Bauteile 303, 305 und 307 in Form von rohrförmigen, äußeren Mänteln 309 vorgesehen, die an jedem Jünde durcVi eingeschweißte Stirnwände yVK verschlossen und durc^ eingeschweißte üJndwänöe 313 verstärkt sind.
- 17 409838/0248
Die Bauteile 303 und 307 weisen innere, quer angeordnete
Verstärkungsringe 315 (wie der Hing 147 der ü'lg, 6) auf,
während das Bauteil 305 eine mittlere Trennwand 315' hat. In der Stirnwand 311 und der Verstärkungswand 313 des Bauteils
303 sind Hälse 316 vorgesehen, die zur Abstützung eines üllnlaßstutzens 317 dienen, an dem ein Rohr wie 107 oder 119 befestigt ist. Das Bauteil 307 weist einen seitlichen Auslaßstutzen 319 auf, an dem. ein Rohr 127 od. dgl. befestigt ist. Die Bauteile 303 und 305 sind durch ein Rohr 521 miteinander verbunden, das in fluchtenden Halsen 323 der benachbarten
Stirn- und der Verstärkungsendwand befestigt ist. Die Bauteile 305 und 307 sind durch ein Rohr 325 miteinander verbunden, das in fluchtenden Hälsen 327 der benachbarten Stirnwand und der Verstärkungsendwand befestigt ist. iüin ungelochtes Inertanzrohr 329, das die gleiche Länge wie die .kammern an jeder 3eite der "Trennwand 315' aufweist, ist mit seiner Mitte in einem
Hals 331 der Trennwand 315* in der Mitte des Bauteils 305
befestigt.
Wie im Balle des Impulsumwandlers 301 dienen die Bauteile
303 und 307 als Nachgiebigkeiten und das Bauteil 305 als
eine Inertanz.
in fig. 9 ist ein kompakter impulsumwandler 401 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform ist ein ovaler äußerer Mantel 403 vorgesehen, dessen gegenüberliegende iönden durch Jiin- und
Auslaßstirnwände 405 bzw. 407 und Verstärkungsendwände 409
bzw. 411 verschlossen sind, jsin jsinlaßstutzen 413 ist in fluchtenden Eälsen 415 der Stirnwand 405 und der Verstärkungsendwand 409 und ein Auslaßstutzen 416 ist in fluchtenden
409838/0248
- 18 -
2402439 "18"
Hälsen 417 der Stirnwand 407 und der Verst ärkungsendv/and 411 angeordnet. Querwände 419 und 421 unterteilen das Innere des μantels 403 in Längsrichtung in gesonderte Kammern 423, 425 und 427. Die Trennwände 418 und 421 weisen drei Paare von fluchtenden Halsen 429, 431 und 433 auf. In den Hälsen 429 ist ein jsinlaßrohr 435 angeordnet. In den Hälsen 431 ist ein vergrößerter Mantel 437 angeordnet, dessen gegenüberliegende and en durc1"1 Stirnwände 439 verschlossen sind, um eine Rückfluß- und Inertanzvorrichtung 441 zu "bilden, in den Hälsen 433 ist ein AuslaßroT-r 443 angeordnet. Das üiinlaßrohr 435 weist ein stromabwärts liegendes jande 445 auf, das um einen glatten, nicht einengenden 9ü° winkel gebogen ist, so daß das ünde des Rohres in ein ninde des Mantels 437 bei 447 einmünden kann, wobei es an dieser Jtelle eine gasdichte Verbindung aufweist. In gleicher v/eise ist daa stromaufwärts liegende iünde des Auslaßrohres 443 um einen glatten, nicht einengenden 9u° Winkel, wie bei 449 gezeigt, gebogen, um in das andere uinde des Mantels 437 bei 451 einzumünden, wobei es an dieser Stelle ebenfalls eine gasdichte Verbindung mit dem Mantel aufweist. Der Mantel 437 weist in der Mitte eine Querwand 453 mit einem Hals 455 auf, in dem die Mitte eines ungelochten Rohres 457 gleicher Länge wie eine der Hämmern 459 oder 461 befestigt ist. Mit Ausnahme der erwähnten uffnungen sind alle inneren Ro^re ungelocht und die Kammer 425 hat keine Verbindung mit dem durch die Vorrichtung strömenden Gas.
Beim Betrieb tritt Gas aus dem Ro^r 119 (oder 107) in den Ui'inlaßstutzen 413 ein und strömt in die vergrößerte Kammer 423,
- 19 - ■ 409838/0248
die als Nachgiebigkeit wirkt. Das Gas strömt darm in und durch das äinlaßro^r 435» das vorzugsweise den gleichen Innendurchmesser wie der jjiinlaßstutzen 413 1^ at, um in die erste Kammer 459 eier Inertanz 441 einzutreten, üjs strömt durch das Rohr 457, das vorzugsweise den gleichen Durchmesser wie der iSinlaßstutzen 413 hat* in. die zweite Kammer 461 und aus dieser durch die Öffnung 451 in das Auslaßrohr 433, das vorzugsweise denselben Durchmesser wie das Hohr 435 hat, durch welches das Gas in die große Kammer 427 strömt, die als eine Nachgiebigkeit wirkt. Das Gas verläßt die Vorrichtung 401 durch den Auslaßstutzen 416, der vorzugsweise den gleichen Durchmesser wie der jainlaß stutz en 413 h at. Das jjiin- und das Auslaßrohr 435 bzw, 443 wirken als kleine Inertanzen, dienen jedoch in erster Linie als Verbindungs- und Abstandsrohre (entsprechend den Ho>>ren 321 und 325 der üig.8) für die Nachgiebigkeiten 423 und 427 gegenüber der Inertanz 441. Die tatsächliche Bahnlange, die ein Gaspartikel durch die vorrichtung 4ü1 zurücklegt, ist ein Teil der Länge der Auspuffanlage und die Anordnung der Nachgiebigkeit- und Inertanzabsevoaitte in der Anlage entsprechen vorzugsweise der zuvor erwähnten Beschreibung. Dies bestimmt die Längen der Kohre 435 und 443 mit den Größen der verschiedenen .kammern, die gewählt sind, um den gewünschten Dämpfungsgrad zu erzielen.
In den figuren 10 bis 12 ist eine weitere kompakte Ausführungsform eines geradlinig durchgehenden lmpulsumwandlers 501 gezeigt. Bei dieser Vorrichtung ist ein dreiteiliges, äußeres Gehäuse vorgesehen, bestehend aus einem rechteckigen
- 20 409838/Q248
Einlaßabschnitt 5^3 ? einem rechteckigen Auslaßabschnitt 505 und einem mittleren, im -Querschnitt runden Abschnitt 507. Der mittlere Abschnitt 507 hat nach innen in jeden der jsndabschnitte 503 und 505 vorstehende Abschnitte, die mit den oberen und unteren Teilen der lündäbschnitte 503 und 505 entlang tangierenden Linien, wie bei 509 angedeutet, punktgeschweißt sind. Die inneren Abschnitte der ündabschnitte 503 und 505 sind entweder einwärts gebogen oder mit Trennwänden 511 und 513 versehen, die an dem Mantel 507 anliegen und in geeigneter Weise, z.B. durc^ Schweißen, damit verbunden sind, um einen gasdichten ubergangsabschnitt zwischen den jsndabschnitten und dem mittleren Abschnitt 507 zu bilden.
Das äußere Jünde des Jüinlaßäbschnitts 503 v/eist eine Stirnwand 515 und eine νerstärkungsendwand 5^7 auf, während das äußere üinße des Auslaßabschnitts 505 in gleicher weise eine Stirnwand 519 und eine verstärkungsendwand 521 aufweist, wobei diese Wände mit den Abschnitten 503 und 505 verschweißt sind. Die Stirnwände und die Verstärkungsendwände weisen fluchtende Hälse 523 auf, die zur Aufnahme der inneren uinden eines jilinlaßstutzens 525 und eines Auslaßstutzens 527 dienen, die koaxial zu dem impulsumwandler 501 ausgerichtet sind.
Der mittlere Abschnitt 507 weist an der stromaufwärts liegenden öeite einen Abschnitt 529 auf, der sich ein beträchtliches Stück in den jüinlaßabschnitt 503 erstreckt und mit diesem einen Kanal 531 bildet, der zwischen dem Außenumfang des Abschnitts 529 und dem Innenumfang des ifiinlaßabschnitts 503
- 21 409838/0248
2402439
angeordnet ist. üiine ungelochte Trennwand 533 ist im Abschnitt 529 des mittleren Abschnitts 507 durch Punktschweißen befestigt, die eine direkte Strömung vom .ainlaßstutzen 525 durch den mittleren Abschnitt 507 blockiert und den otrom durch den üanal 531 leitet. An der stromabwärts liegenden öeite der Trennwand 533 sind benachbart dazu zwei diametral gegenüberliegende, runde Löcher 535 vorgesehen, die den Aanal 53I mit dem Inneren des mittleren Abschnitts 507 verbinden.
In gleicher Weise weist der mittlere Abschnitt 507 einen Abschnitt 537 auf, der sich in den Auslaßabschnitu 505 fast über die ganze Länge erstreckt, so daß der Außenumfang desselben mit dem innenumfang des Auslaßabschnitts 505 einen Kanal 539 bildet, xm mittleren Abschnitt 507 ist im Bereich des Auslaßabschnit-cs 505 eine ungelochte Trennwand 541 vorgesehen, die durch Punktschweißung befestigt ist. unmittelbar stromaufwärts und benachbart zur Trennwand 541 sind zwei vorzugsweise runde Löcher 543 (ähnlich den Löchern 535) vorgesehen, die den nanal 539 mit dem inneren des Auslaßabschnitts 5ü7 verbinden.
Ungefähr in der Mitte zwischen den Itennwänden 511 und 513 weist der mittlere Abschnitt 507 eine Querwand 545 auf, die durch Punkts chweißung damit verbunden ist und die einen mittleren Hals 54-7 aufweist, der vorzugsweise mit dem jsin- und Auslaßstutzen 525 bzw. 527 fluchtet. Im Hals 547 ist ein ungelochtes, an den aaiden offenes Hohr 549 vorzugsweise nach beiden Seiten gleich weit vorstehend angeordnet, das vorzugsweise den gleichen Innendurchmesser wie der .Kin- und AusIaS-
- 22 409838/0248
stutzen auf v/eist.
Der Kaum 55^a innerhalb de3 ainlaßabschnitts 503 stromaufwärts vom mittleren Abschnitt 507 bildet zusammen mit dem Raum 551b innerhalb des mittleren Abschnitts 507 stromaufwärts von der Trennwand 533 eine Hachgiebigkeitskammer 551 und in gleicher Weise bildet der Raum 553a innerhalb des Auslaßabschnitts 505 stromabwärts vom mittleren Abschnitt 507 zusaimnen mit dem Raum 553b innerhalb des mittleren Abschnitts 507 stromabwärts von der Trennwand 54-1 eine Naehgiebigkeitskammer 553, wobei die Volumen der beiden .kammern 551 und 553 vorzugsweise gleich sind. Die Kanäle 531,und 539 wirken als Inertanzen, wobei durch die besondere Anordnung die »strömung und Druckverteilung verglichen mit einem gewöhnlichen Rohr, wie z.B. 23, verbessert wird, um eine höhere und bessere Inertanzqualität und eine verbesserte Wirkungsweise speziell bei stärkeren Strömungen zu ergeben. Die kleine Kammer 555 zwischen der Trennwand 533 und der Querwand 545 und die kleine üanmer 557 zwischen der juerwand 54-5 und der Trenn?/and 541 bilden kleine Nachgiebigkeiten, die mit dem Inertanzrohr 54-9 zusammenwirken, um eine Gesamthauptinertanz zu bilden, die die Kammern 551 und 553 verbindet, was ähnlich der Doppelkammernanordnung 73j 75 bzw. 305 der zuvor beschriebenen Ausführungsformen ist.
Die Qiierschnittsflache der Kanäle 53I und 539 und die kombinierte Querschnittsfläche der beiden öffnungen 535 und der beiden öffnungen 543 sind vorzugsweise gleich den Querschnittsflächen der Sin- und Auslaufstutzen 525 bzw. 527 und des Rohres 549, so daS der otaudruck ein Minimum beträgt.
- 23 409838/0248
Die in den Zeichnungen dargestellten Impulsurawandler weisen im wesentlichen drei Hauptabschnitte auf, nämlich eine stromaufwärts und eine stromabwärts liegende Nachgiebigkeit und eine mittlere JLnertanz. Drei Ausführungsbeispiele sind gezeigt, nämlich der einfache Umwandler 9 der Jfig. 1, die wirksameren, doppelte Inertanzen auf v/eisenden Umwandler 51» 123» 301 und 401 der figuren 4, 6, 8 und 9 und der noch wirksamere doppelte Inertanzen aufweisende Umwandler der ilguren 10 bis 12. jss ist ersichtlich, daß die verschiedenen Nachgiebigkeiten bei diesen Anlagen nicht als JUxpansionskammern verwendet werden, so daß an Stelle des üblichen etwa 10 zu 1 betragenden 'jüxpansionsverhältnisses der ü^pansionsart Verhältnisse von weniger als 5:1 (Ouerschiiittsf lache der Hammer zur Querschnittsf lache de? Leitung) verwendet werden. Der doppelte Inertanzabschnitt wird nicht nur als eine Inertanz unterstützt sondern enthält drei reagierende üJlemente (im Vergleich zu einem der Jfig. 1), so daß die Zahl der Antiresonantenfrequenzen, die von verschiedenen Vielzahlen und Kombinationen einzelner Elemente herrühren, wesentlich erhöbt wird, was die Möglichkeit ergibt sie in Kaskade über ein breites Band konsistent tiefer Dämpfung zu verteilen. Beim Umwandler 501 sind zwei weitere wirksame Inertanzen vorgesehen, um diese Wirkung weiterhin wesentlich zu unterstützen.
Die Umwandler sind ausgebildet, um alle hohe mergie aufweisenden hohen Frequenzen an der stromaufwärts liegenden otelle der Auspuffanlage so nahe wie möglich am Motor zu entfernen. Die abgeschnittene i'requenz hat vorzugsweise etwa die dritte oder vierte harmonische Oberschwingung, so daß die Haupt-
409838/0248 -24-
und drei oder vier niedrigere Jirequenzen den Umwandler mit geringer, jedoc- nicbt vollständiger dämpfung und mit einer Impulsform passieren, die leicht mit stromabwärts vom Umwandler angeordneten akustischen .Steuervorrichtungen, wie z.B. der Auspufftopf 131, in den Griff zu bekommen sind, wobei letzterer ohne weiteres so bemessen sein kann, daß er die Hauptschwingung und zwei übersc^v/ingungen dämpfen kann.
j£s wird angenommen, daß die Umwandler mit ungelochten Leitungen, wie dargestellt, eine bessere Wirkungsweise bei hohem Druck (über etwa ü,ü7 kg/cm"" oder 170 Hz) bei Auspuff anlagen von Kotationsmotoren aufweisen. Bei Anwendungen mit verhältnismäßig niedrigem Druck, wie z.B. Auspuffanlagen von Viertaktmotoren ist es weniger wahrscheinlich, daß eine oelbstverstopfung der Löcher und Jalousien in den Leitungen auftritt, die verwendet v/erden, um die Inertanz und Dämpfung zu erhöhen. jjür minimalen otaudruck wird es bevorzugt, daß die Querschnittsflache der Leitungen oder Durchgänge durch d en Umwandler nicht kleiner als die des üinlaß Stutzens ist, wie dies aus den Umwandlern 123, 301, 401 und 501 ersieh lieh ist.
Das relative Nachgiebigkeitsdiagrarma der i'ig. 3 ist für ochalldämpfungskonstrukteure sehr zweckdienlich, in einer Hinsicht entspricht es einem stehenden Wellendiagramm, wo jedoch das stehende Wellendiagramm die kritischen Punkte für eine einzige Frequenz zeigt, weist das Nachgiebigkeitsdiagramm sie für den ganzen impuls oder alle Töne und Geräusche zusammen auf. jss zeigt daher die optimalen stellen zur Dämpfung aller Töne und · Geräusche. üJs wird angenommen, daß an den tiefen Nachgiebig-
- 25 409838/0248
keitspunkten (z.B. 1524 mm, 2540 mn und 3683 ram in üig. 3) das Rohr als abwärts gekrüoimt zum impuls erscheint, wobei der otaudruck durch Anordnung der Nachgiebigkeitena η diesen Punkten selbst unter den eines geraden Hohrea gesenkt werden kann. Dies ist offensichtlich ein wichtiges Merkmal bei Anwendungen für kleine Motoren, bei denen ein minimaler Staudruck für ein einwandfreies Arbeiten erforderlich ist.
Das Hachgiebigkeitsdiagramm zeigt nicht nur an, wo die Nachgiebigkeiten (an den Tiefpunkten) und die Inertanzen (,an den Hochpunkten) zu zentrieren sind, sondern gibt eine zweckmäßige Information hinsichtlich der Größe der Komponenten, da die Abstände zwischen den »Spitzen anzeigen, wie lang die .elemente bemessen sein sollten, se sei beispielsweise angenommen, daß der Mittelabschnitt einer Nachgiebigkeit bei 1524 mm liegen sollte, wobei die gegenüberliegenden linden mit Abstand auf beiden oeiten so angeordnet sind, da3 sie vertikal mit Punkten teilweise auf den Kurven ausgerichtet sind. Bei dieser Annäherung erscheint eine Länge von 254 mm mit der Mitte bei 1524 mm (.254U mm oder 3683 mm) zweckmäßig und stellte sich als sehr wirksam, wie zuvor erwähnt, heraus. Die Länge der doppelten Inertanz (z.B. 305 in Jj1Ig. 8) kann auf dieselbe Weise bestimmt werden. Nachdem die Länge der Inertanzen und der Nachgiebigkeiten festgelegt sind, werden die Längen der Verbindungsrohre (und kleinen Inertanzen) einfach durch das Erfordernis bestimmt, um die ordnungsgemäßen Stellen miteinander zu verbinden. Die bevorzugte Größe der Auspuffleitung ist bekannt (z.B. 50,8 mm bei den zuvor beschriebenen Anlagen) und der optimale
- 26 409838/0248
Jurc^ne.3oer der iiac^giebigkeit kann dadurch bestimmt· werden, daß angenommen *Aird, er habe eine ^uer-chnittsf lache etwa in der 'iröSenordnung ies drei- bis fünffachen der Auspuffleitung.. Angefangen wird im allgemeinen stromaufwärts. Die Nachgiebigkeiten und die lnertanzen werden an den niedrigen und hohen Spitzen eingesetzt, biis die impulse in jrormen und eigenschaften umgewandelt sind, die mit normalen achalldämpfeinrichtungen gedämpft werden können, wie sie bei üblichen Automobilauapuffanlagen verwendet werden, d.^. die Annäherung an die stehende VJe lie.
./ährend die .Erfindung besonders wertvoll bei Auspuff anlagen für Rotationsmotoren (z. ;. dem <Vankelmotor) ist, kann der airfindungsgegenstand bei anderen Gas- oder strömungsmittel betätigten Anlagen, z. E. Zweitaktmotoren und Viertaktmotoren mit niedrigem Geräuschpegel verwendet werden. Beispielsweise ergibt der impulsumwandler nac^ der Erfindung eine nützliche Impulsumwandlung, wenn er in gleicher iveise bei Viertaktkolbenmotoren oder anderen Quellen pulsierender Gasströmung, wie z.B. Kompressoren usvr. verwendet wird, die Impulse erzeugen, die nur acht bis zehn individuelle "Tochdruckgeräusche erzeugende ϋΐβ-quenzen enthalten. Derartige Maschinen haben gewöhnlich großflächige, schnell öffnende Auspufföffnungen und können Impulse bis zu 160 Hz (etwa 1,4 kg/cm ) erzeugen. Die Impulsumwandler gemäß der Erfindung wurden jedoch in ihrer praktischen Wirksamkeit höchst bedeutungsvoll und sind bestens geeignet, wirtschaftlich in verbindung mit Schallquellen verwendet zu werden, die Gasimpulse erzeugen, die wenigstens 20 Frequenzen hoher
- ZV 409838/0248
Energie entfalten und die einen üc^alldruck von 0,0175 kg/cm oder mehr aufweisen. An diesen Grenzen oder darüber ist eine Verläßlichkeit auf übliche ochalldämpfkomponenten im allgemeinen infolge der Kaumbeschränkung und der üosten infolge der "unrealistischen Anzahl derartiger erforderlicher .komponenten ausgeschlossen. Änderungen der gezeigten besonderen Auaführungsbeispiele können ohne vom Erfindungagedanken abzuweichen, vorgenommen werden.
AO9838/0248
- 28

Claims (46)

  1. - 2ö -
    Patentanspruch e
    Auspuffanlage für einen Verbrennungskraftmotor, die ir.it dem i.otor verbunden ist, um vom i,otor ausgestoßene Auspuffgase aufzunehmen, wobei die Anlage eine Keihe von vorbestimmten maximalen und minimalen akustischen Nac^giebigkeitspunkten entlang iv>rer Länge aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß in der Anlage ein umpulsumwandler ς 9) angeordnet ist, der einen Auspuffgase vom motor aufnehmenden ü/inlaß und einen Gas in den übrigen Teil der Auspuffanlage abgebenden Auslaß sowie in üeihe dazwischen einen ersten Uac^giebigkeitsabschnitt (19) j einen inertanzabsc^nitt (23) und einen zweiten iiachgiebigkeitsabschnitt; (21) aufweist, und daß die üac^giebigkeitsabschnitte mit i»ängsabstand zueinander in der Anlage im wesentlichen an Minimum-Nachgiebigkeitspunkten in der Anlage und der inertanzabschnitt im. v/es ent liefen an einem jkaximum-Nac^giebigkeitspunkt angeordnet sind.
  2. 2. Auspuffanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß stromawärts vom impulsumwandler ^ 9) eine Schalldämpf ungsvorrichtung (27) angeordnet ist, in der die vom Impulsumwandler abgegebenen, umgewandelten impulse gedämpft v/erden.
  3. 3. Auspuffanlage, die mit einem Verbrennungskraftmotor od. dgl. verbunden ist, der Auspuffgasimpulse mit wenigstens etwa 20 zu dämpfenden Frequenzen ^ oh er .energie und einem dchalldruck in der Größenordnung von ü,ü175 kg/cm oder mehr abgibt, dadurch gekennzeichnet, daß in der Anlage ein impulsumwandler (51) angeordnet ist, der einen Auspuffgase vom motor auf-
    409838/0248
    nehmenden .äinlaß (.81) und einen Auslaß (83) aufweist und dazu dient, ein Band hoher Frequenzen von de.i impulsen zu entfernen und sie in impulse umzuformen, die im wesentlichen nur die ifundamentalfrequenz und nicht mehr als etwa drei niedrige, harmonische Oberwellen der jmndamentalfrequenz enthält, und daß in der Anlage jchalldämpfungsmittel (131) mit dem Umwandlerauslaß verbunden sind, um die irundamentalfrequenz und die harmonischen Oberwellen zu dämpfen.
  4. 4. Auspuffgase nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der üin- und Auslaß (81 bzw. 83) des Umwandlers (51) im wesentlichen gleiche Querschnitts?lachen aufweisen, und daß der Umwandler eine erste mit dem Jüinlaß (81) verbundene Kachgiebigkeitskammer (53) und eine zweite, ;:it dem Auslaß (83) verbundene ifachgiebigkeitskairimer (55) aufweist, durch die das Gas aufeinanderfolgend strömt, und daß die Querschnittsflachen der Kammern nicht mebr als etwa das jfünffache der Querschnittsf lache des jj;in- und Auslasses betragen, und daß zwischen der ersten und zweiten Itfachgiebigkeitskammer eine diese verbindende, akustische Inertanzvorrichtung (61) angeordnet ist.
  5. 5. Auspuffgase nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und zweite Nachgiebigkeitskammer (53 bzw. 55) einen solchen Abstand voneinander aufweisen, daß sie im wesentlichen in einer Längsdimension an benachbarten, minimalen relativen ilac^giebigkeitspunkten der Anlage zentriert sind.
  6. 6. Auspuffanlage nac^ Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Inertanzvorrichtung (61) an einem akustisch
    409838/0248 -"30-
    maximalen Fac^giebigkeifcapunkt der Anlage zentriert ist.
  7. 7- ruinierende Gasatrömungsanlage r.it einen üin- und einem Ausla3 und ein~-r vorbestimmten Länge zwischen denselben, entlang der vorbestimmte '-o^e und tiefe Punkte akustischer Nachgiebigkeiten angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß in der Anlage ein impulsumwandler (51) vorgesehen ist, der eine erste und eine zweite .lachgiebigkeitskammer (53 bzw. 55) und eine durc7-> Leitungsrohre C57 »59) mit der ersten und zweiten I^ac^giebiiäkeitskammer verbundene Inertanzvorrichtung (61) aufweist, daä die ISac^giebigkeitskammern die Leitungsrohre und die inertanzvorrichtung so angeordnet sind, daß Gas direkt in Heihe durc^ die JTac^giebigkeitskammern, die Leitungsrohre und die Inertanzvorrichtung strömt, da£ die erste und die zweite Uachgiebigkeitskanrcier einen dem Abstand zwischen gewählten Punkten niedriger ITac^giebigkeit in der Anlage entsprechenden Abstand voneinander '-«aben und im wesentlichen auf den Punkten zentriert sind, und daß die inertanzvorrichtung mit Abstand zwischen den Kae'-giebigkeitskairiEiern angeordnet uad im wesentlichen auf einen ho>ien Sacvgiebigkeitspunkt zentriert ist.
  8. S. Anlage nac1-1 Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß der Umwandler (51) .Frequenzen über eine wesentliche vorbestimmte, abgeschnittene .Frequenz dämpft, und daß die Anlage einen stromabwärts vom umwandler angeordneten rfch alldämpf er (13Ό aufweist, der die unter der abgeschnittenen ürequenz liegenden Frequenzen dämpft.
    - 31 409838/0248
  9. 9. Akustische Impulse enthaltende Gasströmungsanlage, wie z.B. die Auspuffanlage eines Verbrennungskraftmotors, die auf ihrer Länge einen vorbestimmten Punkt maximaler akustischer Nachgiebigkeit bat, dadurch gekennzeichnet, daß i'.dttel (51; 123;3O1;4O1;5O1) zur Dämpfung hörbaren öc^alls in akustische, in die Anlage eintretende Impulse vorgesehen sind, die eine Inertanzvorric^tung (61;135;3O5;437;1O7,5O9) aufweisen, die in der Anlage im v/es ent liefen an dem Punkt maximaler Nachgiebigkeit angeordnet ist und die ein längliches, ro^rförmiges Gehäuse (63;135;3091437;507) mit einer inneren, das Gehäuse in zwei Kammern (73,75;165,167;459,461;555,557) unterteilenden Trennwand (7Ί;Ί53;315';453;545) aufweist, daß in der trennwand ein sich in Längsrichtung erstreckendes Gasdurchflußrohr (79; 181;329j457;549) befestigt ist, das sich in beide Kammern erstreckt und Gas von der einen in die andere Kammer leitet, und daß das Gehäuse eine Einlaßöffnung (69;177;323?447;535) in der einen Kammer (73;165;459;555) und eine Auslaßöffnung (6S;177i327;541;543) in der anderen Kammer (75;167;461;557) aufweist, so da3 Gas durch einen wesentlichen ieil der entsprechenden Kammer zwischen der uffnung und einem Ende des Gasdurchflußro^res strömt.
  10. 10. inertanzvorric^tung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (63;135;3O5;437;5O7) eine Querschnit-Dsfläche aufweist, die im wesentlichen das Drei- bis jb'ünffac^e der Querschnittsfläche des Gasdurchflußrohres (79;181;329;457;549) beträgt.
  11. 11. Inertanzvorric^tung nac'-> Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der jDinlaß (69; 177;323;447; 53b) und der
    409838/0248 -32-
    Auslaß (69;177;327;451;543) im wesentlichen gleiche ^ schnittsflc^en wie das Gasdurc^flußro^r (79;181;329j457;549) aufweisen.
  12. 12. mertanzvorriortung nach Anspruch 9, dadurch gekenn-
    zeichnet, daß das Gaadurc^flußro^r (79;181j329;457;549) iingeloc^t und in .Längsrichtung im wesentlichen mit seiner Mitte in c:er i'rennwand C715153?315';455?54-5) innerhalb des Gehäuses (.63;135;3O5;437) angeordnet ist, und daß die Gehäusemitte im wesentlichen auf dem Punkt maximaler KacVdebigkeit liegt.
  13. 13· inert anzvorri c^i. tung nacv Anspruch 9> dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaß (69 177;323) und der Auslaß (69? 177;327) üo^re (57,59;179,183;321,325) aufweist, die im wesentlichen koaxial zum Gasdurchflußro^r (79*181*329) ausgerichtet sind.
  14. 14·. inertanzvorric1^tung nac'-- Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß das rohrförmigs Gehäuse (63;135»309) an den gegenüberliegenden ü,nden Stirnwände (65S67;1511157;311»313) aufweist, in denen den Jüin- un.d den Auslaß bildende Hälse (6'5;177;323,327) vorgesehen sind, die mit dem Gasdurchflußro^r (79;181;3C9) fluchten.
  15. 15. mertanzvorricVitung nac^ Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß das rohrförnise Gehäuse (437;5C7) ancen gegenüber liedenden oeiten der Tremrvvand (453; 545) Stirnwände (439;533»54-1) aufweist, die zusammen mit der 'frennwand die Kammern (459,461;555,557) begrenzen, und daß der üin- und Auslaß (447,451j535;543) in der Jeitemvand des Gehäuses
    409838/0248 " 33~
    nahe den itirnwämlen angeordnet sind.
  16. 16. mertanzvorrichtung nac^ Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß an einem jsncie ae.a üe^an..e ; (,437) i'r Einlaß (.447/ ein L·-förmiges iüinlaSro^r (.435) befe^ti^t iot, ca^ oic^ im wesentlichen parallel τίπ Gehäuse über dessen 1"In^e erstreckt, und daß am anderen made cie-j Gehäusen in Aualaß (451) ein L-förmiges luslaßro>>r (,443) befestigt i^t, das üic^ itn v/es entliehen parallel zurc. üeViguae über dessen iänge erstreckt.
  17. 1?. inertanzvvorrichtung nach Ano-pruch 9> dadurch gekennzeichnet, daß das üe^äuse aus einonro^rförmigen mantel (507) und an den gegenüberliegenden ieiten der Trennwand (5^5) liegenden Stirnwänden ^533»5^1) besteht und mit der trennwand die beiden !Lämmern bildet, daß der jiiin- und Auslaß Löcher (535j54-3) aufweist, die im üLantel ! nahe den jtirnwäncen angeordnet sind, und daB wenigstens ein länglicher, im wesentlichen ringförmiger Gasdurcnflußkanal (.531) in wenigstens eines der üJin- und Auslaßlöcber mündet und eine akuati-sche inertanz zusatzlich zu der des Gasdurchflußro^res (549) bildet.
  18. 18. Inertanzvorrichtung nac^ Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Gasdurchflußrohr (549), der 3in- und der Auslaß (555,557) und der Gasdurcnflußkanal (531) im wesentlichen gleich große ^iersc^nittsflachen >iaben.
  19. 19." Inertanzvorrichtung nac^ Anspruch 91 dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuese aus einem ersten rohrförmigen
    - 34 409838/0248
    ^aatel ^7) und an den gegenüberliegenden leiten der l'rennv;and {cAb) liegenden Jtirnwänden ^-33,541) besteht, die einen wesentlichen abstand von den äußeren bilden des Mantels aufweisen rind mit der Trennwand die üanunern (.555,557) bilden, daß der iin- u:id Auslaß .Löcher C 535 5 54-3) aufweist, die im ü.antel na^e den Stirnwänden angeordnet sind, daß ein am jüinlaßende vorgesehener zweiter rc^rförmige Mantel 003) das üJinlaßende de« ersten w·anteIs übergreift und mit demselben einen in wesentlichen ringförmigen, mit lern ainlaß (.535; in Verbindung ote^enden Gaseinlaßkanal \53*\) bildet, daß einamAuslaßende vorge3ebener dritter ro^rförmiger Mantel C5O5) das AuslaS- enö.e de.j eroten kanteIi übergreift und mit demselben einen im wesentlichen ringförmigen, mit dem Auslaß (.54-3) ί·η verbindung stehenden liasauslaßkanal (.53S) bildet, und daß die Kaume C551b» 553b) innerhalb der äußeren binden des ersten rohrförmigen Mantels (.5C7) zu den Häumen (55^a,553a) innerhalb des zweiten und des dritten n.antels ^ in offen sind und 2Tac>» giebigkeit skammern bilden, die mit dem entsprechenden üasein- und -auslaßkanal (.531 bzw. 539) ili verbindung steven.
  20. 20. Anlage nac^ Anspruch 9> dadurch gekennzeichnet, daß ijacT-giebigkeit3katnmern bildende Vorrichtungen ^53j55t^61 /'73; 303,307) mit der mertanzvorrichtung (.61 ;135;3O5) in. üasströmungsreihe angeordnet sind und die ^ac^giebigkeitskammern und die inertanz eine getrennte frequenz von etwa der vierten harmonischen überwelle über der Grundfrequenz der Anlage haben, und daß stromabwärts von den ^ac^giebigkeitskanntiern und der inertanz ein ,icK alldämpf er (.131) angeordnet ist, der hörbaren Jc^aIl in impulse umwandelt, deren Frequenzen unter der etwa vierten harmonischen überwelle liegen.
    409838/0248 __
    - 35 -
  21. 21. Anlage nac^ Anspruch 2·,. dadurc1- gekennzeichnet,
    daß ein .jc^alldlmpfer (.111) stromaufwärts von den Ivac^giebigkeitskammern (.161) und der lnertanz (.135) angeordnet ist, die ein gelochtes, gerades Gasdurc^flußro'^r (.115) und eine dasselbe umgebende, ac^allabsorbierended material (.117) enthaltende Kammer aufweist, und d&3 die Kammer, das sc^allabsorbierende iviaterial und das gelochte Rohr zusammenwirken und die höchsten oc^allfrequenzen in den in die Anlage eintretenden üasimpulsendämpfen.
  22. 22. Gasströmungsanlage mit einer vorbestimmten iiänge, deren .uänlaßende nit einem einen akustisch pulsierenden (iasstrom erzeugenden Motor verbunden ist, während dad Auslaßende zur Atmosphäre ^in offen ist, wobei die Anlage vorbestimmte bohe Punkte akustischer Nachgiebigkeit und tiefe Punkte akustischer Nachgiebigkeit aufweist, die mit Abstand zueinander entlang der länge der Anlage liegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlage ein mit dem· i-otor (101) verbundenes Rohr (.107J mit einem vorbestimmten Durchmesser sowie ein langgestrecktes, rohrförmiges Gehäuse (.135) mit einem mit dem Ro>>r (,107) verbundenen üinlaß (.121) und einem Auslaß (125) an den gegenüberliegenden binden aufweist, und daß das ro^rförmige Gehäuse im wesentlichen in .Längsrichtung auf einen der Punkte zentriert ist, wobei die Querschnittsflache in der Größenordnung der drei- bis fünffachen Guuersc^nittsf lache des Rohres (107) lieg)5 daß eine .Leitung (127) mit dem Gehäuseauslaß verbunden ist, durch die das Gas dem Auslaß der Anlage zugeführt wird.
    - 36 409838/0248
  23. 23· üasströmungsanlage mit einer vorbestimmten Lernte, c!ie einen zur Atmosphäre hin offenen Auslaß und einen mit einer Quelle akustisch pulsierenden Gases, wie z.B. dem Auspuff eines Motors, verbundenen j&LnlaS auf v/eist, wobei die Anlage vorbestimmte , entlang der länge liegende Punkte minimaler akustischer -.-!ac' giebigkeit aufweist, dadurcu gekennzeichnet, daß die Anlage zwei längliche, rohrförmige Gehäuse (53,i?5; 161,173;3O3,3ü7;i?O3,5ü5) aufweist, die an den gegenüberliegenden jmden einen jsinlaß (81,69,· 121,177; 317,327; 525,543) und einen Auslaß (69,83|177,125ϊ323,319ϊ53ί?,527; aufweisen, so daß Gas durch die Länge des Gehäuses strömt, daß das Gehäuse auf die Minkte minimaler Nachgiebigkeit zentriert ist, und daß der Auslaß des ersten Gehäuses mit dem üiinlaß des zweiten Gehäuses durch eine Leitung verbunden ist, die die Gehäuse auf dem zwischen den Punkten minimaler Nachgiebigkeit liegenden Abstand falten.
  24. 24. Anlage nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlage mittels einer jüinlaßleitung (107) vorbestimmten Durchmessers mit dem Motor (101) verbunden ist, und daß die Gehäuse (161,173) einen im wesentlichen übereinstimmenden Querschnitt haben, der im wesentlichen drei- bis fünfmal so groß wie der Querschnitt der .Einlaßleitung ist.
  25. 25. Auspuffanlage für einen Wankel-Rotationsmotor, der stoß.wellenartige, akustische Auspuffimpulse erzeugt, die mehr als einhundert hörbare Hochdrucktöne enthalten, die in jedem Impuls zu dämpfen sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein
    - 37 409838/0248
    erstes Auspuffrohr (.10?) das vom Lotor abgegebene Auspuffgase aufnimmt und mit einer einen geraden otromungcsweg bildenden Schalldämpfvorrichtung (111) verbunden ict, die einen geraden, gelochten otrömungsdurcbgang (115) ^ at, der von einem Gehäuse (113) umgeben ist und mit dein gelochten Rohr (115) einen Hocufrequenz-ochalldampfer bildet, in dem zur Dämpfung der höchsten jfrequenzen in den Impulsen ochallabsorpüonsmittel (117) angeordnet sind, daß ein mit dem ,Schalldämpfer verbundener Impulsumwandler (123) das den öchal!dämpfer passierende Gaö aufnimmt und Sachgiebigkeitskammern (161,173) und einen dawisehen angeordneten Inertanzäbschnitt (165,167) aufweist, wobei der Impulsumwandler dazu dient, im wesentlichen alle in den Gasimpulsen enthaltenen Frequenzen über der dritten harmonischen überwelle zu entfernen, und daß ein an den Impulsumwandler angeschlossener schalldämpfender Auspufftopf die den Impulsumwandler verlassenden Gase aufnimmt, wobei der Auspufftopf Kittel zur Dämpfung der in den vom impulsumwandler abgegebenen Impulsen enthaltenen hörbaren Frequenzen aufweist, und daß die Auslaßseite des Auapufftopfes mit der Atmosphäre verbunden ist.
  26. 26. impulsumwandler zur Dämpfung eines großen Bereiches einer in akustischen impulsen strömenden Gases enthaltenen hohen Phonstärke, dadurch gekennzeichnet, daß eine ein erstes Volumen bildende Kammer (53j161;303j423;551) und eine ein zweites Volumen bildende Kammer (55;173j3O7;427:,553) vorgesehen sind, von denen öede einen in das Volumen führenden Gaseinlaß (81,69f121,177;317,327i4i3,44-3$525,54-3) und einen
    - 38 409838/0248
    aus dem Volumen gebenden Gasauslaß (6f. ,83j177,125j323,319; 435,416;535,527) aufweist, die, voneinander getrennt sind, so da.-; das Gas vom n;inla3 durc^ das Volumen zum Auslaß strömt, daß eine ein drittes volumen bildende Kammer (61;135;3O9; 437;5v7/) vorgesehen ist, die durch eine Trennwand (71;153j 315f ;453;545) in zwei benachbarte, jedoch voneinander getrennte Tel !volumen (73,75;165,167;549, 461 ;555,557) unterteilt ist, von denen das erste Teilvolumen (73;165j459;555) einen Gaseinlaß (57;179;321;447;535) und das zweite Teilvolumen (75; 167;461;557) einen Gasaualaß (59;183;325;451;543) aufweist, dajj ein an den jinden offenes Gasdur c1^ ganger ohr (79;181;329; 457j549) die Trennwand durchsetzt und in jedes der Teilvolunen vorsteht und einen otrömungsweg für das Gas vom ersten zum zv/eiten Teilvolumen bildet, wobei der Gaseinlaß in das erste Teilvolumen und der Gas au si aß aus dera zweiten Teilvolumen einen Abstand zu den anden des Gasdurchgangsro^res haben, daß der Auslaß der ersten Kammer über eine erste Leitung (57;179i321 j435;531) mit den. ^inlaß der dritten hammer und der Auslaß der dritten Hammer über eine zweite Leitung (59; 183;325;443;539) mit dem jsinlaß der zweiten Kammer verbunden sind, und daß die :^uerschnittsf lachen der 'ersten und zweiten Leitung sowie des Gasdurchgangsrohres über ihre ganze Länge mehrfach kleiner als die <juerschnittsflachen irgendeines der Volumen und Teilvolumen sind.
  27. 27. impulsumwandler nac^ Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Leitung (57»59»179,183; 321,325;435,443;531*539) sowie das Gasdurchgangsrohr (79; 181j329;457;549) ungelocht sind.
    409838/0248 -39-
  28. 28. ■ impulsumwandler nac^ Anspruch 26, c.aöirc1-1 gekennzeichnet, daß die ivammern (161,173;3O3,3ü7;551,553) rohrformige i,.etallmäntel Ci35i3ü9i5O3»5ü5) und an den gegenüber liegenden bilden jketallwände (137»139;311,515,517) aufweisen, und daß in den kante In na^e de·! üindv;änclen druckwiderstehende Verstärkungsquerwände (143;.145;313|517»521; befestigt sind, um an den j&nden der Mantel Doppelwande zu bilden.
  29. 29. Impulsumwandler nac1" Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die erste, zweite und dritte üammer (.53»55»61> 3ö3,3C7,3ü5) getrennte, axial fluchtende, rohrformige uäntel (63j309) aufweisen, und daß di& erste und zweite Leitung koaxial zu den JUanteln angeordnete Hohre C57j59»321,325) sind.
  30. 30. impulsumwandler nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und zweite Kammer (161,173 ;4-23 >Zf-27) einen gemeinsamen rohrförmigen Mantel (135;4-Ο3) aufweisen, und daß in dem Mantel Querwände (149,4-21) vorgesehen sind, die das erste Volumen nahe einem isnde des Mantels und das zweite Volumen nahe dem anderen .ende de3 jLiantels bilden.
  31. 31. impulsumwandler nach Anspruch 30» dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Kammer (459,461) einen inneren, rohrförmigen Mantel (427) auf v/eist, der in dem gemeinsamen lViantel (4C3) angeordnet und in den Querwänden (419,421) abgestützt ist, und daß die erste und zweite Leitung aus Rohren (435> 443) besteht, die innerhalb dem gemeinsamen Mantel angeordnet und in den Querwänden abgestützt sind.
    - 40 409838/0248
  32. 32. lapuli-umwandler nac^ Anspruch 3I, öaaurch gekennzeichnet, raü i-ie ,iohre (435,443) i- wesentlichen L-förmig ausgebildet u j.d mit der .Seite des inneren, rohrförmigen i-.an.telo (437) verbunden sind.
  33. 33· Impulsumwandler nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die erste, zweite und dritte i'ammer (551,533, 5C7) ir. wesentlichen koaxial angeordnet sind, und daß die dritte i;azrjner einen mittleren, länglichen, rohrförmigen kantel
    aufweist und die erste und zweite üammer rohrförmige (503,505) aufweisen, die die jmden des mittleren
    s übergreifen und mit dem Außenumfang deo mittleren mantels die erste und zweite Leitung (531,539) bilden.
  34. 34 . xmpultmmwandler nac1- Anspruch 33, da durch gekennzeichnet, daß das erste und zv/eite Volumen (551,553) teilweise durch die inneren «;ndabschnitte (55^b, 553b) des mittleren L.antels (507) zusammen mit den inneren Abschnitten der jündnantel (5^3,505) gebildet sind.
  35. 35. ±mpulsumwandler nac1" Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere iv-antel (5C-7) einen kreisförmigen querschnitt und die laidmntel (5035505) einen im wesentlichen rechteckigen, an den gegenüberliegenden oeiten des mittleren mantels tangierenden Querschnitt haben.
  36. 36. Impuloiimwandler nac1^ Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß der Mn- und Auslaß der dritten Kaismer (507) sa3 Löchern (535,543) besteht, die'in dem mittleren Mantel im sereich der ersten und zweiten Leitung (531,53b) vor- ;e3evexi sind.
    409838/0248
    - 41 -
  37. 37. lDipulsumwandler nac1^ Anspr'ic^ 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Kin- und Auola&se, das -aasdurc^gangaro^r (5^9) lind die erste und zweite Leitung im v/e^entlichen über i-->re ganzen längen gleiche '^lerac^nittifliefen ^ ab en.
  38. 38. impulsumwandler nac7- Anspruch 3?» ciadurc1- ^elcean-
    zeicKnet, daß das Gasdarc^gangero^r (.5^9^ ungelocht ist.
  39. 39.) xmpuloumwandler nac1" Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die erste, zvireite und dritte Ji.gcEm.er C161,173> 165,167) axial fluchten und einen gem.ein3aiiien ro^rförnigen mantel ^ 135) aufweisen, der mehrere ^lerwände .(14-9,151 }1535 157j 159) enthält, die das Innere des Aiantel-J in die Volumen und ileilvolumen\161,173j165}i67) unterteilen.
  40. 4ü. lmpulsuawandler nac'i Anspruch 3S» dadurch gekennzeichnet, daß die era te und zweite .Leitung aus Kohren (.1791 181,183) besteht, die in den Verwänden abgestützt sind.
  41. 41. · verfahren zur xe st st ellung der Punkte hoher und niedriger Nachgiebigkeit in akustischen »schwingungen einer Gasströaungsanlage -worbesti^nter Länge, dadurch gekennzeichnet, daß eine Leitung vorbestimmter länge und gleichförmigen Durchmessers mit der Quelle des akustisch schwingenden GasStroms verbunden wird, um einen üasdurchgang gleichförmigen Durchmessers über die Länge der Anlage vorzusehen, daß der 3pitzenimpulsdruck und die impulsbreite an zahlreichen Punkten entlang der Länge der Leitung gemessen wird, während Gas mit einer gewünschten Geschwindigkeit durch die Leitung strömt,
    - 42 4098 3 8/0248
    um vergleichsY/erte für das ^-diderungs verhältnis zwischen Impulsbreite und impulsdruck zwischen benachbarten Punkten entlangdei-Länge der Leitung zu οcuäffen, die die relativ akuach^iabiykeit für die i-iinkfce anzeigen.
  42. 42. verfahren mc1- Anspruch 41, dadurch gel-cennze lehnet, daß der Gasstrom mit einer Geschwindigkeit durcv· die Leitung jeschickt wird, die im wesentlichen den höchsten oc^alldrucic oeim normalen :--e trieb der Quelle bewirkt, und daß die Messungen bei dieser otrömungsgeschwindigkeit deo Gases gemacht \7erden.
  43. 4-3. verfahren zur Dämpfung hörbarer Töne in akustischen ochwingungen einer Gasströmungsanlage vorbestimnter Länge, dadurch gekennzeichnet, daß die upitzenimpulsdrücke und die impulsbreiten an zahlreichen Punkten entlang der Länge der Anlage gemessen und die Messungen verwendet werden, um die ^d1--en. und niedrigen .:"achgiebigkeitsspitzen in der Anlage zu lokalisieren, und daß inertanzmittel in der Anlage an einer '-o^en opitze oder an mehreren ^oben spitzen angeordnet wird bzw. werden, wahrend an zwei oder mevr niedrigen spitzen J.'ac^giebigkeitsvorrichtungan vorgesehen werden.
  44. 44. verfahren zur Dämpfung von mit akustischen ,schwingungen in einer iaaströmaaiage verbundenen ochall mittels 2Tacvgiebigkeit3volumen und inertanzen, dadurch gekennzeichnet, aaß eine Leitung vorbestiminter Lange und gleichförmigen mirchmessers mit der Quelle des schwingenden Gasstroms verbunden und ein im mirchmesser gleichbleibender Gasdurc^gang über die Lange der Anlage geschaffen ?;ird, daß Mikrophone und
    - 43 409838/0248
    Oscilloscope verwendet werden, un an jeden: einer Vielzahl von über die lange der -Leitung verteilten Punkten bei mit einer gewünschten Geschwindigkeit durc1-* die Leitung strömenden Ga^ Voltspitzen und Impulsbreiten festzustellen, daß die informationen" als graphische Darstellung aufgezeichnet werden, bei der das Anderungsverhältnis der impulsbreite zwischen benachbarten Punkten zu dem -onderungsverhaltnis der Voltspitzen zwischen den benachbarten Punkten als eine Koordinate und der Ort des Punktes als die andere coordinate aufgezeichnet werden, und daß an der stelle eines der ho^en Punkte der graphischen Darstellung eine mertanz und an der jtelle von zwei oder mehr tiefen Punkten der graphischen Darstellung Tachgiebigkeitsvolumen angeordnet werden.
  45. 45. Verfahren zur Dämpfung von mit akustischen ochwingungen in einer Gasströmungsanlage verbundenen ochall mittels akustischer Nachgiebigkeitsvolumen und akustischen lnertanzen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Leitung vorbestimmter Länge und gleichförmigen Durchmessers mit der Quelle des schwingenden Gasstroms verbunden und ein im Durchmesser gleichbleibender Gasdurchgang über die Länge der Anlage geschaffen wird, daß Mikrophone und Oscilloskope verwendet werden, um an jedem einer Vielzahl von über die Länge der Leitung verteilten Punkten bei mit einer gewünschten Geschwindigkeit durc^ die Leitung strömenden Gas Voltspitzen und Impulsbreiten festzustellen, wobei diese Informationen die maximalen und minimalen Änderungsverhältnisse der Impulsbreite zwischen benachbarten Punkten und die maximalen und minimalen Änderungsver^ältnisse der Impulsspannung zwischen den benachbarter! Punkten unc
    409838/0248 - 44 -
    in Längsrichtung, die Punkte, ai. άβΛβι die Verhältnisse liegen, anzeigen, dais in der Anlage an der -Stelle eines der maximalen VerViltnispunkte eine lnertanzvorric^-tung und an der Stelle von zv.ei oder Ee^r der minimalen ver^-ältnispunkte Kac-^giebigkeitsvolumen angeordnet werden.
  46. 46. verbrennungskraftnctor cd. QgI., der Stoßwellen-Auspuffgasinipulse aufstößt, die mindestens 100 bochenergetisc^e, akuotisc1^ zu dämpfende Frequenzen mit einem oc^aildruck in der
    Größenordnung von 0,7 kg/cm enthalt, wobei mit dem Hotor eine Auspuffanlage zur Aufnahme des vom i-.iotor aus gestoßenen Gases verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß in der Anlage ein ImpulsUi wandler angeordnet ist, der einen Auspuffgas von dem i.otor aufnehmenden i&Lilaß und einen Auslaß aufweist und dazu dient, ein /Sand ho^er Frequenzen von den Impulsen zu entfernen und sie ±r>. impulse umzuwandeln, die im wesentlichen nur die üundamentalfrequenz und nic^t mehr als etwa drei niedrige, harmonische Oberwellen der Fundamental_frequenz entfalten, und öaß in der Anlage ein mit dem lmpulaumwandlerauslaß verbundener ocT-~ alldampf er angeordnet ist, der die j'undanientalfrequenz unc die harmonischen Oberwellen dämpft.
    409838/0248
    Leerseite
DE2402499A 1973-03-14 1974-01-19 Auspuffanlage fuer verbrennungskraftmaschinen Pending DE2402499A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00340966A US3807527A (en) 1973-03-14 1973-03-14 Pulse converter for exhaust system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2402499A1 true DE2402499A1 (de) 1974-09-19

Family

ID=23335691

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7401772U Expired DE7401772U (de) 1973-03-14 1974-01-19 Auspuffanlage fuer verbrennungskraftmaschinen
DE2402499A Pending DE2402499A1 (de) 1973-03-14 1974-01-19 Auspuffanlage fuer verbrennungskraftmaschinen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7401772U Expired DE7401772U (de) 1973-03-14 1974-01-19 Auspuffanlage fuer verbrennungskraftmaschinen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3807527A (de)
JP (1) JPS49120018A (de)
CA (1) CA1023223A (de)
DE (2) DE7401772U (de)
FR (1) FR2221618B1 (de)
GB (2) GB1462841A (de)
IT (1) IT1006887B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3989121A (en) * 1975-05-14 1976-11-02 Tenneco Inc. Pulse converting exhaust silencing system
GB2164095B (en) * 1984-09-05 1988-01-27 Hydrovane Compressor Rotary air compressors
US5245140A (en) * 1992-04-20 1993-09-14 Wu Kan Chiao Muffler
DE69739910D1 (de) * 1996-09-30 2010-07-29 Silentor Holding As Schalldämpfer für Gasstrom
US6520286B1 (en) 1996-09-30 2003-02-18 Silentor Holding A/S Silencer and a method of operating a vehicle
US5703670A (en) * 1996-11-19 1997-12-30 Callard; Shawn R. Earplugs adapted to eyeglasses and combination thereof
SE506618C2 (sv) * 1996-12-19 1998-01-19 Flaekt Ab Anordning och förfarande för ljudminskning i ett transportsystem för gasformigt medium samt användning av anordningen vid ett avgassystem för fartyg
NL1006333C2 (nl) * 1997-06-16 1998-12-21 Arvin Exhaust Bv Gefelst uitlaatstelsel.
JPH11245895A (ja) * 1998-02-27 1999-09-14 Yamaha Motor Co Ltd 小型滑走艇の排気装置
EP1445453A3 (de) * 1998-03-30 2004-11-24 Silentor Notox A/S Schalldämpfer und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs
JP4005717B2 (ja) * 1998-10-19 2007-11-14 ヤマハ発動機株式会社 小型滑走艇
DE59810760D1 (de) * 1998-12-15 2004-03-18 Krasnojarskij Politekhn I Kras Brennkammer mit akustisch gedämpftem Brennstoffversorgungssystem
JP4508224B2 (ja) * 2007-09-06 2010-07-21 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気消音装置
US7628250B2 (en) * 2007-11-21 2009-12-08 Emcon Technologies Llc Passive valve assembly for vehicle exhaust system
US8591208B2 (en) * 2009-06-24 2013-11-26 Southwest Research Institute Multi-frequency pulsation absorber at cylinder valve cap
KR20130073710A (ko) * 2011-12-23 2013-07-03 삼성전자주식회사 연료 전지 시스템의 소음을 저감하기 위한 소음기
RU2766502C1 (ru) * 2018-12-06 2022-03-15 Ильгиз Амирович Ямилев Устройство пульсирующего горения с повышенным КПД и с пониженным уровнем шума
JP2021116732A (ja) * 2020-01-24 2021-08-10 フタバ産業株式会社 消音装置
CN112855306B (zh) * 2021-01-11 2022-04-01 江苏中孚动力产业链有限公司 一种柴油内燃机的排气消声机构

Also Published As

Publication number Publication date
GB1462841A (en) 1977-01-26
CA1023223A (en) 1977-12-27
IT1006887B (it) 1976-10-20
JPS49120018A (de) 1974-11-16
FR2221618B1 (de) 1976-06-25
FR2221618A1 (de) 1974-10-11
DE7401772U (de) 1977-03-24
US3807527A (en) 1974-04-30
GB1462842A (en) 1977-01-26
AU6417474A (en) 1975-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2402499A1 (de) Auspuffanlage fuer verbrennungskraftmaschinen
DE2822971C2 (de) Auspuffvorrichtung für Verbrennungsmotoren
DE2308360A1 (de) Schalldaempfer
DE2734672A1 (de) Schalldaempfungsfutter
DE2504132A1 (de) Vorrichtung zur daempfung des schallpegels
EP1715189A1 (de) Schalldämpfer ausgebildet und bestimmt für einen Kompressor
DE19504223A1 (de) Schalldämpfer für den Ansaugkanal einer Brennkraftmaschine
DE2822777A1 (de) Schalldaempfer fuer brennkraftmaschinen
DE2712326C2 (de) Brenner
DE2908506C2 (de) Schalldämpfer für Verbrennungskraftmaschinen
DE2545364C3 (de)
CH712704A2 (de) Turbolader.
DE2309571A1 (de) Auspuff-schalldaempfer fuer zweitaktmotore
DE2206875A1 (de) Schalldaempfer
DE642603C (de) Schalldaempfer, insbesondere fuer Zweitaktbrennkraftmaschinen
DE2738601C2 (de) Schalldämpfer
DE2907755C2 (de) Schalldämpfer für Brennkraftmaschinen
DE941704C (de) Schalldaempfer
DE685768C (de) Schalldaempfer, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
DE10103739B4 (de) Schalldämpfer
EP0158013A1 (de) Reflexionsschalldämpfer für Brennkraftmaschinen
DE904984C (de) Schallgedaempfter Injektor mit pulsierendem gasfoermigem oder fluessigem Treibstrom
AT137590B (de) Schalldämpfer.
EP0298379A1 (de) Abgasschalldämpfer
DE10333645A1 (de) Schalldämpfer sowie Abgasanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection