DE10333645A1 - Schalldämpfer sowie Abgasanlage - Google Patents

Schalldämpfer sowie Abgasanlage Download PDF

Info

Publication number
DE10333645A1
DE10333645A1 DE2003133645 DE10333645A DE10333645A1 DE 10333645 A1 DE10333645 A1 DE 10333645A1 DE 2003133645 DE2003133645 DE 2003133645 DE 10333645 A DE10333645 A DE 10333645A DE 10333645 A1 DE10333645 A1 DE 10333645A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust pipe
resonator
sound
silencer
sound absorber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2003133645
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Dr. Jebasinski
Thomas Tauschek
Marco Jess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberspaecher Climate Control Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Eberspaecher GmbH and Co KG filed Critical J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority to DE2003133645 priority Critical patent/DE10333645A1/de
Priority to EP04015174.8A priority patent/EP1500798B1/de
Publication of DE10333645A1 publication Critical patent/DE10333645A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1838Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly characterised by the type of connection between parts of exhaust or silencing apparatus, e.g. between housing and tubes, between tubes and baffles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/003Silencing apparatus characterised by method of silencing by using dead chambers communicating with gas flow passages
    • F01N1/006Silencing apparatus characterised by method of silencing by using dead chambers communicating with gas flow passages comprising at least one perforated tube extending from inlet to outlet of the silencer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/02Silencing apparatus characterised by method of silencing by using resonance
    • F01N1/04Silencing apparatus characterised by method of silencing by using resonance having sound-absorbing materials in resonance chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/24Silencing apparatus characterised by method of silencing by using sound-absorbing materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2310/00Selection of sound absorbing or insulating material
    • F01N2310/02Mineral wool, e.g. glass wool, rock wool, asbestos or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2310/00Selection of sound absorbing or insulating material
    • F01N2310/04Metallic wool, e.g. steel wool, copper wool or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2470/00Structure or shape of gas passages, pipes or tubes
    • F01N2470/02Tubes being perforated
    • F01N2470/04Tubes being perforated characterised by shape, disposition or dimensions of apertures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2470/00Structure or shape of gas passages, pipes or tubes
    • F01N2470/10Tubes having non-circular cross section

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schalldämpfer (10) für eine Abgasanlage eines Kraftfahrzeuges. Der Schalldämpfer (10) hat ein Schalldämpfergehäuse (12), durch das ein Abgasrohr (18) zum Hindurchleiten schallzudämpfender Abgasströme hindurchführt, wobei das Abgasrohr (18) mit einem im Schalldämpfergehäuse (12) angeordneten Resonator (26) und einem im Schalldämpfergehäuse (12) angeordneten Schallabsorber (32) in Strömungsverbindung steht. Als Resonator (26) dient ein das Abgasrohr (18) in dessen Umfangsrichtung umschließender und beabstandet zum Abgasrohr (18) angeordneter, rohrförmiger Resonanzkörper (24), in dessen offenes Ende der Schallabsorber (32) zumindest teilweise eingeführt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schalldämpfer nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 für eine Abgasanlage eines Kraftfahrzeuges. Des weiteren betrifft die Erfindung eine Abgasanlage für ein Kraftfahrzeug, mit einem erfindungsgemäßen Schalldämpfer.
  • Die im Abgas durch den Verbrennungsprozeß im Verbrennungsmotor entstehenden Druckimpulse führen in dem durch die Abgasanlage strömenden Abgasstrom zur Entstehung von Schallwellen in unterschiedlichen Frequenzbereichen. Mit Hilfe von in der Abgasanlage vorgesehenen Schalldämpfern sollen insbesondere die für das menschliche Gehör hörbaren Frequenzen gedämpft werden. Des weiteren soll verhindert werden, dass die Schallwellen von der Abgasanlage an die Karosserie oder das Chassis des Fahrzeuges übertragen werden und diese zum Schwingen anregt.
  • Um höherfrequente Schallwellen zu dämpfen, ist es bekannt, den Abgasstrom durch einen sogenannten Schallabsorber oder Absorptionsschalldämpfer zu leiten. Hierbei werden die Schallwellen in einem Dämpfungsmaterial durch Reibung in Wärme umgewandelt und so gedämpft. Niederfrequente Schallwellen werden unter anderem durch Verwendung eines Resonators gedämpft, bei dem ein im Resonator befindliches Gasvolumen sowie der Resonator selbst in Schwingung versetzt werden und die dem Resonator und dem Gasstrom eigene Masse ein Dämpfen der niederfrequenten Anteile der Schallwellen bewirkt.
  • Aus der EP 0 802 308 B1 ist ein Schalldämpfer für eine Abgasanlage eines Kraftfahrzeuges bekannt, bei dem Schallwellen unterschiedlicher Frequenzberei che durch die Kombination eines Resonators mit einem Schallabsorber gedämpft werden, die in einem gemeinsamen Schalldämpfergehäuse angeordnet sind. Als Resonator dient hierbei ein vom Abgasrohr abgezweigtes Resonatorrohr, das mit dem Abgasrohr in Strömungsverbindung steht. Der Schallabsorber, der die hochfrequenten Schallwellen dämpfen soll, ist beabstandet zum Resonatorrohr im Schalldämpfergehäuse angeordnet und steht gleichfalls mit dem Abgasrohr in Strömungsverbindung.
  • Nachteilig an diesem bekannten Schalldämpfer ist insbesondere, dass der Schalldämpfer aufgrund der Kombination des Resonatorrohres mit dem Schallabsorber ein verglichen mit herkömmlichen Schalldämpfern großes Bauvolumen besitzt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Schalldämpfer für eine Abgasanlage eines Kraftfahrzeuges bzw. eine Abgasanlage, die mit einem derartigen Schalldämpfer ausgestattet ist, anzugeben, der bzw. bei der der Schalldämpfer ein verglichen mit den bekannten Schalldämpfern geringeres Bauvolumen aufweist.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe durch einen Schalldämpfer mit den Merkmalen nach Anspruch 1. Des weiteren löst die Erfindung die Aufgabe durch eine Abgasanlage gemäß Anspruch 12, die mit einem erfindungsgemäßen Schalldämpfer ausgestattet ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Schalldämpfer, der mit einem Resonator zur Dämpfung niederfrequenter Schallwellen sowie einem Schallabsorber zur Absorption hochfrequenter Schallwellen ausgestattet ist, werden gleichzeitig sowohl das Abgasrohr selbst als auch der Schallabsorber als Funktionselemente des Resonators eingesetzt, bilden als einen Teil des Resonators. Zu diesem Zweck wird bei dem erfindungsgemäßen Schalldämpfer ein rohrförmiger Resonanzkörper verwendet, der mit dem Abgasohr in Strömungsverbindung steht, das Abgasrohr in Umfangsrichtung gleichzeitig umschließt, jedoch beabstandet zum Abgasrohr gehalten ist, während gleichzeitig der Schallabsorber zumindest teilweise in das offene Ende des Resonanzkörpers eingeführt ist.
  • Das Gasvolumen im Resonator, mit dem die niederfrequenten Anteile der Schallwellen gedämpft werden sollen, ist somit durch die Innenoberfläche des Resonanzkörpers, die Außenoberfläche des vom Resonanzkörper umschlossenen Abschnittes des Abgasrohres sowie die Außenoberfläche des in den Resonanzkörper eingeführten Schallabsorbers begrenzt. Durch die Einbeziehung des Abgasrohres und des Schallabsorbers in die Gestaltung des Resonators läßt sich ein sehr kompakter Schalldämpfer mit einem verglichen mit dem Stand der Technik äußerst geringem Bauvolumen realisieren. Gleichzeitig kann durch entsprechende Gestaltung des Resonanzkörpers, des Abgasrohres und des Schallabsorbers das Dämpfungsverhalten des Resonators gezielt beeinflussen.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, den Unteransprüchen und der Zeichnung.
  • So wird bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schalldämpfers vorgeschlagen, den rohrförmigen Resonanzkörper mit seinem dem offenen Ende entgegengesetzten anderen Ende an der Innenseite des Schalldämpfergehäuses zu befestigen. Alternativ kann der Resonanzkörper mit seinem dem offenen Ende entgegengesetzten Ende an der Außenoberfläche des Abgasrohres befestigt sein. Durch das Befestigen des Resonanzkörpers am Schalldämpfergehäuse oder am Abgasrohr kann auf zusätzliche Befestigungselemente im Schalldämpfergehäuse verzichtet werden, mit denen der Resonanzkörper sonst im Schalldämpfergehäuse zusätzlich zu halten wäre.
  • Des weiteren ist es von Vorteil, wenn der Abstand der Innenoberfläche des Resonanzkörpers zur Außenoberfläche des Abgasrohres in Umfangsrichtung des Abgasrohres betrachtet zumindest annähernd konstant ist, um unerwünschte Verwirbelungen im Resonanzkörper zu vermeiden, die gegebenenfalls zur Entstehung hörbarer Strömungsgeräusche führen könnten. Hierbei ist es insbesondere vorteilhaft, wenn der Abstand der Innenoberfläche des Resonanzkörpers zur Außenoberfläche des Abgasrohres vorzugsweise auch in Längsrichtung des Resonanzkörpers betrachtet zumindest abschnittsweise konstant ist.
  • Um die Fertigung des erfindungsgemäßen Schalldämpfers zu erleichtern, weist das Abgasrohr und der Resonanzkörper vorzugsweise einen zumindest annähernd kreisrunden Querschnitt auf, wobei der rohrförmige Resonanzkörper konzentrisch zum Abgasrohr angeordnet ist. Es ist jedoch auch denkbar, das Abgasrohr im Querschnitt beispielsweise oval zu gestalten. Bei einer derartigen Weiterbildung sollte der Querschnitt des Resonanzkörpers an den Querschnitt des Abgasrohres angeglichen und symmetrisch zum Abgasrohr angeordnet sein.
  • Der Schallabsorber ist bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schalldämpfers so gestaltet, dass auch der Schallabsorber das Abgasrohr in dessen Umfangsrichtung vollständig umschließt, wobei der Schallabsorber gleichzeitig am Abgasrohr befestigt ist. Hierdurch läßt sich einerseits die Anbindung des Schallabsorbers an das Abgasrohr auf sehr einfache Weise realisieren, während der Schallabsorber gleichzeitig bei äußert geringem Platzbedarf ein für die Schallabsorption ausreichend großes Volumen aufweisen kann.
  • Als Schallabsorber dient bei diesem zuvor beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiel vorzugsweise ein Schallabsorber, der ein auf das Abgasrohr aufgeschobenes Absorbergehäuse aufweist, dessen mit dem Abgasrohr in Strömungsverbindung stehender Innenraum gegenüber dem Schalldämpfergehäuse zumindest annähernd gasdicht ist, und der mit einem Dämpfungsmaterial, wie Mineralwolle, Stahlwolle und ähnlichem, zur Schallabsorbierung gefüllt ist. Die Verwendung eines derartig gestalteten Schallabsorbers hat insbesondere in der Fertigung den Vorteil, dass der Schallabsorber als vorgefertigte montierte Baueinheit auf das Abgasrohr aufgeschoben und anschließend mit diesem, beispielsweise durch Schweißen, fest verbunden werden kann. Als Absorbergehäuse wird bei dieser Weiterbildung bevorzugt ein das Abgasrohr umschließendes Rohrstück verwendet, dass an seinen Enden verschlossen und an dem Abgasrohr befestigt ist.
  • Damit der Resonator über die gesamte Länge des Resonanzkörpers gleichbleibende Strömungs- und Dämpfungseigenschaft besitzt, ist der Resonanzkörper bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schalldämpfers an seinem offenen Ende so aufgeweitet, dass in einer Ebene quer zur Längsrichtung des Resonanzkörpers betrachtet der in der Ebene von der Innenoberfläche des Resonanzkörpers und der Außenoberfläche des Schallabsorbers begrenzte Strömungsquerschnitt zumindest annähernd dem Strömungsquerschnitt entspricht, der von der Innenoberfläche des Resonanzkörpers und der Außenoberfläche des Abgasrohres in einer parallelen zweiten Ebene betrachtet begrenzt ist.
  • Um das Abgasrohr mit dem Resonanzkörper und/oder mit dem Schallabsorber zu verbinden, werden am Abgasrohr vorzugsweise mehrere Öffnungen ausgebildet, durch die Abgase zwischen dem Abgasrohr und dem Resonanzkörper bzw. dem Schallabsorber hin und her strömen können, wobei durch das Vorsehen mehrerer Öffnungen anstelle einer einzigen Öffnung das Abgasrohr in seiner Steifigkeit kaum beeinträchtigt ist. Die Öffnungen sind besonders bevorzugt als Schlitze ausgebildet, die sich in Längsrichtung des Abgasrohres erstrecken.
  • Die Summe der Flächeninhalte der durchströmten Flächen der mit dem Resonanzkörper in Strömungsverbindung stehenden Öffnungen am Abgasrohr sollte dabei etwa dem 0,8 bis 1-fachen des in einer Ebene quer zur Längsrichtung des Resonanzkörpers betrachteten Strömungsquerschnitts entsprechen, der von der Innenoberfläche des Resonanzkörpers und der Außenoberfläche des Abgasrohres begrenzt ist, damit sichergestellt ist, dass das gesamte Gasvolumen im Resonanzkörper in Schwingung versetzt wird und eine ausreichend hohe Dämpfungswirkung gewährleistet ist. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Summe der Strömungsquerschnitte der Öffnungen insgesamt kleiner als das 0,8-fache des Strömungsquerschnittes des Resonanzkörpers ist, wenn beispielsweise aus fertigungstechnischen Gründen oder aus Gründen einer nicht ausreichenden Steifigkeit des Abgasrohres die Größe und Anzahl der Öffnungen beschränkt ist.
  • Um ein Anschlagen des Resonanzkörpers am Schalldämpfergehäuse zu verhindern, wird ferner vorgeschlagen, am oder nahe dem offenen Ende des Resonanzkörpers radial nach innen abstehende Erhebungen vorzusehen. Die Höhe jeder Erhebung sollte dabei vorzugsweise dem halben Abstand des zwischen der Innenoberfläche des Resonanzkörpers und der Außenoberfläche des Schallabsorbers verbleibenden Spaltes entsprechen, in den die Erhebung ragt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung eine Abgasanlage für ein Kraftfahrzeug, die mit einem erfindungsgemäßen Schalldämpfer ausgestattet ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung, in der:
  • 1 eine schematische Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Schalldämpfers mit einem Abgasrohr, einem Resonanzkörper und einem Schallabsorber zeigt,
  • 2 einen Schnitt entlang der Schnittlinie II-II in 1 zeigt, in dem der von dem Resonanzkörper und dem Abgasrohr begrenzte Strömungsquerschnitt in einer Ebene quer zur Längsrichtung des Schalldämpfers dargestellt ist, und
  • 3 einen Schnitt entlang der Schnittlinie III-III in 1 zeigt, in dem der von dem Resonanzkörper und dem Schallabsorber begrenzte Strömungsquerschnitt in einer zweiten Ebene quer zur Längsrichtung des Schalldämpfers dargestellt ist.
  • In 1 ist in schematischer Schnittansicht ein erfindungsgemäßer Schalldämpfer 10 für eine Abgasanlage in einem Kraftfahrzeug dargestellt. Der Schalldämpfer 10 ist in herkömmlicherweise entweder über Flansche an die Verrohrung der Abgasanlage angeschlossen oder bereits in die Abgasanlage unmittelbar integriert.
  • Der Schalldämpfer 10 hat ein Schalldämpfergehäuse 12, das im dargestellten Ausführungsbeispiel eine Hohlzylinderform besitzt. Das Schalldämpfergehäuse 12 ist an seinen beiden offenen Enden jeweils durch eine Abdeckung 14 bzw. 16 verschlossen.
  • Durch das Schalldämpfergehäuse 12 erstreckt sich ein hohlzylinderförmiges Abgasrohr 18, das durch an den beiden Abdeckungen 14 und 16 ausgebildete Öffnungen 20 und 22 in Längsrichtung des Schalldämpfergehäuses 12 hindurchgeführt ist. Das Abgasrohr 18 ist mit den beiden Abdeckungen 14 und 16 des Schalldämpfergehäuses 12 gasdicht verschweißt.
  • Im Schalldämpfergehäuses 12 ist konzentrisch um das Abgasrohr 18 ein Resonanzkörper 24 eines Resonators 26 angeordnet. Der gleichfalls als Rohr ausgebildete Resonanzkörper 24 ist mit seinem einen offenen Ende an der Innenseite der in 1 links dargestellten Abdeckung 14 befestigt, erstreckt sich in Längsrichtung des Schalldämpfergehäuses 12 und endet mit geringem Abstand vor der Innenseite der zweiten Abdeckung 16, so dass das andere Ende des rohrförmigen Resonanzkörpers 24 offen bleibt. Ausgehend von der links dargestellten Abdeckung 14 hat der Resonanzkörper 24 einen zylindrischen Abschnitt 28, der in einen aufgeweiteten zylindrischen Abschnitt 30 übergeht, welcher etwa 3/4 der Länge des Resonanzkörpers 24 bildet.
  • In dem aufgeweiteten Abschnitt 30 des Resonanzkörpers 24 ist ein Schallabsorber 32 angeordnet. Der Schallabsorber 32 hat ein Absorbergehäuse 34, das als ein das Abgasrohr 18 umschließendes Rohrstück ausgebildet ist, welches an seinen Enden verschlossen und mit dem Abgasrohr 18 gasdicht verbunden ist. Im Inneren des Absorbergehäuses 34 ist ein Dämpfungsmaterial 36, wie Steinwolle, Stahlwolle und ähnliches, aufgenommen, mit dem in das Absorbergehäuse 34 geleitete mittel- und hochfrequente Schallwellen durch Reibung in Wärme umgewandelt und auf diese Weise gedämpft werden können.
  • Am offenen Ende des Resonanzkörpers 24 sind über dessen Innenumfang gleichmäßig verteilt mehrere radial nach innen abstehende Erhebungen 38 vor gesehen. Die radialen Erhebungen 38 sind in ihrer Länge jeweils so bemessen, dass sie etwa der halben Spalthöhe zwischen der Innenoberfläche des Resonanzkörpers 24 und der Außenoberfläche des Schallabsorbers 32 entsprechen. Sie sollen verhindern, dass der beim Dämpfen in Schwingung geratende Resonanzkörper 24 mit der Innenseite des Schalldämpfergehäuses 12 kollidiert.
  • Zur Übertragung der Schallwellen des durch das Abgasrohr 18 strömenden, pulsierenden Abgasstromes sind am Abgasrohr 18 mehrere in Längsrichtung des Abgasrohres 18 verlaufende Schlitze 40 bzw. 42 ausgebildet. Die Schlitze 40 stehen mit dem von der Innenoberfläche des Resonanzkörpers 24, der Außenoberfläche des Abgasrohres 18 und der Außenoberfläche des Schallabsorbers 32 begrenzten Gasvolumen in Strömungsverbindung. Die Schlitze 42 verbinden das Abgasrohr 18 mit dem Innenraum des nach außen abgeschlossenen Absorbergehäuses 30. Durch die Schlitze 40 bzw. 42 kann der durch das Abgasrohr 18 strömende Abgasstrom mit der im Resonator 26 stehenden Gassäule und mit dem im Schallabsorber 32 enthaltenen Gasvolumen zur Schwingungsübertragung kommunizieren.
  • In den 2 und 3 sind Schnitte entlang der in der 1 dargestellten Schnittlinien II-II und III-III gezeigt. Dabei zeigt 2 den Schnitt II-II durch das Abgasrohr 18 und den nicht aufgeweiteten Abschnitt 28 des Resonanzkörpers 24, während 3 den Schnitt III-III durch den Resonanzkörper 24, den Schallabsorber 32 und das Abgasrohr 18 zeigt.
  • Wie 2 zu entnehmen ist, ist das Volumen des Resonators 26 im Bereich des nicht aufgeweiteten Abschnitts 28 des Resonanzkörpers 24 durch die Innenoberfläche des Resonanzkörpers 24 und die Außenoberfläche des Abgasrohres 18 begrenzt und definiert in dieser Schnittebene einen Strömungsquerschnitt A1, der über die gesamte Länge des nicht aufgeweiteten Abschnittes 28 in etwa konstant ist. Das Volumen des Resonators 26 im Bereich des aufgeweiteten Abschnittes 30 des Resonanzkörpers 24 ist durch die Innenoberfläche des Resonanzkörpers 24 und die Außenoberfläche des Schallabsorbers 32 begrenzt und definiert in dieser Schnittebene einen Strömungsquerschnitt A2. Auch hier bleibt der Strömungsquerschnitt A2 über die Länge des aufgeweiteten Abschnittes 30 etwa konstant.
  • Um ein möglichst einheitliches Dämpfungsverhalten über die gesamte Länge des Resonanzkörpers 24 gewährleisten zu können, ist der radiale Abstand der Außenoberfläche des Abgasrohres 18 zur Innenoberfläche Resonanzkörpers 24 im nicht aufgeweiteten Abschnitt 28 des Resonanzkörpers 24 und der radiale Abstand der Außenoberfläche des Schallabsorbers 32 zur Innenoberfläche des Resonanzkörpers 24 jeweils so gewählt, dass die beiden Strömungsquerschnitte A1 und A2 einander zumindest annähernd entsprechen.
  • Die Anzahl der Schlitze 40, die das Abgasrohr 18 und den Resonator 26 miteinander verbinden, sowie deren Strömungsquerschnitte sind wiederum so gewählt, dass sie zumindest dem 0,8 bis 1-fachen, vorzugsweise dem 0,9-fachen, des Strömungsquerschnittes A1 bzw. A2 entsprechen, wodurch sichergestellt ist, dass ein ausreichender Volumenstrom des Abgases mit der im Resonanzkörper 24 ruhenden Gassäule zur Schwingungsdämpfung kommunizieren kann.
  • Bei Betrieb strömt ein Abgasstrom durch das Abgasrohr 18, in welchem sich insbesondere aufgrund der getakteten Arbeitsweise des Verbrennungsmotors entstehende Druckimpulse bzw. Schallwellen fortpflanzen. Sobald der Abgasstrom in den erfindungsgemäßen Schalldämpfer 10 einströmt, kommuniziert der Abgasstrom mit der im Resonator 26 ruhenden Gassäule, wobei die im Abgasstrom wirkenden Schallwellen die Gassäule im Resonator 26 zum Schwingen anregen. Die in Schwingung geratende Gassäule regt ihrerseits den Resonanzkörper 24 zum Schwingen an, welcher aufgrund seiner Masse und seiner Materialeigenschaften niederfrequente Anteile der entstehenden Schwingungen dämpft, so dass in folge auch niederfrequente Schallwellen im Abgasstrom gedämpft werden. Des weiteren dringen die sich im Abgasstrom vorliegenden Schallwellen über die Schlitze 42 in den Schallabsorber 32 ein. Dabei wird insbesondere die Energie mittel- und hochfrequenter Schallwellen durch Reibung im Dämpfungsmaterial in Wärme umgewandelt wird. Anschließend strömt der so schallgedämpfte Abgasstrom aus dem Schalldämpfer 10.
  • 10
    Schalldämpfer
    12
    Schalldämpfergehäuse
    14
    Abdeckung
    16
    Abdeckung
    18
    Abgasrohr
    20
    Öffnung
    22
    Öffnung
    24
    Resonanzkörper
    26
    Resonator
    28
    zylindrischer Abschnitt
    30
    aufgeweiteter zylindrischer Abschnitt
    32
    Schallabsorber
    34
    Absorbergehäuse
    36
    Dämpfungsmaterial
    38
    Erhebungen
    40
    Schlitze
    42
    Schlitze
    A1
    Strömungsquerschnitt im nicht aufgeweiteten Abschnitt 28
    A2
    Strömungsquerschnitt im aufgeweiteten Abschnitt 30

Claims (12)

  1. Schalldämpfer für eine Abgasanlage eines Kraftfahrzeuges, mit einem Schalldämpfergehäuse (12), durch das ein Abgasrohr (18) zum Hin durchleiten schallzudämpfender Abgasströme hindurchführt, wobei das Abgasrohr (18) mit einem im Schalldämpfergehäuse (12) angeordneten Resonator (26) sowie einem im Schalldämpfergehäuse (12) angeordneten Schallabsorber (32) in Strömungsverbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass als Resonator (26) ein das Abgasrohr (18) in dessen Umfangsrichtung umschließender und beabstandet zum Abgasrohr (18) angeordneter, rohrförmiger Resonanzkörper (24) dient, in dessen offenes Ende der Schallabsorber (32) zumindest teilweise eingeführt ist.
  2. Schalldämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Resonanzkörper (24) mit seinem anderen Ende an der Innenseite des Schalldämpfergehäuses (12) oder an der Außenoberfläche des Abgsrohres (18) befestigt ist.
  3. Schalldämpfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, der Abstand der Innenoberfläche des Resonanzkörpers (24) zur Außenoberfläche des Abgasrohres (18) in Umfangsrichtung des Abgasrohres (18) betrachtet zumindest annähernd konstant ist, wobei der Abstand vorzugsweise auch in Längsrichtung des Resonanzkörpers (24) betrachtet zumindest abschnittsweise konstant ist.
  4. Schalldämpfer nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Abgasrohr (18) und der Resonanzkörper (24) einen zumindest annähernd kreisrunden Querschnitt aufweisen und der rohrförmige Resonanzkörper (24) konzentrisch zum Abgasrohr (18) angeordnet ist.
  5. Schalldämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schallabsorber (32) das Abgasrohr (18) in dessen Umfangsrichtung vollständig umschließt und an diesem befestigt ist.
  6. Schalldämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schallabsorber (32) ein auf das Abgasrohr (18) aufgeschobenes Absorbergehäuse (34) aufweist, dessen mit dem Abgasrohr (18) irr Strömungsverbindung stehender Innenraum gegenüber dem Schalldämpfergehäuse (12) zumindest annähernd gasdicht ist, und der mit einem Dämpfungsmaterial (36) zur Schallabsorbierung gefüllt ist.
  7. Schalldämpfer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Absorbergehäuse (34) ein das Abgasrohr (18) umschließendes Rohrstück ist, welches an seinen Enden verschlossen und an dem Abgasrohr (18) befestigt ist.
  8. Schalldämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Resonanzkörper (24) an seinem offenen Ende so aufgeweitet ist, dass in einer Ebene quer zur Längsrichtung des Resonanzkörpers (24) betrachtet der in der Ebene von der Innenoberfläche des Resonanzkörpers (24) und der Außenoberfläche des Schallabsorbers (32) begrenzte Strömungsquerschnitt (A2) zumindest annähernd dem Strömungsquerschnitt (A1) entspricht, der von der Innenoberfläche des Resonanzkörpers (24) und der Außenoberfläche des Abgasrohres (18) in einer parallelen zweiten Ebene betrachtet begrenzt ist.
  9. Schalldämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Resonanzkörper (24) und/oder der Schallabsorber (32) durch mehrere Öffnungen, vorzugsweise Schlitze (40, 42), mit dem Abgasrohr (18) in Strömungsverbindung stehen.
  10. Schalldämpfer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Summe der Strömungsquerschnitte der mit dem Resonanzkörper (24) in Strömungsverbindung stehenden Öffnungen (40) am Abgasrohr (18) dem 0,8 bis 1-fachen des in einer Ebene quer zur Längsrichtung des Resonanzkörpers (24) betrachteten Strömungsquerschnittes (A1, A2) entspricht, der von der Innenoberfläche des Resonanzkörpers (24) und der Außenoberfläche des Abgasrohres (18) begrenzt ist.
  11. Schalldämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am oder nahe dem offenen Ende des Resonanzkörpers (24) radial nach innen abstehende Erhebungen (38) vorgesehen sein, wobei die Höhe jeder Erhebung (38) vorzugsweise dem halben Abstand des zwischen der Innenoberfläche des Resonanzkörpers (24) und der Außenoberfläche des Schallabsorbers (32) verbleibenden Spaltes entspricht, in den die Erhebung (38) ragt.
  12. Abgasanlage für ein Kraftfahrzeug, mit einem Schalldämpfer (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
DE2003133645 2003-07-24 2003-07-24 Schalldämpfer sowie Abgasanlage Ceased DE10333645A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003133645 DE10333645A1 (de) 2003-07-24 2003-07-24 Schalldämpfer sowie Abgasanlage
EP04015174.8A EP1500798B1 (de) 2003-07-24 2004-06-29 Schalldämpfer sowie Abgasanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003133645 DE10333645A1 (de) 2003-07-24 2003-07-24 Schalldämpfer sowie Abgasanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10333645A1 true DE10333645A1 (de) 2005-02-24

Family

ID=33483040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003133645 Ceased DE10333645A1 (de) 2003-07-24 2003-07-24 Schalldämpfer sowie Abgasanlage

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1500798B1 (de)
DE (1) DE10333645A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011114351A1 (de) * 2011-09-27 2014-06-12 Mann + Hummel Gmbh Abgasschalldämpfer

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102753792B (zh) * 2010-02-11 2014-08-20 佛吉亚排放控制技术美国有限公司 具有赫姆霍尔兹腔室的塑料消声器
FR3011617B1 (fr) * 2013-10-03 2015-10-23 Poujoulat Dispositif attenuateur de bruit pour un conduit d'evacuation de fumee equipant une chaudiere
CN107327650A (zh) * 2017-08-01 2017-11-07 北京市劳动保护科学研究所 一种管道消声器及具有该消声器的管道系统

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB403651A (en) * 1931-06-20 1933-12-20 Burgess Lab Inc C F Silencer for gaseous currents
US2115103A (en) * 1936-12-21 1938-04-26 Buffalo Pressed Steel Company Muffler
DE1114105B (de) * 1957-12-16 1961-09-21 Diehl K G Gleiskette fuer Fahrzeuge, insbesondere gummigelagerte Gleiskette
GB1522999A (en) * 1975-12-20 1978-08-31 Saab Scania Ab Silencers for damping sound waves in gases
DE3509033C2 (de) * 1985-03-13 1994-05-05 Mueller Bbm Gmbh Schalldämpfer
DE8806069U1 (de) * 1988-05-06 1988-06-30 Roth-Technik Gmbh, 7560 Gaggenau, De
JPH09144986A (ja) * 1995-11-27 1997-06-03 Nissan Motor Co Ltd 吸音ダクト構造体
DE29607010U1 (de) 1996-04-18 1997-08-14 Gillet Heinrich Gmbh Schalldämpfer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011114351A1 (de) * 2011-09-27 2014-06-12 Mann + Hummel Gmbh Abgasschalldämpfer

Also Published As

Publication number Publication date
EP1500798B1 (de) 2016-09-28
EP1500798A1 (de) 2005-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1785602B1 (de) Schalldämpfer
DE112009005180B4 (de) Abgasvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE3724315A1 (de) Schalldaempfer
EP1959106B1 (de) Schalldämpfer für eine Abgasanlage
DE112006003265T5 (de) Auspufftopfeinheit mit schalldämpfendem Element
DE112017000469T5 (de) Schalldämpfer
DE2402499A1 (de) Auspuffanlage fuer verbrennungskraftmaschinen
DE1292667B (de) Schalldaempfer fuer stroemende Gase
DE102010022780B4 (de) Breitbanddämpfer
DE2908506A1 (de) Schalldaempfer fuer verbrennungskraftmaschinen
DE102014016448A1 (de) Abgasnachbehandlungsvorrichtung und Verfahren zur Abgasnachbehandlung
DE102016123430A1 (de) Struktur eines Schalldämpfers
EP1500798B1 (de) Schalldämpfer sowie Abgasanlage
DE2706957A1 (de) Abgasschalldaempfer fuer brennkraftmaschinen mit von der abgasleitung abzweigendem resonator
DE976032C (de) Schalldaempfer mit Abzweigfilter und Reihenfilter
DE2206875A1 (de) Schalldaempfer
DE4330129C2 (de) Abgasanlage einer Brennkraftmaschine
EP1510668B1 (de) Schalldämpfer sowie Abgasanlage
DE2738601C2 (de) Schalldämpfer
DE102008018858A1 (de) Komponente einer Abgasanlage sowie Schwingungstilger
DE6608356U (de) Abgasanlage mit schalldaempfer.
DE1426202A1 (de) Auspuff-Schalldaempfer
DE2816159A1 (de) Reflexionsschalldaempfer fuer brennkraftmaschinen
DE102009058843A1 (de) Kammer-Resonator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10339811B4 (de) Resonator zur Reduzierung von Luftschall

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130416