DE2401824A1 - Materialausteilungsvorrichtung - Google Patents

Materialausteilungsvorrichtung

Info

Publication number
DE2401824A1
DE2401824A1 DE19742401824 DE2401824A DE2401824A1 DE 2401824 A1 DE2401824 A1 DE 2401824A1 DE 19742401824 DE19742401824 DE 19742401824 DE 2401824 A DE2401824 A DE 2401824A DE 2401824 A1 DE2401824 A1 DE 2401824A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
weight
platform
control unit
signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742401824
Other languages
English (en)
Inventor
Roy Kenneth Allan
Geoffrey Houghton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BDH Chemicals Ltd
Original Assignee
BDH Chemicals Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BDH Chemicals Ltd filed Critical BDH Chemicals Ltd
Publication of DE2401824A1 publication Critical patent/DE2401824A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B1/00Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B1/30Devices or methods for controlling or determining the quantity or quality or the material fed or filled
    • B65B1/32Devices or methods for controlling or determining the quantity or quality or the material fed or filled by weighing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G13/00Weighing apparatus with automatic feed or discharge for weighing-out batches of material
    • G01G13/02Means for automatically loading weigh pans or other receptacles, e.g. disposable containers, under control of the weighing mechanism
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G13/00Weighing apparatus with automatic feed or discharge for weighing-out batches of material
    • G01G13/24Weighing mechanism control arrangements for automatic feed or discharge
    • G01G13/28Weighing mechanism control arrangements for automatic feed or discharge involving variation of an electrical variable which is used to control loading or discharge of the receptacle
    • G01G13/295Weighing mechanism control arrangements for automatic feed or discharge involving variation of an electrical variable which is used to control loading or discharge of the receptacle for controlling automatic loading of the receptacle
    • G01G13/2958Arrangements for the determination of, or compensation for, the tare weight of an unloaded container, e.g. a disposable container

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Weight Measurement For Supplying Or Discharging Of Specified Amounts Of Material (AREA)

Description

G 49 194-su
Firma B.D.H. CHEMICALS LIMITED, Clarges House,
6-12 Clarges Street, London WLY 8DH, England
Materialausteilungsvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Austeilen von Materialen auf Behälter. Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung einer Vorrichtung der genannten Art, mittels derer ein Behälter mit einer vorbestimmten Menge einer Substanz gefüllt werden kann, die ihrerseits eine Flüssigkeit oder eine fließfähige Festsubstanz sein kann, wobei das Gewicht, die Größe oder Form des Behälters unwidhtig ist bzw. nicht in die Messung eingeht.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist eine Vorrichtung zum Austeilen von Materialien auf Behälter gekennzeichnet dmrch eine Wägeeinheit mit einer Plattform zur Aufnahme eines mit einer Substanz zu befüllenden Behälters und durch eine auf das Gewicht aaf der Plattform ansprechende Meldeeinrichtung, ferner durch eine
Steuereinheit zum Empfangen von Signalen der Meldeeinrichtung,
wobei diese Steuereinheit in Abhängigkeit von diesen Signalen ar-
beitet, um zunächst das Tara-Gewicht des Behälters auf der Plattform zu erfassen und dann sofort das Gewicht der zum Behälter geführten Beladung bzw. Befüllung zu messen, außerdem durch eine automatisch in Abhängigkeit von Steuerbefehlen der Steuereinheit arbeitende Austeilungseinheit, um zu öffnen, wenn das Tara-Gewicht des Behälters auf Null gesetzt ist, und um dann zu schließen, wenn ein vorbestimmtes Gewicht der Substanz zum Behälter ausgeteilt wurde.
Das Nullstellungsintervall kann sehr kurz sein und vorzugsweise nur einen Bruchteil einer Sekunde ausmachen. Die Meldeeinrichtung der Wägeeinheit ist vorzugsweise eine Belastungszelle bzw. Kraftmeßdose und ein Verstärker, könnte jedoch auch beispielsweise ein Verlagerungs- bzw. Versetzungswandler bzw. ein anderer Umformer oder ein Dehnungsmeßstreifen bzw. eine andere geeignete Vorrichtung sein. Die Vorrichtung weist eine Genauigkeit von mehr als - o,5 % der programmie
weise erreichbar sind.
- o,5 % der programmierten Beladung auf, wobei - o,2 % normaler-
Die Austeilungseinheit kann so angeordnet bzw. ausgebildet sein, daß sie ganz oder teilweise schnell austauschbar ist, wenn es erwünscht ist, da8 mit dem Gerät bzw. der Vorrichtung auszuteilende Material zu wechseln. Dies vermeidet die Notwendigkeit für zeitraubende Reinigungs- bzw. Räumvorgänge, die teilweise bei bekannten Austeilungsgeräten erforderlich sind, wobei diese Vorgänge teilweise mindestens 1,5 Stunden in Anspruch nehmen. Weitere Merkmale ergeben sich aus den Patentansprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Hinweis auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1- eine perspektivische Ansicht einer Austeilungs- bzw. Füll
Vorrichtung nach der Erfindung, Figur 2- ein Ventil der Vorrichtung im Schnitt, Figur 3- einen Wägekopf der Vorrichtung im Schnitt, Figur 4- ein schematisches Blockschaltbild zur Darstellung zahlreicher Komponenten der Vorrichtung und Figuren 5a, 5b und 5c - elektronische Schaltkreise. - 3 -
4Ü983U/0376
Bei der dargestellten Ausführungsform der Erfindung weist der Apparat bzw. die Vorrichtung zum Austeilen von Flüssigkeiten auf Behälter C einen Austeilungskopf 1 auf, der über ein Rohr bzw. eine Leitung 2 mit einem nicht dargestellten Reservoir für die Flüssigkeit verbunden ist,und eine Ventileinheit 3, die geöffnet werden kann, um Flüssigkeit aus dem Kopf in einen darunter befindlichen Behälter fließen zu lassen, und die geschlossen werden kann wenn es erwünscht ist, die Strömung nach Beendigung des Abfüllbzw. Austeilungsbetriebes zu unterbrechen. Bei der dargestellten Ausführungsform wird das Ventil in nachfolgend beschriebener Weise pneumatisch betätigt, wobei es jedoch auch elektrisch, beispielsweise mittels einer Magnetspule, oder auf andere geeignete Weise betätigt werden kann. In allen Fällen arbeitet das Ventil in Abhängigkeit von Steuersignalen einer elektrischen Steuereinheit 4. Der Ventilsteuermechanismus (nachfolgend beschrieben) ist so ausgebildet, daß die Flüssigkeit vor dem endgültigen Schließungssignal des Ventils in ihrer Strömungsrate zum Behälter gegen Beendigung des Auffüllbetriebes reduziert wird. Dies führt zu einer genauen Austeilung.
Bei einer alternativen Form zum Austeilen von Pudern oder Pulvern kann das Ventil beispielsweise durch einen drehbaren Schraubenförderer ersetzt werden, dessen Drehung durch Steuerbefehle von der elektronischen Steuereinheit 4 gesteuert wird.
Eine Wägeeinheit (in Figur 3 dargestellt) befindet sich unter dem Austeilungskopf 1 und enthält eine Wägeplattform 5, auf der gemäß Figur 1 zu beladende bzw. zu füllende Behälter C angeordnet werden können. Die Behälter C können manuell oder durch einen geeigneten Fördermechanxsmus auf die Plattform 5 gebracht werden. Die Wägeeinheit enthält ferner eine Belastungszelle 6, die mechanisch über eine Plattformstütze 7 mit der Plattform verbunden ist, um auf die Änderungen des Massengewichtes zu reagieren. Diese Belastungszelle bzw. Kraftmeßdose 6 ist mit der Steuereinheit 4 über einen Verstärkerkreis 8 verbunden, um die Steuereinheit 4 mit vom Gewicht der Belastung auf der Plattform 5 abhängenden Signalen zu versorgen.
409830/037ß
Die elektronische Steuereinheit 4 weist ein Digitalvoltmeter 9 (dieses dient zum Anzeigen einer digitalen Gewichtsablesung und wird nachfolgend als Anzeige bezeichnet) mit einer optischen Anzeige auf einer Anzeigetafel Io auf. Die angezeigten Meßwerte entsprechen den Signalen vom Verstärker 8. Wenn ein leerer Behälter C auf der Plattform 5 angeordnet wird, wird ein Signal entsprechend der Anwesenheit eines Behälters C über den Verstärker 8 zur Digitalanzeige 9 der Steuereinheit übertragen. Dieser Wert oder dieses Signal wird gehalten, bis die Bedienungsperson der Maschine bzw. der Vorrichtung einen manuell zu betätigenden Startknopf 11 gedrückt hat, um ein Startsignal zu erzeugen, wenn die Ablesung auf der Digitalanzeige 9 automatisch auf Null zurückkehrt und der Füllvorgang bei dem Wert "Null" automatisch beginnt, Zur selben Zeit wird ein Steuersignal von der Steuereinheit 4 zu einer pneumatischen Steuereinheit 12 geführt, die den Austeilungskopf 1 zum Öffnen des Austeilungsventils 3 steuert, so daß die Substanz mit dem Einfließen in den Behälter C beginnen kann. Die Digitalanzeige 9 ist so eingestellt bzw. geeicht, daß sie eine Ablesung entsprechend dem in den Behälter eingefüllten Gewicht anzeigt. Nachdem das Einfüllen eines gewünschten Ladegewichts in den Behälter C von der Digitalanzeige 9 angezeigt wurde, wird ein weiteres Steuersignal zum Ventil 3 geleitet, um dieses teilweise zu schließen und die Substanzströmung zu reduzieren, wonach ein weiterer Steuerbefehl zum Schließen des Ventils 3 abgegeban wird. Die Vorrichtung ist einstellbar, so daß das Gewicht, bei dem dieses zusätzliche Steuersignal abgegeben wird, variiert oder voreingestellt werden kann.
Wenn sich kein Behältnis entsprechend dem Tara-Gewicht auf der Plattform 5 befindet, unterliegen die zum Einleiten eines Austeilungsbetriebes erforderlichen Steuersignale einer solchen Sicherung, daß kein Abfüll-Steuersignal abgegeben werden kann.
Sofern der Startknopf 11 zweimal gedrückt wird, beispielsweise bei einem Versuch zum Einführen zweier Ladungen in einen Behälter, würde das zusammengefaßte Tara-Gewicht und dasjenige der ersten Ladung das maximal zulässige Tara-Gewicht erreichen bzw. über-
409830/0376
schreiten und das Austeilungsventil an einer zweiten Betätigung hindern. Die elektronische Steuereinheit 4 ist so aufgebaut, daß sie für jede Änderung im Behälterbereich eines Vollgewichts, beispielsweise 5oo g, 1 kg, 5 kg, Io kg usw., zurückzustellen ist.
Die elektronische Steuereinheit 4 ist in Figuren 4 und 5 im einzelnen dargestellt und weist verschiedene Kreise auf, insbesondere einen Nullsetzkreis und einen Gewichtspegelidentifizierungskreis, ferner einen Folgesteuerkreis mit Relais, die einen automatischen Austeilungs- oder Füllzyklus steuern, wobei der Kreis mit einer das Füllventil 3 steuernden pneumatischen Steuereinheit 12 verbunden ist.
Der Folgesteuerkreis arbeitet an einer geeigneten elektrischen Versorgung über eine Versorgungseinheit 13 zur Leistungszuführung, vorzugsweise von 24 Volt, und kann manuell über einen Hauptschlüsselschalter 14a an- oder abgeschaltet werden. Der Kreis enthält ferner einen Sicherheitsstoppschalter 14b, der nach einem erfolgten Niederdrücken bis zur Rückstellung gehalten wird, und einen zweiten Rückstellschalter 15, der eine Füllfolge an irgendeinem Punkt unterbrechen und diese automatisch zum Startzustand zurückstellen kann.
In Betrieb wird der zu befüllende Behälter C auf der Wägeplattform 5 angeordnet, wodurch die Kraftmeßdose 6 ein Signal erzeugt, das als Ablesung auf der Digitalanzeige Io angezeigt wird. Die Ablesung beinhaltet das Gewicht des Behälters C oder die Differenz im Behältergewicht nach der ersten Füllung. Ein Nullsteuerschalter 16 wird dann gedrückt und betätigt ein Relais 17, um einen Rücktarakreis 18 in Betrieb zu setzen. Dieser Kreis 18 wird durch einen Nullstellungskontakt 19 des Relais 17 in den Kreis eingeschaltet. Wenn Null erreicht ist, identifiziert eine Nullfühlereinheit die Null und bringt den Kreis in einen Zustand, um einen Abfüllzyklus des Apparates entweder manuell oder automatisch zu betätigen. Der manuelle oder automatische Betrieb wird an einem entsprechenden Wahlschalter 2o ausgewählt. Wenn das erste Relais 17 erregt wird, schließt es einen Kontakt 21. Ein
409830/0376
Nullstellungskontakt 22 wechselt auf Null über. Ein parallel zum Relais 17 liegender Kondensator 24 dient als Halteglied während
des Übergangswechsels des Kontaktes 22. Daher kann das Relais 25 erregt werden, das drei Kontakte betätigt. Einer dieser Kontakte (Kontakt 25a) liegt parallel zum Nullstellungskontakt 22 und zum Kontakt 21. Ein Kontakt 26 liegt in Reihe zur elektrischen Versorgung des Auswahlschalters 2o, während ein Kontakt 27 in Reihe zum ersten Relais 17 geschaltet ist. Parallel zum Relais 25 liegt eine Anzeigelampe, die mit "Nullstellung1 bezeichnet wird. Der
Kontakt 26 ist geschlossen, um die Versorgung an einen Steuerknopfschalter '28 für das manuelle Abfüllen und den Auswahlschalter 2o zu legen.
Wenn der Knopfschalter 28 niedergedrückt wird, werden die Relais 31, 31a und 33 erregt. Das Relais 31a weist vier Kontakte auf, von denen einer parallel zum Knopfschalter 28 liegt, so daß das Relais nach dem Drücken des Knopfschalters erregt bleibt. Die Relais 31 und 31a steuern die Abfüllfolge und die Versorgungssteuereinheit des Füllventils 3.
Bei einer Kreiseinstellung auf einen gewünschten Ansprechpegel
wird ein Signal bei Erreichen dieses Pegels während des Füllbetriebes abgegeben. Dies Signal betätigt den Relaiskontakt 3o und legt ein Relais 6o, ein fünftes Relais, an die Versorgung. Dieses Relais 6o betätigt den Zähler und ist so verriegelt, daß nur ein voller Behälter eine Zählung registrieren kann. Auch wird das Gewicht in einem BCD-Code-Ausgangswert zugeführt, um automatisch
ein Drucksystem oder Lochstreifensystem 61 in Betrieb zu setzen. Nach Erreichen eines gewüHschfeen Füllgewichts im Behälter C verändert das Relais 64 das Ventil 3 des pneumatischen Systems auf
eine Einstellung zur langsamen Füllung, wodurch die Füllungsrate reduziert und die Genauigkeit der Füllung vergrößert werden. Der Relaiskontakt 33a wird zum Betätigen eines Zählers 34 benutzt,
der durch Verwendung eines Schlüssels zurückgestellt werden kann und elektrisch zurückgesetzt wird, wenn der Hauptschlüseelschalter 62 in Verbindung mit dem Druckschalter 63 benutzt wird.
40983 0/0376
Sofern die Füllung nicht ausreicht und mehr Material zur vollständigen Füllung erforderlich ist, kann das fünfte Relais 60 durch manuelle Betätigung eines Auffüllungs-Druckschalters 35 erneut erregt werden. Dieses fünfte Relais wird während der Materialströmung in den Behälter erregt gehalten und durch Freigabe des Druckschalters 35 entregt. Dies würde normalerweise nur notwendig sein, bis die endgültige Einstellung der nachfolgend zu beschreibenden AuslösungsSteuerungen im Kreis korrekt zur Berichtigung des einfließenden Materials eingestellt sind.
Beim automatischen Betrieb ist der Auswahlschalter 2o geschlossen, so daß die Kontakte 26 nach Erregung des zweiten Relais 25 eine Stromversorgung direkt zu den Relais 31, 31a und 33 legen. Die Füllfolge arbeitet dann wie während des manuellen Zyklus automatisch weiter.
Das Relais 29 wird bei der Flüssigkeitsabfüllung zum Betätigen eines Ausspritzkreises benutzt. Dieses System muß arbeiten, bevor die Füllung beginnen kann, und ist durch eine Sicherheitsfolge ausgelegt. Die Gewichtspegelidentifizierung und Nulls tel lungs· anordnung enthält drei Verstärkerkreise, von denen einer die Nulleinstellung und die anderen beiden die Füllauslösungspegel betätigen..
Der erste Verstärkerkreis 36, der aus zwei Verstärkern in Reihe besteht, steuert die Nullstellung, und sein Signaleingang wird vom Wägeverstärker 8 herangeführt. Die Eingangsspannung der Steuereinheit 4 kann auf irgendeinem geeigneten Pegel größer als ein Volt liegen, und zwar für eine Wägeskala bis zu lo.ooo. Die Eingangsklemme wird auf eine Nullspannung zurückgeführt, so daß ein Eingangssignal am anderen Eingang des Differenzverstärkers im Fall eines Wertes 'Null' eine Verstärkerausgangsspannung ebenfalls von "Null1 erzeugt. Dieser Verstärker 36 ist zur Berücksichtigung von Offsetströmen im Verstärker 36 durch ein Potentiometer symmetriert, das über der negativen Versorgung liegt, so daß sein variabler Eingang zu einem Vorspannungskorrekturpunkt des Verstärkers geführt werden kann. Eine Verstärkungssteuerung
409830/0376
verändert die Rückkopplungsschleife im Verstärker 36. Dies ist ein Potentiometer zwischen dem Ausgang des Verstärkers und Masse mit einem zum Eingang des Verstärkers geführten Rückkopplungswiderstand. Diese Verstärkungsstsuerung wird zur Einstellung des Wertes einer Nullabweichung auf ein möglichst kleines Signal benutzt (zweckmäßigerweise auf plus oder minus o,o2 % des Maximalbereichs des Wägekopfes). Daher würde die Nulleinstellung nie arbeiten können, wenn am Wägekopf ein Fehler von mehr als o,o2 % vorliegt. Der Ausgang des Verstärkers 36 ist mit den zwei Relais 37 und verbunden, die nur erregt werden können, wenn die Spannung am Mittelpunkt weitgehend Null ist. Der Verstärker 36 ist derart eingerichtet, daß der Umschaltpunkt ein ausgangsseitiges Plus- oder Minussignal geeigneter Spannung oder ein Nullsignal ist. Die Kontakte der zwei Relais 37, 38 liegen in Reihe und versorgen das Relais 39. Der Kontakt des Relais 39 ist vom Umschalttyp und schaltet auf Null, wenn er sich nicht auf Null befindet. Beim Erregen der Relais 37 oder 38 wird ein Signal von dem betätigten Relaiskontakt zur Spannungsversorgung des Nullmotors 7o erzeugt. Während der Nulleinstellung treibt dieser Motor 7o die Nullsteuerung über eine Kupplung 15a. Der Kontakt des Relais 66 vervollständigt bzw. ergänzt die Motorversorgung. Dieses System wählt die Nullstellung ohne Übersteuern bzw. Überschwingen.
Ein erster Auslösepegel-Vorverstärker 4o weist einen Eingangsschalter zur Auswahl des erforderlichen Füllbereichs auf und enthält zu einem Potentiometer führende Widerstände. Die Widerstände sind so gewählt, daß der ausgewählte Füllbereich sich dem ausgewählten Vollbereich annähert, wenn sich die Steuerung bei der Vollbereichseinstellung befindet. Wenn beispielsweise die Behälter eine Füllung von zwei und einem halben Kilogramm aufweisen sollen, ist es nur möglich, etwa zwei und ein halbes Kilogramm des Materials einzugeben, bevor der Auslösepegel abgeschnitten und die Füllung gestoppt werden, über diesem Pegel liegt ein Spielraum von etwa 5 % vor, so daß bei Unterlaufen eines Fehlers und bei zu hohem Pegel die Menge des Überströmmaterials nur einen kleinen Prozentsatz für die Flüssigkeitsfüllung ausmacht, wobei diese Einstellung zahlreiche spezifische Gewichte vcn o,9 bis 1,2
409830/0376
abdecken muß und daher zur Abdeckung dieses Erfordernisses entsprechend geeicht ist. Die Auslösungseinstellspannung wirkt als Vorspannung am Eingang des Verstärktes 42, und das Eingangssignal vom Wägeverstärker 8 wird zum zweiten Eingang dieses Verstärkers 42 geführt. Wenn der Einstellungspegel und der Eingangspegel zueinander passen, wechselt der Ausgang des Verstärkers 42 von einem negativen Wert auf Null und dann auf einen positiven Wert. Der Signalausgang vom Verstärker 42 ist bis zu diesem Punkt ein volles negatives Signal geeigneter Spannung. Eine Diode in einem Ausgangs kreis (der ein Transistor-Relais 41 ist) unterbindet das Erscheinen eines negativen Signals an der Basis des Transistors. Wenn jedoch vom Verstärker 42 ein positives Signal geliefert wird (was dann vorkommt, wenn die Eingangsspannung eine Voreinstellungsspannung überschreitet), werden der Transistor stromleitend und das Relais 41 demzufolge erregt. Gegebenenfalls kann dem Relais 41 ein Verzögerungskreis zur Vermeidung eines Flatterns des Relais zugeordnet sein.
Ein zweiter Auslösepegelverstärker 67 wird in ähnlicher Weise über einen Vorverstärker 68 mit einem Eingangssignal vom Wägekopf gespeist. Es wird ein geringfügig größerer Vorspannungspegel als derjenige des Verstärkers 42 diesem Verstärker zugeführt, so daß eine zweite Abfüllungsfolge über eine Feinflußfüllvorrichtung ablaufen kann. Der Verstärker 67 ist eine weitgehend zum Verstärker 42 identische Verstärkereinheit (weist jedoch eine voreingestellte VorspannungsVersetzung im Vorverstärker 68 entsprechend 5o Gramm auf). Sein Ausgang betätigt den Transistor und das Relais 43 und schließt einen Kontakt des Relais 43. Dieser Kontakt liegt im pneumatischen Steuerventilkreis. Der Verstärker-Auslöseumschaltpunkt ist extrem empfindlich und kann eingestellt werden, um jeglichen Fehler im Füllpunkt zu vermeiden, wobei eine Änderung von weniger als einem halben Millivolt am Verstärkereingang erforderlich ist, um eine Umschaltung zu begründen und die Abfüllungsfolge zu unterbrechen.
Die beiden Auslöseverstärker 42 und 67 sind mit veränderlichen Verstärkungs-Rückführungen bzw. -Rückkopplungen für eine Empfind-
£09830/0376
- Io -
lichkeitseinstellung sowie mit Nullsymmetriersteuerungen zur Einstellung jeglicher Offseteingangsströme versehen. Wenn der Startknopf 11 niedergedrückt wird, läßt die Steuereinheit 4 nur eine Substanzmenge austeilen, die nicht zu einer Überfüllung des ausgewählten Behälters führt. Die Bedienungsperson kann irgendeine Substanzmenge bis zu einem Maximum einfüllen, das der ausgewählte Behälter aufnimmt, wobei der Wert, bei dem die Füllung aufhört, unter Benutzung der Steuerung 69 zur Einstellung des Auslösepegels eingerichtet wird. Dieser Teil des Füllprogramms wird bei Verwendung der Digitalanzeige 9 eingestellt. Ein kleiner Spielraum über der zur Füllung des Behälters erforderlichen Menge ist bei jeder Auswahl des Schalters zulässig. Jedoch reicht dieser Wert nur zur Berücksichtigung der Unterschiede in den Tara-Gewichten im ausgewählten Behälterbereich aus.
Ein Bereichsauswahlschalter 44 befindet sich in der elektronischen Steuereinheit 4 zur Bildung eines Spielraums an Sicherheit während des Füllungsteiles des Zyklus. Dieser Schalter 44 ist ein Mehrpositionsschalter, der so angeordnet ist, daß jede Position eine unterschiedliche Behälterkapazität repräsentiert. Wenn ein Behälter zum Füllen ausgewählt ist, wird der Schalter 44 entsprechend einer vollen Kapazität eingestellt, wobei der Schalter und die variable Steuerung 69 zur Einstellung des auf der Digitalanzeige angezeigten Voreinstellungsgewichts benutzt werden. Diese Einstellung bildet dann den Unterbrechungs- bzw. Abschaltpunkt des Füllventils.
Der Austeilungskopf 1 wird auf einem Wagen bzw. Schlitten 45 gestützt, der auf einem Rahmen 46 der Maschine einstellbar befestigt ist. Sich durch den Wagen erstreckende Einstellstangen 47 weisen Schraubbereiche auf, die mit Schraubbereichen im Wagen zusammenarbeiten, so daß eine Drehung des Handrads 48 den Wagen von einer Seite des Rahmens 46 zur anderen verschiebt. Eine ähnliche und von einem Handrad 49 gesteuerte Anordnung hebt oder senkt den Wagen
Das Ventil 3 weist einen Füllausguß 5o, durch den die Flüssigkeit zu dem zu befüllenden Behälter C gelangen kann, und einen Einlaß-
- 11 -
409830/0376
arm bzw. -abzweig 51 auf, zu dem die Versorgungsleitung 2 führt. Zur Steuerung der Flüssigkeitsströmung kann ein Ventilglied 52 in und außer Eingriff mit einem Ventilsitz 53 verschoben werden. Das Ventilglied 52 kann in nicht dargestellter Weise gegen die Wirkung einer Feder durch Verschiebung der Ventilstange 55 angehoben werden, und zwar unter der Steuerung eines Luft- bzw. Pneumatikzylinders 56. Der Zylinder 56 wird über Leitungen 57 mit unter Druck stehender Luft versorgt, wobei die Leitungen ihrerseits von der pneumatischen Steuereinheit 12 in Übereinstimmung mit den von der elektronischen Steuereinheit 4 empfangenen Befehlen beeinflußt bzw. versorgt werden.
Ein weiterer Pneumatikzylinder 58 betätigt das Füllventil 3, so daß der Ausguß 5o in den Behälter C eintritt. Das Material kann nicht ausgeteilt werden, bevor nicht der Ausguß sicher in den Behälter eingetreten ist. Der Zylinder 58 wird ebenfalls über die Leitungen 57 mit unter Druck stehender Luft versorgt.
Bei einer Abwandlung wird das Füllventil 3 durch einen drehbaren Schraubenförderer zum Austeilen von Pulver oder anderen Partikelmaterialien ersetzt. Die Drehung des Schraubenförderers wird in Abhängigkeit von den Befehlen der Steuereinheit 4 in ähnlicher Weise wie bei den das Ventil öffnenden oder schließenden Befehlen gestartet oder gestoppt.
Die Steuereinheit 4 enthält eine Füllungszählvorrichtung, um jedesmal das volle ausgeteilte Gewicht eines überwachten Behälters aufzuzeichnen.
Die Vorrichtung kann gegebenenfalls auch für das Mischen einer Vielzahl von Substanzen verwendet werden. Außerdem kann die Steuereinheit 4 so angeordnet sein, daß die Steuerbefehle eine Zusatzausrüstung, wie eine Etikettiervorrichtung, Verschließvorrichtung oder ähnliches, steuern.
P atentansprüche
- 12 -
40983 0/0376

Claims (7)

Patentansprüche
1.^Vorrichtung zum Austeilen von Materialien auf Behälter, gekenn· *-^zeichnet durch eine Wägeeinheit (5, 6, 7) mit einer Plattform (5) zur Aufnahme eines mit einer Substanz zu befüllenden Behälters (C) und durch eine auf das Gewicht auf der Plattform ansprechende Meldeeinrichtung (6), ferner durch eine Steuereinheit (4) zum Empfangen von Signalen der Meldeeinrichtung, wobei diese Steuereinheit in Abhängigkeit von diesen Signalen arbeitet, um zunächst das Tara-Gewicht des Behälters auf der Plattform zu erfassen und dann sofort das Gewicht der zum Behälter geführten Beladung bzw. Befüllung zu messen, außerdem durch eine automatisch in Abhängigkeit von Steuerbefehlen der Steuereinheit (4) arbeitende Austeilungseinheit Xl), um zu öffnen, wenn das Tara-Gewicht des Behälters auf Null gesetzt ist, und um dann zu schließen, wenn ein vorbestimmtes Gewicht der Substanz zum Behälter ausgeteilt wurde.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattform (5) mit einer Belastungszelle bzw. Kraftmeßdose (6) zur Erzeugung von Signalen verbunden ist, die vom Gewicht auf der Plattform abhängen, wobei diese Signale über einen Verstärker (8) zu einer eine Steuereinheit (4) bildend^ elektronische Schaltkreisanordnung geführt werden, welche in Abhängigkeit von den von der Kraftmeßdose empfangenen Signalen Steuerbefehle zum Öffnen und Schließen eines Ventils (3) überträgt, durch das die Flüssigkeit zum Behälter geführt werden kann.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Schaltkreisanordnung (4) eine in Übereinstimmung mit den von der Kraftmeßdose (6) empfangenen Signalen arbeitende Digitalanzeige (9) aufweist, die eine Änzeigeeichung zur Abgabe eines dem Gewicht auf der Plattform (5) entsprechenden Meßwertes enthält, wobei die auf der Digitalanzeige sichtbaren Gewichte ein Einleiten eines ersten Befehlssignals für das Ventil (3) begründen, und zwar in Abhängigkeit von einem ersten Voreinstellgewicht auf der Plattform entsprechend einem
- 13 -
409830/0376
gewünschten Gewicht auf bzw. im Behälter, und wobei nachfolgend ein Einleiten eines zweiten Befehlssignals begründet wird, und zwar in Abhängigkeit von einem zweiten Voreinstellgewicht im Behälter entsprechend einem gewünschten Beladungsgewicht im Behälter, und schließlich durch eine Einrichtung zur Verhinderung einer Übertragung der beiden Befehlssignale, bevor ein Startsignalτοη der elektronischen Schaltkreisanordnung empfangen wird.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Rückstellung der Digitalanzeige (9) auf Null, und zwar in einer vorbestimmten Zeit nach der Anzeige des ersten Voreinstellgewichts durch die Digitalanzeige oder bei Drücken eines Startschalters, wobei zur selben Zeit das Befehlssignal zum Öffnen des Ventils (3) eingeleitet wird.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Austeilungseinheit (1) einen auf einem Rahmen (46) über der Plattform (5) befestigten Wagen oder Schlitten (45) aufweist, ferner eine Einrichtung (47, 49) zur Einstellung der Höhe der Austeilungseinheit über der Plattform und zur seitlichen Einstellung derselben.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Austeilungseinheit (1) ein Ventil (3.) enthält, das mittels einer Pneumatikeinheit (12) in und außer Eingriff mit einem Ventilsitz (53) verschiebbar ist, und zwar in Abhängigkeit von den von der Steuereinheit (4) empfangenen Befehlen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattform (5) mit einer Kraftmeßdose (6) zur Erzeugung von Signalen verbunden ist, die vom Gewicht auf der Plattform abhängen, wobei die Signale über einen Verstärker (8) zu einer die Steuereinheit (4) bildenden elektronischen Schaltkreisanordnung geführt werden, die in Abhängigkeit von den von der Kraftmeßdose empfangenen Signalen Befehle zum Starten oder Stoppen eines Förderers übertragen, der Partikelmaterial zum Behälter (C) führt.
409830/0376
DE19742401824 1973-01-19 1974-01-16 Materialausteilungsvorrichtung Pending DE2401824A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB283173A GB1459394A (en) 1973-01-19 1973-01-19 Apparatus for dispensing materials to containers
GB1072773 1973-03-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2401824A1 true DE2401824A1 (de) 1974-07-25

Family

ID=26237764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742401824 Pending DE2401824A1 (de) 1973-01-19 1974-01-16 Materialausteilungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2401824A1 (de)
GB (1) GB1459394A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3209790A1 (de) * 1982-03-17 1983-09-29 Bausch + Ströbel, Maschinenfabrik GmbH + Co, 7174 Ilshofen Abfuellvorrichtung fuer schuettgut, insbesondere fluessigkeiten
FR2549958A1 (fr) * 1983-07-29 1985-02-01 Skov Brdr As Appareil de pesee
CN111619887A (zh) * 2020-06-12 2020-09-04 杨明清 一种用于包装机械上的输送设备

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4024179B2 (ja) 2002-07-05 2007-12-19 株式会社リコー トナー充填装置、およびトナー生産情報計測処理システム
EP1930702A1 (de) * 2006-12-07 2008-06-11 Mettler-Toledo AG Dosiervorrichtung für pulver- oder pastenförmiges Dosiergut
US10982938B2 (en) 2018-07-09 2021-04-20 Bushnell Inc. Dual-barrel powder dispenser
US10982939B2 (en) 2018-07-09 2021-04-20 Bushnell Inc. Dual barrel powder dispenser
US20240043148A1 (en) * 2022-08-05 2024-02-08 Clear IP Corporation Concentrate filling system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3209790A1 (de) * 1982-03-17 1983-09-29 Bausch + Ströbel, Maschinenfabrik GmbH + Co, 7174 Ilshofen Abfuellvorrichtung fuer schuettgut, insbesondere fluessigkeiten
FR2549958A1 (fr) * 1983-07-29 1985-02-01 Skov Brdr As Appareil de pesee
CN111619887A (zh) * 2020-06-12 2020-09-04 杨明清 一种用于包装机械上的输送设备

Also Published As

Publication number Publication date
GB1459394A (en) 1976-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69006582T2 (de) Verfahren zum Füllen von Behältern mit flüssigen und/oder gelatinösen und/oder korrosiven oder klebrigen Produkten, oder abrasiven Suspensionen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
EP0025844B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen eines insbesondere Schaumstoff bildenden fliessfähigen Reaktionsgemisches
DE2401824A1 (de) Materialausteilungsvorrichtung
DD201875A5 (de) Verfahren zur steuerung von elektrisch betaetigbare fluessigkeitsventile aufweisenden fuellelementen in fuellmaschinen sowie anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102019121948A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung eines Pulvermassenstroms für das Pulverdüsenauftragschweißen
DE2633715A1 (de) Geraet, mittels welchem ein waegegut einer waage zugefuehrt und die zufuhr gestoppt wird, wenn die waegegutmenge ein endgewicht erreicht
DE3732042C2 (de)
DE3100577C2 (de) Automatische Dosierüberwachungseinrichtung für eine elektromechanische Waage
DE3113421C2 (de) "Rotierende Füllmaschine mit einer im Abtransportweg der gefüllten Säcke vorgesehenen Kontrollwaage"
EP0533968B1 (de) Verfahren zum Überwachen von Fülleinrichtungen bei Differentialdosierwaagen
DE3022413A1 (de) Vorrichtung zum abfuellen von fluessigkeiten nach dem gewicht
DE10132715C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Behältnissen
DE69411417T2 (de) Verfahren zum genauen Wiegen von pulverigen Materialien in luftfördernden Abfüllmaschinen
DE1962123C3 (de) Digitale Absperrvorrichtung für eine Waage
DE19855377A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Befüllung von Gebinden
DE1198080B (de) Gattierungswaage
DE1279949B (de) Pruefwaage fuer eine selbsttaetige Abwaegevorrichtung
DE1185831B (de) Anordnung zum Aufrechterhalten eines gewichtsmaessig konstanten Mischungsverhaeltnisses mehrerer kontinuierlich miteinander zu mischender Stoffe
DE1473139A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Regeln des Mengenverhaeltnisses von zwei oder mehr Stoffen
DE1901756C3 (de) Selbsttätige Abfüllwaage
DE1549233C3 (de) Dosiervorrichtung mit zwei Gefäßen
DE1196387B (de) Lochkartengesteuerte Kippwaage
DE1121825B (de) Vorrichtung zum Abwaegen vorbestimmter Materialmengen
DE2227965A1 (de) Zuteilvorrichtung fuer die fuellung von formen in pressen
DE1449918B2 (de)