DE2401133A1 - Zuendvorrichtung - Google Patents

Zuendvorrichtung

Info

Publication number
DE2401133A1
DE2401133A1 DE2401133A DE2401133A DE2401133A1 DE 2401133 A1 DE2401133 A1 DE 2401133A1 DE 2401133 A DE2401133 A DE 2401133A DE 2401133 A DE2401133 A DE 2401133A DE 2401133 A1 DE2401133 A1 DE 2401133A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
voltage
winding
rotor
ignition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2401133A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Edwin Swift
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eltra Corp
Original Assignee
Eltra Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eltra Corp filed Critical Eltra Corp
Publication of DE2401133A1 publication Critical patent/DE2401133A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/155Analogue data processing
    • F02P5/1553Analogue data processing by determination of elapsed angle with reference to a particular point on the motor axle, dependent on specific conditions
    • F02P5/1555Analogue data processing by determination of elapsed angle with reference to a particular point on the motor axle, dependent on specific conditions using a continuous control, dependent on speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P1/00Installations having electric ignition energy generated by magneto- or dynamo- electric generators without subsequent storage
    • F02P1/02Installations having electric ignition energy generated by magneto- or dynamo- electric generators without subsequent storage the generator rotor being characterised by forming part of the engine flywheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P1/00Installations having electric ignition energy generated by magneto- or dynamo- electric generators without subsequent storage
    • F02P1/08Layout of circuits
    • F02P1/086Layout of circuits for generating sparks by discharging a capacitor into a coil circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P3/00Other installations
    • F02P3/06Other installations having capacitive energy storage
    • F02P3/08Layout of circuits
    • F02P3/09Layout of circuits for control of the charging current in the capacitor
    • F02P3/093Closing the discharge circuit of the storage capacitor with semiconductor devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P7/00Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices
    • F02P7/02Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices of distributors
    • F02P7/03Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices of distributors with electrical means
    • F02P7/035Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices of distributors with electrical means without mechanical switching means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
  • Permanent Magnet Type Synchronous Machine (AREA)

Description

Herne, 8000 München 40,
FreillgrathstraBe 19 ι J nuni. Eisenacher Straße 17
Postfach140 Dipl.-ing. H. Π. B3fir Pat-Anw. Betzler
Pat-Anw. Herrmann-Trenlepohl DIDI -PHVS E d U β Γ d B fi t ZI @ Γ Fernsprecher: 3630 11
Fernsprecher: 51013 i#ipi. rnye. tuuaiu DCI£ICI 363012
51014 Dipl.-lng. W. Herrmann-Trentepoh! 3^3013
Telegrammanschrifl: -.„..», Telegrammanschrift:
Bahrpatente Herne - PATENTANWÄLTE Babetzpat Mönchen
Telex 08 229 853 ΤθΙβχ52153βΟ
Γ 1 Bankkonten:
Bayerische Vereinsbank München S52
2A01133
Dresdner Bank AQ Harne 7-520 499 Postscheckkonto Dortmund 55868-467
Ref.:
in der Antwort bitte angeben
Zuschrift bitte nach:
München
MO-4517 (SK/cm)
Case II89-WG
ELTRA - CORPORATION
Toledo, 0hio3 Vereinigte Staaten von Amerika
"Zündvorrichtung"
Priorität: Ser.No. 322 445, 10. Januar 1973S V.St.A.
Die Erfindung betrifft eine kontaktfreie Zündvorrich- ' tung für Motoren mit einer Einrichtung zur Energiespeicherung, welche über einen gesteuerten elektronischen Schalter mit einer Funken-Entladungseinrichtung betrieblich verbunden ist, wobei ein periodisches Durchschalten des elektronischen Schalters die Entladung der Energie zur Furiken-Entladungseinrichtung steuert.
. 409829/0833
Ein Generator bzw. eine Wechselstrommaschine mit Ladewicklungen zum Zwecke einer allgemeinen Spannungsversorgung, mit Einrichtungen zur Erregung einer kontaktfreien Zündeinrichtung mit Kondensatorentladung ist bereits vorgesehlagen worden. Bei dieser vorgeschlagenen Anordnung wird die Zund-Vorsteilung durch eine Zentrifugaleinrichtung erreicht, die bezüglich des rotierenden Magnetsystems zur Vorstellung des Zündtaktes bzw. der Zündsteuerung im Verhältnis zur Geschwindigkeit des Motors eine begrenzte Drehzahl der Rotation der Takt- oder Steuerwicklung hervorruft.
Während Anordnungen der bereits vorgeschlagenen Art einige vorteilhafte Anwendungsmöglichkeiten bei bestimmten Motor- bzw. Maschinenarten haben, ist es wünschenswert, derartige mechanische Vorstell-Mechanismen zu beseitigen, um eine wirtschaftliche Herstellung und Zuverlässigkeit zu erreichen, insbesondere wenn ein Generator bzw. Wechselstromgenerator/Zündsystem bei einem kleinen Motor verwendet werden soll, der einen großen Betriebsgeschwindigkeitsbereich umschließt..
Der Erfindung liegt in erster Linie die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche die Nachteile bekannter derartiger Vorrichtungen vermeidet.
Gemäß der Erfindung können die Vorzüge der Konstruktion eines Wechselstromgenerators mit separater Arbeits-Kondensator-Ladungs- und Steuerwicklung an einem einzigen Gehäuse vorteilhafterweise beibehalten werden, während zugleich durch die Verwendung eines einfachen elektronischen Vorstell-Systems die einer mechanischen Zündvorstellungs^Einrichtung anhaftenden Nachteile beseitigt werden. Bei einer derart einfachen Anordnung wird ein angetriebener magnetischer Ring zur Erzeugung von Takt-
409829/0833
~Z
2407133
impulsen in Steuerwicklungen verwendet, die ihrerseits einen elektronischen Schalter, beispielsweise einen Silizium-gesteuerten Gleichrichter steuern, dessen periodischer Leitzustand die Zeit der Entladung der Energie des Kondensators zu der Funken-Entladungseinrichtung festlegt. Die Zündungs-Vorstellung wird durch einen besonders profilierten Abschnitt des angetriebenen Magnetrings hervorgerufen, der in der Steuerwicklung einen eine Gestalt aufweisenden Spannungsimpuls bzw. Spannungsstoß induziert; dieser Spannungstoß weist eine frühere und eine spätere Spitze auf, wobei nur die spätere Spitze eine Größe besitzt, die zur Steuerung des Silizium-gesteuerten Gleichrichters bei niedrigen Motordrehzahlen ausreicht. Wenn der Motor eine vorbestimmte minimale' Geschwindigkeit erreicht,-wird die Größe der früheren Spannungsspitze dann ausreichend groß werden, um den Silizium-gesteuerten Gleichrichter (SCR) zu steuern, wodurch eine elektronische Zündungs-Vorstellung geliefert wird. Der speziell geformte Magnetring verhindert auch eine Zündung in umgekehrter Richtung, was eine bedeutende Eigenschaft für Systeme darstellt, die bei kleinen Motoren der beschriebenen Art benützt werden.
Im- folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine graphische Darstellung des
Steuerflusses, der Steüerspannung und der Zeitverhältnisse bei verschiedenen Möglichkeiten,
Fig. 2 eine Querschnittsansicht des Generators zur Veranschaulichung der Art und Weise, in der die verschiedenen Arbeits-, Lade- und Steuerwicklungen im gleichen Gehäuse ver-
Λ09829/0833
einigt sind,
Fig. 3 eine Querschnittsansicht des Generators gemäß Fig. 2 entlang der Linie 3-3, und
Fig. 4 eine sehematische Darstellung einer Schaltung eines vollständigen Zündsystems für einen Motor mit zwei Zylindern, der die in Fig. 2 und 3 gezeigte Anordnung verwendet.
In den Fig. 2 und 3 ist eine Wechselstrommaschine bzw. ein Wechselstromgenerator mit einer drehfähigen Welle 10 veranschaulicht. Die Welle '10 des Wechselstromgenerators kann von einer herkömmlichen äußeren Riemenscheibe 11 angetrieben werden, die am einen Ende der Welle 10 in der gezeigten Weise befestigt ist; die Welle 10 kann direkt von dem Motor-Schwungrad bzw. Treibrad angetrieben werden, wie es in der bereits erwähnten vorgeschlagenen Wechselstrommaschine der Fall ist. Eine Kappe bzw. ein tassenförmiges Element 12 mit einem ringförmigen Flansch 13 ist zur Drehung mit der Riemenscheibe 11 an dieser befestigt. Der nach unten vorstehende ringförmige Flansch 13 weist an seiner Innenfläche ein widerstandsfähiges, ringförmiges magnetisches Element 14 auf, das in richtiger Lage an dem Flansch angeklebt oder anderwie beständig an dem Flansch zur Drehung mit diesem befestigt ist. Das magnetische Element 14 besteht vorzugsweise aus einem elastomeren Werkstoff, wie beispielsweise ein mit Nitril aufgefüllter bzw. versehener ferritischer Werkstoff, welcher permanent magnetisiert werden kann, um eindeutige Nord- und Südpole an vorbestimmten Positionen zu bilden, die am besten aus Fig. 2 ersichtlich sind, um ein aus magnetischen Lamellen bestehendes allgemein bekanntes Statorelement 15 magnetisch zu erregen.
409829/0833
Das Statorelement 15 ist in geeigneter Weise an dem Wechselgeneratorgehäuse befestigt und besitzt eine Vielzahl von nach außen sich erstreckenden Polen 16, die in der gezeigten Weise in Abstand von dem magnetischen Element 14 angeordnet sind, um Luftspalte 17 zu bilden. In der gezeigten Ausführungsform sind zwölf-PoIe 16 vorgesehen, jedoch kann die Zahl dieser Pole entsprechend den Anfordernissen der erforderten Konstruktion variieren. Jeder Pol 16 ist mit einer Wicklung 18 versehen', die alle zusammenwirken, um den Stator des leistungserzeugenden Wechselgenerators zu bilden; ausgenommen hiervon sind zwei Wicklungen, die in Fig. 2 mit 18a und 18b bezeichnet sind; diese beiden Wicklungen können zu Zündzwecken benützt werden, wie . es nachstehend erläutert wird. Aufgrund der Drehung des Magnetelements Ik durch die Maschine werden die Wicklungen 18 der Wechselstrommaschine erregt, um eine erste Leistungsquelle, für allgemeine Aufladungszwecke bzw. Ladungszwecke zu liefern; ■ beispielsweise kann eine Batterie geladen werden, die Beleuchtungen und dergleichen betreibt. Bei dieser Ausführungsform werden gemäß Fig. 2 zwölf Statorwicklungen 18 zusammen für diesen Zweck benützt, während die übrig bleibenden Wicklungen 18a und 18b einen Ladestrom für eine nachstehend beschriebene Kapazitätsentladungs-Zündschaltung liefern.
Ein zweites drehfähiges magnetisches Element 19 ist auf der Welle 10 angeordnet und an dieser mittels eines Wellen-Nutkeils 20 oder einer anderen geeigneten mechanischen Verbindung, wie beispielsweise aufgrund eines Passbzw. Preßsitzes usw. befestigt. Dieses magnetische Element oder Steuerring 19 besteht.aus einer ringförmigen, konzentrischen Hülse um die Welle 10, die von einem permanentmagnetischen Ring 28 umgeben ist, der seinerseits von einem äußeren Steuer- oder Schaltring 29 umgeben wird.
409829/0833
Der äußere Steuerring 29 besteht aus zwei im allgemeinen halbkreisförmigen Sektoren, die an der inneren konzentrischen Hülse 27 mittels sich radial erstreckenden Schrauben 30 befestigt sind, wobei die Sehrauben 30 durch den zwischenliegenden magnetischen Ring 28 gemäß Fig. 2 hindurchreichen. Sowohl die den äußeren Steuerring 29 bildenden halbkreisförmigen Sektoren wie auch die innere konzentrische Hülse 27 sind aus einem magnetischen Werkstoff, wie beispielsweise Eisen, hergestellt. Der Zwischen-Magnetring 28 besteht aus einem.mit einem ferritischen Werkstoff versehenen Kunststoffmaterxal, ähnlich wie das widerstandsfähige Element Ϊ4, das oben beschrieben wurde, und weist ein einziges Paar von N-S-Polen auf, die im allgemeinen die in Pig. 2 dargestellte Lage einnehmen. Die halbkreisförmigen Sektoren haben einen sich verjüngenden Querschnitt, der am einen Ende größer ist - die in Fig.. 2 erkennbare Spitze - so daß der hierdurch gebildete äußere Trigger-Ring 29 im Hinblick auf die Welle 10 exzentrisch ist.
Ein Paar von stationären Steuerwicklungen 31 ist an dem Wechselstrommaschinengehäuse gegenüber der Peripherie des Trigger-Rings 19 und einem Luftspalt 32 zwischen den Wicklungen 31 befestigt und die äußere Oberfläche des äußeren Trigger-Rings 29 verändert sich aufgrund der obenbeschriebenen, abnehmenden Exzentrizität der halbkreisförmigen Abschnitte, während der Ring rotiert.
Die einander gegenüberliegenden Enden der beiden halbkreisförmigen Sektoren, welche den äußeren Trigger-Ring 29 bilden, sind in Abstand zueinander angeordnet, um ein Paar im wesentlichen gegenüberliegende Schlitze oder Einschnitte A und B hervorzurufen (Fig. 2). Eine Kerbe C für die Frühzündung ist dicht neben dem Einschnitt A auf der Frühzündseite ausgeprägt, wenn man die normale Drehrichtung als in Fig. 2 im Uhrzeigersinn betrachtet. Die Kerbe C für die Frühzündung ist in den
409829/0833
breitesten Abschnitt des abnehmenden Querschnitts des halbkreisförmigen Sektors eingeschnitten und an ihrem am weitesten vorne liegenden Abschnitt am tiefsten; die Kerbe wird im allgemeinen in radialer Richtung in Richtung auf die Kante des Einschnitts A niedriger. Schließlich ist ein nichtmagnetisches Gegengexvicht, beispielsweise ein bogenförmiges Messingblech 33, über dem Einschnitt B und dem schmälsten Teil der sich verjüngenden Sektoren montiert, um den gesamten Steuerring 19 dynamisch auszubalancieren.
Die stationären Takt-Wicklungen 31 befinden sich diametral einander gegenüberliegend in Hohlräumen, die in einer nicht-magnetischen, kreisförmigen Spritzgußhalterung 34 ausgebildet sind, welche die Gestalt eines Toroids besitzt; das Toroid weist einen konzentrischen Plansch 35 auf, der dicht anliegend in dem Statorelement 15 montiert ist, wie sich am besten aus .Fig. 3 ergibt. Diese Steuerwicklungen 31 und ihre Magnetkerne sind mit gleichem Abstand gegenüber der Welle 10 montiert und wirken magnetisch mit dem Außenumfang des magnetischen Steuerrings I9 durch den kleinen Luftspalt zusammen, so daß der in den Wicklungen 31 erzeugte elektrische Strom mit Änderungen in dem Luftspalt 32 variiert, die durch Variationen in der exzentrischen Außenfläche des ..äußeren Rotorrings 29 hervorgerufen werden. Nicht dargestellte magnetische Schirme bzw. Abschirmungen sind an der Außenseite der Steuerwicklungen 31 vorgesehen, um magnetische Streufelder von den Hauptwicklungen der Wechselstrommaschine oder von den Ladewicklungen l8a und l8b an einer Beeinflussung der Steuerspulen zu hindern. Die Zahl der Wicklungen 31, die in der Halterung 34 befestigt sind, entspricht der Zahl der Zylinder des Motors, für den die Zündung geschaffen wird. Die dargestellte Ausfuhrungsform mit zwei Wicklungen 31 ist zur Verwendung bei einem Motor mit zwei Zylindernvorgesehen,
409829/083
Eine schematische Darstellung einer Zündschaltung ist in Fig. 4 veranschaulicht. Fig. 4 zeigt den Aufbau bzw. die Verbindungen von den Ladewicklungen 18a, 18b und den Steuerwicklungen 31 in einer Kapazitäts-Entladungs-Zündschaltung für einen Motor mit zwei Zylindern. Die regulären Spulen bzw. Wicklungen 18 der Wechsels trennmaschine, die zur Erzeugung eines Wechselstroms für allgemeine Antriebzwecke, z.B. zur Beleuchtung, zur Batterieladung und dergleichen benützt werden, sind elektrisch von der Zündschaltung getrennt und werden nicht weiter beschrieben, da sie von konventioneller Art sind.
Fig. 4 zeigt in schematischer Darstellung einen Hauptentladungskondensator 40, der betrieblich über zwei gesteuerte Schalteinrichtungen, beispielsweise Siliziumgesteuerte Gleichrichter 43 und 44 mit der Primärwicklung von.zwei Impulsübertragern 41, 42 verbunden ist. Die Sekundärwicklung jedes Impulsübertragers ist an eine Zündkerze angeschlossen und jeder Silizium-gesteuerte Gleichrichter 43 oder 44 wird durch eine der vorstehend erläuterten Steuerwicklungen 31 gesteuert, so daß die Entladung des Kondensators 40 zu einer der beiden Kerzen in einer gegenüber der Motorgeschwindigkeit taktgesteuerten Beziehung erfolgt und die Zündsteuerung bzw. der Zündtakt durch die Beziehung zwischen den Spannungskonfigurationen gesteuert wird, die in den Steuerwicklungen 31 durch den rotierenden Steuerrotor 19 induziert werden, wie nachstehend näher erläutert werden wird.
Der Haupt-Entladungskondensator 40 wird durch die Wicklungen 18a und 18b aufgeladen. Diese Kondensator-Ladewicklungen können in einem einfachen System zur Aufladung des Kondensators 40 in einer an sich bekannten Weise benützt werden oder sie können derart ausgelegt sein, daß sie über einen breiten Bereich der Motorgeschwindigkeiten arbeiten und außerdem eine im wesentli-
A09829/0833
chen gleichmäßige Ladung am Kondensator 40 aufrecht erhalten. Bei dieser Ausführungsform hat die Wicklung 18a mehr Windungen als die Wicklung 18b und wird vorwiegend als Ladewicklung für niedrige Geschwindigkeit benützt, bis die Maschine bzw. der Motor eine gegebene minimale Geschwindigkeit erreicht; zu.diesem Zeitpunkirdie Wicklung 18b für hohe Geschwindigkeit allein wirksam , um den Kondensator 14 aufzuladen. Die Wicklung l8a für niedrige Geschwindigkeit ist durch eine Zenerdiode 45 über einen Kondensator 40 geschalten; die Zenerdiode 45 begrenzt die Sperrspannung, die an dieser Windung bei hohen Geschwindigkeiten anliegt. Die Wicklung l8b für hohe Geschwindigkeit ist mittels einer Diode 46 über den Kondensator 40 geschälten; beide Wicklungen 18a und l8b liegen über einem spannungssteuernden Silizium-gesteuerten Gleichrichter 479 dessen Punktion in der Begrenzung der Maximalspannung liegt, die dem Kondensator eingeprägt wird, um ihn und die Silizium-gesteuerten Gleichrichter· 43 und 44 vor überhöhten Spannungen zu schützen, die bei hohen Motordrehzahlen erzeugt werden könnten. Das Gate des Silizium-gesteuerten Gleichrichters 47 ist über eine Steuer-Zenerdiode 48 an ein Spannungsteiler-Netzwerk angeschaltet, welches Widerstände 49 und 50 umfaßt. Nimmt man an, daß die an den Kondensator 40 angelegte Maximalspannung etwa 250 Volt beträgt, dann ist der Spannungsteiler derart ausgelegt, daß eine gerade unter diesem Wert liegende Spannung die Steuer-Zenerdiode 48 leitend macht; infolgedessen wird der Silizium-gesteuerte Gleichrichter 47 durchgeschaltet und es werden beide Ladewicklungen 18a und 18b tatsächlich in Nebenschluß geschalten, während sich der. Kondensator 40 aufgrund der Sperrung einer Diode 51 nicht über den Silizium-gesteuerten Gleichrichter 47 entladen kann.
Gemäß Fig. 4 werden Widerstände 52 und 53 zur Eichung des Mechanismus für die Frühzündung benützt, um die mini-
409829/0833
male Geschwindigkeit zu bestimmen s in der die Frühzündung eintreten wird, wie es nachstehend beschrieben wird; Dioden 54 und 55 legen Rückstoßspannungen an die hoch-transformierenden oder Impuls-Übertrager 4l und 42 in bereits bekannter Weise an.
Unter Bezugnahme auf den Steuer- bzw. Zeittakt-Mechanismus für die Entladung der Energie von dem Kondensator 40 zu den Zündkerzen ergibt sich leicht, daß die Silizium-gesteuerten Gleichrichter 43 und 44 wechselweise durch die diametral einander gegenüberliegenden Steuerwicklungen 31 gezündet werden, wobei die Wicklungen 31 die in ihn induzierten Spannungen von dem rotierenden Steuerelement 19 erhalten. In Pig. 1 ist die FlußVerteilung des Steuerkerns und die induzierte Spannung in einer Steuerwicklung 31 für eine MotorUmdrehung gezeigt, d.h. die Zeit TQ "bis TQ gibt 360 einer Motordrehung wider. Jeder Silizium-gesteuerte Gleichrichter 43 und 44 hat eine Zündschwelle, die durch die horizontale, gestrichelte Linie in der Darstellung für die induzierte Steuerspannung wiedergegeben wird. Von der Zeit T0 bis Tp ist der Fluß der Steuerwicklung nicht gleichmäßig und steigt allmählich an, da der sich verjüngende Abschnitt des äußeren Steuerrings 29 allmählich den Luftspalt 32 zwischen dem Steuer-Rotorring 19 und der oberen Steuerwicklung 31 reduziert, wie es in Fig. ersichtlich ist. Zur Zeit T2, wenn die Führungskante der Frühzünd-Kerbe C an der Steuerwicklung 31 vorbeigelangt ist, fällt der Steuer-Fluß stark ab und es tritt eine erste Spitze einer induzierten Spannung auf; eine weitere Drehung im Uhrzeigersinn von der Zeit Tp bis zur Zeit T, verbringt die geneigte Kerbe C an der Wicklung 31 vorbei, um allmählich einen Fluß aufzubauen und die induzierte Spannung zu reduzieren, bis am Zeitpunkt Tu die Führungskante des Einschnitts A an der Steuerwieklung 31 vorbeikommt. Der Rotor 19 ist in
409829/0833
Pig. 2 kurz vor dem Zeitpunkt Th dargestellt. Wenn diese Pührungskante des Einschnittes A die Wicklung 31 passiert, fällt der Fluß stark ab und es wird eine zweite und größere Spitze einer induzierten Spannung gebildet, wie es in Fig. 1 ersichtlich ist. Die zweite Spitze übersehreitet die Zündschwelle der SiIiζium-gesteuerten Gleichrichter 43'oder 44 und der Kondensator 40 wird entladen. Somit wird bei Motorgeschwindigkeiten unter einem vorbestimmten Wert die erste induzierte Spannungsspitze zur Zeit Tp die Silizium-gesteuerten Gleichrichter 43 oder 44 nicht zünden bzw. durchschalten, jedoch wird die zweite Spitze zur Zeit Tj, diese Gleichrichter durchsteuern. Wenn die Motorgeschwindigkeit ansteigt, erhöht sich die Rate .der Flußänderung und die induzierte Spannungsgröße bis zu einer vorbestimmten Motorgeschwindigkeit;' die erste Spitze zur Zeit Tp wird die Durchschalt-Schwelle der Gleichrichter 4-3 und 44 überschreiten und die Funkenentladung wird um den Winkelweg von etwa dem Mittelpunkt des Einschnitts A bis zu dem Mittelpunkt der Kerbe C für eine Vorzündung voreilen bzw. vorverlegt werden oder gemäß dieser bevorzugten Ausführungsform um 15°. Auf diese Weise wird eine Vor- oder Frühzündung durch die Verwendung des speziellen exzentrischen Umrisses des äußeren Rotorringes 29 ohne eine Notwendigkeit für einen mechanischen Mechanismus zur Vorstellung erhalten.
Die vorliegende Anordnung verhindert auch eine Zündung in umgekehrter Richtung, wie es in den letzten beiden Diagrammen in Fig. 1 schematisch gezeigt ist. Gemäß Fig. 1 ist .die Neigung der Steuerkern-Flußkurven zwischen T^ bis Tq am größten, wodurch die größte induzierte Spannung bei T1, auftritt; in einer Vorwärtsrichtung ist es ausreichend, die Gleichrichter 43 oder 44 zu zünden bzw. durchzuschalten; da die Neigung des Flußes umgekehrt oder negativ ist, ist in umgekehrter Richtung die induzierte Spannung zur Zeit T1, negativ und diese
409829/0 83 3
Spannung wird nicht zur Durchschaltung der Siliziumreichen gesteuerten Gleichrichter 43 oder 44/ so daß keine Zündung auftreten kann. Die Neigung der Plußänderung zwischen TQ und T, reicht nicht aus, um eine angemessene positive Spannung in der Wicklung 31 in umgekehrter Richtung zu induzieren, wie es in Fig. 1 dargestellt ist. Infolgedessen verhindert die besondere Form des Rotorrings eine Zündung in umgekehrter Richtung.
Ersichtlicherweise kann die vorstehend beschriebene Ausführungsform leicht für Motoren umgewandelt werden, die nur einen oder eine Vielzahl von Zylindern aufweist. Ferner können verschiedene Abwandlungen hinsichtlich der Kondensatoraufladungs- und Entladungsschaltung ausgeführt werden, um sich an den beabsichtigten Endgebrauch und das Gesamtkostenziel des Einbaus anzupassen.
Es wird ein Generator mit einer Permanentmagnet-Erregung für allgemeine Leistungszwecke beschrieben, der mit einer Lade- und Steuereinrichtung für eine Kapazitätentladungs-Zündschaltung kombiniert ist. Von einem Kondensator wird Energie an eine Zündeinrichtung über einen gesteuerten elektronischen Schalter entladen, der durch eine getrennte Steuerwicklung geschaltet oder gezündet wird, welche durch ein separates magnetisches System erregt wird; das magnetische System wird mit dem Generator bzw. Wechselstromgenerator zur Steuerung der Taktgabe in der Zündschaltung rotiert. Der die Steuerspule erregende getrennte Permanentmagnet ist besonders mit profilierten Schlitzen hinsichtlich seiner Form gestaltet, um den Luftspalt zu ändern und somit eine eine Form annehmende Spannung in der Steuerwicklung zu erzeugen, die die Zündsteuerung bzw. Zündtaktgabe vorverlegt, wenn sich die Motorgeschwindigkeit erhöht.
409829/0833

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Kontaktfreie Zündvorrichtung für Motoren mit einer Einrichtung zur Energiespeicherung, welche über einen gesteuerten elektronischen Schalter mit einer Funken-Entladungseinrichtung betrieblich verbunden ist, wobei ein periodisches Durchschalten des elektronischen Schalters die Entladung der Energie zur Funken-Entladungseinrichtung steuert, gekennzeichnet dur c h eine Einrichtung (31) zur Steuerung des Zustands des elektronischen Schalters (43S 44), wobei die Steuereinrichtung (31) wenigstens eine Steuerwicklung aufweist, die in fester Beziehung gegenüber einer- vom Motor angetriebenen Welle (10) angeordnet ist, einen an der Welle (10) gegenüber der Steuerwicklung derart befestigten magnetischen Steuerrotor, daß eine Bewegung dieses Steuerrotors in der Steuerwicklung eine Spannung erzeugt, deren Größe mit der Motordrehzahl des Motors zunimmt, wobei der Steuerrotor einen Permanentmagnet enthält und eine exzentrische äußere Gestaltung aufweist, die einen sich verjüngenden, bogenförmigen Sektor umfaßt, welcher hinsichtlich seiner radialen Dicke von seinem vorderen Ende bis zu seinem hinteren- Ende zunimmt,
    durch eine Kerbe (C) für eine Frühzündung, deren Vorderkante sich radial in den dicken Abschnitt des Sektors und deren Hinterkante sich dicht neben, einem Einschnitt radial in den Steuerrotor zur Festlegung des hinteren Endes des sich verjüngenden Sektors erstreckt, wobei der sich verjüngende Sektor, die Kerbe (C) und der Einschnitt (A) zur Induzierung eines eine Gestalt einnehmenden Kurvenverlaufs an der Steuerwicklung wirksam sind und der Kurvenverlauf eine
    409829/0833
    frühe Spannungsspitze und eine spätere, höhere Spannungsspitze aufweist, und
    durch eine Einrichtung zum Anlegen der induzierten Spannungskurve an den elektronischen Schalter (43, 44), wobei der elektronische Schalter bei Geschwindigkeiten bis zu einem vorbestimmten Minimum nur durch die spätere Spannungsspitze und bei einer Geschwindigkeit, die das vorbestimmte Minimum überschreitet, nur durch die frühere Spannungsspitze leitfähig bzw. durchgeschalten wird, um hierdurch die Taktgäbe bzw. Steuerung der Entladung bei Geschwindigkeiten über dem vorbestimmten Minimum vorzuverlegen.
    Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (31) zur Verwendung bei einem Motor mit einer Vielzahl von Zylindern ausgelegt ist, der eine Vielzahl von Funken-Entladungseinrichtungen aufweist, welche jeweils über eine Vielzahl von gesteuerten elektronischen Schaltern an eine Energie-Speichereinrichtung angeschaltet sind und bei dem eine Vielzahl von.Steuerwicklungen (3D im Abstand um die Umfangsfläche der Welle (10) gegenüber dem magnetischen Steuerrotor derart angeordnet sind, daß die Drehung des Rotors nacheinander die Steuerspannung in jeder Wicklung induziert, die ihrerseits einen der elektronischen Schalter steuert.
    Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der magnetische Steuerrotor eine exzentrische Außenkonfiguration mit zwei sich verjüngenden, bogenförmigen Sektoren aufweist, von denen jeder im wesentlichen halbkreisförmige Gestalt hat und die im allgemeinen diametral einander gegenüberliegend montiert sind, wobei die dicken Enden die-
    409829/0833
    ser sich verjüngenden Abschnitte nebeneinander und in Abstand voneinander zur Festlegung des Einschnittes angeordnet sind.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der magnetische Steuerrotor eine innere ringförmigeHülse, die die Motorwelle (10) umgibt, einen Zwischenring aus permanentmagnetischem Werkstoff, welcher die Hülse umschließt, und einen äußeren Rotorring aufweist, dessen exzentrische Außenflächengestaltung an dem Zwischenring befestigt ist.
    5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch·gekennzeichnet, daß eine permanentmagnetisierte Dreheinrichtung an der Drehwelle (10) neben einer Aufnahme-Wicklung zur Erzeugung induzierter Steuerspannungen in der Wicklung vorgesehen ist, daß die Dreheinrichtung eine innere ringförmige Hülse zur Befestigung des Rotor an der Welle (10), einen Zwischenring aus permanentmagnetisiertem Material, welcher die innere Hülse umgibt und einen äußeren Rotorring mit der exzentrischen Außenfläche zur Erzeugung der induzierten Spannungs-Kurvenverläufe in der Aufnahme-Wicklung aufweist.
    6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dreheinrichtung einen profilierten Ring mit der exzentrisch gestalteten Außenfläche aufweist, der die Welle umgibt und zur Induzierung eines Spannungs-Kurveη-verlaufs in der Steuerwicklung vorgesehen ist, wobei die erzeugte frühere Spannungsspitze und spätere, größere Spannungs spit ze eine gleiche, erste Iblarität aufweisen und daß der sich verjüngende Sektor, die Kerbe (C) für die Frühzündung und der Einschnitt (A)
    4 09829/0833
    solche Gestalt besitzen, daß eine umgekehrte Drehung der Dreheinrichtung die frühere und spätere Spannungsspitze mit entgegengesetzter Polarität erzeugt3 wobei praktisch keine der Spannungsspitzen mit der ersten Polarität durch die Drehung in umgekehrter Richtung induziert werden.
    409829/0833
    L e e r s e i t e
DE2401133A 1973-01-10 1974-01-10 Zuendvorrichtung Pending DE2401133A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US32244573A 1973-01-10 1973-01-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2401133A1 true DE2401133A1 (de) 1974-07-18

Family

ID=23254925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2401133A Pending DE2401133A1 (de) 1973-01-10 1974-01-10 Zuendvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS49108439A (de)
BR (1) BR7400116D0 (de)
CA (1) CA999642A (de)
DE (1) DE2401133A1 (de)
GB (1) GB1442787A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2805287A1 (de) * 1977-02-24 1978-09-14 Hitachi Ltd Automatischer zuendversteller
EP0597352A2 (de) * 1992-11-09 1994-05-18 DUCATI ENERGIA S.p.A. Elektronisches Zündsystem für innere Brennkraftmaschinen mit differenziertem Lastversorgungssystem
EP0601460A2 (de) * 1992-12-10 1994-06-15 DUCATI ENERGIA S.p.A. Elektronisches Versorgungssystem für einen Kapazitätsentladungszündapparat einer inneren Brennkraftmaschine

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5216517U (de) * 1975-07-24 1977-02-05
JPS52113208U (de) * 1976-02-25 1977-08-27
JPS5819849B2 (ja) * 1977-05-04 1983-04-20 国産電機株式会社 多気筒内燃機関用点火装置
US4325350A (en) * 1979-11-28 1982-04-20 Brunswick Corporation Alternator-powered breakerless capacitor discharge ignition system having improved low-speed timing characteristics

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2805287A1 (de) * 1977-02-24 1978-09-14 Hitachi Ltd Automatischer zuendversteller
EP0597352A2 (de) * 1992-11-09 1994-05-18 DUCATI ENERGIA S.p.A. Elektronisches Zündsystem für innere Brennkraftmaschinen mit differenziertem Lastversorgungssystem
EP0597352A3 (de) * 1992-11-09 1995-01-18 Ducati Energia Spa Elektronisches Zündsystem für innere Brennkraftmaschinen mit differenziertem Lastversorgungssystem.
EP0601460A2 (de) * 1992-12-10 1994-06-15 DUCATI ENERGIA S.p.A. Elektronisches Versorgungssystem für einen Kapazitätsentladungszündapparat einer inneren Brennkraftmaschine
EP0601460A3 (de) * 1992-12-10 1995-01-18 Ducati Energia Spa Elektronisches Versorgungssystem für einen Kapazitätsentladungszündapparat einer inneren Brennkraftmaschine.

Also Published As

Publication number Publication date
JPS49108439A (de) 1974-10-15
BR7400116D0 (pt) 1974-11-19
GB1442787A (en) 1976-07-14
CA999642A (en) 1976-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1639118C3 (de) Zündsystem für Verbrennungsmotoren
DE1539252B2 (de) Elektrische zuendeinrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE2030878A1 (de) Zündsystem für Zweitaktbrennkraftmaschinen
DE2203205A1 (de) Zuendsystem fuer Brennkraftmaschinen od.dgl.
DE2263244A1 (de) Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen
DE1937827B2 (de) Zündanlage für Brennkraftmaschinen
DE2925561A1 (de) Vorrichtung zum erfassen der winkellage einer maschinen-kurbelwelle
DE2922454C2 (de)
DE2059346A1 (de) Zuendsystem fuer funkengezuendete Brennkraftmaschinen
DE2401133A1 (de) Zuendvorrichtung
DE3028275A1 (de) Zuendsystem fuer einen verbrennungsmotor
DE2921791C2 (de) Zündanlage für Brennkraftmaschinen
DE19943147A1 (de) Zündanlage für eine Brennkraftmaschine
DE2920486C2 (de) Zündanlage für Brennkraftmaschinen
DE2205722C2 (de) Kondensator-Zündanlage für Brennkraftmaschinen
DE2133668A1 (de) Wechselstromgenerator
DE2245521A1 (de) Verfahren bei einem elektrischen entladungssystem
DE2744073A1 (de) Kondensator-zuendsystem
DE2552909A1 (de) Zuendvorrichtung
DE2028300A1 (de) Zündsystem für Brennkraftmaschinen
DE2033484C3 (de) Zündvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE359164C (de) Steuerung fuer den Hochspannungsstrom an elektrischen Zuendvorrichtungen
DE2334610A1 (de) Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen
DE2452963A1 (de) Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen mit einem magnetgenerator
DE2402988C3 (de) Zünd-Ucht-Wechselstromgenerator für ein von einem Verbrennungsmotor mit mehreren Zylindern angetriebenes Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee