DE2400907A1 - Verfahren zur herstellung von alkalimetallamiden - Google Patents

Verfahren zur herstellung von alkalimetallamiden

Info

Publication number
DE2400907A1
DE2400907A1 DE2400907A DE2400907A DE2400907A1 DE 2400907 A1 DE2400907 A1 DE 2400907A1 DE 2400907 A DE2400907 A DE 2400907A DE 2400907 A DE2400907 A DE 2400907A DE 2400907 A1 DE2400907 A1 DE 2400907A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkali metal
azide
reaction
sodium
catalyst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2400907A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2400907B2 (de
Inventor
Peter John Astrauskas
Guy Michel Blondin
Sherman Hsien-Jung Chen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PPG Architectural Coatings Canada Inc
Original Assignee
Canadian Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canadian Industries Ltd filed Critical Canadian Industries Ltd
Publication of DE2400907A1 publication Critical patent/DE2400907A1/de
Publication of DE2400907B2 publication Critical patent/DE2400907B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B21/00Nitrogen; Compounds thereof
    • C01B21/082Compounds containing nitrogen and non-metals and optionally metals
    • C01B21/087Compounds containing nitrogen and non-metals and optionally metals containing one or more hydrogen atoms
    • C01B21/092Compounds containing nitrogen and non-metals and optionally metals containing one or more hydrogen atoms containing also one or more metal atoms
    • C01B21/0923Metal imides or amides
    • C01B21/0926Metal imides or amides of alkali metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B21/00Nitrogen; Compounds thereof
    • C01B21/082Compounds containing nitrogen and non-metals and optionally metals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE DR.-IN G. H. FINCKE DIP L.-ING. H. BOHR DIPL.-ING. S. STAEGER
Fernruf! '26 6OiO Telegramm·: Claim« Mönchen Poiticheckkontoi München 270 44-802
Bankverbindung Bayer. Vereinibonk München, Konto 620404
Mapp.No. 23418 Dr.K/hö
Bitte in der Antwort angeben
Case CIL 522
München ο. 9· Januar 197*1
MDIIentroQe 31
CANADIAN INDUSTRIES LIMITED
Montreal / KANADA
"Verfahren.zur Herstellung von Alkallmetallamiden"
PRIORITÄT: 19. Februar 1973 - Großbritannien
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Alkalimetallamiden und insbesondere auf ein solches Verfahren, bei dem ein verbesserter Nutzungsgrad und eine verbesserte Ausbeute erhalten werden.
üblicherweise erfolgt die Herstellung von Alkalimetallamiden dadurch, daß man ein Alkalimetall schmilzt und dann mit wasserfreiem Ammoniakgas bei einer Temperatur oberhalb 4000C umsetzt,
409834/0708
Das Verfahren zur Herstellung von Natriumamid läßt sich beispielsweise durch die folgende Gleichung darstellen:
(40O0C)
2 Na + 2NH3 } 2NaNH2 +
Ein weiteres, verbessertes Verfahren, bei dem die hohen Temperaturen vermieden werden, die bei Verwendung von Ammoniakgas erforderlich sind, erfolgt durch Umsetzung von teilchenförmigem Alkalimetall mit wasserfreiem flüssigem Ammoniak. Diese Reaktion ist beispielsweise in der US-PS 2 373 800 beschrieben. Im allgemeinen wird die Reaktion durch Eisenverbindungen katalysiert, da unkatalysierte Reaktionen sehr langsam verlaufen und kommerziell nicht durchführbar sind. In der ί US-PS 2 373 800 wird Eisen(III)-nitrat als Katalysator genannt j In der US-PS 2 202 99^ werden hydratisierte Salze von Eisen, Kobalt oder Nickel als Katalysator verwendet, während in anderen Schrifttumsstellen die Verwendung von metallischem Eisen in Pulverform genannt wird. Die Verwendung dieser Eisen- oder Metallsalzkatalysatoren erhöht zwar die Geschwindigkeit der Reaktion, besitzt aber auch beträchtliche Nachteile, und zwar wegen der ι großen Schwierigkeiten, die beim Abfiltrieren des verbrauchten Katalysators angetroffen werden. Im allgemeinen wird der verbrauchte Katalysator im Reaktionsprodukt in Form eines viskosen, schleimartigen Materials oder einer feinen flockigen Ausfällung belassen, welche Filter, Ventile, Leitungen und Pumpen rasch verstopfen. Die Anwesenheit dieses nur mit Schwierigkeiten abzufiltrierenden Materials ist besonders von Nachteil, wenn kontinuierliche Herstellungsverfahren verwendet v/erden.
409834/0708
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren für die Herstellung von. Alkalimetallamiden zu schaffen. Insbesondere ist es Ziel der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte katalytische Reaktion zwischen einem Alkalimetall und wasserfreiem flüssigem Ammoniak bei gewöhnlichen Temperaturen zu schaffen, wobei die Nachteile der früheren mit'Metallsalzen oder mit Eisen katalysierten Reaktionen vermieden werden.
So wird also gemäß der Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Alkalimetallamiden aus flüssigem Ammoniak und einem Alkali*· metall vorgeschlagen, welches dadurch ausgeführt wird, daß man flüssigen Ammoniak und ein Alkalimetall unter mäßigem Druck in Gegenwart eines Alkalimetallazids als Katalysator umsetzt.
Es wurde überraschenderweise gefunden, daß die Reaktion zwischen einem Alkalimetall und wasserfreiem flüssigem Ammoniak dadurch : katalysiert werden kann, daß man zwischen ungefähr 1 und 35 Gevj.-%t bezogen auf das Gewicht des verwendeten flüssigen Ammoniaks, eines Alkalimetallazids zugibt, wodurch eine beträchtliche Erhöhung ; der Reaktionsgeschwindigkeit und eine brauchbare Zunahme der Produktausbeute erzielt wird.
Das hergestellte Alkalimetallamid kann beispielsweise als Rohmaterial für die Herstellung des entsprechenden Alkalimetallazids verwendet werden. Man kann es aber auch in geeigneter Weise als ! heftiges Dehydratisierungsmittel für die Synthese von Indigo oder bei der Herstellung von reinem Hydrazin verwenden. Auch stellt es ein Zwischenprodukt bei der Herstellung von Natriumcyanid dar /\ und findet Anwendung als Aminierungsmittel.
Ein wesentliches Merkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt
40983A/0708
darin, daß bis zu 52 Gewichtsteile eines Alkalimetallazids vollständig in 100 Gewichtsteilen flüssigem Ammoniak aufgelöst werden können. Es ist klar, daß, wenn das Alkalimetallamid später durch die allgemein bekannte Umsetzung mit Stickoxid in das entsprechende Azid umgewandelt werden soll, es keine Notwendigkeit gibt, den Katalysatorrest des Azids aus dem Amidreaktionsprodukt zu entfernen. Wenn jedoch das aus Reaktionsprodukt anfallende Amid in einer reinen Form verwendet werden soll, dann kann der Azidkatalysatorrückstand einfach durch Filtration oder Zentrifugieren oder durch ein anderes übliches Verfahren abgetrennt und zurückgewonnen werden, wobei er als Katalysator wieder eingesetzt werden kann. Da die Anwesenheit eines Alkälimetailazids in flüssigem Ammoniak die Löslichkeit eines Alkalimetallamids in flüssigem Ammoniak um das 20 - 3Ofache steigert, wird auch die anschließende Geschwindigkeit der Umwandlung des Amids in das'Azid durch das übliche, unter Zugabe von Stickoxid durchgeführte Verfahren ebenfalls gesteigert.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine feste Menge metallisches Alkalimetall, wie z.B. Natrium, in Bandform extrudiert, in Stücke von etwa 12 mm geschnitten und in einen Reaktionsbehälter eingebracht. Dann wird eine Menge reines Natriumazid, welche mit der Menge des zu verwendenden flüssigen Ammoniaks in Relation steht, zusammen mit dem metallischen Natrium in den Reaktor eingebracht. Hierauf wird langsam flüssiger wasserfreier Ammoniak unter Druck in den Reaktor eingeführt, und der Reaktorinhalt wird gerührt. Die Temperatur des Reaktors wird durch einen geeigneten Kühl/Heiz-Mantel, durch ein Bad oder durch eine Schlange konstant gehalten. Vor-, zugsweise wird der Druck im Reaktor durch ein kontrolliertes j
409834/0708
Ablassen des gebildeten Wasserstoffs konstant gehalten. Das Wasserstoffgas wird in einem Aufnehmer■gesammelt, und die Geschwindigkeit und die Menge des gebildeten Gases wird als Maß für die Geschwindigkeit und für den Ablauf der Reaktion genommen. Für jedes gebildete Mol Wasserstoffgas werden 2 Mol metallisches Natrium in Natriumamid umgewandelt. Ammoniakdampf, der zusammen mit dem Wasserstoffgas austritt, kann in verdünnter Schwefelsäure absorbiert werden. Wenn die Reaktion zu Ende ist, dann beginnt die Reaktortemperatur abzufallen und hört der Druck auf zu steigen. Der Reaktor wird dann ventiliert, und das Reaktionsprodukt wird für die nachfolgende Bearbeitung oder für die nachfolgende Verwendung gesammelt.
Zwar wurde das Verfahren nur unter Bezugnahme auf Natrium als Alkalimetall und unter Bezugnahme auf Natriumazid als Alkalimetallazid beschrieben, aber es wird darauf hingewiesen, daß Kalium-, Lithium-, Rubidium-, und Cäsiummetalle und -metallazide ebenfalls als Reaktionsteilnehmer und Katalysatoren bei der Durch führung des erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden können.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert. Beispiel 1
8,02 g reines metallisches Natrium, 120 g reiner flüssiger wäßriger Ammoniak und 36 g Natriumazid wurden in einen 300 cirr fassenden Druckbehälter aus Flußstahl eingebracht, der mit einem magnetischen Rührer ausgerüstet war. Die Amidreaktion wurde bei 3O0C ausgeführt. Diese Temperatur wurde mittels eines Wasser-
bads konstant gehalten. Der Druck . wurde dadurch auf 21 kg/cm
409834/0708
gehalten, daß kontinuierlich der während der Reaktion gebildete Wasserstoff in ein Reservoir abgelassen wurde, wobei die geringe Menge Ammoniakdampf gleichzeitig mit verdünnter Schwefelsäure herausgewaschen wurde. Die Reaktion war in 23 Minuten zu Ende. 'Das Gesamtvolumen des gesammelten Wasserstoffgases war 3881 cm^ bei Standardbedingungen. Aus diesem gesammelten Gasvolumen wurde die Ausbeute an Amid zu 99»3% bestimmt.
Zum Vergleich der Ausbeute und der Geschwindigkeit der Amidreaktion wurden die folgenden Beispiele durchgeführt, welche die Herstellung von Natriumamid zeigen, wobei reduziertes Eisenpulver als-Katalysator einmal in Gegenwart von Natriumazld und einmal ohne Natriumazid verwendet wurde.
Beispiel 2
der AjnWr_e_ak_ti£n_uritier_Anw£S£nhe_it_v>on_N^t<riuma.zl:d_ 8,0 g reines metallisches Natrium, 120 g reiner flüssiger Ammoniak, 36 g Natriumazid und 0,08 g reduziertes Eisenpulver wurden in den gleichen 300 cm-^ fassenden Druckbehälter eingeführt. Die Reaktionstemperatur und der Reaktionsdurck wurden konstant auf 3O0C und 21 kg/cm gehalten. Die gesamte ...Reaktionszeit war 17 Minuten. Dabei wurden 36OO cnr Wasserstoffgas bei Standardbedingungen gesammelt. Die Ausbeute des Amids wurde zu 91,4£ errechnet. - -
Es ist ersichtlich, daß durch die Anwesenheit des Eisenkatalysators die Reaktionszeit verbessert wird, daß aber die Ausbeute an Amid gegenüber Beispiel 1 verringert ist.
409834/0708
Beispiel 3
VerwendU£g_V£n_r£duziertem Ei£eripulver a.ls Kalt aJLy stator bei. der Am j.dre£kjbi£n_ohne £nwesenhelt 'von Nat;rlumazicl
8»O3 g reines metallisches Natrium, 120,5 g reiner flüssiger Ammoniak und 0,241 g reduziertes Eisenpulver wurden in den gleichen 300 cnr fassenden Reaktor eingebracht. Die Reaktortemperatur und der Reaktordruck wurden genauso eingestellt wie in den vorhergehenden Beispielen. Die gesamte Reaktionszelt war 155 Minuten. Das während der Reaktion entwickelte Wasserstoffvolumen war bei Standardbedingungen 3713 cm . Die Ausbeute an Amid wurde zu 94,9$ errechnet.
Es ist ersichtlich, daß die Reaktionszeit in Abwesenheit · des Azidkatalysators wesentlich länger war und daß auch die Ausbeute kaum verbessert war.
Beispiel 4
£hne_Verweridung von, Ei£en£u^v_er_und__Na.t£iuma.zi^d__ 8,06 g reines metallisches Natrium und 120 g reiner flüssiger Ammoniak wurden in den gleichen 300 cnr fassenden Reaktor eingebracht.
Die Versuchsbedingungen, wie z.B. die Temperatur und der Druck waren_ wie in den vorhergehenden Beispielen. Nach 7stündiger Reaktionszeit waren nur 2054 cirr Wasserstoff gas gesammelt. Bei einer Untersuchung des Reaktorinhalts nach Abdampfen des Ammoniaks wurde eine kleine Menge nicht umgewandeltes metallisches Natrium gefunden. Bezogen auf das Volumen des gesammelten Wasserstoffs wurde errechnet, daß nur 52,455 Natrium umgewandelt
409834/0708
waren. Jedoch war die Reaktion bereits zu Ende. Die Geschwindigkeit der Reaktion, gemessen am Verschwinden des Natriums, war gegenüber dem vorhergehenden Beispiel sehr langsam.
PATENTANSPRÜCHE:
409834/0708

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zur Herstellung von Alkalimetallamiden durch Umsetzung von- flüssigem Ammoniak mit einem Alkalimetall, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktion in Gegenwart eines Alkalimetallazids als Katalysator ausführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
1 bis 35 Gew.-^, bezogen auf das Gewicht des verwendeten Ammoniaks, eines Alkalimetallazids als Katalysator verwendet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Alkalimetallazid Kaliumazid, Natriumazid, Lithiumazid, Rubidiumazid oder Cäsiumazid verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Reaktion unter überatmosphärischem Druck ausgeführt wird.
OHMO. H. FINCKE, DIPL.-ING. H. BOHI «PL-IMG. S. STAEGE*
£09834/0708
ORIGINAL
DE19742400907 1973-02-19 1974-01-09 Verfahren zur herstellung von alkalimetallamiden Granted DE2400907B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB799073A GB1407120A (en) 1973-02-19 1973-02-19 Manufacture of alkali metal amides

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2400907A1 true DE2400907A1 (de) 1974-08-22
DE2400907B2 DE2400907B2 (de) 1976-11-04

Family

ID=9843654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742400907 Granted DE2400907B2 (de) 1973-02-19 1974-01-09 Verfahren zur herstellung von alkalimetallamiden

Country Status (19)

Country Link
JP (1) JPS5417320B2 (de)
AR (1) AR198267A1 (de)
AU (1) AU474994B2 (de)
BE (1) BE811266A (de)
BR (1) BR7401211D0 (de)
CA (1) CA1012329A (de)
DE (1) DE2400907B2 (de)
ES (1) ES423382A1 (de)
FI (1) FI55021C (de)
FR (1) FR2218284B1 (de)
GB (1) GB1407120A (de)
IN (1) IN138174B (de)
IT (1) IT1002820B (de)
NL (1) NL7402089A (de)
NO (1) NO137992C (de)
PH (1) PH10542A (de)
SE (1) SE386144B (de)
SU (1) SU605542A3 (de)
ZA (1) ZA7456B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007106623A (ja) * 2005-10-12 2007-04-26 Taiheiyo Cement Corp 金属アミド複合物およびその製造方法
JP5060504B2 (ja) * 2009-03-25 2012-10-31 太平洋セメント株式会社 金属アミドの製造方法および金属アミド製造装置
JP6253366B2 (ja) * 2013-11-22 2017-12-27 太平洋セメント株式会社 金属アミドの製造方法および製造装置

Also Published As

Publication number Publication date
BR7401211D0 (pt) 1974-11-05
ES423382A1 (es) 1976-05-16
AU474994B2 (en) 1976-08-05
FR2218284B1 (de) 1977-06-10
FR2218284A1 (de) 1974-09-13
NL7402089A (de) 1974-08-21
JPS49114599A (de) 1974-11-01
FI55021B (fi) 1979-01-31
DE2400907B2 (de) 1976-11-04
ZA7456B (en) 1975-08-27
GB1407120A (en) 1975-09-24
JPS5417320B2 (de) 1979-06-28
SE386144B (sv) 1976-08-02
FI55021C (fi) 1979-05-10
NO137992B (no) 1978-02-27
IN138174B (de) 1975-12-27
CA1012329A (en) 1977-06-21
AR198267A1 (es) 1974-06-07
NO740531L (no) 1974-08-20
PH10542A (en) 1977-06-07
AU6410674A (en) 1975-07-03
NO137992C (no) 1978-06-07
SU605542A3 (ru) 1978-04-30
IT1002820B (it) 1976-05-20
BE811266A (fr) 1974-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2164341C3 (de) Verfahren zur katalytischen Hydrierung von Adiponitril zu Hexamethylendiamin
DE1668348C3 (de)
DE1667045A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines besonders fuer die NO-Hydrierung zu Hydroxylamin geeigneten Platinkatalysators
DE2400907A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkalimetallamiden
DE3007139C2 (de) Kupferchromit-Katalysator, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zur Herstellung von Alkoholen aus ungesättigten Aldehyden
DE3135004A1 (de) Verfahren zur herstellung von distickstoffoxid
DE2506348C3 (de) Hydrierkatalysator
DE2758935C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Distickstoffmonoxyd
DE2202204C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Mercaptobenzimidazol
DE2166563C3 (de) Verfahren zur Herstellung von e-Caprolactam
DE2646733C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylamid
DE2343292B2 (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Carbonsäureamiden mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen
DE875519C (de) Verfahren zur Herstellung von Kupferkatalysatoren
DE2116947C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Formaldehyd
DE1593706B2 (de) Verfahren zur herstellung von azinen
DE950911C (de) Verfahren zur Herstellung von festen Polymerisationsprodukten der Blausaeure
DD235446A5 (de) Kontinuierliches verfahren zur herstellung von mangan-karbonat
DE2346012C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Ketonen
DE3419471A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-chinoxalinolen
DE1908679C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexandion-(1,2)-Hemihydrat
DE1593706C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Azinen
DE4221604A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Cyanvaleriansäureamid
AT73617B (de) Verfahren zur Darstellung des Acetaldehyds aus Acetylen.
DE603687C (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren fuer die Ammoniaksynthese
DE2920441A1 (de) Verfahren zur herstellung von aminoanthrachinon und danach hergestelltes aminoanthrachinon

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee