DE2400886A1 - Verfahren fuer das herstellen korrosionsgeschuetzter werksfabrizierter paralleldrahtbuendel zur verwendung beim ueberspannen von brueckentraegern und zur sonstigen uebernahme hoher lasten sowie vorrichtungen hierzu - Google Patents

Verfahren fuer das herstellen korrosionsgeschuetzter werksfabrizierter paralleldrahtbuendel zur verwendung beim ueberspannen von brueckentraegern und zur sonstigen uebernahme hoher lasten sowie vorrichtungen hierzu

Info

Publication number
DE2400886A1
DE2400886A1 DE2400886A DE2400886A DE2400886A1 DE 2400886 A1 DE2400886 A1 DE 2400886A1 DE 2400886 A DE2400886 A DE 2400886A DE 2400886 A DE2400886 A DE 2400886A DE 2400886 A1 DE2400886 A1 DE 2400886A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bundle
drum
wires
wire
parallel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2400886A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dipl Ing Borelly
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2400886A priority Critical patent/DE2400886A1/de
Priority to JP1401374A priority patent/JPS5315190B2/ja
Priority to US439742A priority patent/US3919762A/en
Publication of DE2400886A1 publication Critical patent/DE2400886A1/de
Priority to US05/631,322 priority patent/US4117582A/en
Priority to US05/738,545 priority patent/US4192057A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B7/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, rope- or cable-making machines; Auxiliary apparatus associated with such machines
    • D07B7/02Machine details; Auxiliary devices
    • D07B7/14Machine details; Auxiliary devices for coating or wrapping ropes, cables, or component strands thereof
    • D07B7/145Coating or filling-up interstices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/02Winding-up or coiling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/32Tongs or gripping means specially adapted for reeling operations
    • B21C47/323Slits or pinces on the cylindrical wall of a reel or bobbin, adapted to grip the end of the material being wound
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B5/00Making ropes or cables from special materials or of particular form
    • D07B5/002Making parallel wire strands
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B7/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, rope- or cable-making machines; Auxiliary apparatus associated with such machines
    • D07B7/02Machine details; Auxiliary devices
    • D07B7/10Devices for taking-up or winding the finished rope or cable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/14Towers; Anchors ; Connection of cables to bridge parts; Saddle supports
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/16Suspension cables; Cable clamps for suspension cables ; Pre- or post-stressed cables
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2015Strands
    • D07B2201/2033Parallel wires
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2075Fillers
    • D07B2201/2077Fillers having an anti-corrosive function

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Winding Filamentary Materials (AREA)

Description

  • Verfahren fur das Herstellen korrosionsgeschützter w e r k s f a b r i -z i e r t e r Paralleldrahtbündel zur Verwendung beim Überspannen von Brickenträgern und zur sonstigen Übernahme hoher Lasten sowie Vorrichtungen hierzu.
  • 1. Stand der Technik Bis vor wenigen Jahren wurden in der Welt die Kabel des Hängewerks von Hänge-, Zügelgurt- und Schrägkabelbrücken aus S t a h I d ra h t -s p t r a | s e i e n hergestellt, soweit nicht für sehr weitgespannte Brücken das von J. Roebling in den USA entwickelte Luftspinnverfahren veiwendet wurde. Gerade in den USA hat man wegen der mit dem Luftspinnverfahren verbundenen Nachteile in den letzten Jahren versucht, auf andere Weise die mit parallel geführten Stahldrähten von hoher Zug-und Dauerschw ingfe'stigkeit verbundenen physikalischen und wirtschaftlichen Vorteile besser zu nutzen. Es wurden die werkstattgefertigten P a r a Ile I d ra h t b ü n d e I ("prefabricated parallel wire strands") geschaffen und bereits mit Erfolg bei einigen Brückenbauten praktisch angewendet.
  • Das Problem jedoch, um deren Lösung man sich in den USA und später in Japan jahrelang bemUhte, war in der Tatsache begründet, daß sich Bündel mit parallel geführten Drähten auf Trommeln sehr schwer aufwickeln lassen. Wenn nach fertiggestellter Verankerung am Ende der Bündel ein Längenausgleich nicht mehr möglich ist, erleiden die Drähte der äußeren Zone beim Biegen des Aufwickelvorganges eine Dehnung, sie erhalten Zugspannungen. Die Drähte der inneren Zone werden gedrückt, sie mUssen sich verkürzen, wenn die Querschnitte konform bleiben sollen.
  • Weil nunmehr innerhalb der den Bündelquerschnitt darstellenden Drähte keine ausreichenden Schubkräfte aktiviert werden können, um die unterschiedlich und entgegen gerichteten Normalspannungen auszugleichen, entsteht die Tendenz zum Auseinanderfallen der Bundelquerschnitte während des Aufwickelns.
  • Auf diese Weise entgehen die Drähte dem Zwang, Spannungen übernehmen zu müssen.
  • Die bislang entwickelten Maßnahmen, mit denen man derartige Erscheinungen in den Drähten während des Aufwickelns der Bündel zu neutralisieren versucht hat, machen komplizierte, große Kräfte entwickelnde, kostspielige Arbeitsmaschinen notwendig. Es besteht auch die Gefahr, daß dabei das Drahtmaterial durch das bei einigen Verfahren ausgeübte Hin- und Herwenden unkontrollierbare Überbeanspruchungen erleiden muß, zumindest dann, wenn man zu größeren Bu ndelquerschnitten übergehen will.
  • Um die hierfür entwickelten Methoden überhaupt anwenden zu können, mußte man deshalb die Zahl der Drähte je Bündel stark-beschränken. Außerdem hat man bislang nur Drähte mit höchstens 5 mm Durchmesser hierfür benutzen können.
  • Der technische Fortschritt im Grnßbruckenbau fordert, vorzugsweise beim Bau von Schrägkabelbrücken, hingegen geschlossene E inzelzuggl ieder mit möglichst großer Tragkraft und einem einheitlichen, witterungsbeständigen Korrosionsschutz.
  • II. Beschreibung der Erfindung Um starke Bündel mit einer großen Zahl von Drähten, welche Querschnitte mit 7 - 10 mm Durchmesser aufiNeisen, in einer zentralen Werkstatt spannungslos auftrommeln und von dort zur Baustelle transportieren zu können, macht die Erfindung gemäß einem älteren, nicht vorbekannten Vorschlag des Anmelders (Patentanmeldung P 22 38 714.0) von dem Kunstgriff Gebrauch, während des Aufwickelvorganges die ursprünglichen Querschnitte des BUndels zu verändern, sie beim Aufwickeln aber wieder in gleicher Weise herzustellen.
  • Die Paralleldrnhtbundel werden dabei ausgefochert und die nebeneinander auf der Trommel lagenweise angeordneten Drähte nahezu um die eigene Achse gebogen, was bei einem Biegeradius von 2,50 - 3,50 m und der geringen Stärke des zu biegenden Objektes keine Schwierigkeiten bereitet. Durch eine sinnvolle erfindungsgemäße Einrichtung werden unmittelbar anschließend an die vorher am Beginn und Abschluß des Bündels angebrachten Ankerkörper die durch das eingeleitete Verbiegen des Bündelunfangs bzw. -endes und durch die dabei vorgenommene Veränderung des ursprünglichen Querschnittes entstehenden Unterschiede der einzelnen Drahtlungen auf einfache Weise voll ausgeglichen bzw. so neutralisiert, daß dabei iryendwie ins Gewicht fallende Zwängungen und damit Spannungen nicht entstehen können.
  • Durchgeführte Großversuche mit Drähten B 7 mm und einer Bruchfestigkeit 2 von mindestens 170 km/mm haben bereits mit improvisierten Vorrichtungen zu guten Ergebnissen geführt und damit das Funktionieren des neuartigen Verfahrens erwiesen.
  • Die Erfindung macht es damit erstmals möglich, Zugglieder mit großer Tragkraft, welche zur Überspannung von weitgespannten Brücken -Hängebrücken und Schrägkabelbrücken aus Stahl und Stahlbeton - wie auch für sonstige technische Aufgaben benötigt werden, bei denen hohe Zugkräfte in konzentrierter Form aufzunehmen sind, in einem Herstellungswerk vorzufabrizieren und in aufgetrommeltem Zustand ohne Gefährdung der Drähte durch Zwängungen und Spannungen an die Baustelle zu bringen.
  • Während die vorstehend beschriebene, n i c h t vorbekannte, ältere Anordnung sich im wesentlichen auf den Grundgedanken des Bündelaufwickelns unter Verwendung von einer oder von zwei Wickeltrommeln beschränkt, besteht die Zielsetzung der wesentlich weitergehenden vorliegenden Erfindung darin, die Abwickelvorgänge und in unmittelbarer betrieblicher Verbindung damit das Herstellen eines nach GUtestufen bis zum Erreichen einer völligen Wartungsfreiheit gestaffelten Korrosionsschutzes der Zugglieder zu lösen.
  • Weiter sind im Rahmen der neuen Erfindung die Vorrichtungen, die für das Auftrommeln und Ablrommeln wie für das Herstellen des Korrosionsschutzes (beispielsweise) verwendet werden soltcn, in einer solchen Form entwickelt worden, daß sich in sich abgestimmte @ationelle Gesamtbetriebsvorgänge erzielen lassen.
  • Die neu erfundenen Vorgänge und Vorrichtungen stellen technische Besonderheiten d@r, welche wesentlich über den inhalt der älteren Anmeldung hinausgehen und somit eine @@@@@g speziellen @harok darstellen.
  • F:s ist zu unterscheiden@ II. 1) Herstellen von Paralleldrahtbündeln für Schrägkebelbrücken mit großer Drahtzahl, aber geringer Länge (Längen kaum wesentlich über 35@ m zu erwarten).
  • Die mi@ den vörgeschlagenen Paralleldrahtbündeln zu erzielenden Traglasien, welche über diejenige der bisher für solche Zwecke allgemein verwndten Spiralseile (einfache oder vollverschlossene S@ile) erheblich hinausreichen, gestatten es, die Zusammenfassung von schwächeren Einzeigliedern zu Gesamtkabeln durch Anordnung kräftiger Einzelzugglieder abzulösen. Es steht außer Zweife@, daß der Korrosionsschutz von dicht aneinandergelegten Teilen, die außerdem noch durch Spreizschellen geführt werden müssen, höchst problematisch ist, da innerhalb dieser Pakete nichts mehr während der Gesamtlebensdauer zur Erhaltung und zur Rostabwehr getan werden kann.
  • Im Interesse der Brückenunterhaltung sollten daher völlig zugängliche Einzelzuggileder verwandt werden. Mit Rücksicht auf die Arbeitsgänge des sich oft empfehlenden Freivorbaus von Versteifungsträgern werdendaher Zugglieder mit besonders hohem Tragvermögen anzustreben sein, wobei die Gewichte der Vorbauabschnitte und die im elastischen Bereich verbleibende Zuggliedertragkraft miteinander in eine technisch wirtschaftlichen Einklang zu bringen sind. Jedes dieser Zugglieder sollte für sich einen abgeschlossenen Korrosionsschutz erhalten, der überfall zugänglich ist. Dazu empfiehlt sich die runde Form. Einige Beispiele für die sich besonders eignenden Querschnitte sind aus Fig. 1 ersichtlich. Daß Paralleldrahtbündel auch mit derartig großen Querschnitten auf Trommeln aufgewickelt werden können, ist bereits erläutert worden. Die Drahtzahl hat aus Gründen einer befriedigenden Verankerung irgendwo eine Grenze,die unterhalb der Möglichkeit, Bündel aufzutrommeln, liegt. Für ein Bündel mit 295 Drähten # 7 mm konnte noch ein ausreichendes Tragvermögen beim Bau der zweiten Rheinbrücke Mannheim - Ludwigshafen (1969 - 1972) nachgewiesen werden.
  • Man wird derartige, für Schrägkabelbrücken bestimmte Paralleldrahtbündel in eine. zentral gelegenen, maschinell vorzüylich ausgestatteten Produktionsstätte unter Verwendung üblicher Methoden (u. a. beschrieben in: Der Stahlbau, 42, Juni 1973, S. 35, 2. Spalte, 2. Absatz) herstellen, auslegen und die Ankerköpfe anbringen..Danach erfolgt noch im Werk das Auftrnmmeln zwecks Überführung zur Baustelle.
  • 11. 2) Herstellen von ParalleldrahTbündeln, welche an Stelle des Luftspinnverfcihrens zum örtlichen Zusammenbau der Hängebrückenhaupticabel verwendet werden.
  • Diese Herstellung kann fast in gleicher Weise erfolgen. Da die lönge derartiger Bündel meistens über 1000 m und mehr liegen wird, muß man allerdings die Drahtzahl beschränken, um die Trommeln auf den Baustellen noch transportieren und hantieren zu können. Die Hängebrückenkabel werden außerdem an Ort und Stelle aus hexagonalen Paralleldrahtbündeln zusammengesetzt und mit besonderen Preßvorrichtungen in eine runde Form gebracht. Es kommen somit sechseckige Paralleldrahtbündel maistens mit 37, 61, 91, 127 und in seltenen Fallen 169 Drähten # 7 mm je nach Länge und zulässigem Transportgewicht gemäß nachstehender Aufstellung in Betracht: Max. Trans- Nutzlö ngen der Paralleldrahtbündel, portgewicht f. sechseckig mit Drähten blank 7 mm BUndel in Abhängigkeit von der Drahtzahl: Anker 37 61 97 127 169 Trommel t m m m m m 20 1713 1035 690 492 367 30 2599 1572 1051 750 561 40 3484 2109 1411 1008 755 60 5229 3168 2120 1516 1137 80 7849 4957 3186 2280 1711 Da man derartige lange Bündel nicht unter einem Werksdach auslegen kann, muß das Auftrommeln des an dem einen Ende fertiggestellten Bündels beginnen, bevor das ganze Bündel abgelängt und der Endankerkopf angebracht worden ist. Es sind in diesem Falle Vorrichtungen notwendig, die eine exakte Lingenbestimmung mit einer verhältnismäßig geringen Toleranz gestatten und die unbedingt gleiche Längen aller Drähte garantieren. Letzteres ist nur zu erreichen, wenn vom fertiggestellten Bundelanfang her ein Meßdraht, dessen Länge maschinell zuvor genau bestimmt wurde, mitläuft und durch geeignete Maßnahmen Längsverschiebungen der Drdhte im Bündelverband mit völliger Sicherheit verhindert werden können. In diesem Falle können gleichzeitig mit dem auf der einen Seite der Bundelproduktion erfolgenden Auftrommeln auf der anderen Seite die Bündel internem kontinuierlichen Arbeitsgang unter Verwendung der üblichen formgebenden Vorrichtungen aus den von Haspeln ablaufenden Drähten zusammengefügt werden.
  • Im Gegensatz zu den fUr die Schrögkabelbrncken bestimmten Kürzeren Zuggliedern wird beim Abtrommeln der für das Herstellen von Hängebruckenkabel bestimmten Paralleldrahtbündel kein endgultiger Korrbsionsschutz angebracht.
  • Dieser kann erst ausgeführt werden, wenn das Hängebrückenhauptkabel aus den montierten Einzelbündeln fertig zusammengesetzt und zu einer Rundform gepreßt worden ist. In dieser-eben dargestellten Weise unterscheidet sich somit die Herstellung der auf der Baustelle fur Schrägkabel abgetrommelten Paralleldrahtbündel etwas von derjenigen für Hängebrücken. Die meisten Teile der gemäß Erfindung universell ausgelegien Vorrichtungen können für beide Zwecke benutzt werden. Lediglich einige wenige zusätzliche Vorrichtungen, die nachfolgend besonders erwähnt werden, gelungen in dem einen oder anderen Fall nicht zur »nwendung.
  • @@. 3) Korrosionsschutz des Einzeldrahtes Die sehr empfindlichen, für die Herstellung der Paralleldrahtbündel verwendeten Drähte, deren hohe Festigkeitseigenschaften durch Kaliverformung oder spezielle Wärmebehandlung erzeugt worden sind, bedürfen während der verschiedenen Arbeitsvergänge eines eigenen Korrosionsschutzes (Primärschutz). Es kann dieser z B. sein: 1. Feuerverzinkung bzw. elektrolytische Verzinkung.
  • 2. Hochabriebsichere Beschichtung mittels speziell gehärteter Kunststoffe (im Wirbelsinterbad, unter Anwendung des elektrostatischen Verfahrens oder nach anderen Methoden hergestellt), Einbrennlacke (Temperatur unter 2200C); in allen Fällen ist Pigmentbeigabe mit ca. 30 Gewichtsteilen zur Erhöhung des Korrosionsschutzes möglich.
  • 3. Kaltverzinkung.
  • 4. Die Drähte werden im blanken Zustande - ggf. unter leichter Behandlung mit Vaselinen- und Wachsen (als leichte temporär wirksame Schutzhaut), welche auf die Funktion des endgültigen Korrosionsschutzes chemisch abgestimmt sein müssen, in einem gasdicht ausgebildeten @ Raum der Wickeltrommel eingeschlossen, in weichem mittels Inhibitoren der Wassergehalt auf unter 50 %, höchstens 70 % der relativen Luftfeuchtigkeit abgesenkt und ein Schutzgas entwickelt wird, durch welches über mehrere Monate hinweg auch die ungeschützten Drähte der Paralleldrahtbündel rostfrei gehalten werden können.
  • Als Inhibitoren geeignete Mittel kommen u. a. in Betracht: Kieselgel, Silicca-Gel (DBP Nr. 966 113) in Beuteln oder perforierten Dosen oder Papier- bzw. Kunststoffbahnen, die mit V.P.I. (Vapour-Phase-Iniiibitoren), einem in den USA entwickelten erprobten Inhibitor, beschichtet sind. Diese Bahnen werden zugleich mit den Drahtlagen aufgetrommelt und wirken gleichzeitig als ordnende Trennschichten. Etwaiges Vergußmaterial im Ankerkörper aus Zir.l legierung muß dubei besonders durch einen geeigneten Schutzfilm gegen die sich entwickelnden Gase, welche zwar auf dem Stahldraht Korrosion verhindern, Zink aber angreifen, geschützt werden. Es ist hierbei notwendig, die Wände der Trommel durch verschweißte Blechbahnen oder Kunststoffplatten an den inneren Begrenzungen sicher abzudichten und anschließend nach erfolgtem Auftrommeln eine aus einzelnen Blechbahnen bestehende äußere Abdichtung mit Gummieinlagen zur einwandfreien Fugenabsicherung herzustellen. Das vorstehend geschilderte Verfahren ist Inhalt einer weiteren, nicht vorbekannten älteren Anmeldung des Anmelders vom 15.11.1973.
  • II. 4) Korrosionsschutz des Paralleldrahtbündels Sobald die Paralleldrahibündel auf der Baustelle nach dem Abtrommelvorgang durch die hierfür vorgesehenen Vorrichtungen wieder die eigentliche Form erhalten haben, müssen sie den endgültigen Korrosionsschutz erhalten.
  • Beim Einzelbündel, welches für Schrägksbelbrücken Verwendung findet, bietet es sich an, einen Teil dieses Sekundörschutzes in erster Stufe bereits in Zusammenhang mit dem Abtrommelvorgang vorzunehmen.
  • In Betracht kommen: Aufbringen von Rohrhüllen um die Paralleldrahtbbndel aus flexiblen Bahnen, die, mit einem später noch durch Isolierstoffe auszufullenden geringen Zwischenraum versehen, längsverschweißt und mit den Ankerkörpern in geeigneter Weise dicht verbunden werden.
  • Als Material kommt dafur in Betracht: 1. Stahlblech allgemeiner Art St 37 oder St 52, welches eines zusätzlichen Korrosionsschutzes und einer ständigen kostenaufwendigen Unterhaltung bedarf; 2. Säurebeständiges Edelsiahlbiech, z. B. austenitisches Chrom-Nickelstahlblech (etwa 18 °,ó Cr + 8 % Ni), dessen Verwendung trotz höherer Materialkosten bei Fortfall der andernfalls sehr aufwendigen Unterhaltung wirtschaftlich ist. Außerdem ist die geringere Wandstärke ausreicherìd; 3. Extrudierte Bahnen oder Rohre aus thermoplastischen Kunststoffen, insbesondere aus der Gruppe der Polyolefine und ihrer Copolymere; a) Falls Kunststoffbahnen oder aufgeschlitzle Kunststoffrohre mit entsprechenden Vorrichtungen, welche in ähnlicher Weise auszubilden sind, um die Drahtbündel herumgelegt werden, ist eine Längsverschweißung, welche beim heutigen Stand noch gewisse Schwierigkeiten mit sich bringt, unvermeidlich. Die im Werk bereits angebrachten Ankerkörper machen das Einführen in fertige Rohre unmöglich.
  • b) Es besteht die Möglichkeit, Schrumpfringe aus zunächst gespannten, später wieder entspannten und genetzten Kunststoffen aufzuschrumpfen.
  • c) Es lassen sich geteilte Extrudierköpfe von Kunststoffschneckenpressen herstellen und um das Drahtbündel anordnen, mit denen es möglich ist, kontinuierlich mit dem Abwickelvorgang mitlaufend einen etwa lo - 14 mm starken Kunststoffmantel aus den oben bezeichneten Materialien zu extrudioren und unmittelbar mit dem Stahldrahtkern zu verbinden. Die dafür benötigte Vorrichtung la"ßt sich baukastenmäßig zusommenstellen,so daß die Gewichte auch auf der Baustelle beherrscht werden können.
  • Da trotz Stabilisierung und Beigabe von 2,5 % Ruß dieAlterungsbeständigkeit der erwähnten Kunststoffe noch nicht in ausreichendem Umfang nachweisbar ist, wird nachfolgend in den Fig. 15 - 18 die Verwendung von Stahlblech im einzelnen dargestellt, zumal vorzugsweise bei Verwendung von säurebeständigem Edelstahlbiech der vorhin genannten Art über dessen Korrosionsbeständigkeit keine Zweifel in der Fachwelt bestehen.
  • Die Montage von verhältnismäûig steifen, lediglich nur durch Polyurethanverklebung zusammengeha Itenen starken Paral le ldrahtbündeln bereitet heute keine Schwierigkeiten mehr. Durch das in der Literatur "Der Stahlbau" 1973, Verlag Ernst & Sohn, Berlin, Heft 6, S. 28 - 31, beschriebene, beim Bau der zweiten Rheinbrücke Mannheim-Ludwigshafen 1971 entwickelte Verfahren lassen sich derartige Paralleldrahtbündel montieren, ohne daß sich dabei wirtschaftliche Nachteile gegenüber den vollverschlossenen Seilen ergeben.
  • In Ergänzung dieser Möglichkeiten ist nunmehr erfindungsgemäß ein Verfahren entwickelt worden, welches vorsieht, in Entfernungen von 0,25 -1,50 m wenige Millimeter tiefe Sicken rund um das Blechrohr maschinell einzurollen, um damit eine größere Flexibilität des Bündels während der Montage zur Vermeidung von Beschädigungen bei Unachtsamkeiten zu erreichen.
  • Das Auspressen des Spaltes zwischen Rohrhülle und dem innen liegenden ParalleldrahtSundel mit einem geeigneten Medium erfolgt zweckmäßig, sobald das ParalleEdrahtbündel montiert ist Je nach Wahl derViskosität und der Topfzeit dieses Mediums sowie der Beigabe von Korrosionsschutzmitteln kann außer der Ausfüllung des Spaltes auch eine Auffüllung der Hohlräume im DrahfbUndet erreicht werden, falls dieseserforderlich ist.
  • Das Auspreßmaterial sollte möglichst derart gewählt werden, daß es mit dem Medium, welches ggf. zum Auffüllen der Hohlräume zwischen den Dahten und zu deren Oberflächenumhullung verwendet wird, verträglich ist und daß es eine gute Verbindung gewährleistet. Man kann zu diesem Zweck Epoxidharze, Polyurethane, aber auch andere Kunststoffe mit Bitumen, Teer oder sonstigen Materialien vermischen, wodurch außer einer Kostensenkung ein Strecken der Verarbeitungszeit und eine wesentliche Erhöhung der Topfzeit erreicht wird.
  • Hierbei ist ein über Tage hinweg erfolgendes langsames Anfullen des Spaltes und sonstiger liohlröume von unten her in einem Zuge anzustreben. Bei sehr langen Paralleldråhtbundeln wird je nach Materialwahl u. U. ein abschnittweises Auspressen nicht zu umgehen sein.
  • Eine Beigabe von Aktivpigmenten wie Bleimennige, Zinkchromat oder ähnlichen kann je nach der erforderlichen Güte des Korrosionsschutzes, der mit dem beschriebenen Kunststoffmantel zusätzlich geschaffen werden soll, ebenfalls erfolgen.;; Weiterhin bietet sich zur Gütesteigerung des erreichbaren Kafrosionsschutzes die Möglichkeit, während des Abwickelvorganges in das Innere des Bündels, und zwar in einem Zustand, in welchem die vorbeiwandernden Drähte noch aufgespreizt sind, Kunststoffe mit passivierenden Beigaben,Bitumen oder dergl., als Korrosion verhindernde Medien einzuspritzen und gleichzeitig die Drähte unter Beseitigung der Hohlräume im Innern miteinander zu verkleben.
  • Somit wird es erfindungsgemäß auf mehreren Wegen ermöglicht, die Güte des Korrosionsschutzes in der primären, besonders in der sekundören Ausführungsphase stufenweise den durch die örtlichenVerhältnisse gegebenen Erfordernissen anzupassen und dabei lohnsparende maschinelle Ausfuhrungsverfahren zur Anwendung zu bringen.
  • II. 5) Erläuterung der Zeichnungen Die nachfolgend erläuterten Zeichnungen stellen Ausführungsbeispiele der für die DurchfUhrung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeigneten Vorrichtungen dar. Sie zeigen besonders zweckmäßige Ausbildungsformen der verschiedenen Möglichkeiten, Vorrichtungen zur Durchführung dieses Verfahrens zu entwickeln. Die betreffenden Abmessungen der Vorrichtungen sind für die Herstellung von Paralleldrahtbundeln mit 199 Drähten«7 mm gewählt worden. Dieser unter Typ Nr. 6 in der Fig. 1 dargestellte Querschnitt liegt in der Reihenfolge der Größe nach über der Mitte- der aufgeführten Paralleldrohtbündeltypen der Nummern 1 - 9.
  • Schwächere Zugglieder, rund oder sechseckig geFormt, können ebenfalls mit Hilfe der beschriebenen Vorrichturgen heryestellt werden. Nach dem gleichen Prinzip lassen sich leicht Vorrichtungen für größere Querschnitte der Paralleldrahtbündel gestalten.
  • Fig. 1 stellt eine Aufstellung von Paralleldrahtbündeln verschiedener Durchmesser dor.
  • Fig. 2 ist eine Seilenansicht der Vorrichtung, welche zum Auffdchei'n und Auftrommeln des von rechts auf dem Bilde herangefuhrten fertigen Paralleldrahtbündels (vorgesehen für Schrägkabelbrücken) dient. Es ist das Einlegen des Bündels in die Auffächerungsvorrichtung und Spreizplatte (27 - 38) und das Ei nhüngen des ersten Ankerstückes an der Trommel gezeigt.
  • Fig. 3 ' stellt den Zustand während des Auftrommelns in Seitenansicht dar.
  • Fig. 4 stellt die Vorrichtung zu Fig. 3 in Aufsicht dar.
  • Fig. 5 zeigt in Seitenansicht die mit einem Bündel fertig bewickelte Trommel 1. Die Trommel mit den Seitenwänden 2 ist im Rahmen des erfundenen Verfahrens von besonderer Bedeutung.
  • Sie ist mit einem äußeren einschiebbaren Boden, dem Segmentboden 7, und dem inneren festen Trommelboden besonderer Formgebung 9 sowie einem zwischen diesen beiden Böden liegenden, durch einen Schlitz 17 abgeschlossenen Innenraum zur Unterbringung des ersten Bündelabschniftes mit Ankerkopf ausgestattet. Sie ist so konstruiert, daß sie universell für alle runden, in der Fig. 1 dargestellten Paralleldrahtbündeltypen 1 - 6 bis zu 199 Drähten # 7 mm sowie für alle im Hängebrückenbau je verwendbaren sechseckigen Bündetorten benutzt werden kann.
  • Lediglich die vier einzuschiebenden und in der Trommel zu befestigenden Segmente 4.1, 4.2, 5 und 6 - auswechselbare Konstruktionsteile der Trommel aus Holz oder Stahlblech -sind der jeweiligen Drahtzahl anzupassen. Es ist möglich, die Grundform auch auf den Typ 7 mit 253 Drähten pl 7 mm auszurichten, so daß sie noch universeller verwendbar wird.
  • Vom Typ 8 mit noch größeren Drahtzahlen würde man Trommeln mit ungewöhnlicher Breite verwenden müssen.
  • Man wird deshalb die Trommel an der Aufföcherungsvorrichtung so legen, daß das Aufwickeln in zwei Lagen gleichzeitig vor sich geht, was ohne Schwierigl eiten ermöglicht werden kann.
  • Fig. 6 stellt die Vorrichtung zu Fig. 5 teilweise im Schnitt dar.
  • Fig. 7 zeigt die Spreizplatte 33 in der Aufsicht.
  • Fig. 8 zeigt die Wirkungsweise der Spreizplatte im Schnitt, wobei deutlich ist, daß die Führung der dicht an dicht nebeneinarder liegenden Drähte durch die versetzten Kämme 65 im Ober- und Unterteil der Spreizplatte ermöglicht wird.
  • Fig. 9 gibt das Schema an, welches beim Auffächern und Ordnen der Drähte in eine Lage nebeneinander und beim Einfühie n in dia Spreizplatte für runde und sechseckig geformte Paraileldraktbündel auch bei verschiedenen Querschnitten anzuwenden ist, wobei die in Bezug auf die Trommeldrehrichtung im Bündelquerschnitt innen liegenden Drähte nach außen und die außen liegenden nach innen gelegt, die übrigen entsprechend so angeordnet werden, daß Überschneidungen der zur Spreizplatte wandernden Drähte vermieden werden. Nach diesem Verfahren, zu dessen Durchführung die geeigneten Vorrichtungen zeichnerisch dargestellt sind, werden die Drähte des ursprünglich runden Bündels in 1. stufe horizontal so vorgeordnet, wie sie, angenähert aufgefächert, der Spreizplatte, Fig. 7 und 8, zugeführt werden sollen. In vertikaler Richtung liegen die Drähte noch in verschiedenen Ebenen. In der 2. Stufe dieses Verfahrens zieht die Rolle 31, Fig. 2 - 4, die Drähte in einer horizontalen Ebene zusammen.
  • Die Rolle 32, Fig. 2 - 4, begrenzt die eng nebeneinander liegenden Drähte seitlich so, daß das Einlaufen in die auf zwei unmittelbar Ubereinander liegenden Ebenen angeordneten, von den Kammzahnen 65 gebildeten Kanäle der Spreizplatte, Fig. 7 und 8, einwandfrei vor sich gehen kann.
  • Die vertikalen Rollen 36 mit Kugel lagern an beiden Enden stecken zunächst unten in einem Rahmen. Nach dem Einlegen der Drähte in die Zwischenräume werden diese Rollen an den oberen Enden von einem Uberklappbaren Riegel gefaßt und mit dem Halterahmen verbunden.
  • Die horizontal gerichteten Rollen 35 werden nach erfolgtem Einlegen von je einer Drahtlage des Bündels einzeln eingeschoben.
  • Im dargestellten Beispiel ergeben sich fUr die 17 Drahtlagen (n 1) =16 horizontale Rollen. Es sind, da zur Anpassung an die Breite der Auffächerung einige Draht lagen in der Vorrichtung zunächst teilweise übereinander eingeordnet werden, nur 28 vertikale Rollen erforderlich. Mit dieser-Vorrichtung lassen sich auch Bündel mit geringerer Drahtzahl vorordnen.
  • Fig. lo zeigt in Seitenansichten diejenigen Vorrichtungen, welchesbeim Herstellen längerer Paral leldrahtbündel O H tingebruckenkabel) zusätzlich in Funktion treten. Weil das abschließende, die Drahtlöngen fixierende Ankerstuck aus räumlichen Gründen noch nicht angebracht werden kann, wenn mit dem Aufwickelvorgang bereits begonnen werden muß, wird durch eina besonders konzipierfe Klemmvorrichtung70 dafür gesorgt, daß ein gegenseitiges Verschieben der Drähte in Längsrichtung einwandfrei verhindert wird.
  • Fig. 11 läßt in Aufsicht erkennen, wie von den hintereinander stehenden Haspeln (es können je nach Drahtzahl der Bündel zwischen 37 und 169 sein, welche ggf. in zwei Ebenen über einander doppelt, also vierfach, angeordnet sind, um an Länge zu sparen) an der zweiteilig konstruierten Formdüse 82 die Drähte zusammengeführt und durch die Klemmvorrichtuiig 70 festgehalten werden, wobei die eine vorherige Ordnung im Querschnitt bewirkenden Einrichtungen, wie sie die gelochten Schablonen 81 darstellen, da sie an sich bekannt sind, an dieser Stelle nicht beschriebenssind.
  • Fig. 12 deutet die Einzelteile 71 - 78 der Klemmvorrichtung und deren Funktionen im Schnitt an.
  • Fig. 13 stellt die leicht durchgebogene Klemmscl1iene 27 vor dem Einbau dar; diese Vorrichtung wurde im älteren Vorschlag (Patentanmeldung P 22 38 714.0) mit "Fixierstäbe" bezeichnet.
  • Fig. 14 zeigt die von der Klemmschiene, bestehend aus Ober- und Unterteil 27 und 28, durch Weichmetailauflagen 69 schonend eingeklemmten Drähte.
  • Fig. 15 stellt in Seitenansicht den von links nach rechts verlaufenden Abwickelvorgang dar, wobei die in einer Lage nebeneinander liegenden Drähte in einem dem Aufwickelvorgang sinngemäß entsprechenden Verfahren, umgekehrt r(iumlich vorgeordnei, einer zweiteilig konstruierten Formdüse 48 zugeführt werden, welche die ursprüngliche Bündelform wieder herstellt. Dieser Vorgang wird unmittelbar hinter dem Schlußankericopf dadurch eingeleitet, daß der etwa 1 m lange Bjndelabschnitt, dessen ursprüngliche Form durch Umwicklung beibchalten worden ist, in die Formdüse eingelegt wird. Hinter der Formdüse wird das Bündel zum Zusammenhalt des neu wiederhergestellten Querschnittes entwedeinittels einer der handelsüblichen Umwicklungsmaschinen - nicht dargestellt - kontinuierlich mittels perforierter Polyesterbinden umwickelt oder es werden in genau gleichen Abständen maschinell oder mit Hand, was bei einer Fortschrittgeschwindigkeit von etwa 2 cm/sec möglich ist, kräftige, eng anliegende Schlauchbinden 67, die aus Geflechten von Kunststoff oder hochfesten feinen Drähten bestehen, aufgezogen und geschlossen.
  • Fig. 16 stellt eine Aufsicht auf die in Fig. 15 gezeigten Vorrichtungen dar.
  • Fig. 17 zeigt einen Schnitt durch das korrosionsgeschützte Paralleldrahtbündel 85. Als äußere Hülle 86 dient ein austenitisches, gut schweißbares Chrom-Nickel-Stahlblech, womit das Zugglied praktisch wartungsfrei wird.
  • Falls stattdessen reine Kohlenstoff-Stahlbleche St 37 oder St 52 verwendet werden, ist eine fortlaufende Unterhaltung erforderlich, was beträchtliche Aufwendungen verursacht.
  • Durch Einrollen von rundumlaufenden Sicken 88 in die BlechhUlle läßt sich je nach deren Abstand eine mehr oder weniger große Flexibilität der Rohrhülle herstellen. Statt Metallblech können auch Kunststoffhüllen mit ausreichender Flexibilität gewählt werden. Der Zwischenraum zwischen Rohrhülle und Paralleldrohtbündel muß nach der erfolgten Montage in der bereits erläuterten Weise ausgepreßt werden, um einen engen Verbund zwischen Hülle und dem Drahtkern sowie auch einem verstärkten Korrosionsschutz herzustellen. Es entsteht somit ein zusätzlich schützender Kunststoffmantel 87. Das Auspressen kann allein von unten, aber auch in Abschnitten übereinander von einer schräg aufziehfahrbaren Arbeitsbühne aus vorgenommen werden.
  • Fig. 18 stellt einen Teilausschnitt des umhüllenden Mantels mit eingerollten Sicke 88 und der Einpreßrolle 109 dar.
  • Fig. 19 stellt als Beispiel für Verankerungskonstruktionen den unter Verwendung einer Zinklegierung 93 warm vergossenen Ankerkörper 89 dar, an den mittels einer besonderen Vorhülse 92 und eines aus zwei Teilen zusarnmengeschweißten Übergangskonus 95 die Rohrhülle 86 des Paralleld.ahtbUndels 85 angeschweißt wird.
  • Vorhülse und Rohrhülle müssen, um Kontaktkorrosion sicher zu vermeiden, aus gleichem Material hergestellt sein. Die Vorhülse ist notfalls gegen den Stahlguß des Ankerkopfes in nachfolgend beschriebener Weise zu isolieren.
  • Bei Verwendung des Warmverrjusses muß die Isolierbuchse 94 aus einem hitzebeständigen Kunststoff, u. U. aus der Gruppe der Polyamide oder Polyoxc:diazole oder ähnlichem Material hergestellt werden. Bei niedrigen Temperaturen genügen Gußpolyam ide oder glasfaserverstärkte Kunststoffe, Teflon, Hostaflon, (geschützte Warenzeichen der Firmen Du Pont und Hoechst) oder ähnliche.Der sich ggf. hinter der Vorhülse innerhalb des Ankerkörpez-s bildende Spalt wird in geeigneter Weise mit einem bestöndigen plastischen Medium 98 ausgepreßt. Die Köpfchenplatte 90 schließt den Ankerkonus 93 am Ende ab. Sie führt die aufgespreizten Drahtenden 91 des Paralleldrahtbündels 85. Es legensich von außen die auf die Drähte aufgestauchten Köpfchen gegen die Köpfchenplatte 90, so daß auch hier noch zur Sicherheit Restkräfte abgegeben werden können.
  • Fig. 20 stellt einen Schnitt durch das Paralleldrahtbündel 85 und die Vorhülse 92 vor dem Ankerkopf in verkleinertem Maßstab dar.
  • Fig. 21 bietet einen Blick von hinten auf den Ankerkopf 89 und die Köpfehenplatte 90 in verkleinrtem Maßstab dar. Es sind vier über den Umfang verteilte Haltestifte 97 zum Festlegen der Köpfchenplatte erkennbar.
  • Fig. 22 stellt im Längsschnitt die Vorrichtung dar, mit der in das Hüllrohr aus Metall zur Steigerung der Fleocibilität in gewissen Abständen Sicken 88 eingerollt werden und zwar so, daß der Arbeitsgang beim Abtrommetn des Bündels nicht unterbrochen zu werden braucht.
  • Die gewählte Tiefe der Sicken ist exakt einstellbar. Es muß eine schmale Öffnung zwischen Rohrhülle und Paralleldrahtbundei bleiben, damit der Durchfluß des unten eingepreßten, langsam ansteigenden Materials zum Herstellen eines zusätzlich wirkenden Kunststoffkorrosionsschutzmantels 85 möglich ist.
  • Fig. 23 verdeutlicht die Vorrichtung nach Fig. 22 in Vorderansicht.
  • II. 6) Beschreibung wesentlicher Besonderheiten Nachfolgend seien die für die Durcl1führùng des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung wesentlichen Merkmd e im einzelnen erklärt: Innerhalb der Trommel 1 (Fig. 5 und 6) -müssen Vorkehrungen getroffen werden,damit die sich beim Auffächern und beim Aufwickeln des ersten Bündelabschniftes zwischen Ankerkopf und Klemmschiene bildenden v nte rsch i ed ii c h e n Draht 1 cl n gen, ohne daß hier Zwängungen und Zugspannungen entstehen können, in einfacher Form a u s g l e i c h e n können. Zu diesem Zweck ruht der erste Ankerkopf mit einer gewissen Längsverschieblichkeit in der Halterung 8. Im Trommelinnenraum wird der sich frei bildende Drahtbesen 16 - das ist im Bereich zwischen ersten Ankerkopf und Klemmschiene 27 - untergebracht. Die sich durch Behandlung des Bündels beim Aufwickeln ergebenden Längendifferenzen können somit keine Spannung erzeugen. Während des Wickelvorgangs wird der Zug von der angetriebenen Trommel a I I e i n über die Klemmschiene 27, die im Lager 18 eingerastet ist, auf das aufgefächerte Paralleldrahtbündel ausgeübt. Eine gewisse , mit dem Fortgang der Aufivicklung abzustimmende unter stützung beim Heranziehen des Bündels kann durch Windenzug oder einen Raupenabzug 39 (Fig. 2 - 4) hergestellt werden. Das hintere Ankerstück wird mittels einer versetzbaren Lasche 12 an der Segmentwand befestigt. Ein etwa 1 m langer Abschnitt des Bündels hinter diesem Ankerkopf ist durch Umwicklung in ursprünglicher Form gehalten, Danach wird ein ähnlicher "Drahtbesen" wie am Anfangsstuck gebildet, um auch hier einen zwangungslosen Ausgleich der verschiedenen Drahtlöngen zu ermöglichen.
  • Um die Trommel feuchtigkeits- und gasdicht verschließen zu können, wird der Innenraum der Trommel mit geeignetem Material (Bleche, Kunststofffolien) 3 ausgeschlagen. Nach Beendigung des Aufwickelvorganges kann dann der innere Trommelraum durch einen äußeren Mantel 10, dessen Teile untereinander und am Winkelträgerrand 11 mittels Gummieinlagen versehen sind, dicht verschlossen werden. Die Inhibitoren sind mit 13 bezeiciet;- sie werden über den Raum verteilt, falls nicht entsprechend beschichtete Folien, wie bereits beschrieben, beim iftror"rne!r der Drnh lagen, gleichzeitig als Trennschichten wirkend, mitaufgewickelt werden.
  • Die zugehörige Trommel 68 und ihre Arbeitsweise sind in Fig. 3 dargestellt; sie ist bereits Gegenstand der Anmeldung des Anmelders vom 15.11.1973 - (P . . . . . . . . . . . . .
  • Das Antriebsrad der Trommel ist in Fig. 6 mit 14 und das teilbare Lager, in das die Trommelachsen mit Kran eingehoben werden müssen, mit 15 gekennzeichnet .
  • In Fig. 3 sind weiterhin die Antriebskette der Trommel 20, die Reibungskupplung 21 und der Getriebemotor 22 dargestellt.
  • Außerdem ist, wie Fig. 3 erkennbar macht, neben der Trommel eine Zugvorrichtung mit Seiltrommel 23 und Antrieb 24 vorgesehen, die zum Heranziehen der Klemmschiene vom Standort 27 in Fig. 2 zum Standort 27 in Fig. 3 mittels Seil 25 benötigt wird, um in der ersten Aufwickelphase, in der sich der Drahtbesen, welcher ohne innere Zwängungen den Löngenausgleich der Drähte herstellen soll, bildet, die Drähte zugspannungsfrei zu halten Ist die Klemmschiene 27 in Fig. 3 an den Trommelwänden.im Lager 18 eingerastet, so tritt die Seiltrommel 23 außer Funktion; das Seil 25 wird gelöst.
  • Die Klemmschiene 27 muß, wie in Fig. 13 gezeigt ist, eine leicht konkave Form erhalten, damit die Drähte auch in der Mitte sicher gegen den anderen Teil 28 gepreßt und mittels der dort zusätzlich angebrachten Weichmetallbeläge sicher und schonend festgehalten werden.
  • Fig. 2 zeigt,wie zunächst mittels der festmontierten Hebevorrichtung 26 die Bündel in die Vorrichtungen zum Auffächern der Bündel eingelegt werden.
  • Diese Vorrichtung ist universell für verschiedene Bündeiquerschnitte verwendbar.
  • Die Elemente, mit denen diese Arbeitsgänge in einfacher Weise vorgenommen werden können, sind mit 27 - 39 bezeichnet, wobei das Bündel mittels kleiner, auf schmalem Gleis laufender Spezialwagen herangebracht wird. Ein Raupenabzug oder ein Windenzug übernimmt diesen Vorgang, der exakt mit den Auffucherungsvorgängen und den Drehungen der Rolle abgestimmt sein muß.
  • Wenn die Bündelwagen bis zum Stand der Trommel 1 vorfahren müssen, sind die Vorrichtungen 27 - 39 so anzuordnen, da13 sie seitlich verschwenkt oder ausgerückt werden können. Die Hebevorrichtung 26 ist aus diesem Grunde versenkbar konstruiert. Es ist auch möglich, durch einen Kran mit Traverse das Bündel an Ort und Stelle heben zu lassen.
  • Die Teile 27 - 37 sind zwei- oder mehrteilig ausgebildet, so daß Bündel und Drähte von oben her eingelegt und dann die Vorrichtungen geschlossen werden können. Hierbei werden die zwischen 26 und 37 herunterhöngenden Drähte in verschiedene Seillinien lagenweise mittels kammförmiger Werkzeuge gefaßt und zwischen die senkrecht angeordneten Laufrollen 36 gemäß dem aus Fig. 9 ersichtlichen Schema verteilt.
  • Die parallel geführten Drähte werden danach eng nebeneinanderliegend in die Bremsleiste 29, derenOber- und Unterteil mit einem bei starkem Zug nachgebenden Bremsbelag ausgestattet ist, in die Klemmschiene 27 eingelegt und durch Aufbringen der Oberteile festgehalten; dabei wird die Bremsleiste 29 fest, die Klemmschiene 27 zunächst nur leicht angezogen. Durch ein Rückwärtsziehen des Raupenabzuges werden alle Drähte in der Auffächerungsanlage zwischen den Teilen 29 und 39 von der etwas nachgebenden Bremsleiste her völlig straff gespannt. Sobald danach die Schrauben der Klemmschiene 27 kräftig angezogen sind, kann die Bremsleiste gelöst werden. Jetzt kann das Vorziehen der Klemmschiene 27 mittels der Winde 23 bis zum Einrasten in das an der Trommel 1 vorgesehene Lager 18 vorgenommen werden, wobei gleichzeitig der erste Bündelubschnitt aufgetrommelt und der Drahtbesen 16 gebildet wird. Sobald nun die vier Segmente 4.1, 4.2, 5 und 6 in die Trommel eingeschoben und befestigt sind, kann das weitere Auftrommeln des Paralleldrahtbündels, erfindungsgemäß in Draht lagen aufgelöst, vorgenommen werden.
  • Zwischen der Klemmschiene und den herangezogenen weiteren Bündelabschnitten gibt es keine Lose, so daß ein gegenseitiges Verschieben der Drühte vermieden wird, was besonders beim Auffrommeln langer Hängebrücl,en-Paralleidrahrbündel, deren Drähte kontinuierlich nach Fassaeren der Klemmvorrichtung 70 zufließen, sehr wichtig ist.
  • Dus Abwickeln auf der Baustelle wird in einer kleinen tronsportablen, aus vorbereiteten, mehrfach verwendbaren Teilen zusammengesetzten Halle m efwa 5 x 18 m Grundfläche vorgenommen. Es wird ein Stahlträgerrost aus vorgefertigten Teilen ausgelegt, auf dem die einzelnen Vorrichtungen an vorgefertigten Löchern und Anschlägen befestigt werden, so daß die Montage nur geringe Lohnkosten erfordert Wie in Fig 15 und 16 dargestellt, beginnt da. Wiederherstellen der ursprünglichen Bündelform an der Formdüse 48, in deren Unterteil das unveränderte Stück des Bündels unmittelLur hinter den hinteren Ankerkopf einSielegl wird, sobald dort auch das Oberteil befestigt ist. Dieses Vorrichtungsstück 48 muß mit geringer Toleranz der jeweiligen Bündelform exakt angepaßt werden, während die übrigen Teile für alle Bündeltypen unvertindert verwendet werden können.
  • Das Einlegen des Bündels in die Entf'cherunganlage und in die Formdüse 48 wie auch in die sich ggf. daran unmittelbar anschließende Umwicklungsvorrichtung, die, da es sich um eine marktgängige Maschine handelt, nicht besonders dargestellt worden ist, erfolgt mittels der Hebevorrichtung 26, welche hier seitlich verschiebbar angeordnet sein muß. Es kann an deren Stelle auch ein entsprechend ausgerüsteter Gabelstapler verwendet werden.
  • Die Teile 35 und 36 der erfindungsgemäßen Vorrichtung arbeiten gleicher Weise wie bei der Auffächerung. Es werden die Drähte, sinnvoll geordnet, hier nicht der Spreizplatte, sondern der Formdüse so zugeführt, daß keine Überschneidungen und damit Klemmungen der zusammenlaufenden Drähte eintreten können. Zur Sicherheit wird im Vortrieb eine Rutschkupplung und ein Sicherheitsschalter vorgesehen.
  • Es ist vorerst nur eine Betriebsgeschwindigkeit von etwa 2 cm/sec gewählt worden, weil im Zusammenhang mit dem Abwickelvorgang nach einer vorzugsweisen Ausführungsform das Paralleldrahtbündel kontinulierlich als sekundären Korrosionsschutz ein Hüllrohr erhalten soll, wie im Abschnitt II, 4@ ausgeführt worden ist.
  • Zwecks Umhüllung des Drahtbürsdels rollt zu diesem Zweck von der Trommel 44 ein sorgfältig der Breite nach vorbereitetes Band (hier aus Chrom-Nickelstahl vorgezogen), auf einen Rollengang unter den bisher beschriebenen Vorrichtungen zur Bündelumhüllung über Lenkrollen 49 - 5l, welche in der Halterung 56 (abnehmbar) festgehalten sind. Nach dem Passieren einer Ziehdüse 52 wird das nunmehr zu einem Rohr verformte Blechband von einer Preßrolle 53 an der Nahtstelle fest zusammengepreßt, mittels Inufrolle 54 geführt und dabei mittels eines Schutzgasschweißgerä'tc.s 55 an einer abnehmbaren Halterung 57 unter einer Glocke vorzugsweise mittels des WlG-Verihrens (Argonareschweißung ergibt bei hoher Schweißgeschwindigkeit eine schlackenfreie feste Schweißnaht und geringe Wä'rmeentwicklung) einwandfrei zu einem Rohr verbunden.
  • Der dabei zwischen Drahtbündel und Rohrhülle vorgesehene Abstand gestattet ein Einschieben eines hitzeabhaltenden Kupferschwertes 62 mit angehängter, wassergekühlter Masse zur Wärmeableitung, so daß durch den Schweißvorgang keine ungunstigen Hitzeeinwirkungen auf das Drahtbündel entstehen können. Wie der Anschluß dieser Rohrhülle an den Ankerkopf des Bündels erfolgen kann, erläutert Fig. 19 nebst zugehöriger Beschreibung.
  • Der Vortrieb des Bündels erfolgt mittels einer feinreeulierbaren Zugvorrichtung 66 mit Getriebemotor und Antriebskette 24.
  • Das Bündel wird mit seitlich einschiebbarem Spezialwagen 40 (mit Heb- und Senkschraube) und der Ankerkopf wird mit Wagen 41 auf Schmalspurgleisen zur Lagerungs- oder Einbaustelle transportiert.
  • Die vorhin beschriebenen Vorrichtungen können, geringfügig abgewandelt, auch für das Herumlegen und lingsverschweißen von Bahnen aus extrudierten Kunststoffen oder aufgeschlitzten Kunststoffrohren Verwendung finden.
  • Auf die Oberfläche der aus Polyolefinen und ihren Copolymeren bestehenden Kunststoffbahnen werden zweckmäßig in Abständen im noch warmen Zustand mechanisch kleine Pyiarnidenstümpfe aus Clciche: Material nach Hilfe Ultraschallverfahren aufgeschweißt, um im Innern des Rohres Abstand halter gegenüber dem Drahtbündel zu bilden und um, was besonders wichtig ist, für die Aufnahme von Spannungen, die aus den verschiedenen Wä'rmeausdehnungskoeffizienten herrühren können, Möglichkeiten zu einer engen mechanischen Verzahnung zu schaffen, da ja bislang eine Verklebung mit den thermoplastischen Kunststoffen nicht gelingt.
  • Anstelle der Vorrichtung zur Vornahme der Längsverschweißung kotin auch eine Schneckenpresse mit zweigeteiltem Extrudierkopf verwendet werden, so daß das Bündel, wie im Abschnitt @@, 4, erldutert wurde, einen fest mit-dem Paralleldrahtbündel verhundenen Kunststoffmantel erhalt, Um bei Verwendung von Stahlrohrhüllen auch bei größeren Bündeldurchmessern'für die Montage eine ausreichende Flexibilität zu gewährleisten, wird mittels einer im Rahmen der vorliegenden Erfindung besonders entwickelten neuen VolTichtung in die Rohrhülle 86, kontinuierlich im Arbeitsfluß mitlaufend, in entsprechend gewählten Abschnitten von ca. 0,25 - 1,50 m, eine senkrecht zur Bündelachse verlaufende Sicke 88, Fig. 18, intermittierend eingerolt. Diese Vorrichtung ist in Fig. 22 und 23 dargestellt. Sie besteht aus einem Lagerbock 79, auf dem der löngsverschiebliche Unterbau 80 auf zwei Wellen 63 gelagert ist. Auf ihm befindet sich, abgeteilt und durch Schrauben befestigt, damit das Paralleldrahtbündel 85 in die Vorrichtung eingelegt werden kann, der Oberteil 99. Dieser trägt die beweglichen Haltebüchsen 102 und 103. Der Teil 102 liegt an der angetriebenen Seite, von der aus die Drehbewegung durch einen Motor 104 in den Zylinderring, ebenfalls zweiteilig, mit 100 und 101 bezeichnet, eingeleitet werden kann. Auf dem Zylinderring sitzen vier Preßkolben 108 zum Einpressen der vier Eindrückrollen 109, mit denen die Vertiefungen in das Hüllrohr eingerollt werden. Sobald der löngsverschiebliche Unterbau 80 den Endschalter 107 ber rührt, schiebt ein Vorschubzylinder 106 die bewegliche Einrolleinheit in die Ausgangsstellung zurück, so daß das Spiel von Neuem beginnen kann. Zwei am Oberteil der Vorrichtung langer brachte Pneumatikzylinder 105 heben und senken die Haltebüchsen und zwar so daß das Hüllrohr während des Einrollens der Sicken fest umschlossen ist. Beim Zurückgleiten des lungsverschieblichen Vorrichtungsteils wird es jedoch freigeben. Durch verschiedene Einstellungen des Endschalters ist es möglich, unterschiedliche Entfernungen zwischen den Sicken festzulegen. Eei einer Bündelvorschubgeschwt -diykeit von 2 cm/sec stehet bei einer Mindestsickenentfernung von 25 cm für das Spiel eine Zeit von 12,5 sec zur Verfügung, was für die Praxis voll ausreicht.
  • In einem mechanisch gesteuerten Rhythmus werden in 1 - 2 m Entfernung eng anliegende Schiquchbinden 67 unmittelbar hinter der Formdüse 48 maschinell um die Paralleldrohtbündel gelegt und fest angeschlosscn, derart, daß diese in Uingsrichtung ausreichenden Abstand von den mittels Rollen 109 in das Hüllrohr eingepreßten Sicken erhalten.
  • Auf diese Umwicklung sind im Bereich der unteren Rundung und auch seitlich 4 - 6 mm hohe, schmale Kunststoffabstandshalter so angebracht, daß zwischen der Rohrhülle und dem Drahtbündel zwar ein später vom Auspreßmaterial auszufüllender Zwischenraum verbleibt, daß aber nach erfolgter Montage ein Durchströmen des verbleibenden Schlitzes mit dem von unten her eingepreßten korrosionsschützenden Kunststoff nicht behindert wird. Es wird damit das Herstellen eines allseits umschließenden Mantels zum Schutze des Bündels gewährleistet. Im oberen Bereich des Bündelquerschnittes sind Abstandhalter nicht erforderlich, da sich der Drahtkern der Schwerkraft folgend automatisch nach unten legt.
  • Während der Montage muß auf gleichbleibende Lage der Bündelquerschnitte geachtet werden.
  • Falls eine Vollumwicklung des Bündels hinter der Formdüse 48 erfolgen soll, sind die angedeuteten Abstandhalter auf dem gewickelten Band in geeigneten Abständen mechanisch zu befestigen, um damit den gleichen Effekt zu erzielen.
  • Zuvor kann in einem Zuge mit dem Abwickelvorgang innerhalb einer teitbaren Spritzglocke 45 eine die Drahtoberfluchen verklebende und dabei die Zwickel ausfüllende Flüssigkeit mit passivierenden Beigahen in die an dieser Stelle noch gespreizten Drähten gespritzt werden.
  • In der danach zu durchlaufenden Formdüse 48 werden die Drähte zusammengepreßt, und überflüssiges Material wird abgestreift. Die inneren Hohlräume des Bündels werden auf diese einfache Art ausgefüllt und die Drähte fest miteinander verklebt. Man wird diese Möglichkeit dann nutzen, wcn n ein besonders guter Korrosionsschutz erwünscht ist oder falls blanke Drähte zunächst nur mit unvollkommenem Primärschutz verwendet wurden.
  • Bei der praktischen Handhabung werden an den Seiten der Spritzglocke, deren Oberteil abnehmbar ist, zweiteilige Blenden 46 und 47 aus Gummi oder ähnlichem Stoff, welchr @der Bündelform jeweils eng angepaßt sind, angebracht. Die Spritzdüse 58 wird inmitten der gespreizten Drähte in Längsrichtung zur kleinen Öffnung gerichtet, um ein gutes Ausfüllen der Bündelinnenzone zu bewirken. Die Spritzglocke 45 wird besonders am Auffangblech 59 elektrisch beheizt, um ein Ablaufen des überflüssigen, abtropfenden Materials bei 61 zu ermöglichen. Zwischen der Spritzglocke und der Formdüse befindet sich ein Tropfblech 60 zum Auffangen des von der Düse herausgedrückte n Korrosionsschutzmaterials, ebenfalls mit einem beheizten Ablauf 61.
  • Für das im Abschnitt II, 2, erläuterte Herstellen von hexagonalen Bündeln geringerer Sturke,aber großer Länge, wird die in Fig. 12 dargestellte Klemmiorrichtung verwendet. Diese Vorrichtung ist zwischen den Schablonen 81 und der Formdüse 82 einerseits und dem Raupenabzug andererseits angeordnet. Sie besteht aus drei unmittelbar hintereinander angeordneten, trapezförmig ausgebildeten Preßrollen, die um jeweils 600 versetzt auf die Drähte des Bündels zusammendrückend wiWen, um Länysverschiebungen sicher zu verhindern.
  • Das Unterteil der Preßvorrichtung ist mit 71, das Oberteil mit 72 und die Preßrollen sind mit 73 und 74 bezeichnet. Die Preßrolle 74 ist in einem Führungsschieber 75 geholten, der in einem Rahmen 76 gleiten kann. Auf die Fuhrung diückt über eine Fellerfeder 78 eine Spindel 77, womit die Rolle 74 gegen die Rolle 73 angepreßt wird. In gl 1icler Weise erfolgt der Klemmvorgang in den beiden um 600 versetzten Klemmeberien, so daß ein Gleiten einzelner Drähte in lengsrichtung verhindert wird.
  • II. 8) Anwendungserleichterung Die erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich in einfacher und insbesondere wirtschaftlicher Art so verwirklichen, daß die Arbeiten zum Abwickeln der Paralleldrahtbündel und zum Herstellen des Korrosionsschutzes zusammenhängend in einem betrieblich auf der Brückenbaustelle besonders günstig angeordneten Raum durchgeführt werden. Dieser wird durch eine kleine, aus leicht transportierbaren Fertigteilen aufgestellten Halle geschaffen, in der die Arbeiten von höchstens zwei FachKräften, in Zusammenarbeit mit wenigen, örtlich zur Verfügung stehenden Hilfsarbeitern, vollzogen werden. Da die Einzelteile der für den Abwickelvoryang und für die Flersfellung des Korrosionsschutzes erforderlichen Vorrichtungen keim großen Gesamtgewichte aufweisen, lassen sich diese Vorrichtungen weitgehend in Containern verpacken. Sie werden in der Halle auf einem mit den notwendigen Bohrungen versehenen und leicht zusammensetzbaren vorgefertigten Stahlträgerrost aufgestellt und befestigt. Sie sind so ausgebildet, daß ein einfacher, lohnsparender Aufbau und rationeller Betrieb auf den jeweiligen Baustellen gewährleistet ist. Das ist in jedem Anwendungsfall, speziell aber bei einem Einsatz für Brückenbauten in Entwick! ungslandern, eine erleichternde und somit vorteilhafte Folge der Anwendung der erfindungsgemäßen Verfahren.
  • Liste der in der Zeichnung verwendeten Bezugsziffern und der damit bezeichneten Teile Ird. Nr. Gegenstand 1 Ka6eltrommel 2 Seitenwönde der Trommel 3 Blechplatte oder Kunststoffolie zum luftdichten Abschluß des Trommel innenraum es 4.1) 4.2 ) 4 Seymente in Trommel eingeschoben, 5 ) Breite angepaßt an Bündendralitzahl 6 ) 7 Segmentboden =äußerer Trommelboden 8 Halterung des ersten Anker!<oprtes 9 innerer Trommelboden 10 äußerer Schutzb lechmante 1 für luftdichten Abschluß 11 Befestigungswinlcel mit Gummidichtung für Schutzblechmantel 12 Befestigungslasche für zweiten Ankerkopf am Ende des PDB (PDB ~ Paralleldrahtbündel) 13 Inhibitoren zum Beseitigen der Luftfeuchtigkeit und zur Schutzgasentw ick I ung 14 Antriebsrad für Trommel 15 teilbares Lager für Kabeltrommel 16 Trommelinnenraum zum Unterbringen des Drahtbesens 17 Drahtbesen 18 Lager für Klemmschiene in der Trnmmelaußenwand 19 in Bildung begriffener Drahtbesen 20 Antriebskette ) für Kabeltrommel 21 Reibungskupplung ) 22 Getriebemotor für Kabeltrommel 23 Seiltrommel vor Kabeltrommel zum Heranziehen der Klemmschiene 24 Antrieb von Seiltrommel 25 Seilzug für Klemmschiene 26 Hebevorrichtung im Boden versenkt mit entfernbarem Schienenteilstück 27 Klemmschiene-Gberteil mit Weichmetal Ibelag 28 Klemmschiene-Unterteil mit Weichmetallbelag 29 Bremsleiste-Oberteil mit Bremsbelag 30 Bremsleiste-Unterteil mit Bremsbelag 31 herausnehmbare Laufrolle 32 seitlich verstellbare Laufrolle 33 Spreizplatte-Oberteil ) seitlich verschiebbar 34 Spreizplatte-Unterteil ) 35 waagerechte herausnehmbare Laufrolle ocugelgelagert) 36 senkrechte herausnehmbare Laufrolle (kugelgelagert) 37 herausnehmbare Laufrolle (in der Höhe verstellbar) 38 seitlich verstellbare Laufrolle 39 Raupenabzug üblicher Bauart, jedoch Oberteil aufklappbar 40 Spezialwagen zur Unterstützung des Bündels 41 Spezialwagen zur Aufnahme des Ankerkopfes 42 Schiene (Schmalspurgleis) 43 herausnehmbares Schienenstück über Versenkgrube der Hebevorrichtung 44 Trommel für das Band der Rohrhülle (Kunststoff oder Stahl) 45 zweiteilige Spritzglocke für das Einspritzen von Kunststoff mit Konservierungsmittel in das PDB (PDB = Paral leldrahtbündel) 46 zweiteilige Blende aus plastisch-elastischem Material am Zugang 47 zweiteilige Blende aus plastisch-elastischem Material am Abgang 48 zweiteilige Formdüse 49 ) 50 ) Lenkrollen für das Umformen des Bandes zum Hüllrohr 51 52 zweiteiliger Ziehtrichter für das Hüllrohr- 53 Pressrolle vor der Schweißstelle 54 Laufrolle für das Hüllrohr 55 W I G - Schweißgerät(Argonarc-Gasschutzschweißverfahren) 56 Halterung für die Umbiegerollen 57 Halterung für Schweißgerät 58 Spritzdüse für Kunststoff und Konversierungsmittel 59 geheizter Boden in Spritzglocke 60 geheiztes Auffangblech für Kunststoff vor der Formdüse 61 Ablauf zum Sammeln des abgelaufenen Kunststoffes 62 Hitze abhaltendes kupfernes Schwert mit Masse zur Kühlung (Wasseranschluß) 63 Welle für löngsverschieblichen Teil der Sickeneinrollmaschine 64 frei 65 Kammzähne der Spreizplatte zum Führen der parallel verlaufenden Drähte 66 fein regulierbare Zugvorrichtung 67 Schlauchbinden aus hochfestem Kunststoff oder Drahtgeflecht hoher Festigkeit 68 Trommel mit Trennfolie (vapour chase inhibitor) 69 Weichmetallauflage der Klemmschiene 70 Klemmvorrichtung 71 K lemmvorrichtung- Untertei I 72 Klemmvorrichtung-Oberteil 73 untere Preßrolle fest 74 obere Preßrolle im Führungsschieber gelagert 75 Führungsschieber.
  • 76 Rahmen 77 Spindel 78 Tellerfelder 79 Lagerbock für Sickeneinpreßvorrichtung 80 langsverschieblicher Unterbau 81 Schablone zum Vorordnen der Bündeldröhte 82 zweiteilige Formdüse 83 Haspel für die Drahtzuführung 84 abgeldngter und markierter Messdraht 85 Paral leldrahtbündel 86 verschweißte Rohrhülle 87 eingepreßter Kunststoffmantel mit korrosionsverh indernden Pigmenten 88 eingerollte Sicke 89 Ankerkopf Stahlguß 90 Köpfchenplatte 91 aufgespreiztes Paral leldrahtbündel 92 Vorhülse 93 Vergußmaterial Ankerkonus 94 Isolierbuchse, evtl. aus hitzebeständigem Kunststoff (Polyamide oder Polyocadiazole) 95 Übergangskonus (Material wie 86) 96 provisorische Halterung während der Montage 97 Haltestift für das Festlegen der Köpfchenplatte 98 Bohrung zum Auspressen des Spaltes mit einem plastischen Dichtungsmittel 99 Oberteil für Sickeneinpreßvorrichtung 100 Zylinderring-Unterteil 101 Zylinderring-Oberteil 102 ) bewegliche Haltebüchse (Antriebsseite) 103 104 Antriebsmotor 105 Hydraulikzylinder zum Heben und Senken der Büchsen 106 Vorschubzyl inder zum Bewegen des Unterbaues 107 Endschalter 108 Preßkolben für Eindrückrolle 109 Eindrückrolle 110 Asbestringe zurn Begrenzen der Vergußlegierung im Ankerkonus 93 111 Zahnkranz 112 Arretierbolzen

Claims (32)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zum Herstellen korrosionsgeschützter werksfabrizierter Paralleldrahtbündel, die aus einer Vielzahl parallel rngeordneter Drähte stärkeren Durchmesser (mind. 5 - 10 mm) bestehen, zur Verwendung beim Überspannen von Brückenträgern und bei sonstigen technischen Aufgahen, bei denen starke Zugkräfte in konzentriorter Form aufzunehmen sind, dadurch gekennzeichnet, daß beim, Aufw icke In des Paral le ldrahtbünde Is auf eine Wicke ltromme 1' der Bündelquerschnitt mittels hierfür vorgesehener Vorrichtungen so verändert wird, daß die einzelnen Drähte, in ausgefacherter Form dicht parallel nebeneinanderliegend, an der Produktionsstörte ohne Zwängungen aufgewickelt und danach auf der Baustelle so abgewickelt werden, daß die einzelnen Drähte ihre ursprüngliche Lage im Bündelverband wieder einnehmen, das Paralleldrahtbündel dabei seine Ausgangsform erhält und gleich laufend mit dem Abwickelvorgang die kontinuierliche Durchführung eines Korrosionsschutzes erfolgt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Aufwickeln die einzelnen Drähte mit Hilfe einer Ausfaicherung nur um die eigene Achse des Drahtes beim Aufwickeln auf eine Trommel gebogen werden bzw. um eine der Achse des Einzeldrahtes sehr nahegelegenen Zone dann, wenn bei stärkeren Bünde In mit einer großen Drahtzahl, um nicht eine übermäßig breite Wickeltrommel erforderlich zu machen, das Aufwickeln in mehreren Lagen erfolgen soll.
  3. 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die durch das Ausföchern der Drähte und durch das Einlegen in die dafür bestimmten Vorrichtungen sowie durch das Biegen des Paralieldrahtbündelanfangstückes in demjenigen Bereich, in dem das ursprünglich runde oder sechseckige Bündel in die parallel dicht nebeneinanderliegenden Drähte umgeformt wird, bedingten Längenunterschiede der Einzeldrähte in einem "Drahtbesen" 19 genannten Teilstück am Anfang und Ende jeden Bündels abschnittweise zusammengefaßt werden, wobei die Drähte des ausgefächerten Bereiches gleich lang und so fest. gehalten werden, daß sie ihre Lage beim Aufwickeln nicht gegeneinander verändern können.
  4. 4. Verfahren nach dem Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß durch entsprechende Formung der Wickeltrommel 1 der "Drahtbesen" in cinen inneren Raum 16 so eingelegt wird, doß der erste Ankerkopf bis zu einem gewissen Maß iüngsverschieblich in einer Halterung 8 angebracht wird und daß den Einzeldrähten in diesem Bereich die Möglichil gegeben wird, sich entsprechend der verschiedenen langen frei von Zwängungen oder bleibenden Verformungen einzuordnen und damit frei von Zugspannungen zu bleiben.
  5. 5 Verfahren nach den Ansprüchen 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Ausfächerungsvorrichtung 31 und 32, 35 - 38 die Drähte zunächst horizontal vorgeordnet werden, um ohne gegenseitige Behinderung in die in zwei Ebenen der sogenannten "Spreizplatte" angeordneten Kanäle 65 einlaufen zu können, womit die parallele Lage der Einzeldrähte vorbereitet wird.
  6. 6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß mittels einer Rückhaltung, der sogenannten "Bremsleiste" 29 und 30, die entsprechend der Stärke des jeweiligen Drahtzuges etwas nachgeben kann, oder mittels einer ähnlichen Einrichtung die Möglichkeit geschaffen wird, die in der Ausfächerungsvorrichtung eingelegten Drähte so zu straffen, daß sie weitgehendst eine gleichmäßige Spannung aufweisen und sie danach mittels der Haltevorrichtung 27 und 28, "Klemmschiene" genannt, oder einer ähnlichen Vorrichtung rutschsicher gegeneinander festzulegen, wobei die entstehenden langenunterschiede dem Anfangsttick des Bündels, dem "Orahtbesen" 19, zugewiesen werden.
  7. 7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß beim Aufwickeln des Bündelanfangstückes die Klemmschiene 27 und 28 und damit das nachfolgende Paralleldrahtbündel mitfels einer besonderen Zugvorrichtung 23 - 25 an die Trommel 1 herangezogen wird, bis die Klemmschiene 27 und 28 an einer besonders vorbereiteten Stelle der Trommelwandung 18 einrastet, während sich passend dazu die Trommel dreht und sich der "Drahtbesen" bildet, ohne irgend einen Längszug aufnehmen zu müssen.
  8. 8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Zug auf das herangeführte und durch die Auffächerungsvorrichtung laufende Paralleldrahtbündel nur mittels der Klemmschiene 27 und 28 oder einer ähnlich ausgebildeten Vorrichtung nicht aber durch den "Drahtbesen" 19 bzw. den ersten Ankerkopf, die beide zugfrei bleiben müssen, ausgeübt wird, wobei auf die schwer zu bewegenden Paralleldrahtbündel in irgendeiner Weise außerhalb der Trommel, abgestimmt zu den Drehvorgängen des Trommelantriebes, noch ein zusätzlicher Schub oder Zug z. B. durch einen Raupenabzug 39 ausgeübt werden kann.
  9. 9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß die besonders konzipierte Trommel in der Lage ist, einem größeren Bereich von Querschnittsgrößen und -formen zu genügen, wobei lediglich durch den Einbau von wenigen Teilen, z. B. hier "Segmente", genannt 4.1, 4.2, 5 und 6, welche den äußeren Wickelboden 7 herstellen und die einzelnen Wickel lagen seitlich begrenzen, eine Anpassung an den jeweiligen an- und abzuwickelnden Bündeltyp einfach hergestellt werden kann.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, daß beim Auftrommeln der einzelnen Drahtlagen eine Bahn aus Kunststoffolie oder Papier mitaufgewickelt wird, um die einzelnen Drahtlagen geordnet zu trennen und gleichzeitig mittels aufgebrachter, für den Stahldraht unschädlicher Chemikalien eine Inhibitionswirkung und einen entsprechenden Schutz der bei weiten Transporten durch Korrosion gefährdeten Drähte zu erzeugen.
  11. 11. Verfahren nach den Ansprüchen 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß zum Abwickeln zunächst ein Teilstück, dessen ursprüngliche Bündelform unmittelbar im Anschluß an das Ankerstück auf eine kurze Länge beibehalten wird, in die zweigeteilte Formdüse eingelegt wird und zur sinnvollen Vorordnung der dieser Formdüse 48 zulaufenden Drähte des aufgefdcherten Bündels eine ähnlich ausgebildete Vorrichtung 35 und 36, wie sie für das Auftrommeln benutzt wird, zur Verwendung komnot.
  12. 12. Verfahren nach Ansprüchen 1 - 11, dadurch gekennzeichnet, daß insbesondere bei der Herstellung werksfabrizierter Paralleldrahtbündel für den Bau von Schragkabelbrücken der nach Gütegraden abgestufte und den örtlichen Verhältnissen rationell angepaßte Korrossionsschutz, mit dem bei Nutzung aller gebotenen Möglichkeiten annähernd völlige Wartungsfreiheit erreicht wird, gleichzeitig mit dem Abwickeln des Bündels von der Trommel in demselben Arbeitsgang auf der Baustelle maschinell aufgebracht wird und zwar unabhängig davon, ob einer oder auch beide Ankerkörper am Ende des Bündels bereits in der zentralen Produktionsstätte vergossen worden sind.
  13. 13. Verfahren nach den Anspruchen 1, 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß während des Abwickelvorganges innerhalb der Entfächerungsanlage in einer Kammer, der zweiteiligen "Spritzglocke't 45, in das Innere des von den an dieser Stelle noch leicht auseinandergespreizten Einzeldrahtes eingenommenen Raumes und/oder von außen auf diesen Raum kuz vor der die Wiedervereinigung herstellenden Formdüse 48 korrosionsschützende Pigmente enthaltende, geeignete Kunststoffe, beispielsweise Polyurethan mit Zinkchromat, mittels einer Vorrichtung 58 eingespritzt bzw. eingedüst werden, so daß die Einzeldrähte eine Schutzhaut erhalten, die Hohlraume zwischen den Drähte in einfacher, lohnsparerKier Weise. owSleR)llt und die Ortihte des Bündels in einem kontinuierlichen Arbeitsgang miteinonder verklebt werden können, soweit eine derartig hohe Gütestufe des Korrosionsschutzes von den örtlichen Verhä Itnissen her erforderlich sein sollte.
  14. 14. Verfahren nach den Ansprüchen 1, 11 - 13, dadurch gekennzelchnet, daß gleichlaufend mit dem Abwicklungsvorgang kontinuierlich auf das wiederhergestellte, in gewissen Abständen durch maschinell aufgebrachte Schlauchbinden 67, die an gewissen Stellen Abstandhalter entsprechender Höhe aus geeigneten Kunststoffen aufweisen, fest zusammengehaltene Bündel paralleler Drähte als Korrosionsschutz maschinell eine Rohrhülle aufgobracht wird, welche mit geringem Abstand das innen liegende Paralleldrahtbündel umschließt.
  15. 15. Verfahren ,nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß für den Korrosionsschutz Stahlblechbahnen, z. B. aus üblichem Stahl St 37 und St 52, mittels entsprechend angeordneter Rollengänge 49 - 51 kaltverformt, durch eine Ziehdüse 52 gezogen, mit Gasschutzschweißung 55 und 57 in einem bestimmten, wenige Millimeter betragenden Abstand vom Drahtbundel 85, der durch die Abstandhalter gewährleistet ist, unter Verwendung eines eingeschobenen hitzeabhaltenden Schutzschwertes 62 lunysverschweißt und mit den Vorhülsen 92 des Ankerkörper durch entsprechende Schweißnähte dicht verbunden, verwendet werden.
  16. 16. Verfahren nach den Ansprüchen 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß für den Korrosionsschutz säurebeständige Edelstählbahnen, z. B. aus austenitischem Chrom-Nickelstahlbl ech, gleicher Verarbeitung, verwendet werden.
  17. 17. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß für den Korrosionsschutz extrudierte, besonders hergerichtete Bahnen aus thermoplattischen, stabilisierten und durch geeignete Zusätze gegen Alterungsei nwirkungen weitgehend geschützten Kunststoffen, insbesondere solche aus der Gruppe der Polyolefine und ihrer Copolymere verwendet werden, welche mit aufgebrachten kleinen Abstandhaltern in ähnlicher Weise wie für die Verwendung von Stahlblechen vorgesehen, mit ausreichender Wandstärke um das Parallel drahtbünde 1 gelegt, längsverschYreiSt und an die Ankerkörper an beiden BU i:delenden dicht angeschlossen werden.
  18. 18. Verfahren nach den Ansprüchen 14 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß für den Korrosionsschutz ausreichend starkwandige extrudierte Kunststoffrohre gleichen Materials, wie es gemäß Anspruch 17 verwendet wird, welche in einer Vorrichtung mit aufgewärmter Schneidvorrichtung kontinuierlich aufgeschlitzt, um das Drahtbtindel herumgelegt, danach in gleichem Arbeitsgang längs zugeschweißt und an die Ankerköpfe dicht angeschlossen werden.
  19. 19. Verfahren nach den Ansprüchen 14 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß für den Korrosionsschutz Schrumpfhüllen aus den Kunststoffen gemäß Anspruch 17 verwendet werden; welche in einem kontinuierlichen Arbeitsfluß über die Ankerköpfe gestreift und danach durch Warmebehandlung bis zum Bündelquerschnitt zusammengeschrumpft werden.
  20. 20. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine ausreichend starke äußere Kunststoffschicht im warmen Zustand mittels Kvnststoffschneckenpressen oder ähnlichen Maschinen cuiebracht wird, wobei spezielle aus 2 Teilen zusammengesetzte Extrudierköpfe, die das Bündel eng umfassen, verwendet werden.
  21. 21. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß mittels der bekannten Kabel umwickelmaschinen spiralförmig angeordnete sich entsprechend überdeckende bituminierte Gewebebahnen, die anschließend mit Bitumenanstrichen zu versehen sind, oder aneinanderstoßende Kunststoffbahnen der ,unter Anspruch 17 bezeichneten Materialart mit maschinell verschweißten Fugen als dicht obschließende Hüllen aufgebracht werden, wobei die das Bündel umschließenden Führungsteile der Umwickelmaschine zweigeteilt und zusammenschraubbar ausgebildet sein müssen, falls beide Ankerkörper bereits im Werk fest angebracht worden sind.
  22. 22. Verfahren nach den Ansprüchen 14 - 18, dadurch gekennzeichnet, daß nach erfolgter Montage des mit der Rohrhulle versehenen Bündels in den Zwischenraum zwischen dem Paralleldrahtbundel und der nach den Ansprüchen 14 - 18 hergestellten Rohrhülle 86 unter Beigabe eines korrosionsverhindernden Pigmentes ein flüssiges Medium eingepreßt wird, welches unter Bildung eines gummielastischen Zustandes aushärtet und in das Innere des Drahtbündels je nach Viskosität eindringt, die Hohlräume, falls noch vorhanden, verschließt und außen zwischen Rohrhülle 86 und dem Drahtkern 85 einen korrnsionsschützenden dichten Mantel 87 bildet.
  23. 23. Verfahren nach den Ansprüchen 15 - 16, dadurch gekennzeichnet, daß beim Aufbringen einer längsverschweißten Stahlblechrohrhulle 86, die während der Montage beim Hochziehen des Bündels hinreichend elastisch und verformbar sein muß, je nach Bedarf in Abständen von 20 bis 200 cm maschinell, mit dem Abwickelvorgang kontinuierlich fortlaufend, senkrecht zur Lüngsachse herumlaufende Sicken 88 von ausreichender Tiefe in die mittels einer Vorrichtung 99 - 109 eingerollt werden, wobei die jeweiligen Abstände so gewählt werden müssen, daß die Sicken 88 nicht auf die um die Paralleldrahtbündel 85 gelegten Schlauchbinden 67 mit Abstandhaltern treffen können und wobei ein Zwischenraum zwischen der inneren Begrenzung der eingeollten Vertiefung 88 und dem Stahldrahtkern 85 eingehalten werden miiß, um das Durchdrücken des Materials für den Korrosionsschutzmantel 87, von unten her aufsteigend, zu ermöglichen.
  24. 24. Verfahren nach den Ansprüchen 1 - 23, dadurch gekennzeichnet, daß die für die mechanisierte Herstellung benötigten Vorrichtungen fur Bündel verschiedener Querschnittsstärken und -formen verwendbar sind, indem diese auf den in Aussicht genommenen größeren Querschnittstyp abgestellt sind und nur eine geringe Anzahl austauschbarer Sonderteile zum Anpassen an andere Querschnitte erforderlich ist.
  25. 25. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 - 24, dadurch gekennzeichnet, daß sie für den Aufwickelvorgang aus einer über eine Antriebskette 20 und einer Reibungskupplung 21 von einem Getriebemotor 22 angetriebenen Kabeltrommel 1 zum Auftrommeln des aufgefächerten Paralleldrahtbündels 19, einer im Boden versenkten Hebevorrichtung 26 mit entfernbarem Schienenteilstück, über Seilzüge 25 mit einer vom Motor 24 angetriebenen Seiltrommel 23 verbundenen Klemmschienen 27, 28, Bremsleisten 29, 30, herausnehmbaren bzw. seitlich verstellbaren Laufrollen 31 und 32, Spreizplatten 33, 34, herausnehmbaren und verstellbaren Laufrollen 35 - 38, einem Raupenabzug 39 mit aufklappbarnm Oberteil, mehreren Spezialwagen 40 zur Unterstützung des Paral leldrahtbündels sowi e Spezialwagen 41 zur Aufnahme der Ankerköpfe besteht.
  26. 26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Kabeltrommel 1 und der Hebevorrichtung 26 zusätzlich eine Trommel 68 mit Trennfolie ("Vapour phase inhibitor") angeordriet ist.
  27. 27. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Kabeltrommel 1 Seitenwände 2, einen äußeren einschiebbaren Boden, den Segmenfboden 7 einen inneren Trommelboden besonderer Formgebung 9, einen zwischen diesen beiden Böden liegenden, durch einen Schlitz abgesohlossenen Innenraum 16 zur Unterbringung des ersten Bündelabschnittes (Drahtbesen) mit Ankerkopf sowie ggf. einen äußeren Schutzblechmantel tO und Blechplatten oder Kunststoffolien 3 zum luftdichten Abschluß des Trommel innenraums aufweist.
  28. 28. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Spreizplatte 33, 34 aus einem Ober- und Unterteil mit gegeneinander versetzten Kämmen 65 besteht.
  29. 29. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Herstellung längerer Paralleldrahtbündel (Hängebrückenkabel) nach dem Raupenabzug 39 eine Klemmvorrichtung 70, eine zweiteilig ausgebildete Formdüse 82 sowie gelochte Schablonen 87 angeordnet sind, durch welche die von den Haspeln 83 gelieferten Einzeldrähte in die entsprechende Form der Paralleldrahtbündel übergeführt werden.
  30. 30. Vorrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmvorrichtung 70 sich aus 3 gleichen vm je 600 versetzten Klemmaggregaten auf gemeinsamem Unterteil 71 zusammensetzt, von denen jedes aus unterer Preßrolle 73, durch einen Rahmen 76 gehaltenen Oberteil 72, mit oberer, im Führungsschieber 75 gelagerten Preßrolle 74 sowie einer Spindel 77, die über eine Tellerfeder 78 auf die Preßrollenwirkt,besteht.
  31. 31. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Anspruchen 1 - 24, dadurch gekennzeichnet, daß sie für den Abwickeivorgang aus einer. der Kabeltrommel damit dem aufgewickelten Parallel drahtbündel vorgeschalteten Trommel 44 für das Band der Rohrhülle, Laufrollen 31, 32, 35, 36, ggf. einer zweiteiligen Spritzglocke für das Einspritzen von Kunststoff in Verbindung mit zweiteiligen Blenden 46 und 47 am Zu- und Abgang, die eine Spritzdüse, 58 für Kunststoff und Korrosionsschutzmittel, einen geheizten >den 59 und Auffangvorrichtung aufweist, eine zweiteilige Formdüse 48, einer im Boden versenkten Hebevorrichtung 26, lenkrollen für das Umformen des Bandes 49, 50 ggf. des Hüllrohrs 51, einer Halterung fluor die Umbiegerolle 56, einem die Hitze abhaltenden Kupferschwert 62, einem zweiteiligen Ziehtrichter 52 für das Hüllrohr, einer Preßrolle 53 vor der Schweißstelle, einer Laufrolle 54 für das Hüllrohr, einem WIG-Schweißgerät 55, einer auf einem längsverschiebbaren Unterbau 80 angeordneten Preßkolben 108 für die Eindrückrolle 109 als Vorrichtung zum Einpressen von Sicken, Spezialwagen 40 zur Unterstützung des Paral le ldrahtbünde Is, Spezialwagen 41 zur Aufnahme des Ankerkopfes sowie einer mit Antrieb 24 versehenen, feinregulierbaren Zugvorrichtung 66 besteht.
  32. 32. Vorrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Einpressen von Sicken 88 in dus Metallhüllrohr aus einem Lagerbock 79, auf dem der mittels Vorschubyliüdrr 106 über 2 Wellen 63 längsverschiebbare Unterbau 80 ruht, in welchen der zweiteilige Zylinderring 100 und 101 hineinragt, der vom Antriebsmotor 104 her über einen Kegelradtrieb oder dgl. in Drehungen versetzt wird, weiter aus vier auf dem Zylinderring verteilten Preßkolben 108 mit Eindrückrollen 109 sowie dem Oberteil 99 besteht, welcher die beiden Hydraulikzylinder 105 zum leben und Senken der beweglichen Halteluchsen 102 und 103 trägt.
    L e e r s e i t e
DE2400886A 1972-08-05 1974-01-09 Verfahren fuer das herstellen korrosionsgeschuetzter werksfabrizierter paralleldrahtbuendel zur verwendung beim ueberspannen von brueckentraegern und zur sonstigen uebernahme hoher lasten sowie vorrichtungen hierzu Withdrawn DE2400886A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2400886A DE2400886A1 (de) 1974-01-09 1974-01-09 Verfahren fuer das herstellen korrosionsgeschuetzter werksfabrizierter paralleldrahtbuendel zur verwendung beim ueberspannen von brueckentraegern und zur sonstigen uebernahme hoher lasten sowie vorrichtungen hierzu
JP1401374A JPS5315190B2 (de) 1974-01-09 1974-02-02
US439742A US3919762A (en) 1972-08-05 1974-02-05 Process for the manufacture of parallel wire strands for bridges and the like by winding and unwinding
US05/631,322 US4117582A (en) 1972-08-05 1975-11-12 Apparatus for producing parallel wire strands for bridges and the like by winding and unwinding strand of large cross-section and for simultaneously applying corrosion protection thereto
US05/738,545 US4192057A (en) 1972-08-05 1976-11-03 Process and apparatus for the production of corrosion protection for cables made of parallel wire strands

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2400886A DE2400886A1 (de) 1974-01-09 1974-01-09 Verfahren fuer das herstellen korrosionsgeschuetzter werksfabrizierter paralleldrahtbuendel zur verwendung beim ueberspannen von brueckentraegern und zur sonstigen uebernahme hoher lasten sowie vorrichtungen hierzu

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2400886A1 true DE2400886A1 (de) 1975-07-24

Family

ID=5904423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2400886A Withdrawn DE2400886A1 (de) 1972-08-05 1974-01-09 Verfahren fuer das herstellen korrosionsgeschuetzter werksfabrizierter paralleldrahtbuendel zur verwendung beim ueberspannen von brueckentraegern und zur sonstigen uebernahme hoher lasten sowie vorrichtungen hierzu

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5315190B2 (de)
DE (1) DE2400886A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04269111A (ja) * 1991-02-25 1992-09-25 Fukuchi Kosakusho:Kk 極小孔径用エンドミル

Also Published As

Publication number Publication date
JPS50100346A (de) 1975-08-08
JPS5315190B2 (de) 1978-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69318291T2 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung eines verbindungskabels
DE3437350A1 (de) Kabel fuer bauwerke, insbesondere schraegkabelbruecken und verfahren zu dessen herstellung
DE1781458C2 (de) Rollenwickel aus einem auf eine zentrische Trommel aufgewickelten Drahtstrang und Verfahren zum Herstellen des Rollenwickels
EP0115763A2 (de) Verbindungselement für zwei Stäbe mit rundem Querschnitt
CH635912A5 (de) Duroplastrohr, verfahren zu dessen herstellung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
DE1801709C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von verformbaren faser- oder fadenverstärkten Kunststoffprofilteilen
DE3546417A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sanierung insbesondere erdverlegter rohrleitungen
CH677515A5 (de)
EP0407518A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen herstellen von faserverstärkten kunststoffrohren und einrichtung zum durchführen des verfahrens.
DE69116884T2 (de) Verfahren zum reparieren oder sanieren eines rohres oder eines behälters, der ein fluid unter druck enthält oder dafür bestimmt ist, und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
US4117582A (en) Apparatus for producing parallel wire strands for bridges and the like by winding and unwinding strand of large cross-section and for simultaneously applying corrosion protection thereto
EP0255573B1 (de) Trag- oder Spannseil mit einer Ummantelung sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines solchen Seiles
DE1285035B (de) Verfahren zum Ummanteln von Straengen, insbesondere von Kabeln
US3919762A (en) Process for the manufacture of parallel wire strands for bridges and the like by winding and unwinding
DE2400886A1 (de) Verfahren fuer das herstellen korrosionsgeschuetzter werksfabrizierter paralleldrahtbuendel zur verwendung beim ueberspannen von brueckentraegern und zur sonstigen uebernahme hoher lasten sowie vorrichtungen hierzu
DE2549299A1 (de) Verfahren zum herstellen eines wartungsfreien, bzw. weitgehend wartungsfreien, korrosionsschutzes fuer werkseitig fabrizierte paralleldrahtbuendel und das dafuer benoetigte montageverfahren bei grossbruekkenbauten und bei aehnlichen technischen aufgaben
DE3424051C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Paralleldrahtbündeln zur Aufnahme großer Lasten, insbesondere für kabelüberspannte Brücken, zur Abspannung von Masten, für Bauten der Offshoretechnik und dergleichen
DE19726973C2 (de) Verfahren zum Aufbringen einer rohrförmigen Umhüllung auf ein Zugglied sowie Vorrichtung zum Spreizen einer rohrförmigen Umhüllung
DE2357006A1 (de) Verfahren fuer das herstellen werksfabrizierter paralleldrahtbuendel zur verwendung bei ueberspannungen von brueckentraegern und bei sonstiger uebernahme grosser lasten
DE3203592C2 (de) Verfahren zur Sanierung von Beschädigungen von runden Behältern zur Lagerung von Flüssigkeiten od.dgl. sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2405286A1 (de) Verfahren und einrichtung zum wickeln von reifen aus draht oder aus bandstahl zur vorspannung eines druckbehaelters
EP0842716B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Metallröhrchen grosser Länge
EP0522127B1 (de) Vorrichtung zur behandlung von rohroberflächen
EP0701086A1 (de) Aushärtbarer Schlauch zum Auskleiden und Herstellen von Rohrleitungen sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE19606574A1 (de) Verfahren zum Aufbringen einer rohrförmigen Ummantelung auf ein Zugglied

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination