DE2400805A1 - Bohrgestaengelagereinrichtung - Google Patents
BohrgestaengelagereinrichtungInfo
- Publication number
- DE2400805A1 DE2400805A1 DE2400805A DE2400805A DE2400805A1 DE 2400805 A1 DE2400805 A1 DE 2400805A1 DE 2400805 A DE2400805 A DE 2400805A DE 2400805 A DE2400805 A DE 2400805A DE 2400805 A1 DE2400805 A1 DE 2400805A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bearing
- arm
- bearing arm
- storage device
- locking
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 claims description 14
- 210000000352 storage cell Anatomy 0.000 claims description 11
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 34
- 238000000034 method Methods 0.000 description 7
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 6
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 5
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000009191 jumping Effects 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000003351 stiffener Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B19/00—Handling rods, casings, tubes or the like outside the borehole, e.g. in the derrick; Apparatus for feeding the rods or cables
- E21B19/14—Racks, ramps, troughs or bins, for holding the lengths of rod singly or connected; Handling between storage place and borehole
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Geology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Earth Drilling (AREA)
- Drilling And Boring (AREA)
- Drilling Tools (AREA)
Description
Jan Hendrik Besijn, Bergambacht, Lekdijk-Oost, Holland
Bohrgestangelagereinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Bohrgestängelagereinrichtung zur steuerbaren Aufnahme und Halterung von
mehreren Bohrgestängeabschnitten innerhalb eines
Bohrturms.
mehreren Bohrgestängeabschnitten innerhalb eines
Bohrturms.
Bei Tiefbohrvorgängen ist es notwendig, Bohrgestängeoder Rohrabschnitte in einem Bohrturm rasch und wirksam
zu handhaben. Es ist beispielsweise beim Tiefbohren nach der Rotary-Bohrmethode notwendig, während
eines Bohrvorgangs den Meißelschaft im Bohrloch einige Male auszuwechseln. Der Meißelschaft bzw. die Schwerstange
besteht aus Rohrabschnitten, deren Enden durch Schraubverbindungen miteinander befestigt sind. Beim
Entfernen des Bohrmeißels aus dem Loch ist es üblich, den Bohrmeißel soweit anzuheben, bis einige Verbindungen
der als Bohrgestänge bezeichneten Bohrstange
oberhalb der Bohrturmplattform bzw. -bühne liegen.
oberhalb der Bohrturmplattform bzw. -bühne liegen.
Z/be
409833/0283
Die das untere Ende des Gestänges mit dem übrigen Teil des Bohrmeißels verbindende Schraubverbindung
wird sodann gelöst«, Das gelöste Bohrgestänge wird angehoben und nach einer Seite des Bohrturms hin
geschwenkt, wo es in vertikaler Anordnung gelagert wirdc Dei" Meißelschaft wird sodann soweit angehoben,
bis ein weiterer Gestängeabschnitt über der Bohrturmplattform
bzw« -bühne erscheint α Beim Einfahren in das Loch, d^h. beim Wiedereinsetzen des Bohrgestänges
in das Bonrloch, findet der entgegengesetzte Vorgang Verwendung, wobei das Gestänge aus seiner
Lagerstellung abschnittsweise herausgenommen wird. Der Gestängeabschnitt wird aus der Lagereinrichtung
vertikal entnommen, über das Bohrloch bewegt und mit seiner Achse auf das Bohrloch ausgerichtet. Das untere
Ende des Gestängeabschnitts wird sodann an den Teil des sich im Bohrloch befindlichen MeißelSchafts angeschlossen,
und der Meißelschaft wird soweit abgesenkt, bis das obere Ende des zuletzt angeschlossenen Gestängestücks
soeben über der Bohrturmplattform bzw. -bühne liegt, worauf die Operation wiederholt wird.
Mit der Entwicklung komplizierterer Bohranlagen und mit den mit der Verwendung solcher Anlagen verbundenen
Aufwendungen wurde es notwendig, die Gestangestücke
rasch und effektiv zu handhaben, um die zur Gestängehandhabung erforderliche Zeit zu minimalisieren und
eine dementsprechend große Zeit dem Niederbringen des Bohrlochs zuzuordnen. Dies gilt insbesondere bei Offshore-Bohroperationen,
da die Anlage hierbei so aufgebaut sein muß, daß die Rüstzeit, d.h. die Zeit, in der
keine echten Bohrvorgänge stattfinden können, minimalisiert wird» Der Gegenstand der Erfindung eignet
sich insbesondere für derartige Offshore-Operationen, ist jedoch nicht auf diese beschränkt, und das nachfolgend
beschriebene Ausführungsbeispiel ist zur Verwendung an versenkbaren Bohrplattformen geeignet.
409833/0283
Dffshore-Bohrungen, die entweder von einer versenkbaren
Plattform, einem Leichter oder Bohrschiff aus vorgenommen werden können, schaffen zusätzliche
Probleme, da die die Plattform und den Bohrturm in Kipp- und Rollbewegungen versetzende Meerestätigkeit
die Schaffung einer zufriedenstellenden Einrichtung zur Gestängehandhabung wesentlich macht. Beim Offshore-Bohren
ist wegen der hohen Anlagekosten die Rüst- bzw. Ruhezeit, d.h«, die Zeit, bei der aufgrund von Wetteroder
Seebedingungen der Bohrvorgang unterbrochen werden muß, ein wesentlicher Faktor der Gesamtkosten beim
Niederbringen des Tiefbohrlochs. Zusätzlich spielen
Sicherheitsüberlegungen in einem erheblich größeren Ausmaß eine Rolle als bei den meisten Landbohrungen.
Gestängelagereinrichtungen bekannter Ausführung sind nicht vollständig zufriedenstellend beim Offshore-Bohren
und auch nicht bei Landbohrungen, bei denen rauhere klimatische Bedingungen vorherrschen. Es ist
festzustellen, daß das vertikale Zusammenstecken einer großen Anzahl schwerer Bohrstangen in einem Bohrturm,
dessen Plattform, auf der die Bohrstangen gelagert sind, etwas instabil ist, Risiken für das Personal und die
laßt
Anlage entstehen. Die Erfindung beseitigt derartige Gefahren und Risiken und ermöglicht eine wirksamere und sicherere Betriebsweise. Aufgrund der erfindungsgemäß gewährleisteten vollständig sicheren Betriebsweise können Bohroperationen beispielsweise unter solchen Wetter- und Seebedingungen ausgeführt werden, bei denen mit anderen Anlagen (bekannter Ausführung) der Bohrbetrieb eingestellt werden müßte. Daher stellt die erfindungsgemäße Bohrgestängelagereinrichtung maximale Bohr-Betriebsseiten zur Verfügung, bei denen die Bohranlage in Verbindung mit dem Erfindungsgegenstand benutzt werden kann« Dabei soll die erfindungsgemäße Lagereinrichtung zur vertikalen Lagerung bzw. Halterung von Bohrstangen, insbesondere Ölbohrstangen, auf instabilen Plattformen, z.B. den Plattformen von Bohrschiffen oder halbversenkbaren Plattformen geeignet,
Anlage entstehen. Die Erfindung beseitigt derartige Gefahren und Risiken und ermöglicht eine wirksamere und sicherere Betriebsweise. Aufgrund der erfindungsgemäß gewährleisteten vollständig sicheren Betriebsweise können Bohroperationen beispielsweise unter solchen Wetter- und Seebedingungen ausgeführt werden, bei denen mit anderen Anlagen (bekannter Ausführung) der Bohrbetrieb eingestellt werden müßte. Daher stellt die erfindungsgemäße Bohrgestängelagereinrichtung maximale Bohr-Betriebsseiten zur Verfügung, bei denen die Bohranlage in Verbindung mit dem Erfindungsgegenstand benutzt werden kann« Dabei soll die erfindungsgemäße Lagereinrichtung zur vertikalen Lagerung bzw. Halterung von Bohrstangen, insbesondere Ölbohrstangen, auf instabilen Plattformen, z.B. den Plattformen von Bohrschiffen oder halbversenkbaren Plattformen geeignet,
40983 3/0283
jedoch auch zur Lagerung von Bohrgestängen auf
einer stabilen Offshore-Plattform oder einem Landbohrturm anwendbar sein.
Die erfindungsgemäße Bohrgestängelagereinrichtung zur steuerbaren Aufnahme und Halterung von mehreren
Bohrgestängeabschnitten innerhalb eines Bohrturms weist eine in der Regel horizontal angeordnete Rahmenanordnung
auf, die oberhalb der Bühne oder Plattform des Bohrturms befestigt ist und mehrere verschieblich
gelagerte Lagerarme haltert. Die Lagerarme sind mit einer Vielzahl von in gegenseitigem Abstand angeordneten
Rippen oder Vorsprängen ausgestattet, welche nach einer Seite offene Lagerzellen am Lagerarm bilden,
mit der nächstgelegenen Seite des benachbarten Lagerarms verschieblich in Eingriff bringbar sind und im
Zusammenwirken mit dieser Seite des benachbarten Lagerarms geschlossene Zellen bilden. Außerdem findet ein
System aus pneumatischen oder hydraulischen Zylindern oder anderen geeigneten und bekannten Antriebsmitteln
Verwendung„ Jeder Lagerarm kann mit Hilfe einer elektrischen
Steuereinrichtung selektiv derart verschoben werden, daß die im benachbarten Lagerarm gebildeten
Lagerzellen nacheinander geöffnet bzw. geschlossen werden. Geeignet angeordnete Sicherheitsrelais bilden
bei einer bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung
eine Verriegelungseinrichtung für Magnetventile derart, daß stets ein formschlüssiger Eingriff mit jedem Lagerarm
gewährleistet ist und die Lagerarme niemals frei verschieblich sind, so daß die in ihnen gelagerten Bohrstangen
nicht zufällig freigegeben werden können. In voll ausgefahrener Lage eines Lagerarms, bei der alle
Lagerzellen des benachbarten Lagerarms geschlossen sind, bildet der voll ausgezogene Lagerarm selbst eine weitere
Gruppe von Lagerzellen für die aufeinanderfolgende Aufnahme
von Gestängestückena
409833/0283
Neben der Erhöhung der Zuverlässigkeit, Sicherheit für Personal und Bohranlage und der Verbesserung
der Zeitausnutzung insbesondere unter schwierigen Bohrverhältnissen hat die erfindungsgemäße Lagereinrichtung
den weiteren Vorteil, daß ihre bewegten Teile aus schweren Stücken bestehen können, die mit
relativ hohen Kräften getrieben werden, so daß eine auf ihnen evtl« gebildete Eisschicht durch die Antriebskräfte
selbst gebrochen werden kann. Die neue Bohrgestärigelagereinrichtung ist zur Aufnahme von
Bohrstangen unterschiedlichen Querschnitts geeignet, wobei derartige Bohrstangen auch gleichzeitig gelagert
werden können. Die Lagereinrichtung kann in geeigneter Weise an teil- oder vollautomatisierte Bohrvorgänge
angepaßt werden.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert* In der
Zeichnung zeigts
Pig. 1 eine Seiten-Teilansicht eines Bohrturms;
Fig. 2 eine Draufsicht auf die beschriebene Bohrgestänge!
agereinrichtung in Relation zum Bohrloch;
Fig, 3 eine vergrößerte Draufsicht auf eine Hälfte
der in der Fig. 2 gezeigten Lagereinrichtung;
Fig. 4 eine Schnittansicht der Lagereinrichtung entlang den Linien 4-4 der Fig. 3;
Fig. 5 eine Schnittansicht der Lagereinrichtung entlang den Linien 5-5 der Fig. 3;
Fig. 6 ein vergrößerter Teilschnitt durch die Lagerarme und Verbindungselemente entlang
den Linien 6-6 der Fig. 5;
409833/0283
Fig» 7 eine vergrößerte Sohnittansicht durch
einen Lagerarm mit einem zurückgezogenen Sperriegel entlang den Linien 7-7 der
Fig. 4;
Fig. 8 eine vergrößerte Teilansicht im Schnitt
auf einen Lagerarm und den in Verriegelungsstellung befindlichen Sperriegel entlang
den Linien 8-8 der Fig.. 4; und
Fig. 9a bis 9d aufeinanderfolgende Arbeitsphasen des Sperriegelmechanismus.
Bei der beschriebenen Einrichtung handelt es sich um ein System, das zur Aufnahme rohrförmiger Stangenabschnitte
in nahezu vertikaler Anordnung verwendbar ist. In der nachfolgend beschriebenen bevorzugten Ausführungsform ist es insbesondere zur Lagerung eines Bohrgestänges
im Turm einer Bohranlage, beispielsweise eines Offshore-Bohrturms, der zumindest einer gewissen Wellenbewegung
unterliegt, brauchbar, da das System steuerbar und individuell jede Bohrstange in einer dieser zugeordneten
individuellen Zelle fest! egt und eine unerwartete Bewegung oder ein Kippen der Bohrstange verhindert.
Wie nachfolgend deutlich werden wird, besteht das System aus einfachen, massiven beweglichen Teilen,
welche durch Wetter- und Abnutzungseinflüsse nicht ohne
weiteres angegriffen werden können, und es findet eine einzige, zwangsgesteuerte Betätigungsvorrichtung für
jede Stangen-Lagerreihe Verwendung.
Im folgenden wird auf Fig. 1 Bezug genommen. Die Bestandteile eines typischen Bohrgestells sind dort teilweise
schematisch zur Veranschaulichung des baulichen Zusammenhangs und der Funktionsweise der beschriebenen
Einrichtung dargestellt* Ein Bohrturm 39 ist in Fig. 1 auf einer Bohrplattform gezeigt, welche in dem dargestellten
Ausführungsbeispiel durch die Hauptplattform einer Offshore-Bohranlage gebildet ist. Der Bohrturm
39 ist an seinem oberen Ende mit einer Turmrolle und
409833/0283
druckluftbetätigten Hebevorrichtungen 41 ausgestattet. Der losrollende Block (Hampelmann) wird
über ein Bohrseil von den Turmrollen gehalten und kann längs der Bohrturmachse durch Betätigung des
Hebewerks angehoben oder gesenkt werden. In alternativer Ausführung können andere Vorrichtungen, z.B.
eine Turmrolle in einem Hebeausgleicher oder hydraulische Hebewerke ohne Turmrolle verwendet werden.
In Fig. 2 fällt die Achse des Bohrturms mit der Achse eines Drehtisches 37 und eines mit 34 bezeichneten
Bohrlochs zusammen» An dem Bohrturm 39 ist eine Gestänge-Umsetzanordnung
angebracht, zu der ein Hebekopf 3 2 und ein Umsetzkopf 36 gehören. Eine der den
Erfindungsgegenstand bildenden Lagereinrichtungen ist
an dem Bohrturm mit 33 bezeichnet.
In Fig. 1 ist die Lagereinrichtung 33 in Seitenansicht gezeigt. Sie besteht aus Stahlbauteilen und ist angenähert
25 m über der Hauptplattform 38 angeordnet. Die
Lagereinrichtung 33 kann jedoch in irgendeiner beliebigen Höhe oberhalb der Hauptplattform 38 am Bohrturm
befestigt werden, wobei ihre Installationshöhe von der Länge der verwendeten Gestängeabschnitte 40
bestimmt werden sollte. Normalerweise setzt sich die Lagereinrichtung 33 aus zwei einzelnen Bohrgestängelagereinheiten
18 zusammen, obwohl zwei Lagereinheiten nicht notwendig sind. Diese Gestängelägereinheiten
sind spiegelbildlich zueinander ausgebildet und in der in Fig. 2 ersichtlichen Weise an dem Bohrturm 39 angeordnet.
Die Lagereinrichtung 33 verläuft in einer Horizontalebene etwa parallel zur Hauptplattform 38, so daß
sie die normalen Bohrvorgänge nicht stört. Jede Lagereinheit 18 ist außerdem so angeordnet, daß sich die
nachfolgend noch im einzelnen beschriebenen Gleitarme in Richtung der gegenüberliegenden Lagereinheit
und der Mittellinie des Gerätetischs 37 bewegen, wenn die Lagereinrichtung gefüllt wird, und von der Mittellinie
des Drehtisches fortbewegen, wenn sie in.der aus Fig, 2 am besten erkennbaren Weise geleert wird.
409833/0283
Da die Lagereinrichtung 33 aus zwei Lagereinheiten 18 besteht, genügt es, nur eine Lagereinheit im
einzelnen zu beschreiben, die andere Einheit ist spiegelbildlich ausgebildet.
Die Lagereinrichtung 33 besteht aus zwei, baulich unabhängigen Gestängelagereinheiten 18, einer
rechten und einer linken Seite. Jede Lagereinheit 18 ist am Bohrturm 39 durch eine Befestigungsvorrichtung
gehaltert, die an den End- und Mittelträgern 61, 62,
63 und 64 und den Trägern 65, 66 und 44 angebracht ist (vgl ο Fig. 3 und 4) «, Die Lagereinheit 18 ist im Bohrturm
bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel so angeordnet,
daß die Endträger 63 und 64, der Endträger 66, der vordere Trägerarm 44 und der hintere Trägerarm
65 einen rechteckigen Rahmen bilden, wobei die Endträger 63 und 64 die dem Bohrloch 37 nächstliegende
Rahmenseite begrenzen.
Jede Gestängelagereinheit 18 ist so angeordnet, daß die Bohrstangenabschnitte 40 nahe jedes Stangenendes
in das Lager eingesetzt werden können, während das untere Ende jedes Stangenabschnitts auf der Hauptplattform,
vorzugsweise auf einer Plattform 38 mit Vertiefungen zur Aufnahme und Halterung der unteren
Enden der Stangenabschnitte und Festlegung gegen horizontale Bewegungen aufruht. Die Lagereinheit 18 ist
so abgestimmt, daß die Bedienungsperson die Stangen zum Niederbringen in das Bohrloch aus dem Lager entfernen
kann und beim Herausheben aus dem Bohrloch wieder in das Lager einsetzen kann.
Im folgenden wird insbesondere auf die Fig. 3 und 4 Bezug genommen. Jede Lagereinheit 18 ist rahmenförmig
durch einen Endträger 66, einen rückwärtigen Trägerarm 65, einen vorderen Trägerarm 44, der mit einem
stationären Lagerarm 67 fluchtet, Endträger 63 und und Mittelstreben 61 und 62 begrenzt. Die Endträger
409833/0283
und 64 liegen unterhalb der Träger bzw. Streben 61 und 63 (Fig. 4). Bei dem beschriebenen AusfUhrungsbeispiel
sind der Endträger 66 und die vorderen und rückwärtigen Trägerarme 44 und 65 Breitflanschträger (Peinerträger),
während die Streben bzw. Träger 61, 6 2, 63 und 64 durch Kastenprofile aus Stahl gebildet sind. Die Endstreben
und Trägerarme sind so angeordnet, daß ihre Stege in einer horizontalen Ebene und ihre Flansche in einer
vertikalen Ebene verlaufen. Die Streben bzw ο Träger 61,
62, 63 und 64 sind so angeordnet, daß die längere Querschnittsseite in einer Vertikalebene und die kürzere
Querschnittsseite in einer Horizontalebene liegen.
Der Endträger 66 ist mit dem rückwärtigen Trägerarm 65 und dem vorderen Trägerarm 44 verbunden, wobei der
Endträger und die Trägerarme in einer Ebene angeordnet sind. Der hintere Trägerarm 65 ist ein durchlaufendes
Bauteil, das am Anschlußpunkt mit den Endträgern 63 und endet» Der obere Endträger 63 ist mit der Oberseite der
Flansche 51 des rückwärtigen Trägerarms· 65 befestigt,
und der untere Träger 64 ist an der Unterseite der Flansche 51 des rückwärtigen Trägerarms angeschlossen.
Die oberen und unteren Mittelstreben 61 und 62 sind mit dem hinteren Trägerarm 66 in der gleichen Weise wie
die Endträger 63 und 64 verbunden« Diese Verbindung macht es möglich, daß die Trägerarme 44 und 65 die Träger
bzw. Streben 61, 62, 63 und 64 durchgehend durchdringen. Der vordere Trägerarm 44 ist in derselben Weise wie der
rückwärtige Trägerarm 65 an die Streben 61, 62, 63 und angeschlossenο Der vordere Trägerarm 44 steht jedoch über
die Endträger 63 und 64 vor und bildet mit seinem vorstehenden Abschnitt einen stationären Lagerarm 67, der
an einem Endfinger 71 endet. Daher sind der stationäre Lagerarm 6 7 und der vordere Trägerarm 44 als ein durchlaufendes
Bauelement ausgebildet.
Die Verbindung zwischen den Trägern 61, 62, 63 und 64 und den Trägerarmen ist am besten in Figo 4 zu erkennen.
40 9 83 3/0283
Winkelstücke 14 ermöglichen die Verschraubung zur Befestigung der Streben an den Trägerarmen, wobd.
Versteifungen 12 der Verbindung eine zusätzliche Torsxonssteifigkeit geben. Die Oberseite der oberen
Streben 61 und 63 und die Unterseite der unteren Streben 62 und 64 sind durch horizontale Versteifungsträger
15 verbunden, die den Streben eine zusätzliche Torsionsfestigkeit geben und elektrische Verbindungsleitungen enthalten können.
Die bevorzugte Ausführungsform ist insbesondere in
Fig. 3 und 5 gezeigt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel gibt es acht längsverschiebliche Lagerarme 68,
deren Zahl generell von der erforderlichen Lagerkapazität abhängig ist, einen stationären Lagerarm 67 und einen
rückwärtigen Lagerarm 46«, Die verschieblich gelagerten Lagerarme 68 bilden zusammen mit Halterippen 69 einzelne
Lagerzelien 42. Die Halterippen 69 sind bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel aus Stahlblech hergestellt
und an einem Ende mit dem Lagergleitarm 68 verbunden, wobei das vorspringende Ende in der am deutlichsten
in Fig. 6 gezeigten Weise mit zwei Führungsnuten 43 versehen ist. Die Lagerarme 68 bilden die Vorder- und
Rückseiten der Lagerzellen 42, während die Halterippen
69 die seitlichen Begrenzungen der Lagerzellen (Fig. 3) darstellen. Jeder Lagerarm 68 steht mit den beiden benachbarten
Lagerarmen über Führungsklauen 70 und die Halterippen in Verbindung, wobei die Führungsklauen in
den Führungsnuten 43 in Eingriff stehen (Fig. 6). Durch den formschlüssigen Eingriff der Führungsklauen 70
und der Halterippen 69 wird die relative Bewegung der Lagerarme 68 gegeneinander begrenzt, jedoch eine Längsbewegung
eines Lagerarms 68 in Bezug auf den benachbarten Lagerarm zum Aus- und Einschieben des Lagerarms
freigegeben«, Die Führungsklauen 7O werden bei dem dargestellten
Ausführungsbeispiel durch zwei Stahlwinkel gebildet, welche an der Rückseite des Lagerarms 68 befestigt sind (Fig. 6). Die Halterippe 69 ist an der
409833/0283
Vorderseite des Lagerarms 68 in einer Ebene mit den Führungsklauen 70 angebracht. Bei dem beschriebenen
Ausführungsbeispiel weist jeder Lagerarm 68 vierzehn Halterippen 69 zusätzlich zu einem Endfinger 71 auf. Der
rückwärtige Lagerarm 46 ist im Prinzip gleich den Lagergleitarmen 68 aufgebaut, mit der Ausnahme, daß er
an seiner Frontseite keine Halterippen aufweist.
Die Lagerarme 68 und 46 sind schrittweise in vorgegebene Stellungen verschieblich und dort festlegbar.
Dies geschieht mit Hilfe eines Schrittschaltwerks, das bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel vertikal
verschiebliche Sperriegel 22 und 27 aufweist. Die Sperriegel 22 und 27 können in im Unterflansch der Lagerarme
68 (vgl. Fig. 3 und 4) ausgebildete Rastlöcher 26 eingreifen«
Im folgenden wird insbesondere auf die Fig. 4 Bezug genommen, in der eine Schnittansicht der Antriebs- und
Sperrvorrichtung 49 gezeigt ist. Selbstverständlich kann die elektrische Steuereinrichtung für das Schrittschaltwerk
ebenso wie das Schrittschaltwerk selbst verschiedene Formen annehmen. Ein wichtiger Gesichtspunkt
für das Schrittschaltwerk besteht darin, daß die Lagerarme zu jeder Zeit, und zwar unabhängig von der
Stellung, derart zwangsverriegelt sind, daß jegliche Bewegung verhindert wird. Bei diesem Ausführungsbeispiel
besteht die Antriebs- und Sperrvorrichtung 49 aus einem horizontalen Hydraulikzylinder 20s zwei vertikalen
Pneumatikzylindern 21 und 45, einer Lagerarmführung 19 und zwei Gruppen von Lagerarm-Sperriegeln 22 und 27 und
Sperriegelhülsen 25.Der vertikale Pneumatikzylinder 21 ist mit der ihm zugeordneten Sperriegelhülse 25 an der
der Endstrebe 66 nächstgelegenen Seite der unteren Mittelstrebe 62 befestigte Der· Lagerarm-Sperriegel 22 ist
in der Riegelhülse 25 verschieblich gelagert und kann mit Hilfe des Pneumatikzylinders 21 in Hubrichtung aus-
409833/0283
oder eingefahren werden. Ein Ende des horizontalen Hydraulikzylinders 20 ist durch einen Verbindungsbolzen
29 an der dem vertikalen Pneumatikzylinder 21 gegenüberliegenden Seite der unteren Mittelstrebe 6 2
angeschlagen, und das andere Ende des Hydraulikzylinders 20 ist durch einen Bolzen 28 mit der Lagerarmführung
verbunden. Die Lagerarmführung 19 ist bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel ein vorgeformter Stahlbauteil,
der längs eines Lagerarms 68 praktisch ohne seitliches Spiel gleitend gelagert ist. Das dem horizontalen
Hydraulikzylinder 20 gegenüberliegende Ende der Lagerarmführung 19 haltert den vertikalen Pneumatikzylinder
45 und dessen Sperriegelhülse 25, in der der Sperriegel 27 verschieblich gelagert ist. Daher wird
der vertikale Pneumatikzylinder 45 zusammen mit seiner Sperriegelhülse 25 längs des Lagerarms 68 verschoben,
wenn die Lagerarmf ührung 19 -von dem horizontalen Hydraulikzylinder
20 bewegt wird, während der vertikale Zylinder 45 den ihm zugeordneten Sperriegel 27 mit den Rastlöchern
in und außer Eingriff bringt.
Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel wird ein Schrittschaltwerk
in Kombination mit jedem verschieblichen Lagerarm verwendet. Es ist zu sehen, daß ein einziges
Schrittschaltwerk verwendet werden kann, das manuell oder automatisch von einem Lagerarm zu dem im Operationszyklus als nächstem bewegten Lagerarm umgesetzt werden
kann.
Nach der Beschreibung der baulichen Ausführung der Lagereinrichtung
soll im folgenden auf eine typische Benutzungsart und die Funktionsweise der Lagereinrichtung
eingegangen werden. Ein beim Bohren unter Verwendung der neuen Lagereinrichtung normaler Vorgang, der üblicherweise
als AushebVorgang aus dem Loch bezeichnet wird, umfaßt die Schritte des Anhebens des Meißelschafts 30
aus dem Bohrloch mit Hilfe der Hebevorrichtung 41, Festlegen des Schafts 30 in Bezug auf den Drehtisch 37,
Stabilisieren des Gestängestücks mit dem Umsetzkopf 36,
409833/0283
wobei die Hebevorrichtung von dem Meißelschaft außer Eingriff gebracht wird, Abschrauben eines
Gestängestücks, Anheben des Gestängestücks mit Hilfe des Hebekopfs 32 und Aufsetzen des unteren
Endes auf die Hauptplattform, wobei der Umsetzkopf 36 dazu verwendet wird, das obere Ende der Stange 40
in die Lagereinrichtung 33 einzusetzen und in der nachfolgend beschriebenen Weise zu halten. Der umgekehrte
Vorgang wird durchgeführt, wenn die Lagereinrichtung 33 entleert werden soll, d.h. wenn das
Bohrgestänge in das Bohrloch eingetragen werden soll.
Wenn man annimmt, daß die Lagereinrichtung 18 zunächst leer ist, so kann der Lagerungsvorgang in GEr zurückgezogenen
Stellung aller beweglichen Lagerarme 68 und 46 beginnen, bei der die Lagerarme in dem Lagerrahmen
48 eingeschlossen und von den Trägern 61, 62, 63 und abgestützt sind. In dieser Stellung befindet sich der
Endstutzen 47 des Lagerarms nahe der Endstrebe 66. Der stationäre Lagerarm 67 nimmt jetzt den ersten Ges-öngeabschnitt
40 auf.
Die erste Stange wird zwischen das erste Halterippenpaar 69, d.hc das den Endträgern 63 und 64 nächstgelegene
Paar, in dem mit dem Bezugszeichen 55 bezeichneten Bereich eingesetzt« Der erste verschiebliche
Lagerarm 68, der zur besonderen Kennzeichnung das Bezugszeichen 54 trägt und dem vorderen Trägerarm
44 benachbart ist, wird sodann in Richtung der Achse des Bohrturms und des Drehtisches 37 um eine Strecke
vorgeschoben, die angenähert der Breite einer Lagerzelle 42 entspricht, wodurch die soeben eingesetzte
Stange eingeschlossen und in dieser Stellung festgelegt wird. Die nächstfolgende Stange 40 kann in die
nächstbenachbarte Zelle 42 eingesetzt werden,..und der bewegliche Lagerarm 54 wird wiederum um ein Stück vorgeschoben',
um diese Zelle 42 abzuschließen. Dieser Vorgang wiederholt sich solange, bis die letzte Lagerzelle
409833/0283
42 in dieser Reihe mit einer Stange 40 besetzt und der Lagerarm 54 vor diese Zelle zur Verriegelung
der zugehörigen Stange vorgeschoben ist. An diesem Punkt hat der bewegliche Lagersrrt seine voll ausgefahrene
Stellung erreicht und wird jetzt nicht nur von den Trägern bzw. Querstreben 61, 62, 63 und 64,
sondern auch über die mit den Halterippen 69 des stationären Lagerarms 67 in formschlüssigem Eingriff
stehenden Führungsklauen 70 von dem stationären Lagerarm 67 gehalten Auf diese Weise werden alle Gestängeabschnitte
40, die in den Zellen zwischen dem stationären Lagerarm 67 und dem ersten verschieblichen Lagerarm 54
angeordnet sind, fest in Stellung gehalten. Der zuvor beschriebene Vorgang wird danach unter Bewegung des
nächstfolgenden Lagerarms 68 usw. wiederholt, bis das gesamte Gestänge eingelagert ist. Dieser Vorgang ist
am besten in Fig» 3 zu erkennen, die eine teilweise gefüllte Lagereinheit 18 darstellt.
Zum Auslagern der Stangen wird der hintere Lagerarm 46 schrittweise um jeweils eine Zellenbreite in den Rahmen
48 zurückgeschoben, wobei jeweils eine Lagerzelle eine Stange 40 freigibt. Diese Stange kann sodann der Lagerzelle
42 entnommen werden. Der Lager arm 46 kann danach um eine weitere Lagerzelle verschoben und eine
andere Stange entnommen werden. Auf diese Weise können alle Stangen nacheinander entnommen werden.
Die beweglichen Lagerarme 68 können in der Horizontalebene entweder durch einen geeigneten Antrieb oder
manuell verschoben werden.
Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel weist die Antriebsvorrichtung
für jeden Lagerarm 68 den kurzhubigen horizontalen Hydraulikzylinder 20^ zwei vertikale Pneumatikzylinder
21 und 45, zwei Lagerarm-Sperriegel 22 und 27, zwei Sperriegelhülsen 25 und eine Lagerarmführung
auf (Fig. 4). Der horizontale Hydraulikzylinder 20 ist an der den Endträgern 63 und 64 zugewandten Seite der
409833/0 283
unteren Mittelstrebe 62 durch einen Verbindungsbolzen
29 angeschlagen und dient als Horizontalantrieb für die beweglichen Lagerarme 68. Ein Ende
des horizontalen Hydraulikzylinders 20 ist über einen Bolzen 28 mit der Lagerarmführung 19 gekuppelt, welche
mit dem yertikalen Pneumatikzylinder 21 verbunden ist. Die Hülse 25 und der Sperriegel 22 sind fest an der
dem horizontalen Hydraulikzylinder 20 gegenüberliegenden
Seite der unteren Mittelstrebe 62 angebracht. Beide Sperriegel 22 und 27 sind in der Vertikalebene der
vertikalen Mittellinie des Lagerarms 68 ausgerichtet. Wie oben beschrieben, sind die Sperriegel 22 und 27
in den Sperriegelhülsen 25 vertikal verschieblich gelagert und von den vertikalen Pneumatikzylindern 21 und
45 angetrieben. Der Sperriegel 27, die zugehörige Sperriegelhülse 25 und der vertikale Pneumatikzylinder
45 können unter Einfluß des horizontalen Hydraulikzylinders 20 verschoben werden, während der Sperriegel
22 und die ihm zugeordnete Halse 25 am unteren Mitteltrager 62 festgelegt sind»
In den Fig., 9a bis 9d sind die aufeinanderfolgenden
Funktionsschritte des Schrittschaltwerkes 49 dargestellt. Bei der in Fig. 9a gezeigten Stellung des
Schrittschaltwerkes 49 sind der horizontale Hydraulikzylinder 20 und der vertikale Fneumatikzylinder 45
unter dem Sperriegel 27 voll eingefahren. Daher steht der Sperriegel 27 außer Eingriff mit dem Lagerarm-Rastloch
26. Der vertikale Pneumatikzylinder 21 ist voll ausgefahren und der von ihm betätigte Sperriegel
22 in das Rastloch 26 eingerückt, Danach wird der vertikale Pneumatikzylinder 45 auf seinen vollen Hub
ausgefahren und bringt den zugehörigen Sperriegel 27 in Eingriff mit dem Rastloch 26. Wenn der Sperriegel
27 eingerückt ist, wird der vertikale Pneumatikzylinder 21 eingezogen, wodurch der Sperriegel 22 aus dem zugehörigen
Rastloch ausgerückt wird. Dies ist in Fig. 9b gezeigt» Danach wird der Lagerarm 68 um die Breite
4098 3 3/0283
einer Lagerzelle mit Hilfe des horizontalen Hydraulikzylinders vorgeschoben, der dabei um seine volle
Hublänge (Fig. 9c) ausgefahren wird. Nach Erreichen des vollen Hubs des Zylinders 20 wird der Sperriegel
22 eingerückt und der Sperriegel 27 ausgerückt, wobei das Schrittschaltwerk die in Figo 9c gezeigte Stellung
erreicht. Der horizontale Hydraulikzylinder 20 wird sodann ganz zurückgezogen und bringt den Lagerarm-Sperriegel
27 in eine Stellung unter dem nächstfolgenden Lagerarm-Rastloch 26 (z.B. näher an die Mittelstreben
61 und 62 heran), wie dies in Fig. 9d gezeigt ist; hierbei wird der Arbeitszyklus beendet. Um die Lagereinheit
18 zu entleeren, wird der horizontale Hydraulikzylinder 20 ausgezogen, und danach werden die zuvor
beschriebenen Arbeitsschritte in umgekehrter Reihenfolge ausgeführt.
Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist eine Steuerkonsole zur Beobachtung und Kontrolle der Lagereinheiten
an einer geeigneten Stelle angeordnet. Die Steuerkonsole hat herkömmliche Ausführung und liefert
elektrische Signale an Magnetventile, welche den Strom des Hydraulikmediums an die verschiedenen Hydraulikzylinder
und Druckluft an die verschiedenen Pneumatikzylinder in der zuvor beschriebenen Einrichtung
steuern, wodurch die gewünschte Bewegung und VerriegeLmg
der Lagerarme bewirkt wird. Wenn beide Sperriegel und 27 (Fig. 4) eines der Lagerarme 68 gleichzeitig
zurückgezogen würden, könnte sich der zugehörige Lagerarm in der Längsrichtung frei bewegen, wodurch die
Lagerzellen in einem benachbarten Lagerarm geöffnet und die dort gelagerten Gestängeabschnitte freigegeben
wurden. Um dies zu verhindern, sind die Sperriegel und 27 in ihren Sperrstellungen federbelastet und können
durch Betätigung von Schaltern zurückgezogen werden, welche die die Zylinder 45 bzw. 21 beaufschlagenden
Magnetventile steuern. Es ist jedoch zu beachten, daß die Magnetventile so in die Schaltung einbezogen sind,
409833/0 283
daß nur ein Zylinder 21 oder 45 jeweils eingezogen werden kann, d.h. , wenn ein Zylinder eingezogen ist,
ist der andere ausgeschoben. Demgemäß kann ein Sperrriegel 22 bzw. 27 jedes Lagerarms nur dann ausgerückt
werden, wenn der andere Sperriegel in der Eingriffsstellung ist, wodurch sichergestellt wird, daß jeder
Lagerarm stets durch wenigstens einen der Sperriegel 22 oder 27 festgelegt ist«, Ein unbeabsichtigtes Verschieben
und ein unkontrollierter Stellungswechsel eines der Lagerarme wird daher dadurch verhindert, daß
der Lagerarm entweder durch den Sperriegel 22 in Bezug auf die mittleren Träger festgelegt ist oder durch
den Sperriegel 27 mit der Lagerarmführung zur steuerbaren Bewegung durch den Zylinder 20 zwangsgekoppelt
ist, wodurch jede Möglichkeit einer fehlerhaften Betätigung ausgeschlossen ist. Aufgrund der Federbelastung
ist der Sperriegel 22 auch bei Energieausfall in der Eingriffsstellung festgelegt und kann nur durch
pneumatischen Druck zurückgezogen werden, so daß alle Lagerarme auch in dem Fall verriegelt sind, daß das
Pneumatiksystem energielos wird oder in anderer Weise versagt.
Eine Handbetätigung der Lagerarme 68 kann in dem Fall erfolgen, daß aus irgendeinem Grunde die Antriebsvorrichtung
ausfällt. Die Bewegung wird durch Einsetzen eines speziellen, mit einem Kragen versehenen Hebeleisens
zwischen zwei Halterippen 69 und in ein spezielles vorgebohrtes Loch in einer mit dem unteren Mittelträger
62 verschweißten Platte hervorgerufen. Der bewegliche Lagerarm kann dann unter Ausnutzung der Hebelwirkung
des Hebeleisens vor- oder zurückgeschoben werden. Die Verriegelung des Lagerarms kann in einer gewünschten
Stellung durch Einsetzen des Hebeleisens zwischen das nächste Paar von Halterippen 69 und in ein spezielles
vorgebohrtes Loch verriegelt werden.
409833/0 263
Neben der zuvor beschriebenen Handbetätigung können verschiedene fremdkraftgetriebene Vorrichtungen,
z.B. Motoren, Zahnstangentriebe und verschiedene Hydraulik- oder Pneumatikzylinderkombinationen
verwendet werden. Aus Gründen der Festigkeit und des einfachen Aufbaus hat sich jedoch
die Verwendung von hydraulis<ten HauptzylIndern
und pneumatischen Sekundärzylindern als besonders zweckmäßig erwiesen. Ein derartiges System, das in
der Zeichnung nicht dargestellt ist, wird nachfolgend beschrieben. Bei ihm findet ein langhubiger
horizontaler Hydraulikzylinder Verwendung. Der Gesamthub des Zylinders ist gleich dem Gesamtauszugsweg
des verschieblichen Lagerarms. Da sich der Lagerarm 68 nur über einen Teil seines Auszugswegs pro
gespeicherter Stange 40 bewegen darf, wird die Zylinderbewegung bei jeder Stange 40 unterbrochen. Dies
kann durch eine ZyIinderhubänderung erfolgen, deren
Ausmaß genau der pro Stange erforderlichen Verschiebung des Lagerarms entspricht, oder noch einfacher, durch
Einsetzen einer Drossel in die Hydraulikleitungen derart, daß sich der Zylinder nur relativ langsam bewegen
kann. Dabei kann der Zylinfer durch direkte manuelle Steuerung bewegt und angehalten werden. Dieses
System kann nur dort angewandt werden, wo sich die Bedienungsperson genügend nahe an der Lagereinrichtung
befindet, um deren Verstellung zu beobachten.
Im folgenden wird auf die Antriebs- und Sperrvorrichtung gemäß Fig. 4 erneut eingegangen, die bei dem beschriebenen
Ausführungsbeispiel verwendet wird. Jeder verschiebliche Lagerarm 68 weist eine derartige Antriebs-
und Sperrvorrichtung auf, die unter dem unteren Mittelträger 62 angeordnet ist. Bei einer alternativen
Ausführung wird nur eine Antriebs- und Sperrvorrichtung verwendet, wobei eine Vorrichtung vorgesehen
ist, die sich selbst entlang der unteren Mittelstrebe bewegt und in einer Stellung unter jedem
Lagerarm 68 feststellt, bis der Lagerarm eine Endstellung erreicht hat, und die sich sodann selbst
U 0 9 8 3 3 / 0 2 8 3
entriegelt und auf den nächsten Lagerarm 68 umsetzt. Diese Horizontalbewegung der Antriebs- und
Sperrvorrichtung 49 kann mit Hilfe eines horizontalen Hydraulikzylinders durchgeführt werden, der
unter der unteren Mittelstrebe angeordnet ist oder parallel zu der Mittelstrebe verläuft· Eine solche
Ausführung hat für ein vollautomatisches System gewisse Vorteile.
Die vorstehend beschriebene stabile und zuverlässige Bohrgestänge-Lagereinrichtung kann in Verbindung mit
jeder Art von Bohrturm oder Bohrgestell, und zwar entweder
einem Offshore-Bohrturm oder einem Land-Bohrturm
verwendet werden. Die Einrichtung dient zur Lagerung von Gestängeabschnitten oder Stangen in einer speziellen,
festgelegten Stellung relativ zu dem sich in Betrieb befindlichen Bohrturm.
409833/0283
Claims (9)
1. Bohrgestängelagereinrichtung zur steuerbaren Aufnahme und Halterung von mehreren Bohrgestängeabschnitten
innerhalb eines Bohrturms bzw. -gestells, dadurch gekennzeichnet,
daß an einem am Bohrturm bzw. -gestell (39) angeordneten Rahmen (48) mehrere Lagerarme (68) in den
Rahmen einfahrbar und aus letzterem ausfahrbar gehaltert sind, daß an einer Seite jedes Lagerarms
über die Länge des Arms ntt gegenseitigem Abstand angeordnete, seitlich vorstehende Ansätze bzw. Rippen
(69, 71) angebracht sind, zwischen denen mehrere Lagerzellen (42) zur Aufnahme jeweils eines Bohrgestängeabschnitts
(40) gebildet sind und die von dem nächstbenachbarten Lagerarm abdeckbar bzw. schließbar
sind, und daß die Lagerarme (68) zum schrittweise aufeinanderfolgenden Frei geben oder Schließen
der Lagerzellen (42) durch eine Stellvorrichtung (49) vor- und zurückbewegbar sind.
2. Lagereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerarme (68) im wesentlichen
horizontal und parallel zueinander im Rahmen (48) axial verschieblich gelagert sind und daß an den
den die Rippen (69) tragenden Seiten entgegengesetzten Seiten der Lagerarme Führungsorgane (70) angeordnet
sind, die parallel zur Bewegungsrichtung der Lagerarrae verlaufen und mit ihnen zugekehrten Rippen
(69) des benachbarten Lagerarms derart in Gleiteingriff bringbar sind, daß eine Relativbewegung benachbarter
Lagerarme nur in Längsrichtung erfolgen kann.
40983 3/02 8 3
3. Lagereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstände zwischen den an
einer Seite jedes Lagerarms (68) vorstehenden Rippen
(69) etwa gleich, jedoch etwas größer als der Durchmesser des in den Lagerzellen (42) zu halternden Gestängeabschnitts
(40) sind und daß die Stellvorrichtung als Schrittschaltwerk (49) ausgebildet ist, das einen
ihm zugeordneten Lagerarm bei jedem Stellschritt um etwa den Abstand zwischen zwei benachbarten Rippen
vorschiebt.
4. Lagereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder längsverschiebliche
Lagerarm (68) durch eine Verriegelungsvorrichtung (21, 22, 26, 27, 45) in vorgegebenen Stellungen festlegbar
ist und daß die Verriegelungsvorrichtung mehrere in die Verriegelungsstellung federnd vorgespannte und mit
dem Rahmen (48) verbundene Sperriegel (22, 27) aufweist, die in längs des Lagerarms angeordnete Öffnungen
(26) einrückbar sind.
5. Lagereinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperriegel (22, 27) betätigende Vorrichtungen
(21, 45) so gekoppelt sind, daß jeweils nur einer der Sperriegel (22 oder 27) außer Wirkung setzbar
ist.
6. Lagereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellvorrichtung (49)
zum Verschieben, der Lagerarme (68) eine hydraulische Kolben-Zylindervorrichtung (20) aufweist.
7. Lagereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß von den Rahmen (48) ein
fester Arm (67) vorspringt, der sich parallel, zu den aus dem.Rahmen ausgeschobenen Abschnitten der verschieblichen
Lagerarme (68) erstreckt und mit einem benachbarten Lagerarm durch eine Gleitführung (69, 70)
verbunden ist.
409833/0283
24008Q5
8. Lagereinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf der mit der Gleitführung (69, 70)
versehenen Seite des festen Arms (67) mehrere offene
Lagerzellen (42) gebildet sind.
9. Lagereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gleitstück (46) zum
Schließen der Lagerzellen des äußersten Lagerarms (68)
vorgesehen ist.
409833/0283
Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US328887A US3870165A (en) | 1973-02-01 | 1973-02-01 | Racking board |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2400805A1 true DE2400805A1 (de) | 1974-08-15 |
DE2400805B2 DE2400805B2 (de) | 1975-03-13 |
DE2400805C3 DE2400805C3 (de) | 1975-11-06 |
Family
ID=23282884
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2400805A Expired DE2400805C3 (de) | 1973-02-01 | 1974-01-09 | Bohrgestängelagereinrichtung |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3870165A (de) |
JP (1) | JPS549962B2 (de) |
CA (1) | CA1002932A (de) |
DE (1) | DE2400805C3 (de) |
FR (1) | FR2216431B1 (de) |
GB (1) | GB1422923A (de) |
IT (1) | IT1007180B (de) |
NL (1) | NL174285C (de) |
NO (1) | NO143324C (de) |
RO (1) | RO64278A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2550072A1 (de) * | 1974-11-22 | 1976-05-26 | Byron Jackson Inc | Transportvorrichtung fuer bohrrohre |
CN108915626A (zh) * | 2018-08-30 | 2018-11-30 | 中国有色金属长沙勘察设计研究院有限公司 | 一种岩心取样钻机用送料机构 |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4042123A (en) * | 1975-02-06 | 1977-08-16 | Sheldon Loren B | Automated pipe handling system |
US3976207A (en) * | 1975-04-07 | 1976-08-24 | Bj-Hughes Inc., Formerly Byron Jackson, Inc. | Casing stabbing apparatus |
US4380297A (en) * | 1980-02-27 | 1983-04-19 | Ingram Corporation | Pipe storage system |
US4621974A (en) * | 1982-08-17 | 1986-11-11 | Inpro Technologies, Inc. | Automated pipe equipment system |
NL8402734A (nl) * | 1984-09-07 | 1986-04-01 | Schelde Nv | Inrichting voor het opslaan van pijpen. |
NO156700C (no) * | 1985-05-28 | 1987-11-04 | Kjell Haughom | Anordning ved et roerhaandteringsapparat. |
US5183122A (en) * | 1991-07-22 | 1993-02-02 | Roll'n Well Servicing Inc. | Derrick assembly capable of conveying pipe sections between a drill string and a rack for said pipe sections |
US6085852A (en) | 1995-02-22 | 2000-07-11 | The Charles Machine Works, Inc. | Pipe handling device |
DE19610883A1 (de) * | 1996-03-20 | 1997-09-25 | Tracto Technik | Bohrgestängemagazin |
CA2199653A1 (en) * | 1997-03-11 | 1998-09-11 | G & P Enterprises, Ltd. | Sucker rod cradle apparatus |
WO2001023701A1 (en) * | 1999-09-29 | 2001-04-05 | Global Marine Inc. | Horizontal drill pipe racker and delivery system |
US6926488B1 (en) * | 1999-09-29 | 2005-08-09 | Global Marine Inc. | Horizontal drill pipe racker and delivery system |
CA2396333A1 (en) * | 2000-01-13 | 2001-07-19 | Maritime Hydraulics As | Horizontal pipe handling device |
US6591988B2 (en) * | 2001-01-19 | 2003-07-15 | Cardinal Glass Industries, Inc. | Material handling for the insulating glass industry |
US6962476B2 (en) * | 2002-01-15 | 2005-11-08 | Cardinal Ig Company | Methods and apparatus for handling fragile bars |
US7510028B2 (en) * | 2006-08-24 | 2009-03-31 | Walter Thomas Welsh | Drill pipe racking apparatus |
WO2013141697A2 (en) * | 2012-03-20 | 2013-09-26 | Itrec B.V. | Tubulars storage device |
CN102720446B (zh) * | 2012-06-12 | 2014-07-02 | 宝鸡石油机械有限责任公司 | 一种钻机自动井架工 |
ITUD20130038A1 (it) * | 2013-03-20 | 2014-09-21 | Fincantieri Cantieri Navali It | "sistema di movimentazione di elementi tubolari" |
NO20141277A1 (no) * | 2014-10-27 | 2016-04-28 | Rc Tools As | Container |
WO2017155512A1 (en) * | 2016-03-07 | 2017-09-14 | Teqnisolutions, Llc | Mouse hole pipe handling apparatus and method of use |
US10837242B2 (en) | 2018-06-29 | 2020-11-17 | Nabors Drilling Technologies Usa, Inc. | Apparatus and method for securing tubulars on a drilling rig |
NL2022399B1 (en) * | 2019-01-14 | 2020-08-14 | Itrec Bv | Modular riser section storage and handling system |
CN117022970B (zh) * | 2023-10-09 | 2023-12-22 | 成都思越智能装备股份有限公司 | 一种物料动态存储方法及装置 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1887901A (en) * | 1930-12-12 | 1932-11-15 | Victor L Collins | Pipe stacking appliance for oil wells |
US2628725A (en) * | 1951-11-03 | 1953-02-17 | Standard Oil Dev Co | Apparatus for racking pipe in derricks |
-
1973
- 1973-02-01 US US328887A patent/US3870165A/en not_active Expired - Lifetime
-
1974
- 1974-01-08 CA CA189,733A patent/CA1002932A/en not_active Expired
- 1974-01-09 DE DE2400805A patent/DE2400805C3/de not_active Expired
- 1974-01-09 NL NLAANVRAGE7400274,A patent/NL174285C/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-01-21 JP JP967174A patent/JPS549962B2/ja not_active Expired
- 1974-01-30 GB GB440074A patent/GB1422923A/en not_active Expired
- 1974-01-31 NO NO740317A patent/NO143324C/no unknown
- 1974-01-31 IT IT20029/74A patent/IT1007180B/it active
- 1974-02-01 RO RO7477491A patent/RO64278A/ro unknown
- 1974-02-01 FR FR7403534A patent/FR2216431B1/fr not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2550072A1 (de) * | 1974-11-22 | 1976-05-26 | Byron Jackson Inc | Transportvorrichtung fuer bohrrohre |
CN108915626A (zh) * | 2018-08-30 | 2018-11-30 | 中国有色金属长沙勘察设计研究院有限公司 | 一种岩心取样钻机用送料机构 |
CN108915626B (zh) * | 2018-08-30 | 2023-12-05 | 中国有色金属长沙勘察设计研究院有限公司 | 一种岩心取样钻机用送料机构 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1007180B (it) | 1976-10-30 |
JPS49110502A (de) | 1974-10-21 |
JPS549962B2 (de) | 1979-04-28 |
FR2216431B1 (de) | 1982-08-27 |
NL174285C (nl) | 1984-05-16 |
DE2400805B2 (de) | 1975-03-13 |
GB1422923A (en) | 1976-01-28 |
CA1002932A (en) | 1977-01-04 |
NO143324C (no) | 1981-01-14 |
FR2216431A1 (de) | 1974-08-30 |
DE2400805C3 (de) | 1975-11-06 |
NL7400274A (de) | 1974-08-05 |
RO64278A (ro) | 1982-05-10 |
AU6515374A (en) | 1975-08-07 |
NO143324B (no) | 1980-10-06 |
NO740317L (no) | 1974-08-02 |
US3870165A (en) | 1975-03-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2400805A1 (de) | Bohrgestaengelagereinrichtung | |
DE60318840T2 (de) | Höhenverstellbares rohraufnahme- und ablagegerät | |
DE2831732C2 (de) | Rampenanordnung für einen als Halbtaucher ausgebildeten Rohrleger zum Verlegen von Rohrleitungen | |
DE2124784C3 (de) | Vorrichtung zum horizontalen Ab legen von Rohren | |
DE1926293B2 (de) | Abstelleinrichtung zum senkrechten lagern von bohrrohr- und schwerstangenzuegen | |
DE69121320T2 (de) | Vorrichtung zum Stützen einer Direktantriebsbohreinheit in einer zur Bohrlochachse versetzten Stellung | |
DE3689129T2 (de) | Maschine zur Handhabung von Bohrlochgestängen. | |
DE3048523A1 (de) | Vorrichtung zum bewegen von rohrsaetzen in einem turm | |
DE1223776B (de) | Bohrvorrichtung fuer ein kontinuierliches und automatisches Niederbringen und Herausheben des Bohrrohrstranges bei Tiefbohrungen | |
DE2051148C3 (de) | Stapelvorrichtung für das hon zontale Lagern von Rohren für Erdöl bohrungen und dergleichen | |
DE1087461B (de) | Vorrichtung zum schrittweisen Verschieben von schweren Lasten | |
EP1105619A2 (de) | Bohrvorrichtung und verfahren zum abteufen einer bohrung | |
DE2615086A1 (de) | Vorrichtung zum handhaben von bohrfutterrohren | |
DE2635199A1 (de) | Rotations-bohrvorrichtung | |
EP2521834A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum zuführen und abführen von bohrgestängen zu einer bohrvorrichtung | |
EP0593803B1 (de) | Vorrichtung zum Positionieren von Lasten | |
DE3013697C2 (de) | ||
DE2550072C3 (de) | Vorrichtung zum Transport von Bohrrohren | |
DE2023481A1 (de) | Vorrichtung zum Fördern oder Umsetzen länglicher Elemente | |
DE1812304B2 (de) | Vorrichtung zur vertikalen lagerung und handhabung von aus mehreren laengen zusammengesetzten rohrgestaengeabschnitten | |
DE2630136A1 (de) | Verfahren zur weitergabe von bohrstangenelementen, bohrturm und bohrturmeinheit zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2721342B2 (de) | Magazinier- und Handhabungsvorrichtung für Bohrgestängeteile | |
EP2839105A2 (de) | Rohrlager und verfahren zum zu- und abführen von rohrkörpern zu einer bohranlage | |
DE69911763T2 (de) | Vorrichtung für eine bohreinrichtung | |
DE2161426A1 (de) | Automatische Vorrichtung zur Verschiebung der Bohrstangen eines schwimmenden Bohrturms |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |