DE2400660A1 - Fallstrom-verdampfungsabscheider mit einem vorerhitzer und zwei verdampfungskammern - Google Patents

Fallstrom-verdampfungsabscheider mit einem vorerhitzer und zwei verdampfungskammern

Info

Publication number
DE2400660A1
DE2400660A1 DE2400660A DE2400660A DE2400660A1 DE 2400660 A1 DE2400660 A1 DE 2400660A1 DE 2400660 A DE2400660 A DE 2400660A DE 2400660 A DE2400660 A DE 2400660A DE 2400660 A1 DE2400660 A1 DE 2400660A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
outlet
liquid
inlet
heat exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2400660A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2400660C2 (de
Inventor
Robert Elliott Gordon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Monsanto Co
Original Assignee
Monsanto Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monsanto Co filed Critical Monsanto Co
Publication of DE2400660A1 publication Critical patent/DE2400660A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2400660C2 publication Critical patent/DE2400660C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/06Flash distillation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/06Evaporators with vertical tubes
    • B01D1/08Evaporators with vertical tubes with short tubes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S159/00Concentrating evaporators
    • Y10S159/10Organic

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)

Description

DR. BERG DIPL.-ING. STAPF DIPL.-ING. SCHWABE DR. DR. SANDMAIR
8 MÜNCHEN 86, POSTFACH 86 02 45
24 632
Am^altsakte 24 632 8. Januar 1974
MONSANTO COMPANY
St. Louis, Missouri / USA
Fallstrom-Verdampfungsabscheider mit einem Vorerhitzer und zwei Verdampfungskammern
Die Erfindung bezieht sich auf einen lallstrom-Verdampfungsabscheider. · '
Fallstrom-Verdampfungsverfahren finden seit längerer Zeit Anwendung zum Trennen einer flüchtigen Komponente aus einer Flüssigkeit. Solche Verfahren eignen sich insbesondere zur
409828/0896
t (0811) 98 82 72 8 München 80, Mauerkircherstraße 45 Banken: Bayerische Vereinsbank München 453 100
<O89> 98 70 43 Telegramme: BERGSTAPFPATENT München Hypo-Bank München 389 2623
98 33 10 TELEX: 05 24 560 BERGd Postscheck München 653 43-808
Anwendung in der Herstellung von Polymeren wie etwa Homopolystyrol, wobei man bei einem kontinuierlichen Polymerisationsverfahren in Masse ein Gemisch aus Homopol-ystyrol und monomerem Styrol-erhält, welches nach der Polymerisation einer Nachbehandlung zum Ausscheiden des nicht umgesetzten monomeren Styrols unterworfen werden muß. Für diesen Zweck ist ein Fallstrom-Verdampfungsabscheider äußerst vorteilhaft verwendbar.
Bekannte Fallstrom-Verdampfungsabscheider haben einen Vorerhitzer in Form eines Mantelrohr-Wärmeaustauschers. Eine in den Rohren des Wärmeaustauschers erhitzte Flüssigkeit wird einem Schnellverdampfer zugeführt. Ein im· oberen Teil des Verdampfungsbehälters gebildeter Auslaß ist zumeist mit einem Unterdruckerzeuger verbunden. Ein Flüssigkeitsgemis<h, aus welchem flüchtige Bestandteile ausgeschieden werden sollen, wird zunächst im Wärmeaustauscher erhitzt und dann zur Schnellverdampfung in den Verdampfungsbehälter überführt. In dem Behälter sind Druck und Temperatur derart abgestimmt, daß die flüchtigen, beispielsweise also monomeren Bestandteile ihren Siedepunkt erreichen bzw. überschreiten, während die erwünschte Komponente, also Homopolystyrol, seinen Siedeoder ZerfaiIspunkt nicht erreicht. Die Verdampfung der flüchtigen Bestandteile wird durch kontinuierliches Absaugen ihrer Dämpfe über den Auslaß des Verdampfungsbehälters gefördert. Bei der Fallstrom-Verdampfungsabscheidung von Gemischen aus Polymerisaten, etwa Homopolystyrol und monomerem Styrol wird das Gemisch vorzugsweise zwei aufeinander folgenden Verdampfungsstufen unterworfen, wobei die in der zweiten Stufe ange-
409828/0896
wendeten Temperaturen und Drücke etwas höher sind als in der ersten Stufe. Bisher hielt man es für notwendig, für jede Verdampferstufe einen eigenen, dem betreffenden Verdampfer vorgeschalteten Wärmeaustauscher vorzusehen.
Die Erfindung "be-ruht auf der überraschenden Erkenntnis, daß bei einem zweistufigen Fallstrom-Verdampfungsabscheideverfahren kein zweiter Wärmeaustauscher oder Vorerhitzer zwi·^ sehen dem ersten und dem zweiten Schnellverdampfer vorhanden zu sein braucht, daß also die bisher für notwendig erachtete aufwendige Zwischenbaugruppe zwischen zwei Verdampferstufen entfallen kann. Dabei läßt sich der Druck in der ersten Verdampfungskammer variieren, ohne damit den Druck in der zweiten Kammer, somit also den verbleibenden monomeren Anteil nachteilig zu beeinflussen. Durch Steuerung des Drucks in der ersten Kammer läßt sich die Verweilzeit der Flüssigkeit im Vorerhitzer regulieren, somit also auch die Trennung der niedrig von den hoch siedenden Bestandteilen sowie die aus dem auf die Zeit bezogenen Temperaturverlauf resultierenden Eigenschaften. Durch den Fortfall des zweiten Wärmeaustauschers lassen sich darüber hinaus die aus dem auf die Zeit bezogenen Temperaturverlauf resultierenden Eigenschaften vieler Polymerisate vorbessern.
Um den Fortfall des zweiten Wärmeaustauschers zu ermöglichen und dabei im Betrieb des Verdampfungsabscheiders ein angemessenes Druckdifferential zwischen der ersten und der zweiten Verdampfungszone aufrecht zu erhalten, ist gemäß der Erfindung zwischen dem ersten und dem zweiten Verdampfungsbehäl-
409 828/0896
ter anstelle eines zweiten Wärmeaustauschers eine regulierbare Durchflußregeleinrichtung etwa in Form eines Absperrbzw. Drosselorgans oder einer Pumpe vorgesehen, mittels welcher eine bestimmte Standhöhe der Flüssigkeit im unteren Teil des ersten Verdampfungsbehälters aufrechterhalten werden kann. Die betreffende Standhöhe gewährleistet den erforderlichen Druckunterschied zwischen dem ersten und dem zweiten Schnellverdampfer sowie einen kontinuierlichen Übertritt der Flüssigkeit vom ersten in den zweiten Verdampfer.
Der erfindungsgemäße Verdampfungsabscheider weist einen ummantelten Rohr-Wärmeaustauscher mit einem Einlaß, Wärmeaustauscheinrichtungen und einem Auslaß für die zu behandelnde Flüssigkeit auf. Der Mantel des Wärmeaustauschers hat einen Einlaß für einen Wärmeträger, welcher mit den Wärmeaustauscheinrichtungen in Berührung gebracht wird, sowie einen Auslaß für denselben.
Der Verdampfungsabscheider v/eist ferner einen ersten und einen zweiten Verdampfungsbehälter auf. Die Behälter haben jeweils ein sich verjüngendes unteres Teil, welches in einem Auslaß ausläuft, sowie im oberen Teil eine DampfabSäugöffnung. Sie haben ferner jeweils einen Auslaß für die behandelte Flüssigkeit und sind jeweils von einem Wärmeaustauschermantel umgeben. Dieser weist jeweils wenigstens einen Einlaß und einen Auslaß für einen Wärmeträger auf und ermöglicht die Erwärmung der Verdampfungsbehälter, gegebenenfalls auch auf unterschiedliche Temperaturen. Der ersten Verdampfungsbehälter ist oberhalb des zweiten Behälters ange-
409828/0896
ordnet und mit seinem Auslaß an dessen Einlaß angeschlossen. Die beiden Behälter haben vorzugsweise eine gemeinsame Achse.
Die Eohre des Wärmeaustauscher-Vorerhitzers sind auslaßseitig am Einlaß des ersten Behälters angeschlossen.
Zur Aufrechterhaltung der gewünschten, vorzugsweise subatmosphärischen Drücke im ersten Behälter ist an dessen DampfabSäugöffnung eine erste Gassaugpumpe angeschlossen. Eine an der Gasabsaugöffnung des zweiten Behälters angeschlossene zweite Saugpumpe dient der Aufrechterhaltung des erforderlichen, unterhalb des im ersten Behälter vorhandenen liegenden Drucks im zweiten Behälter.
Eine einlaßseitig am Wärmeaustauscher angeschlossene erste Flüssigkeitspumpe fördert die zu behandelnde Flüssigkeit unter ausreichendem Druck in den Wärmeaustauscher und durch diesen hindurch in den ersten Verdampfungsbehälter. Eine auslaßseitig am zweiten Verdampfungsbehälter angeschlossene zweite Flüssigkeitspumpe zieht die behandelte Flüssigkeit aus diesem ab, ohne dabei den gewünschten Druck im Behälter zu beeinträchtigen.
Eine zwischen dem ersten und dem zweiten Verdampfungsbehälter angeordnete Durchflußregeleinrichtung steuert den Übertritt der Flüssigkeit vom Auslaß des ersten zum Einlaß des zweiten Verdampfungsbehälters.
Eine mit der Durchflußregeleinrichtung verbundene Betätigungseinrichtung betätigt diese in Abhängigkeit von ihr
409828/0896
zugeführten Steuersignalen.
Eine im ersten Verdampfungsbehälter angeordnete überwachungseinrichtung mißt die Standhöhe der Flüssigkeit im unteren Teil des Behälters und erzeugt ein der jeweiligen Standhöheentsprechendes Signal. Eine mit der Betätigungseinrichtung verbundene und mit einem Bezugssignal gespeiste Steuereinrichtung steuert im Betrieb des Verdampfungsabscheiders den Übertritt der Flüssigkeit vom ersten in den zweiten Verdainpfungsbehälter.
Somit schafft die Erfindung also einen Fallstrom-Verdampfungsabscheider mit einem einzigen Mantelrohr-Wärmeaustauscher und zwei auf diesen folgenden sehne11Verdampfern, welche in Durchflußverbindung übereinander angeordnet sind. und zwischen denen eine steuerbare Durchflußregeleinrichtung eingeschaltet ist. Durch Steuerung der Standhöhe der Flüssigkeit im unteren Teil des ersten Verdampfungsbehälters innerhalb vorbestimmter Grenzen mittels einer der Durchflußregeleinrichtung zugeordneten Steuereinrichtung läßt sich während des Betriebs des Verdampfungsabscheiders ein Druckunterschied zwischen dem ersten und dem zweiten Behälter aufrechterhalten.
Im folgenden sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Darin zeigen:
Fig. 1 eine schematisierte Darstellung einer ersten Ausführungsform der E findung,
409828/0896
Fig. 2 eine teilweise im Schnitt dargestellte Seitenansicht eines Verdampfungsabscheiders gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 3 Eine Schnittansicht einer in der Anordnung nach Fig. 2 verwendeten Durchflußregeleinrichtung,
Fig. 4 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform eines Fallstrom-Verdampfungsabscheiders gemäß der Erfindung mit teilweise im Schnitt dargestellten Teilen,
Fig. 5 eine vergrößerte Schnittansicht einer in der Anordnung nach Fig. 4 verwendeten Durchflußregeleinrichtung und
Fig. 6 ein Blockschaltbild einer mit der Durchflußregeleinrichtung nach Fig. 5 verwendbaren Steueranordnung für die Standhöhe der Flüssigkeit.
Ein in Fig. 1 dargestellter Fallstrom-Verdampfungsabscheider 10 setzt sich im wesentlichen aus vier Hauptteilen zusammen, nämlich einem ummantelten Rohr-Wärmeaustauscher 11, einem ersten Sehne11verdampfungsbehälter 12, einem zweiten Schnellverdampfungsbehälter 13 und einer Durchflußregeleinrichtung 14.
Der Wärmeaustauscher 11 hat einen Einlaß 21 für eine zu behandelnde Flüssigkeit 16 und am Einlaß angeschlossene Rohre 15, sowie einen Einlaß 18 und einen Auslaß 19 für einen in Wärmeaustausch mit der zu behandelnden Flüssigkeit
409828/0896
2400560
bringbaren Wärmeträger. Die zu behandelnde Flüssigkeit 16 gelangt über die Einlaßleitung 21 in den Wärmeaustauscher 11 und fällt an dessen Unterseite in Form von Fallströmen oder länglichen Tropfen in den ersten Verdampfungsbehälter 12.
Der ersten Verdampfungsbehälter 12 hat ein sich verjüngendes unteres Teil 22 mit einem Auslaß am unteren Ende, welcher über eine Leitung 23 direkt mit dem zweiten Verdampfungsbehälter 13 verbunden ist. Der ersten Behälter 12 hat ferner eine in seinem Innenraum mündende Dampfabsaugleitung 24 im oberen Teil. Für die Steuerung der Innentemperatur des Behälters 12 während des Betriebs des Verdampfungsabscheiders 10 hat der Behälter einen doppelwandigen Aufbau. Ein Wärmeträger, etwa erhitztes Öl, wird im Betrieb der Vorrichtung 10 über einen Einlaß 26 der doppelten Wandung des Behälters 12 zugeführt und verläßt diese über einen Auslaß 27·
Der zweite Verdampfungsbehälter 13 hat ebenfalls ein sich verjüngendes unteres Teil 28 mit einem Auslaß am unteren Ende, an welchem eine Austragspumpe 29 angeschlossen ist. Im oberen Teil des Behälters 13 mündet eine Dampfabsaugleitung 30. Der Behälter 13 hat ebenfalls einen doppelwandigen oder ummantelten Aufbau Für die Steuerung seiner Temperatur im Betrieb des Verdampfungsabscheiders 10. Ein Wärmeträger, etwa erhitztes Öl, wird dem Mantel über einen Einlaß 31 zugeführt und verläßt diesen über einen Auslaß 32. Der erste Behälter 12 ist senkrecht über dem zweiten Behälter 13 angeordnet und der Wärmeaustauscher 11 ragt mit seinem
409828/0896
oberen Teil oben aus dem ersten Behälter 12 hervor, während sein unteres Teil abwärts in diesen hineinreicht. Der Wärmeaustauscher 11, der erste und der zweite Verdampfungsbehälter 12 bzw. 13 sind im wesentlichen koaxial miteinander angeordnet. Die beschriebene Anordnung, in welcher der Wärmeaustauscher 11 abwärts in den ersten Verdampfungsbehälter 12 hineinragt, begünstigt die Verdampfung flüchtiger Bestandteile aus der zu behandelnden Flüssigkeit 16 im Betrieb des Verdampfungsabscheiders 10.
Ein an der Absaugleitung 24 angeschlοssener Kondensator 33 dient dazu, die von der behandelten Flüssigkeit 16 im ersten Behälter 12 freigesetzten Dämpfe zu kondensieren. Das Kondensat aus dem Kondensator 33 wird über eine Leitung 34 abgeführt und erneut in Umlauf gebracht und/oder gereinigt. Eine am Kondensator 33 angeschlossene Saugpumpe 36 dient der Aufrechterhaltung des erforderlichen subatmosphärischen Drucks im Verdampfungsbehälter 12.
Wie die Absaugleitung 2-4- des Behälters 12 verbindet die Absaugleitung 30 des zweiten Behälters 13 dessen Innenraum mit einem Kondensator 37· Das Kondensat aus dem Kondensator 37 wird über eine Leitung 38 abgeführt und erneut in Umlauf gebracht und/oder gereinigt. Eine über eine Leitung 39 mit ' dem Kondensator 37 verbundene Saugpumpe 41 dient im Betrieb des Verdampfungsabscheiders 10 der Aufrechterhaltung des erforderlichen Drucks im Behälter 135 wobei dieser niedriger eingestellt ist als der im ersten Behälter 12 herrschende. Der Verdampfungsabscheider 10 kann zwar auch ohne die Konden-
409828/0896
satoren 33 und 37 betrieben werden, für die Durchführung eines umweltfreundlichen Verfahrens sind solche Kondensatoren jedoch praktisch unerläßlich.
Eine von flüchtigen Bestandteilen zu trennende Flüssigkeit wird mittels einer Pumpe 42 der Einlaßleitung 21 zugeführt. Die Flüssigkeit fließt der Pumpe 42 von einer voraufgegangenen Verfahrensstation zu, im Falle der Herstellung von Homopolystyrol beispielsweise von einer kontinuierlichen Polynierisationseinrichtung. Die Austragspunpe 29 zieht cie behandelte Flüssigkeit 16 nach dem Entfernen der flüchtigen Bestandteile aus dem zweiten Verdampfungsbehälter.13 ab.
Zwischen dem ersten und dem zweiten Behälter 12 bzw. 15 ist eine steuerbare Durchflußregeleinrichtung'42 angeordnet, welche Je nach der Ausführungsform der Erfindung als Pumpe oder als Absperr- bzw. Drosselorgan ausgebildet sein kann. Die in Wirkbeziehung zwischen dem ersten und dem zweiten Behälter 12 bzw. 13 angeordnete Durchflußregeleinrichtung 4-2 steuert den übertritt der zu behandelnden Flüssigkeit vom unteren Teil des Behälters 12 in den zweiten Behälter 13·
Eine mit der Durchflußregeleinrichtung 42 verbundene Betätigungseinrichtung 43 steuert diese in Abhängigkeit von ihr zugeführten Steuersignalen.
Im unteren Teil des ersten Behälters 12 ist ein Pegelfühler 44 angeordnet, welcher ein der Standhöhe der Flüssigkeit entsprechendes Signal erzeugt.
409828/0896
240066C
Eine nit dem Signal des Pegelfühlers 44· gespeiste Steuereinrichtung 46 steuert die Betätigungseinrichtung 43. Die Betätirrungseinrichtung 43, der Pegelfühler 44 und die Steuereinrichtung 46 sind in allgemein bekannter V/eise ausgeführt .
Die Durchflußregeleinrichtung 42 kann in verschiedener Form ausgeführt sein, wobei je nach den Betriebsbedingungen, dei Abmessungen der Anlage, der Viskosität der zur Behandlung in Frage kommenden Flüssigkeiten und anderen Gegebenheiten gewisse Ausführungen zweckmäßiger als andere sind. In der bevorzugten Ausführung ist die Durchflußregeleinrichtung ein Absperr- oder Drosselorgan. In den nachstehend beschriebenen Ausführungsformen finden solche Drosselorgane als Durchflußregler Verwendung.
Die in Fig. 2 und 3 gezeigte Durchflußregeleinrichtung verwendet eine Drosselklappe. Ein in Fig. 2 dargestellter Verdampfungsabscheider 152 setzt sich im wesentlichen aus einen ummantelten Rohr—Wärmeaustauscher 153, einem ersten und einem zweiten Verdampfungsbehälter 154 bzw. 156 zusammen. Eine zu behandelnde Flüssigkeit wird über einen Verteiler- 158 den Rohren 157 des Wärmeaustauschers 153 zugeführt und verläßt diesen über einen Sammler 159. Ein Wärmeträger wird dem Mantel 161 des Wärmeaustauschers 153 über eine Leitung 162 zugeführt, durchströmt diesen um die Rohre 157 herum und verläßt ihn über eine Leitung 163. Der Wärmeträger wird in einer Heizeinrichtung 164 erhitzt. Die Temperatur des dem Mantel 161 über die Leitung 162 zuflie-
409828/0896
Λ?.
ßenden Wärmeträgers wird über einer herkömmliche Steuereinrichtung 166 reguliert. Vom Sammler 159 aus fließt die zu behandelnde Flüssigkeit über eine Leitung 167 in den ersten Verdampfungsbehälter 154-, aus welchem die von der Flüssigkeit freigesetzten Dämpfe über eine Absaugleitung 168 abgesaugt werden. An der Absaugleitung 168 ist eine (nicht gezeigte) Wiedergewinnungseinrichtung sowie ein Unterdruckerzeuger angeschlossen. Ein am unteren Ende des ersten Behälters 154- angeordnetes Drosselorgan 169 steuert den Übertritt der zu behandelnden Flüssigkeit vom ersten Behälter 154- über, ein in Längsrichtung streckbares Balgenrohr 171 in den zweiten Behälter I56. In diesem werden weitere flüchtige Bestandteile aus der Flüssigkeit ausgeschieden und über eine mit einer (nicht gezeigten) Rückgewinnungseinrichtung und einem Unterdruckerzeuger verbundene Leitung 172 abgesaugt. Die behandelte Flüssigkeit wird mittels einer Austragspumpe 173 aus dem unteren Teil des zweiten Verdampfungsbehälters 156 abgezogen.
Das Drosselorgan 169 ist im einzelnen in Fig. 3 dargestellt. Quer über das obere Ende des Balgenrohrs I7I ist eine Drosselklappe 174- um eine im wesentlichen waagerechte Achse verdrehbar gelagert. In einer im wesentlichen waagerechten Stellung schließt die Drosselklappe 174- das Rohr I7I im wesentlichen vollständig ab. An der Drosselklappe 174- stehen einander diametral gegenüber zwei Zapfen 176, 177 hervor. Der Zapfen 176 ist drehbar in einem Lager 178 und der Zapfen 177 in einem Lager 179 gelagert. Die Lager 178 und 179 sitzen in einem Ring 181. Dieser ist mittels schrau-
409828/0896
ben und Muttern 184 zwischen zwei Flanschen 182, 185 um das obere Ende des Sohrs 171 herum eingespannt. Das Drosselorgan 169 ist zur Gänze aus unbeschichtetem Metall ausgeführt, so daß es sich für die- Verwendung unter ungünstigen Betriebsbedingungen, wie sie etwa bei zur Behandlung von Polystyrol verwendeten Streichfilm-Verdampfungsabscheidern auftreten, besonders eignet. Der Zapfen 176 ragt um ein Stück radial auswärts aus dem Ring 181 hervor. Um den Austritt der Flüssigkeit zu verhindern, ist zwischen dem Zapfen 176 und dem Ring 181 eine Dichtung 186 eingesetzt. Zwischen den Ober- und Unterseiten des Sings 181 und den diesem zugewandten Flächen der Flansche 182 und 183 sind (nicht gezeigte) Dichtungen eingelegt.
Der Zapfen 176 ist an seinem freien Ende mit einer steuerbaren Betätigungseinrichtung 187 verbunden. Diese ist in geeigneter Weise am ersten Behälter 154 angebracht und verdreht den Zapfen 176 in Abhängigkeit von ihr zugeführten Signalen.
Im unteren Teil des ersten Behälters 154 ist ein Fegelfühler 188 zum Hessen der Standhöhe der Flüssigkeit darin angeordnet. Zwischen dem Pegelfühler 188 und der Betätigungs- ' einrichtung 187 ist eine Steuereinrichtung 189 eingeschaltet. Die Steuereinrichtung 189 erzeugt in Abhängigkeit vom Signal des Pegelfühlers 188 Steuersignale für die Betätigungseinrichtung 187, in Abhängigkeit von welchen diese den Zapfen 176 der Drosselklappe 174 verdreht. Auf diese Weise ist der zwischen der Drosselklappe 174 und dem Ring
409828/0896
181 vorhandene Durchlaß im Betrieb der Anlage verstellbar.
In der in Fig. 4 bis 6 gezeigten weiteren Ausführungsform der Erfindung setzt sich ein Verdampfungsabscheider 211-im wesentlichen aus einem ummantelten Wärmeaustauscher 212, einem ersten Verdampfungsbehälter 214 mit einem Teil 210 der erfindungsgemäßen Anordnung und einem zweiten Verdampfungsbehälter 213 zusammen.
Eine zu behandelnde Flüssigkeit wird dem Wärmeaustauscher 212 zugeführt, durchströmt dessen (nicht gezeigte) Rohre und tritt dann aus diesen aus. Ein Wärmeträger v/ird dem Hantel des Wärmeaustauschers zugeleitet, durchströmt diesen unter Wärmeaus bausch mit der zu behandelnden Flüssigkeit und strömt anschließend wieder aus dem Hantel aus.
Der ersten Verdampfungsbehälfcer 214 hat ein sich verjüngendes unteres Teil 216 mit einem Auslaß 217 am unteren Ende sowie im oberen Teil eine DampfabSäugöffnung mit einem im Innenraum des Behälters mündenden Flanschrohr 218.
Der Behälter 21ZL hat einen doppelwandigen bzw. ummantelten Aufbau für die Aufrechterhaltung der erforderlichen Temperatur des Innenraums 219 im Betrieb des Verdampfungsabscheiders 211. Der zweite Verdampfungsbehälter 213 ist zum gleichen Zweck ebenfalls doppelwandig ausgeführt. Sr weist ebenfalls ein sich verjüngendes unteres Teil 221 mit einem durch ein Flanschrohr 222 gebildeten Auslaß am unteren Ende. Eine Dampfabsaugöffnung ist durch ein im Innenraum 224 des Behälters 213 mündendes Flanschrohr 223 gebildet.
409828/0896
Der erste Verdampfungsbehälter 21-4- ist in axialer Verlängerung des unteren Behälters 213 über diesem angeordnet und sitzt mit einem seinen Auslaß 217 umgebenden Flansch 226 auf dem Deckel 227 des zweiten Behälters 213 auf. Der flansch 226 ist unter Zwischenlage einer (nicht gezeigten) Dichtung mittels (nicht dargestellter) Befestigungsteile abdichtend auf dem Deckel 227 befestigt, so d.aß der Auslaß 217 in axialer Verlängerung mit dem Einlaß 228 des zweiten Behälters 213 angeordnet ist.
Der wärmeaustauscher 212 ist in axialer Verlängerung des ersten Behälters 214 angeordnet und enthält eine Anordnung von (nicht dargestellten) senkrecht verlaufenden Bohren. Er ragt abwärts in den ersten Behälter 214- hinein und sitzt mit einem ihn umgebenden Ringsteg 231 auf dem Deckel 229 des Behälters 214 auf. Der Ringsteg 231 ist unter Zwischen-■ lage einer (nicht gezeigten) Dichtung mittels (nicht sichtbarer) Befestigungsteile auf dem Deckel 229 befestigt. Der Wärmeaustauscher 212 setzt sich aus zwei Hauptteilen zusammen, nämlich einer ummantelten Rohranordnung 232 und einem Einlaßverteiler 233· Die ummantelte Rohranordnung weist einen herkömmlichen Aufbau auf. Der Einlaßverteiler 233 ist mit einem Flansch 234 unter Zwischenlage einer Dichtung mittels (nicht dargestellter) Halteteile auf einem Flansch 236 am oberen Ende der Rohranordnung 23S befestigt. Ein Einlaßstutzen 237 führ in das Innere des Einlaßverteilers 233 5 welcher an seinem oberen Ende einen Flansch 238 trägt.
409828/0896
Ein oberhalb des Einlaßverteilers 233 angeordneter Ständer 239 ist mit einem Plansch 24-1 an seinem unteren Ende unter Zwischenlage einer Dichtung mittels {nicht dargestellter) Befestigungsteile auf dem Flansch 238 des Einlaßverteilers befestigt.
Im Bereich des Auslasses 217 des ersten Behälters 214 und des Einlasses 228 des zweiten Behälters 213 ist ein Ventilkegel. 24-2 angeordnet (Fig. 5)· Dieser hat einen im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt und erweitert sich im unteren Teil 24-3 auf einen Durchmesser, welcher nur wenig kleiner ist als der des Auslasses 217· Die Mündung des Auslasses 217 bildet einen mit dem Ventilkegel 24-2 zusammenwirkenden Ventilsitz, welcher koaxial mit der senkrechten Achse des ersten Verdampfungsbehälters 214- angeordnet ist. Der Ventilkegel 24-2 hat ein mit dem unteren Teil 24-3 einstückiges oberes Teil 244-, dessen Wandung im wesentlichen konisch aufwärts zur Hochachse des Behälters 214- verläuft. Vom Scheitel 24-7 des Ventilkegels 24-2 aus verläuft ein verlängerter Ventilschaft 24-6 aufwärts. Dieser ist mittels eines Gewindebolzens 248 und einer Mutter 249 am Ventilkegel 242 befestigt. Der Gewindebolzen 248 verläuft koaxial mit dem Ventilschaft 246 und ist durch Verringerung von dessen Durchmesser am unteren Ende gebildet. Der Ventilschaft 246 verläuft vom Ventilkegel 242 an aufwärts durch den ersten Verdampfungsbehälter 214, durch einen (nicht gezeigten) axialen Durchlaß im Wärmeaustauscher 212 und durch den Einlaßverteiler 233 hindurch bis in den Ständer 239 tmd ist mit einer (nicht sichtbaren) aia Flansch 241 angebrachten Dichtungsan-
409828/0896
,ordung abdichtend geführt. Der "Ventilschaft 246 ist also im wesentlichen koaxial mit der Hochach.se 230 der Gesamtanordnung gehalten. Anstelle der dargestellten kann der Ventilkegel 242 im Rahemn der Erfindung auch verschiedene andere Formen aufweisen.
Um den Auslaß 217 herum stehen in gegenseitigem Umfangsabstand drei am Boden des ersten Behälters 214 angeschweißte oder sonstwie befestigte Führungsleisten 251 für den Ventilkegel 24-2 im wesentlichen parallel zur Hochachse abwärts hervor, Sie haben führungsränder 252, deren Oberflächen im wesentlichen gleichen Abstand zur Hochachse 230 aufweisen. Abgesehen von den Führungsrändern können die Führungsleisten beliebige Form aufweisen und in beliebigen Anzahlen von wenigstens drei vorhanden sein. Da die Führungsleisten jedoch im Betrieb der Anlage Strömungswiderständer erzeugen, soll ihre Anzahl nicht zu groß sein. Die Führungsleisten halten den Ventilkegel 242 bei dessen über den Ventilschaft 246 bewirkbarer Auf- und Abwärtsbewegung in der Hochachse 230 zentriert. Bei der Auf- und Abwärtsbewegung des Ventilkegeis 242 ist der Schaft 246 im Bereich des Flanschs 241 in einer (nicht gezeigten) herkömmlichen Gleitführung geführt.
Eine am Ständer 253 angeordnete Betätigungseinrichtung dient zum Auf- und Abwärtsbewegen des Ventilschafts 246 in Abhängigkeit von ihr zugeführten Signalen. Sie enthält eine auf- und abwärts bewegbare Schubstange 254, deren unteres Ende über eine Muffe 256 mit dem oberen Ende des Ventilschafts 246 verbunden ist. Als Betätigungseinrichtung 253
409828/0896
kommen die verschiedensten Ausführungen in Frage, vorzugsweise jedoch eine pneumatisch betätigbare. Bei der beschriebenen Anordnung befindet sich die Betätigungseinrichtung vollständig außerhalb des ersten Verdampfungsbehälters 214 und der Ventilkegel 242 wird von einer entfernten Stelle aus betätigt. Der Wärmeaustauscher 212 bildet zusammen mit dem Ständer 239 eine in bezug auf den Behälter 214 fest angeordnete Trageinrichtung oberhalb einer die Oberseite des Behälters 214 durchsetzenden Durchführung für den Ventilschaft 246.
Zum Ermitteln der Standhöhe der zu behandelnden Flüssigkeit im unteren Teil des ersten Behälters 214 ist dort eine Abtasteinrichtung 257 vorgesehen, welche ein der Standhöhe der Flüssigkeit entsprechendes Signal erzeugt. Die Abtasteinrichtung 257 enthält einen Gammastrahlenerzeuger 258 und einen Gammastrahlendetektor 259· Vom Gammastrahlenerzeuger emittierte Gammastrahlen dringen durch den Behälter 214 hindurch zum Detektor 259 und dienen hier zum Erzeugen eines Steuersignals für die Betätigungseinrichtung 253· Zum Ermitteln der Standhöhe der Flüssigkeit können im Rahmen der Erfindung auch andere Abtasteinrichtiingen verwendet werden, vorzugsweise wird die Standhöhe jedoch unter Anwendung von Strahlung ermittelt.
Eine Steuereinrichtung 261 vergleicht das von der Abtasteinrichtung 257 abgegebene Signal mit einem Bezugssignal und erzeugt ein Steuersignal für die Betätigungseinrichtung 253· Die Steuereinrichtung 261 kann beliebig in bekannter Weise ausgeführt sein.
409828/0896
Die Wirkbeziehung zwischen der Abt as t einrichtung 257» Betätigungseinrichtung 253 und der Steuereinrichtung 261 ist in Form eines Blockschaltbilds in Fig. 6 dargestellt. Die von der Strahlungsquelle emittierte Gammastrahlung durchdringt das untere Teil des Behälters 214 und wird■ von dem mit einem Wandler verbundenen Detektor aufgefangen. Der Wandler erzeugt ein der Veränderlichen Standhöhe der Flüssigkeit im Behälter 214'entsprechendes Ausgangssignal. Das.Ausgangssignal des Wandlers wird der Steuereinrichtung zugeleitet und von diesem mit einem Bezugssignal verglichen, um ein Steuersignal zu erzeugen, welches dann der dem Ventilschaft 246 zugeordneten Betätigungseinrichtung zugeführt wird.
Die vorstehende Beschreibung anhand der Zeichnung läßt die Möglichkeit verschiedener Abwandlungen im Rahmen der Erfindung erkennen.
409828/0896

Claims (3)

Pat entansprüche:
1. IFallstrom-Verdampfungsabscheider, gekennzeichnet durch einen ummantelten Rohr-Wärmeaustauscher (11, 153? 212) mit einem Einlaß, mit diesem verbundenen Wärmeaustauschereinrichtungen und einem Auslaß für eine zu behandelnde Flüssigkeit sowie mit einem Einlaß und einem Auslaß im Mantel für einen diesen unter Wärmeaustausch mit der Wärmeaustauschereinrichtung durchströmenden Wärmeträger, durch einen ersten und einen zweiten Behälter (12, 154, 214 bzw. 13, 156, 213) jeweils mit einem sich verjüngenden, in einem Auslaß auslaufenden unteren Teil, einer DampfabSäugöffnung im oberen Teil, einem zwischen dem Auslaß und der DampfabSäugöffnung angeordneten Einlaß für die zu behandelnde Flüssigkeit und einem den betreffenden Behälter umgebenden, Ein- und Auslässe für einen Wärmeträger aufweisenden Mantel, wobei der erste Behälter räumlich über dem zweiten angeordnet ist und der Wärmeaustauscher in auslaßseitiger Strömungsverbindung- mit dem ersten Behälter angeordnet ist, durch den Auslaß des ersten mit dem Einlaß des zweiten verbindende Anschlußeinrichtungen, durch eine erste mit der Absaugöffnung des ersten Behälters verbundene Gaspumpe (36) zum Aufrechterhalten des erforderlichen Drucks in dem Behälter, durch eine zweite mit der Absaugöffnung des zweiten Behälters verbundene Gaspumpe zum Aufrechterhalten des erforderlichen Drucks in dem Behälter, wobei der im zweiten Behälter aufrecht erhaltene Druck niedriger ist als der im ersten
409828/0896
Behälter herrschende, durch eine mit dem Auslaß des zweiten Behälters verbundene Flüssigkeitspumpe (29, 173) zum Austragen der behandelten Flüssigkeit daraus ohne Beeinträchtigung des erforderlichen Drucks im zweiten Behälter, durch eine steuerbare Durchflußregeleinrichtung (14,169, 210) zwischen den beiden Behältern zum Steuern der Strömung der zu behandelnden Flüssigkeit vom Auslaß des ersten zum Einlaß des zweiten Behälters, durch eine mit der Durchflußregeleinrichtung, verbundene Betätigungseinrichtung (43,187) zum Betätigen derselben in Abhängigkeit von einem ihr zugeführten Steuersignal, durch eine im unteren Bereich des ersten Behälters angeordnete Einrichtung (44, 188, 257) zum Ermitteln der Standhöhe der zu, behandelnden Flüssigkeit darin und zum Erzeugen eines der jeweiligen Standhöhe entsprechenden Signals und durch eine in Wirkbeziehung zur Betätigungseinrichtung angeordnete, mit einem Bezugssignal gespeiste Steuereinrichtung (46, 189) zum Erzeugen eines die Betätigung der Betätigungseinrichtung steuernden Steuersignals für die Steuerung der Strömung der zu behandelnden Flüssigkeit vom Auslaß des ersten zum Einlaß des. zweiten Behälters»
2. Verdampfungsabscheider nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der ummantelte Rohr-Wärmeaustauscher (Ii, 212) teilweise oberhalb des ersten Behälters (12, 214) angeordnet ist und mit den auslaßseitigen Enden der Wärmeaustauscherrohre durch den Einlaß in den ersten Behälter hineinragt.
409828/0896
3. Verdampfungsabscheider nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Gaspumpe (36 bzw. 4-1) über einen ersten bzw. einen zweiten Kondensator (33 bzw. 37) mit dem ersten bzw. dem zweiten Behälter (12 bzw. 13) verbunden sind.
4·. Verdampfungsabscheider nach wenigstens einem der
Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußeinrichtungen zwischen dem ersten und dem zweiten Behälter (154- bzw. 156) eine streckbare Leitung (171) enthalten.
409828/0896
Le e rs e i te
DE2400660A 1973-01-09 1974-01-08 Vorrichtung zum Abtrennen von flüchtigen Anteilen an Flüssigkeiten, mit einem zweistufigen Entspannungsverdampfer, dessen beide Stufen jeweils von einem beheizbaren Entspannungsbehälter gebildet sind Expired DE2400660C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00322242A US3853672A (en) 1973-01-09 1973-01-09 Falling strand devolatilizer using one preheater with two flash chambers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2400660A1 true DE2400660A1 (de) 1974-07-11
DE2400660C2 DE2400660C2 (de) 1986-02-06

Family

ID=23254017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2400660A Expired DE2400660C2 (de) 1973-01-09 1974-01-08 Vorrichtung zum Abtrennen von flüchtigen Anteilen an Flüssigkeiten, mit einem zweistufigen Entspannungsverdampfer, dessen beide Stufen jeweils von einem beheizbaren Entspannungsbehälter gebildet sind

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3853672A (de)
JP (1) JPS5550441B2 (de)
BE (1) BE809508A (de)
CA (1) CA1008357A (de)
DE (1) DE2400660C2 (de)
ES (1) ES422082A1 (de)
FR (1) FR2330426A1 (de)
GB (1) GB1462065A (de)
IL (1) IL43971A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4486099A (en) * 1983-09-14 1984-12-04 Usm Corporation Rotary processors and devolatilizing methods for particulate materials
EP0729772A2 (de) * 1995-03-03 1996-09-04 BDAG Balcke-Dürr Aktiengesellschaft Verdampfer

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2606612A1 (de) * 1976-02-19 1977-08-25 Basf Ag Verfahren und vorrichtung zur entfernung von verdampfbaren anteilen aus hochviskosen loesungen oder schmelzen thermoplastischer kunststoffe
US4383972A (en) * 1979-03-30 1983-05-17 Polymer Research, Inc. Apparatus for the multiple stage devolatilization of mass processable polymers
US4294652A (en) * 1980-06-30 1981-10-13 Monsanto Company Falling strand devolatilizer
USRE33999E (en) * 1983-11-22 1992-07-21 Colt Engineering Corporation Method of removing water from crude oil containing same
US4789461A (en) * 1983-11-22 1988-12-06 Colt Engineering Corporation Method for removing water from crude oil containing same
JPS61203103A (ja) * 1985-03-05 1986-09-09 Mitsui Eng & Shipbuild Co Ltd 重合物中の揮発性物質除去装置における熱交換器
US4865689A (en) * 1988-01-27 1989-09-12 Mobil Oil Corporation Method and apparatus for evaporating the volatile components of a polymer
DE4410405C1 (de) * 1994-03-25 1995-08-31 Axel Geyer Verfahren und Vorrichtung zum Trennen eines Gemisches aus Flüssigkeiten und Substanzen mit jeweils unterschiedlichen Siedetemperaturen
DE10016894A1 (de) * 2000-04-05 2001-10-18 Bayer Ag Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung flüchtiger Bestandteile aus Polymermassen
US6372123B1 (en) 2000-06-26 2002-04-16 Colt Engineering Corporation Method of removing water and contaminants from crude oil containing same
US7682484B2 (en) * 2001-12-20 2010-03-23 Process Development Services, Inc. Apparatus and method for removing volatile components from viscous liquids
US20030116286A1 (en) * 2001-12-20 2003-06-26 Process Development Services, Inc. Apparatus and method for removing volatile components from viscous liquids
US7087139B1 (en) * 2002-08-23 2006-08-08 Fina Technology, Inc. Apparatus and method for removal of volatiles from a mass processable polymer
FR2843966A1 (fr) * 2002-08-30 2004-03-05 Bp Chem Int Ltd Procede et appareillage pour degazer un polymere
ES2743610T3 (es) * 2005-12-21 2020-02-20 Sulzer Management Ag Procedimiento de desgasificación estática de un líquido que contiene polímeros
FR2921663A1 (fr) * 2007-10-02 2009-04-03 Bluestar Silicones France Soc Polyorganosiloxanes a fonction piperidine depourvus de toxicite par contact cutane et utilisation de ces derniers dans des compositions cosmetiques
CN103673417A (zh) * 2012-08-31 2014-03-26 珠海格力电器股份有限公司 空调器及两级压缩循环热泵系统
CN103127738B (zh) * 2013-02-18 2014-10-29 陕西科技大学 一种双层闪蒸罐
EP2881154B1 (de) 2013-12-04 2018-02-21 Fluitec Invest AG Vorrichtung und Verfahren zur Entspannungsverdampfung
US10005679B2 (en) * 2014-10-29 2018-06-26 General Electric Company Black water processing system with high pressure flash vessel
CN105344120A (zh) * 2015-12-02 2016-02-24 浙江拓普药业股份有限公司 一种节能废液回收装置
CN113769423A (zh) * 2021-09-29 2021-12-10 华东理工大学 一种循环补充式脱挥装置及工艺
CN215916487U (zh) * 2021-10-13 2022-03-01 华东理工大学 一种脱挥塔内构件

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2941985A (en) * 1958-02-06 1960-06-21 Dow Chemical Co Two-stage devolatilization process for making alkenyl-aromatic hydrocarbon-acrylonitrile copolymers
US3544540A (en) * 1968-11-12 1970-12-01 Phillips Petroleum Co Temperature control system
US3634300A (en) * 1969-11-08 1972-01-11 Basf Ag Removing unreacted monomers from acrylonitrile polymer solutions and concentration of the solutions

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3080354A (en) * 1963-03-05 Ttnttfn st a tps
US1799478A (en) * 1925-02-05 1931-04-07 David D Peebles Method of evaporating liquids and apparatus therefor
US1783464A (en) * 1925-10-14 1930-12-02 Leblanc Vickers Maurice Sa Refrigerating machine
DE568236C (de) * 1930-10-21 1933-01-16 Alfred Herrlich Verfahren und Vorrichtung zum Eindampfen von Loesungen
US2768813A (en) * 1944-03-31 1956-10-30 Robert Q Boyer Heat exchangers
US2708721A (en) * 1953-08-21 1955-05-17 Tracerlab Inc Liquid level gauge
US2974130A (en) * 1954-11-22 1961-03-07 Phillips Petroleum Co Method of controlling pressure and liquid level in a vessel
US3004900A (en) * 1957-01-09 1961-10-17 Dow Chemical Co Apparatus for devolatilizing
US2970089A (en) * 1957-01-09 1961-01-31 Dow Chemical Co Devolatilizing polymeric compositions
GB820424A (en) * 1957-03-26 1959-09-23 Atomic Energy Authority Uk Improvements in or relating to evaporators
US3190867A (en) * 1962-02-26 1965-06-22 Exxon Research Engineering Co Processing of solid polymer
US3303106A (en) * 1964-12-21 1967-02-07 W L Badger Assoicates Inc Falling film evaporator
US3487873A (en) * 1967-02-15 1970-01-06 Le Roy A Bromley Multiple effect flash evaporator
US3481835A (en) * 1967-10-05 1969-12-02 Gen Electric Multiple effect distillation apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2941985A (en) * 1958-02-06 1960-06-21 Dow Chemical Co Two-stage devolatilization process for making alkenyl-aromatic hydrocarbon-acrylonitrile copolymers
US3544540A (en) * 1968-11-12 1970-12-01 Phillips Petroleum Co Temperature control system
US3634300A (en) * 1969-11-08 1972-01-11 Basf Ag Removing unreacted monomers from acrylonitrile polymer solutions and concentration of the solutions

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4486099A (en) * 1983-09-14 1984-12-04 Usm Corporation Rotary processors and devolatilizing methods for particulate materials
EP0729772A2 (de) * 1995-03-03 1996-09-04 BDAG Balcke-Dürr Aktiengesellschaft Verdampfer
EP0729772A3 (de) * 1995-03-03 1997-03-05 Balcke Duerr Ag Verdampfer

Also Published As

Publication number Publication date
DE2400660C2 (de) 1986-02-06
JPS4998771A (de) 1974-09-18
FR2330426B1 (de) 1978-07-07
IL43971A (en) 1976-08-31
FR2330426A1 (fr) 1977-06-03
BE809508A (fr) 1974-07-08
IL43971A0 (en) 1974-05-16
AU6429874A (en) 1975-07-10
CA1008357A (en) 1977-04-12
GB1462065A (en) 1977-01-19
US3853672A (en) 1974-12-10
JPS5550441B2 (de) 1980-12-18
ES422082A1 (es) 1976-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2400660A1 (de) Fallstrom-verdampfungsabscheider mit einem vorerhitzer und zwei verdampfungskammern
EP0475284B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einwirkung eines Verdichtungsstosses auf Fluide
DE102009006248B4 (de) Infusionssystem für ein flüssiges Lebensmittelprodukt und Verfahren zur direkten Erwärmung eines flüssigen Lebensmittelproduktes in einem Infusionssystem
DE2333703A1 (de) Mehrstufiger verdampfer
DE102010008448A1 (de) UHT-Anlage und Verfahren zur Behandlung hitzeempfindlicher flüssiger Nahrungsmittelprodukte
DE2400661A1 (de) Verbessertes fallstrom-verdampfungsverfahren
DE2232293C3 (de) Verfahren zum Konzentrieren eines wärmeempfindlichen, flüssigen, schäumbaren wäßrigen Butadien/Styrol-Kautschuklatex
DE2851815A1 (de) Verfahren zur unterdruckfraktionierung einer eine schwere erdoelfraktion oder einen bei atmosphaerendruck gebildeten rueckstand enthaltenden komponente sowie eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2351428C2 (de) Verfahren zum Abtrennen flüchtiger Stoffe aus einem im wesentlichen in flüssigen Zustand gebrachten Fluid, wie Öl und Fett sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE69434264T2 (de) Zerstäuber
DE19928064C5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eindampfen bzw. Verdampfen von Flüssigkeiten
DE3133803C2 (de) Verfahren zum Konzentrieren wässriger Lösungen von Glykolen durch Multieffekt-Destillation
DE102013010296A1 (de) Verfahren und Injektor zum Einleiten eines dampfförmigen Wärmeträgers in ein flüssiges Produkt
DE2850019A1 (de) Verfahren und einrichtung zum abscheiden von kondensierten und/oder kondensierbaren komponenten aus einem rohgasgemisch
EP1862733A1 (de) Schneller Dampferzeuger
DE3226088A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von seife
DE271977C (de)
AT82227B (de) Verfahren zur Erhöhung der Filtrierbarkeit von Abwasserschlamm.
DE3428533C2 (de)
DE295822C (de)
EP0385130B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen eines aus einem Extraktor kommenden Stoffgemisches
DE220485C (de)
DE1493077C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerlegen von flüssigen Kohlenwasserstoffgemischen
DE198804C (de)
DE2756298A1 (de) Trenneinrichtung zu einer kondensations-trocknungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: TER MEER, N., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. MUELLER, F.,

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee