DE2351428C2 - Verfahren zum Abtrennen flüchtiger Stoffe aus einem im wesentlichen in flüssigen Zustand gebrachten Fluid, wie Öl und Fett sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Abtrennen flüchtiger Stoffe aus einem im wesentlichen in flüssigen Zustand gebrachten Fluid, wie Öl und Fett sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE2351428C2
DE2351428C2 DE2351428A DE2351428A DE2351428C2 DE 2351428 C2 DE2351428 C2 DE 2351428C2 DE 2351428 A DE2351428 A DE 2351428A DE 2351428 A DE2351428 A DE 2351428A DE 2351428 C2 DE2351428 C2 DE 2351428C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
oil
steam
flow
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2351428A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2351428A1 (de
Inventor
Raymond J. Markham Ontario McGowan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cambrian Engineering Group Ltd
Original Assignee
Cambrian Engineering Group Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cambrian Engineering Group Ltd filed Critical Cambrian Engineering Group Ltd
Publication of DE2351428A1 publication Critical patent/DE2351428A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2351428C2 publication Critical patent/DE2351428C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B3/00Refining fats or fatty oils
    • C11B3/12Refining fats or fatty oils by distillation
    • C11B3/14Refining fats or fatty oils by distillation with the use of indifferent gases or vapours, e.g. steam

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Edible Oils And Fats (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

Nachfolgend wird die Erfindung anhand von in schematischen Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert Es zeigt
F i g. 1,2 und 3 jeweils in einer perspektivischen Darstellung bzw. im Längsschnitt typische Austührungsformen von bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung verwendbaren Kanal- oder Leitungsteilen;
Fig.4 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Abtrennen flüchtiger Stoffe aus einem im wesentlichen in flüssigen Zustand gebrachten Fluid;
F i g. 5 einen Schnitt längs der Linie 5-5 in F i g. 4.
In Fig. 1, 2 und 3 sind vereinfacht Verfahren und Konstruktionen zum Bewirken eines Wärme- und Stoffaustausches zwischen einem vorherrschend als flüssige Phase vorhandenen Fluid — im vorliegenden Fall öl — und einem vorwiegend als Dampfphase vorhandenen Fluid — im vorliegenden Fall Wasserdampf — dargestellt Der Dampf wird gemäß·F i g. 1 dem Kanal 1 vom unteren Ende aus vorzugsweise mit Hilfe eines Dampf-Verteilers zugeführt Das Gemisch aus Dampf und öl bewegt sich zum oberen Ende des Kanals, wo es überläuft F i g. 1 zeigt einen Satz von Kanälen, bei dem der aus dem Kanal 1 entweichende Strom mit Hilfe von zusätzlich zugeführtem Dampf nacheinander weiteren Kanälen 2,3 und 4 zugeführt wird, um den Strömungsweg für das öl zu verlängern.
Der Form des bzw. jedes Kanals kommt keine besondere Bedeutung zu. Gemäß F i g. 2 kann man einen Kanal la in Form eines Kreiszylinders oder gemäß F i g. 3 einen Kanal in Form eines zylindrischen Ringraums ib benutzen. Es ist zweckmäßig, die Vorrichtung unter einem Teilvakuum zu betreiben, damit sich der zugeführte Dampf entspannen kann, um eine turbulente Bewegung hervorzurufen und so den Wärme- und Stoffaustausch zwischen den Fluiden zu fördern.
Im folgenden wird die Vorrichtung als solche zum Desodorieren von Speisefetten und Speiseölen anhand von F i g. 4 und 5 beschrieben. Speiseöle werden bei der Herstellung von Margarine, Bratfett und Salatölen verwendet, doch haben die öle einen relativ starken natürlichen Geruch, der vor der Verarbeitung zum Endprodukt beseitigt werden muß. Bei einem hierzu geeigneten Verfahren werden die geruchhaltigen Bestandteile des Öls mit Dampf unter einem hohen Vakuum und bei hoher Temperatur abgetrennt. Hierbei handelt es sich im wesentlichen um ein Dampfdestillationsverfahren, bei dem die relativ flüchtigen, den Geruch hervorrufenden Stoffe von dem vergleichsweise nicht flüchtigen öl abgetrennt werden. Durch die Anwendung eines Unterdrucks während des Betriebs der Vorrichtung läßt sich eine erhebliche Verringerung der benötigten Dampfmenge und/oder eine Herabsetzung der erforderlichen Temperatur erreichen. Jedoch muß dafür gesorgt sein, daß das heiße Öl gegen jede Berührung mit Luft geschützt wird. Da bei den hohen Temperaturen, mit denen bei der Desodorierung gearbeitet wird, gewöhnlicher Stahl die Oxidation des Öls fördert, ist es üblich, die betreffende Vorrichtung aus nichtrostendem Stahl herzustellen.
vorrichtung dargestellt, zu der ein Behälter 10 aus nichtrostendem Stahl gehört. Sämtliche Verfahrensschritte zum Vorwärmen, Entlüften, Erhitzen auf eine hohe Temperatur, Desodorieren und Abkühlen werden in dem Behälter 10 in Gegenwart eines Unterdrucks durchgeführt. Der Behälter 10 weist an seinem einen Ende 16 eine Fluideinlaßöffnung 11 und an seinem andeen Ende 17 eine Fluidauslaßöffnung 12 auf. Das zugeführte Fluid strömt von dem Einlaßende 16 zu dem Auslaßende 17 allgemein in Richtung der Längsachse des Behälters 10.
An seiner Oberseite ist der Behälter 10 mit abdichten der Wirkung durch eine abnehmbare Abdeckung 13 abgeschlossen. Die Abdeckung 13 weist mehrere öffnungen 14 auf, an die eine nicht dargestellte Absaugeinrichtung angeschlossen ist Diese Absaugeinrichtung dient dazu, in dem Behälter 10 einen Unterdruck aufrechtzuerhalten, damit sich eine in den Behälter 10 eingeleitete vorbestimmte Dampfmenge auf ein größeres Volumen entspannen kann, um eine größere Berührungsfläche für den Wärme- und Stoffaustausch zu schaffen.
Zwar ist bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel ein Behälter 10 aus nichtrostendem Stahl vorhanden, doch könnte natürlich auch ein Außenbehälter vorhanden sein, der aus einem anderen Werkstoff besteht und einen Behälter oder eine Auskleidung aus nichtrostendem Stahl enthält Die letztere Anordnung würde wirtschaftliche Vorteile bieten, da nichtrostender Stahl nur in einem geringeren Ausmaß verarbeitet zu werden braucht, und da es möglich ist, zu verhindern, daß Luft in den Innenbehälter gelangt und in Berührung mit dem ö! kommt
Gemäß F i g. 4 und 5 weist der Behälter 10 im wesentlichen drei Abschnitte auf, und zwar einen Abschnitt 2X) zum Erhitzen des Fluids, einen Abschnitt 40, in dem das Fluid in Berührung mit Dampf gebracht wird, und einen Abschnitt 60 zum Abkühlen des Fluids. Diese drei Abschnitte, die einander nachgeordnet sind, stehen in Strömungsverbindung miteinander.
Der Heizabschnitt 20 und der Kühlabschnitt 60 sind auf bekannte Weise ausgebildet und mit Heizrohrschlangen 21 und 25 bzw. einer Kühlrohrschlange 61 versehen. Der Heizrohrschlange 21 wird Dampf zum Vorwärmen des Öls oder Fetts zugeführt, während der Heizrohrschlange 25 ein organisches Fluid zugeführt wird, das dazu dient, das öl oder Fett auf seine endgültige Temperatur zu bringen. Der Kühlrohrschlange 61 wird ein Kühlmittel, z. B. Wasser, zugeführt. Zwischen dem Heizabschnitt 20 und dem Wärme- und Stoffaustauschabschnitt 40 ist ein Umlenkglied in Form einer Wand 22 angeordnet, und ein weiteres Umlenkglied 62 in Form einer Zwischenwand trennt den Kühlabschnitt 60 von dem Abschnitt 40. Die Wirkung der Heiz- und Kühlabschnitte kann durch Zuführen von Dampf zum Zweck des Befeuchtens gesteigert werden. Da in dem Behälter 10 während des Betriebs ein Unterdruck herrscht, bewirkt das Entspannen des zur Befeuchtung zugeführten Dampfes, daß die erforderliche Turbulenz entsteht, durch die der Wärmeübergang gefördert wird.
Die Erfindung befaßt sich insbesondere damit, den Abschnitt 40 der Vorrichtung zu verbessern, in dem das öl in Berührung mit Dampf gebracht wird. Bei dem Abschnitt 40 handelt es sich um eine mehrstufige Anordnung, bei der man jede einzelne Stufe als einen umgekehrt U-förmigen Kanal 41 betrachten kann, der sich allgemein quer zur Längsachse des Behälters erstreckt und dazu dient, den größten Teil des Stroms in senk-
Die umgekehrt U-förmigen Kanäle werden durch mehrere in waagerechten Abständen verteilte Reihen von !.tehencl angeordneten Rohren 42 gebildet, von denen jede einen nach vorn gerichteten Endabschnitt 43 aufweist. Jede der durch einen Satz von Rohren 42 gebildeten Querreihen ist von den benachbarten Querreihen durch eine als Umlenkgüed wirkende Wand 44 ge-
5 6 $
trennt, deren Ränder mit dem Boden und den Seiten- $.
wänden des Behälters 10 verbunden sind. Daher strömt ,':.'
das Fluid in jedem U-förmigen Kanal 41 durch das be- ;;'
treffende Rohr 42 nach oben, um dann in Richtung nach ν;.
unten von den Endabschnitten 43 an den Raum zwi- 5 ii'i
sehen dem zugehörigen Umlenkglied 44 und der Außen- D'-,
fläche der nächsten Querreihe von Rohren 42 abgege- \*
ben zu werden. ;ϊί
Die U-förmigen Kanäle 41 oder Stufen sind einander
so nachgeschaltet und stehen derart in Strömungsver- 10 ■:'}
bindung miteinander, daß ein allgemein Schlangenlinien- p|,
formiger Strömungsweg für das Fluid vorhanden ist, bei |j
dem sich das Fluid größtenteils in senkrechter Richtung ti
bewegt !'
Dem unteren Ende jedes der Rohre 42 ist eine Ein- 15 f|
richtung 45 zum Zuführen von Dampf zugeordnet, die zwei Aufgaben zu erfüllen hat Erstens gibt jede Einrichtung 45 Dampf ab, der zum Verflüchtigen der flüchtigen Bestandteile des Öls dient, und zweitens liefert der zugeführte Dampf eine Kraft zum Bewegen des zwei Phasen enthaltenden Produktstroms in Form eines sich in Wellen fortbewegenden Stroms oder eines Films oder eines Nebels.
Den Einrichtungen 45 wird ständig Frischdampf zugeführt, um eine maximale Antriebskraft zu erzeugen, und den Wärme- und Stoffaustausch zu fördern, so daß ein hoher Wirkungsgrad der Desodorierung erzielt wird.
Das zu desodorierende öl wird zunächst dem Heizabschnitt 20 über den Einlaß 11 zugeführt. Sobald das öl den Abschnitt 40 erreicht, in dem es in Berührung mit Dampf gebracht wird, ist es bereits auf eine für die Desodorierung geeignete Temperatur erhitzt worden.
In dem Abschnitt 40 wird das öl mit Hilfe der Dampfzuführungseinrichtungen 45 in den Rohren 42 der ersten Querreihe zwangsläufig nach oben gefördert Da in dem Behälter 10 ein Unterdruck herrscht, kann sich der zugeführte Dampf entspannen und ein größeres Volumen annehmen, so daß eine größere Berührungsfläche zwischen dem Dampf und dem öl entsteht Die flüchtigen freien Fettsäuren, sowie die Aroma- und Duftstoffe werden aus dem öl in den Dampf überführt, und beim Verlassen der Endabschnitte 43 der Rohre 42 werden der Dampf und das öl voneinander getrennt
Das den letzten Kanal 41 bzw. die letzte Stufe des Abschnitts 40 verlassende öl fließt direkt zu dem Kühlabschnitt 60, wo es in Berührung mit der Kühlrohrschlange 61 kommt, um abgekühlt und dann über die Auslaßöffnung 12 abgeführt zu werden.
Durch die Erfindung ist somit eine mit hohem Wirkungsgrad arbeitende, wenig Raum beanspruchende Vorrichtung zum Desodorieren von ölen und Fetten geschaffen worden. Es sei bemerkt, daß sich die Anwendbarkeit der erfindungsgemäßen Vorrichtung nicht auf das Desodorieren von ölen und Fetten beschränkt, d. h, daß die Vorrichtung nach geringfügigen Abänderungen ebenso gut als Vorrichtung zum Inberührungbringen von Gasen und Flüssigkeiten, d. h. als chemische Reaktionsvorrichtung, benutzen läßt
60
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
P''

Claims (9)

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Patentansprüche: Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein solches Verfahren und eine solche Vorrichtung ist
1. Verfahren zum Abtrennen flüchtiger Stoffe aus in der CA-PS 8 73 859 beschrieben und dargestellt Die einem im wesentlichen in flüssigen Zustand gebrach- 5 in dieser Druckschrift beschriebene Desodoriervorrichten Fluid, wie öl und Fett, mit Hilfe von dieses Fluid tung weist einen ersten Abschnitt, einen zweiten Abdurchströmenden Dampfes, der in einem dafür vorge- schnitt und einen dritten Abschnitt auf, und öi wird sehenen Abschnitt einer mit Einlaß und Auslaß für das nacheinander durch diese Abschnitte geleitet Der erste Fluid versehenen Vorrichtung mit dem Fluid in Kon- Abschnitt enthält eine mit Dampf zu betreibende Heiztakt gebracht wird, gekennzeichnet da- io einrichtung, die eine erste Steigerung der Temperatur durch, daß in der Vorrichtung zwischen Einlaß (11) des Öls herbeiführt Der zweite Abschnitt enthält eine und Auslaß (12) kontinuierliches Strömen des Fluids weitere Heizeinrichtung zum Erzeugen einer hohen auf einem schlangenartigen Wege bewirkt wird, der Temperatur, und in diesem zweiten Abschnitt spielt sich mehrfachabwechselndaufwärtsundabwärtsverläuft, der größte Teil der Desodorierung des Öls ab. Der dritte daß auf diesem Wege der Dampf jeweils zu Beginn 15 Abschnitt enthält eine Kühleinrichtung, die dazu dient, einesAufwärts-WegteilsdiesesschlangenartigenWe- die Temperatur des Öls herabzusetzen, bevor das öl ges mit einer Auftriebswirkung für die Strömung des erneut der Einwirkung der Umgebungsluft ausgesetzt Fluids zugeführt wird, und daß am oberen Ende eines wird. In allen drei Abschnitten steht das öl unter einem jeweiligen Aufwärts-Wegteils eine Trennung von zu- hohen Unterdruck. Da diese Vorrichtung von dem ProgeführtemDampfunddemFluiddurchgeführtwircL 20 duktstrom kontinuierlich durchströmt wird, kann sie im
2. Verfahren nach Anspruch !,gekennzeichnet da- Vergleich zu chargenweise oder halbkontinuierlich ardurch, daß in dem Behälter (10) der Vorrichtung Un- beitenden Vorrichtungen zum Verarbeiten der gleichen terdruck erzeugt wird. ölmenge kleinere Abmessungen erhalten.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, gekenn- Diese bekannte Desodoriervorrichtung arbeitet in zeichnet dadurch, daß das Fluid erhitzt wird, bevor 25 der nachstehend beschriebenen Weise. Das öl wird zues in Kontakt mit dem Dampf gebracht wird. nächst mit Hilfe von Dampf auf eine Temperatur von
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, gekenn- etwa 1500C erwärmt und dann unter Verwendung eines zeichnet dadurch, daß als Fluid Speiseöl desodoriert organischen Heizmittels auf die endgültige Temperatur wird. zum Desodorieren gebracht, die je nach der Art des Öls
5. Vorrichtung zur Durchführung eines Verfah- 30 einen Wert im Bereich von etwa 232 bis etwa 260°C hat. rens nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zum Abtren- Die Desodorierung erfolgt in Verdampfungskammern, nen flüchtiger Stoffe aus in im wesentlichen in fliissi- in denen das öl der Einwirkung der Wärme eines Untergen Zustand gebrachtem Fluid wie Öl und Fett, mit drucks und einer turbulenten Bewegung durch den zuHilfe von Dampf, der in der mit Einlaß und Auslaß geführten Dampf ausgesetzt ist.
für das Fluid versehenen Vorrichtung in einem Ab- 35 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das beschnitt derselben mit dem Fluid in Kontakt gebracht kannte Verfahren bzw. die bekannte Vorrichtung so wird, gekennzeichnet dadurch, daß dieser Abschnitt weiterzubilden, daß eine höhere Effektivität erreicht (40) eine Vielzahl von als Umienkglieder wirkende wird.
Wände (22, 44, 62) aufweist, durch die eine Anzahl Diese Aufgabe wird durch die Kennzeichnungsmerknebeneinanderliegender Kanäle (41) gebildet sind 40 male des Anspruchs 1 bzw. 5 gelöst
und wobei in den Kanälen jeweils eine Anzahl von Beim erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt die Bestehend angeordneten Rohren (42) vorgesehen siind, rührung zwischen dem Fluid und dem es durchströmendaß die oberen, als Auslaß benutzten Enden (43) der den Dampf nicht nur auf einem im Vergleich mit dem Rohre so ausgebildet sind, daß sie das in den einzel- Stand der Technik erheblich verlängerten Strömungsnen Rohren nach oben strömende Fluid jeweils in 45 weg, sondern auch auf einem Strömungsweg bzw. Ströden nächstfolgenden Kanal leiten, wodurch die Roh- mungswegabschnitten kontinuierlicher Strömung. Dare und die Kanäle einen schlangenartigen Strö- bei wird das Fluid auf den sich abwechselnd aufwärts mungsweg für das Fluid in der Vorrichtung bilden und abwärts gerichteten Strömungswegabschnitten und daß nahe dem unteren Ende eines jeden Rohrs durch den Dampf abwechselnd im Sinne einer aufwärts eine Dampfzuführungseinrichtung (45) jeweils so an- 50 gerichteten Strömung beaufschlagt, wobei sich zwigeordnet ist, daß dadurch eine Aufwärtsströmung in sehen diesen Beaufschlagungen eine verhältnismäßig dem betreffenden Rohr erfolgt und mit Hilfe dieser ruhige, abwärts gerichtete Strömung einstellt. Hier-Strömung ein Fließen des Fluids entlang dem schlan- durch wird der das Abtrennen der flüchtigen Stoffe aus genartigen Weg bewirkt ist. dem Fluid bewirkende Kontakt zwischen dem Fluid und
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet 55 dem Dampf erheblich begünstigt, was den angestrebten dadurch, daß ein Kanal (41) durch zwei einander verbesserten Reinheitsgrad des Fluids ermöglicht,
gegenüberliegende, parallel angeordnete ebene Die erfindungsgemäße Vorrichtung stellt eine einfa-Platten gebildet ist. ehe Lösung dar, die eine gute Funktion nach dem erfin-
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet dungsgemäßen Verfahren gewährleistet. Der Strödadurch. daß ein Rohr (42) als Hohlzylinder a us ge- «η miingsweg hzw, Hip Ströniungswegabschnittfi werden bildet ist durch nebeneinanderliegende, durch Wände begrenzte
8. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 7, gekenn- Kanäle mit darin stehend angeordneten Rohren gebilzeichnet dadurch, daß ein Kanal (\b) ein zylindri- det. Es werden somit auf einfache Weise Trennwände scher Ringraum ist. zwischen den aufwärts und abwärts gerichteten Strö-
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, 65 mungswegabschnitten gebildet. Hierdurch ist die angegekennzeichnet dadurch, daß in der Vorrichtung strebte gute Funktion gewährleistet
während des Betriebs Unterdruck herrscht Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
DE2351428A 1972-10-12 1973-10-12 Verfahren zum Abtrennen flüchtiger Stoffe aus einem im wesentlichen in flüssigen Zustand gebrachten Fluid, wie Öl und Fett sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired DE2351428C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA153,753A CA1033153A (en) 1972-10-12 1972-10-12 Method and apparatus for heat and mass transfer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2351428A1 DE2351428A1 (de) 1974-04-25
DE2351428C2 true DE2351428C2 (de) 1986-10-09

Family

ID=4094659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2351428A Expired DE2351428C2 (de) 1972-10-12 1973-10-12 Verfahren zum Abtrennen flüchtiger Stoffe aus einem im wesentlichen in flüssigen Zustand gebrachten Fluid, wie Öl und Fett sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4211610A (de)
JP (1) JPS5644919B2 (de)
BE (1) BE805688A (de)
CA (1) CA1033153A (de)
DE (1) DE2351428C2 (de)
DK (1) DK148076C (de)
ES (1) ES419318A1 (de)
FR (1) FR2202721B1 (de)
GB (1) GB1441020A (de)
IL (1) IL43214A (de)
NL (1) NL7313656A (de)
SE (1) SE431465B (de)
ZA (1) ZA737251B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3620728A1 (de) * 1986-06-20 1987-12-23 Bayer Ag Vorrichtung und verfahren zur biologischen abluft- und abwasserreinigung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4601790A (en) * 1982-07-23 1986-07-22 Hermann Stage Process for deodorizing and/or physical refining of cocoa butter and cocoa butter substitutes
DE3227669C1 (de) * 1982-07-23 1983-07-07 Hermann Dr. 4400 Münster Stage Verfahren und Anlage zum Desodorieren und/oder Entsaeuern von Speiseoelen,Fetten und Estern
DE3404116A1 (de) * 1984-02-07 1985-08-08 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Stickstoffhaltige heterocyclen
FR2649192A1 (fr) * 1989-06-30 1991-01-04 Inst Francais Du Petrole Procede et dispositif de transfert simultane de matiere et de chaleur
US6151336A (en) * 1998-02-11 2000-11-21 Sorrento Networks, Inc. Time division multiplexing expansion subsystem
US6400478B1 (en) 1998-04-02 2002-06-04 Sorrento Networks, Inc. Wavelength-division-multiplexed optical transmission system with expanded bidirectional transmission capacity over a single fiber
US6298103B1 (en) 1998-06-16 2001-10-02 Sorrento Networks Corporation Flexible clock and data recovery module for a DWDM optical communication system with multiple clock rates
US20040067297A1 (en) * 2002-02-22 2004-04-08 Massie Cecil T. Method and apparatus for sterol removal
CN101185466B (zh) * 2007-12-18 2010-09-29 杨孟君 一种精加工茶油的碱化、脱色、脱臭综合锅
CN104327946B (zh) * 2014-10-31 2017-08-29 新疆正企生物科技有限公司 浸出法棉籽毛油净化装置及工艺

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE276664C (de) * 1912-02-15 1914-07-17
US1060607A (en) * 1912-09-11 1913-05-06 Kestner Evaporator Company Evaporating apparatus.
US2163303A (en) * 1935-08-09 1939-06-20 Extractol Process Ltd Process for separating solvent from oil in miscella and like mixtures
US2164274A (en) * 1935-12-23 1939-06-27 Colgate Palmolive Peet Co Distillation of glycerin
FR838952A (fr) * 1937-06-18 1939-03-21 Metallgesellschaft Ag Procédé pour traiter des liquides
US2871116A (en) * 1954-10-18 1959-01-27 Louis F Clark Recovering metal values from sulfur containing ores and solutions
US3268501A (en) * 1960-12-01 1966-08-23 Phillips Petroleum Co Recovery of polymers from solution
FR81168E (fr) * 1962-02-14 1963-08-09 Perfectionnements aux chaudières, aux évaporateurs et aux bouilleurs
US3397731A (en) * 1968-02-07 1968-08-20 Maloney Crawford Tank Method and apparatus for reconcentrating liquid desiccant
US3607670A (en) * 1968-02-26 1971-09-21 French Oil Mill Machinery Method and apparatus for deodorizing glyceride oils within a single vessel using counter current indirect heat exchange and direct superheated steam injection
CA873859A (en) * 1969-07-16 1971-06-22 Chrones James Deodorizer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3620728A1 (de) * 1986-06-20 1987-12-23 Bayer Ag Vorrichtung und verfahren zur biologischen abluft- und abwasserreinigung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4994563A (de) 1974-09-07
FR2202721B1 (de) 1980-08-14
DE2351428A1 (de) 1974-04-25
SE431465B (sv) 1984-02-06
GB1441020A (en) 1976-06-30
FR2202721A1 (de) 1974-05-10
US4211610A (en) 1980-07-08
DK148076C (da) 1985-07-29
BE805688A (fr) 1974-02-01
DK148076B (da) 1985-02-25
JPS5644919B2 (de) 1981-10-22
NL7313656A (de) 1974-04-16
ZA737251B (en) 1974-08-28
IL43214A0 (en) 1973-11-28
IL43214A (en) 1978-03-10
AU6111273A (en) 1975-04-10
CA1033153A (en) 1978-06-20
ES419318A1 (es) 1976-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3227669C1 (de) Verfahren und Anlage zum Desodorieren und/oder Entsaeuern von Speiseoelen,Fetten und Estern
DE69707832T2 (de) Desodoriervorrichtung für fettöle
DE2351428C2 (de) Verfahren zum Abtrennen flüchtiger Stoffe aus einem im wesentlichen in flüssigen Zustand gebrachten Fluid, wie Öl und Fett sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0101888B1 (de) Verfahren zum Desodorieren und/oder Entsäuern von Cacaobutter und Cacaobutter-Ersatzstoffen
DE60306515T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vakuumstripping
DE2651953C2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Kondensat aus feuchtigkeitshaltigem Dampf und zum Nacherhitzen des Dampfes
DE1805652C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Frischwasser aus einer wäßrigen Salzlösung sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1275507B (de) Duennschichtverdampfer
DE1767207A1 (de) Destillationsanlage
DE2336632C3 (de) Wärmeaustauschvorrichtung
DE1117804B (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Desodorisation und destillativen Neutralisation von OElen und Fetten
EP0036124B1 (de) Vorrichtung für eine die Haltbarkeit erhöhende Wärmebehandlung, insbesondere Ultrahocherhitzung, von Keime enthaltenden Produkten
DE69511547T2 (de) Vakuumgefäss zur kontinuierlichen und semikontinuierlichen behandlung von fetten ölen
DE2336639B2 (de) Verfahren zur halbkontinuierlichen Desodorierung von ölen und Fetten
DE102020107602A1 (de) Vielseitige halbkontinuierliche Desodoriervorrichtung mit kombinierter externer Stripping- und Wäscher-Kolonne
DE2718751C2 (de)
DE3023094A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dampferzeugung
DE3323120C2 (de) Verfahren und Anlage zum Desodorieren und/oder Entsäuern von Cacaobutter und Cacaobutter-Ersatzstoffen
DE2416240A1 (de) Vorrichtung fuer die waermebehandlung von synthesefasergarn
CH645601A5 (en) System for desalinating sea water
DE691617C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eindampfen von Fluessigkeiten
DE2150824A1 (de) Waermeaustauscher mit zwei Fluessigkeiten und Schlammaufbereitung
DE2938117C2 (de)
DE1519683A1 (de) Fallfilm- Verdampfungsverfahren und -vorrichtung
DE133383C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition