DE2400410A1 - Roehrenfoermige packung und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Roehrenfoermige packung und verfahren zu deren herstellung

Info

Publication number
DE2400410A1
DE2400410A1 DE2400410A DE2400410A DE2400410A1 DE 2400410 A1 DE2400410 A1 DE 2400410A1 DE 2400410 A DE2400410 A DE 2400410A DE 2400410 A DE2400410 A DE 2400410A DE 2400410 A1 DE2400410 A1 DE 2400410A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
compartments
tube
wall part
flexible film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2400410A
Other languages
English (en)
Inventor
Jun Theodore Edward Brown
Frank Marsden Willis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US417299A external-priority patent/US3918235A/en
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE2400410A1 publication Critical patent/DE2400410A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B29/00Packaging of materials presenting special problems
    • B65B29/10Packaging two or more different substances isolated from one another in the package but capable of being mixed without opening the package, e.g. forming packages containing a resin and hardener isolated by a frangible partition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Rock Bolts (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

240041ü
PATENTANWÄLTE
DipWng. P. WIRTH · Dr. V. SCHMIED-KOWARZIK DlpL-lng. G. DANNENBERG · Dr. P. WEINHOLD · Dr. D. GUDEL .
281134 β FRANKFURTAM MAIN
TELEFON (0611)
287014 GR. ESCHENHEIMER STRASSE 3Θ
Da/Kt Case PN-1580-AR
4.1.1974
E.I, Du Pont de Nemours and Company Wilmington, Delaware, V.St.A.
Röhrenförmige Packung und Verfahren zu deren Herstellung
Zusatz zu Patent .
(Patentanmeldung P 23 41 384.5),
Die Erfindung bezieht sich auf röhrenförmige Packungen mit mindestens zwei Abteilungen und betrifft insbesondere eine
weitere Ausgestaltung der Erfindung gemäß DBP
(Patentanmeldung P 23 41 384.5), worin eine neue röhrenförmige Packung mit mehreren, mindestens zwei. Abteilungen für Stoffe, insbesondere miteinander reagierende Stoffe, beschrieben und beansprucht ist, ebenso wie ein Verfahren zum Herstellen und zum Füllen solcher Packungen.
Wie in der älteren Patentschrift (Patentanmeldung
P 23 41 384.5) beschrieben ist, bestehen die neuen Packungen mit mindestens zwei Abteilungen aus einer röhrenförmigen Packung aus biegsamer Folie mit mindestens zwei durch eine zerstörbare Trennwand voneinander getrennten Abteilungen, wobei die Trennwand sich über die gesamte Länge, der Packung erstreckt, und wobei längs verlaufende Dichtungen bzw. Verschweißungen zwischen der Innenfläche der Packung und der Trennwand vorgesehen sind. Weiter ist für das Verfahren zum
509822/Ό219
ORIGINAL INSPECTED
2400V1C
Herstellen und Füllen der neuen Packungen mit mindestens zwei
Abteilungen gemäß Patent . · (Patentanmeldung P 23 41
384.5) vorgesehen, daß eine Bahn aus biegsamer Folie über ein gewundenes bzw. gerolltes zylindrisches Formteil geführt wird, um eine Röhre mit einander überlappenden Längskanten zu bilden, die längs dieser Kanten versiegelt bzw. verschweißt werden, um getrennte Abteile zu bilden, in die unterschiedliche Stoffe eingefüllt werden, worauf die gefüllte Röhre verschlossen und in eine Anzahl gefüllter röhrenförmiger Packungen unterteilt wird.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Abwand\mg des in dem genannten älteren Patent beschriebenen Verfahrens, wobei nur eine einzige kontinuierliche Dichtung in Längsrichtung längs der sich überlappenden Kanten gebildet wird. Nach der vorliegenden Erfindung ist für das Verfahren zum Herstellen und Füllen der röhrenförmigen Packungen mit mindestens zwei Abteilungen vorgesehen, daß eine Bahn aus biegsamer Folie über ein gerolltes bzw. gewickeltes zylindrisches Formteil geführt wird, um eine gewickelte Röhre mit einander überlappenden Längskanten zu formen und auf diese Weise innere und äußere Wandschichten zu erhalten, wobei die innere Schicht mit der äußeren Schicht nahe der Außenkante der Bahn versiegelt bzw. verschweißt wird, um eine einzige lineare Verbindung zu erhalten, worauf weiter.unterschiedliche strömungsfähige Stoffe über durch das gerollte zylindrische Formteil geführte Füllglieder in Abteilungen eingefüllt werden, die durch die innere Wandschicht der Bahn voneinander getrennt sind, und worauf schließlich die Röhre in Abständen verschlossen und durchgetrennt wird, um eine Anzahl gefüllter röhrenförmiger Packungen mit jeweils mindestens zwei Abteilungen zu bilden.
509822/0219
ORIGINAL INSPECTED
Nach der Erfindung ist es also möglich, eine einzige Dichtung zu benutzen und auf diese Weise eine einzige lineare Verbindung herzustellen, nämlich im Bereich bzw. an der äußeren Kante der oben beschriebenen Bahn aus biegsamer Folie. In diesem Fall kann die innere Wandschicht, welche die benachbarten Abteilungen in der Röhre bildet, bei genügender Breite gegen die Röhrenwandung nahe der inneren Kante der Bahn aus biegsamer Folie anliegen und mit dieser in Reibungseingriff treten, um auf diese Weise die eingefüllten Stoffe in den Abteilungen getrennt zu halten. Während des Füllens der Abteilungen oder danach kann mittelbar eine Dichtung oder Verbindung zwischen den Folienoberflächen längs der inneren Kante der Bahn sich bilden bzw. hergestellt werden, z.B. durch Aushärten eines polymerisierbaren Harzes in einer der Abteilungen, wenn eine Katalysator-Zusammensetzung in einer angrenzenden Abteilung mit dem Harz in Berührung kommt. Das ausgehärtete Harz wirkt dann als Sperre, die einen weiteren Kontakt zwischen den strömungsfähigen Harz- und Katalysator-Zusammensetzungen in den Abteilungen verhindert.
Es können jedoch auch zwei Dichtungsmittel verwendet werden, von denen das eine zum Herstellen einer kontinuierlichen linearen Verbindung an oder nahe der äußeren Kante der Bahn dient und das andere, um intermittierend eine diskontinuierliche lineare Verbindung nahe oder an der inneren Kante der Bahn herzustellen.
Das bevorzugte Verfahren zum kontinüieriiche*i Herstellen und. Füllen einer Anzahl von Packungen mit mindestens zwei Abteilungen umfaßt a) kontinuierliches Einziehen einer Bahn aus biegsamer Folie, Ζ,Β* eines polymeren linearen Terephthalatesterfilms in ein gewickeltes zylindrisches Formteil, durch das mindestens zwei röhrenartige Füllglieder führen, wobei
S09822/Ö219
die Folie in dem Formteil zu einer gewickelten Röhre geformt wird, in die sich die Füllglieder erstrecken und die einfache und zweifache Wandteile aufweist, wobei Fördermittel in Reibungseingriff mit der Röhre die Bahn und die gewickelte Röhre kontinuierlich in das Formteil und durch dieses hindurchziehen; b) kontinuierliches Fördern der gewickelten Röhre in Gegenüberstellung zu Dichtungsmitteln zum Herstellen einer Dichtung zwischen Oberflächenbereichen der inneren und der äußeren Schicht des zweifachen Wandteils der Röhre derart, daß während des Förderns der Röhre eine kontinuierliche lineare Verbindung zwischen Schichten an bzw. nahe der äußeren Kante der Bahn im wesentlichen parallel zur Längsachse der Röhre gebildet wird; c) kontinuierliches Zuführen von fließbarem Stoff in die Füllglieder und Abgabe von dort in die Abteilungen der kontinuierlich geförderten Röhre, wobei der federn Füllglied zugeführte Stoff von anderer Zusammensetzung als der einem anderen Füllglied zugeführte Stoff ist und wobei vorzugsweise die Gesamtmenge des an die Abteilungen abgegebenen Stoffs zum Aufrechterhalten eines im wesentlichen kreisförmigen Querschnitts der Röhre ausreicht und diese im wesentlichen starr bzw. prall macht; d) periodisches Ineingriffbringen des Folienteils der gefüllten Röhre mit Mitteln zum abstandweisen Einschnüren und zum Anbringen eines Paars aufeinanderfolgender Ringverschlüsse in jedem eingeschnürten Bereich; und e) Durchtrennen der Röhre in den eingeschnürten Bereichen zwischen jeweils einem Paar von Ringverschlüssen.
Der Vorgang des unmittelbaren Dichtens oder Verklebens der inneren Schicht mit der äußeren Schicht der Folie zum Formen der in Abteilungen unterteilten Röhre kann mittels jeder Technik erfolgen, durch die Verschweißungen bzw. Abdichtungen der erforderlichen Festigkeit und Dichtheit bei dem verwendeten Folienmaterial erzielt werden können. Hinsichtlich Bequemlichkeit und Festigkeit sind Heißversieglungen bevorzugt, beispielsweise von der Art, wie sie durch die
509822/0219
2^0041ü
elektronische Versiegelungsvorrichtung gemäß US-PS 2 831 302 erzielbar sind, Heizwalzen oder -stäbe zur Anwendung von Druck und Wärme oder Heißluft strahlen. Zum Versiegeln von biaxial orientiertem Film aus polymerem linearen Terephthalat, z. B. Polyethylenterephthalat, dessen Folie nicht wirksam mit sich selbst versiegelbar ist, kann die Folie in demjenigen Bereich, jwo die lineare Verbindung hergestellt werden soll, mit einem, heißversiegelbaren Film beschichtet werden,, aber bevorzugt ist das Aufbringen eines Lösungsmittels oder Versiegelungsmediums, wie etwa Benzylalkohol, auf die Bahn aus Folienmaterial in solcher Weise, daß eine oder beide der einander gegenüberstehenden Oberflächen der inneren und äußeren Schicht des zweifachen Teils der gewickelten Röhre mit
dem Versiegelungsmedium in den an die Außenkante der Folienbahn angrenzenden Bereichen, wo die lineare Heißversiegelung hergestellt werden soll, versehen werden. Überschüssiges Versiegelungsmedium kann den zu versiegelnden Bereichen benachbart in dem Maße aufgebracht werden, als der Überschuß bei Anwendung von Wärme zu der äußeren, die behandelten Bereiche überlagernden Oberfläche entweichen darf. In jedem Falle erfolgt die Anwendung eines Versiegelungsmediums derart, daß ein damit behandelter Streifen bzw. ein Band oder ein streifenartiger Bereich an einer oder beiden der einander gegenüberstehenden Bereiche an die Außenkante der Bahn angrenzend erhalten wird. Alle Versiegelungsmedien und Anwendungstechniken, die in der gleichlaufenden Anmeldung P 23 41 384.5 offenbart sind, können hierfür Verwendung finden, weshalb hier ausdrücklich auf diese ältere Anmeldung Bezug genommen wird.
Die Bildung der linearen Dichtung bzw. Heißversiegelung bei Folien aus polymeren linearen Terephthalatestern wird durch Hitzeanwendung auf die Außenfläche der gewickelten Röhre in einem Bereich erzielt, der dem vorbehandelten bzw. beschichteten inneren Oberflächenbereich aufliegt. Jede Technik zur
S09822/0219
ORIGINAL INSPECTED
24004H - 6 -
Hitzeanwendung ist dabei verwendbar, aber als unbedingt bevorzugt wird das in der vorerwähnten älteren Anmeldung beschriebene Verfahren angesehen, bei dem die Beaufschlagung des betreffenden Oberflächenbereichs mit einem heißen Gasstrom vorgesehen ist, weil dieses Verfahren sich besonders für Versiegelungsvorgänge mit großer Geschwindigkeit eignet. Der mit einem Versiegelungsmedium, z.B. Benzylalkohol, behandelte Oberflächenbereich wird mit dem Oberflächenbereich, .der mit ihm verbunden werden soll, zusammengebracht, und es wird ein Gasstrom, z.B. Luft von einer Temperatur im Bereich von etwa 290 bis 70O0C und einer linearen Abgabegeschwindigkeit im Bereich von etwa 30 bis 150 m/sek (100 bis 500 Fuß pro Sekunde), gegen die entsprechende äußere Oberfläche des Bereichs gerichtet. Auf diese Weise selbstsiegelnde polymere lineare Terephthalatesterfolien werden gegenüber beschichteten Terephthalatfolien bevorzugt, bei denen der Haftungsbereich zwischen dem Terephthalat und dem anderen Film versagen und damit die Dichtung bzw. Versiegelung praktisch zerstören kann.
509822/0219
ORIGINAL INSPECTED

Claims (5)

  1. 24004.1 C-
    Patentansprüche :
    Verfahren zum Herstellen und Füllen einer röhrenförmigen Packung aus biegsamer Folie mit mindestens zwei Abteilungen, insbesondere nach Patent · ... ... (Patentanmeldung P 23 41 384.5)f wobei eine Bahn aus biegsamer Folie über ein gerolltes bzw. gewickeltes zylindrisches Formteil derart geführt wird, daß eine gewickelte Röhre mit überlappten Längskanten geformt wird, wobei sich innere und äußere Wandteile ergeben,
    dadurch gekennzeichnet, daß der innere Wandteil mit dem äußeren Wandteil an oder benachbart der Außenkante, der Bahn versiegelt bzw. verbunden wird, um eine einzige lineare Verbindungsnaht herzustellen; daß unterschiedliche fließfähige Stoffe über durch das zylindrische Formteil führende Füllglieder in die durch den inneren Wandteil der Bahn gebildeten Abteilungen eingefüllt werden; und daß die Röhre in Abständen verschlossen und unterteilt wird, um so eine Anzahl gefüllter Packungen mit mindestens zwei Abteilungen zu bilden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Bahn aus biegsamer Folie ein biaxial orientierter polymerer linearer Terephthalatesterfilm ist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß als Versiegelungsmedium Benzylalkohol verwendet wird,
    - Anspruch 4 609822/0219
    ORIGINAL INSPECTED
    240041C
  4. 4. Nach dem Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche hergestellte röhrenförmige Packung, die aus einer Bahn biegsamer Folie durch Zusammenrollen derart, daß die Längs-. kanten überlappt sind und ein Bereich mit doppeltem Wandteil gebildet wird, geformt ist, wobei der innen liegende Wandteil eine Trennwand zwischen zwei Abteilungen der Röhre bildet,
    dadurch gekennzeichnet, daß nur eine einzige kontinuierliche Schweiß- oder Verbindungsnaht an bzw. benachbart der außen liegenden Längskante der Bahn vorgesehen ist.
  5. 5. Packung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß der innere Wandteil in dem an die innen liegende Kante der Bahn angrenzenden Bereich in Reibungseingriff mit dem äußeren Wandteil steht.
    Patentanwalt :
    509822/0213
DE2400410A 1973-11-19 1974-01-05 Roehrenfoermige packung und verfahren zu deren herstellung Withdrawn DE2400410A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US417299A US3918235A (en) 1972-11-02 1973-11-19 Process for continuously forming compartmented packages

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2400410A1 true DE2400410A1 (de) 1975-05-28

Family

ID=23653395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2400410A Withdrawn DE2400410A1 (de) 1973-11-19 1974-01-05 Roehrenfoermige packung und verfahren zu deren herstellung

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS5727005B2 (de)
AU (1) AU6417674A (de)
CA (1) CA996853A (de)
DE (1) DE2400410A1 (de)
FR (1) FR2324515B1 (de)
GB (1) GB1451872A (de)
NO (1) NO142391C (de)
PH (1) PH11265A (de)
PL (1) PL90779B1 (de)
ZA (1) ZA74272B (de)
ZM (1) ZM1274A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2040953A (en) * 1934-03-22 1936-05-19 Equitable Paper Bag Co Process of making compartment bags
US2609880A (en) * 1948-03-04 1952-09-09 Joseph G Dyer Apparatus for sealing wells
US3380226A (en) * 1966-03-21 1968-04-30 Kartridg Pak Co Packaging machine
US3608709A (en) * 1969-09-08 1971-09-28 Wayne Rogers V Multiple compartment package

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2040953A (en) * 1934-03-22 1936-05-19 Equitable Paper Bag Co Process of making compartment bags
US2609880A (en) * 1948-03-04 1952-09-09 Joseph G Dyer Apparatus for sealing wells
US3380226A (en) * 1966-03-21 1968-04-30 Kartridg Pak Co Packaging machine
US3608709A (en) * 1969-09-08 1971-09-28 Wayne Rogers V Multiple compartment package

Also Published As

Publication number Publication date
ZA74272B (en) 1974-11-27
JPS5727005B2 (de) 1982-06-08
NO740046L (de) 1975-05-21
NO142391C (no) 1980-08-13
FR2324515B1 (fr) 1985-10-31
NO142391B (no) 1980-05-05
GB1451872A (en) 1976-10-06
AU6417674A (en) 1975-07-10
PL90779B1 (de) 1977-01-31
JPS50101185A (de) 1975-08-11
FR2324515A1 (fr) 1977-04-15
ZM1274A1 (en) 1974-09-23
CA996853A (en) 1976-09-14
PH11265A (en) 1977-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60030513T2 (de) Wiederverschliessbare verstärkte Verpackungs-Siegelung
EP2188438B2 (de) Verfahren zum verbinden beschichteter geweben aus monoaxial verstreckten kunststoffbändchen mit diesem verfahren
CH642923A5 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von packungsbehaeltern und vorrichtung zu dessen durchfuehrung.
DE4126557A1 (de) Ultraschallschweissen bei der herstellung von beuteln
EP2845820B1 (de) Seitenfaltenbeutel aus einem Kunststoffgewebeverbund
DE2636821A1 (de) Verpackungsbeutel fuer fruechte oder gemuese sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE7916220U1 (de) Vorrichtung zum Verpacken von Fluessigkeiten Slurries oder Feststoffen mittels einer schlauchfoermigen Folie
DE2116540A1 (de) Packung in Wurstform und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP3162730B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von beuteln aus folie
EP0603704A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Folienbehältern
DE2942597A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von zylinderfoermigen rohren
DE3034955A1 (de) Sack und verfahren zur kontinuierlichen herstellung eines sackschlauches
EP0343266A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Folienbehälter und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH665402A5 (de) Verpackungsfolie.
DE2400410A1 (de) Roehrenfoermige packung und verfahren zu deren herstellung
DE2440579A1 (de) Fortlaufender beutelschlauch und verfahren zu dessen herstellung
DE19837763A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Heißsiegel-Verpackungen und ein Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE2031036A1 (de) Verfahren zur Heißversiegelung von Fohenblattern
DE102016218190A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Beutelpackung
DE2362351A1 (de) Beutel, insbesondere fuer tabak
WO1991001927A1 (de) Verpackung für lebensmittel, insbesondere backwaren, wie brot, kuchen oder dgl.
DE1479122A1 (de) Verfahren zum Einverleiben eines Aufreissfadens in eine mindestens mit einer Kunstharzoberflaeche versehene Bahn
CH447926A (de) Verfahren zum Herstellen von Verpackungen und nach diesem Verfahren hergestellte Packung
DE2161512A1 (de) Beuteiförmige Packung aus schweißbarem Material und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10121526A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von an den Längskanten Verstärkungen aufweisenden Beutelpackungen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8176 Proceedings suspended because of application no:

Ref document number: 2341384

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

8178 Suspension cancelled
8130 Withdrawal