DE2400339A1 - Verfahren und vorrichtung zur entwicklung von elektrostatischen ladungsbildern - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur entwicklung von elektrostatischen ladungsbildernInfo
- Publication number
- DE2400339A1 DE2400339A1 DE2400339A DE2400339A DE2400339A1 DE 2400339 A1 DE2400339 A1 DE 2400339A1 DE 2400339 A DE2400339 A DE 2400339A DE 2400339 A DE2400339 A DE 2400339A DE 2400339 A1 DE2400339 A1 DE 2400339A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rollers
- liquid
- development station
- developer liquid
- capillary
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/06—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
- G03G15/10—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a liquid developer
- G03G15/101—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a liquid developer for wetting the recording material
- G03G15/102—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a liquid developer for wetting the recording material for differentially wetting the recording material
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Wet Developing In Electrophotography (AREA)
Description
AGI1A-GEVAERiD AETIEIfGESELISCHAIT
LEVEEEUSM
Verfahren und Vorrichtung zur Entwicklung von elektrostatischen
Ladungsb ilder η.
Priorität : Grossbritannien, den 10.Januar 1973, Anm.Nr. 1412/73
Grossbritannien, den 10.Januar 1973» Anm.Nr. 14-11/73
Gegenstand dieser Erfindung sind ein Verfahren und eine Vorrichtung
zur Entwicklung von aus elektrostatischen Ladungen bestehenden Mustern.
Vom britischen Patent 1 020 505 her kennt man ein Verfahren zur
Entwicklung von aus elektrostatischen Ladungen bestehenden Mustern, bei dem Flüssigkeit auf eine hydrophobe Oberfläche
eines Trägers für elektrostatische Ladungen aufgebracht wird, wobei diese Oberfläche ein darauf nachweisbares Muster, aus
elektrostatischen Ladungen trägt, indem man einen Kontakt oder eine unmittelbare Nachbarschaft zxtfischen dieser Oberfläche und
einer Flüssigkeits-Zuführungseinrichtung herstellt, die zumindest
eine kapillare Vertiefung oder einen kapillaren Durchlass umfasst, in der bzw. in dem eine gewisse Menge eines
wässrigen, flüssigen Mediums (bei dem es sich um Wasser allein handeln kann) festgehalten wird, mit dem diese Oberfläche normalerweise
nicht benetzt werden kann, so dass unter dem Einfluss der auf dem Träger befindlichen, elektrostatischen Ladungen
flüssiges Medium aus der (den) kapillaren Vertiefung(en)
oder Durchlass (Durchlässen) angezogen wird und sich gemäss dem Ladungsmuster auf dieser Oberfläche abscheidet und sie
benetzt.
Im britischen Patent 987 766 ist eine "Benetzungsentwicklungs-"
Verfahren beschrieben, bei dem wässrige Entwickler benutzt
GV.664
409828/1045
werden, deren Randwinkel (Kon;;aki;winkel; auf den ungeladenen
Stellen des Trägers der elektrostatischen Ladungen grosser als 90° und auf den geladenen, zu benetzenden Stellen kleiner
als 90° ist.
Von der britischen Patentschrift 1 020 503 her ist weiterhin
bekannt, während der Entwicklung ein dem Ladungsträger überlagertes, elektrisches Feld zu benutzen. Bei einem bestimmten
Ausführungsbeispiel wird eine Gleichspannung zwischen der Entwicklerflüssigkeit und dem Ladungsträger angelegt. Kommt
dabei eine Feldrichtung zur Anwendung, die der des geladenen Trägers entgegengerichtet ist, so wird der Bildkontrast verstärkt,
während ein elektrostatisches Feld, das ebenso wie das des geladenen Trägers gerichtet ist, das Bild umkehrt.
Bei den bisher bekannten Benetzungs-Entwicklungsverfahren
wird die Entwicklerflüssigkeit entweder in Kontakt oder in unmittelbare
Nachbarschaft (innerhalb des Abstandes elektrostatischer Anziehung) mit dem Träger der elektrostatischen Ladungen
gebracht.
Nach einem bestimmten Benetzungs-Entwicklungsverfahren wird die Entwicklerflüssigkeit mit nur einer Auftragswalze aufgebracht,
deren Auf tragsf lache mit einer solchen Menge Flüssigkeit bedeckt ist, dass sich eine Flüssigkeitswulst (Flüssigkeit
smeniskus) zwischen der Auftragsfläche der Walze und dem Ladungsträger ausbildet. Bei diesem Verfahren wird die Entwicklerflüssigkeit
sowohl mit den geladenen als auch mit den ungeladenen Stellen des Ladungsträgers in Berührung gebracht.
Die Auftragsfläche der Auftragswalze ist glatt oder mit kapillaren Vertiefungen, z.B. Rillen, versehen. Im letzteren Falle
sind die kapillaren Vertiefungen mit einem Überschuss an Entwicklerflüssigkeit gefüllt, so dass die oberen Begrenzungen
oder Grate dieser Vertiefungen damit bedeckt sind.
Nach einem anderen Benetzungs-Entwicklungsverfahren wird die
Entwicklerflüssigkeit mit nur einer Auftragswalze zugeführt,
GV. 664-
409828/1045
24Q0339
die in ihrer Auftragsfläche mit kapillaren Vertiefungen, z.B.
Rillen, versehen ist, die die Entwicklerflüssigkeit durch Kapillarwirkung aufsaugen und- deren obere Begrenzungen oder
Grate von Entwicklerflüssigkeit befreit werden oder frei sind, die innerhalb des Anziehungsabstandes des aus elektrostatischen
Ladungen bestehenden Musters des Ladungsträgers zugeführt und bildmässig darauf abgeschieden wird.
Da das mit unbrennbaren und geruchlosen Flüssigkeiten arbeitende
Benetzungs-Entwicklungsverfahren gegenüber anderen bekannten Flüssigkeitsentwicklungsverfahren, wie etwa der elektrophoretischen
Entwicklung, entscheidende Vorzüge aufzuweisen hat, besteht ein grosses Interesse daran, die nach diesem
Verfahren erzielbaren Entwicklungsergebnisse zu optimieren. Versuche haben ergeben, dass man zwar schon bisher befriedigende
Ergebnisse erhalten hat, indem man z.B. so verfährt, wie'es
oben für den bisherigen Stand der Technik beschrieben worden ist, dass jedoch hinsichtlich der Gleichmässigkeit beim Auftragen
der Entwicklerflüssigkeit und hinsichtlich der Bildschärfe noch weitere Verbesserungen erforderlich sind.
Bei dem Entwicklungsverfahren, bei dem nur eine Auftragswalze benutzt wird, z.B. eine "Glattoberfrächen"-Walze oder eine
"Kapillaroberfrachen"-¥alze, wird dem Ladungsträgermaterial
eine Entwicklerflüssigkeitsmenge zugeführt, die normalerweise für grosse geladene Flächen einen überschuss ergibt, während
kleine geladene Flächen, z.B. dünne Linien, zu wenig Ent- Wicklerflüssigkeit
erhalten, so dass die Bildschärfe immer noch der Verbesserung bedarf.
Es ist nun ein verbessertes Verfahren zur Erzeugung eines Flüssigkeitsbildes durch Benetzungsentwicklung eines ein
aus elektrostatischen Ladungen bestehendes Muster tragenden Materials mit einer Entwicklerflüssigkeit-Zuführeinrichtung
gefunden worden, wobei die Verbesserung darin besteht, dass man Entwicklerflüssigkeit in praktisch gleichmässiger Verteilung
in unmittelbare Nachbarschaft und/oder in Kontakt mit
409828/104S
GV.664
2A00339
diesem Material bringt, und zwar durch die Benutzung von mindestens
einer Entwicklerfltissigkeit-Auftragseinrichtung, auf
die zumindest eine weitere Einrichtung folgt, die einen Teil der bereits durch die oder eine vorhergehende Auftragseinrichtung
aufgebrachten Entwicklerflüssigkeit vom ladungstragenden Material zu entfernen vermag.
Gemäss einem vorzuziehenden Ausführungsbeispiel werden mehrere
aufeinanderfolgende Auftragswalzen benutzt, von denen die letzte oder mehrere der letzten eine Oberfläche hat bzw.
haben, die mit kapillaren Vertiefungen oder Durchlässen versehen ist, die Entwicklerflüssigkeit aufsaugen, können, die
durch die vorhergehende(n) Auftragswalze(n) mit glatter und/oder
kapillarer Oberfläche aufgebracht worden ist, oder durch andere vorhergehende Auftrags einrichtungen, wie z.B. einen Sprühbeschichter,
eine Bürstenstreichmaschine, eine Wirbel streichmaschine,
wie es z.B. im französischen Patent 2 083 919 beschrieben
ist, eine Entwickler-Zuführbahn oder eine Entwicklerflüssigkeit enthaltende Rinne, in der der Ladungsträger die
Entwicklerflüssigkeit so berührt, wie das für Beschichtungsverfahren, wie Tauchbeschichten oder Meniskus-Beschichten,
an sich bekannt ist.
Das erfindungsgemässe Entwicklungsverfahren kann mit dem Entwicklungsverfahren
kombiniert werden, das in der britischen Patentanmeldung 1412/73 beschrieben ist. Gegenstand dieser
Anmeldung ist ein Verfahren zur Erzeugung eines Plüssigkeitsbildes,
das dadurch gekennzeichnet ist, dass ein das an seiner Oberfläche nachweisbares Muster aus elektrostatischen Ladungen
tragendes Isoliermaterial mit einer Entwicklerflüssigkeit entwickelt wird, um dadurch dieses Muster oder ein Flüssigkeitsmuster
aufzuzeichnen, und dadurch, dass Entwicklerflüssigkeit
in praktisch gleichmässiger Verteilung in Kontakt und/oder in unmittelbare Nachbarschaft mit diesem Material gebracht wird,
und zwar mit mindestens zwei Entwicklerflüssigkeit-Auftragseinrichtungen, die nacheinander längs des von diesem Material
409828/10U
2Ä00339
durchlaufenen Weges angeordnet sind und dem Material so Entwicklerflüssigkeit
zuführen, dass das Flüssigkeitsbild allmählich aus Mengen Flüssigkeit aufgebaut wird, die von diesen
aufeinanderfolgenden Auftragseinrichtungen angeboten werden.
Dieses Verfahren umfasst den Schritt, der darin besteht, dass dem Material Entwicklerflüssigkeit mit mindestens zwei aufeinanderfolgenden
Autragswalzen mit kapillaren, Flüssigkeit enthaltenden Offnungen oder Vertiefungen zugeführt wird, die so
angeordnet sind, dass Zonen dieses Materials, die nicht direkt gegenüber einer Portion oder von Portionen Flüssigkeit zu
liegen kommen, die von einer Walze angeboten werden, direkt gegenüber einer Portion oder von Portionen Flüssigkeit zu
liegen kommen, die von einer nachfolgenden Walze angeboten werden.
Gemäss einem vorzuziehenden Ausführungsbeispiel dieses Verfahrens erfolgt die Zufuhr von Entwicklerflüssigkeit zum ladungstragenden
Material mit mehreren, vorzugsweise zwei oder drei drehbaren und gerillten Auftragswalzen, wobei die Rillen
der verschiedenen Walzen nicht miteinander fluchten. Dabei ist die Wahrscheinlichkeit, dass eine bestimmte Stelle des
Aufzeichnungsmaterials nicht in Berührung oder in inmittelbare
Kachbarschaft mit der Entwicklerflüssigkeit kommt, sehr gering, so dass die Entwicklung gleichmässiger erfolgt und
keine oder praktisch keine Rillenspuren zurückbleiben.
Gemäss einem bestimmten Ausführungsbeispiel dieser Erfindung werden mehrere aufeinanderfolgende Auftragswalzen benutzt,
von denen die letzte oder letzten eine Auftragsfläche mit" kapillaren Durchlässen oder Vertiefungen hat bzw. haben, z.B.
leere Rillen mit freiem Raum zum Aufsaugen von Entwicklerflüssigkeit, die in zu grosser Menge aufgebracht worden ist.
Verfährt man gemäss den obigen Ausführungsbeispielen, so ist
zwar den Auftragswalzen der Vorzug zu geben, die eine oder mehrere kapillare Rille(n) haben, die Oberfläche der ersten bis
409828/1045
zur vorletzten Auftragswalze(η) kann aber auch glatt sein; man
kann die Kapillarwirkung bei innen auch auf andere, dem Fachmann bekannte Art und Weise erreichen. Die Kapillaren können
jede beliebige Form haben.
Die Walzen können aus Metall, z.B. Eisen, Bronze, Kupfer, Silber und Aluminium, oder aus Kunststoff gefertigt werden, deren
Oberfläche mit einem anderen Material behandelt oder beschichtet sein kann, das die geeigneten BenetZungseigenschaften hat, d.h.
Adhäsion für die Entwicklerflüssigkeit.
Auftragswalzen mit kapillaren Vertiefungen, Offnungen oder
Kanälen können z.B. durch Drehen, Fräsen, Gravieren oder Ätzen gefertigt werden.
Die geometrische Form der Kapillaren ist unkritisch und können z.B. konisch, rechteckig, zylindrisch, halbkugelig oder unrege
lmässig geformt sein.
Bei einem besonderen Ausführungsbeispiel enthalten alle Auftragswalzen
kapillare Rillen, die praktisch rechtwinklig zur Drehachse der Walzen verlaufen. Sämtliche Auftragswalzen
können eine oder mehrere, gleiche oder verschiedene Spiralrille(n)
oder nicht miteinander in Verbindung stehende Rillen enthalten, die in paralleler Beziehung zueinander stehen. Diese nicht
miteinander in Verbindung stehenden Rillen können gegenüber der Drehachse der Walze geneigt sein.
Die Auftragswalzen brauchen weder hinsichtlich ihrer Grosse
noch ihres Aufbaus - einschliesslich des Materials - mit einander
identisch zu sein. So können z.B. die Oberflächenstruktur verschiedener Walzen und/oder ihr Durchmesser und/oder das
Material oder die Materialien, aus denen sie bestehen, verschieden sein. Werden z.B. gerillte Walzen benutzt, so können die
Rillen unterschiedliche Breite und/oder Tiefe haben, und wenn Auftragswalzen mit einer Spiralrille benutzt werden, kann die
Steigung der Spiralen unterschiedlich sein. Tiefe und Breite der Rillen liegen vorzugsweise im Bereich zwischen 0,01 und
1 mm.
GV.664 409828/1045
GV.664 409828/1045
2400333 - * 7
Bei. einem bestimmten Ausfiihxungsbeispiel hat mindestens eine
der Flüssigkeits-Auftragswalzen eine gerasterte Oberfläche.
Dieses Raster kann ein Linienraster sein oder ein Raster, das aus kleinen Kapillarlöchern besteht. Falls es sich um zwei
oder mehr solche Walzen handelt, so können die Löcher auf den verschiedenen Auftragswalzen gleiche oder verschiedene Tiefe
und Fläche haben.
Die Kapillarwirkung wirkt als eine Art Festhaltekraft, gegen die elektrostatische Ladungsanziehung (Coulomb'sehe Kraft)
wirksam werden muss, wenn die Entwicklerflüssigkeit in Kontakt oder in unmittelbare Nachbarschaft (innerhalb des Anziehungsabstandes)
mit dem aus elektrostatischen Ladungen bestehenden Muster des Aufzeichnungsmaterials gebracht wird. Diese Festhaltewirkung
führt zu einer besseren Bildschärfe und ist gemäss einem bestimmten Ausführungsbeispiel für beide Walzen oder
für eine Anzahl oder für alle Walzen unterschiedlich. Somit ermöglicht sie es, der ersten Walze die stärkste Festhaltekraft
zu verleihen, so dass mit dieser Walze nur die am stärksten geladenen Stellen entwickelt werden und mit einer oder mehreren
anderen Walzen, die eine weniger starke Festhaltekraft ausüben, die Entwicklung der weniger stark geladenen Stellen stattfinden
kann. ·
Man kann auch der Walze oder den letzten Walzen die stärksten Festhaltekräfte zuordnen, so dass im Falle einer glatten Fläche
durch die erste(n) Walze(n) aufgebrachte, überschüssige Flüssigkeit
durch die nachfolgende(n) Walze(n) entfernt werden kann.
Die allmähliche Zunahme oder Abnahme der Kapillarkräfte bei der (den) nachfolgenden Walze(n) lässt sich auf dem Fachmann bekannte
Weise erreichen, z.B. durch Ändern der spezifischen Fläche der Kapillaren oder durch Verändern des für die Kapillaren
benutzten Materials.
Gemäss einem vorzuziehenden Ausführungsbeispiel werden die Grate oder oberen Begrenzungen der kapillaren Durchlässe oder Ver-
GV·664 409828/1045
2Ä0033.9
tiefungen, z.B. Rillen, vor der Berührung mit dem zu entwickelnden
Material mit einem Abstreichmesser oder anderen Reinigungseinrichtungen, z.B. Quetschwalzen, von Entwicklerflüssigkeit
befreit, so dass man Bilder mit einem besonders sauberen Bildhintergrund
erhält.
Die oberen Begrenzungen oder Grate der kapillaren Durchlässe oder "Vertiefungen, z.B. Rillen, der Auftragswalzen können eben- ·
falls von Entwicklerflüssigkeit freigehalten werden, indem man Kapillaren benutzt, deren tiefe Teile aus hydrophilem Material,
z.B. Chrom, bestehen und deren hohe Teile oder obere Begrenzungen aus hydrophobem Material, z.B. Kupfer, bestehen (s. dazu das
britische Patent 1 020 505)· Beide Ausführungsbeispiele von
nicht benetzbaren, oberen Begrenzungen und Reinigungseinrichtungen
können miteinander kombiniert werden.
Vorzuziehende Ausführungsbeispiele hinsichtlich der Anordnung der Auftragswalzen in einer Vorrichtung, mit der die Benetzungsentwicklung
von Mustern aus elektrostatischen Ladungen erfindungsgemäss durchgeführt werden kann, sind auf der beigefügten
schematischen Zeichnung dargestellt.
Fig. 1 ist ein Querschnitt durch eine erfindungsgemässe Entwicklungsstation
.
Es sei darauf hingewiesen, dass in dieser Zeichnung einige stark vergrössert dargestellt oder die richtigen Abmessungen
nicht angegeben sind, um den Aufbau klar herausstellen zu können.
In Fig. 1 wird das das Ladungsmuster tragende Material 1
zwischen einer Andrückwalze 2 und drei Auftragswalzen 35 4- und
5 eingeführt. Die Walze 3» die eine glatte Oberfläche hat,
dreht sich in der in der Rinne 15 enthaltenen Entwicklerflüssigkeit 12 und bildet einen (nicht dargestellten) Flüssigkeitsmeniskus
mit dem Material 1 .· Die Walze. 4-, die eine Oberfläche
mit parallelen, nicht miteinander verbundenen Rillen aufweist,
GV.664 409828/1045
2A00339
dreht sich in der in der Rinne 16 enthaltenen £ntwicklerflüssigkeit
13, während die spiralgerillte Walze .5 sich im Kontakt mit dem in der Rinne 17 enthaltenen schwammartigen Kissen 14
dreht. Die Walzen 3, 4 und 5 haben denselben Durchmesser, so
dass auch ihre Winkelgeschwindigkeit dieselbe ist. Die Walze 5 hat eine leere oder teilweise mit Entwicklerflüssigkeit gefüllte
Spiralrille und nimmt alle Entwicklerflüssigkeit auf, die überschüssig durch die Walzen 3 und 4· abgesetzt sein durfte.
Werden auf den erfindungsgemässen Entwicklungsstationen gerillte Entwicklungswalzen benutzt, so haben sie vorzugsweise
einen recht geringen Durchmesser, der z.B. im Bereich zwischen etwa 5 und etwa 2^ mm liegt.
Wie schon im Zusammenhang mit dem britischen Patent 1 020 503
erklärt, ist es möglich, die Benetzungsentwicklung dadurch zu steuern, dass man ein überlagertes, zusätzliches,elektrisches
Feld zwischen der Entwicklerflüssigkeit und dem das Ladungsmuster tragenden Material anlegt. Die Benutzung eines zusätzlichen
Feldes mit einer der des Ladungsmusters entgegengesetzten Richtung verstärkt den Bildkontrast, während ein zusätzliches
Feld mit derselben Richtung wie die des Ladungsmusters zur Bildumkehrung führen kann. Im letzteren Falle ist
wahrscheinlich die innere elektrische Polarisation des dielektrischen, ladungstragenden Materials unter dem Einfluss des
zusätzlichen elektrischen Feldes für die Benetzung derjenigen Teile des Aufzeichnungsmaterials verantwortlich, die kein überschüssiges
Ladungsmuster (äusserlich angelegte Ladung) enthalten.
Das Entwicklungsverfahren und die Entwicklungsvorrichtung gemäss dieser Erfindung können zur Benetzungsentwicklung jedes beliebigen
Materials benutzt werden, das ein aus elektrostatischen Ladungen bestehendes Muster trägt.
Der Ausdruck "Muster aus elektrostatischen Ladungen" umfasst
jede beliebige Verteilung von Ladungen innerhalb einer Trägerfläche,
bei der verschiedene Stellen dieser Flache unterschiedlich
stark geladen sind oder bei der nur bestimmte Stel-GV. 664 409828/1 045
len geladen sind. Damit werden erfasst : Elektrostatische Bildea
von Schrift, Diagrammen, Gemälden, usw., sowie Ladungen, die die elektrostatische Aufzeichnung von Funksignalen und anderen
elektrische Signale darstellen.
Die Einzelheiten des Verfahrens, nach dem das Muster aus elektrostatischen Ladungen selbst erzeugt wird, sind völlig
unwichtig. So kann z.B. das Ladungsmuster durch elektrographische
oder elektrophotographische Verfahren erzeugt werden.
In der elektrographischen Aufzeichnungstechnik werden elektrostatische
Ladungen auf dielektrischen Oberflächen in verschiedenen
Mustern und Konfigurationen entweder mit elektrischer Entladung oder elektrischem Strom oder durch bildmässige
oder signalmässige Abscheidung geladener Teilchen wie z.B. Elektronen und/oder Ionen erzeugt. So kann z.B. ein isoliertür
Schreibstift mit einer Metallspitze dazu benutzt werden, unsichtbare elektrostatische Bilder auf eine dielektrische Folie
zu schreiben oder zu zeichnen, wenn an der Metallspitze eine ausreichende Spannung liegt.
Eine· Übersicht über elektrographische, als elektrostatisches
Drucken und elektrostatische Faksimile-Reproduktion bezeichnete Verfahren findet man im Buch von R.M. Schaffert "Elektrophotography"
The local Press, London und New York (1965), 111-123, und im Buch von John H.Dessauer und Harold E.Glark "Xerography
and Related Processes", The Focal Press, London und New York
(1965), 439-460.
Bei dem in der Elektrographie benutzten Aufzeichnungsmaterial
handelt es sich z.B. um eine Bahn, die aus einer Schicht aus isolierendem Kunststoff auf einem Papierträger besteht, dessen
Leitvermögen ausreicht, um Ladungen von einer Rückseitenelektrode zur Grenzfläche Papier/Kunststoff fliessen zu lassen.
Eine Übersicht über die Erzeugung elektrostatischer Ladungsmuster durch Elektrophotographie von Robert B.Comizzoli,
409828/10.45
Gerald S.Lozier und Donald A.Ross findet mar. Iv "Proceedings
of the IEEE", 60, Nr.4, April 1972, Seiten 34-8-369. Aus dieser
Übersicht kann man erfahren, dass bei der Elektrophotographie das Aufzeichnungsmaterial aus einem photoleitenden Material besteht
oder ein solches enthält oder ein durch den äusseren Photoeffekt wirkendes Material ist. Auf oder in einem derartigen
Material oder auf einem damit verbundenen ladungsempfangenden oder ladungssammelnden Isoliermaterial wird ein elektrostatisches Ladungsmuster erzeugt.
Die am häufigsten angewandte Form der Elektrophotographie beruht auf der Entwicklung eines elektrostatischen, latenten Bildes
auf einer in ihrer- Gesamtheit vorgeladenen und bildmässig belichteten,
isolierenden, photoleitenden Schicht. Die photoleitende
Schicht kann auf eine Trommel (z.B. Selentrommel) aufgebracht sein, von der die an den geladenen Stellen abgeschiedene
Entwicklersubstanz auf ein Empfangsmaterial, z.B. ein Blatt Papier, transferiert wird.
Um den Transfer der Entwicklersubstanz auf ein Empfangsmaterial zu umgehen, kann die photoleitende Schicht direkt auf eine Iblie
oder ein bahnartiges Material - z.B. Papier - aufgebracht werden, auf dem dann die entwickelte und fixierte Eopie gebildet wird.
Beim letzteren Verfahren enthält die photoleitende Schicht
gewöhnlich weisse, photoleitende Zinkoxidteilchen, die in einer
isolierenden Bindemittelschicht dispergiert sind, die sich auf als Träger dienendem Papier befindet.
Zur Entwicklung des aus elektrostatischen Ladungen bestehenden Musters wird ein flüssiges Medium verwendet, das gewöhnlich
die Oberfläche des ladungstragenden Materials nicht oder zumindest nicht in merklichem Umfange benetzt, das jedoch unter
dem Einfluss der angetroffenen, anziehenden, elektrostatischen Ladungen diese Oberfläche benetzt, so dass das aus elektrostatischen
Ladungen bestehende Muster durch Oberflächenbenetzung
aufgezeichnet wird. Im Interesse hochwertiger Aufzeich-
GV. 664
AO9828/104 5
nungen ist es vorzuziehen, dass die elektrostatischen Ladungen
den Kontaktwinkel zwischen der Flüssigkeit und der aufgeladenen Oberfläche in einem solchen Masse zu verkleinern vermögen, dass
die Oberfläche völlig benetzt wird (Eontaktwinkel um 0° herum).
Die ein Ladungsmuster tragenden Materialien haben in ungeladenem Zustand vorzugsweise solche Oberflächeneigenschaften,
dass die Entwicklerflüssigkeit einen Kontaktwinkel bildet, der vorzugsweise grosser als 100° ist. Eine Definition des
Begriffs "Kpntaktwihkel" findet man in I.Alexander "Colloid
Chemistry", Band I, Principles and Applications, 4. Auflage, D.van Hostrand Company, Inc., New York, S.79-80.
Wässrige Entwicklerflüssigkeiten werden vorgezogen, und wenn solche Flüssigkeiten benutzt werden, müssen die ein Ladüngsmuster
tragenden Materialien in ihrem ungeladenen Zustand hydrophob sein (Kontaktwinkel vorzugsweise grosser als 100°).
Die Entwicklerflüssigkeit ist vorzugsweise stark polarisierbar,
so dass Flüssigkeiten mit einer Dielektrizitätskonstanten ' von mindestens 30 besonders vorzuziehen sind. Wasser hat,
wie allgemein bekannt ist, eine Dielektrizitätskonstante von 80. Brauchbare organische Flüssigkeiten mit "hoher" Dielektrizitätskonstante
sind z.B. Methanol, Äthanol, Glycerol, Formamid und Dimethylformamid. Die Entwicklerflüssigkeit kann
elektrisch leitend sein und hat einen spezifischen Widerstand von unter 10 0hm. cm.
Reines Wasser oder Wasser, das mindestens einen weiteren Bestandteil
(z.B. polare, organische Flüssigkeit) enthält, kann als Entwicklerflüssigkeit unter der Voraussetzung benutzt
werden, dass die Flüssigkeit als Ganzes die erwähnten erforderlichen Eigenschaften hat. Im allgemeinen ist es vorzuziehen,
dass die Entwicklerflüssigkeit zu mindestens 60 % aus Wasser besteht. Bei der Entwicklerflüssigkeit kann es sich
auch um eine Lösung oder eine Dispersion (Suspension oder GV. 664-
409828/10 45
Emulsion) handeln. Leitfähige Entwicklerflussigkeiten enthalten
normalerweise freie Ionen, z.B. aus gelösten Salzen.
Eine Übersicht über für die Benetzungsentwicklung geeignete
Entwicklerflüssigkeiten findet man in den britischen Patenten 987 766, Λ 020 503, 1 020 505, 1 032 264, 1 068 472 und
1 068 473-
Gemäss einem vorzuziehenden Kennzeichen des erfindungsgemässen
Entwicklungsverfahrens wird als Träger für das aus elektrostatischen Ladungen bestehende Muster eine hydrophobe, photoleitende
Schicht benutzt. Vorzugsweise umfasst die photoleitende
Schicht einen in einem isolierenden Bindemittel dispergierten Photoleiter. Die üblichen photo le it enden Schichten,
die in einem isolierenden,- polymeren Bindemittel dispergierte, photoleitende, organische oder mineralische Substanzen enthalten
und die photoleitenden Schichten, die organische, photoleitende Polymere enthalten, besitzen einen hydrophoben Charakter.
Elektrophotpgraphische Aufzeichnungsschichten, die sich besonders für die Benetzungsentwicklung mit wässrigen Entwicklerflüssigkeiten
eignen, sind in den britischen Patenten 987 766, 1 020 503 und 1 020 505 beschrieben.
Die Benetzbarkeit einer Oberfläche kann - wie in den US-Patenten 3 472 676 und 3 486 922 beschrieben worden - durch die
Oberflächenrauheit beeinflusst werden. Somit kann der Grad der Rauhheit oder der Gestalt an Mikro-Vertiefungen in der
Oberfläche eines Ladungsträgers, z.B. einer photoleitenden Schicht, beeinflusst werden durch geeignete Wahl von KorngrSsse
und Dispergierungsgrad des photoleitenden Materials oder durch
die gelenkte Ausfällung des Bindemittels in einigen Lösungsmitteln.
Die Oberflächenrauhheit kann man auch dadurch erhalten, dass man die Isolierschicht, z.B. die photoleitende Schicht, in
EOrm eines regelmässigen oder unregelmässigen Siebes aufbringt.
GV. 664
409828/1045
Claims (62)
- PatentansprücheΊ .) Verfahren zur Erzeugung eines Flüssigkeitsbildes, dadurch gekennzeichnet, dass ein ein an seiner Oberfläche nachweisbares Muster aus elektrostatischen Ladungen tragendes Isoliermaterial dadurch entwickelt wird, dass man es nach diesem Ladungsmuster mit einer Entwicklerflüssigkeit benetzt, und dass Entwicklerflüssigkeit in praktisch gleichmäosiger Verteilung in inmittelbare Nachbarschaft und/oder in Kontakt mit dem Material gebracht wird, und zwar durch Benutzung von mindestens einer Entwicklerflüssigkeit-Auftragseinrichtung, gefolgt von mindestens einer weiteren Einrichtung, die einen Teil der bereits durch die oder eine vorhergehende Auftrags einrichtung aufgebrachten Entwickler für.;-. Lgkeit zu entfernen vermag.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch^kennzeichnet, dass mehrere aufeinanderfolgende Auftragseinrichtiingen. benutzt werden, wobei die letzte Einrichtung oder e :.ru Anzahl der letzten Einrichtungen eine oder mehrere Qberfläohe(n) besitzt bzw. besitzen, die mit kapillaren Vertiefungen oder Durchlässen versehen ist bzw. sind, die von der vorhergehenden Auftragseinrichtung aufgebrachte Entwickler!*lüssigkeit aufsaugen können.
- 3· Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere aufeinanderfolgende Auftragswalzen benutzt werden, wobei die letzte oder eine Anzahl der letzten Auftragswalzen eine Auftragsfläche hat bzw. haben, die mit kapillaren Durchlässen oder Vertiefungen versehen ist, die? leer sind oder nur teilweise mit Entwicklerflüssigkeit gefüllt sind.
- 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die aufeinanderfolgenden Auftragseinrichtungen drehbare Walzen sind.GV.664- ·40982 8/1045
- 5· Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzen solche mit glatter und/oder kapillarer Oberfläche sind.
- 6. Verfahren nach Anspruch'4, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzen mit kapillarer Oberfläche mit einer oder mehreren kapillaren Eillen versehen sind.
- 7· Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzen mit einer oder mehreren kapillaren Rille(n) versehen sind, deren zum Material gerichtete Offnungen nicht miteinander fluchten.
- 8. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzen aus Metall öder Kunststoff gefertigt sind, die Benetzungs-Eigenschaften (Adhäsion) für die Entwicklerflüssigkeit haben.
- 9· Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass jede Walze eine andere Oberflächenstruktur hat.
- 10. Verfahren nach Anspruch 6 oder 75 dadurch gekennzeichnet, dass die Walzen unterschiedlich gerillt sind.
- .Ver-fahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Rillen unterschiedliche Breite und/oder Tiefe haben.
- 12.Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Auftragswalzen spiralig gerillt sind und die Rillen verschiedener Walzen unterschiedliche Steigung haben.-
- 13.Verfahren nach den Ansprüchen 6 und 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Rillen praktisch rechtwinklig zur Drehachse mindestens einer Walze verlaufen.
- 14. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rillen parallel und nicht miteinander verbunden sind.
- 15· Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass Tiefe und Br'eite der Rillen im Bereich zwischen 0,01 und 1 mm liegen.GV.664409828/10 4 5
- 16. Verfahren nach Anspruch 55 dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere der Auftragseinrichtungen drehbare Walzen mit einer gerasterten Oberfläche sind.
- 17· Verfahren nach Anspruch 55 dadurch gekennzeichnet, dass die auf die Entwicklerflüssigkeit durch Kapillarwirkung einwirkende Festhaltekraft für mindestens einen Teil der Auftragswalzen unterschiedlich ist.
- 18. Verfahren nach Anspruch 17) dadurch gekennzeichnet, dass die erste Walze die grösste Festhaltekraft hat.
- 19- Verfahren nach Anspruch 5? dadurch gekennzeichnet, dass die Grate oder oberen Begrenzungen der kapillaren Durchlässe oder Vertiefungen vor dem Kontakt mit dem zu entwickelnden Material mit einer Reinigungseinrichtung von Entwicklerflüssigkeit befreit werden.
- 20. Verfahrenmch Anspruch 195 dadurch gekennzeichnet, dass die Grate oder oberen Begrenzungen der Auftragswalzenoberflächen mit einem Abstreichmesser gereinigt werden.
- 21. Verfahren nach Anspruch 19} dadurch gekennzeichnet, dass die Grate oder oberen Begrenzungen.der Auftragswalzenoberfläche mit einer Quetschwalze gereinigt werden.
- 22. Verfahren nach Anspruch 55 dadurch gekennzeichnet, dass die oberen Begrenzungen oder Grate der kapillaren Durchlässe oder Vertiefungen dadurch von Entwicklerflüssigkeit freigehalten werden, dass man Kapillaren benutzt, deren tiefe Teile aus hydrophilem Material bestehen und deren hohe Teile oder oberen Begrenzungen aus hydrophobem Material bestehen.
- 23· Verfahren nach sämtlichen vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass während der Entwicklung zwischen der Entwicklerflüssigkeit und dem Träger der elektrostatischen Ladungen ein zusätzliches elektrisches Feld angelegt wird.409828/1045
- 24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass dieses zusätzliche elektrische Feld eine Richtung hat, die der des Ladungsmusters entgegengesetzt ist.
- 25· Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass das zusätzliche Feld eine Richtung hat, die dieselbe ist wie die des Ladungsmusters.
- 26. Verfahren nach sämtlichen vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das Muster aus elektrostatischen Ladungen nach einem elektrographischen Aufzeichnungsverfahren erhalten worden ist.
- 27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass das aus elektrostatischen Ladungen bestehende Muster auf einer Bahn erhalten worden ist, die aus einem isolierenden Überzug aus Kunststoff auf einem Papierträger besteht, dessen Leitvermögen ausreicht, um elektrische Ladung von einer Rückseitenelektrode zur Grenzfläche Papier/Kunststoff fliessen zu lassen.
- 28. Verfahren nach sämtlichen vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das ein auf seiner Oberfläche nachweisbares Muster aus elektrostatischen Ladungen tragende Isoliermaterial durch Benetzung nach diesem Muster mit einer Entwicklerflüssigkeit entwickelt wird, und dass Entwicklerflüssigkeit, in praktisch gleichmässiger Verteilung in unmittelbare Nachbarschaft und/oder in Kontakt mit diesem Material gebracht wird, und zwar mit mindestens zwei Entwicklerflüssigkeit-Auftragseinrichtungen, die hintereinander längs des von diese'm Material durchlaufenen Weges angeordnet sind und dem Material so Entwicklerflüssigkeit zuführen, dass das Flüssigkeitsbild allmählich aus Mengen Flüssigkeit aufgebaut wird, die durch diese aufeinanderfolgenden Auftragseinrichtungen angeboten wer deiiiGV.664- " .■409828/1045
- 29- Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekerin^eichdet, dass es den Schritt umfasst, der darin besteht, dass dem Material Entwicklerflüssigkeit mit mindestens zwei aufeinanderfolgenden Auftragswalzen mit kapillaren, !Flüssigkeit enthaltenden Offnungen oder Vertiefungen zugeführt wird, die so angeordnet sind, dass Zonen dieses Materials, die nicht direkt gegenüber einer oder mehreren Portionen Flüssigkeit zu liegen kommen, die von einer Walze festgehalten werden, direkt gegenüber einer oder mehreren Portionen Flüssigkeit zu liegen kommen, die von einer nachfolgenden Walze festgehalten werden.
- 30. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit dem Material mit zwei oder mehr Auftrags— walzen zugeführt wird, die mit kapillaren Rillen versehen sind, die gegenüber dem Material nicht miteinander fluchten.
- 31· Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass das aus elektrostatischen Ladungen bestehende Muster auf einer gleichmässig vorgeladenen und bildmässig belichteten isolierenden photoleitenden Schicht erhalten worden ist.
- 32. Verfahren nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrostatische Ladung auf einer photoleitenden Schicht gebildet worden ist, die photoleitendes Zinkoxid in einem isolierenden, hydrophoben Bindemittelmedium enthält.
- 33. Verfahren nach sämtlichen vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Entwicklerflüssigkeit mit dem" ladungstragenden Material im ungeladenen Zustand einen Eontaktwinkel von mehr als 100° bildet.
- 34. Verfahren nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Entwicklerflüssigkeit eine Dielektrizitätskonstante von mindestens 30 hat.
- 35. Verfahren nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Entwicklerflüssigkeit eine wässrige Entwieklerflussig-409828/1045keit ist, und dadurch, dass das ladungstragende Material "in ungeladenem Zustand hydrophob ist.
- 36. Verfahren nach den Ansprüchen 33 bis 35 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Entwicklerflüssigkeit einen spezifischen Widerstand unter 10 Ohm.cm hat.
- 37· Verfahren nach den Ansprüchen 33 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass die Entwicklerflüssigkeit mindestens 60 Gew.-% Wasser enthält.
- 38. Verfahren nach sämtlichen vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Entwicklerflüssigkeit eine Lösung oder Dispersion ist.
- 39· Verfahren nach sämtlichen vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der isolierende Ladungsträger Mikrovertiefungen in seiner Oberfläche hat.
- 40. Entwicklungsstation zur Benetzungsentwicklung eines auf der Oberfläche eines isolierenden Trägers für elektrostatische Ladungen nachweisbaren Musters aus elektrostatischen Ladungen, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eine Entwicklerflüssigkeit-Auftragseinrichtung umfasst, auf die mindestens eine weitere Einrichtung, folgt, die vom ladungstragenden Material einen Teil der bereits aufgebrachten Menge Entwicklerflüssigkeit zu entfernen vermag.
- 41. Entwicklungsstation nach Anspruch 40 zur Benetzungsentwicklung eines auf der Oberfläche eines isolierenden Trägers für elektrostatische Ladungen nachweisbaren Musters aus elektrostatischen Ladungen, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens zwei aufeinanderfolgende Entwicklerflüssigkeit-Auftragseinrichtungen umfasst, die längs des vom Material durchlaufenen Weges angeordnet sind und diesem Material so Entwicklerflüssigkeit zuzuführen vermögen, dass das IFlüssigkeitsbild allmählich aus Flüssigkeitsmengen409828/104t2A00339aufgebaut wird, die nacheinander von jeder der aufeinanderfolgenden Auftragseinrichtungen angeboten werden.
- 42. Entwicklungs station nach Anspruch 40 oder 41, dadurch gekennzeichnet, dass sie mehrere aufeinanderfolgende Auftragseinrichtungen enthält, wobei die letzte oder eine Anzahl der letzten. Einrichtungen eine Oberfläche hat bzw. haben, die mit kapillaren Vertiefungen oder Durchlässen versehen ist, die durch die vorhergehende Auftragseinrichtung aufgebrachte Entwicklerflüssigkeit aufzusaugen vermögen.
- 43. Entwicklungsstation nach den Ansprüchen 40 bis 42, dadurch gekennzeichnet, dass die aufeinanderfolgenden Auftragseinrichtungen drehbare Walzen sind.
- 44. Entwicklungsstation nach Anspruch 40 oder 41, dadurch gekennzeichnet, dass die Auftragseinrichtungen Walzen nit glatter und/oder kapillarer Oberfläche sind.
- 45. Entwicklungs station nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenöffnungen oder -Vertiefungen der Walzen mit kapillarer Oberfläche so angeordnet sind, dass Zonen des Materials, die nicht direkt gegenüber einer oder mehreren Portionen Flüssigkeit zu liegen kommen, die von einer Walze festgehalten werden, direkt gegenüber einer oder mehreren Portionen !Flüssigkeit zu liegen kommen, die von einer nachfolgenden Walze festgehalten werden.
- 46. Entwicklungsstation nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, dass sie mehrere aufeinanderfolgende Auftragswalzen enthält, wobei die letzte oder eine Anzahl der letzten davon .eine Auftragsoberfläche hat, die mit kapillaren Durchlässen versehen ü, die leer oder nur teilweise mit Entwicklerflüssigkeit gefüllt sind, und dass diese letzte Walze mit einem Flüssigkeit absorbierenden Material in Berührung steht.GV.664409828/1045-21-" 2AÜ0339
- 47. Entwicklungsstation nach den Ansprüchen 43 bis 46, dadurch gekennzeichnet, dass die Entwicklungsstation Führungseinrichtungen zum fördern des Trägers enthält, der sich in Bahn- oder Bogenform in Kontakt mit den Auftragswalzen "befindet.
- 48. Entwicklungsstation nach Anspruch 47, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtungen mindestens eine Andrückwalze umfassen.
- 49. Entwicklungsstation nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, dass die Auftragswalzen gerillte Walzen sind.
- 50. Entwicklungsstation nach Anspruch 49, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzen Rillen haben, die gegenüber dem ladungstragenden Material nicht miteinander fluchten.
- 51. Entwicklungsstation nach Anspruch 49 oder 50, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzen spiralförmig gerillt sind.
- 52. Entwicklungsstation nach Anspruch 49 oder 50, dadurch gekennzeichnet, dass die Auftragswalzen parallele, nicht miteinander verbundene Rillen haben.
- 53- Entwicklungsstation nach den Ansprüchen 49 bis 52, dadurch gekennzeichnet, dass die Rillen praktisch rechtwinklig zur Drehachse der Auftragsrolle verlaufen.
- 54. Entwicklungsstation nach den Ansprüchen 49 bis 53, dadurch gekennzeichnet, dass die Auftragswalzen verschieden gerillt sind. . .
- 55- Entwicklungsstation nach Anspruch 54, dadurch gekennzeichnet,dass jede der Walzen eine Spiralrille mit verschiedener . Steigung hat.
- 56. Entwicklungs station nach Anspruch 54, dadurch gekennzeichnet, dass die Rillen unterschiedliche Breite und/oder Tiefe haben.409 828/1045
- 57- Entwicklungsstation nach den Ansprüchen.43 bis 56, dadurch gekennzeichnet, dass jede Walze einen anderen Durchmesser hat.
- 58. Entwicklungsstation nach den Ansprüchen 49 bis 57? dadurch gekennzeichnet, dass Tiefe und Breite der Rillen im Bereich zwischen 0,01 und 1 mm liegen.
- 59· Entwicklungs station nach irgendeinem der Ansprüche 43 bis 58, dadurch gekennzeichnet, dass sie Einrichtungen zum Reinigen der oberen Begrenzungen oder Grate der kapillaren Durchlässe oder Vertiefungen der Auftragsrollen enthält, bevor sie den Träger berühren.
- 60. Entwicklungsstation nach Anspruch 59, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungseinrichtung ein Abstreichmesser ist.
- 61. Entwicklungsstation nach Anspruch 59, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungseinrichtung eines Quetschwalze ist.
- 62. Entwickgungsstation nach irgendeinem der Ansprüche 4-3 bis 61, dadurch gekennzeichnet, dass die oberen Begrenzungen oder Grate der kapillaren Durchlässe oder Vertiefungen der Auftragswalzen aus hydrophobem Material bestehen und die tiefen Teile der kapillaren Durchlässe oder Vertiefungen aus hydrophilem Material.63· Entwicklungs station nach den Ansprüchen 40 bis 62, dadurch gekennzeichnet, dass sie Einrichtungen zum Anlegen einer· Spannung zwischen der Entwicklerflüssigkeit und dem Ladungsträger enthält.GV.664 40 98 28/1045
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB141173A GB1456210A (en) | 1973-01-10 | 1973-01-10 | Method and apparatus for the developement of electrostatic charge images |
GB141273A GB1456381A (en) | 1973-01-10 | 1973-01-10 | Method and apparatus for the development of electrostatic charge patterns |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2400339A1 true DE2400339A1 (de) | 1974-07-11 |
Family
ID=26236722
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2400339A Withdrawn DE2400339A1 (de) | 1973-01-10 | 1974-01-04 | Verfahren und vorrichtung zur entwicklung von elektrostatischen ladungsbildern |
DE2400338A Withdrawn DE2400338A1 (de) | 1973-01-10 | 1974-01-04 | Verfahren und vorrichtung zur entwicklung elektrostatischer ladungsbilder |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2400338A Withdrawn DE2400338A1 (de) | 1973-01-10 | 1974-01-04 | Verfahren und vorrichtung zur entwicklung elektrostatischer ladungsbilder |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4245023A (de) |
JP (2) | JPS49104644A (de) |
DE (2) | DE2400339A1 (de) |
FR (2) | FR2213521B1 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4766049A (en) * | 1987-01-09 | 1988-08-23 | Xerox Corporation | Latex based colored liquid developers |
US4982692A (en) * | 1988-02-16 | 1991-01-08 | Nec Corporation | Apparatus for liquid development of electrostatic latent images |
US5477313A (en) * | 1992-06-30 | 1995-12-19 | Dai Nippon Printing Co., Ltd. | Liquid development and transfer apparatus for electrostatic latent image |
JP3013331B2 (ja) * | 1993-07-06 | 2000-02-28 | 東北リコー株式会社 | 静電潜像現像装置 |
US5561507A (en) * | 1994-07-08 | 1996-10-01 | Page Station Technology, Inc. | Apparatus and method for producing an electrostatic image using water-base toner |
US5666615A (en) * | 1995-02-03 | 1997-09-09 | Hewlett-Packard Company | Minimal liquid carrier transfer in an image formation process |
JPH08297417A (ja) * | 1995-04-27 | 1996-11-12 | Minolta Co Ltd | 液体現像剤搬送装置 |
JPH10111605A (ja) * | 1996-10-04 | 1998-04-28 | Brother Ind Ltd | 液体現像装置 |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL55162C (de) * | 1900-01-01 | |||
US2991754A (en) * | 1959-02-06 | 1961-07-11 | Rca Corp | Developing apparatus |
NL250446A (de) * | 1959-04-13 | |||
US3084043A (en) * | 1959-05-07 | 1963-04-02 | Xerox Corp | Liquid development of electrostatic latent images |
GB908812A (en) * | 1959-10-13 | 1962-10-24 | Halden & Co Ltd J | Improvements in or relating to diazotype developing machines |
NL131387C (de) * | 1960-11-08 | |||
BE642415A (de) * | 1963-01-16 | |||
FR1399233A (fr) * | 1963-06-22 | 1965-05-14 | Kalle Ag | Procédé et dispositif pour le développement des images latentes électrostatiques |
US3305459A (en) * | 1963-08-27 | 1967-02-21 | Minnesota Mining & Mfg | Electrolytic electrocopying method and apparatus |
US3377913A (en) * | 1965-03-16 | 1968-04-16 | G. Peter Grant Jr. | Photographic document copying device |
JPS5142492B1 (de) * | 1969-06-25 | 1976-11-16 | ||
US3667428A (en) * | 1969-07-01 | 1972-06-06 | Xerox Corp | Developing systems |
US3667841A (en) * | 1970-03-26 | 1972-06-06 | Rca Corp | Method of and apparatus for reproducing a colored image by electrophotographic means |
JPS5122821B1 (de) * | 1970-12-10 | 1976-07-13 | ||
JPS4911945B1 (de) * | 1970-12-30 | 1974-03-20 | ||
DE2214228C3 (de) * | 1971-03-24 | 1979-02-01 | K.K. Ricoh, Tokio | Entwicklungsvorrichtung |
US3851964A (en) * | 1971-06-21 | 1974-12-03 | Savin Business Machines Corp | Contact transfer electrostatic copying apparatus |
GB1574150A (en) * | 1976-12-31 | 1980-09-03 | Xerox Corp | Electrostatographic imaging apparatus |
-
1973
- 1973-12-26 FR FR7346448A patent/FR2213521B1/fr not_active Expired
- 1973-12-26 FR FR7346447A patent/FR2213520B1/fr not_active Expired
-
1974
- 1974-01-04 DE DE2400339A patent/DE2400339A1/de not_active Withdrawn
- 1974-01-04 DE DE2400338A patent/DE2400338A1/de not_active Withdrawn
- 1974-01-08 JP JP49005544A patent/JPS49104644A/ja active Pending
- 1974-01-08 JP JP49005545A patent/JPS49104645A/ja active Pending
- 1974-01-09 US US05/432,036 patent/US4245023A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4245023A (en) | 1981-01-13 |
FR2213521B1 (de) | 1977-06-10 |
FR2213520B1 (de) | 1977-06-10 |
JPS49104645A (de) | 1974-10-03 |
JPS49104644A (de) | 1974-10-03 |
FR2213521A1 (de) | 1974-08-02 |
FR2213520A1 (de) | 1974-08-02 |
DE2400338A1 (de) | 1974-07-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2419595C2 (de) | Elektrographisches Aufzeichnungsverfahren | |
DE4300467A1 (de) | ||
DE2555803A1 (de) | Drehende elektrode in einem magnetbuersten-entwicklersystem eines elektrostatographischen apparates | |
DE2056546A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bild erzeugung | |
DE2526097A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur entwicklung latenter elektrostatischer bilder | |
DE3610915C2 (de) | ||
DE2400339A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur entwicklung von elektrostatischen ladungsbildern | |
DE2200423C3 (de) | Elektrostatographisches Abbildungsverfahren mit Bildumkehnuig | |
DE2803618C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Entwicklung elektrostatischer Ladungsbilder | |
DE2703656C3 (de) | Verfahren zum elektrostatischen Entwickeln | |
DE2842747A1 (de) | Elektrographisches drucksystem | |
DE1497203A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Entwicklung eines latenten elektrostatischen Bildes | |
DE2933848C2 (de) | Magnetbürsten-Entwicklungsvorrichtung | |
DE3006781A1 (de) | Verfahren und kopiergeraet zum entwickeln latenter ladungsbilder | |
DE2724577A1 (de) | Entwicklervorrichtung fuer ein elektrophotographisches kopiergeraet | |
DE69021934T2 (de) | Nassaufnahmegerät. | |
DE2842823C2 (de) | Nach dem elektrographischen Prinzip arbeitende Druckvorrichtung | |
DE2350429A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur nassentwicklung eines latenten elektrostatischen bildes | |
DE2111494A1 (de) | Vorrichtung zur Entwicklung von elektrostatischen latenten Bildern durch Fluessigkeitsentwicklung | |
DE69830770T2 (de) | Bilderzeugungsapparat mit Flüssigentwickler | |
DE2238404A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum entwickeln elektrophotographischer oder elektroempfindlicher papiere | |
DE2520382A1 (de) | Vorrichtung zum aufbringen von entwickler | |
DE2031512C3 (de) | Verfahren zur Entwicklung eines elektrostatischen Ladungsbildes und dabei verwendbarer Flüssigentwickler | |
DE2502485A1 (de) | Elastisches bildaufbauteil insbesondere fuer xerographische verfahren und vorrichtungen | |
DE2520456A1 (de) | Federndes, gekruemmtes teil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |