DE238647C - - Google Patents

Info

Publication number
DE238647C
DE238647C DENDAT238647D DE238647DA DE238647C DE 238647 C DE238647 C DE 238647C DE NDAT238647 D DENDAT238647 D DE NDAT238647D DE 238647D A DE238647D A DE 238647DA DE 238647 C DE238647 C DE 238647C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flange
capsule
bottle
bead
bottles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT238647D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication of DE238647C publication Critical patent/DE238647C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/10Caps or cap-like covers adapted to be secured in position by permanent deformation of the wall-engaging parts
    • B65D41/12Caps or cap-like covers adapted to be secured in position by permanent deformation of the wall-engaging parts made of relatively stiff metallic materials, e.g. crown caps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- Ja 238647 KLASSE 64«. GRUPPE
Earl PORTER WETMORE INTOLEDO5YSt-A.
Verschlußkapsel für Flaschen und ähnliche Gefäße mit einem von dem zylindrischen Mantelteil der Kapsel nach außen abstehenden, dicht und
regelmäßig gewellten Flansch.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 31. Oktober 1909 ab.
20. März 1883
0 ° ° ° 14. Dezember 1900
Priorität auf Grund der Anmeldung in den Vereinigten Staaten von Amerika vom 5. November und
10. November 1908 anerkannt.
Beim Gebrauch von Verschlußkapseln zum Verschließen von Flaschen, bei denen ein an der Kapsel vorgesehener, nach außen abstehender Flansch um einen Wulst an der Flaschenmündung heruntergebogen wird, stellt sich vielfach ein empfindlicher, die Anwendung solcher Kapseln stark beeinträchtigender Übelstand heraus. Ein erheblicher Prozentsatz der Flaschen zerbricht während des Verschließens, namentlich bei Benutzung maschinell betriebener, schnell und selbsttätig arbeitender Verkapselmaschinen, wodurch die Flasche und oft auch noch ihr Inhalt verloren geht.
Der Grund hierzu liegt in erster Linie in Fabrikationsfehlern, nämlich den Dimensionsunterschieden und Unregelmäßigkeiten der Form, welche die im Großen fabrikmäßig hergestellten Flaschen an der für den Kapselverschluß maßgebenden Stelle, nämlich am Mündungswulst, aufweisen, und die z. B. darin bestehen, daß der Wulst im ganzen einen zu großen oder zu kleinen Durchmesser hat, daß er einen elliptischen, statt kreisförmigen Querschnitt besitzt oder daß seine Ausbauchung höher oder tiefer gegenüber dem oberen Rand der Flaschenmündung liegt. Diese Abweichungen des Wulstes von der Normalform, für welche allein die Verschlußkapsel dimensioniert ist, stellen im Vergleich zum Durchmesser der Kapsel prozentual sehr bedeutende Größenunterschiede dar.
Beim Befestigen der Kapseln, die ihrerseits keine vergleichbaren Größenunterschiede und Fehler in ihrer Form aufweisen, wird nun in der Regel der mit groben Wellen versehene, zunächst nach außen abstehende Flansch der Kapsel um den als Widerlager dienenden Mündungswulst herumgebogen. Hierbei treten an sich ziemlich bedeutende achsiale Druckkräfte auf, außerdem werden zugleich bedeutende seitliche Kräfte von außen her auf den Mündungswulst und die benachbarten Teile des Flaschenhalses ausgeübt.
. Entsprechend den oben angedeuteten Abweichungen der Flaschenmündungen von der jeweiligen Normalform ändert sich nun sowohl die Lage, die Breite und der Verlauf derjenigen Zone, an der die Herabbiegung des Schließflansches der Kapsel in die Erscheinung tritt, und dementsprechend wechselt natürlicherweise auch die Größe und Lage der Angriffspunkte derjenigen Kräfte, die bei dieser Herabbiegung auf die Flasche ausgeübt werden. Wie die Erfahrung zeigt, treten hierbei oft so hohe und ungleichförmige Be-
anspruchungen der Flasche auf, daß ihr Zerbrechen die Folge ist.
Vorliegende Erfindung bezweckt, diesem Übelstande wirksam entgegenzutreten und die oben geschilderten in dem Material an sich und der fabrikmäßigen Massenproduktion begründeten Fehler der Flaschen durch die besondere Bauart der Verschlußkapseln in der Weise unschädlich zu machen, daß zu ihrer ίο Anbringung nur geringe, möglichst gleiche und im wesentlichen nur senkrechte achsiale Kräfte auf die Flasche ausgeübt werden, und daß selbsttätig ein genaues allseitiges Anschließen und nachgiebiges Anpassen der Kapsel auch an solche Flaschenhälse stattfindet, die von der jeweiligen Normalform mehr oder minder abweichen.
Im besonderen kennzeichnet sich die Erfindung dadurch, daß die dicht und regelmäßig aneinander gereihten Wellen des Flansches unmittelbar aus dem senkrechten glatten Mantel (3) der Kapsel heraustreten, so daß an der Übergangsstelle eine ihrer Lage nach fest bestimmte Ringzone gleicher Biegungsfestigkeit entsteht, um welche sich beim Verschließen der Flasche der Flansch derart herumbiegt, daß die oberen inneren Enden der Flanschwellen unter den Wulst der Flaschenmündung greifen.
In der Zeichnung ist Fig. 1 eine Oberansicht der Verschlußkapsel und Fig. 2 eine Seitenansicht.
Fig. 3 zeigt den oberen Teil einer Flasche samt Kapsel in geschlossener Stellung. Fig. 4 ist ein zugehöriger Schnitt.
Fig. 5 veranschaulicht die Wirkungsweise des zum Schließen der Kapsel dienenden Stempels.
Fig. 6 zeigt im Schnitt die Anordnung der Kapsel bei einer Flasche von etwas größerem Durchmesser als der der in Fig. 4 dargestellten Normalflasche.
Fig. 7 zeigt in Oberansicht die Anordnung der Kapsel bei einer nicht genau kreisrunden Flasche.
Der Erfindung gemäß erhält die Verschlußkapsel die in Fig. 1 und 2 veranschaulichte . Form und besteht im wesentlichen aus einer glatten Krone 2 mit einem senkrechten glatten Teil 3 und einem wagerechten, dicht und regelmäßig gewellten Flansch 4. Die Kapsel ist, wie üblich, mit einer Einlage 5 aus Kork oder ähnlichem Material ausgestattet. Die Flasche 6 ist in bekannter Weise mit einer wulstförmigen Schulter oder einem Flansch 7 nahe der Öffnung versehen, an welcher die Kapsel befestigt wird.
Nachdem die Kapsel auf die Flaschenöffnung aufgesetzt worden ist, wird mittels eines geeigneten Stempels 8, wie in Fig. 5 angedeutet, der wagerechte Flansch der Kapsel etwa um einen Winkel von 90° nach abwärts gebogen, so daß er nunmehr als unmittelbare Fortsetzung der Mantelfläche des mittleren Kapselteiles 3 erscheint. Die Herabbiegung des Flansches findet an der Stelle statt, wo der gewellte Flansch mit dem senkrechten Mantel der Kapsel zusammentrifft, und wo somit eine ihrer Lage nach fest bestimmte Ringzone gleicher Biegungsfestigkeit entsteht, die unabhängig von der jeweilig mehr oder minder ungenauen Form und Größe des Mündungswulstes ist. An keiner anderen Stelle der Kapsel wechselt dieGröße der Biegungsfestigkeit in so hohem Grade, so plötz-Hch und sprunghaft wie dort, wo der durch die Wellen versteifte Flansch in den nicht versteiften vertikalen Kapselmantel übergeht; beim Aufbringen des Stempels tritt daher gerade an dieser Stelle die Umbiegung ein.
Dies ist, wie Fig. 4 zeigt, auch an der nach innen vorspringenden Rippe 9 zu erkennen. Wenn die Flasche genau die der Kapsel entsprechende Größe hat, so verschwindet die Rippe 9 bei weiterer Abwärtsbewegung des Stempels bis über den Rand des Flansches. Wenn der Durchmesser des Flaschenkopfes etwas kleiner als der normale Durchmesser ist, für den die Kapsel bestimmt ist, so tritt die nach innen vorspringende Rippe 9 in Beruhrung mit dem Flaschenwulst, und das weitere Biegen des Flansches findet dann um diese Berührungsstelle statt. Fig. 6 zeigt die Verschlußkapsel an einer Flasche, deren Kopfdurchmesser etwas größer ist als der normale Ö5 Durchmesser, für den die Kapsel bestimmt ist. In diesem Fall treten die oberen Wellenenden bei Herabbiegen des Flansches schon früher als unter normalen Verhältnissen von unten an den Mündungswulst heran und drücken sich dort etwas ein, wodurch auf den Flaschenhals aber auch im wesentlichen nur achsiale Kräfte mit einer geringen seitlichen, radial gerichteten Komponente ausgeübt werden. Fig. 7 veranschaulicht, welche Form die Kapsel an einer Flasche annimmt, deren Kopf nicht genau kreisrund, sondern elliptisch im Grundriß erscheint. Wie aus Fig. 7 zu ersehen ist, treten in solchen Fällen die wellenförmigen Teile des Flansches an denjenigen Stellen des Wulstes, wo ein größerer Durchmesser vorhanden ist, mehr nach außen vor, als an dem kleineren Durchmesser benachbarten Stellen.
Infolge des gleichförmigen Widerstandes an der Biegelinie findet so ein nachgiebiges Anpassen des Flansches an die Flaschenmündung statt, was beim Biegen des :Flansches quer durch die Wellen unmöglich wäre. Es· entsteht auf diese Weise ein vollkommen dichter Verschluß. Die Berührungsrippe 9 liegt so genau an dem Flaschenwulst an, daß Insek-
ten nicht zwischen den Wellen durchkriechen und bis zur Korkeinlage 5 gelangen können.
Beim Biegen des Flansches wird die Flasche einer im wesentlichen senkrecht wirkenden Kraft von annähernd gleichbleibender Größe ausgesetzt, während sie einen nach innen wirkenden radialen Druck so gut wie gar nicht auszuhalten hat. Dadurch wird das sonst häufig vorkommende, auf übermäßigen Radialdruck zurückzuführende Brechen der Flaschenköpfe beim Schließen der Kapsel ver-' mieden.
Die Verschlußkapsel kann wegen des geringen, nach innen gerichteten Druckes auch bei ganz dünnen Flaschen, ferner bei Tiegeln, Gläsern und ähnlichen dünnwandigen Gefäßen benutzt werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Verschlußkapsel für Flaschen und ähnliche Gefäße mit einem von dem zylindrischen Mantelteil der Kapsel nach außen abstehenden, dicht und regelmäßig gewellten Flansch, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellen des Flansches ohne Übergang unmittelbar aus dem senkrechten glatten Mantelteil heraustreten, so daß an der Übergangsstelle eine ihrer Lage nach festbestimmte Ringzone gleicher Biegungsfestigkeit besteht, um welche sich beim Verschließen der Flansch derart herumbiegt, daß die oberen inneren Enden der Flanschwellen unter den Wulst der Flaschenmündung greifen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT238647D 1908-11-05 Active DE238647C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US190924809XA 1908-11-05 1908-11-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE238647C true DE238647C (de)

Family

ID=32470832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT238647D Active DE238647C (de) 1908-11-05

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE238647C (de)
FR (1) FR408471A (de)
GB (1) GB190924809A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB190924809A (en) 1910-01-13
FR408471A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4415679A1 (de) Verschluß mit Originalitätskappe für Injektions- und Infusionsflaschen
DE2222655A1 (de) Entnahmesicherer Verschluss
EP2601112A1 (de) Schraubverschluss mit flexband
DE2050075B2 (de) Kunststoffverschlussring
DE238647C (de)
DE1915479A1 (de) Traeger fuer Flaschen
CH641124A5 (de) Zangenkopf an einer verschlussmaschine.
DE69818671T2 (de) Kunststoff-schraubverschlusskappe mit originalitätsband
DE4015510A1 (de) Verschlusskappe fuer infusions- oder transfusionsflaschen
DE1283693B (de) Metallische Kronenkappe zum Verschliessen zerbrechlicher Gefaesse
EP3502006B1 (de) Metallische schraubverschlusskappe mit garantiering
DE620858C (de) Kronenverschluss mit einem hebelartig wirkenden Abhebedraht
DE253197C (de)
DE3150532C2 (de) Verschlußvorrichtung für Getränkeflaschen
DE19827242A1 (de) Verschlußkappe, insbesondere Schraubkappe aus Kunststoff mit Garantieband
DE602004000119T3 (de) Schraubverschluss mit Sicherheitsring
DE599410C (de) Kopf einer Flasche fuer Verschluss durch Kronenkork
DE107375C (de)
AT220972B (de) Verschlußkapsel für Flaschen, Krüge, Kanister u. ähnl. Behälter
DE586940C (de) Sicherheitsverschluss fuer Flaschen
EP0564999A1 (de) Flaschenkappe mit Sicherungsring
DE19522117A1 (de) Verschluß-Abdeckung für Flaschen mit Injektionslösungen, Infusionsflaschen oder dergleichen
DE174413C (de)
DE1292336B (de) Thermosflasche
AT60814B (de) Verschlußkapsel für Flaschen und ähnliche Behälter.