DE237639C - - Google Patents

Info

Publication number
DE237639C
DE237639C DENDAT237639D DE237639DA DE237639C DE 237639 C DE237639 C DE 237639C DE NDAT237639 D DENDAT237639 D DE NDAT237639D DE 237639D A DE237639D A DE 237639DA DE 237639 C DE237639 C DE 237639C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
advertisements
match
stand
support body
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT237639D
Other languages
English (en)
Publication of DE237639C publication Critical patent/DE237639C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F23/00Advertising on or in specific articles, e.g. ashtrays, letter-boxes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
237639 KLASSE 5Ag. GRUPPE
Dr. ALFRED FRIESS in MÜNCHEN.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 29. Mai 1910 ab.
Es sind bereits zur Reklame dienende Zündholzständer und Aschenbecher bekannt, welche einen zylindrischen, mit Reklamen, Mitteilungen u. dgl. bedeckten Innefikörper besitzen, der von einem durchsichtigen Mantel umschlossen ist.
Die Erfindung bezieht sich auf eine weitere Ausgestaltung derartiger Reklameständer, die darin besteht, daß die Seitenwände des Zündholzbehälter oder des Zündholzträgers Rahmen oder Behälter bilden, die zum Einbringen der Anzeigen nach unten offen sind und durch eine untergesetzte Bodenplatte geschlossen werden.
Dadurch wird erreicht, daß im Zündholzbehälter weitere Anzeigen, Mitteilungen u. dgl. angebracht werden können, wodurch die Mannigfaltigkeit der Reklame erhöht wird.
In der Zeichnung ist ein solcher Zündholzständer durch Fig. 1 in einem lotrechten Schnitt, durch Fig. 2 in einer Draufsicht und durch Fig. 3 in einer Seitenansicht dargestellt.
In den z. B. ganz oder teilweise aus Glas
bestehenden, glockenförmigen Ständerfuß α ist von unten ein gleichfalls glockenförmiger Tragkörper b eingesetzt, auf den die Anzeigen, Mitteilungen o. dgl. aufgeklebt, aufgesteckt, aufgeheftet, aufgemalt oder sonst entsprechend nur oben oder nur seitlich, oder oben und seitlich angebracht sein können. Besonders bei Verwendung des Zündholzständers zu Reklamezwecken kann der Tragkörper in gleich oder verschieden große Felder 1 bis 16 eingeteilt sein. Die Befestigung des Tragkörpers δ im Ständerfuß erfolgt durch einen von oben eingesteckten Dorn c und eine auf diesen aufgeschraubte Mutter d. Der Dorn c dient dabei zugleich zum Befestigen des abnehmbar aufgesetzten Zündholzschachtelträgers e sowie einer gegebenenfalls anzubringenden unteren Abschlußplatte f.
Der Zündholzschachtelträger e besitzt gemäß der Erfindung Seitenwände, die je einen nach unten offenen Rahmen g zur Aufnahme von Bildern, Anzeigen, Mitteilungen o. dgl. bilden. Diese Rahmen sind gemäß der Erfindung durch eine mit aufgebogenen Seitenrändern h versehene Platte i nach unten verschlossen und können zum Schütze ihres Inhaltes durchsichtige Schutzscheiben, z. B. aus Marienglas, besitzen.
Sollen die Anzeigen, Bilder, Mitteilungen o. dgl. gewechselt werden, so nimmt man die untere Abschlußplatte f und hierauf die Mutter d ab. Nun kann man den Tragkörper b herausnehmen und die Anzeigen ändern oder den Tragkörper durch einen anderen ersetzen. Ferner kann man nunmehr den Träger e vom Ständer abheben. Dadurch werden die Rahmen oder Behälter g nach unten frei, so daß man auch deren Inhalt auswechseln kann. Ist die Auswechselung vorgenommen, so setzt man die Teile wieder zusammen, setzt die Schraubenmutter d auf, zieht sie an und legt die Scheibe f an.
Der Ständerfuß kann eine beliebige Grundriß- und Querschnittsform besitzen und sonst noch beliebig ausgestattet werden.

Claims (1)

  1. Pate nt-An s PRU CH:
    Zündholzständer mit auswechselbaren, von einer durchsichtigen Verkleidung bedeckten Reklamen, Anzeigen, Mitteilungen o. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (e) für die Zündholzschachtel rahmen- oder behälterförmige Seitenwände (g) besitzt, die nach unten zum Einbringen der Reklameanzeigen offen sind und durch eine untergelegte Platte (h, i) mit aufgebogenem Rande verschlossen gehalten werden]
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT237639D Active DE237639C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE237639C true DE237639C (de)

Family

ID=497224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT237639D Active DE237639C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE237639C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6067782A (en) * 1997-02-01 2000-05-30 Claas Kgaa Electrohydraulic steering system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6067782A (en) * 1997-02-01 2000-05-30 Claas Kgaa Electrohydraulic steering system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE237639C (de)
DE238639C (de)
Fónagy Die Redepausen in der Dichtung
AT516357B1 (de) Broschüren-Ausgabeschränke
AT54748B (de) Zündholzständer mit auswechselbaren Anzeigen, Mitteilungen oder dgl.
Aleknavičienė Konfesinė konkurencija ir kultūrinis bendradarbiavimas Prūsijos Lietuvoje XVIII amžiaus I pusėje: postūmiai lietuvių raštijai.
DE493431C (de) Staender fuer Plakate mit oberer und unterer Kantenleiste
DE571193C (de) Verbandkasten fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
EP1226772A3 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung von Gegenständen
DE527657C (de) Verkaufsschauglas
DE438864C (de) Reklameplatte fuer Projektionszwecke, bei welcher die Reklame vorbereitet und waehrend der Projektion sichtbar gemacht wird
DE19530567B4 (de) Handetikettiergerät
DE102004025018B4 (de) Kegel- oder pyramidenförmiges Behältnis
DE628984C (de) Verfahren zum Verkorken von Behaeltern, Flaschen, Roehrchen o. dgl.
DE404154C (de) Dauerschreibvorrichtung
DE593699C (de) Reklamestaender mit Werbeplakat
DE534258C (de) Tageslichtspiegelreklameschild
DE227877C (de)
DE336832C (de) Gaumenloser Zahnersatz mit auswechselbaren Zaehnen
DE372357C (de) Rueckwand fuer Steh- und Haengerahmen mit abnehmbarer Stuetze fuer Hoch- und Querform des Rahmens
DE498022C (de) Wechselrahmen fuer Strassenbahnhaltestellensaeulen fuer beleuchtete Anzeigen, Reklametexte, Reklamebilder u. dgl.
DE462985C (de) Reklameschilderrahmen fuer Fahrzeuge
Logsirup Ansätze einer Orientierungsethik
DE216183C (de)
DE358152C (de) Etui fuer Zigarren oder Zigaretten u. dgl.