DE237603C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE237603C DE237603C DENDAT237603D DE237603DA DE237603C DE 237603 C DE237603 C DE 237603C DE NDAT237603 D DENDAT237603 D DE NDAT237603D DE 237603D A DE237603D A DE 237603DA DE 237603 C DE237603 C DE 237603C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lime
- water
- filter
- magnesia
- softening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 claims description 19
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 13
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000008239 natural water Substances 0.000 claims 1
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 20
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Chemical compound [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 17
- 235000015450 Tilia cordata Nutrition 0.000 description 17
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 17
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 9
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium monoxide Chemical compound [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L Barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical class OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 5
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 5
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 5
- 239000010428 baryte Substances 0.000 description 4
- 229910052601 baryte Inorganic materials 0.000 description 4
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 4
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 description 3
- 235000012255 calcium oxide Nutrition 0.000 description 3
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 3
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 3
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L Calcium hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N Carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 2
- 235000011116 calcium hydroxide Nutrition 0.000 description 2
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 150000003841 chloride salts Chemical class 0.000 description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 2
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 241000131971 Bradyrhizobiaceae Species 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate dianion Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003518 caustics Substances 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000005352 clarification Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J39/00—Cation exchange; Use of material as cation exchangers; Treatment of material for improving the cation exchange properties
- B01J39/02—Processes using inorganic exchangers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Treatment Of Water By Ion Exchange (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
- Water Treatment By Sorption (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
. . — M 237603 KLASSE 85 b. GRUPPE
Verfahren zur Enthärtung von Wasser. Patentiert im Deutschen Reiche vom 19. Januar 1909 ab.
Zur Enthärtung von Wasser werden vorwiegend zwei Verfahren angewendet. Das eine
fällt den Kalk und die Magnesia des Wassers durch Zusatz von Kalk und Soda, das andere
durch Zusatz von Kalk und Baryt aus. Beide Verfahren leiden an dem Mangel, daß bei der
Enthärtung von kaltem Wasser die Ausfällung des Kalkes und der Magnesia nicht augenblicklich
erfolgt, sondern erst nach längerer
ίο Zeit. Außerdem ist es nach beiden »Verfahren
unmöglich, eine vollständige Enthärtung zu erzielen.
Diese Mängel werden bei dem folgenden Verfahren vermieden, bei welchem man die
Fähigkeit der Zeolithe benutzt, Ätzkalk und Ätzbaryt zu absorbieren, bei Berührung mit
den Bicarbonaten und Sulfaten des Kalkes und der Magnesia aber an letztere Salze abzugeben.
Es bilden sich dann Carbonate des Kalkes, der Magnesia und des Baryts und Sulfate des Baryts, und durch die Abscheidung
dieser Körper verschwindet die Härte des Wassers.
Man kann die volle Enthärtung auch durch alleinigen Zusatz von Kalk zum Zeolith erreichen,
wodurch die Bicarbonate des Kalkes und der Magnesia ausgefällt werden, wenn man das so behandelte Wasser noch ein Nachfilter
von Natriumzeolith passieren läßt, welches auch die Sulfate, Nitrate und Chloride
des Kalkes und der Magnesia in die entsprechenden Natronsalze durch Basenaustausch
überführt.
Man hat nur durch öfteres Aufwirbeln und Abschäumen der gefällten Kalk-, Magnesia-
und Barytsalze dafür zu sorgen, daß das Filter nicht zu dicht wird. Zweckmäßig ist auch
die Durchführung der Filtration von unten nach oben, wobei die feinkörnigen Niederschläge
aus dem Filter abgeschlämmt werden, worauf man durch ein zweites Filter abfiltriert,
wozu sich unter anderem besonders ein Natriumzeolithfilter eignet. Die Zeolithe des
zweiten oder Nachfilters, welche durch diesen Prozeß allmählich in Calcium- und Magnesiumzeolithe
umgewandelt werden, regeneriert man von Zeit zu Zeit durch Kochsalzlösungen.
Gegenüber der Enthärtung durch Zeolithe allein hat das Verfahren den Vorteil, daß es
zum Teil billigere Reagenzien in Form von Kalk verwendet, und daß es eine bedeutend
größere Filtrationsgeschwindigkeit gestattet und somit eine geringere Filterfiäche erfordert.
Dem Kalk-Soda-Verfahren gegenüber bietet
das vorliegende Verfahren gleichfalls sehr wesentliehe Vorzüge. Es gestattet die Verwendung
der billigsten Ausfällungs- bzw. Regenerationsmittel, nämlich des Ätzkalks für die Carbonathärte
und des Chlornatriums für die Sulfathärte bei der Regenerierung der Zeolithe.
Weiter fällt die beim Kalk-Soda-Verfahren erforderliche genaue Dosierung des Kalkes in
gelöster Form durch den Kalksättiger fort, da die Zeolithe die bisher unbekannte Eigenschaft
haben, Erdalkalihydroxyde zu addieren und bei Berührung mit Bicarbonaten wieder abzugeben.
Die sonst technisch nur schwer durchführbare Dosierung übernehmen also hier die Zeolithe. Die Abscheidung des Kalkes erfolgt
beim Kalk-Zeolith-Verfahren fast augenblick-
(%. Auflage, ausgegeben am zg. November igi2.)
lieh in der den freien Ätzkalk enthaltenden
Zeolithschicht, während beim Kalk-Soda-Verfahren nach dem Zusatz der Soda zur Beendigung
der Reaktion längere Zeit nötig ist, was eine größere Apparatur (Wasserbehälter)
erforderlich macht. Die Enthärtung derselben Wassermengen erfordert somit nach vorliegendem
Verfahren "einen weit geringeren Raum als nach dem bekannten Verfahren. Schließlieh
gestattet das Kalk-Soda-Verfahren keine vollständige Enthärtung auf ο Grad, wohl
aber.das Kalk-Zeolith-Verfahren.
Beispiel I. " '
Man versetzt Wasser von io deutschen Härtegraden, von denen 9 Härtegrade durch Bicarbonate
und ι Härtegrad durch andere Salze der Erdalkalien hervorgerufen werden, auf das
Liter mit 120 mg Kalkhydrat und 20 mg Barythydrat und filtriert sogleich durch eine stärkere
Schicht von Natriumzeolith. Hierdurch wird eine volle Enthärtung erzielt, da die untere
Schicht der Zeolithe als Nachfilter wirkt und die noch vorhandenen Nitrate, Chloride und
unzersetzten Sulfate des Kalkes und der Magnesia in die entsprechenden Natronsalze umwandelt.
Zu obigem Wasser von 10 Härtegraden fügt man 132 mg Kalkhydrat und filtriert sofort
durch eine Schicht Natriumzeolith, und zwar von unten nach oben. In diesem Filter wird
die Überführung der Bicarbonate des Kalkes und der Magnesia des Wassers in Carbonate
vollzogen, welche aber bei größerer Filtrationsgeschwindigkeit durch die Zeolithschicht hindurchgehen und das Wasser trüben. Zur
Klärung dieses Wassers filtriert man es durch ein Nachfilter von Natriumzeolith, das zu
gleicher Zeit die übrigen Kalk- und Magnesiasalze in Natronsalze überführt. Die Enthärtung
ist vollständig. Das Nachfilter bedarf öfter der Spülung· und der Regeneration durch Kochsalz.
Selbstverständlich kann man das Verfahren auch zur Enteisenung und Entmanganung von
Wasser benutzen.
Claims (1)
- Pate nt-Anspruch:Verfahren zur Enthärtung von Wasser, dadurch gekennzeichnet, daß man das mit Hydroxyden der alkalischen Erden versetzte Wasser durch künstliche oder natürliche Zeolithe filtriert.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE237603C true DE237603C (de) |
Family
ID=497192
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT237603D Active DE237603C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE237603C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1987001965A1 (en) * | 1985-09-27 | 1987-04-09 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Process and agent for water treatment |
-
0
- DE DENDAT237603D patent/DE237603C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1987001965A1 (en) * | 1985-09-27 | 1987-04-09 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Process and agent for water treatment |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2609828A1 (de) | Verfahren zur reinigung von elektrolysesolen fuer diaphragmazellen | |
DE237603C (de) | ||
DE2364998C3 (de) | Verfahren zur Entfernung von Schwefeldioxid aus Rauchgasen | |
DE3438140A1 (de) | Verfahren zur entfernung von schwermetallen aus abwaessern | |
DE3879382T2 (de) | Verfahren zur aufbereitung von abfalloesungen von sauren dekontaminationschemikalien. | |
DE746339C (de) | Verfahren zur Regenerierung der Hydroxylionenaustauschfilter in mit Wasserstoff- undHydroxylionenaustauschern arbeitenden Entsalzungsaggregaten fuer Wasser | |
DE2143505A1 (de) | Verfahren zum Dekontaminieren von radioaktiven Flüssigkeiten | |
DE2324131A1 (de) | Verfahren zur wiedergewinnung von regenerierloesungen in ionenaustauschsystemen | |
SU806615A1 (ru) | Фильтрующий материал дл очистки сточ-НыХ ВОд OT иОНОВ цВЕТНыХ МЕТАллОВ,НЕфТЕпРОдуКТОВ и СиНТЕТичЕСКиХ пОВЕРХНО-CTHO-АКТиВНыХ ВЕщЕСТВ | |
DE2847435A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum entfernen von metallen und metallkomplexen aus abwaessern | |
DE1265153B (de) | Verfahren zur Herstellung von reinem Nickelhydroxyd | |
US3239460A (en) | Final purification of sea water desalted by calcium hydroxide ion exchange | |
DE4123651C2 (de) | Verfahren zur Nitratentfernung aus Wasser oder wäßrigen Lösungen | |
DE562811C (de) | Verfahren zur vollstaendigen oder teilweisen Enthaertung von Wasser durch Faellung und dazu geeignete Vorrichtung | |
DE2151893C3 (de) | lonenaustausch-Verfahren zur Trennung des Nickels und/oder Kobalts von Mangan in wässrigen Lösungen | |
AT48140B (de) | Verfahren zur Enthärtung von Wasser. | |
US1756275A (en) | Liquid treatment | |
DE68920959T2 (de) | Verfahren zur chemischen Behandlung von Abwässern aus der Regeneration von Ionenaustauscherharzen von Zucker-Entfärbungslösungen und deren Verwendung als Regenerierungsmittel. | |
DE140604C (de) | Verfahren zur Reinigung von Sole | |
AT151776B (de) | Verfahren zur Enthärtung des Wassers. | |
US2085966A (en) | Means for and method of treating water | |
DE509602C (de) | Wiedergewinnung der in den Abwaessern der Viskose-Kunstseidefabriken enthaltenen Sulfate | |
DE3038259C2 (de) | ||
AT133757B (de) | Verfahren zur Entfernung von in Wasser gelöster Kieselsäure, insbesondere aus Gebrauchswässern. | |
DE433454C (de) | Verfahren zur Herstellung von reinen Cerverbindungen |