DE236995C - - Google Patents

Info

Publication number
DE236995C
DE236995C DENDAT236995D DE236995DA DE236995C DE 236995 C DE236995 C DE 236995C DE NDAT236995 D DENDAT236995 D DE NDAT236995D DE 236995D A DE236995D A DE 236995DA DE 236995 C DE236995 C DE 236995C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scoring
machine according
wedge
distance
adjusting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT236995D
Other languages
English (en)
Publication of DE236995C publication Critical patent/DE236995C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F1/00Mechanical deformation without removing material, e.g. in combination with laminating
    • B31F1/08Creasing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/25Surface scoring
    • B31B50/254Surface scoring using tools mounted on belts or chains

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 236995 KLASSE 54«. GRUPPE
Ritz- und Rillenmaschine. Patentiert im Deutschen Reiche vom 16. Dezember 1910 ab.
Die Maschinen zum Ritzen oder Rillen von Pappen bestehen aus einer Anzahl sogenannter Ritz- oder Rillenapparate, die an einem quer über dem Arbeitstisch gelagerten Balken verschiebbar angebracht sind. Die Apparate, müssen für Einstellung der Rillen bzw. Ritzscheiben sowohl nach ihrer Höhe als auch der Entfernung der Scheiben voneinander eingerichtet sein. Diese beiden Verstellungen erfolgen bisher an jedem Apparat gesondert und unabhängig voneinander.
Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung, welche es gestattet, von einer Stelle der Maschine aus alle Apparate entweder nur in der Höhenrichtung oder nur in bezug auf die Entfernung der Rillen- oder Ritzmesser voneinander oder für beide gleichzeitig zu verstellen. Letztere Ausgestaltung beruht auf der Erkenntnis, daß eine bestimmte Abhängigkeit besteht zwischen der Höhen- und Entfernungseinstellung der Rillenscheibe.
Bei einer derartigen Verstellung ist auf den verschiedenen Verschleiß der Apparate Rücksieht zu nehmen, und die Einstellung jedes der Apparate gegenüber der gemeinschaftlichen Stellvorrichtung muß deshalb regelbar gemacht sein.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand verapschaulicht, und zwar zeigt:
Fig. ι dje Vorderansicht,
Fig. 2 einen Schnitt durch einen Rillenapparat, der für gleichzeitige Höhen- und Entfernungseinstellung der Rillenscheiben eingerichtet ist,
Fig. 3 einen Einzelteil, ,
Fig. 4 einen Schnitt durch eine Einrichtung zur gesonderten Einstellung der Rillenscheiben in der Höhenrichtung und in ihrer Entfernung voneinander, Fig. 5 eine Vorderansicht,
Fig. 6 eine Seitenansicht einer Stellvorrichtung für exzentrische Bewegung,
Fig. 7 die Vorderansicht einer Einstellvorrichtung für achsiale Bewegung.
Der in Fig. 1 und 2 dargestellte Rillenapparat ist an dem Querträger α der Maschine in einer schwalbenschwanzförmigen Nut desselben längsverschiebbar angebracht. Zu diesem Zwecke reicht quer durch sein Gehäuse b eine Klemmschraube c, deren Kopf in die schwalbenschwanzförmige Nut eingepaßt ist. Als Träger der Rillenscheiben d, Ax dienen die winkelförmigen Lappen e, f, die an dem Bolzen g drehbar angebracht sind. Der Bolzen selbst ruht in dem Kopf h, der am unteren Ende des Tragbolzens i angebracht ist. Letzterer ist längsverschiebbar in dem Gehäuse b gelagert, so daß durch seine Höheneinstellung zugleich auch die Höheneinstellung der Rillenscheiben bewirkt wird.
Quer über allen Apparaten ist die gemeinschaftliche Stellvorrichtung angeordnet. Sie kann aus einer exzentrisch gelagerten Welle k (Fig. 5 und 6) bestehen oder aus einer längsverschiebbaren Schiene I (Fig. 7) oder entsprechenden Mitteln.
Durch die Drehung der exzentrisch gelagerten Welle k, gegen deren Umfang die Tragbolzen * aller Apparate sich stützen, werden diese zu einer niedergehenden oder ansteigenden Bewegung veranlaßt.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Welle k als Hohlwelle ausgeführt. Auf einem ihrer Zapfenenden ist ein doppelarmiger j Hebel befestigt, dessen Schenkel m unter Wir- j kung einer Feder steht, · die den Schenkel η gegen eine Stellschraube ο drückt. Die Drehung an dieser Schraube wird sonach auch eine Drehung der exzentrischen Welle k veranlassen müssen. Der Grad der Drehung der
ίο Schraube bzw. der Welle k kann an einer Skala abgelesen werden (Fig. 5 und 6).
Die gemeinschaftliche Stellvorrichtung kann aber auch aus einer Schiene I bestehen, gegen deren unteres Ende sich die Apparate stützen.
Die Führung dieser Schiene in den keilförmigen Lagern p, q wird verursachen, daß mit ihrer achsialen Verschiebung zugleich auch eine Senkung oder Hebung stattfindet. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel dient zur achsialen Verschiebung das Handrad r, das auf dem schraubenförmigen Ende s der Schiene I drehbar angebracht ist. Eine Skala t gestattet die Ablesung der jeweiligen Einstellung (Fig. 7). .
Die sichere Anlage jedes Apparates bzw. der Tragbolzen i an die Stellvorrichtung wird durch den Druck der Feder u bewirkt. Damit aber auch eine genaue Höheneinstellung jedes einzelnen Apparates gegenüber der Stellvorrichtung möglich ist, ist auf dem Ende des Tragbolzens i die Mutter υ aufgeschraubt, so daß durch Drehung der Mutter die wirksame Länge des Tragbolzens i zwischen der Stellvorrichtung und der Arbeitsstelle geregelt werden kann.
Bei dieser Ausführungsform ist die Feder u zwischen dem Gehäuse b und dem Kopf der Mutter ν eingeschaltet. Es kann indessen der Tragbolzen i auch in anderer Weise mit Rücksieht auf seine wirksame Länge zweiteilig gemacht werden.
Um gleichzeitig mit der Höhenverstellung auch die Entfernung der Rillenscheiben voneinander einstellen zu können, ist am unteren Ende des Gehäuses b ein Keil w quer verschiebbar gelagert, gegen dessen keilförmige Flächen die nasenförmigen Enden x, y der Rillenscheibenhalter e und f sich stützen. Eine Feder ζ zwischen den beiden Rillenscheibenhaltern hält die Nasen dauernd gegen die Keilflächen gedrückt. Um auch die Stellung der Rillenscheiben jedes einzelnen Apparates je nach dem Verschleiß der Scheiben einstellen zu können, ist der Keil mittels Schraube 1 quer verschiebbar gemacht und auch in seiner Achsenrichtung keilförmig ausgestaltet (Fig. 3).
Nach erstmaligem Einstellen aller Rillenscheiben auf die gleiche Breite unter Verwendung der Keilschraube 1 und nach gleicher Höheneinstellung aller Rillenscheiben . durch Drehen der Mutter υ bis zu deren Anlage an dem Umfang der exzentrischen Welle k ist die Rillenmaschine betriebsfertig. Das gemeinschaftliche Stellzeug, die Welle k oder die Schiene I, ist nunmehr nur entsprechend der zu verarbeitenden Pappenstärke nach der Teilung einzustellen, und alle Rillenapparate sind gleichzeitig betriebsfertig, da durch diese Einstellung nicht nur ihre Höhenverstellung erfolgt, sondern auch die Einstellung der Rillenscheibenentf ernung.
Wo es sich darum handelt, von dem gemeinsamen Stellzeug aus nur die Verstellung der Rillenscheibenentfernung, nicht aber die Höhenverstellung vorzunehmen, kann eine Ausführungsform — entsprechend Fig. 4 — gewählt werden. Die Rillenscheiben sind mit ihren Haltern in gleicher Weise an einem Kopf h gelagert, dessen Tragbolzen i aber als hohler Bolzen ausgebildet ist. Ein achsial durch diesen hindurchgeführter Bolzen 2 dient als Träger des achsial gerichteten Keiles w, der kegelförmig gestaltet ist. Die Mutter ν zur Höheneinstellung ist auf dem oberen Ende dieses Bolzens aufgeschraubt und steht unter Wirkung der Feder u, um die dauernde Verbindung mit dem Stellzeug zu sichern. An dem Gehäuse b ist aber eine weitere Mutter 3 drehbar, jedoch nicht längsverschiebbar gelagert, die auf das obere Ende der Hohlachse i aufgeschraubt ist und sonach auf die Höhenverstellung der Rillenscheiben einwirken kann. Ein Stift 4, der diese Mutter quer durchdringt, greift in eine Längsnut 5 des BoI-zens 2 ein.
Mittels dieses Stiftes nimmt die Mutte. 3 bei ihrer Drehung die Keilstange 2 mit. Da die Ausgleichsmutter ν aber durch ihre Anlage gegen die Stellschiene / gegen Drehung gesichert ist, so muß die Keilstange 2 in dem Gewinde der Mutter sich drehen, wenn die Steigung beider Muttern ν und 3 gleich gewählt sind. Es findet sonach durch Drehung der Mutter 3 eine achsiale Verschiebung der Keilstange 2 in dem gleichen Maße wie des Tragbolzens i statt. Durch Drehung der Mutter 3 wird sonach die Höheneinstellung der Rillenscheiben möglich, ohne daß diese Einstellung auf eine Änderung ihrer Entfernung voneinander einwirkt. Andererseits gestattet aber die Schlitzführung 5 eine Längsverschiebung der Keilstange 2 durch bloße Drehung der Mutter v, und diese Längs verschiebung wirkt alsdann auf die Spreizung der Rillenscheibenträger und damit auf die Einstellung der Entfernung der Rillenscheiben voneinander.
Das gemeinsame Stellzeug wird bei diesen Apparaten also nur eine gleichzeitige Stellung der Rillenscheibenentfernung vornehmen.
Die bauliche Ausgestaltung der einzelnen Teile kann natürlich auch in anderer Weise
erfolgen. Die Schräge der Keilflächen kann je nach Bedarf gewählt werden. Auch könnten verstellbare Keile oder auswechselbare Keile vorgesehen sein.
5

Claims (9)

Patent-Ansprüche:
1. Ritz- und Rillenmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß die an einer Maschine
ίο zu verwendenden Apparate alle oder gruppenweise unter Einfluß eines von einer Stelle aus einstellbaren Stellzeuges (k, I) gestellt· werden.
2. Ritz- und Rillenmaschine nach Ansprach i, dadurch gekennzeichnet, daß als Stellzeug eine exzentrisch gelagerte Welle (Iz) dient.
3. Ritz- und Rillenmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Stellzeug eine auf Schrägflächen geführte Schiene (I) dient.
4. Ritz- und Rillenmaschine nach Anspruch ι bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß alle Apparate in der Richtung des Arbeitsdruckes unter Federwirkung in Berührung mit dem Stellzeug (k, I) gehalten werden.
5. Ritz- und Rillenmaschine nach Anspruch ι bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die genaue Einstellung aller Apparate gegenüber ihrem Stellzeug mittels einer auf das Bolzenende aufgeschraubten Ausgleichsmutter (v) erfolgt.
6. Ritz- und Rillenmaschine nach Anspruch ι bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rillenscheibenhalter (e, f) sich mit je einer Nase an die Flächen eines Keiles (w) legen, der im Gehäuse (b) des Apparates festgehalten ist, so daß mit der Höhenverstellung der Halter zugleich auch die Entfernung der Rillenscheiben voneinander eingestellt wird.
7. Ritz- und Rillenmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Keil (w) in senkrechter wie in wagerechter Richtung keilförmig ausgebildet ist, um die Apparate untereinander einregulieren zu können.
8. Ritz- und Rillenmaschine nach Anspruch ι bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der Keil (w) zur Einstellung der Entfernung der Rillenscheiben (d, d) voneinander als auch der Rillenscheibenträger (h) an je einem besonderen, achsial verschiebbaren Tragbolzen (2, i) angebracht ist, so daß die Höheneinstellung und die Einstellung der Entfernung der Rillenscheiben voneinander unabhängig erfolgen kann.
9. Ritz- und Rillenmaschine nach An-Spruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Muttern (v, 3) zur Regelung der ' Höhenstellung beider Tragbolzen (2, i) mit Gewinde von gleicher Steigung versehen sind, so daß infolge ihrer gleichen Bewegung bei Einregulierung der Höhe nicht auch zugleich die Rillenscheibenentfernung beeinflußt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT236995D Active DE236995C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE236995C true DE236995C (de)

Family

ID=496641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT236995D Active DE236995C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE236995C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2629298A (en) * 1948-12-15 1953-02-24 Hoague Sprague Corp Mechanism for creasing box blank material
DE1018711B (de) * 1953-12-03 1957-10-31 Fritz Liebe Rill- und Ritzmaschine fuer Kartonagen u. dgl.
DE1023310B (de) * 1953-07-06 1958-01-23 Vickers Armstrongs Ltd Vorrichtung zum Rillen von Tafeln oder Platten aus Faserstoff
US3027816A (en) * 1958-09-17 1962-04-03 Vickers Armstrongs Ltd Machines for forming fold lines in boards or sheets
US10427739B2 (en) 2016-03-09 2019-10-01 GM Global Technology Operations LLC Method for avoiding edge cracks

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2629298A (en) * 1948-12-15 1953-02-24 Hoague Sprague Corp Mechanism for creasing box blank material
DE1023310B (de) * 1953-07-06 1958-01-23 Vickers Armstrongs Ltd Vorrichtung zum Rillen von Tafeln oder Platten aus Faserstoff
DE1018711B (de) * 1953-12-03 1957-10-31 Fritz Liebe Rill- und Ritzmaschine fuer Kartonagen u. dgl.
US3027816A (en) * 1958-09-17 1962-04-03 Vickers Armstrongs Ltd Machines for forming fold lines in boards or sheets
US10427739B2 (en) 2016-03-09 2019-10-01 GM Global Technology Operations LLC Method for avoiding edge cracks

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2207935A1 (de) Einstellbare Halterung für eine Abstreichklinge im Inneren einer drehbaren Schablone einer Druckmaschine für Streifenmaterial
DE236995C (de)
DE202006004246U1 (de) Automatische Geländerschweißlehre
DE2415836B2 (de) Vorrichtung zur Festlegung der Walzenspalte beim Trennen der Walzen eines Kalanders
DE2501511C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer biegsamen Druckplatte auf dem Plattenzylinder einer Rotationsdruckmaschine
DE887567C (de) Vorrichtung zur Fuehrung des Saegeblattes von Bandsaegen
DE617717C (de) Mehrwalzenmaschine zum Biegen oder Walzen von Blechen
DE1477223C3 (de) Gewindeschneidmaschine
DE2052341B2 (de) Maschinen zum Schleifen und/oder Polieren der Oberflächen von plattenförmigen Werkstücken
DE80574C (de)
DE2842014C3 (de) Vorrichtung zur Korrektur der Steigungsfehler der Leitspindel an einer Werkzeugmaschine
DE549128C (de) Tragbare Hilfsvorrichtung zur Umwandlung einer Schleif- oder Poliermaschine in eine Maschine zum spitzenlosen Schleifen oder Polieren
DE236582C (de)
DE1453210A1 (de) Selbsttaetige Vorschubeinrichtung fuer handbediente Hobelmaschinen
DE548590C (de) Maschine zum Anspitzen von Spiralbohrern
DE157078C (de)
DE386609C (de)
DE3728761C2 (de)
DE212139C (de)
DE154040C (de)
DE1294846B (de) Lagerung fuer den Werkstueck- und Regelscheibentraeger an einer Spitzenlosschleifmaschine
DE452993C (de) Vorrichtung zum Ausrichten des Satzbetts und Druckzylinders einer Druckpresse
AT149747B (de) Prägepresse für Bucheinbände.
DE253913C (de)
DE368781C (de) Reibahle