DE2366241C2 - Kugelgelagerte Teleskopschiene für Schubfächer - Google Patents

Kugelgelagerte Teleskopschiene für Schubfächer

Info

Publication number
DE2366241C2
DE2366241C2 DE2366241A DE2366241A DE2366241C2 DE 2366241 C2 DE2366241 C2 DE 2366241C2 DE 2366241 A DE2366241 A DE 2366241A DE 2366241 A DE2366241 A DE 2366241A DE 2366241 C2 DE2366241 C2 DE 2366241C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
drawer
rail
intermediate rail
ball bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2366241A
Other languages
English (en)
Inventor
Magnus F. Fullerton Hagen
Fred Alex Whittier Calif. Jordan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STANDARD PRECISION Inc SANTA FE SPRINGS CALIF US
Original Assignee
STANDARD PRECISION Inc SANTA FE SPRINGS CALIF US
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STANDARD PRECISION Inc SANTA FE SPRINGS CALIF US filed Critical STANDARD PRECISION Inc SANTA FE SPRINGS CALIF US
Application granted granted Critical
Publication of DE2366241C2 publication Critical patent/DE2366241C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/49Sliding drawers; Slides or guides therefor with double extensible guides or parts
    • A47B88/493Sliding drawers; Slides or guides therefor with double extensible guides or parts with rollers, ball bearings, wheels, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/423Fastening devices for slides or guides
    • A47B88/427Fastening devices for slides or guides at drawer side
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/423Fastening devices for slides or guides
    • A47B2088/4235Fastening devices for slides or guides having a latch mechanism coupling or disconnecting a drawer with drawer side slide from the rest of the slide members
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0013Guide construction for drawers having a pinion on the intermediate drawer rail, between the upper and lower rail
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0029Guide bearing means
    • A47B2210/0032Balls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0029Guide bearing means
    • A47B2210/0032Balls
    • A47B2210/0035Balls cages therefor, e.g. for telescopic slides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0051Guide position
    • A47B2210/0059Guide located at the side of the drawer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0064Guide sequencing or synchronisation
    • A47B2210/007Three slide synchronisation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0064Guide sequencing or synchronisation
    • A47B2210/0081Telescopic drawer rails with stop blocks, e.g. synchronization buffers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0064Guide sequencing or synchronisation
    • A47B2210/0083Drawer symmetric movement on opposite telescopic rails

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)

Description

5. Teleskopschiene nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußblock (120) aus nachgiebigem Material besteht.
6. Teleskopschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der oberen Kugellagerrinne (28) des Schlittenaußengliedes (22) zwei Ausschnitte (124) vorgesehen sind, von denen einer nahe dem äußeren Ende des Schlittenaußengliedes (22) liegt, und daß an der Zwischenschiene (70) ein auf und ab bewegbarer Hebel (92) vorgesehen ist, der durch eine Rastöffnung (100) in der Zwischenschiene (70) hindurch wahlweise mit dem einen oder dem anderen Ausschnitt (124) in Eingriff gebracht werden kann.
50
Die Erfindung geht aus von einer Teleskopschiene gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Eine solche Teleskopschiene ist aus dem DE-GM 19 73 082 bekannt Dort ist die Zwischenschiene eine im Querschnitt L-förmige Winkelschiene, die mit ihrem lotrechten Schenkel starr am Schlittenaußenglied und mit ihrem waagerechten Schenkel starr am Boden des Schubfachs befestigt ist. _
Die starre Befestigung der Teleskopschiene sowohl am Schubfach als auch an der Schrankwandung erfordert auch wegen der einzuhaltenden Maßgenauigkeit einen erheblichen Montageaufwand und bringt den Nachteil mit sich, daß das Schubfach vom Benutzer nicht einfach aus dem Möbel herausgenommen werden kann, sondern umständlich von der Teleskopschiene gelöst (abgeschraubt) werden muß.
Aus der FR-PS 4 71 130 ist eine kugelgelagerte Doppelteleskopschiene bekannt, die jedoch gattungsfremd ist Sie besteht aus einer oberen und einer unteren Schiene, die durch eine !-Schiene miteinander gekoppelt sind. Auch diese Teleskopschiene wird starr am Schubfach und am Möbelkorpus befestigt
Es ist die Aufgabe der Erfindung, Teleskopschienen der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß die Schubfächer ohne Schwierigkeit von jedermann in ein Möbel eingesetzt und herausgenommen werden können.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch eine Teleskopschiene mit den im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen. Zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Zwischenschiene wird starr mit den Seitenwänden des Schubfachs verbunden und von oben lose auf das Schlittenaußenglied aufgelegt und gegen Verschieben in Auszugsrichtung gesichert Das Schubfach kann deshalb jederzeit ggfs. nach Lösen eines Sicherungshebels (Patentanspruch 2), ohne Schwierigkeit abgehoben werden. Die Zwischenschiene hat — und darin liegt ein weiterer Vorteil — natürlicherweise eine seitliche Beweglichkeit, die noch dadurch gefördert wird, daß die Oberseite des Schlittenaußengliedes gerundet ist Durch diese seitliche Bev-eglichkeit trägt die Zwischenschiene zum Ausgleich seitlicher Fertigungstoleranzen bei, die insbesondere bei Holzmöbeln unvermeidbar sind. Die Fähigkeit zum Toleranzausgleich ist deshalb wichtig, weil zwischen dem Schüttenaußenglied und dem Schlitteninnenglied wegen der präzisen Kugellagerung praktisch kein seitliches Spiel besteht
Die Sicherung der Zwischenschiene gegen Verschieben in Auszugsrichtung kann einfach gemäß Patentanspruch 3 erfolgen. Der Verschlußblock und der Ausschnitt in dem Schlittenaußenglied sollten dabei gemäß Patentanspruch 4 zweckmäßig am vorderen Ende der Teleskopschiene liegen, damit man auch bei nur teilweisem Auszug des Schubfachs dieses ganz entfernen kann, nämlich durch Anheben am vorderen Ende und anschließendes Vorziehen.
Die Weiterbildung gemäß Patentanspruch 5 mindert das Anschlaggeräusch beim Ausziehen oder Einschieben des Schubfachs, welches eine Folge des unvermeidlichen Spiels der Verschlußblocks oder Hebels im Ausschnitt des Schlittenaußengliedes ist
Die Weiterbildung gemäß Patentanspruch 6 ermöglicht es, ein normalerweise nur teilweise ausziehbares Schubfach ganz auszuziehen. Im Normalfall greift der Hebel in den hinteren der beiden Ausschnitte ein. Ist das Schubfach bis zum Anschlag ausgezogen, kann man durch Anheben des Hebels die Arretierung zwischen der Zwischenschiene und dem Schüttenaußenglied lösen und das Schubfach weiter ausziehen, wobei jetzt die Zwischenschiene auf dem Schlittenaußenglied nach vorn gleitet, bis der Hebel in den vorderen Ausschnitt einrastet In dieser Stellung kann das Schubfach auch jederzeit abgehoben werden.
Die Erfindung ist nicht allein auf einfach ausziehbare, sondern auch auf zweifach oder mehrfach ausziehbare, gattungsgemäße Teleskopschienen anwendbar.
Die Zeichnung zeigt beispielsweise, schematisch und teilweise im Schnitt zwei bevorzugte Ausführungsformen einer Teleskopschiene gemäß der Erfindung. In der Zeichnung ist
F i g. 1 eine Seitenansicht einer Einfachteleskopschiene,
F i g. 2 eine Draufsicht auf die Teleskopschiene nach Fig. I,
F i g. 3 ein Schnitt nach Linie 3-3 der F i g. 1, F i g. 4 eine perspektivische Ansicht einer Schubfachanordnung in einem Tisch mit einer Einfachteleskop- schiene, die eine Zwischenschiene in anderer Ausführungsform besitzt,
F i g. 5 die Draufsicht auf einen Teil des montierten Schubfachs gemäß F i g, 4 mit eingerasteter Klinke,
Fig.6 eine perspektivische Ansicht des Teils der Teleskopschiene aus F i g. 5 mit geöffneter Klinke,
Fig.7 in vergrößertem Maßstab eine Seitenansicht des Teils der Te'.eskopschiene aus F i g. 5 mit geschlossener Klinke,
Fig.8 in vergrößertem Maßstab der Schnitt nach Linie 9-9 der F ig. 7,
Fig.9 in vergrößertem Maßstab der Schnitt nach Linie 10-'. 0 der F i g. 7, und
Fig. 10 eine perspektivische Ansicht der oberen Kugellagerrinne der Teleskopschiene mit einem Ausschnitt für einen nachgiebigen Block.
Die in der F i g. 1 bis 4 dargestellte Einfachteleskopschiene 21 besteht aus einem Schlittenaußenglied 22 und einem Schlitteninnenglied 24. Die Schlitteng/ieder 22 und 24 haben Kugellagerrinnen 28 und 36 und sind aus 2s Blech geformt. Diese Teile müssen mit hoher Genauigkeit hergestellt sein.
Das Schlittenaußenglied 22 hat einen flachen, ebenen Boden 26. An beiden Seiten des Bodens 26 ist eine Kugellagerrinne 28 angeformt, welche in einen im Querschnitt konkav-konvex gebogenen Streifen 30 ausläuft Die konkave Seite liegt innen.
Das Schlitteninnenglied 24 hat gleichfalls einen flachen Boden 34, dessen Ränder gleichfalls als im Querschnitt konkav-konvexe Kugellagerrinnen 36 ausgebildet sind. Die konkaven Seiten der Kugellagerrinnen 28 und 36 sind einander zugekehrt
Zwischen dem inneren und dem äußeren Schlittenglied 22 bzw. 24 ist ein Kugelkäfig 40 angeordnet der die Kugeln 43 in den Kugellagerrinnen 28 bzw. 36 hält Hierzu stützt sich ein Blech 46 mit Winkelflanschen 44 auf dem Boden 26 ab. Von den Flanschen 44 ragen mit Abstand einzelne angewinkelte Arme 48 aus Blech in den Zwischenraum zwischen den Kugellagerrinnen 28 und 36 und halten die Kugeln 42 in Löchern der Arme 48.
Das Schlitteninnenglied 24 besitzt an seinem hinteren Ende einen Federlappen 58, der aus dem Boden 34 ausgeschnitten und abgebogen ist Am gegenüberliegenden (vorderen) Ende ö".s Schlitteninnengliedes 24 ist so ein zweiter, W-förmiger Federlappen 59 angeschweißt Die beiden Federlappen 58,59 sind nach außen gebogen und werden mit ihren freien Enden 62 und 63, die vom Boden 34 einen Abstand haben, am Möbelkorpus angeschraubt Die Federlappen 58 und 59 dienen zum Ausgleich seitlicher Fertigungstoleranzen im Möbelstück.
Zur Befestigung des Schubfachs an den Teleskopschienen 21 dient eine im Querschnitt Z-förmige Zwischenschiene 70, die auf die Teleskopschiene 21 aufgelegt ist Sie besteht aus einem horizontal verlaufenden Blechstreifen (Mittelteil) 72 mit vertikalem Flansch 74 längs einer Seitenkante des Blechstreifens 72 und einem abwärts gerichteten freien Schenkel 76 an der gegenüberliegenden Kante.
Der Flansch 74 hai eine Mehrzahl von Langiöchern für Schrauben 80 zur Prfestigung der Zwischenschiene 70 an der Seitenwand 84 eines Schubfaches 86 (vgl.
F ig. 4),
Am vertikalen Flansch 74 ist mittels eines Niets 93 ein Hebel 92 befestigt, der frei auf und ab beweglich Ht (F i g. 1 und 2). Der Hebel 92 ist so geformt, daß sein verschwenkbares Ende 92a in eine Rastöffnung 100 im horizontalen Blechstreifen 72 und in einen darunterliegenden Ausschnitt 124 im Schlittenaußenglied 22 eingreifen kann. Am verschwenkbaren Ende 92a ist ein geräuschdämpfender Puffer 94 angeordnet der durch Überstreifen über einen Flansch 94a befestigt ist Der Flansch 94a steht lotrecht auf der Normalebene des Hebels 92. Der horizontale Blechstreifen 72 hat am Außenende einen Haken 90, der an der Oberfläche der Zwischenschiene 70 angeschweißt ist Der Haken 90 ist unter den horizontalen Blechstreifen 72 gebogen und hat einen Abstand von ihm. Er gleitet unter das Schlittenaußenglied 22 und verhindert dann eine vertikale Bewegung der Zwischenschiene 70. Am anderen Ende der Teieskopschiene ist als Fortsatz der oberen Kugellagerrinne 28 des Schlittenaußengliedes 22 ein Haken 91 aufwärts und unwahr parallel zur Oberseite des Schlittenaußengliedes 22 ,gebogen, unter weichen das iiintere Ende der Zwischenschiene 70 geschoben wird.
An jeder Seite des Schubfachs 86 ist natürlich eine solche Hinrichtung angebracht Die an den Seitenwänden 84 angebrachten Zwischenschienen 70 ruhen mit ihren horizontalen Blechstreifen 72 gleitfähig auf der gebogenen Oberseite des Streifens 30 der oberen Kugellagerrinne 28 des Schlittenaußengliedes 22. Die Schenkel 76 der Zwischenschienen 70 liegen längsseits der freien Kante der oberen Kugellagerrinne 28 der äußeren Schlittenglieder 22 und helfen, das Schubfach 86 gegenüber den Teleskopschienen 21 auszurichten und seitliche Maßtoleranzen auszugleichen.
Auf seiner Oberseite hat das Schlittenaußenglied 22 in der Kugellagerrinne zwei Ausschnitte 124 (Fig. 1.2,10). Der am weitesten zurückliegende Ausschnitt fluchtet mit der Rastöffnung 100 im horizontalen Blechstreifen 72. Der Hebel 92 kann daher frei in die Kugellagerrinne 28 des Schlittenaußengliedes 22 eintreten und eine Vorwärtsbewegung der Zwischenschiene 70 auf dem Schlittenaußenglied 22 verhindern.
Wird der Hebel 92 hochgeschwenkt, so kann die Zwischenschiene 70 mit dem daran befestigten Schubfach um eine Strecke vorgezogen werden, die dem Abstand der beiden Ausschnitte 124 in der Kugellagerrinne 28 des Schlittenaußengliedes 22 gleich ist. Der Hebel 92 fällt dann in den vorderen Ausschnitt 124 und verhindert eine weitere Bewegung der Zwischenschiene 70 in AuszugsrichtuiTg.
Ist das Schubfach geschlossen, so sind das Schlitteninnenglied 24, das Schiittenaußenglied 22 und die Z.visuienschiene 70 vollständig eingeschoben, d. h. die Zwischenschiene 70 befindet sich relativ zum Sch'ittenaußenglied 22 in der in F i g. 1 dargestellten Lage.
Wird das Schubfach ausgezogen, so bewegen sich zunächst die Schlittenaußenglieder 22 bis zum Bewegungsanschlag. Bi?- dahin bleiben die Zwischenschienen 70 in ihrer in F i g. 1 dargestellten Stellung auf den deren Kugellagerrinnen 28 der Schlittenaußenglieder 22. Dann kann das Schubfach weiter ausgezogen werden, indem die Zwischenschienen 70 sich auf den oberen Kugellagerrinnen 28 in Auszugsrichtung bewegen, wozu man die Hebel 92 anhebt, bis ihre verschwenkbaren Enden 92a nicht mehr in die Ausschnitte 124 eingreifen. Das Schubfach kann dann voll aus dem Möbelkorpus ausgezogen werden. In dieser Stellung kann das
Schubfach dann auch entnommen und gegebenenfalls auch ausgetauscht werden.
Durch eine Beweglichkeit der Zwischenschienen 70 quer zur Auszugsrichtung können die Zwischenschienen 70 zusätzlich zu den Federlappen 58, 59 zum Ausgleich seitlicher Maßabweichungen des Schubfaches bzw. des Möbelkorpus beitragen.
Die Fig.4 bis 10 zeigen eine andere Ausführungsform der Teleskopschiene mit unterschiedlichem Anschluß der Zwischenschiene 70a an das Schlittenaußenglied 22. Fig.4 zeigt einen Tisch 110 mit einem ausgezogenen Schubfach 86. Das Schlitteninnenglied 24 ist nicht sichtbar, es ist an der verdeckten Innenwand des Tisches 110 befestigt. Die Schlittenaußenglieder 22 an gegenüberliegenden Seiten 84 des Schubfachs 86 werden mit dem Schubfach 86 frei in den Tisch 110 hineingeschoben bzw. aus ihm herausgezogen.
Das Schlittenaußenglied 22 ist in F i g. 4 in ausgezogener Stellung gezeigt. Es ist, wie ersichtlich, nicht unmittelbar an der Seitenwand 84 des Schubfachs 86 befestigt, sondern an der Zwischenschiene 70a, die der Zwischenschiene 70 im ersten Ausführungsbeispiel entspricht. Die Zwischenschiene 70a unterscheidet sich von der Zwischenschiene 70 durch die unterschiedliche Art der Befestigung am Schlittenaußenglied 22. An der Unterseite des horizontalen Streifens 72 der Zwischenschiene 70a ist mittels eines Niets 122 ein Verschlußblock 120 befestigt. Der Verschlußblock 120 paßt in einen Ausschnitt 124 in der oberen Kugellagerrinne des Schlittenaußengliedes 22. Der Verschlußblock 120 ist aus Gummi oder Kunstgummi und sitzt fest im Ausschnitt 124, so daß eine nur geringe relative Bewegung in Auszugsrichtung zwischen der Zwischenschiene 70a und dem Schlittenaußenglied 22 möglich ist. Der Gummi bzw. Kunstgummi wirkt geräuschmindernd.
Die Zwischenschiene 70a ist ihrerseits mit Schrauben 80 am Schubfach 86 angeschraubt.
Das Schubfach 86 liegt in der Darstellung in F i g. 4 mit seinem inneren Ende im Tisch 110. Die Zwischenschiene 70a ruht lose auf dem Schlittenaußenglied 22. Bei der Installation des Schubfachs 86 wird es mit der Zwischenschiene 70a auf das Schlittenaußenglied 22 gesetzt, wobei der Verschlußblock 120 in den Ausschnitt 124 des Schlittenaußengliedes 22 eintritt. Ihre Vereinigung bildet einen Längsverschluß, welcher das Schubfach an einer Bewegung in Auszugsrichtung relativ zu dem Schlittenaußenglied 22 hindert. Die Unterseite des horizontalen Blechstreifens 72 ruht oben auf dem Schlittenaußenglied 22, so daß die Teleskopschiene das Gewicht des Schubfachs 86 samt seinem Inhalt trägt.
Beim öffnen und Schließen des Schubfachs 86 sichert der Schluß zwischen Verschlußblock 120 und Ausschnitt 124 ein einwandfreies Gleiten der Teleskopschiene. Das Schubfach 86 kann jedoch leicht herausgenommen und wieder eingesetzt werden.
F i g. 9 zeigt im Querschnitt die Lage der am Schubfach 86 befestigten Zwischenschiene 70a auf dem Schlittenaußenglied 22. Wie ersichtlich, ruht das Schubfach 86 mit seiner Zwischenschiene 70a auf der Oberseite des Schlittena<ißengliedes 22 so, daß das Schlittenaußenglied 22 zwischen der Seitenwand 84 des Schubfachs 86 und dem vertikalen Flansch 74 der Zwischenschiene 70a eingeklemmt ist, während das Gewicht des Schubfachs 86 vom horizontalen Blechstreifen 72 auf das Schlittenaußenglied 22 übertragen wird. Der herabhängende Schenkel 76 der Zwischenschiene 70a arbeitet mit der oberen Kugellagerrinne des Schlittenaußengliedes 22 zusammen, um eine gegenseitige Querverschiebung zu verhindern.
Wenn der Verschlußblock 120 aus dem Ausschnitt 124 austritt, so kann das Schubfach 86 unabsichtlich ganz herausgezogen werden. Um dies zu vermeiden, ist ein
Sicherungshebel 130 vorgesehen, der in Fig.4, 5 und 7 bis 9 in Verschiußstellung, in Fig.6 in geöffneter Stellung dargestellt ist.
Der Sicherungshebel 130 besteht aus einem Blech 132, das mit einem Niet 122 nahe einem Ende der Zwischenschiene 70a befestigt ist An einem Ende hat das Blech 132 ein Ohr 136 als Handhabe zum Schwenken. Etwa in der Mitte hat das Blech 132 einen Flansch 138, der rechtwinklig an der Außenkante des Blechs 132 angeschnitten ist. Das untere Ende des
Flansches 138 hat eine Lippe 140, die rechtwinklig zum Flansch 138 eingebogen ist Wie dargestellt, untergreift die Lippe 140 die Kante 142 des Schlittenaußengliedes 22. Der Sicherungshebel 130 schließt in Verschlußstellung die Zwischenschiene 70a und das Schlittenaußen-
glied 22 vertikal zusammen, wozu auch das Zusammenwirken des horizontalen Blechstreifens 72 mit der Oberfläche des Schlittenaußengliedes 22 beiträgt
Zur Lösung der Zwischenschiene 70a von dem Schlittenaußenglied 22 wird der Sicherungshebel 130
von Hand gelöst und in die in F i g. 6 gezeigte Stellung gebracht Anschließend läßt sich das Schubfach 86 von der Teleskopschiene abheben.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Kugelgelagerte Teleskopschiene für Schubfächer mit mindestens einem zwei zugewandte Kugellagerrinnen aufweisenden Schlittenaußenglied, einem in jedem Schlittenaußenglied angeordneten, den Kugellagerrinnen des Schlittenaußengliedes
zugewandte Kugellagerrinnen aufweisenden Schlittuninnenglied und mit einer Zwischenschiene in Gestalt einer Winkelschiene, deren einer freier Schenkel zur Befestigung am Schubfach dient und deren anderer freier Schenkel außenseitlich am Schlittenaußenglied anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschiene (70; 7OaJ im Querschnitt Z-förmig ausgebildet ist und gleitfähig, jedoch in Auszugsrichtung arretierbar mit ihrem Mittelteil (72) horizontal auf dem Schlittenaußenglied (22) ruht und mit jenem anderen freien Schenkel (76) losesm Schlittenaußenglied (22) anliegt
2. Teteikopschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschiene (70; 7OaJ gegen ein Abheben vom Schlittenaußenglied (22) gesichert ist.
3. Teleskopschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der oberen Kugellagerrinne (28) des Schlittenaußengliedes (22) ein Ausschnitt (124) vorgesehen ist, in den von oben ein an der Zwischenschiene (7OaJangebrachter Verschlußblock (120) eingreift
4. Teleikopschiene nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Ausschnitt (124) nahe dem vorderen Ende des Sc.ilittenaußengliedes (22) befindet
DE2366241A 1972-02-15 1973-02-13 Kugelgelagerte Teleskopschiene für Schubfächer Expired DE2366241C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US22642472A 1972-02-15 1972-02-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2366241C2 true DE2366241C2 (de) 1982-09-23

Family

ID=22848852

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2366241A Expired DE2366241C2 (de) 1972-02-15 1973-02-13 Kugelgelagerte Teleskopschiene für Schubfächer
DE2307041A Expired DE2307041C3 (de) 1972-02-15 1973-02-13 Kugelgelagerte Teleskopschiene für Schubfächer

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2307041A Expired DE2307041C3 (de) 1972-02-15 1973-02-13 Kugelgelagerte Teleskopschiene für Schubfächer

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3778120A (de)
DE (2) DE2366241C2 (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3904254A (en) * 1973-06-14 1975-09-09 Magnus F Hagen Means for positioning ball retainer for telescoping ball bearing slide mechanisms in relationship to open or closed position of same
US3912341A (en) * 1973-10-23 1975-10-14 Hardware Designers Inc Progressive drawer slide
US3901564A (en) * 1973-10-29 1975-08-26 Henry P Armstrong Drawer extensible slide chassis
US4025138A (en) * 1975-02-20 1977-05-24 Halle Industries Inc. Progressive slide assemblies
US4101178A (en) * 1977-09-28 1978-07-18 Herbert S. Fall Locking lever safety stop
DE2918572A1 (de) * 1978-06-13 1980-01-03 Blum Gmbh Julius Ausziehfuehrungsgarnitur fuer schubladen
US4201429A (en) * 1978-11-13 1980-05-06 Collier David L Cabinet drawer guide and slide connector
US4370007A (en) * 1979-02-08 1983-01-25 Jacmorr Manufacturing Limited Sliding drawer suspension
DE3026544A1 (de) * 1979-07-19 1981-02-05 Blum Gmbh Julius Ausziehfuehrungsgarnitur fuer schubladen o.dgl.
DE3029878A1 (de) * 1980-08-07 1982-03-04 Standard Praezision Gmbh, 6252 Diez Dreigliedrige teleskopschiene
US4348063A (en) * 1980-12-23 1982-09-07 Ncr Corporation Ball bearing slide
DE3141158C2 (de) * 1981-10-16 1985-10-10 E M D A Fabrik elektro-medizinischer und dentaler Apparate Georg Hartmann GmbH & Co KG, 6000 Frankfurt Führungsvorrichtung für einen ein- und ausfahrbaren Einsatz im Korpus eines Schrankes
JPS6237510A (ja) * 1985-08-09 1987-02-18 Nippon Thompson Co Ltd 薄肉鋼板製直動転がり軸受の固定装置
US4662761A (en) * 1986-08-18 1987-05-05 Knape & Vogt Manufacturing Company Sequential drawer slide
US4988214A (en) * 1986-08-18 1991-01-29 Knape & Vogt Manufacturing Co. Sequential drawer slide
US4737039A (en) * 1986-12-08 1988-04-12 Knape & Vogt Manufacturing Company Drawer rail carrier roller mount
AT393944B (de) * 1988-11-10 1992-01-10 Blum Gmbh Julius Ausziehfuehrung fuer schubladen
US5002402A (en) * 1989-10-30 1991-03-26 Standard Precision, Inc. Unhanded slide latch device
DE4443063C1 (de) * 1994-12-03 1995-12-21 Godehard Poettker Teleskopzug für Schubkästen von Möbeln, Registraturen und dergleichen
AT404222B (de) * 1995-01-04 1998-09-25 Blum Gmbh Julius Ausziehführungsgarnitur für schubladen
NL1003665C2 (nl) 1996-07-23 1998-01-28 Thomas Regout B V Overuittrekbare diferentiële ladegeleider.
US5904412A (en) * 1997-04-23 1999-05-18 Accuride International, Inc. Drawer slide mounting bracket with gussetted mounting tab
US6988626B2 (en) * 1998-07-31 2006-01-24 Varghese Paily T Computer component rack mounting arrangement
US6145945A (en) 1998-11-12 2000-11-14 Accuride International, Inc. Drawer slide bearing retainer and guide block
US6685033B1 (en) * 2000-03-03 2004-02-03 Dell Products L.P. System and apparatus enabling top, front and rear access to a rack mounted computer device
US6719386B2 (en) * 2001-05-07 2004-04-13 Knape & Vogt Manufacturing Co. Precision drawer slide with cantilevered members
US6976745B2 (en) * 2001-09-19 2005-12-20 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Snap-on slide and rail assembly
US6702412B2 (en) 2001-09-19 2004-03-09 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Expandable slide and rail assembly for a rack and method of installing same
DE10228670A1 (de) * 2002-06-27 2004-01-22 Westfalia Profiltechnik Gmbh & Co. Kg Führungs- und Laufsystem von Schubladen, Auszügen für Werkstattwagen oder dergleichen
DE10238490A1 (de) * 2002-08-22 2004-03-04 Schock Metallwerk Gmbh Halterung zum Halten einer Auszugführung an einem Korpus oder an einem Einschub
US7012808B2 (en) 2002-12-20 2006-03-14 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Multi-configurable telecommunications rack mounting system and method incorporating same
US7137512B2 (en) 2003-02-19 2006-11-21 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Removable rails for use on racks
DE102004002823B4 (de) * 2004-01-12 2016-05-04 Grass Gmbh Ausziehführung für Schubladen
DE102006004382A1 (de) * 2006-01-31 2007-08-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Teleskopschiene
DE202007012816U1 (de) * 2007-09-13 2008-05-08 Grass Gmbh Vorrichtung mit einer Führungseinheit zur Führung eines relativ zu einem Korpus beweglichen Möbelauszugs
US20090071867A1 (en) * 2007-09-18 2009-03-19 Nationalpak Limited Cosmetic compact with built-in sliding and interactive double base
US8147011B2 (en) * 2009-12-04 2012-04-03 King Slide Works Co., Ltd. Slide assembly
US8485616B2 (en) * 2011-02-09 2013-07-16 King Slide Works Co., Ltd. Slide assembly with buffering member for reducing impact and noise
TWM454775U (zh) * 2012-07-03 2013-06-11 Nan Juen Int Co Ltd 滑軌同步式連動裝置
TWI676439B (zh) * 2018-11-23 2019-11-11 川湖科技股份有限公司 滑軌總成

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3022129A (en) * 1960-11-29 1962-02-20 Corax Corp Slide brackets
DE1973082U (de) * 1967-08-03 1967-11-23 Schock & Co Gmbh Aus einem gestell ausziehbarer traeger, beispielsweise schublade.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1758550A (en) * 1925-12-05 1930-05-13 Remington Rand Inc Supporting means for drawers for articles of furniture
US3203749A (en) * 1963-07-31 1965-08-31 Steelcase Inc Extendible drawer slide
US3488097A (en) * 1968-07-26 1970-01-06 Herbert S Fall Heavy-duty drawer slide

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3022129A (en) * 1960-11-29 1962-02-20 Corax Corp Slide brackets
DE1973082U (de) * 1967-08-03 1967-11-23 Schock & Co Gmbh Aus einem gestell ausziehbarer traeger, beispielsweise schublade.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2307041B2 (de) 1979-10-11
DE2307041C3 (de) 1980-06-26
US3778120A (en) 1973-12-11
DE2307041A1 (de) 1973-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2366241C2 (de) Kugelgelagerte Teleskopschiene für Schubfächer
DE3026544C2 (de)
DE602005002201T2 (de) Teleskopführung für Schubladen
DE4124535A1 (de) Befestigungsanordnung fuer die fuehrungsschiene einer ausziehfuehrung
DD298734A5 (de) Fuehrung fuer einen auszug, einen schubkasten od. dgl.
DE2819099A1 (de) Schubladenfuehrung
DE2540581A1 (de) Auszugfuehrung fuer ausziehbare teile, wie schubladen und dergleichen
DE2907388A1 (de) Reissverschlusschieber mit eingebauter sperreinrichtung
AT509369B1 (de) Verriegelbare ausziehführung
DE4307911A1 (de) Rollschubkastenregal
AT402779B (de) Ausziehführung für schublade
DE102012109751A1 (de) Auszugführung eines ausziehbaren Möbelteils und Möbel
DE2920879A1 (de) Auf einer schubladenlaufschiene befestigbares trag- und ausgleichsbauteil, schubladenlaufschiene sowie schubladenanordnung
DE202016000069U1 (de) Längenvariabler Halteträger für Seitenschutzelemente an Betten
DE202004001998U1 (de) Ausziehsperreinrichtung
DE102013017770A1 (de) Möbel, mit mindestens einem schubladenartigen Ausziehteil
AT398515B (de) Beschlag zur lösbaren halterung
DE4327688A1 (de) Auszugführung
DE1903282C3 (de) Schubladenschrank
EP2574716B1 (de) Schiebetür oder -fenster mit einer Lüftungsvorrichtung und Arbeitsverfahren
DE1042422B (de) Zentralverschluss fuer Schubladenmoebel
DE2639304A1 (de) Schubladenschrank zum einbau in fahrzeuge
DE3044884A1 (de) &#34;auszugfuehrung fuer einen schubkasten
AT352936B (de) Fuehrung fuer schiebetueren von moebeln, ins- besondere schraenken
DE2646282A1 (de) Ausziehbeschlag

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
OD Request for examination
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2307041

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination