DE2365443B2 - Saugmundstueck fuer staubsauger - Google Patents

Saugmundstueck fuer staubsauger

Info

Publication number
DE2365443B2
DE2365443B2 DE19732365443 DE2365443A DE2365443B2 DE 2365443 B2 DE2365443 B2 DE 2365443B2 DE 19732365443 DE19732365443 DE 19732365443 DE 2365443 A DE2365443 A DE 2365443A DE 2365443 B2 DE2365443 B2 DE 2365443B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mouthpiece
suction
receiving sleeve
mouthpiece body
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732365443
Other languages
English (en)
Other versions
DE2365443C3 (de
DE2365443A1 (de
Inventor
Joseph F. Bloomington; Meyer Robert B. Normal; 111. Brooks (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
White Consolidated Industries Inc
Original Assignee
National Union Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Union Electric Corp filed Critical National Union Electric Corp
Publication of DE2365443A1 publication Critical patent/DE2365443A1/de
Publication of DE2365443B2 publication Critical patent/DE2365443B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2365443C3 publication Critical patent/DE2365443C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/04Nozzles with driven brushes or agitators
    • A47L9/0405Driving means for the brushes or agitators
    • A47L9/0411Driving means for the brushes or agitators driven by electric motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Saugmundstück nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiges Saugmundstück ist im wesentlichen aus der US-PS 13 18 881 bekannt, wobei dort allerdings eine Bürötenwalze nicht eingebaut und der Staubsauger ielbst ein Teil des Stiels ist. Durch die Beweglichkeit des Mundstückkörpers relativ zur Laufradachse an der Stielaufnahmehülse wird erreicht, daß der Mundstückkörper immer in guter Anlage auf der zu reinigenden Fläche bleibt, und zwar unabhängig von der jeweiligen Art der zu reinigenden Fläche und der jeweiligen Stielhaltung durch den Benutzer. Bei dem bekannten Saugmundstück sind jedoch keine Maßnahmen vorgesehen, die ein bequemes und sicheres Abstellen des Saugmundstückes bei Nichtgebrauch oder in Betriebspausen Derartige Maßnahmen sind bereits bei einem Stielstaubsauger getroffen, der aus der US-PS 35 79 699 bekannt ist und eine in den Mundstückkörper eingebaute Bürstenwalze besitzt. Die weitgehende Relativbeweglichkeit zwischen Mundstückkörper und einem Stielaufnahmeteil wie bei dem anderen bekannten Saugmundstück ist allerdings nicht gegeben. Das Stielaufnahmeteil ist gegenüber dem Mundstückkörper nur um eine Querachse schwenkbar. Wird der Stiel durch Schwenic ken um diese Querachse in eine ungefähr lotrechte Ruhestellung gebracht, so wird eine Hebevorrichtung wirksam, welche den Mundstückkörper am vorderen Ende im Bereich der Bürstenwalze vom Boden abhebt. Die Hebevorrichtung umfaßt zwei besondere, über ein Gestänge aus dem Mundstückkörper ausfahrbare Stützräder. Das ist kompliziert und vermittelt außerdem keinen besonders sicheren Stand des Saugmundstückes in der Ruhestellung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Saug- mundstück der eingangs genannten Art mit weitgehender Relativbeweglichkeit zwischen dem Mundstückkörper und einer Stielaufnahmehülse mit einfachen Mitteln so auszugestalten, daß das Saugmundstück mit dem rohrförmigen Stiel bei Nichtgebrauch oder in Betriebspausen bequem und sicher in seiner Ruhestellung abgestellt werden kann, ohne daß es leicht umgestoßen werden oder umfallen kann.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Beim erfindungsgemäßen Saugmundstück wird der Mundstückkörper durch Verschwenken des rohrförmigen Stiels in die lotrechte Ruhestellung am hinteren Ende relativ zur Stielaufnahmehülse und durch diese angehoben, so daß sich der Mundstückkörper in der Ruhestellung auf der zu reinigenden Fläche über die Laufräder der Stielaufnahmehülse einerseits und sein vorderes Ende andererseits abstützt. Gleichzeitig ist die Stielaufnahmehülse durch die Verrastung mit dem Mundstückkörper gegen ein ungewolltes Zurückschwenken aus der lotrechten Ruhestellung gesichert. Die Stielaufnahmehülse mit dem Stiel und der Mundstückkörper bilden also in der Ruhestellung eine fest verbundene Einheit, die durch die Abstützung am vorderen und a:n hinteren Ende des Mundr.tückkörpers einen sicheren Stand auf der zu reinigenden Fläche hat. Durch das Anheben des Mundstückkörpers unter Ausnutzung der sowieso vorhandenen Beweglichkeit in lotrechter Richtung relativ zur Laufradachse in die höchste Stellung ist dabei sichergestellt, daß eine gegebe nenfalls vorgesehene Bürstenwalze im Mundstückkörper vollständig entlastet und dadurch vor einseitiger Deformation geschützt ist. Diese Wirkung wird bei der Erfindung ohne besondere, zusätzliche Mittel zur Ab-Stützung des Mundstückkörpers auf der zu reinigenden Fläche erreicht.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung mit besonders einfachen Ausgestaltungen der Hebe- und der Rastvorrichtung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Das erfindungsgemäße Saugmundstück ist besonders für Bodenstaubsauger geeignet, bei denen der Anschluß des rohrförmigen Stiels des Saugmundstückes an den Staubsauger über einen Schlauch erfolgt. Es kann jedoch auch in Verbindung mit einem sogenannten Stielstaubsauger verwendet werden, bei dem das Saugmundstück und der eigentliche Staubsauger eine über den Stiel starr verbundene Einheit bilden.
Im folgenden ist die Erfindung mit weiteren vorteilhaften Einzelheiten an Hand schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert In den Zeichnungen zeigt
Fig. 5 eine Seitenansicht eines Soigmundstückes nach der Erfindung für einen Bodenstaubsauger,
Fig.2 eine Ansicht des hinteren Endes°de's Saugmundstückes nach F i g. 1 in teilweise weggebrochener Darstellung,
F i g. 3 einen vergrößerten Ausschnitt aus F i g. 5 unter Fortlassung verschiedener Einzelteile,
F i g. 4 eine Unteransicht des Saugmundstückes nach Fig. 1,
F i g. 5 einen Schnitt nach der Linie 5-5 in F i g. 4,
F i g. 6 einen Schnitt nach der Linie 6-6 in F i g. 4'
F i g. 7 einen Längsschnitt ähnlich F i g. 5 durch eine andere Ausführungsform eines Saugmundstückes nach der Erfindung,
F i g. 8 eine Unteransicht des Saugmindstückes nach F i g. 7 im Ausschnitt,
F i g. 9 einen vergrößerten Ausschnitt aus F i g. 8 unter Fortlassung verschiedener Einzelteile.
In F i g. 1 ist ein Saugmundstück 20 für einen Bodenstaubsauger dargestellt, das einen rohrförmigen Stiel 22 aufweist, der über eine Handhabe 26 und einen Saugschlauch 27 an den nichtgezeigten Bodenstaubsauger angeschlossen ist. Der rohrförmige Stiel 22 ist in den Stutzen 24 einer Stielaufnahmehüise 25 eingesteckt, an welcher ein Mundstückkörper 36 an seinem in bezug auf die normale Saugrichtung hinteren Ende 33 beweglieh befestigt ist.
Gemäß F i g. 4 und 5 ist die Unterseite des Mundstückkörpers 36 mit einer Grundplatte 37 verschlossen, in der nahe dem vorderen Ende 42 des Mundstückkörpers eine sich in Querrichtung erstreckende Saugöff- nung 38 ausgebildet ist. In einer Kammer 44 des Mundstückkörpers über der Saugöffnung 38 ist eine Bürstenwalze 43 gelagert, die mittels eines Elektromotors 53 über einen Riemen 56 angetrieben wird. Das elektrische Zuleitungskabel 58 für den Elektromotor 53 ist neben dem Stiel 22 verlegt. Ein flexibler Schlauch 48 vermindet das Innere der Kammer 44 über der Saugöffnung 38 mit dem stielabgewandten Ende 52 des Stutzens 24 der Stielaufnahmehülse 25.
An der Stielaufnahmehülse 25 ist einstückig ein Ansatz 76 mit einer in Querrichtung sich erstreckenden Bohrung 74 angeformt. In der Bohrung ist eine Laufradachse 73 aufgenommen, die auf beiden Seiten aus der Bohrung heraussteht. Die Anordnung ist so getroffen, daß die gedachte Mittelachse des Stieles 22 die Laufradachse 73 durchsetzt. Zu beiden Seiten des Ansatzes 76 ist auf der Laufradachse 73 jeweils ein Laufrad 77 bzw. 78 zur Abstützung auf der zu reinigenden Fläche gelagert.
Die freien Enden 81 bzw. 82 der Laufradachse 73 sind jeweils in einer lotrechten Führungsnut 87 bzw. 88 am Mundstückkörper 36 aufgenommen. Die beiden Führungsnuten sind am hinteren Ende 33 symmetrisch zur Mitte des Mundstückkörpers in senkrechten Wand abschnitten 92 desselben ausgebildet, vgl. F i g. 2 und 6. Jede Führungsnut hat einen im Querschnitt kreisrunden, bei Betrachtung vom Eintritt der Laufradachse 73 aus hinterschnittenen Querschnitt. Die freien Enden 81 und 82 der Laufradachse 73 sind in den Führungsnuten 87 bzw. 88 mittels im Querschnitt angepaßter, kugelförmiger Führungsglieder 93 bzw. 94 geführt, die axial verschieblich auf der Laufradachse sitzen. Durch diese bewegliche Verbindung zwischen der Stielaufnahmehülse und dem Mundstückkörper ist erreicht, daß der Mundstückkörper 36 um die Laufradachse 73 schwenkbar, gegenüber der Laufradachse in wesentlichen lotrecht auf- und abbewegbar und — wegen der axialen Verschiebliehkeit der Führungsglieder 93 und 94 — außerdem in begrenztem Ausmaß um eine quer zur Laufradachse verlaufende waagerechte Achse kippbar ist. Dadurch kann sich der Mundstückkörper mit der Saugöffnung allen Unregelmäßigkeiten der zu reinigenden Fläche immer optimal anpassen. Eine entsprechende alternative Relativstellung zwischen Mundstückkörper 36 und Stielaufnahmehülse 25 ist bezüglich der Laufräder und der Laufradachse in F i g. 2 gestrichelt angedeutet.
Wenn die Stielaufnahmehüise 25 mit dem Stiel 22 in eine ungefähr lotrechte Ruhestellung gegenüber dem Mundstückkörper 36 geschwenkt wird, vgl. Fig. 1, kommt zwischen dem Mundstückkörper und der Stielaufnahmehüise eine Hebevorrichtung 100 zur Wirkung. Durch diese wird der Mundstückkörper gegenüber der Laufradachse 73 in seine höchste Stellung angehoben, bei welcher sich die Führungsglieder 93 und 94 am unteren Ende ihrer Führungsnut an einem Anschlag 96 befinden. Die Hebevorrichtung umfaßt zwei beiderseits der Stielaufnahmehüise unter der Oberseite des Mundstückkörpers 36 vorgesehene Vorsprünge 103 und 104, an weichen je eine gleichartige, sich quer zur Laufrad achse erstreckende Schrägfläche 110 ausgebildet ist. An der Stielaufnahmehüise 25 sind zwei stiftförmige Nokkenstücke 105 bzw. 106 angebracht, die beim Hochschwenken der Stielaufnahmehüise zur Anlage an die Schrägfläche der Vorsprünge 103 bzw. 104 gelangen und über diese den Mundstückkörper anheben.
Am Ende dieses Schwenkvorganges, wenn sich der Mundstückkörper 36 in der höchsten Stellung befindet, kommt eine Rastvorrichtung 115 zur Wirkung, durch welche die Stielaufnahmehüise mit dem Stiel 22 in ihrer lotrechten Ruhestellung am Mundstückkörper verrastet wird. Die Rastvorrichtung umfaßt je eine Ausnehmung 116 an den Enden der beiden Schrägflächen 110, in welche die Nockenstücke 106 eintreten. Am Mundstückkörper sind gegenüber den Ausnehmungen 116 Federn 117 angeschraubt, welche die Nockenstücke 106 in die Ausnehmungen 116 hineindrängen und dort festhalten. Der Mundstückkörper 36 mit dem daran verrasteten Stiel 22 hat auf einer zu reinigenden Fläche 111, vgl. Fig. 1, einen sicheren Stand, wobei der Mundstückkörper nur an einer Unterkante 112 am vorderen Ende 42 und an den Laufrädern 78 ohne Berührung der Bürstenwalze 43 mit der Fläche 111 aufruht. Durch einfaches Zurückschwenken des Stieles 22 in eine schräge Gebrauchsstellung, vgl. strichpunktierte Darstellung in F i g. 1 und 5, können die Rastvorrichtung 115 durch Überwindung der Kraft der Federn 117 wieder gelöst und die Hebevorrichtung 100 durch Fortbewegung der Nocken 106 von den Schrägflächen 110 wieder wirkungslos gemacht werden.
Beim Ausführungsbeispisl gemäß den F i g. 7 bis 9 ist bei sonst gleicher Ausbildung des Saugmundstückes eine abgewandelte Rastvorrichtung 125 vorgesehen. Hier umfaßt die Rastvorrichtung am Ende jeder 3chrägfläche 110 eine ungefähr horizontal ausgerichtete Schulter 126, vgl. insbesondere Fig.9, mit welcher der Mundstückkörper in seiner höchsten Stellung gegenüber der Laufradachse 73 auf den Nockenstücken 106 der Stielaufnahmehüise 25 aufliegt. Hierbei wird die Stielaufnahmehüise durch einfachen, durch das Gewicht des Mundstückkörpers 36 bewirkten Reibschluß in der lotrechten Ruhestellung gehalten. Wenn der Be-
tzer das Saugmundstück 20 wieder in Betrieb neh- :n will, hat er einfach den Stiel 22 unter Überwindung s Reibschlusses zurück in die geneigte Gebrauchsllung zu schwenken, vgl. strichpunktierte Darstelig in F i g. 7.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Saugmundstück für einen Staubsauger, insbesondere Saugmundstück mit eingebauter Bürstenwalze, mit einem an die Säugöffnung des Staubsaugers anschließbaren rohrförmigen Stiel, der über eine Stielaufnahmehülse auf zwei um eine gemeinsame waagerechte Achse drehbaren Laufrädern auf der zu reinigenden Fläche abgestützt ist, mit einem Mündstückkörper, der mit seinem hinteren Ende an der Stielaufnahmehülse in der Weise befestigt und geführt ist, daß er um die Laufradachse schwenkbar, gegenüber der Laufradachse im wesentlichen lotrecht auf- und abbewegbar und um eine quer zur Laufradachse verlaufende waagerechte Achse kippbar ist, und mit einer beweglichen Rohrverbindung zwischen der Saugöffnung des Mundstückkörpers und der Stielaufnahmehülse, gekennzeichnet durch eine beim Verschwenken des rohrförmigen Stiels (22) in eine lotrechte Ruhestellung zwischen dem Mundstückkörper (36) und der Stielaufnahmehülse (25) wirksam werdende Hebevorrichtung (100), durch welche der Mundstückkörper (36) an seinem hinteren Ende (33) relativ zur Laufradachse (73) in seine höchste Stellung anhebbar und in dieser Stellung über eine zugeordnete Rastvorrichtung (115; 125) mit der Stielaufnahmehülse (25) verrastbar ist.
2. Saugmundstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebevorrichtung (100) mindestens eine Schrägfläche (110) am Mundstückkörper und ein mit dieser in Eingriff tretendes Nockenstück (105,106) an der Stielaufnahmehülse (25) umfaßt
3. Saugmundstück nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastvorrichtung (115) eine Ausnehmung (116) an der Schrägfläche (110) und eine das zugeordnete Nockenstück (105, 106) in die Ausnehmung (116) drängende Feder (117) am Mundstückkörper (36) umfaßt.
4. Saugmundstück nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastvorrichtung (125) eine ungefähr horizontale Schulter (126) am Ende jeder Schrägfläche (110) umfaßt.
DE19732365443 1972-06-30 1973-06-29 Saugmundstück für Staubsauger Expired DE2365443C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00268126A US3815170A (en) 1972-06-30 1972-06-30 Cleaning nozzle attachment for a suction cleaner
US26812672 1972-06-30
US432679A US3908223A (en) 1972-06-30 1974-01-11 Cleaning nozzle attachment for a suction cleaner

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2365443A1 DE2365443A1 (de) 1975-01-16
DE2365443B2 true DE2365443B2 (de) 1976-02-26
DE2365443C3 DE2365443C3 (de) 1976-10-07

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE2333247B2 (de) 1976-05-20
FR2236465B1 (de) 1977-02-18
JPS4943456A (de) 1974-04-24
CA982310A (en) 1976-01-27
FR2236465A1 (de) 1975-02-07
GB1423555A (en) 1976-02-04
DE2333247A1 (de) 1974-01-17
GB1423556A (en) 1976-02-04
DE2365443A1 (de) 1975-01-16
US3815170A (en) 1974-06-11
JPS5219913B2 (de) 1977-05-31
US3908223A (en) 1975-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0105180B1 (de) Arbeits-Sitzmöbel
EP0190273A1 (de) Staubsaugergriff.
DE3009648C2 (de) Staubsaugerdüse mit einem Anschlußelement und einer Gleitsohle
DE3122081A1 (de) Duese mit angelenktem stiel fuer bodenreinigungsgeraete
DE3309174C1 (de) Bettseitenteil
DE709147C (de) Staubsauger
EP0589190B1 (de) Armlehne für Sitzmöbel
DE7008939U (de) Haltevorrichtung fuer handbrausen.
DE2365443B2 (de) Saugmundstueck fuer staubsauger
DE3529133C3 (de) Staubsauger
DE2365443C3 (de) Saugmundstück für Staubsauger
DE920403C (de) Haltevorrichtung fuer Raketen
DE19613977C2 (de) Reinigungsgerät zum Wischen von Fußböden mit einem klappbaren Halter für einen Wischbezug
DE699689C (de) Fahrgestell fuer Staubsauger stehender Bauart, das aus einer einteiligen Ringschellebesteht
DE2245530A1 (de) Fahrersitz fuer kraftfahrzeuge mit engen raumverhaeltnissen in der fahrerkabine
DE8028221U1 (de) Laufrolle fuer bodenpflegegeraete
DE3810849A1 (de) Bodenausgleichskoerper oder -auflagekoerper
DE2333247C3 (de) Saugmundstück für Staubsauger
DE670797C (de) In einen Tisch einschiebbare und zusammenlegbare Ruheeinrichtung
DE739552C (de) Vorrichtung zum gleitbaren Fortbewegen von Staubsaugern liegender Bauart
DE8318264U1 (de) Koerperreinigungsvorrichtung
AT275078B (de) Stiz- und Liegemöbel
DE622043C (de) Fahrbarer Staubsauger, dessen Antriebsmotor mit seiner Achse quer zur Bewegungsrichtung gelagert ist
DE621995C (de) Mundstueck fuer Staubsauger
DE4105745B4 (de) Arbeitspult, insbesondere Schreibtisch

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977