DE2365379C2 - 2,2-Disubstituierte 5-Hydroxy- bzw. 5-Alkoxy-1-indanone und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

2,2-Disubstituierte 5-Hydroxy- bzw. 5-Alkoxy-1-indanone und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE2365379C2
DE2365379C2 DE2365379A DE2365379A DE2365379C2 DE 2365379 C2 DE2365379 C2 DE 2365379C2 DE 2365379 A DE2365379 A DE 2365379A DE 2365379 A DE2365379 A DE 2365379A DE 2365379 C2 DE2365379 C2 DE 2365379C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
indanone
mol
methoxy
dlchlor
methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2365379A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2365379A1 (de
Inventor
Edward Jethro Cragoe Jun.
Otto William Lansdale Pa. Woltersdorf jun.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck and Co Inc
Original Assignee
Merck and Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CA178,824A external-priority patent/CA1025470A/en
Application filed by Merck and Co Inc filed Critical Merck and Co Inc
Priority to DE2365379A priority Critical patent/DE2365379C2/de
Publication of DE2365379A1 publication Critical patent/DE2365379A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2365379C2 publication Critical patent/DE2365379C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D257/00Heterocyclic compounds containing rings having four nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D257/02Heterocyclic compounds containing rings having four nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D257/04Five-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/45Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by condensation
    • C07C45/46Friedel-Crafts reactions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/63Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by introduction of halogen; by substitution of halogen atoms by other halogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/65Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by splitting-off hydrogen atoms or functional groups; by hydrogenolysis of functional groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/673Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by change of size of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • C07C45/70Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction with functional groups containing oxygen only in singly bound form
    • C07C45/71Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction with functional groups containing oxygen only in singly bound form being hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • C07C45/72Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction of compounds containing >C = O groups with the same or other compounds containing >C = O groups
    • C07C45/74Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction of compounds containing >C = O groups with the same or other compounds containing >C = O groups combined with dehydration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • C07C45/72Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction of compounds containing >C = O groups with the same or other compounds containing >C = O groups
    • C07C45/75Reactions with formaldehyde
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/587Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring
    • C07C49/703Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing hydroxy groups
    • C07C49/747Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing hydroxy groups containing six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/587Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring
    • C07C49/753Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing ether groups, groups, groups, or groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/587Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring
    • C07C49/753Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing ether groups, groups, groups, or groups
    • C07C49/755Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing ether groups, groups, groups, or groups a keto group being part of a condensed ring system with two or three rings, at least one ring being a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/76Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C49/84Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing ether groups, groups, groups, or groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/42Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C51/487Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by treatment giving rise to chemical modification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/54Preparation of carboxylic acid anhydrides
    • C07C51/56Preparation of carboxylic acid anhydrides from organic acids, their salts, their esters or their halides, e.g. by carboxylation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/40Unsaturated compounds
    • C07C59/76Unsaturated compounds containing keto groups
    • C07C59/90Unsaturated compounds containing keto groups containing singly bound oxygen-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/02Ortho- or ortho- and peri-condensed systems
    • C07C2603/04Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings
    • C07C2603/06Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members
    • C07C2603/10Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members containing five-membered rings
    • C07C2603/12Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members containing five-membered rings only one five-membered ring
    • C07C2603/18Fluorenes; Hydrogenated fluorenes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch I, bei denen R2 Wasserstoff bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung gemäß Anspruch 1, bei der R2 niederes Alkyl bedeutet, mit einem Ätherspaltungsmitte! wie Alumlnlumchiorld oder Pyrldlnhydrochlorld, behandelt.
Die Verbindung betrifft die anspruchsgemäß definierten 5-Hydroxy- bzw. 5-Alkoxy-l-lndanone der allgemeinen Formel I, die als Zwischenprodukte bei der Herstellung von 2,2-disubstltulerten l-Oxo-5-lndanyioxy-carbon-
3« säuren verwendet werden können. Letztere sind wirksame Dluretlca und Saluretlca, die zur Behandlung von Krankheiten verwendet werden können, bei denen Elektrolyt und Flüssigkeit Im Körper zurückgehalten wird. Sie werden in der DE-OS 23 51 412 beschrieben.
In den Verbindungen der allgemeinen Formel I bedeutet R beispielsweise Methyl, Äthyl, n-Propyl, Isopropyl, N-Butyl, Isobutyl, teri.-Butyl oder n-Pentyl, Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl; R1 bedeutet
.'5 beispielsweise Methyl, Äthyl, N-Propyl, Isopropyl, η-Butyl, Isobutyl, tert.-Butyl oder n-Pentyl, Allyl, 1-, 2- oder 3-Butenyl, 1-, 2-, 3- oder 4-Penthenyl, Benzyl, Phenetyl oder Phenylpropyl, Cyclopropylmethyl oder Cyclopentylmethyl. R und R' können mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, zu einem Cycloalkylrest mit 3 bis 7 Kernkohlenstoffatomen zusammengeschlossen sein, z. B. Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl oder Cycloheptyl.
■S' Die erfindungsgemäßen Zwischenprodukte der allgemeinen Formel I können nach dem In der DE-OS 23 51 412 beschriebenen Verfahren zu den 2,2-dlsubstltulerten l-Oxo-5-lndanyloxy-carbonsäuren welterverarbeltet werden. Beispielsweise nach einer Verätherungsmethode, die darin besteht, daß man eine Halogencarbonsäure oder einen Ester derselben der allgemeinen Formel
O
ZYCOR5.
5n In der Rs Wasserstoff oder niederes Alkyl, wie Methyl oder Äthyl, und Z Halogen, wie Brom, Chlor oder Jod, bedeutet und Y einen Alkylenrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, der zwischen Z und der Carboxylgruppe 1 bis 3 lineare Kohlenstoffatome enthält, darstellt, mit einem geeigneten erfindungsgemäßen 2,2-dlsubstltulerten 5-Hydroxy-l-lndanon gemäß der folgenden Gleichung umsetzt:
Cl O
Cl O
IU)
R1
RSOCYO
(Ib)
(I)
wenn Rs = nied. Alkvl,
Hydrolyse
HOCYO
Cl O
R1
Die crilndungsgcmallcn 2,2-dlsubstltulcrien 5-Ilydroxy-l-lndanone werden hergestellt. Indem man das entsprechend substituierte, 2,2-dlsubstltulerte 5-nled.Alkoxy-l-lndanon mit einem Ätherspaltungsmittel, wie Alumlnlumchlorld, Pyrldlnhydrochlorld oder Natrium In flOssigem Ammoniak behandelt. Wenn man mit Alumlnlumchlorld arbeitet, kann man ais Lösungsmittel beispielsweise Heptan, Schwefelkohlenstoff oder Methylenchlorid verwenden, und wenn man mit Pyridin-hydrochlorld arbeitet, braucht man überhaupt kein Lösungsmittel. Diese Umsetzung wird durch die folgende Gleichung erläutert:
Cl O
Atherspaltung
RO
HO
(H)
Cl O
(D
R1
In der obigen Gleichung bedeutet R2 einen niederen Alkylrest, beispielsweise einen Methyirest.
Die erfindungsgemaßen 2,2-dlsubstitulerten 5-nled.Alkoxy-l-indanone werden hergestellt. Indem man ein 2-substltulertes 5-nled-Alkoxy-l-lndanon (III) mit einem geeigneten Alkyllerungsmlttel der allgemeinen Formel R1Z umsetzt, worin R' und Z die obigen Bedeutungen haben. Diese Umsetzung wird durchgeführt, Indem man zunächst das 2-substituierte 5-nied.Alkoxy-l-lndanon (III) mit einer geeigneten Base, z.B. einem Alkallhydrid, wie Natriumhydrid, oder einem Alkallalkoholat, z. B. Kallum-tert.-butylat, umsetzt. Man kann auch andere Basen verwenden, wie Natriumarnld und Llthlumamld. Die baslfizlerte Verbindung wird dann mit dem Alkyllerungsmlttel R1Z umgesetzt. Hierfür kann man jedes Lösungsmittel verwenden, welches sich gegenüber den Reaktionsteilnehmern Inert oder praktisch Inert verhält. Geeignete Lösungsmittel sind z. B. 1,2-Dlmethoxyäthan, tert. Butanol, Benzol und Dimethylformamid. Die Umsetzung kann bei etwa 25 bis 1500C durchgeführt werden. Im allgemeinen wird sie bei Temperaturen Im Bereich von etwa 75 bis 90" C durchgeführt. Sie wird durch die folgende Gleichung erläutert:
Cl O
Cl O
R2O
Base R1—Z
R2O
(IH)
(D
R1
Die bei dem obigen Verfahren verwendeten, 2-substltulerten 5-nled.Alkoxy-l-lndanone (III) können nach mehreren Verfahren hergestellt werden. Ein Verfahren besteht darin, daß man das 2-substltulerte 5-Hydroxy-l-Indanon mit einem Alkyllerungsmittel, wie Dimethylsulfat oder Dläthylsulfat, In Gegenwart einer Base, wie Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid, behandelt. Man kann auch andere Alkyllerungsmittel verwenden, wie Methyljodld, Äthyljodld und dergleichen, wobei man Dimethylformamid als bevorzugtes Lösungsmittel und Kaliumcarbonat als Base verwendet. Die bei diesem Verfahren verwendeten 2-substltuierten 5-Hydroxy-l-lndanone sind aus der US-PS 36 68 241 bekannt.
Eine zweite Methode zur Herstellung der 2-substltulerten 5-nled.Alkoxy-l-lndanone (HI) 1st die Cycllalkylierung eines Im Kern durch eine niedere Alkoxygruppe substituierten (2-Alkylldenalkanoyl)-benzols (IV) durch Behandlung mit einer als Elektronenakzeptor wirkenden Säurre, z. B. einer Lewis-Säure, wie konzentrierter Schwefelsäure, Polyphosphorsäure und Bortlfluorld. Die Umsetzung kann bei etwa 0 bis 6O0C durchgeführt werden und wird Im allgemeinen bei Raumtemperatur durchgeführt. Sie wird durch die folgende Gleichung erläutert:
Cl O
CH-" Cyclialkylierung
R2O
(IV)
(1Π)
Die 2-Splro-5-nled.alkoxy-l-lndanone (IUa) werden hergestellt, Indem man ein 2-(to-Halogenalkyl)-5-nied.alkoxy-1-lndanon (III b) mit einer Base, z. B. einem Alkalihydrid, wie Natriumhydrid, in einem geeigneten Inerten Lösungsmittel, wie 1,2-Dimethoxyäthan, bei der Rückflußtemperatur des betreffenden Lösungsmittels behandelt. Diese Umsetzung wird durch die folgende Gleichung erläutert:
CI O
Base
R2O
(CH2)
R2O
(IUb)
In der obigen Gleichung bedeutet y eine ganze Zahl von 3 bis 6.
Die in der obigen Gleichung verwendeten. Im Kern durch eine niedere Alkoxygruppe substituierten (2-AlkylidenalkanoyO-benzole (IV) können nach verschiedenen Methoden hergestellt werden. Eine Methode, die auf die Herstellung von Im Kern In 4-Stellung durch eine niedere Alkoxygruppe substituierten (2-MethylenalkanoyD-benzolen (IV a) beschränkt Ist, besieht darin, daß man ein durch eine niedere Alkoxygruppe kernsubstituiertes 4-Alkanoylbenzol (V) mit Dlmethylamln-hydrochlorld und Paraformaldehyd umsetzt und das so erhaltene Mannich'sche Zwischenprodukt (V a) mit wäßriger Natrlumblcarbonatlösung oder wasserfreiem Dimethylformamid mit oder ohne Erhitzen behandelt. So erhält man die gewünschte Verbindung IV a. Diese Reaktion wird durch die folgende Gleichung erläutert:
R2O
HN(CHj)2-HCl Paraformaldehyd
(V)
CH3 CH3
(Va)
(IVa)
Eine zweite Methode zur Herstellung der durch dnc niedere Alkoxygruppe kcmsubsiluilcrlcn 2-(AlkylldetuilkanoyD-benzole (IV b), die auf die Herstellung derjenigen Verbindungen beschrankt Ist, hol denen R die Methylgruppe bedeutet, besteht darin, daß man ein durch eine niedere Alkoxygruppe kernsubstllulertes 2-Brom-2-methylproplonylbenzol (VI) mit einem Bromwasserstoffabspaltungsmltiel, wie Llthlumbromld oder Lithlumchlorld behandelt. Ein geeignetes Lösungsmittel für diese Reaktion Ist beispielsweise Dimethylformamid. Diese Umsetzung wird vorteilhaft bei etwa 50 bis 120" C Im Verlaufe von I bis 6 Stunden durchgeführt. Sie wird durch die folgende Gleichung erläutert:
R2O
O Br
C —C—CH,
CH3
CCCH3
CH3
(VI)
(IVb)
Eine dritte Methode zur Herstellung der Verbindungen der Formel IV, nämlich der Homologen (IV c), besteht darin, daß man ein durch eine niedere Alkoxygruppe kernsubstituiertes Benzol (VIII) mit einem geeigneten verzwelgtkettlgen Alkanoylhalogenid, In Gegenwart eines Frledel-Crafts-Katalysators zu dem entsprechenden 4-nled.alkoxy-kernsubstltulerten Alkanoylbenzol (VI a) umsetzt, welches halogeniert wird, worauf man Halogenwasserstoff abspaltet und das 4-(2-Alkylldenalkanoyl)-benzol (IVc) erhält. Diese Umsetzung wird durch die folgende Gleichung erläutert:
R2O
RCH-C—Z
CH3
Friede! Crafts
(VIII)
(VIa)
R2O
Halogenierungsmittel
Halogenwasserstoffabspaltung
R2O
(IVc)
(VIb)
Die In der Stellung Nr. 4 durch eine niedere Alkoxygruppe substituierten Alkanoylbenzole (V) sind entweder bekannte Verbindungen oder können durch Umsetzung eines Alkanoylhalogenids mit einem durch eine niedere Alkoxygruppe kernsubstituierten Benzol (VIII) in Gegenwart eines Friedei-Crafts-Katalysators, wie Aluminiumchlorid, hergestellt werden. Lösungsmittel und Temperatur für diese Reaktion sind nicht besonders ausschlaggebend; man kann jedes Lösungsmittel mit guten Ergebnissen verwenden, das sich gegenüber dem Acylhalogenld und den durch die niedere Alkoxygruppe kernsubstituierten Benzolen indifferent verhält. Methylenchlorid ist ein besonders geeignetes Lösungsmittel. Diese Umsetzung verläuft folgendermaßen:
O RCH2C—Z
ivni)
(V)
Die bei der obigen Reaktion verwendeten, durch eine niedere Alkoxygruppe kernsubstituierten (2-Brom-2-methylproplonyD-benzole werden durch Bromleren der entsprechenden, durch eine niedere Alkoxygruppe kernsubstltulerten (2-Methylproplonyl)-benzole unter bekannten Bromlerungsbedlngungen hergestellt, wie es die folgende Gleichung erläutert:
Br2
(VI)
Das bei der obigen Reaktion verwendete, durch eine niedere Alkoxygruppe kernsubstiiuierte (2-MethyiproplonyD-benzol (IX) wird, wie oben beschrieben, unter Verwendung eines Isobutyrylhalogenldes als Alkanoylhalogenld hergestellt, wie es die folgende Gleichung erläutert:
+ CH3CHCZ ►
CH,
(IX)
Beispiel 1
Stufe A:
2-Äthyl-5-methoxy-6,7-d!chloΓ-1 -lndanon
Ein Gemisch aus 18,3 g (0,075 Mol) 2-Äthyl-5-hydroxy-6,7-dlchlor-l-lndanon, 23 g Kaliumcarbonat und 15 ml Methyljodld in 100 ml Dimethylformamid wird unter Rühren 2 Stunden auf 55° C erwärmt und in 300 ml Wasser gegossen. Es scheiden sich 18 g 2-Äthyl-5-methoxy-6,7-dlchlor-l-lndanon ab, welches nach dem Umkristallisieren aus Butylchlorld bei 146 bis 147° C schmlla.
Analyse
Berechnet für C2H12Cl2O2: C = 55,62%; H = 4,67%;
4> gefunden: C = 55,54%; H = 4,55%.
Stufe B: 2-ÄthyI-2-methyl-5-methoxy-6,7-dlchlor-l -lndanon
2,1 g einer 57%lgen Öldlsperslon (0,05 Mol) von Natriumhydrid werden mit Petroläther gewaschen und unter Stickstoff mit 500 ml 1,2-Dlmethoxyäthan und 13 g (0,05 MoI) 2-Äthyl-5-methoxy-6,7-dlchIor-l-lndanon In einen Kolben überführt. Das Reaktionsgemisch wird In einer Inerten Atmosphäre 2 Stunden auf RuckfluBtemperatur erhitzt, dann auf 250C gekühlt, mit 7 ml Methyljodld versetzt, 10 Minuten auf ROckflußtemperatur eThltzt und In 1,51 Eiswasser gegossen. Es scheiden sich 12,0 g 2-Äthyl-2-methyl-5-methoxy-6,7-dlchlor-l-lndanon ab, welches nach dem Umkristallisieren aus Methyicyclohexan bei 121° C schmilzt.
Analyse
Berechnet für C13H14Cl2O2: C = 57,16%; H = 5,17%;
wi gefunden: C = 57,49%; H = 5,18%.
Stufe C: 2-Äthyl-2-methyl-5-hydroxy-6,7-dlchlor-l-lndanon
<-■> IiIn Gemisch aus 5.4 g (Ü.02 Mol) i-Äthyl^-methyl-S-methoxy-oJ-dlchlor-l-indanon und 6,6 g {0,05 Mol) Aluminiumchlorid In 180 ml Heptan wird 1 Stunde auf RückfluBtemperatur erhitzt und dann gekühlt. Das Heptan wird dekantiert und das Produkt durch Abkratzen In eine Lösung von 10 ml konzentrierter Salzsäure In 100 ml Eiswasser überführt, mit 200 ml Äther extrahiert und der Extrakt mit Wasser gewaschen und über
Magnesiumsulfat getrocknet. Der Äther wird abgedampft und das Produkt aus 500 ml Buiylchlorld umkrlstalllslcrt. Man erhalt 3,7 g 2-Alhyl-2-melhyl-5-hydroxy-(>,7-dlchlor-l-lndanon; Γ. 215 his 217" Γ.
Analyse für C12I I12CI2O2: C -= 55,62",,; Il = 4,67%;
Berechnet C = 55,79%; II = 4,60%.
gefunden:
Beispiel 2
Stufe A: >■·
2',3'-Dlchlor-4'-methoxylsobutyrophenon
Ein Gemisch aus 100 g (0,565 Mol) 2,3-Dlchloranlsol und 66 g (0,62 Mol) Isobutyrylchlorld In 400 ml Methylenchlorid wird unter Rühren auf 5° C gekühlt und Im Verlaufe einer Stunde mit 83 g (0,62 Mol) Alumlnlumchlorld versetzt. Man laßt das Reaktionsgemisch eine Temperatur von 25° C annehmen und gießt es nach 24 ;< Stunden In 400 ml Eiswasser, welches 30 ml Salzsäure enthält. Die organische Phase wird mit 5prozentlger Natronlauge und mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und unier vermindertem Druck destilliert. Man erhält 68 g 2',3'-Dlchlor-4'-methoxy!sobutyrophenon, welches bei 0,7 hPa bei 120 bis 130cC überdestilliert.
Analyse
Berechnet für C11H12Cl2O2: C = 53,46%; H = 4,89%;
gefunden: C = 54,2596; H = 5,07%.
Sture B:
2-Brotn-2',3'-dichlor-4'-methoxylsobutyrophenon
Eine Lösung von 45 g (0,183 Mol i[2',3'-Dlchlor-4'-methoxylsobutyrophenon In 150 ml Essigsäure wird unter Ui Rühren Im Verlaufe von Y2 Stunde mit 30 g (0,187 Mol) Brom versetzt. Das Reaktionsgemisch wird noch 10
Minuten gerührt und dann In eine Lösung von 2 g Natrlumblsulflt In 600 ml Eiswasser gegossen. Man erhält ■«' 48 g 2-Brom-2',3'-dlchlor-4'-methoxylsobutyrophenon, das nach dem Umkristallisieren aus Hexan bei 72 bis 73° C schmilzt.
Analyse
Berechnet für C11H11BrCl2O2: C = 40,52%; H = 3,40%;
gerunden: C = 40,68%; H = 3,38%.
Stufe C:
2-Methylen-2',3'-dichlor-4'-methoxyproplophenon
Eine Lösung von 32 g (0.1 Mol) 2-Brom-2\3'-dlchlor-4'-methoxylsobutyrophenon und 17,4 g (0,2 Mol) wasserfreiem Llthlumbromld In 200 ml Dimethylformamid wird bei 950C in einer Inerten Atmosphäre 3 Stunden gerührt und In 500 ml Eiswasser gegossen. Das sich abscheidende 2-Methylen-2',3'-dlchlor-4'-methoxyproplophenon schmilzt nach dem Umkristallisieren aus Petrolüther bei 59° C.
Analyse
Berechnet für C11H10Cl2O,: C - 53,90%; H = 4,11%;
gefunden: C = 53,72%; H = 4,11%.
Stufe D: >n
2-Methyl-5-meihoxy-6,7-dlchlor-l-lndanon
Eine Lösung von 40 g (0,163 Mol) 2-Methylen-2',3'-dlchlor-4'-methoxyproplophenon in 75 ml konzentrierter Schwefelsäure wird 24 Stunden bei 25° C stehengelassen und dann langsam unter starkem Rühren In 500 ml Eiswasser gegossen. Es scheiden sich 40 g 2-MethyI-5-methoxy-6,7-dlchlor-l-!ndanon ab, welches nach dem s* Umkristallisieren aus Methylcyclohexan bei 129° C schmilzt.
Analyse
Berechnet für C11H10Cl2O2: C = 53,90%; H = 4,11%;
gefunden: C = 53,84%; H = 4,00%. 6n
Stufe E: I^-Dlmethyl-S-methoxy-öJ-dlchlor-l-indanon
Eine Suspension von 12,2 g (0,05 Mol) 2-Methyl-5-methoxy-6,7-dlchlor-l-!ndanon und 1,43 g (0,06 Mol) <>> Natriumhydrid in 500 ml wasserfreiem 1,2-Dlmethoxyäthan wird unter Rühren 1 Stunde in einer Inerten Atmo sphäre auf 80 bis 85° C erhitzt, dann auf 30° C gekohlt und mit 8 ml Methyljodld versetzt. Das Reaktionsge misch wird 15 Minuten auf RückfluBtemperatur erhitzt, worauf man das Lösungsmittel unter vermindertem
Druck abdestilliert. Das Rohprodukt wird In 500 ml Wasser gegossen, mit Äther extrahiert und der Extrakt mit Wasser gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Nach dem Abdampfen des Äthers wird das Produkt aus Methylcyclohexan umkrlstalllslert. Man erhält 8,2 g 2,2-Dlmethyl-5-methoxy-6,7-dlchlor-l-Indanon; F. 1420C.
Analyse
Berechnet für dHuCljOj: C = 55,62%; H = 4,67%;
gefunden: C = 55,80%; H = 4,69%.
Stufe F:
2,2-Dlmethy!-5-hydroxy-6,7-dlchlor-l-indanon
Eine Suspension von 12,2 g (0,047 Mol) 2,2-Dlmethyl-5-methoxy-6,7-dlchlor-l-lndanon und 15,5 g (0,116 Mol)
; Aluminiumchlorid In 500 ml Heptan wird 1 Stunde unter Rühren auf Rückflußtemperatur erhitzt und dann gekühlt. Das Heptan wird von dem Reaktionsgemisch abdekantiert und der feste Rückstand auf ein Gemisch aus 500 g Eis und 50 ml konzentrierter Salzsäure gegossen. Es scheiden sich 7,6 g Produkt ab, weiches nach dem Umkristallisieren aus Nltromethan bei 273° C schmilzt.
' Analyse
Berechnet für CnH10CIjO2: C = 53,90%; H =4,11%;
gefunden: C = 53,30%; H =4,12%.
< Beispiel 3
Stufe A:
2-Äthyl-2-n-propyl-5-methoxy-6,7-dlchlor-l-lndanon
» 2-Äthyl-2-n-propyl-5-methoxy-6,7-dlchlor-l-lndanon wird nach dem In Stufe E des Beispiels 2 beschriebenen Verfahren aus den folgenden Stoffen hergestellt: (13 g (0,05 Mol) 2-Äthyl-5-methoxy-6,7-dlchlor-l-lndanon, 1,3 g (0,055 Mol) Natriumhydrid, 500 ml 1,2-Dlmethoxyäthan und 6 ml n-Propyljodld. Bei diesem Verfahren erhält man 6,0 g 2-Äthyl-2-n-propyl-5-methoxy-6,7-dlchlor-l Indanon, welches nach dem Umkristallisieren aus Äthanol bei 92° C schmilzt.
Analyse
Berechnet für C15HnCl2O2: C = 59,81%; H = 6,02%;
gefunden: C = 59,70%; H = 5,90%.
Stufe B:
2-Äthyl-2-n-propyl-5-hydroxy-6,7-dlchlor-l-Indanon
2-Äthyl-2-n-propy!-5-hydroxy-6,7-dlchlor-l-Indanon wird gemäß Stufe F des Beispiels 2 unter Verwendung i-i der folgenden Stoffe hergestellt: Hg (0,037 Mol) 2-Äthyl-2-n-propyl-5-methoxy-6,7-dlchlor-l-indanon, 12,5g (0,094 Mol) Alumtniumchlorld und 400 ml Heptan. Das Verfahren liefert 9,0 g l-Äthyl^-n-propyl-S-hydroxy-6,7-dlchlor-l-Indanon. welches nach dem Umkristallisieren aus Methylcyclohexan bei 153° C schmilzt.
Analyse
>(i Berechnet für C14H16Cl2O2: C = 58,55%; H = 5,62%;
gefunden: C = 58,54%; H = 5,42%.
Beispiel 4
Stufe A:
2-Allyl-2-methyl-5-methoxy-6,7-dichlor-l-indanon
2-Allyl-2-methyl-5-metho.<y-6,7-dIchlor-l-Indanon wird gemäß Stufe E des Beispiels 2 unter Verwendung der wi folgenden Stoffe hergestellt: 14,7 g (0,06 Mol) 2-Methyl-5-methoxy-6.7-dic.hlor-l-Indanon, 1,7 g (0,072 Mol) Natriumhydrid, 500 ml 1,2-Dlmethoxyäthan und 8 ml Allylbromld. Das Verfahren liefert 11,0 g 2-Allyl-2-methyl-5 methoxv-fi,7-dlchlor-l-lndiinon, welrhes nach dem Umkristallisieren aus Methylcydohexan bei 5RT .
Analyse
Berechnet für C14HmCI2O3: C = 58,97%; H =4,95%;
gefunden: C = 59,33%; H = 5,13%.
Stufe B:
2-AUyl-2-methyl-5-hydroxy-6,7-dlchlor-l-lndanon
Ein Gemisch aus 4,0 g (0,014 Mol) 2-AUyl-2-mclhyl-5-melhoxy-(.,7-dlchlor-l-lndanon iiiul 40 p l'vrlilln hydrochlorid wird 1 Stunde auf 185° C erhitzt und dann In Wasser gegossen. Es scheiden sich 3.5 g 2-Allyl-2-methyl-S-hydroxy-öJ-dlchlor-l-lndanon ab, welches nach dem Umkristallisieren aus Butylchlorid bei 180° C schmilzt.
Analyse
Berechnet für CnHi2CbO2: C = 57,55%; H = 4,46%; ι ο
gefunden: C = 57,27%; H = 4,50%.
Beispiel 5
Stufe A: i>
2,2-Dläthy l-S-methoxy-oJ-dichlor-1 -I ndanon
Eine Suspension von 7,8g (0,030 Mol) 2-ÄthyI-5-melhoxy-6,7-dlchlor-l-indanon und 750 mg (0,031 Mol) |j
Natriumhydrid In 200 ml 1,2-Dlmethoxyäthan wird l'/2 Stunden unter Rühren in einer Inerten Atmosphäre auf i|
Rückflußtemperatur erhitzt, dann auf 30° C gekühlt, mil 5 ml Äthyljodld versetzt, wieder 1V1 Stunden auf -" '?;
Rückflußtemperatur erhitzt und dann In 700 ml Eiswasser gegossen. Es scheiden sich 7,5 g 2,2-Dläthyl-5-meth- S:
oxy-oj-dlchlor-l-indanon ab, welches nach dem Umkristallisieren aus Methylcyclohexan bei 118° C schmilzt. '7I
Analyse
Berechnet für C14HuCl2O2: C = 58,55%; H = 5,62%;
gefunden: C = 58,98%; H = 5,57%. P
Stufe B:
2,2-Dläthyl-5-hydroxy-6,7-dlchlor-l-I ndanon 3»
Eine Suspension von 4,0 g (0,014 Mol) 2,2-Dläthyl-5-methoxy-6,7-dlchlor-l-lndanon und 4,7 g (0,035 Mol) Alumlnlumchlorld In 150 ml Heptan wird 1 Stunde unter Rühren auf Rückflußtemperatur erhitzt und dann gekühlt. Das Heptan wird von dem Reaktlonsgemlsch abdekantiert und der feste Rückstand mit einer Lösung von 20 ml konzentrierter Salzsäure In 200 ml Wasser versetzt. Es scheiden sich 3,7 g 2,2-Dläthyl-5-hydroxy-6,7-dlchlor-1-lndanon ab, welches nach dem Umkristallisieren aus Butylchlorid bei 184° C schmilzt. ■;
Analyse
Berechnet für CuH14Cl2O2: C = 57,16%; H = 5,17%;
gefunden: C = 57,08%; H = 4,95%. ·»<>
Beispiel 6
Stufe A: ·»*
2\3'-Dlchlor-4'-methoxylsova!erophenon <
Ein Gemisch aus 265 g (1,50 Mol) 2,3-Dlchloranlsol und 200 g (1,64 Mol) Isovalerylchlorld In 1,21 Methylen- {
chlorld wird unter Rühren auf 5° C gekühlt und Im Verlaufe von 2 Stunden mit 220 g (1,64 Mol) Aluminium- '
chlorld versetzt. Man läßt das Reaktlonsgemlsch sich auf 25° C anwärmen und gießt es nach 24 Stunden in eine so Lösung von 600 ml Salzsäure In 31 Eiswasser. Die organische Phase wird mit lOprozentiger Natronlauge und mit Wasser gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels wird das Produkt aus Hexan umkristallisiert. Man erhält 295 g 2\3'-Dlchlor-4'-methoxylsovalerophenon; F. 49 bis 54° C.
Analyse
Berechnet für C12H14Cl2O2: C = 55,19%; H = 5,40%;
gefunden: C = 55,38%; H = 5,51%.
Stufe B: «>
2-Methylen-2',3'-dlchlor-4'-methoxylsovalerophenon
Ein Gemisch aus 261,6g (1,0 Mol) 2',3'-Dlehlor-4'-meihoxylscivalerophcnon, 75,Og (2.5 Mol) Paral'ormaldehyd, 327 g (4,0 Mol) Dlmethylamln-hydrochlorld und 26 ml Essigsaure wird 18 Stunden unter Rühren auf dem Dampfbad erhitzt, mit 500 ml Dimethylformamid versetzt, weitere 3 Stunden erhitzt und dann In 1,7 1 <■-Eiswasser gegossen. Das sich abscheidende Rohprodukt wird In 600 ml Benzol gelöst und die Lösung über Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Abdampfen des Benzols erhält man 237 g 2-Methylen-2'.3'-dlchlor-4'-methoxylsovalerophenon (F. 46 bis 51° C), welches ohne weitere Reinigung In Stufe C eingesetzt wird.
Stufe C: 2-Isopropyl-5-methoxy-6,7-dlchlor-l-indanon
Eine Lösung von 237 g des Produkts der Stufe B In 400 ml konzentrierter Schwefelsaure wird 2 Stunden bei
25° C gerührt und dann langsam zu einer reichlichen Menge Eiswasser zugesetzt. Das sich abscheidende
Produkt wird mit frisihem Wasser verrührt, mit wäßriger Nalrlumblcarbonatlösung neutralisiert, filtriert und
getrocknet. Durch Umkristallisieren aus einem Gemisch aus Benzol und Hexan erhält man 134 g 2-Isopropyl-S- methoxy-6,7-dlchlor-l-lndanon; F. 118 bis 1190C.
1" Analyse
Berechnet für Cu H14Cl2O2: C = 57,1696; H = 5,1796;
gefunden: C = 57,23%; H = 5,33%.
Stufe D: 2-Methyl-2-lsopropyl-5-methoxy-6,7-dlchloΓ-l-lndanon
Eine Suspension von 7,3 g (0,025 Mol) 2-Isopropyl-5-methoxy-6,7-dlchlor-l-lndanon und 810 mg (0,028 Mol) Natriumhydrid In 250 ml wasserfreiem 1,2-Dlmethoxyäthan wird 1 Stunde unter Rühren in einer Inerten Atmosphäre auf 80 bis 85° C erhitzt, dann auf 30° C gekühlt und mit 6 ml Methyljodld versetzt. Das Reaktlonsge- -° misch wird auf 80° C erhitzt, worauf man das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestlllleit und den Rückstand in Eiswasser gießt. Es scheiden sich 7,0 g 2-Methyl-2-lsopropyl-5-methoxy-6,7-dlchlor-l-lndanon ab, welches nach dem Umkristallisieren aus einem Gemisch aus Äthanol und Wasser bei 143° C schmilzt.
Analyse
:? Berechnet für C14H16Cl2O2: C = 58,55%; H = 5,62%;
gefunden: C = 58,82%; H = 5,60%.
Stufe E: 2-Methyl-2-lsopropyl-5-hydroxy-6,7-dlchlor-l-lndanon
Eine Suspension von 7,0 g (0,0244 Mol) 2-Methyl-2-lsopropyl-5-methoxy-6,7-dlchlor-I-lndanon und 9,0 g (0,068 Mol) Aluminiumchlorid In 400 ml Heptan wird unter Rühren 1 Stunde auf Rückflußtemperatur erhitzt und dann gekühlt. Das Heptan wird von dem Reaktlonsgemlsch abdekantiert und der feste Rückstand In eine Lösung von 20 ml konzentrierter Salzsäure In 300 ml Wasser gegossen. Das Rohprodukt wird mit 300 ml Äther JS extrahiert, der Extrakt mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, bis auf ein Volumen von 100 ml destilliert und mit 100 ml Hexan versetzt. Es scheiden sich 6,5 g Σ-Με^Ι-Σ-Ιδορη^Ι-δ-Ι^Γί^-ό,?- dlchlor-1-lndanon ab; F. 215° C.
Analyse
■>" Berechnet für C11HmCI2O2: C = 57,16%; H = 5,17%;
gefunden: C = 56,90%; H = 5,15%.
Beispiel 7
4> Stufe A:
2',3'-Dichlor-4'-methoxy-2-cyciopentylacetophenon
57.8 g (0,327 Mol) 2,3-Dlchloranlsol werden In 300 ml Dlchlormethan gelöst, und die Lösung wird mit 52,7 g (0.367 Mol) Cyclopentylacetylchlorld versetzt. Die Lösung wird auf+50C gekühlt und allmählich Im Verlaufe
^1 einer Stunde bei +5° C mit 48,0 g (0,36 Mol) Alumlnlumchlorld versetzt. Das Gemisch wird 2 Stunden bei +5° C und dann 16 Stunden bei 20 bis 25° C gerührt und hierauf In eine Lösung von 150 ml 12 η-Salzsäure In 1 1 Eiswasser gegossen. Die organische Phase wird abgetrennt und die wäßrige Phase mit Dlchlormethan extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit Kochsalzlösung, 10%lger Natronlauge und wieder mit Kochsalzlösung gewasche.i und über Magnesiumsulfat getrocknet. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels hinterbleibt
« ein brauner fester Stoff, der aus Hexan umkristallisiert wird. So erhält man 53,2 g 2',3'-Dlchlor-4'-methoxy-2-cyclopentylacetophenon; F. 60 bis 61,5° C.
Analyse
HfUrC15H16CI2O2: C = 58,55%; H = 5,62%;
gefunden: C = 58,72%; H =5,71%. '■■
Stufe H:
4'-(2-Cyclopcntyl-2-mclhylenacctyl)-2',3'-dlchloranlsol
51.6 g (0,18 Mol) 2',3'-L)lchlor-4'-methoxy-2-cyclopentylacetophenon werden In 460 ml Dioxan gelöst, worauf man 21,6g (0.72 Mol) Paraformaldehyd und 9,65 g konzentrierte Schwefelsäure zusetzt. Das Gemisch wird 20 Stunden auf 80 bis 850C erhitzt. Das Dioxan wird unter vermindertem Druck abgedampft, und zu dem als Rückstand hinterbleibenden Harz setzt man Wasser zu und extrahiert sodann mit Äther. Der Ätherextrakt wird
mit Wasser gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Der Äther wird abgedampft, und beim Verrühren des Rückstandes mit 5 ml Hexan erhält man einen festen Stoff, den man aus Llgroln umkristallisiert. Man erhält 33,3 g 4*-<2-Cyclopentyl-2-methylenacetyl)-2\3'-dlchloranlso!·, F. 59 bis 63° C. Durch Umkristallisieren aus Butylchlorld gewinnt man eine analysenreine Probe (F. 66 bis 67,5° C).
Analyse
Berechnet für CuH16CL2Oj; C = 60,21%; H = 5,37%;
gefunden: C = 60,19%; H = 5,42%.
Stufe C: ι»
2-Cyclopentyl-5-methoxy-6,7-d!chlor-l-Indanon
33,3 g 4'-<2-Cyclopentyl-2-methylenacety!V2\3'-dlchloranlsol werden in 150 ml 98%lger Schwefelsäure gelöst, und die Lösung wird 1,5 Stunden bei 20° C gerührt. Dann wird die Lösung unter Rühren zu Eiswasser zugetropft. Die wäßrige Phase wird von dem harzigen Produkt dekantiert, worauf man frisches Wasser zusetzt. Nach 20 Stunden erstarrt das Hare und wird aus einem Gemisch aus 3 Teilen Hexan und 1 Teil Benzol umkristallisiert. So erhält man 2-Cyclopenty!-5-methoxy-6,7-dlchlor-l-lndanon; F. 116 bis 117° C.
Analyse
Berechnet für C16H14Cl2O2: C = 60,21%; H = 5,37%;
gefunden: C = 60,29«; H = 5,35%.
Stufe D: 2-Cyclopentyl-2-methyl-5-methoxy-6,7-dlchlor-1 -Indanon
7,5 g (0,025 Mol) 2-Cyclopentyl-5-methoxy-6,7-dlchlor-l-lndanon werden unter Stickstoff In 200 ml trockenem 1.2-Dlmethoxyäthan gelöst. Die Lösung wird mit Natriumhydrid (57% In Mineralöl; 1,16 g, 0,0275 Mol) versetzt und das Gemisch bei 80° C gerührt, bis die Wasserstoffentwicklung aufhört (2 Stunden). Dann wird die Lösung gekühlt, mit 7,5 ml Methyljodld versetzt und das Gemisch wieder auf Rückflußtemperatur erhitzt und sodann gekühlt. Der größte Teil des 1,2-Dlmethoxyäthans wird abgedampft, und nach dem Zusatz von Wasser zu dem ■'" Rückstand erstarrt dieser bald und wird aus Methylcyclohexan und dann aus einem Gemisch aus 4 Teilen Äthanol und 1 Teil Wasser umkristalllslert. So erhält man 3,4 g 2-Cyclopentyl-2-methyl-5-methoxy-6,7-dlchlor-llndanon; F. 109 bis 111,5° C.
Analyse -'*
Berechnet für C17H11Cl1O2: C = 61,35%; H = 5,79%;
gefunden: C = 61,71%; H = 5,84%.
Stufe E: 2-Cyclopentyl-2-methyl-5-hydroxy-6,7-dlchlor-l -Indanon «>
3,4 g (0,0109 Mol) 2-Cyclopentyl-2-methyl-5-methoxy-6,7-dlchlor-l-Indanon werden zu 180 ml trockenem Heptan zugesetzt, worauf man 4,36 g (0,0327 Mol) Alumlnlumchlorld zusetzt. Das Gemisch wird 1 Stunde auf Rückflußtemperatur erhitzt und das Heptan dann von dem harzartigen Rückstand abdekantiert. Der Rückstand wird zu einer Lösung von 15 ml 12 η-Salzsäure In 200 ml Eiswasser zugesetzt. Der sich abscheidende feste Stoff ·»? wird aus Benzol umkristalllslert. Man erhält 2,77 g 2-Cyclopentyl-2-methyl-5-hydroxy-6,7-dlchlor-l-lndanon; F. 19ObIs 1940C.
Analyse
Berechnet für C16H16Cl2O2: C = 60,21%; H = 5,37%; so
gefunden: C = 60,43%; H = 5,41%.
Beispiel 8
Stufe A:
2-Cyclopentyl-2-methyl-5-methoxy-6,7-dlchlor-l -Indanon
Eine Lösung von 7,35 g (0,03 Mol) 2-Methyl-5-methoxy-6,7-dlchlor-l-lndanon In 100 ml tert.Butylalkohol wird In einer Inerten Atmosphäre auf Rückflußtemperatur erhitzt und mit 4,48 g (0,04 Mol) Kallum-tert.butylat versetzt. Nach 1 '/2stündlgem Erhitzen am Rückflußkühler setzt man 9,9 g (0,06 Mol) Cyclopentylbromld zu und «' erhitzt noch eine weitere Stunde auf Rückflußtemperatur. Das Reaktionsgemisch wird In 1 1 Wasser gegossen, und man erhält 2-Cyciopentyl-2-methyl-5-methoxy-6,7-dlchlor-l-!ndanon; F. 109 bis IH0C.
Stufe B: 2-Cyclopentyl-2-methyl-5-hydroxy-6,7-dlchlor-l -Indanon ^
3,4g (0,0109 Mol) 2-Cyclopentyl-2-methyl-5-methoxy-6,7-dlchlor-l-lndanon werden zu 180ml trockenem Heptan zugesetzt, worauf man 4,36 g (0,0327 Mol) Alumlnlumchlorld zusetzt. Das Gemisch wird 1 Stunde auf
Rückflußtemperatur erhitzt und das Heptan dann von dem harzartigen Rückstand abdekantlert. Der Rückstand wird zu 200 ml Eiswasser, die 15 ml 12 η-Salzsäure enthalten, zugesetzt. Der feste Niederschlag wird aus Benzol umkristallisiert. So erhält man 2,77 g 2-Cyclopentyl-2-methyl-5-hydroxy-6,7-dlchlor-l-lndanon; F. 190 bis 194° C.
Analyse
Berechnet für C16H16Cl1O2: C = 60,21%; H = 5,37%;
gefunden: C = 60,43%; H = 5,41%.
Weiterverarbeitung:
Stufe C: {l-Oxo^-cyclopentyl^-methyl-oJ-dlchlor-S-lndanyloxyJ-esslgsäure-tert.butylester
Ein Gemisch aus 2,98g (0,01 Mol) 2-CyclopentyI-2-methyl-5-hydroxy-6,7-dlchlor-l-lndanon, 2,15 g (0,011 Mol) Bromesslgsäure-tert-butylester, 276 g (0,02 Mol) Kaliumcarbonat und 15 ml Dimethylformamid wird 1 Stunde bei 25° C gerührt und dann In 50 ml Wasser gegossen. Der sich abscheidende (l-Oxo^-cyclopentyl-oJ-dlchlor-5-lndanyloxy)-esslgsäure-tert.butylester wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet.
Stufe D: (l-Oxo^-cyclopentyl^-methyl-öJ-dlchlor-S-lndanyloxyJ-essigsäure
Eine Lösung von 4,13 g (0,01 Mol) (l-Oxo-2-cyclopentyl-2-methyl-6,7-dlchlor-5-lndanyloxy)-esslgsaure- ^5 tert.butylester und 0,3 g p-Toluolsulfonsäure In 50 ml Benzol wird 10 Minuten auf Rückflußtemperatur erhitzt und dann auf 250C gekühlt. So erhalt man (l-Oxo-2-cyclopentyl-2-methyl-6,7-dlchlor-5-lndanyloxy)-esslgs!lure, die nach dem Umkristallisieren aus Essigsäure bei 113 bis 114° C schmilzt.
Beispiel 9
Stufe A: 2-Benzyl-2-methy!-5-methoxy-6,7-dlchlor-l-lndanon
1,68 g (0,015 Mol) Kallum-tert.butylat In 40 ml trockenem tert. Butylalkohol werden zu einer am Rückflußkühler siedenden Losung von 2-Methyl-5-methoxy-6,7-dlchlor-l-indanon In 50 ml Benzol zugesetzt. Nach 30 Minuten langem Erhitzen auf Rückflußtemperatur tropft man eine Lösung von 1,72 g (0,01 Mol) Benzylbromid In 10 ml Benzol zu. Nach weiterem 30 Minuten langem Erhitzen auf Rückflußtemperatur wird das Gemisch gekühlt, mit 10 ml Wasser versetzt und zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird mit Wasser gewaschen
4<> und In Äther aufgenommen. Die Ätherlösung wird mit Wasser und mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der sirupartige Rückstand von 2-Benzyl-2-methyl-5-methoxy-6,7-dlchlor-l-lndanon (3 g) wird unmittelbar ohne Reinigung In der nächsten Verfahrensstufe eingesetzt.
Stufe B: 2-Benzyl-2-methyl-5-hydroxy-6,7-dlchlor-1 -Indanon
6 g 2-Benzyl-2-methy!-5-methoxy-6,7-dlchlor-l-Indanon werden mit 60 g Pyrldln-hydrochlorld gemischt, und
das Gemisch wird 3 Stunden auf 180°C erhitzt. Die dunkle Flüssigkeit wird In 1 I Wasser gegossen und das dunkle pulverförmlge Produkt gesam.nelt und aus Essigsäure umkrlstalllslert. So erhält man 2 g 2-Benzyl-2-
*'· methyl-S-hydroxy-oJ-dlchlor-l-indanon; F. 219 bis 221°C. Das Produkt wird durch sein kernmagnetisches
Resonanzspektrum Identifiziert.
NMR: (DMSO-D6) - <5U,5 (IS - -OH)
(5 7,2 (5S - aromatisch)
<5 δ 6,9 (IS - aromatisch)
/S 1,1 (3S - -CH5)
Beispiel 10
Stufe A: 2,3-Dlchlor-4-(6-bromhexanoyl)-anlsol
Ein Gemisch aus 89 g (0,50 Mol) 2,3-Dlchloranisol und 120 g (0,59 Mol) 6-Bromhexanoylchlorld In 500 ml
<■< Methylenchlorid wird unter Rühren auf 5° C gekühlt und Im Verlaute von V2 Stunde antellwelsc mit 74 g (0,56 Mol) Alumlnlumchlorld versct/t. Das Rcakllonsgemlsch wird IX Stunden auC 25" C gehalten und dann In eine lösung von 100 ml Sal/silure In I I lilswasser gegossen. I)Ic organische Phase wird abgetrennt und mit Wasser, mit T'Uger Natronlauge sowie mil verdünnter Sal/silure gewaschen. Das Methylcnchlorid wird unter verminder-
tem Druck abgedampft. Das Rohprodukt wird In 200 ml Äther gelöst, die Lösung Ober Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und mit 600 ml Hexan versetzt. So erhalt man 2,3-Dlchlor-4-(6-bromhexanoyl)-anlsol; F. 52
Analyse ■>
Berechnet für C3Hi5BrCl2O2: C = 44,10%; H = 4,27%;
gefunden: C = 44,33%; H = 4,16%.
Stufe B: m
2-(4-Chlorbutyl)-5-methoxy-6,7-dlchlor-l-!ndanon
Ein Gemisch aus 10 g 2,3-Dlchlor-4-(6-bromhexanol)-anisol, 4 g Dlmethylamln-hydrochlorld, 2 g Paraformaldehyd und 0,5 ml Essigsäure wird 2 Stunden auf dem Dampfbad erhitzt, dann mit 30 ml Dimethylformamid versetzt und noch 2*/j Stunden erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird in Wasser gegossen, mit Äther extrahiert is und der Extrakt mit Wasser gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Nach dem Abdampfen des Äthers erhät man 9 g rohes 2,3-Dlchlor-4-(6-chlor-2-methylenhexanoyi)-anlsoi, weiches durch Behandein mit 50 ml konzentrierter Schwefelsäure cycllalkyllert wird. Die Schwefelsäurelösung wird In 300 ml Wasser gegossen, worauf man 5,8 g (2-(4-Chlorbutyl)-5-methoxy-6,7-dlchlor-l-lndanon gewinnt, welches nach dem Umkristallisieren aus Cyclohexan bei 92° C schmilzt.
Analyse
Berechnet für CkHi5CI3O2: C = 52,28%; H = 4,70%;
Cl = 33,07%; gefunden: C = 52,25%; H = 4,50%;
Cl = 33,03%.
Stufe C: S'-Methoxy-o'J'-dlchlorsplro-icyclopentan-l^'-lndanon)
Eine Suspension von 370 mg (0,0155 Mol) Natriumhydrid In 250 ml 1,2-Dlmethoxyäthan wird unter Rühren In einer Inerten Atmosphäre auf Rückflußtemperatur erhitzt. Nach Zusatz einer Lösung von 4,5 g (0,014 Mol) 2-(4-Chlorbutyl)-5-methoxy-6,7-dlchlor-l-lndanon In 50 ml 1,2-Dlmethoxyäthan Im Verlaufe von 20 Minuten erhitzt man noch 3 Stunden auf Rückflußtemperatur. Dann wird das Lösungsmittel bis auf ein Volumen von 50 ml abdestilllert und der Rückstand In 300 ml Wasser gegossen. So erhält man 2,6 g 5'-Methoxy-6',7'-dlchlorsplro-(cyclopentan-l,2'-indanon), welches nach dem Umkristallisieren aus einem Gemisch aus Äthanol und Wasser bei 170° C schmilzt.
Analyse
Berechnet für C,<H,4C12O2: C = 58,97%; H = 4,95%; «
C = 59,34%; H = 5,08%.
Stufe D: S'-Hydroxy-o'J'-dlchlorsplro-icyclopentan-l^'-lndanon)
Ein Gemisch aus 2,6 g (0,0091 MoI) S'-Methoxy-o'J'-dlchlorsplro-icycjopentan-l^'-lndanon) und 26 g Pyridin-hydrochlorld wird 1 Stunde unter Rühren auf 185° C erhitzt und dann in 200 ml Wasser gegossen. Es scheiden sich 2,3 g S'-Hydroxy-o'J'-dlchlorsplro-icyclopentan-l^'-indanon) ab, welches nach dem Umkristallisieren aus Nltromethan bei 236° C schmilzt.
Analyse
Berechnet für C13Hi2Cl2O2: C = 57,55%; H = 4,46%;
gefunden: C = 57,77%; H = 4,54%.
Beispiel 11
Stufe A: 2,3-Dichlor-4-(7-brornheptanoyl)-anlsol
Die obige Verbindung wird nach dem Verfahren der Stufe A des Beispiels 10 unter Verwendung der folgenden Stoffe hergestellt: 89 g (0,5 Mol) 2,3-Dlchloranlsol, 127 g (0,56 Mol) 7-Bromheptanoylchlorid, 74 g (0,56 Mol) Alumlnlumchlorld und 500 ml Methylenchlorid. Das Verfahren liefert 107 g 2,3-Dlchlor-4-(7-bromheptanoyl)-anlsol (Ausbeute 58%), welches nach dem Umkristallisieren aus Cyclohexan bei 57° C schmilzt.
Analyse
Berechnet für CmH17BiCI2O2: C = 45,68%; H = 4,65%;
gefunden: C = 45,53%; H = 4,66%.
Stufe B:
2-(5-Chlorpentyl)-5-methoxy-6,7-dlchlor-l-lndanon
Die obige Verbindung wird gemäß Stufe B des Beispiels 10 unter Verwendung der folgenden Stoffe herge-
" stellt: 22,5 g (0,06 Mol) 2,3-Dlchlor-4-(7-bromheptanoyl)-anlsol, 22,5 g Dlmethylamln-hydrochlorld, 4,7 g Paraformaldehyd und 1,8 ml Essigsäure. Das rohe a\/?-ungesäülgte Keton wird In 100 ml Schwefelsäure cycllalkyllert. Dieses Verfahren liefert 15g 2-(5-Chlorpentyl)-5-methoxy-6,7-dlchlor-l-lndanon, welches nach dem Umkristallisieren aus einem Gemisch aus Benzol und Hexan bei 115° C schmilzt.
:" Analyse
Berechnet für C15HnChO2: C = 53,67%; H = 5,10%; Cl = 31,69%;
gefunden: C = 53,39%; H = 5,15%; Cl = 31,36",,.
Stufe C:
1^ S'-Methoxy-ö'J'-dlchlorsplrofcyclohexan-l^'-lndanon)
Die obige Verbindung wird gemäß Stufe A des Beispiels 9 unter Verwendung der folgenden Stoffe hergestellt: 11 g (0,0289 Mol) 2-(5-Chlorpentyl)-5-methoxy-6,7-dlchlor-l-lndanon, 150ml Benzol, 100ml tert. Butanol und 4,86 g Kallum-tert-butylat. Das Verfahren liefert 8,6g S'-Methoxy-o'J'-dlchlorsplro-icyclohexan-l^'-lndanon) -" (Ausbeute 100%), welches nach dem Umkristallisieren aus Butylchlorld bei 2100C schmilzt.
Analyse
Berechnet für C15H16CI2O2: C = 60,21%; H = 5,39%;
gefunden: C = 60,37%; H = 5,46%.
Stufe D:
S'-Hydroxy-o'J'-dlchlorsplro-fcyclohexan-l^'-lndanon)
Die obige Verbindung wird gemäß Stufe D des Beispiels 10 unter Verwendung der folgenden Stoffe hergestellt: 9,0g S'-Methoxy-o'J'-dichlorsplro-icyclohexan-l^'-lndanon) und 90g Pyrldln-hydrochlorld. Das Verfahren liefert 8,0g S'-Hydroxy-o'J'-dlchlorsplro-Ccyclohexan-l^'-lndanon) (Ausbeute 93%), welches nach dem Umkristallisieren aus Äthanol bei 268 bis 270° C schmilzt.
Analyse
■" Berechnet für C14H14Cl2O2: C = 58,96%; H = 4,95%;
gefunden: C = 59,08%; H =5,01%.
Beispiel 12
J" Stufe A:
2'-Chlor-3'-methy!-4'-methoxy-2-cyclopentylacetophenon
Man arbeitet nach Stufe A des Beispiels 6 unter Verwendung der folgenden Stoffe: 36,5 g (0,234 Mol) 2-Methyl-3-chloranlsol, 37,7g (0,257 Mol) Cyclopentylacetylchlorld, 34,3 g (0,257 Mol) Alumlnlumchlorld und -< 250 ml Methylenchlorid. So erhält man 50 g 2'-Chlor-3'-methyl-4'-methoxy-2-cyclopenlylacetophenon (Ausbeute 80%). welches bei 0,6 mm Hg bei 145 bis 1650C überdestilliert.
Analyse
Berechnet für C15H15ClO2: C = 67,54%; H = 7,18%;
"' gefunden: C = 67,53%; H = 7,41%.
Stufe B:
2'-Chlor-3'-methyl-4'-methoxy-2-cyclopentylacrylophenon
Man arbeitet nach Stufe B des Beispiels 6 unter Verwendung der folgenden Stoffe: 45 g (0,169 Mol) 2'-Chlor-S'-methyW-methoxy^-cyclopentylacetophenon, 12,6 g (0,42 Mol) Paraformaldehyd, 61 g (0,75 Mol) Dlmethylamin-hydrochiorld und 4,2 ml Essigsäure. So erhält man 36,3 g 2'-Chlor-3'-methy!-4'-methoxy-2-cyclopentylacrylophenon (Ausbeute 78%), welches nach dem Umkristallisieren aus Petroiather bei 45 bis 46,5° C schmilzt.
'·" Analyse
Berechnet für C111HnClO2: C = 68,93%; 11 = 6,87%;
gefunden: C = 69,02%; 11 = 6,96%.
Stufe C:
(>> 2-Cyclopentyl-5-methoxy-6-methyl-7-chlor-l-lndanon
Man arbeitet nach Stufe C des Beispiels 6 unter Verwendung der folgenden Stoffe: 36,3 g 2'-Chlor-3'-methyl-4'-methoxy-2-cyclopentylacrylophenon und 200 ml Schwefelsaure. So erhalt man 30,7 g 2-Cyclopentyl-5-meth-
oxy-o-melhyl^-chlor-l-lndanon (Ausbeute 85%); F. nach dem Umkristallisieren aus Hexan 73 bis 74° C.
Analyse
Berechnet für C1JInClO2: C = 68,93%; H = 6,87%;
gefunden: C = 69,08%; H = 6,76%.
Stufe D: Z-Cyclopentyl^.o-dlmeihyl-S-meihoxy^-chlor-l-indanon
Man arbeitet nach Stufe D des Beispiels 6 unter Verwendung der folgenden Stoffe: 2,79 g (0,01 Mol) 2-Cyclopentyl-S-methoxy-ö-methyl^-chlor-l-lndanon, 0,264g (0,011 Mol) Natriumhydrid, 100 ml 1,2-Dlmethoxyäthan und 3,11 ml (0,05 Mol) Methyljodld. So erhält man 2,8 g 2-Cyclopentyl-2,6-dlmethyl-5-methoxy-7-chlor-l-indanon (Ausbeute 96%), welches nach der Reinigung durch Chromatographie bei 48 bis 52° C schmilzt.
Analyse
Berechnet für C17H2IClO2: C = 69,73%; H = 7,23%;
(.nf.,«^«-.- i"1 _ ÄQ ΛΟίν. U _ t Ti λ
gCi iiifuuii. \_ — υ/,υο λι, ι ι - j ,jj it.
Stufe E: 2-Cyclopentyl-2,6-dlmethyl-5-hydroxy-7-chlor-l-lndanon
Man arbeitet nach Stufe F des Beispiels 2 unter Verwendung der folgenden Stoffe: 5,4 g (0,0184 Mol) 2-Cyclopentyl-^.ö-dlmethyl-S-methoxy^-chlor-l-Indanon, 7,36g (0,552 Mol) Alumlnlumchlorld und 200 ml Heptan. Man erhält 3,3g 2-Cyclopentyl-2,6-dlmethyl-5-hydroxy-7-chlor-l-lndanon; F. nach Umkristallisieren aus einem Gemisch aus Äthanol und Wasser 175 bis 177° C.
Analyse
Berechnet für C16H^ClO2: C = 68,93%; H = 6,87%;
gefunden: C = 69,07%; H = 6,71%.
15

Claims (1)

Patentansprüche:
1. 2,2-Dlsubstltulerte 5-Hydroxy- bzw. 5-Alkoxy-l-lndanone der allgemeinen Formel CI O
R1
in der
R C, bis Cs-Alkyl oder C,- bis Ct-Cycloalkyl,
R' Cj- bis Cs-Alkyl, C5- bis C5-Alkenyl, Phenyl-C,- bis Cj-alkyl oder C4- bis CT-Cycloalkylalkyi bedeuten
oder R und R' gemeinsam und zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Cyclo-
alkylrest mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen bedeuten, X1 Methyl oder Chlor, und R: Wasserstoff oder niederes Alkyl bedeutet.
DE2365379A 1972-10-13 1973-10-12 2,2-Disubstituierte 5-Hydroxy- bzw. 5-Alkoxy-1-indanone und Verfahren zu deren Herstellung Expired DE2365379C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2365379A DE2365379C2 (de) 1972-10-13 1973-10-12 2,2-Disubstituierte 5-Hydroxy- bzw. 5-Alkoxy-1-indanone und Verfahren zu deren Herstellung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA153921 1972-10-13
CA178,824A CA1025470A (en) 1973-08-28 1973-08-28 1-oxo-2,2-disubstituted-5-indanyloxy (or thio) alkanoic acids
DE2365379A DE2365379C2 (de) 1972-10-13 1973-10-12 2,2-Disubstituierte 5-Hydroxy- bzw. 5-Alkoxy-1-indanone und Verfahren zu deren Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2365379A1 DE2365379A1 (de) 1974-09-12
DE2365379C2 true DE2365379C2 (de) 1985-01-31

Family

ID=27162330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2365379A Expired DE2365379C2 (de) 1972-10-13 1973-10-12 2,2-Disubstituierte 5-Hydroxy- bzw. 5-Alkoxy-1-indanone und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2365379C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3837116A1 (de) * 1988-11-02 1990-05-03 Basf Ag Verfahren zur herstellung von 2-hydroxy-4-alkoxybenzophenonen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2365379A1 (de) 1974-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1958919B2 (de) l-Oxo-5-indanyloxyessigsäuren und solche Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2130393B2 (de) 6,7-Dihrdroxy -5,6,7,8-tetrahydronaphthyloxyaminopropanole und ihre Salze mit Säuren sowie ihre Verwendung bei der Bekämpfung von Herzerkrankungen
DE2708182C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acylcyaniden
DE2365379C2 (de) 2,2-Disubstituierte 5-Hydroxy- bzw. 5-Alkoxy-1-indanone und Verfahren zu deren Herstellung
DE2759964C2 (de) 2,6-Dimethoxy-4-(quaternäre-alkyl)phenyl-disubstituierte-phosphate und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1219591A1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von 2-(4-Trifluormethoxyphenyl)ethylamin und von 4-Brommethyl- und 4-Chlormethyl-1 -trifluormethoxy-benzol
DE2729846C2 (de) Verfahren zur Herstellung von in 3-Stellung alkylsubstituierten cis-1-Hydroxy-6,6-dimethyl-6,6a,7,8,10,10a-hexahydro-9H-dibenzo [b,d] pyran-9-onen
DE3029368C2 (de)
DE1768627B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(o- oder p-Nitrophenyl)-alkanolen
DE2107990C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formylnitrilderivaten
DE2729817C2 (de) Verfahren zur Herstellung von dl- 6a-10a-cis-1-Hydroxy-3-alkylsubstituierten-6,6-dimethyl-6,6a,7,8,10,10a-hexahydro-9H-dibenzo[b,d]-pyran-9-onen
EP0250897B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxybenzaldoxim-O-ethern
EP0474016A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,3-Dihydrobenzofuranen
EP0074488B1 (de) 2-Azido-3-benzyloxy-propionsäure-benzylester, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
EP0090231A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Alkyl-2,5-dihydrofuran-2-onen
DE2653646C2 (de) Substituierte Propargylalkohole
DE965404C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Methylcyclopentandion-(1,3)
CH624923A5 (en) Process for the preparation of basic triphenylalkene derivatives
DE1768627C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(o- oder p-Nitrophenyl)-alkanolen
DE2348195C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxybenzaldehyden und deren Derivaten
DE1934460C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(6&#39;-Methoxynaphth-2&#39;-yl)-propion-säure
DE2744956A1 (de) Verfahren zur herstellung von n hoch 1 -(2&#39;-furanidyl)-5-fluor- uracil
DE1802942C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoketonen
DE1545687B2 (de) 1-(5&#39;-Oxohexyl)-3,7-dimethylxanthin und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1793037C (de) Verfahren zur Herstellung von 2,3,6 Tnmethylphenol

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2351412

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition