DE2363466A1 - Integrierte halbleiterschaltung und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Integrierte halbleiterschaltung und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2363466A1
DE2363466A1 DE2363466A DE2363466A DE2363466A1 DE 2363466 A1 DE2363466 A1 DE 2363466A1 DE 2363466 A DE2363466 A DE 2363466A DE 2363466 A DE2363466 A DE 2363466A DE 2363466 A1 DE2363466 A1 DE 2363466A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
substrate
conductive
semiconductor
insulating layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2363466A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2363466C3 (de
DE2363466B2 (de
Inventor
Richard Raymond Garnache
Jun William Michael Smith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US00320394A external-priority patent/US3841926A/en
Priority claimed from US00320395A external-priority patent/US3811076A/en
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2363466A1 publication Critical patent/DE2363466A1/de
Publication of DE2363466B2 publication Critical patent/DE2363466B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2363466C3 publication Critical patent/DE2363466C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/22Diffusion of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, into or out of a semiconductor body, or between semiconductor regions; Interactions between two or more impurities; Redistribution of impurities
    • H01L21/225Diffusion of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, into or out of a semiconductor body, or between semiconductor regions; Interactions between two or more impurities; Redistribution of impurities using diffusion into or out of a solid from or into a solid phase, e.g. a doped oxide layer
    • H01L21/2251Diffusion into or out of group IV semiconductors
    • H01L21/2254Diffusion into or out of group IV semiconductors from or through or into an applied layer, e.g. photoresist, nitrides
    • H01L21/2255Diffusion into or out of group IV semiconductors from or through or into an applied layer, e.g. photoresist, nitrides the applied layer comprising oxides only, e.g. P2O5, PSG, H3BO3, doped oxides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/52Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
    • H01L23/522Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/06Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration
    • H01L27/07Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration the components having an active region in common
    • H01L27/0705Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration the components having an active region in common comprising components of the field effect type
    • H01L27/0727Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration the components having an active region in common comprising components of the field effect type in combination with diodes, or capacitors or resistors
    • H01L27/0733Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration the components having an active region in common comprising components of the field effect type in combination with diodes, or capacitors or resistors in combination with capacitors only
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B12/00Dynamic random access memory [DRAM] devices
    • H10B12/30DRAM devices comprising one-transistor - one-capacitor [1T-1C] memory cells
    • H10B12/37DRAM devices comprising one-transistor - one-capacitor [1T-1C] memory cells the capacitor being at least partially in a trench in the substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Semiconductor Memories (AREA)

Description

  • Integrierte Halbleiterschaltung und Verfahren zu ihrer Herstellung Die Erfindung betrifft eine integrierte Speicheranordnung mit mehreren in einem Halbleitersubstrat angeordneten Speicherzellen, die je einen Feldeffekttransistor (FET) und einen dazu in Reihe geschalteten Kondensator aufweisen. Sie betrifft speziell Halbleiterschaltungen, die sowohl eine leitende Abschirmungsschicht zur Vermeidung parasitärer Oberflächeneffekte als auch eine weitere leitende Schicht mit Verbindungsleitungen für die einzelnen Schaltungselemente aufweist, wobei deren Herstellung unter Einhaltung sehr geringer Toleranzwerte möglichst ebene (planare) Strukturen ergeben soll. Als Anwendungsgebiet der Erfindung sind insbesondere Großspeicher für digitale Daten anzusehen.
  • Integrierte Halbleiterspeicher der oben angegebenen Art mit Feldeffekttransistoren sind schon verschiedentlich bekannt geworden. Eine derartige Anordnung sowie ein zugehöriges Verfahren zur Herstellung sind in der US-Patentschrift 3 387 286 beschrieben. Eine aus nur einem Transistor sowie einem Speicherkondensator bestehende Speicherzelle stellt naturgemäß eine sehr einfache Schaltungsanordnung dar. Obwohl die genannte Patentschrift bereits mehrere Jahre alt ist, ist jedoch erst jetzt die Fabrikationstechnik genügend fortgeschritten, um aus der Herstellung derartiger Anordnungen Vorteil ziehen zu können.
  • So beschreibt die US=Påtentschrift 3 475 234 ein Verfahren zur sogenannten "selbstregistrierenden" Herstellung von Gate-Elektroden, in welchem eine leitende Schicht gleichzeitig als Gate-Elektrode eines FET's und als Diffusionsmaske bei der Herstellung der FET-Zonen (SourceE Drain) dient. Die US-Patentschriften 3 574 010 und 3 604 107 betreffen Diffusionsverfahren mit einem dotierten Oxyd, die eine relativ genaue Dimensionierung der diffundierten Zonen ermöglichen.
  • Mit der zunehmenden Dichte von integrierten Schaltungen entsteht das Problem gegenseitiger Beeinflussung verschiedener Schaltungselemente sowie von Leckströmen. Es wurde daher auch bereits die Vorsehung einer leitenden Abschirmung zwischen den dielektrischen Schichten auf einem.Halbleiterkörper vorgeschlagen. Die US-Patentschrift 3 602 782 sowie ein Artikel-in "Electronic News" vom 18. Januar 1971, Seite 41 ff, schlagen Verfahren vor, um. die leitende Schicht aus polykristallinem Silizium herzustellen.
  • Gegenwärtige elektronische Datenverarbeitungsanlagen enthalten überlicherweise einen schnellen Hauptspeicher mit Speicherung in Magnetkernen oder in integrierten Speicherzellen. Zusätzlich werden Großspeicher, wie Magnetplatten oder -bänder verwendet.
  • Obwohl diese Speicher sehr hoch entwickelt sind, besteht doch ein erheblicher Unterschied zwischen der Zugriffs ges chwindigkeit des Hauptspeichers, die im Nanosekundenbereich liegt, und derjenigen solcher Großspeicher, die bestenfalls im Millisekundenbereich liegt Der erhebliche Unterschied im verfügbaren Speicherraum einerseits und den möglichen Zugriffszeiten andererseits zwischen Hauptspeichern und externen Zusatzspeichern hat dazu geführt, von einer "Speicherlückell zu regen. Es besteht offensichtlich ein Bedarf an Speichern5 die bezüglich ihrer Zugriffsgeschwindigkeit, der verfügbaren Speicherkapazität und der Kosten zwischen den raschen aber teureren Hauptspeichern und den billigen aber relativ langsamen Zusatzspeichern liegen. Ein der artiges Speichersystem könnte möglicherweise zumindest Teile der Hauptspeicher wie auch der Zusatzspeicher ersetzen.
  • Zur Ausfüllung dieser Speicherlücke bieten sich integrierte HaZbleiterspeicher an, wobei jedoch die Probleme in erster Linie durch die besonders hohen Ansprüche an die entsprechenden Hers tel lungs verfahren dargestellt werden. Derartige Speicher sollten zwischen 10 und 100 Megabit speichern können.
  • Zudem sollten sie, um mit den derzeitigen Magnetflächenspeichern vergleichbar zu sein, prelsmäßig wenigstens zwei Größenordnungen tiefer liegen als die gegenwärtig benützten sehr schnellen Hauptspeicherwerke. Das bedeutet, daß die integrierten Schaltungen für diese Art von Speicher einerseits besonders dicht gepackt andererseits jedoch besonders einfach herstellbar sein müssen. Geringste Justagetoleranzen, eine zuverlässige Vermeidung von Leckströmen, z B. infolge parasitärer Oberflächeninversionen, sowie ein möglichst ebener (planarer) Aufbau sind deshalb außerordentlich erwünscht. Mit dem oben erwähnten selbstregistrierenden Gate-Herstellungsverfahren war es zudem nicht möglich, mehrere leitfähige Ebenen über einem Halbleitersubstrat vorzusehen, ohne die Oberflächenebenheit der resultierenden Anordnung zu beeinträchtigen.
  • Ein Ziel der Erfindung ist es daher, eine integrierte Halbleiterspeicheranordnung anzugeben, die den oben angegebenen Bedingungen genügt. Das Verfahren zu ihrer Herstellung soll eine sehr genaue und dennoch einfache Justage ermöglichen, ohne die übliche selbstregistrierende Gate-Herstellung zu erfordern und dabei Strukturen mit genügend ebener Oberfläche liefern. Ein weiteres Ziel ist die Angabe eines Herstellungsverfahrens, bei dem die Diffusionszonen sichtbare Ränder aufweisen, die -eine sehr genaue Justage nachfolgender Masken gestatten. Schließlich sollen derartige Speicher für die Ausbildung einer einzelnen Speicherzelle nur sehr wenig Halbleiterfläche benötigen, mit hoher Packungsdichte integriert werden können, ohne daß die gerade bei FET-Schaltungen besonders problematischen Oberflächeneffekte die Zuverlässigkeit einer derartigen Speicheranordnung in Frage stellen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung eine Speicheranordnung der im Patentanspruch 1.gekennzeichneten Art vor, deren vorteilhafte Weiterbildungen in den anschließenden Unteransprüchen gekennzeichnet sind. Ein besonders vorteilhaftes Verfahren zur Herstellung einer solchen Halbleiterschaltung ist ebenfalls in den Ansprüchen gekennzeichnet.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Zuhilfenahme der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen: Fig.1 ein schematisches elektrisches Schaltbild einer Speicheranordnung gemäß der Erfindung, bei dem zwei Speicherzellen dargestellt sind; Fig. 2 einen Querschnitt durch die integrierte Halbleiterschaltung mit den beiden in Fig. 1 dargestellten Speicherzellen, und Fign. 3 bis 9 Querschnittsansichten eines Teils einer derartigen Halbleiterschaltung während verschiedener Phasen des Herstellungsverfahrens.
  • Jede der beiden in Fig. 1 dargestellten Speicherzellen 110 weist einen FET 112 sowie einen Speicherkondensator 114 auf. Jeder FET 112 besitzt eine Gate-Elektrode 116 als Steuerelektrode sowie zwei gesteuerte Elektroden 118 und 120. Die Speicherkondensatoren 114 sind bezüglich ihrer Elektroden 122 mit den FETTS 112 in Reihe geschaltet Die Abschirmung 124 bildet jeweils im Bereich 126, der der Elektrode 122 gegenübersteht, die zweite Elektrode des Speicherkondensators 114.
  • Die Elektroden 118 der FET's 112 sind mit den Bit-/Leseleitungen 128 verbunden, die zum Bittreiber/Leseverstärker 130 führen. Die Gate-Elektroden 116 der FET's sind über die Wortleitung 132 mit dem Worttreiber 134 verbunden. Die Abschirmung 124 ist über die Leitungen 136 an die FETTS 112 angeschlossen und liegt auf einem definierten elektrischen Potential, was durch die Spannungsquelle in Form der Batterie 138 angedeutet.
  • Die in den Speicherzellen 110 gespeicherte Information ist bestimmt durch die Ladung der Kondensatoren 114. Um diese Kondensatoren aufzuladen, werden gleichzeitig Impulse vom Worttreiber 134 an die Leitung 132 sowie vom Bittreiber 130 an eine Leitung 128 angelegt. Die Impulse auf der Wortleitung 132 müssen eine derartige Amplitude aufweisen, daß sie die Schwellenspannung der FET's 112 überschreiten und mittels eines Bitleitungsstromes den Kondensator 114 laden. Nach Beendigung des Impulses auf der Wortleitung 132 werden die FET's 112 abgeschaltet. Auf demKondensator 114 bleibt dann eine ladung erhalten, die durch den gleichzeitigen Impuls auf der zugehörigen Bitleitung 128 bestimmt ist.
  • Um die Speicherzelle 110 auszulesen, wird wiederum ein Impuls vom Worttreiber 134 an die Wortleitung 132 angelegt. Dadurch werden die FET's 112 wieder eingeschaltet, so daß die möglicherweise in den Kondensatoren 114 gespeicherten Ladungen als Signale auf die Leitungen 128 gelangen. Alle Speicherzellen 110, die mit einer bestimmten Wortleitung 132 verbunden sind, werden dadurch gleichzeitig ausgelesen. Die Signale auf den Bitleitungen 128 werden vom Leseverstärker 130 festgestellt und weitergegeben.
  • Weil die in der Schaltung von Fig. 1 gespeicherte Information durch die Anwesenheit oder Abwesenheit einer elektrischen Ladung in den Kondensatoren 114 dargestellt wird, ist es notwendig, die Kondensatoren periodisch nachzuladen, um den Verlust der Information infolge natürlicher Entladung des Kondensators durch Leckströme zu verhüten. Das wird bekanntermaßen dadurch erzielt, daß die Inhalte der Kondensatoren 114 wortweise aus dem Speicher ausgelesen und wieder neu eingeschrieben werden. Das kann beispielsweise geschehen, wie in dem älteren Vorschlag entsprechend Patentanmeldung P 23 51 523 beschrieben ist. Weitere Einzelheiten bezüglich des Betriebs einer solchen Speicherzelle können der bereits genannten US-Patentschrift 3 387 286 entnommen werden.
  • Abweichend von der - dort angegebenen Arbeitsweise kann hier aber ein Impuls auf der Bitleitung 128 verwendet werden, der vor dem Impuls auf der Wortleitung 132 auftritt und andauert, bis die ganze Leseoperation abgeschlossen ist.
  • Fig. 2 zeigt im Querschnitt einE integrierte Schaltung, die die beiden Speicherzellen 110 der Fig. 1 enthält. Gleiche Elemente sind in beiden Figuren gleich bezeichnet. Die Schaltung ist auf einem P-leitenden Siliziumsubstrat 140 ausgebildet. Die Bit-/ teseleitung 128 wird durch eine streifenförmige Diffusionszone gebildet, deren Teil 118 eine Elektrode des FET's 110 bildet.
  • Die Diffusionszonen 120, 122 bilden die jeweils anderen Elektroden der FET's 110 und gleichzeitig je eine Elektrode der Kondensatoren 114. Eine Isolationsschicht 142 bedeckt die gesamte Oberfläche des Substrats 140. Die Isolationsschicht ist zusammengesetzt aus einer Schicht 144 aus Siliziumdioxyd und einer darüberliegenden Schicht 146 aus Siliziumnitrid. Die Dicke der gesamten Isolationsschicht 142 liegt vorzugsweise zwischen etwa 400 und 1000 i. Über der Isolationsschicht 142 liegt die polykristalline Siliziumschicht 124, die als Abschirmung dient, und die vorzugweise zwischen 2000 und 5000 i dick ist. Die Schicht 124 weist Öffnungen zwischen den Zonen 118 und 120 der FET's 110 auf. Die Bereiche 126 der Abschirmungsschicht 124 bilden Elektroden für die Kondensatoren 114. Die doppelte Funktion der polykristallinen Siliziumschicht 124 trägt wesentlich zur einfachen und vorteilhaften Konstruktion der Speicherzelle bei.
  • Eine zweite Isolationsschicht 148 liegt über der Abschirmungsn schicht 124 und den Kondensator-Elektroden 126. Diese Schicht 148 ist wesentlich dicker als die erste Isolierschicht 142, vorzugsweise etwa 2500 i. Es ist zu vermerken, daß die zweite Isolationsschicht 148 auch die Ränder 150 der Abschirmungsschicht 124 vollkommen bedeckt. Dadurch wird die Abschirmungsschicht 124 von der -Aluminiwnschicht 132 isoliert. Diese aufmetallisierte Schicht, die etwa 5000 bis 10.000 2 didç ist, bildet die Gate- Elektroden 116 der FET's 112 und gleichzeitig die Wortleitungen für die Speicherzellen.
  • Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Fign. 3 bis 9. ein besonders vorteilhaftes Herstellungsverfahren für derartige Halbleiterschaltungen naher beschrieben.
  • Fig. 3 zeigt ein Substrat 10 aus P-dotiertem Silizium, dessen Oberfläche mit einer arsen-dotierten Siliziumdioxydschicht 12 bedeckt ist. Die SiO2-Schicht 12 wird vorzugsweise durch Niederschlag.aus der Dampfphase hergestellt. Das kann aus einem Gasgemisch, das eine siliziumorganische Verbindung, wie z.B. Silan, Sauerstoff und ein Arsen enthaltendes Gas, wie z.B. Arsin, enthält, bei erhöhter Temperatur wie etwa 450 bis 550 °C geschehen.
  • Mittels einer bekannten Photoätzung werden die Oxyd-Zonen 14 und 16 auf der Oberfläche des Substrats 10 hergestellt, wie Fig.
  • 4 zeigt Zu dieser Photoätzung wird der Photolack durch die erste im Verfahren benützte Maske belichtet.
  • Im nachfolgenden Diffusionsschritt wird thermisch die SiO2-Schicht 18 auf der Oberfläche des Substrats 1O.und der dotierten Oxyd-Zonen 14 und 16 erzeugt. Das geschieht bei einer temperatur von etwa 1050 bis 1150 °C. Dabei diffundiert Arsen aus den Oxyd-Zonen 14 und 16 in das Substratmaterial und bildet die N-leitenden Zonen 20 und 22. Die Oberfläche 24 des Substrats 10 senkt sich durch die Oxydation bis zu der in Fig. 5 gezeigten Höhe ab, soweit sie nicht durch die Oxyd-Zonen 14 und 16 geschützt ist. Auf der Oberfläche dieser Oxyd-Zonen wächst ebenfalls Oxyd auf, aber wesentlich langsamer als auf dem bloßen Silizium, was aus Fig.
  • 5 ersichtlich ist.
  • Durch Ätzung, beispielsweise in Flußsäure, wird nun alles Oxyd abgelöst. Wie Fig. 6 zeigt, entsteht dabei ein stufenartiger Übergang zwischen der Substratoberfläche 24 und der Oberfläche der Diffusionszonen 20 und 22, da das Silizium dieser Zonen bei der Oxydation des vorangegangenen Schritts nicht wesentlich verbraucht worden war. In der Zeichnung ist die Stufe stark überhöht dargestellt, sie beträgt normalerweise etwa 1000 i. Durch die Stufe wird die nachfolgende Justierung von Masken für weitere Verfahrensschritte wesentlich erleichtert.
  • In einem nächsten Schritt wird eine zusammengesetzte Isolationsschicht 26 erzeugt, die aus einer Si02-Schicht 28 und einer Silizium-Nitrid-Schicht 30 besteht, wie Fig. 7 zeigt. Die kornbinierte Schicht 26 hat eine Dicke von etwa 400 bis 1000 2 und wird als Gate-Isolation des Feldeffekttransistors benützt. Das Diöken-Verhältnis der SiO2-Schicht 28 und der Si3N4-Schicht 30 wird auf die erwünschten Eigenschaften der herzustellenden integrierten Schaltungen abgestimmt. Über der Isolation wird eine polykristalline Siliziumschicht 32 mit einer Dicke zwischen etwa 4000 und 8000 i niedergeschlagen, die ebenfalls in Fig. 7 dargestellt ist. Die Schicht 32 wird mit einem Akzeptormaterial, beispielsweise Bor, auf hohe Leitfähigkeit dotiert.
  • Die Si02-Schicht 28, die Si3N4-Schicht 30 und die Si-Schicht 32 werden vorteilhafterweise im selben Aufdampfreaktor hergestellt. Dabei wird das SiO2 durch Zersetzung von Silan mit Sauerstoff bei 900 0C niedergeschlagen, das Si 3N4 wird durch Zersetzung von Silan mit Ammoniak bei etwa 900 0C niedergeschlagen, wogegen das polykristalline Si 32 durch Zersetzung von Silan in einem Bor enthaltenden Gas, wie Diboran, bei etwa 900 0C niedergeschlagen wird. Ein Aufdampfreaktor, der für diese Verfahrensschritte geeignet ist, wurde im US-Patent 3 672 948 beschrieben. Die Möglichkeit, alle drei Schichten im wesentlichen in einer einzigen Vorrichtung zu erzeugen, ist ein wesentlicher Vorteil vom Standpunkt einer automatisierbaren Herstellung.
  • Wie Fig. 8 zeigt, wird in der Si-Schicht 32 ein Fenster 34 gebildet zur Anbringung der Gate-Elektrode eines Feldeffekttransistors, dessen übrigen Zonen durch die Diffusionszonen 20 und 22 gebildet werden. Ferner werden (nicht dargestellte) weitere Löcher in der Si-Schicht 32 für die Verbindungen dieser Schicht zum Substrat 10 sowie einer später aufzubringenden Metallisierungsschicht geöffnet. Die Herstellung dieser Öffnungen erfolgt wiederum durch Photoätzung, wofür die zweite Maske des Verfahrens benötigt wird. Ein geeignetes Ätzmittel für die polykristalline Si-Schicht 32 ist eine wässrige Lösung aus Fluß- und Salpeter-Säure oder eine Mischung aus Fluß-, Salpeter- und Essigsäure.
  • Um die integrierte Schaltung fertigzustellen, wird eine zweite SiO2-Schicht 36 durch thermische Oxydation auf der Siliziumschicht 32 derart gebildet, daß auch die Ränder 40 vollständig mit Oxyd bedeckt sind. Durch diese Oxydation werden etwa 30% der polykristallinen Siliziumschicht 32 in Oxyd umgesetzt. Da SiO2 auf Si 3N4 nur sehr langsam wächst, bildet sich eine nur etwa 40 i dicke SiO2-Schicht auf der in der Öffnung 34 freiliegenden Nitridschicht 30. Eine Oxydätzung ist daher für die Gate-Elektrode an sich nicht mehr notwendig. Sie wird jedoch durchgeführt, um die Kontakte zur leitenden Si-Schicht 32 und andere Verbindungen herzustellen. Sie wird wiederum als Photoätzung ausgeführt, und dazu wird die dritte Maske im Verfahren benötigt. Wo Kontakte zum Substrat 10 notwendig sind, wurden zusätzliche Öffnungen ähnlich der Öffnung 34 in der Si-Schicht 32 bereits hergestellt. Diese werden nun wiederum vom Photolack freigelassen, so daß die Xtzung, die die Schicht 36 entfernt, auch die Schichten 30 und 38 durchdringt, wo diese freiliegen. Da die SiO2-Schicht 28 und die Si 3N 4-Schicht 30 für die Gate-Isolation oberhalb der Diffusionszonen 20 und 22 intakt bleiben soll, wird sie dort durch Photolack maskiert. Die Ätzung kann in Fluor-Wasserstoffsäure durchgeführt werden, die sowohl das SiO2 als auch das Si 3N4 auflöst. Das Si3N4 löst sich wesentlich langsamer, was jedoch nicht störend ist, da diese Schicht nur dünn ist.
  • Schließlich wird auf die Oberfläche der Vorrichtung eine metallische Aluminiumschicht 42 von etwa 10.000 i Dicke durch Aufdampfen erzeugt (vgl. Fig. 9). In der Öffnung 34 und in anderen nicht gezeigten derartigen Öffnungen bildet die Aluminiumschicht die Gate-Elektrode von Feldeffekttransistoren und außerdem Kontakte in anderen Öffnungen, welche nicht dargestellt sind. Das Leitungsmuster, das die Verbindungen innerhalb der integrierten Schaltung darstellt, wird mittels der vierten in diesem Verfahren benützten Maske aus der Aluminiumschicht 42 ausgeätzt. Isolierte Teile der Aluminiumschicht stellen, wie schon bemerkt, die elektrische Verbindung zwischen der polykristallinen Abs chirmungsschicht 32 und dem Halbleitersubstrat 10 her. Bei der praktischen Herstellung solcher Vorrichtungen wird schließlich die Oberfläche noch durch eine aufgesprühte SiO2-Schicht abgedeckt, die, wie bereits bekannt ist, zum Schutz und zur Passivierung der gesamten Vorrichtung dient Eine Struktur gemäß Fig. 2 kann allerdings auch mittels eines anderen Verfahrens hergestellt werden. Dazu wird eine dünne thermische Oxydschicht auf einem P-leitenden Siliziumsubstrat aufgewachsen und darüber eine dünne Siliziumnitridschicht aufS gedawft. Ein Muster von Diffusionszonen wird durch das Nitrid und durch das Oxyd geätzt und dadurch eine Donator-Dotierung wie Phosphor oder Arsen eingebracht, so daß N leitende Bereiche für die FET-Zonen bzw. die diffundierten Bitleitungen sowie als Elektroden der Speicherkondensatoren entstehen. Eine dünne Schicht thermischen Owds wird über den Zonen erzeugt und darauf eine Schicht polykristallinen Siliziums aufgedampft. Aus dieser Schicht wird das gewünschte Abschirmungsmuster aus geätzt. Danach kann, wenn notwendig, überflüssiges Siliziumnitrid weggeätzt werden, soweit es nicht zur Isolation der Gate-Elektroden gebraucht wird. Es könnte aber ebensogut weggeätzt und durch eine neue Oxydschicht ersetzt werden0 Durch die Wahl dieser Möglichkeiten können bekanntermaßen Eigenschaften der Speicherzellenschaltung beeinflußt werden. Thermisches Oxyd wird schließlich über der Silizium-Abschirmungsschicht aufgebracht, Kontaktöffnungen werden ausgeätzt, eine Aluminiumschicht, die die Wortleitungen und die Gate-Elektroden bildet, wird aufgedampft, und anschließend formgerecht geätzt.
  • Praktisch benötigt eine Speicherzelle, wie sie hier dargestellt wird, nur wenig mehr als 200 µ­ Substratoberfläche, wenn die Speicherkapazität 0,07 pF beträgt. Eine Speichermatrix mit 32.000 Bits läßt sich somit samt Dekodier- und anderen Hilfsschaltungen auf einem etwa 4 ~ 4,5 mm großen Siliziumplättchen herstellen. Da die Störsignale genügend klein sind und der Leckstrom des Kondensators nur etwa 10 -14 A beträgt, reicht es aus, den Speicherinhalt nur nach je etwa 10 Schreib/Lesezyklen zu regenerieren.

Claims (13)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    zw Integflerte Speicheranordnung mit mehreren in einem Halbleitersubstrat angeordneten Speicherzellen, die je einen Feldeffekttransistor und einen dazu in Serie geschalteten Kondensator aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Elektrode des Kondensators durch die als gesteuerte Elektrode des Feldeffekttransistors dienende Halbleiterzone gebildet ist, und daß als andere Elektrode des Kondensators eine gleichzeitig als Abschirmung dienende leitende Schicht vorgesehen ist, die vom Substrat durch eine isolierende Schicht getrennt ist.
  2. 2. Integrierte Speicheranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die leitende Schicht mit dem Halbleitersubstrat elektrisch leitend verbunden ist und eine Abschirmungsschicht zur Vermeidung parasitärer Oberflächeneffekte darstellt.
  3. 3. Integrierte Speicheranordnung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die leitende Schicht aus einem Halbleitermaterial, vorzugsweise aus polykristallinem Silizium, besteht, das vom gleichen Leitfähigkeitstyp wie das Substrat ist.
  4. 4. Integrierte Speicheranordnung nach einem der vorhergehen-.
    den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen dem Substrat und der als Abschirmung dienenden leitenden Schicht angeordnete isolierende Schicht eine Doppelschicht aus Siliziumdioxyd und Siliziumnitrid ist.
  5. 5. Integrierte Speicheranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet-, daß die Zugriffsleitungen der ersten Koordinate als streifenförmige Diffusionszonen und die Zugriffs leitungen der anderen Koordinate als aufmetallisierte Leiterzüge ausgebildet sind, die im wesentlichen von der Abschirmungsschicht isoliert über dieser angeordnet sind.
  6. 6. Speicheranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Halbleitersubstrat vom ersten Leitfähigkeitstyp für jede einzelne Speicherzelle zwei beabstandet zueinander angeordnete Dotierungsgebiete vom dazu entgegengesetzten zweiten Leitfähigkeittyp als Source- und Drain-Gebiete eines Isolierschicht-FET's vorgesehen sind, daß sich über dieser Anordnung mit Ausnahme der Gate-Bereich durch eine Isolierschicht getrennt eine leitende Schicht aus dotierten Halbleitermaterial, vorzugsweise aus polykristallinem Silizium, vom gleichen ersten Leitfähigkeitstyp und Potential wie das Substrat befindet, welche leitende Schicht eine Abschirmung und gleichzeitig in den Bereichen über einer der gesteuerten FET-Elektroden eine Elektrode eines mit dieser FET-Elektrode verbundenen Kondensators darstellt, und daß darüber durch eine weitere Isolierschicht getrennt eine Metallisierungsebene für die Gate-Elektroden der FET's sowie die Verbindungsleitungen vorgesehen ist.
  7. 7. Verfahren zur Herstellung einer integrierten Halbleiterschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrenschritte: - Ausbilden einer ersten, einen Dotierungsstoff enthaltenden Oxydschicht auf den selektiv zu dotierenden Oberflächenbereichen eines Haltleitersubstrates; - Erzeugen einer zweiten Oxydschicht auf der Oberfläche dieser Anordnung und gleichzeitiges Eindiffundieren des Dotierungsstoffes aus den ersten Oxydschicht-Zonen in das Substrat; ; - Entfernen beider Oxydschichten vom Substrat; - Justieren von in nachfolgenden Schritten verwendeten Masken anhand der um die Diffus ions zonen entstandenen Stufungekanten in der Oberfläche
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 72 dadurch gekennzeichnet, daß als Substrat P=leitfähiges Silizium und als Dotierungs--stoff für die Diffusionszonen Arsen verwendet wird.
  9. 9. Verfahren nach den Ansprüchen 7 oder 8, gekennzeichnet durch die folgende Verfahrensschritte im Anschluß an das Entfernen beider Oxydschichten: - Erzeugen einer ersten isolierenden Schicht (26) auf dem selektiv dotierten Substrat; Erzeugen einer leitenden Halbleiterschicht (32) auf selektiven Bereichen der Oberfläche; - Erzeugen einer zweiten isolierenden Schicht (36). auf der Haibleiterschicht; - Herstellen von die erste und zweite isolierende Schicht durchdringenden Kontaktöffnungen; - Herstellen von leitenden Verbindungen (42) sowie von Gate-Elektroden in einer Metallisierungsebene auf der zweiten isolierenden Schicht und in den Kontaktöffnungen.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 9a dadurch gekennzeichnet, daß die erste isolierende Schicht (26) eine Doppelschicht aus Siliziumdioxyd und Siliziumnitrid (28; 30t ist.
  11. 11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für die zweite isolierende Schicht (36) Siliziumdioxyd und für die leitenden Verbindungen (42> Aluminium verwendet Wird.
  12. 12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für die leitende Halbleiterschicht (32) polykristallines Silizium gleicher Leitfähigkeit wie das Substratmaterial verwendet wird.
  13. 13. Verfahren nach-einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die leitende Halbleiterschicht (32) derart ausgebildet wird, daß sie stellenweise als elektrostatische Abschirmung und stellenweise als Leitungsverbindung dient.
DE2363466A 1973-01-02 1973-12-20 Integrierte Speicheranordnung und Verfahren zur ihrer Herstellung Expired DE2363466C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00320394A US3841926A (en) 1973-01-02 1973-01-02 Integrated circuit fabrication process
US00320395A US3811076A (en) 1973-01-02 1973-01-02 Field effect transistor integrated circuit and memory

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2363466A1 true DE2363466A1 (de) 1974-07-04
DE2363466B2 DE2363466B2 (de) 1980-01-24
DE2363466C3 DE2363466C3 (de) 1980-10-02

Family

ID=26982472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2363466A Expired DE2363466C3 (de) 1973-01-02 1973-12-20 Integrierte Speicheranordnung und Verfahren zur ihrer Herstellung

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH573661A5 (de)
DE (1) DE2363466C3 (de)
NL (1) NL181471C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2730202A1 (de) * 1976-07-05 1978-01-12 Hitachi Ltd Halbleiterspeicher
EP0002670A1 (de) * 1977-12-22 1979-07-11 International Business Machines Corporation Verfahren zum Herstellen eines bipolaren Transistors in einem Halbleitersubstrat
EP0012863A2 (de) * 1978-12-26 1980-07-09 International Business Machines Corporation Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen mit herabgesetzter parasitärer Kapazität
US4452881A (en) * 1982-06-14 1984-06-05 International Business Machines Corporation Method of adjusting the edge angle in polysilicon

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2730202A1 (de) * 1976-07-05 1978-01-12 Hitachi Ltd Halbleiterspeicher
EP0002670A1 (de) * 1977-12-22 1979-07-11 International Business Machines Corporation Verfahren zum Herstellen eines bipolaren Transistors in einem Halbleitersubstrat
EP0012863A2 (de) * 1978-12-26 1980-07-09 International Business Machines Corporation Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen mit herabgesetzter parasitärer Kapazität
EP0012863A3 (en) * 1978-12-26 1980-10-15 International Business Machines Corporation Method of making semiconductor devices with reduced parasitic capacitance
US4452881A (en) * 1982-06-14 1984-06-05 International Business Machines Corporation Method of adjusting the edge angle in polysilicon

Also Published As

Publication number Publication date
DE2363466C3 (de) 1980-10-02
AU6351973A (en) 1975-06-12
DE2363466B2 (de) 1980-01-24
NL181471C (nl) 1987-08-17
CH573661A5 (de) 1976-03-15
NL181471B (nl) 1987-03-16
NL7317292A (de) 1974-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0018501B1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochverdichteten vertikalen FETs und eine daraus gebildete Matrixanordnung
DE3037431C2 (de)
DE4434040C2 (de) Halbleiterspeichervorrichtung mit einer SOI-Struktur und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2703957C2 (de) FET-Ein-Element-Speicherzelle und Verfahren zu ihrerHerstellung
DE3916228C2 (de) Halbleiterspeichervorrichtung mit Stapelkondensatorzellenstruktur und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2642303A1 (de) Verfahren zur herstellung eines fet- speicherelements und hiernach gebildetes speicherelement einer speicheranordnung
EP0049392A2 (de) Verfahren zum Herstellen einer monolithisch integrierten Zwei-Transistor-Speicherzelle in MOS-Technik
DE3844388A1 (de) Dynamische direktzugriffspeichereinrichtung
DE2741152A1 (de) Speicherzelle fuer einen silizium- gate-n-kanal-mos-direktzugriffspeicher und verfahren zu ihrer herstellung
DE2547828B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Speicherelements mit einem Doppelgate-Isolierschicht-Feldeffekttransistor
DE3525418A1 (de) Halbleiterspeichereinrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2705503C3 (de) Halbleiterspeicheranordnung
DE4447266C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer DRAM-Zelle
DE2716691A1 (de) Feldeffekttransistor und verfahren zu dessen herstellung
DE3844120A1 (de) Halbleitereinrichtung mit grabenfoermiger struktur
EP0823131A1 (de) Festwertspeicherzellenanordnung und verfahren zu deren herstellung
DE3224287C2 (de)
DE2815605A1 (de) Halbleiterspeicherzelle mit ansteuerleitungen hoher leitfaehigkeit
DE2837877A1 (de) Mos-integrierter halbleiterspeicher sowie verfahren zu seiner herstellung
EP0183138A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Hochintegrierten MOS-Transistorschaltungen
DE3840559C2 (de)
DE3140268A1 (de) Halbleiteranordnung mit mindestens einem feldeffekttransistor und verfahren zu ihrer herstellung
DE3543937A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE19824209A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE2932928A1 (de) Verfahren zur herstellung von vlsi-schaltungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee