DE2362483B2 - Bagger - Google Patents

Bagger

Info

Publication number
DE2362483B2
DE2362483B2 DE19732362483 DE2362483A DE2362483B2 DE 2362483 B2 DE2362483 B2 DE 2362483B2 DE 19732362483 DE19732362483 DE 19732362483 DE 2362483 A DE2362483 A DE 2362483A DE 2362483 B2 DE2362483 B2 DE 2362483B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
legs
excavator
joint
bearing sleeve
base frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732362483
Other languages
English (en)
Other versions
DE2362483A1 (de
DE2362483C3 (de
Inventor
Anton 7930 Ehingen Baur Sen.
Original Assignee
Fa. Quirin Boos, 8044 Lohhof
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fa. Quirin Boos, 8044 Lohhof filed Critical Fa. Quirin Boos, 8044 Lohhof
Priority claimed from DE19732362483 external-priority patent/DE2362483C3/de
Priority to DE19732362483 priority Critical patent/DE2362483C3/de
Priority to CH1522774A priority patent/CH580206A5/xx
Priority to AT943574A priority patent/AT334833B/de
Priority to NL7416168A priority patent/NL7416168A/xx
Priority to BE151435A priority patent/BE823271A/xx
Priority to US05/532,564 priority patent/US3987563A/en
Priority to FR7441390A priority patent/FR2254687B3/fr
Publication of DE2362483A1 publication Critical patent/DE2362483A1/de
Publication of DE2362483B2 publication Critical patent/DE2362483B2/de
Publication of DE2362483C3 publication Critical patent/DE2362483C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D57/00Vehicles characterised by having other propulsion or other ground- engaging means than wheels or endless track, alone or in addition to wheels or endless track
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F5/00Dredgers or soil-shifting machines for special purposes
    • E02F5/02Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/08Superstructures; Supports for superstructures
    • E02F9/085Ground-engaging fitting for supporting the machines while working, e.g. outriggers, legs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Bagger, insbesondere Friedhofsbagger, der einen auf ein Transportfahrzeug von oben aufset2;baren Grundrahmen hat, an dem um jeweils eine vertikale Achse drehbar angeordnete und dadurch in verschiedene Richtungen einstellbare sowie mittels je eines Druckzylinders um eine horizontale Achse ausklappbiire Beine angelenkt sind.
Ein Bagger mit diesen Merkmalen ist aus der »Schweizerischen Bauzeitung« vom 11. Februar 1971, S. 28 und 29, bekannt. Er kann infolge der Bewegungsmöglichkeiiten seiner Beine und der Höhenverstellbarkeit seiner beiden Räder auch am Hang stehen uiid arbeiten. Dieser Bagger ist jedoch dort nicht verwendbar, wo zwischen dem Grundgestell und den ausgewählten Aufstellpunkten für die Beine Hindernisse über die Aufstellfläche herausragen oder ein Bein in ein Loch der Aufstellfläche greifen muß, um Halt zu finden. Zum Beispiel auf Friedhöfen bilden Grabsteine und Grabeinfassungen solche Hindernisse. Die in flachem Winkel zum Erdboden stehenden Beine des bekannten Baggers können diese nicht übergreifen, um sich auf den
schmalen Wegflächen zwischen den Gräbern abzustützen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen einfachen, kleinen Bagger vorzuschlagen, der auch auf Hindernisse oder Vertiefungen aufweisenden Plätzen, insbesondere als Friedhofsbagger, einsetzbar ist.
Diese Aufgabe wird, ausgehend von einem Bagger der einleitend näher bezeichneten Art, erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mindestens drei Beine angeordnet sind, die sich jeweils aus zwei mittels eines arretierbaren Gelenks mit horizontaler Achse miteinander verbundenen Schenkeln zusammensetzen.
Die somit knickbar gestalteten Beine, die denen einer Spinne ähneln, stehen mit ihren äußeren Schenkeln ziemlich steil auf dem Erdboden auf und können daher Hindernisse mit großer Spannweite übergreifen oder in Vertiefungen eingreifen. Es lassen sich also auch bei ungünstigen Verhältnissen mit Leichtigkeit geeignete kleine Aufstellpunkte für die Beine finden. Das gilt ganz besonders, wenn in Weiterbildung der Erfindung die beiden Schenkel jedes Beins etwa gleich lang sind und das arretierbare Gelenk so ausgebildet ist, daß sich die Schenkel zumindest nahezu in Parallelstellung aneinanderlegen lassen. Dadurch kann der Bagger in fahrfertigem Zustand auch außerordentlich schmal ausgebildet werden. Ein Versuchsmodell hat z. B. eine Gesamtbreite von nur 89 cm. Dies ist bisher noch mit keinem vergleichbaren Baggergerät erreicht worden und erweitert den Einsatzbereich nicht nur auf ältere und kleinere Friedhofsanlagen, wo bisher wegen der schmalen Wege Baggergeräte nicht eingesetzt werden konnten, sondern auch auf das Innere von bestehenden Gebäuden.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß sich das Baggergrundgestell mit Hilfe seiner Beine parallel zu sich selbst hochheben und somit leicht auf ein daruntergefahrenes Transportfahrzeug aufsetzen kann. Dazu werden, nachdem die äußeren Schenkel mit der Hand ein wenig nach außen geschwenkt und die »Kniegelenke« arretiert sind, die inneren Schenkel mit Hilfe ihrer Druckzylinder ebenfalls nach außen geschwenkt. Das Abladen erfolgt sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge.
Zweckmäßig ist, wenn die arretierbaren Gelenke aus zwei Hälften mit einander zugewandten Zahnkronen bestehen und die Gelenkachse als Spannschraube ausgebildet ist, die die Zähne in der gewählter Winkelstellung miteinander in Eingriff hält und damil eine vollkommen steife Verbindung der beiden Schenkel bewirkt.
Zur Gewährleistung einer einwandfreien Standfestigkeit des Baggers, insbesondere bei einem Schwenkbe reich des Auslegers von 360°, ist es vorteilhaft, wenn dei Bagger vier Beine hat. Vorzugsweise sind diese an der
Ecken eines rechteckigen oder quadratischen Grundrahmens angeordnet Ferner empfiehlt es sich, daß an den freien Enden der Beine AuflagefüBe gelenkig angeordnet sind, welche z. B. scheibenförmig ausgebildet sind and verhindern, daß die Beine ins Erdreich einsinken. Die Auflagefüße rollen auch den Beinen die Möglichkeit geben, beim Anheben und Absenken des Grundrahmens ein wenig horizontal zu verrutschen.
Bei der gelenkigen Verbindung der Heine mit dem Grundrahmen können die die vertikale Achse bildenden Gelenke zwischen dem Grundrahmen und den Beinen mittels je zweier ineinandergreifender Zahnkronen arrelierbar sein und jeweils die Zähne der an der beinseitigen Gelenkhälfte befestigten Zahnkrone nach oben und die Zähne der am Grundrahmen befestigten Zahnkrone nach unten stehen. Während die Verwendung von Zahnkronen, die ähnlich wie bei den Gelenken zwischen den Schenkeln der Bein^ ausgebildet sind, eine stufenlose Arretierung der Beine in nahezu jeder Winkelstellung ermöglicht, bewirkt die angegebene Lage der Zahnkronen eine besonders betriebssichere und feste Arretierung, da die Zahnkronen durch die auf das betreffende Bein wirkende Gewichtsbelastung ineinandergedrückt werden.
Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand des Anspruchs 7.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand der Zeichnung näher erläutert. Im einzelnen zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht eines auf einem Dreiradfahrzeug aufgesattelten, fahrfertigen Friedhofsbaggers, F i g. 2 die Draufsicht auf den Bagger nach F; g. 1,
F i g. 3 bis 6 schematische und gegenüber F i g. 1 verkleinerte Seitenansichten des Baggers mit verschiedenen Beinstellungen,
Fig 7 die Draufsicht auf den Bagger in Arbeitsstellung gemäß Fig. 4,
F i g. 8 eine Seitenansicht der Gelenkverbindung zwischen einem Bein und dem Tragrahmen in größerem Maßstab,
F i g. 9 eine Seitenansicht des arretierbaren Gelenks zwischen zwei Schenkeln und
Fig. 10 einen Teilschnitt des Gelenks nach Fig.9 gemäß der Schnittlinie X-X.
Der in den F i g. 1 und 2 dargestellte Friedhofsbagger ist auf einem an sich bekannten Dreirad-Allzwecktransporter aufgesattelt. Die Fahrtrichtung geht nach rechts. Der Transporter besteht aus zwei Längsholmen 1, die nach hinten durch zwei abgekröpfte Tragschienen 2 für den Greifer verlängert sind. Ein nicht angetriebenes Einzelrad 3 ist mit Hilfe eines Gabellenkers 4 lenkbar. Auch der gefederte Fahrersitz 5 und die nicht einzeln bezeichneten Bedienungselemente für den Antriebsmotor, die Bremse, die Schaltung usw. sind über dem Einzelrad auf einer Fahrerplattform 6 angeordnet. Zwei Antriebsräder 7 befinden sich am vorderen Ende der Längsholme 1. Sie werden über ein unter den Längsholmen sitzendes kombiniertes Ausgleichs- und Wendegetriebe 8 angetrieben. Der Fahrzeugmotor befindet sich etwa in der Mitte zwischen dem Einzelrad und der Antriebsachse und ist mittels einer Platte 9 abgedeckt. Ein seitlich angebrachter Batteriekasten ist mit IO bezeichnet.
Der Bagger besteht aus einem rechteckigen Grundrahmen 11 aus U-Profilleisten. Er ist auf nicht näher dargestellte Weise mit dem vorderen Ende der Längsholme verzapft und hat zwei seitliche Führungslaschen 12. die mittels eines Einsteckriegels 13 an dem Grundrahmen befestigbar sind, um ein Abkippen oder seitliches Verrutschen des Baggers beim Transport zu verhindern.
Auf dem Grundrahmen sitzt ein Drehkranz 14, der den Lagerbock !5 für den Ausleger und eine Maschineneinrichtung 16 trägt Letztere besteht aus einem kleinen Dieselmotor ohne Batterie und Anlasser und aus einem von dem Motor angetriebenen Hydraulik-Druckerzeuger. Seitlich ist an dem Lagerbock ein auf einfache Weise abnehmbarer Baggerführersitz 17 angebracht, vor dem sich in bequem zugänglicher Höhe eine Bedienungseinrichtung 18 für die verschiedenen Arbeitsfunktionen des Baggers befindet
Der Ausleger besteht aus einem Hubarm 19, der mittels eines Hubzylinders 20, und aus einem Schwenkarm 21, der mittels eines Schwenkzylinders 22 betätigbar ist Am unteren Ende des Schwenkarms ist mittels einer hydraulisch drehbaren Greiferaufhängung 23 ein Greifer angebracht, der mittels eines Zylinders 24 zu öffnen und zu schließen ist und dessen Schaufeln mit 25 und Zähne mit 26 bezeichnet sind. Der Greifer ist geöffnet und liegt auf den Tragschienen 2 auf, wobei die Zähne 26 ihn gegen Verrutschen sichern. Der über dem Greifer befindliche Fahrersitz 5 kann beim Anheben und Absetzen des Greifers im Zusammenhang mit dem Aufsatteln und Absatteln des Baggers nach vorn geklappt werden.
Im Bereich seiner vier Ecken sind an dem Grundrahmen 11 vier kastenförmige Gelenkstücke 27 um vertikale Achsen schwenkbar gelagert. Innerhalb des gut 90° betragenden Schwenkbereichs (vgl. die gestrichelte Darstellung dieser Teile in Fig. 2) können die Gelenkstücke 27 mittels ineinandergreifender Zahnkronen 28 und einer oben liegenden Spannmutter 29 in beliebiger Winkelstellung arretiert werden. An jedem Gelenkstück ist ein innerer Schenkel 30 und sein zugehöriger Betätigungszylinder 31 schwenkbar gelagert. Die Kolbenstange des Betätigungszylinders ist an einem Auge 32 des Schenkels 30 angelenkt. An seinem oberen Ende ist dieser Schenkel mittels eines arretierbaren Gelenks 33 mit einem äußeren Schenkel 34 verbunden, an dessen unterem Ende eine Fußplatte 35 gelenkig beweglich angebracht ist. Zur Arretierung des Gelenks 33 sind ebenfalls ineinandergreifende Zahnkronen 36 an den beiden Gelenkteilen befestigt, die mit Hilfe des als Spannschraube ausgebildeten Gelenkbolzens 49 und einer Spannmutter 37 zusammengespannt werden. Die Spannmuttern 37 sind ebenso wie die Spannmutterr. 29 zur leichteren Handhabung mit drei sternförmig abstehenden Griffzinken versehen.
Die Hydraulikleitungen, welche den Druckerzeuger über die einzelnen Steuerventile mit den Arbeitszylindern verbinden und an den Gelenkstellen aus flexiblen Schläuchen bestehen, sind nicht eingezeichnet. Auch der Drehkranz 14 wird hydraulisch angetrieben und ist um volle 360° drehbar. Zur Versorgung der Betätigungszylinder 31 der Beine sind Druckleitungen durch den Drehkranz hindurchgeführt in der Weise, daß unabhängig von der Stellung des Drehkranzes und aller auf ihm befestigten Elemente Leitungsverbindungen zwischen der Bedienungseinrichtung 18 und zwei am Grundrahmen 11 befestigten Anschlußstutzen (nicht sichtbar) aufrechterhalten werden. An diesen Anschlußstutzen sind die Betätigungszylinder 31 über Umstellventile und Schläuche angeschlossen.
Die Fig. 3 bis 6 sind insofern schematisch, als die beiden dargestellten Beine im Interesse einer besseren
Anschaulichkeit in unverkürzter Seitenansicht gezeigt sind. Die in Fig. 7 dargestellte und zu Fig.4 korrespondierende Draufsicht auf den in Arbeitsstellung befindlichen Bagger gibt die richtige Vorstellung.
Der Bagger kann ohne weiteres von einer Person abgesattelt und in Betrieb gesetzt werden. F i g. 3 zeigt die erste Stufe dieses Vorgangs. Ist das Fahrzeug an der Arbeitsstelle angekommen, so wird der Motor des Baggers in Betrieb gesetzt. Sofern die Spannmuttern 37 noch nicht gelöst sind, müssen sie jetzt gelöst werden, damit die äußeren Schenkel 34 der Beine frei schwenkbar sind. Nun werden die Innenschenkel der Reihe nach hydraulisch nach außen geschwenkt, wobei man gleichzeitig mit der Hand auch die Außenschenkel nach außen klappt. Auch die Spannmuttern 29 der vertikalen Gelenke sind zu diesem Zeitpunkt noch gelöst, so daß die Fußplatten 35 innerhalb eines außerordentlich großen horizontalen Flächenbereiches in allen Richtungen bewegt werden können und mit Leichtigkeit ein geeigneter Aufsetzpunkt auch bei einem dicht besetzten Gräberfeld gefunden werden kann. Die Beine brauchen also keineswegs alle gleich weit und in einer so regelmäßigen Winkelstellung ausgeschwenkt zu werden, wie dies in F i g. 7 dargestellt ist. Die Winkelstellung und Spannweite der Beine kann vielmehr weitgehend den örtlichen Verhältnissen angepaßt werden.
Sind nun für alle vier Beine geeignete Aufsetzpunkte gefunden, so werden sämtliche Spannmuttern 29 an den vertikalen Gelenken und 37 an den horizontalen Gelenken der Beine festgeschraubt. Daraufhin werden sämtliche vier Betätigungszylinder 31 weiter ausgefahren, was zur Folge hat, daß sich der Grundrahmen 11 mitsamt dem darauf befindlichen Bagger anhebt. Er ist damit in Betriebsstellung, und sein Gewicht ruht ausschließlich auf den vier Beinen. Das Transportfahrzeug kann wegfahren und anderweitig eingesetzt oder beispielsweise zum Abtransport des Aushubs eingesetzt werden. Beim Anheben des Baggers wandern die Fußplatten notwendigerweise ein wenig aufeinander zu, was jedoch keine nachteiligen Auswirkungen hat. Im übrigen kann diese Horizontalbewegung der Beinenden sehr gering gehalten werden, wenn der Bagger nur so weit angehoben wird, daß das Fahrzeug mit seinen verhältnismäßig niederen Rädern sich unten durchbewegen kann.
Das Wiederaufsatteln nach beendeter Grabarbeit erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Die schon erwähnten Führungszapfen und die Führungslaschen 12 erleichtern das Einfinden in die richtige Lage auf dem Fahrgestell. Zuletzt werden der Einsteckriegel 13 eingesteckt und die Beine gemäß F i g. 1 und 2 angeklappt
Zur platzsparenden Lagerung des Baggers während der Zeiten, in denen das Transportfahrzeug anderweitig gebraucht wird, kann der Bagger in einem Lagerschuppen od. dgl. auch auf den Boden abgesetzt werden. Es wird dabei zunächst in Betriebsstellung hochgehoben gemäß Fig.4. Nach dem Wegfahren des Transportfahrzeuges wird er dann aber ganz auf den Boden abgesetzt, wie dies in F i g. 5 dargestellt ist Das Gewicht des Rahmens liegt jetzt unmittelbar auf dem Boden, so daß die Gelenke 33 gelöst und die inneren Schenkel 30 wie nach dem Aufsatteln in ihre vertikale Stellung gefahren werden können, wobei sich die äußeren Schenkel 34 vollkommen anlegen, wie dies in Fig.6 dargestellt ist. Auch in dieser Lagerstellung nimmt der Bagger bemerkenswert wenig Raum ein.
In Fig.8 ist die Verbindung der Beine mit dem Grundrahmen 11 im einzelnen dargestellt. Das Gelenkstück 27 besteht aus zwei vertikalen parallelen Platten, die oben und unten durch zwei eingeschweißte horizontale Streifen miteinander verbunden sind. Diese Streifen stehen auf der rechten Seite über und bilden koaxiale Augen 38 und 39 mit vertikaler Achse. Der innere Schenkel 30 und der Betätigungszylinder 31 sind um Drehzapfen 40 bzw. 41 zwischen den Platten des Gelenkstücks schwenkbar. Am Grundrahmen 11 ist über ein Zwischenstück 42 eine Lagerhülse 43 angeschweißt, die oben mit dem Grundrahmen bündig ist und unten übersteht. Am unteren Ende dieser Lagerhülse ist eine Zahnkrone 28a angeschweißt, deren Zähne nach unten stehen. Eine identische Zahnkrone 286, deren Zähne nach oben stehen und in die anderen Zahnkrone eingreifen, ist an dem unteren Auge 39 angeschweißt. Das obere Auge 38 steht wenigstens so weit über dem oberen Ende der Lagerhülse, daß durch eine Abwärtsbewegung des Gelenkstücks die Zahnkronen außer Eingriff kommen können. Die Lagerhülse, die Augen und die Zahnkronen sind von einem Lagerbolzen 44 durchsetzt, dessen Kopf 44a sich am unteren Ende befindet. Die in das obere Ende des Lagerbolzens eingeschraubte Spannmutter 29 weist einen rohrförmigen Ansatz 29a auf, der passend durch das Auge 38 greift und auf der Lagerhülse 43 aufsteht.
In der dargestellten Position ist die Spannmutter festgedreht. Dadurch drückt der Kopf des Lagerbolzens auf das untere Auge und die untere Zahnkrone 286, so daß die Zähne in Eingriff sind. Es ist aber als besonderer Vorteil zu werten, daß die Zähne auch in Eingriff kommen und somit eine Arretierung des vertikalen Gelenks der Beine eintritt, sobald der Bagger mit seinem Gewicht auf den Beinen ruht, auch wenn die Spannmutter 29 nicht angezogen ist.
1st der Bagger aufgesattelt, drücken also die Beine mit ihrem Gewicht nach unten, dann kann durch Lösen der Spannmutter 29 das Gelenkstück nach unten abgelassen werden, wobei die Zahnkronen außer Eingriff kommen und das Bein um seine vertikale Gelenkachse drehbar wird.
In den Fig.9 und 10 ist das arretierbare Gelenk zwischen den Schenkeln der Beine im Detail dargestellt. Auch hier sind zwei Zahnkronen 36a und 366 vorgesehen, die an zwei Einsatzstücken 45 und 46 angeschweißt sind. Das Vierkant-Hohlprofil der beiden Schenke! 30 und 34 ist aus je zwei U-Profilstäben 47 bzw. 48 zusammengesetzt, wie eine eingeblendete Querschnittsskizze zeigt. Die Einsatzstücke können daher in ihre jeweiligen Schenkel eingesetzt und an dem einen U-Profilstab festgeschweißt werden, bevor der zweite U-Profilstab aufgeschweißt wird. Die auf einem Gelenkbolzen 49 aufgeschraubte Spannmutter 37 spannt die beiden Gelenkhälften zusammen und bewirkt dadurch die Arretierung. Zum Lösen der Arretierung werden nach dem Lösen der Spannmutter die beiden Gelenkhälften mit der Hand ein wenig auseinandergezogen, so daß die Zahnkronen außer Eingriff kommen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Bagger, insbesondere Friedhofsbagger, der einen auf ein Transportfahrzeug von oben aufsetz baren Grundrahmen hat, an dem um jeweils eine vertikale Achse drehbar angeordnete und dadurch in verschiedene Richtungen einstellbare sowie mittels je eines Druckzylinders um eine horizontale Achse auskiappbare Beine angelenkt sind, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens drei Beine angeordnet sind, die sich jeweils aus zwei mittels eines arretierbaren Gelenks (33) mit horizontaler Achse miteinander verbundenen Schenkeln (30 und 34) zusammensetzen.
2. Dagger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schenkel (30 bzw. 34) jedes Beins etwa gleich lang sind und das arretierbare Gelenk (33) so ausgebildet ist, daß sich die Schenkel zumindest nahezu in Parallelstellung aneinanderle- gen lassen.
3. Bagger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die arretierbaren Gelenke (33) aus zwei Hälften mit einander zugewandten Zahnkronen (36a bzw. 36b) bestehen und daß die Gelenkachse als Spannschraube ausgebildet ist, die die Zähne in der gewählten Winkelstellung miteinander in Eingriff hält.
4. Bagger nach einem der Ansprüche t bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß er vier Beine hat.
5. Bagger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an den freien Enden der Beine Auflagefüße (35) gelenkig angeordnet sind.
6. Bagger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die die vertikale Achse bildenden Gelenke zwischen dem Grundrahmen (11) und den Beinen mittels je zweier ineinandergreifender Zahnkronen (28a und 2Sb) arretierbar sind und daß jeweils die Zähne der an der beinseitigen Gelenkhälfte befestigten Zahnkrone (28b) nach oben und die Zähne der am Grundrahmen befestigten Zahnkrone (2&a)nach unten stehen.
7. Bagger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das die vertikale Aciise bildende Gelenk einerseits aus einer Lagerhülse (43) und andererseits aus zwei zu beiden Seiten der Lagerhülse angeordneten Augen (38 bzw. 39) besteht, daß die Zahnkronen (2!8a und 28b) an der Lagerhülse und an einem der Augen angeordnet sind, daß ein Lagerbolzen (44), der am einen Ende einen Kopf (44a^ und am anderen Ende eine Spannmutter (29) hat, Zahnkronen, Lagerhülse und Augen durchsetzt und daß die Spannmutter (29) mit einem zylindrischen Ansatz (29a,} passend durch das zahnkronenfreie Auge (3!S) greift und auf der Lagerhülse (43) steht.
DE19732362483 1973-12-15 1973-12-15 Bagger Expired DE2362483C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732362483 DE2362483C3 (de) 1973-12-15 Bagger
CH1522774A CH580206A5 (de) 1973-12-15 1974-11-15
AT943574A AT334833B (de) 1973-12-15 1974-11-25 Bagger, insbesondere friedhofsbagger
BE151435A BE823271A (fr) 1973-12-15 1974-12-12 Excavateur de cimetiere
NL7416168A NL7416168A (nl) 1973-12-15 1974-12-12 Graafinrichting in het bijzonder voor een begraafplaats.
US05/532,564 US3987563A (en) 1973-12-15 1974-12-13 Excavator
FR7441390A FR2254687B3 (de) 1973-12-15 1974-12-16

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732362483 DE2362483C3 (de) 1973-12-15 Bagger

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2362483A1 DE2362483A1 (de) 1975-06-19
DE2362483B2 true DE2362483B2 (de) 1976-03-04
DE2362483C3 DE2362483C3 (de) 1976-10-14

Family

ID=

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2614081A1 (de) * 1974-03-08 1977-10-06 Auburn Equipment Ltd Mehrteiliges baggergeraet
DE2807518A1 (de) * 1978-02-22 1979-08-23 Habegger Willy Radaufhaengung
DE2807519A1 (de) * 1978-02-22 1979-08-23 Habegger Willy Fahr- und schreitwerk

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2614081A1 (de) * 1974-03-08 1977-10-06 Auburn Equipment Ltd Mehrteiliges baggergeraet
DE2807518A1 (de) * 1978-02-22 1979-08-23 Habegger Willy Radaufhaengung
DE2807519A1 (de) * 1978-02-22 1979-08-23 Habegger Willy Fahr- und schreitwerk

Also Published As

Publication number Publication date
FR2254687A1 (de) 1975-07-11
ATA943574A (de) 1976-05-15
DE2362483A1 (de) 1975-06-19
NL7416168A (nl) 1975-06-17
BE823271A (fr) 1975-04-01
CH580206A5 (de) 1976-09-30
AT334833B (de) 1976-02-10
FR2254687B3 (de) 1977-09-16
US3987563A (en) 1976-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2737053C3 (de) Landwirtschaftlich nutzbares Arbeitsgerät
DE3442557C2 (de) Anschluß- und Kupplungsvorrichtung zum frontseitigen Anbau an ein Arbeitsfahrzeug
DE2922355C3 (de) Aus Ackerschlepper mit Dreipunktanhängung und Kraftheber sowie einem Anbaugerät bestehende Geräteeinheit
DE1541312A1 (de) Mit Raedern versehener Invaliden- und Kombinationskrankenstuhl
DE1915825A1 (de) Bodenbearbeitungsgeraet
EP0784916B1 (de) Fahrzeug zum Transport eines insbesondere fahrbaren Geräts
DE3107228C2 (de) Anschluß- und Kupplungsvorrichtung für ein Arbeitsfahrzeug, insbesondere für einen Ackerschlepper
DE2533814C2 (de)
DE2133779A1 (de) Tragfahrzeug zur Aufnahme eines Gerätes, insbesondere eines Erntebergungsgerätes
DE3342962A1 (de) Mehrteiliger, gelenkiger ausleger
DE2533814B1 (de) Anbauvorrichtung fuer Schleuderduengerstreuer
DE2947904C2 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Absetzen von transportablen Behältern, Maschinen oder Geräten auf der kippbaren Ladepritsche eines Lastfahrzeuges oder auf dem Boden
DE1930939C3 (de) Stützvorrichtung für eine Baumaschine o.dgl
DE3218525A1 (de) Boeschungsmaehgeraet
DE2362483C3 (de) Bagger
DE19618263A1 (de) Vorrichtung zum Schwenken der Tragarme von Vielkreisel-Heumaschinen
DE2362483B2 (de) Bagger
DE4114681A1 (de) Bodenbearbeitungsgeraet mit abrollenden werkzeugen
DE2440655A1 (de) Bodenbearbeitungsgeraet fuer schlepperzug mit grosser arbeitsbreite
DE2731786C2 (de) Fahrzeug für den Transport von Fertiggaragen o.dgl.
DE4113299A1 (de) Transportvorrichtung
DE3032112A1 (de) Anschlussvorrichtung zum anbringen von landwirtschaftlichen arbeitsmaschinen an einer zugmaschine
DE2353172C3 (de) Selbstfahrender Mähdrescher Deere & Co, Mohne, HL (VStAi.), Niederlassung Deere & Co. European Office, 6800 Mannheim
DE3709633A1 (de) Geraetetraeger fuer landwirtschaftliche arbeitsmaschinen grosser arbeitsbreite
DE3541769C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee