DE2362253B2 - Verfahren zur Hydrogenolyse von organischen Peroxid-Polymeren - Google Patents

Verfahren zur Hydrogenolyse von organischen Peroxid-Polymeren

Info

Publication number
DE2362253B2
DE2362253B2 DE2362253A DE2362253A DE2362253B2 DE 2362253 B2 DE2362253 B2 DE 2362253B2 DE 2362253 A DE2362253 A DE 2362253A DE 2362253 A DE2362253 A DE 2362253A DE 2362253 B2 DE2362253 B2 DE 2362253B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
hydrogenolysis
raney nickel
peroxide
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2362253A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2362253C3 (de
DE2362253A1 (de
Inventor
Shunsuke Mabuchi
Hideaki Matsunaga
Sadami Shimizu
Makoto Sumita
Kenji Tsuzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tosoh Corp
Original Assignee
Toyo Soda Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyo Soda Manufacturing Co Ltd filed Critical Toyo Soda Manufacturing Co Ltd
Publication of DE2362253A1 publication Critical patent/DE2362253A1/de
Publication of DE2362253B2 publication Critical patent/DE2362253B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2362253C3 publication Critical patent/DE2362253C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08CTREATMENT OR CHEMICAL MODIFICATION OF RUBBERS
    • C08C19/00Chemical modification of rubber
    • C08C19/30Addition of a reagent which reacts with a hetero atom or a group containing hetero atoms of the macromolecule
    • C08C19/34Addition of a reagent which reacts with a hetero atom or a group containing hetero atoms of the macromolecule reacting with oxygen or oxygen-containing groups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J25/00Catalysts of the Raney type
    • B01J25/04Regeneration or reactivation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/582Recycling of unreacted starting or intermediate materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/584Recycling of catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Hydrogenolyse von organischen Peroxid-Polymeren in Gegenwart von Raney-Nickel-Katalysatoren in einem Lösungsmittel. Ji
Bei der Hydrogenolyse von organischen Peroxid-Polymeren in Gegenwart von Raney-Nickel-Katalysatoren kommt es überraschenderweise rasch zu sehr starken Vergiftungen des Katalysators, so daß die Reaktionsgeschwindigkeit schon nach kurzer Reaktionszeit stark abfällt. Als vergiftende Substanz werden die Ausgangsstoffe oder deren Reaktionsprodukte angesehen. Die Bedingungen für eine Reaktivierung des Katalysators sind an sich bekannt (Chem. Zentralblatt, 1960, S. 948 und N L- PS 90 034). 4
Es ist somit Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Hydrogenolyse von organischen Peroxid-Polymeren zu schaffen, welches bei langen Reaktionszeiten ohne Abfall der Ausbeute durchgeführt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß alternierend eine Hydrogenolysestufe und eine Katalysator-Reaktivierungsstufe durchgeführt und in der Katalysator-Reaktivierungsstufe der Raney-Nickel-Katalysator mit oiner 0,1- bis 5-N-Lösung von Ammoniak, einem Hydroxid, einem Carbonat oder einem Carboxylat eines Alkalimetalls oder eines Erdalkalimetalls bei 20 bis 200° C unter Wasserstoffbeaufschlagung behandelt wird.
Das Verfahren kann über eine sehr lange Zeitdauer ohne Minderung der Ausbeute durchgeführt werden.
Vergiftete Raney-Nickel-Katalysatoren umfassen modifizierte Raney-Nickel-Katalysatoren mit einem geringen Gehalt an Kupfer, Chrom, Eisen od. dgl., welche für die Hydrogenolyse von organischem b5 Peroxid-Polymeren verwendet werden können. Solche organischen Peroxid-Polymeren umfassen Peroxid-Polymere von Olefinen, wie z. B. von konjugierten Diolefinen, wie Butadien, Isopren, 2,5-Dimethyl-2,4-hexadien, alkylsubstituierten konjugierten Diolefinen, cyclisch (substituiertem) konjugierten Diolefinen, wie Cyclopentadien, Cyclohexadien, Dimethylfuran, Furan und alkylsubstituierten cyclischen konjugierten Diolefinen, wie Inden und Styrol, od. dgl.
Zur Verringerung der Katalysatorvergiftung ist es vorteilhaft, zunächst den Katalysator in einem Medium zu suspendieren, und danach Wasserstoff in das Medium einzuleiten. Danach wird organisches Peroxid zur Verdünnung in der gleichen Art Medium aufgelöst und hinzugegeben, und zwar mittels einer Hochdruckpumpe zum Pumpen einer kleinen Menge konstanten Volumens. Die Zugabe des organischen Peroxids eriölgt mit der gleichen oder einer geringeren Geschwindigkeit als die Hydrogenolyse des Polymeren. Dennoch werden vergiftende Materialien, nämlich organische Säuren und Polymere od. dgl. an der Oberfläche des Katalysators absorbiert und verringern die aktiven Oberflächen des Katalysators.
Das Reaktivierungsmittel enthält in Lösung Ammoniak, ein Alkalimetallhydroxid, ein Erdalkalimetailhydroxid, ein Alkalimetallcarbonat, ein Erdalkalimetallcarbonat, ein Alkalimetallcarboxylat mit 1 -4 Kohlenstoffatomen oder ein Erdalkalimetallcarboxylat mit 1 —4 Kohlenstoffatomen. Die Reaktivierungsstufe wird nach jeder Hydrogenolysestufe unter Wasserstoffgas durchgeführt.
Der Katalysator kann wiederholt mehr als 50- bis lOOmal verwendet werden. Bei der Raktivierung des Raney-Nickels beeinflussen die Behandlungstemperatur, die Konzentration des Reaktivierungsmittels und die Behandlungszeit den Aktivierungseffekt. Die Reaktionstemperatur beträgt vorzugsweise 50—120°C und speziell 70-120° C. Die Behandlung bei mehr als 200° C führt zu einem Auflösen der Aluminiumkomponente des Raney-Nickds, wobei die Nickelatome umgelagert werden und die kristallinen Bereiche vermehrt werden und die katalytische Aktivität sinkt. Unter dem Gesichtspunkt der Katalysatorlebensdauer ist es bevorzugt, eine niedrigere Temperatur zu wählen. Bei weniger als 20°C is jedoch die Trennung des absorbierten Gifts vom Raney-Nickel-Katalysator zu langsam, und die Behandlungsdauer ist zu lang. Als Medium für die Reaktivierung kann z. B. Wasser dienen oder ein Alkohol, z. B. Methanol, Äthanol oder Isopropanol. Allgemein kann als Medium ein Lösungsmittel dienen, in dem sich das Behandlungsmittel zum Teil oder völlig auflöst. Insbesondere kommen polare Lösungsmittel in Frage, z. B. die stark polaren Lösungsmittel Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid od. dgl. Darüber hinaus eignen sich Ätheralkohole, wie Polyäthylenglycol, Polyäthylenglycolhalbäther oder Polyäthylenglycolhalbester. Es kann sich um einwertige oder mehrwertige Alkohole handeln.
Die Konzentration des Aktivierungsmittels beträgt 0,1—5 N. In diesem Bereich werden befriedigende Behandlungsergebnisse erzielt. Die Behandlungsdauer hängt ab von der Konzentration des Aktivierungsmittels von der Behandlungstemperatur und von dem Verhältnis des organischen Peroxid-Polymeren zum Raney-Nickel und beträgt gewöhnlich 2-8 h. Der Behandlungszustand des Raney-Nickel-Katalysators hängt ab vom Verhältnis des organischen Peroxid-Polymeren zum Raney-Nickel. Unter dem Gesichtspunkt der Katalysator-Lebensdauer ist es bevorzugt, eine längere Behandlungszeit zu wählen anstelle einer erhöhten Behandlungstempera;ur.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Beispiel 1
In einen 200-cm3-Autoklaven, welcher mit einem elektromagnetischen Rührer ausgerüstet ist, werden 10 g Raney-Nickel gegeben (hergestellt durch Kawaken Fine Chemical K. K.) und 50 g Tetrahydrofuran. 60 g einer Lösung von 20 g Isopren-Peroxyd-Polymerem in Tetrahyrofuran werden bei 6O0C unter einem Wasserstoffdruck von 50 kg/cm2 während 2 h mittels einer kleinen Injektionspumpe für konstantes Volumen eingeführt und mit dem Wasserstoff umgesetzt. Nach der Hydrogenolyse wird der Katalysator abgetrennt und die Reaktionsmischung wird gaschromatographisch analysiert. Sie enthält I,6g2-Methyl-1,2-Butcndiol; 1,5 g 2-Mei:hyl-3,4-Butandiol und 6,4 g 2-Methyl-l,4-Butandiol. Die Gesaintausbeute an Diol des Isopren-Peroxyd-Polymeren beträgt 45,7%. Der vergiftete Raney-Nickel-Katalysator und 100 cm3 0,5 N-NaOH in wäßriger Lösung werden in den 200-cm3-Autoklaven gegeben, welcher mit dem elektromagnetischen Rührer ausgerüstet ist, und die Mischung wird erhitzt und gerührt, und zwar bei 90°C während 3 h unter einer Wasserstoffatmosphäre. Hierbei wird der Katalysator aktiviert. Der aktivierte Katalysator wird abgetrennt und zur wiederholten Hydrogenolyse des Isopren-Peroxyd-Polymeren verwendet. Dies kann man 30mal wiederholen, wobei der Katalysator seine Aktivität nicht einbüßt und wobei auch keine Verringerung der Aktivität beobachtet wird.
Beispiele 2-10
In den Autoklaven gemäß Beispiel 1 wird jeweils das Peroxyd-Polymere gemäß Tabelle 1 gegeben und unter den gleichen Bedingungen hydriert. Der dabei vergiftete Raney-Nickel-Katalysator wird im Autoklaven gemäß Beispiel 1 unter den Bedingungen gemäß Tabelle 1 behandelt. Die Hydrogenolyse und die Reaktivierung des Katalysators werden jeweils wiederholt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengestellt.
Tabelle 1
Bei- Reaktionsbedingungen (g) (Mol) Raney-
Nickel
(g)
Reak-
tions-
temp.
(0C)
Reak
tions-
druck
(kg/cm*)
Wieder
holte Ver
wendung
d. Kataly
sators
( χ)
Ausbeute
an Ge-
samtdiol
(O/o)
Nr. Peroxyd- Polymeres 20
20
0,20
0,20
10
10
60
60
50
50
1
40
2 Isopren-Peroxyd-Poly-
meres
20
20
0,14
0,14
10
10
50
50
70
70
1
22
3 2,5-Dimethyl-2,4-hexa-
dien-Peroxyd-Poly-
meres
20
20
0,14
0,14
10
10
50
50
50
50
1
35
4·) 2,5-Dimethyl-2,4-hexa-
dien- Peroxyd- Poly
meres
Fortsetzung Reaktivierungs-Bedingungen Produkt
Bei
spiel
Nr.
Alkali Tempe- Diol
ratur
("C) (g)
4·)
0,5N-Na2CO3 100 cm3 90
3N-Ammoniak 100 cm3 100
90
2-Methyl-
1,2-Butan-
2-Methyl-
3,4-Butan-
diol
1,5
1,3
2-Methyl-
1,4-Butan-
diol
6,3
6,0
2,5-Dimethyl-2,5-Hexandiol
2,5-Dimethyl-2,5-Hexandiol
0,1 N-KOH, wäßrige
Lösung 100 cm3
4*) Bei Beispiel 4 wird ein modifiziertes Raney-Nickel mit 1% Chrom verwendet.
45,7
41,9
83,2
81,2
82,7
80,3
5 23 62 253 Raney-
Niekfl
(g)
Reak-
tions-
lemp.
("C)
6 Wieder
holte Ver
wendung
d. Kataly
sators
( χ)
Tabelle 1 (Fortsetzung) 7
7
50
50
1
45
Bei
spiel
• Nr.
Reaktionsbedingungen 10
10
60
60
1
25
5·) Peroxyd-Polymeres (g) (Mol) 10
10
60
60
Reak
tions-
druck
(kg/cm2)
1
15
6 2,5-Dimethyl-
2,4-hexadien-Peroxyd-
Polymeres
20
20
0,14
0,14
70
70
7 2-Äthyl-2,3-butadien-
Peroxyd-Polmeres
20
20
0,18
0,18
50
50
2,3-Dimethyl-1,3-butadien-
Peroxvd-Polymeres
20
20
0,18
0,18
80
80
i-ortsetzung Reaktivierungs-Bedingungen Tempe Produkt ,5-hexandiol 2-Äthyl-l,4- Ausbeute
Bei- Alkali ratur Diol butandiol an Gc-
spiel
Nr.
5,6 samtdiol
Γ C) 5,5 (0/0)
<g)
2,5-Dimeihyl-2 2-Äthyl-3,4- 83,2
5») 90 17,1 butandiol 81,8
0,5N-NaOH, 16,8 1.1
wäßrige Lösung 1,0
100 emi
2-Äthyl-1,2-
6 butandiol 2,3-Dimethyl- 72,9
100 1,9 1,4-butandiol 69,5
0,5N-Ba(OH) 1,7 6,5
wäßrige Lösung 6,4
100 cm3
2,3-Dimethyl-
7 1,2-butandiol 86,4
120 3,7 84,7
0,2N-LiOH 3,6
wäßrige Lösung
100 cm3
5*) In Beispiel 5 betrug die Behandlungsdaucr 5 h, während in den anderen Beispielen die Behandlungsdauer 3 h betrug.
Tabelle 1 (Fortsetzung)
Bei- Reaktionsbedingungen (g) (Mol) Raney- Reak- Reak Wieder
spiel
Nr.
Peroxyd-Polymeres 20 0,20 Nickcl tions- tions- holte Ver
20 0,20 temp. druck wendung
20 0,14 d. Kataly
20 0,14 sators
20 0,14 (g) ("C) (kg/cm*) ( χ)
20 0,14 10 50 70 1
8 Cyclopentadien- 10 50 70 40
Peroxyd- Polymeres 10 40 20 1
9 Styrol-Peroxyd- 10 40 20 10
Polymeres 10 40 20 1
10 Styrol-Peroxyd- 10 40 20 50
Pclymeres
Fortselzuim
Bei
spiel
Nr.
Reaktivierungs- Bedingungen Tempe
ratur
(0C)
Produkt Phenylglycol
16,3
15,7
Ausbeute
an Ge-
samtdiol
(%)
8 Alkali 70 Diol
(g)
Phenylglycol
16,2
15,7
74,5
72,5
9 4N-NaOH wäßrige
Lösung 100 cms
90 1,4-Cyclopentandiol
15,5
15,1
88,6
85,0
10 0,5N-KOH Äthanol
Lösung 100 cm'
90 Benzylalkohol
1.3
1,2
88,1
85,0
1 N — Na —Acetat-
Lösung 100 cm3
Benzylalkohol
1,3
1,2
Beispiel 11
In einen mit einem elektromagnetsichen Rührer ausgerüsteten Autokalven mit 200 cm3 während 10 g Raney-Nickel (hergestellt durch Kawaken Fine Chemical K. K.) gegeben und 50 g Äthylacetat werden hineingegeben. 60 g einer Lösung von 0,23 Mol (als C4H6O2) von Butadien-Peroxyd-Polymere in Äthylacetat werden bei 70°C unter einem Wasserstoffdruck von 50 kg/cm2 während 2 h mit einer Kleininjektionspumpe von konstantem Volumen eingeführt und mit dem Wasserstoff kontaktiert. Nach der Hydrogenolyse wird der Katalysator abgetrennt und die Reaktionsinischung wird gaschromatographisch analysiert. Die Reaktionsmischung enthält 11,6 g 1,4-Butandiol, 3,82 g 1,2-Butandiol und 1,95 g andere Produkte. Die Ausbeute an 1,4-Butandiol bezogen auf das Butadien-Peroxyd-Polymere beträgt 56%. Der vergiftete Raney-Nickel-Katalysator wird zusammen mit 100 cm3 0,5 N-NaOH (wäßrige Lösung) in einem 200-cm3-Autoklaven gegeben, welcher mit einem elektromagnetischen Rührer ausgerü stet ist. Die Mischung wird erhitzt und gerührt, und zwa bei 90° C während 3 h unter einer Wasserstoffatmo Sphäre. Dabei wird der Katalysator reaktiviert. De aktivierte Katalysator wird abgetrennt und wiederun für die Hydrogenolyse des Isopren-Peroxyd-Polymerei verwendet. Diese Operation wird lOOmal mit den gleichen Katalysator wiederholt, wobei keinerlei Ver minderung der Aktivität beobachtet wird.
Beispiele 12-19
In dem Autoklaven gemäß Beispiel 11 wire Butadien-Peroxyd-Polymeres unter den Bedingunget gemäß Tabelle 2 hydriert. In dem Autoklaven gemät Beispiel 11 wird das vergiftete Raney-Nickel unter dei Bedingungen gemäß Tabelle 2 behandelt und di< Hydrogenolyse wird mit dem reaktivierten Katalysatoi wiederholt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammen gestellt.
Tabelle 2 Reaktionsbedingungen Peroxyd Raney-
Nickel
Reaktions-
temp.
Reaktions
druck
Wieder
holte Ver
wendung
d. Kataly
sators
( χ)
Bei
spiel
Nr.
Butadien-
Polymeres
(Mol) (g) CC) (kg/cm') 1
45
(g) 0,23
0,23
10
10
90
90
10
10
1
70
12 20
20
0,23
0,23
10
10
50
50
300
300
1
90
13 20
20
0,23
0,23
10
10
70
70
50
50
1
90
14 20
20
0,23
0,23
10»)
10*)
70
70
50
50
1
20
70
15") 20
20
0,23
0,23
0.23
10
10
10
70
70
70
888
16·) 20
20
20
Fortsetzung Reakiionsbedingungen Peroxyd 23 62 253 10 Wieder
holte Ver-
ii/ ο η fi 11 η ΐτ
9 Bei
spiel
Nr.
Buladien-
Polymeres
(MoI) WCIlUUDg
d. Kataly
sators
( χ)
(g) 0,23
0,23
1
50
17 20
20
0,23
0,23
Raney-
Nickel
Rcuktions-
tenip.
Reaktions
druck
1
60
18 20
20
0,23
0.23
(S) ("C) (kg/cm-') 1
60
19 20
20
10
10
90
80
50
50
10
10
70
70
50
50
10
10
70
70
50
50
15*) In Beispiel 15 wird ein modifiziertes Raney-Nickel mit einem Gehalt an 1% Chrom verwendet.
16*) In Beispiel 16 wird das vergiftete Raney-Nickel bei 700C mit 0,1 N-NaOH behandelt, und zwar jedesmal nach der Reaktion, insgesamt 20mal, und danach wird bei 90° C mit 0,5 N — NaOH behandelt.
Tabelle 2 (Fortsetzung)
Βεμ
spiel
Nr.
Reaktivierungs-Bedingungen Produkt 1,2-Butan-
diol
(g)
andere Ausbeute
an 1,4-Bu-
tandiol
(o/o)
12 Alkali Tempe
ratur
(°C)
1,4-Butan-
diol
(g)
3,80
3,75
1,95
1,97
56
55
13 0,3 N-LiOH wäßrige 130
Lösung 100 cm3
11,59
11,39
3,86
3,65
1,91
2,03
56
53
14 4 N-KOH wäßrige 70
Lösung 100 cm3
11,58
10,97
3,82
3,67
1,93
1,94
56
55
15·) 0,5 N-KOH Äthanol 90
Lösung 100 cm3
11,59
11,40
3,83
3,74
1,92
2,00
56
54
16·) 0,5N-Ba(OH) 100
wäßrige Lösung 100 cm3
11,60
11,17
3,87
3,60
3,80
1,91
2,04
1,98
56
53
55
17 0,1 N-NaOH wäßrige 70
Lösung 100 cm3
0,5N-NaOH wäßrige 90
Lösung 100 cm3
11,61
10,93
11,41
3,83
3,79
1,96
2,01
56
55
18 3 N-Ammoniak 100
100 cm3
11,58
11,41
3,82
3,77
1,97
2,00
56
55
19 0,5N-CH3COONa 90
wäßrige Lösung
100 cm3
11,60
11,40
3,75
3,80
1,98
1,92
56
55
0,5N-K2CO3 wäßrige 90
Lösung 100 cm3
11,58
11,41

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Hydrogenolyse von organischen Peroxid-Polymeren in Gegenwart von Raney-Nikkel-Katalysatoren in einem Lösungsmittel, d a durch gekennzeichnet, daß man alternierend eine Hydrogenolysestufe und eine Katalysator-Reaktivierungsstufe durchführt, und daß in der Katalysator-Reaktivierungsstufe der Raney-Nickel-Katalysator mit einer 0,1 bis 5 N-Lösung von Ammoniak, einem Hydroxyd, einem Carbonat oder einem Carboxylat eines Alkalimetalls oder eines Erdalkalimetalls bei 20 bis 2000C unter Wasserstoffbeaufschlagung behandelt wird. I1)
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Raney-Nickel-Katalysator verwendet wird, welcher eine geringe Menge Kupfer, Chrom oder Eisen enthält.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, 21) dadurch gekennzeichnet, daß eine Lösung des Reaktivierungsmittels in Wasser oder in einem niederen Alkohol verwendet wird.
DE732362253A 1972-12-25 1973-12-14 Verfahren zur Hydrogenolyse von organischen Peroxid-Polymeren Expired DE2362253C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12921972A JPS5338719B2 (de) 1972-12-25 1972-12-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2362253A1 DE2362253A1 (de) 1974-07-04
DE2362253B2 true DE2362253B2 (de) 1978-07-06
DE2362253C3 DE2362253C3 (de) 1979-03-01

Family

ID=15004071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE732362253A Expired DE2362253C3 (de) 1972-12-25 1973-12-14 Verfahren zur Hydrogenolyse von organischen Peroxid-Polymeren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3896051A (de)
JP (1) JPS5338719B2 (de)
DE (1) DE2362253C3 (de)
FR (1) FR2211287B1 (de)
GB (1) GB1400340A (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3980720A (en) * 1972-12-25 1976-09-14 Toyo Soda Manufacturing Co., Ltd. Method of producing diol by hydrogenolysis of peroxide polymers with reactivation of Raney nickel catalyst
JPS5144592A (en) * 1974-10-15 1976-04-16 Toyo Soda Mfg Co Ltd Nitsukerushokubaino saiseihoho
JPS5223009A (en) * 1975-08-11 1977-02-21 Toyo Soda Mfg Co Ltd Process for preparation of alcohols
JPS539705A (en) * 1976-07-15 1978-01-28 Toyo Soda Mfg Co Ltd Hydrogenation of organic peroxides
FI66019C (fi) * 1977-12-19 1984-08-10 Unilever Nv Foerfarande foer selektiv hydrering av triglyceridolja
US4384146A (en) * 1979-12-14 1983-05-17 Shell Oil Company Process for butanediols
US4247722A (en) * 1980-03-05 1981-01-27 E. I. Du Pont De Nemours And Company Hydrogenation of butadienepolyperoxide with activated phase-pure NiAl3
US4797379A (en) * 1982-08-19 1989-01-10 Energy Research Corporation Electrode structure and method of making same
US5888923A (en) * 1996-04-15 1999-03-30 Dairen Chemical Corporation Modified Raney nickel catalyst and a process for preparing diols by using the same
FR2773086B1 (fr) * 1997-12-29 2000-02-11 Rhone Poulenc Fibres Procede de regeneration d'un catalyseur d'hydrogenation procede d'hydrogenation de composes comprenant des fonctions nitriles
WO2004066703A2 (en) * 2003-01-31 2004-08-12 Dsm Ip Assets B.V. Process for the catalytic hydrogenation of a nitrile
US9012638B2 (en) 2011-08-31 2015-04-21 Basf Se Process for preparing EDDN and/or EDMN by conversion of FACH and EDA
US8952156B2 (en) 2011-08-31 2015-02-10 Basf Se Process for working up reaction outputs from the hydrogenation of EDDN or EDMN
US8946459B2 (en) 2011-08-31 2015-02-03 Basf Se Process for preparing EDDN and/or EDMN by reacting EDFA and/or EDMFA with HCN
US9096497B2 (en) 2011-08-31 2015-08-04 Basf Se Process for preparing EDDN and EDMN
WO2013030172A1 (de) * 2011-08-31 2013-03-07 Basf Se Verfahren zur regenierung von raney-katalysatoren
CN110204447B (zh) * 2019-05-31 2022-04-22 万华化学集团股份有限公司 一种4,4’-二氨基二环己基甲烷连续化生产过程中催化剂的再生方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB642861A (en) * 1948-08-13 1950-09-13 Peter William Reynolds Improvements in and relating to the preparation of foraminate catalysts
US2879306A (en) * 1952-03-25 1959-03-24 Phillips Petroleum Co Production of diols by hydrogenation of polymeric peroxides of diolefins
US2950260A (en) * 1957-12-09 1960-08-23 Du Pont Process of activating nickel-aluminum catalysts
GB1202711A (en) * 1967-01-20 1970-08-19 Ici Ltd Catalyst regeneration process
US3544485A (en) * 1967-10-16 1970-12-01 Toray Industries Method of activating catalytic alloys

Also Published As

Publication number Publication date
FR2211287B1 (de) 1976-06-25
JPS4986290A (de) 1974-08-19
US3896051A (en) 1975-07-22
GB1400340A (en) 1975-07-16
DE2362253C3 (de) 1979-03-01
FR2211287A1 (de) 1974-07-19
JPS5338719B2 (de) 1978-10-17
DE2362253A1 (de) 1974-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2362253B2 (de) Verfahren zur Hydrogenolyse von organischen Peroxid-Polymeren
DE2144316A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tetra methylenglykol
DE102005036890A1 (de) Geträgerter Goldkatalysator
DE2531103C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoholen
DE10003317A1 (de) Verfahren zur Durchführung homogen katalysierter Umsetzungen
DE69928959T2 (de) Verfahren zur herstellung von n-butylestern aus butadien
EP0949233B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zuckeralkoholen
EP1108469B1 (de) Modifikation eines Hydrierungskatalysators
DE2546201C3 (de) Verfahren zur Hydrierung von polymeren) Peroxid
DE2731867C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines ein- oder mehrwertigen Alkohols durch Hydrierung des entsprechenden Peroxids in Gegenwart eines Nickelkatalysators
DE1542098A1 (de) Selektive Hydrierung
DE2814704A1 (de) Verfahren zur herstellung von furfurylalkohol
DE2915395C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Salzes der Brenztraubensäure
WO2004043890A2 (de) Verbesserter katalysator und verfahren zur herstellung von alkoholen durch hydrierung an diesem katalysator
DE60024297T2 (de) Geträgerte ferrocen-enthaltende katalysatoren zur selektiven aldehyd hydrierung
US3980720A (en) Method of producing diol by hydrogenolysis of peroxide polymers with reactivation of Raney nickel catalyst
DE2030031A1 (en) Hydrogenation of cinnamaldehyde to give - increased yields of dihydrocinnamaldehyde
WO2014029689A1 (de) Verfahren zur herstellung von acetylendicarbonsäure aus acetylen und kohlenstoffdioxid
DE1468271A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zyklododekatrienen-1,5,9
DE1273532C2 (de) Verfahren zur homogenen katalytischen hydrierung organischer verbindungen
DE2638798A1 (de) Hydroformylierungsverfahren
DE3609263A1 (de) Katalysator zur hydrierung von ungesaettigten kohlenwasserstoffen und verfahren zu seiner herstellung
DE2150975A1 (de) Nickel-siliciumdioxid katalysatoren
DE1543027B2 (de) Verfahren zur gewinnung des alkohols aus einer sumpffraktion, die bei der epoxydierung einer olefinischen verbindung mit einem organischen hydroperoxid nach abtrennung der produkte und des olefins erhalten worden ist
DE2143391C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Molybdänsäure-Estern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee