DE2362207A1 - Aufweitbarer spanndorn, wickeldorn o.dgl - Google Patents

Aufweitbarer spanndorn, wickeldorn o.dgl

Info

Publication number
DE2362207A1
DE2362207A1 DE2362207A DE2362207A DE2362207A1 DE 2362207 A1 DE2362207 A1 DE 2362207A1 DE 2362207 A DE2362207 A DE 2362207A DE 2362207 A DE2362207 A DE 2362207A DE 2362207 A1 DE2362207 A1 DE 2362207A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
mandrel according
movable
mandrel
jaws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2362207A
Other languages
English (en)
Inventor
Lawrence R Succasunna Damour
Anthony J Komorek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Damour Lawrence R Succasunna Nj (vsta)
Original Assignee
Damour Lawrence R Succasunna Nj (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Damour Lawrence R Succasunna Nj (vsta) filed Critical Damour Lawrence R Succasunna Nj (vsta)
Publication of DE2362207A1 publication Critical patent/DE2362207A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/24Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means
    • B23B31/30Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means using fluid-pressure means in the chuck
    • B23B31/305Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means using fluid-pressure means in the chuck the gripping means is a deformable sleeve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/24Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means
    • B23B31/30Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means using fluid-pressure means in the chuck
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details
    • B65H75/24Constructional details adjustable in configuration, e.g. expansible
    • B65H75/242Expansible spindles, mandrels or chucks, e.g. for securing or releasing cores, holders or packages
    • B65H75/243Expansible spindles, mandrels or chucks, e.g. for securing or releasing cores, holders or packages actuated by use of a fluid
    • B65H75/2437Expansible spindles, mandrels or chucks, e.g. for securing or releasing cores, holders or packages actuated by use of a fluid comprising a fluid-pressure-actuated elastic member, e.g. a diaphragm or a pneumatic tube
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/10Expanding
    • Y10T279/1021Fluid-pressure actuator
    • Y10T279/1024Directly expanding jaws
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/12Chucks or sockets with fluid-pressure actuator
    • Y10T279/1274Radially reciprocating jaws
    • Y10T279/1283Fluid pressure directly moves jaws

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Winding Of Webs (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)

Description

Hamburg, den 11· Dezember 1973
Lawrence R0 Damour
16 Chesler Square
Succasunna. Nev Jersey 07876/USA
Aufweitbarer Spanndorn, Wickeldorn od. dgl.
Die Erfindung betrifft einen aufweitbaren Spanndorn, Wickeldorn od. dgl. mit einem pneumatisch, hydraulisch od. dgl. betatigbaren Aufweiteelement.
Derartige Spanndorne, die hydraulische Flüssigkeit oder Druckluft zum Aufweiten der Spannelemente verwenden, sind allgemein bekannt. Bei den meisten bekannten Spanndoraen, die Druckluft oder hydraulische Flüssigkeit in Verbindung mit elastischen Schläuchen verwenden, sind die elastischen, schlauchartigen Aufweiteelemente in Längsrichtung angeordnet. Diese Schläuche sind gewohnlich mit einem Sammelsystem verbunden und bewegen bei Druckzufuhr gewisse Backen des Domes nach außen. Federn od. dgl« werden verwendet, um die
- 2 409826/0346
aufweitbaren Abschnitte des Domes in ihre Ausgangsstellungen zurückzuziehen, wenn der Druck entlastet wird. Diese Sammler-Systeme und Längsanordnungen der elastischen Schläuche der bekannten Spanndorne sind oft weniger als befriedigend, da die Drücke gewöhnlich ungleich sind und Leckstellen oft auftreten. Beim Erfindungsgegenstand ist das mit Druckluft oder hydraulischer Flüssigkeit beaufschlagte Element ein einziger, schraubenlinienförmig gewundener Schlauch, der in einer profilierten lute gehalten ist, die ihn an einer seitlichen Aufweitung und an einem Platzen hindeirb. Dieser Schlauch ist örtlich durch drei feste Segmente gegen Aufweitung gehalten und kann sich innerhalb bestimmter Grenzen an drei beweglichen Backen örtlich aufweiten, die unter dem Einfluß des Druckes im Schlauch bewegt werden.
Aufweitbare Spanndorne, die schraubenlinienförmig gewundene, elastische Schläuche verwenden, sind in den Kanadischen Patenten 654 990 und 653 299 beschrieben. Gemäß diesen Patenten ist der schraubenlinienförmig gewundene Schlauch nicht festgehalten, mit Ausnahme der äußeren Schicht, die aus aufweitbarem Material, wie z.B. Gewebe oder einem mit Gummi versetzten oder elastischen Material besteht, das verwendet wird, um ein Platzen des aus Gummi bestehenden Schlauches zu verhindern. Beim Erfindungsgegenstand erfolgt die Halterung des elastischen Schlauches in vorgeformten Metallnuten» wobei das Maß der örtlich zulässigen Aufweitung des Schlauches sehr gering ist. Die Wanddicke des elastischen Schlauches ist ausreichend, um eine Schwächung oder ein Platzen zu verhindern, wenn der Schlauch mit Druckluft beaufschlagt wird, wobei die beweglichen Backen, die durch den sich ausdehnenden Gummischlauch/nach außen bewegt werden, eine sehr kleine, nicht
4Q9Ö26/0346 - i
gehaltene Flache des Schlauches freilass en „ · 236 2
Bs ist bei den zuvor erwähnten Kanadischen Patentschriften zu "beachtenj daß das Drehmoment von dem schraubenlinienförmig gewundenen Sehlauch auf den Mantel, der ihfo abstützt und dreht, übertragen wird. Beim Erfindungsgeg&nstand druckt der elastische, schraubenlinienförmig gefundene Schlauch, wenn er mit "Druck beaufschlagt wird, drei. Met al Hacken nach außen in Triefeverbindung mit'dem Kern oder dem Mantel der getrieben werden solle Diese Backen sind durch mit dem Grundkörper fest verbundene Mittel gleitend gehalten, so daß das treibende. Drehmoment nicht auf oder durch d@n Gummischlauch übertragen -syird. " '
Die Erfindung gestattet eine Abschnittsauf teilung des Domes, Tim örtliche Eingriffs abschnitte mit der auf genommenen Bolle oder dem Kern anzutreiben, wobei eine Anpassung an eia© besondere Verhältnisse möglich sind9 wie Z0B0 die Stellung kleiner Antriebseiaheiten mit etwa 25 um Durchmessero -
Der Erfindungsgegenstand weist einen MetallköSper auf 9 in dem zwischen -sSinen Endabschnitttn eine' schraub@nlia.iesförmige ifat ©iögearbeitefe." ist'« Ein Gummischlauch, der so bemessen ist, daß ©r satt in di@s® Mu-t.-eingreift, ist an ©ineii- Ende- verschlossen und am anderen End© mit ein^a Drucklufteinlaß verbunden. Drei Halteplatten sind am Körper befestigt, di@ b©i. ©iner Ausführungsfosm drei'-.nach. saB.em bewegliche Antriebsspannbacken halten. D-as^MLtMebsdrehmoneiit wird von den beweglichen Backen auf 'die-^älteplatten und den'■■-" Körper übertragen. ■ —-n. -· -.:. ^ >i .:
Bei einer wahlweisen Ausführungsform eines Wickeldomes, sind die Antriebsbacken beweglich und haben glatte Außenflächen und gerundete Längskanten. Anschlagringe, die entfernbar an den Halteplatten befestigt sind, sind Mit Ausnehmungen versehen, die eine Auswärtsrerschiebung der beweglichen Backen gestatten, um an der Innenfläche abgestutzter Kerne anzugreifen. Druckluft wird in den schraubeniini enfcSrmigsn Schlauch durch den mittleren Abschnitt eines Endes der Welle zugeführt.
Ausfuhrungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung sollen nachfolgend in Verbindung mit den Zeichnungen beschrieben werden. Es zeigenι
Pig. 1 eine Seitenansicht eines Spanndorns gemäß der 'Erfindung, wobei Teile fortgebrochen sind, um die Innenkonstruktion des Kerns und eines schraulinienf örmig gewundenen Schlauches, der in einer Halt«out angeordnet ist, zu zeigen;
Fig. 2 einen Schnitt nach Linie 2-2 der Fig. 1, in dem-Metallabschnitte des Domes und insbesondere die beweglichen Spannbacken sowie die Mittel zur Halterung derselben und deren zwangsläufiger Antrieb gezeigt sindj
Fig. 3 einen Teilschnitt in dem die beweglichen Spannbacken sowohl in nicht aufgeweitetem wie auch in aufgeweitetem Zustand gezeigt sind?
Fig. 4 einen Teilschnitt des Bornes nach Linie 4-4 der Fig. 3, in dem der elastische Schlauch in nicht aufgeweitetem Zustand gezeigt ist;
409826/0348 -5-
O Q Γ* O *5 Π *7
jj'ig. 5 einen !Teilschnitt des Domes nach Linie 5-5 der Fig. 3» in dem der elastische Schlauch aufgeweitet ist, wobei die Spannbacken nach außen in Triebeingriff bewegt sind;
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht des Grundkörpers gemäß der Erfindung*
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht einer der drei beweglichen Spannbacken, die äußere Hippen aufweist, um eine verbesserte Greifwirkung zu schaffen;
Fig. 8 einen Teilschnitt einer bevorzugten Konstruktion zur Halterung des einen Endes des Schlauches, · wobei dieses Ende sowohl eine Schlauchhalterung im Dornkörper wie auch ein Ventil aufweist, um Druckluft in den Schlauch einzuführen bzw. abzu lassen;
Fig. 9 einen Teilschnitt einer Klemme zum Halten und Verschließen des anderen lindes des Schlauches;
Fig. 10 einen Schnitt einer wahlweisen Ausführungsform zum Verschließen des einen jändes des Schlauches;
Fig. 11 einen schematischen axialen Schnitt einer üblichen Wickelwelle gemäß dem vorbekannten Stand der Etchnik;
Fig. 12 einen schematischen axialen Schnitt des Spanndorns nach Fig. 1, abgeändert zur Schaffung einer Wickelwelle, bei der das Drehmoment durch aufweitbare, polierte Backen auf die getriebenen Kerne übertragen wird;
4098 26/0 34 6 - 6 -
13, einen Schnitt einer Spannbacke nach fig. '5, die
jedoch abgeändert ist, um eine polierte Backe der Wickelwelle zu bilden; und
Fig. 14 eine Stirnansicht eines Endringes, der bei der Wickelwelle verwendet wird, um die Kerne auf der Wickelwelle zu halten.
In der folgenden Beschreibung und in den Ansprüchen sind der Bequemlichkeit halber verschiedene jöinzeiheiten durch bestimmte Bezeichnungen gekennzeichnet, die jedoch in ihrer Anwendung keinen Anspruch auf Allgemeinheit haben. Entsprechende Bezugsziffern bezeichnen gleiche Teile in allen Piguren der Zeichnungen.
Die beigefügten Zeichnungen, die einen Teil der Beschreibung bilden, zeigen Konstruktionseinzelheiten zur Erklärung der Erfindung, wobei jedoch darauf hingewiesen wird, daß bauliche Einzelheiten abgeändert werden können, ohne, vom Erfindungsgedanken abzuweichen, und daß die Erfindung in anderen als den gezeigten Konstruktionseinzelheiten durchführbar ist.
Die vorliegende Ausführungsform zeigt die allgemeinen Grundlagen des aufweitbaren Spanndorns, bei dem ein elastischer, schraubenlinienförmig gewundener Schlauch pneumatisch oder hydraulisch betätigbar ist. Das dargestellte Ausführungsbeispiel hat einen im ganzen mit 20 bezeichneten Hauptkorper, der eine Durchgangsbohrung 22 aufweist, die, falls erforderlich, zur Anbringung auf einer Welle dienen kann, die in Verbindung mit einer Maschine verwendet wird, die das auf- bzw.
4038 26/0 34 6
abzuwickelnde Material zuführt. Die Außenfläche des Körpers 20 hat einen mittleren Abschnitt, in den eine schraubenlinienförmige Efute 24 eingearbeitet ist, die so geformt ist, daß sie einen glatten Durchgang bildet. Die M±e ist so geformt, daß zwischen den Windungen sehr kleine oder schmale Wandabschnitte 26 zwischen den benachbarten Hüten 24 entstehen. Die beiden Enden dieser schräubeniinienförmigen Nute weisen kurze, gerade Abschnitte 28 auf. In diesen geraden jändabschnitten und in dem dazwischenliegenden schraubenlinienförmig genuteten Abschnitt ist ein Gummischlauch 30 angeordnet. Diese üTute und der darin angeordnete Schlauch sind insbesondere aus d en Figuren 1,4 und 5 ersiehtlich. Wenn der Schlauch 30 in der Uute 24 angeordnet ist, hat er einen satten Sitz darin und wenn ein© zurückgezogene, bewegliche Spannbacke 32 ■ auf dem nicht mit Druck beaufschlagten^^^Schlau<^> sLtzt, befindet sich dieser in einem mehr oder weniger, teilweise abgeflachten Zustand, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist. Der Schlauch wird durch die Wände 26 in einem gewünschten, schräubeniinienf örmigen Abstand gehalten. Wenn Druckluft oder hydraulischer Druck in den Schlauch 30 eingeführt wird,'wird er an den Stellen, wo er die Spannbacken 32 bis zu einer vorbestimmten Grenze nach außen drücken kann, aufgeweitet.; Wenn, die beweglichen Spannbacken am Kern.des Teiles,;das abgestützt und angetrieben--werden soll, angreifen, werden^sIe natürlich gegen weitere Bewegung angehalten* ;Di»se Aijsiäriis^eweiang ist, am besten aus Fig. 5 ersiehtlich, »as :der.-«r#ich^li<ih.ist> daß die Hüte 24 einen großen;Abschnitteä&ßuSehlauehes abstützt.
Wie aus Fig. 2 ersiehtlich, ist |er ^r^dkör^er 20 mit einer' Durchgangsbohrung 22 versehen, die zur Anbringung auf einer nichtdargestellten Welle diente ^Die rBnden ,des Körpers 20
409826/0
- ö —
O 'J O Q O Ci "f
weisen Schultern 33 auf, deren Außendurchmesser wenigstens einen losen oder Gleitsitz mit dem Teil aufweisen, für das der Spanndorn verwendet werden soll. Zwischen den Endschultern 33 sind drei sich in Längsrichtung erstreckende Halteplatten 32J- befestigt, deren Außenflächen einen Durchmesser haben, der im wesentlichen gleich dem der Schultern 33 ist. Diese Halteplatten sind mit dem Grundkörper 20 durch Schrauben 36 verbunden. Die beweglichen Spannbacken 32 sind zwischen den Halteplatten 34 gehalten und gleitend geführt und zwar mittels an den Seiten vorgesehener Anschlagschultern 38, die an sich entlang den Längskanten der Spannbacken 32 erstreckenden Schultern 40 angreifen. Die Schultern 40 der Spannbacken sind so bemessen und geformt, daß sie in den Führungen nach außen gleiten können, bis sie an den Anschlagschultern 38 anschlagen.
Das Einlaßende des Gummischlauches 30 ist im linken Ende des Grundkörpers 20 "befestigt, wie dies aus Pig. 1 ersichtlich ist. Vom Einlaßende erstreckt sich der Schlauch 30 nach rechts in der schraubenförmigen Eilte 24. Wie aus JPig. 8 ersichtlich, ist das Einlaßende des Schlauches 30 über einen Kegelzapfen 50 geschoben, der eine Durchgangsbohrung 51 aufweist. Dieses Ende des Schlauches 30 ist auf dem hohlen Kegelzapfen 50 mittels einer Buchse 52 befestigt, die eine konische Bohrung aufweist. Die Buchse 52 ist so bemessen, daß sie einen Faßsitz in einer im Körper 20 vorgesehenen Aufbohrung 53 aufweist. Ein mit Innengewinde versehener Stopfen 54 ist in einer größeren Bohrung 55 im Ende des Körpers 20 aufgenommen und mittels einer Madenschraube 56 darin befestigt. Die Madenschraube 56 ist in einer mit Gewinde versehenen halbkreisförmigei Ausnehmung im Körper 20 und in einer entsprechende*, mit Gewinde versehenenhalbkreisförmigen Ausnehmung in der Außen-
409828/0346 - 9 -
■ -.9 -
? '^ R ? 9 Π 7 fläche des Stopfens 54 eingeschraubt. Die Gewindebohrung des Stopfens 54 dient, obwohl dies nicht besonders gezeigt ist, zum Einschrauben eines Ventilkörpers, wie sie bei Automobilrädern oder Schläuchen verwendet werden. Durch dieses Ventil kann Luft oder ein anderes Strömungsmittel in den Gummischlauch 30 eingeführt und abgelassen werden, indem das Ventil geöffnet oder herausgeschraubt wird.
Falls erwünscht, kann der Kegelzapfen 50 und der Stopfen 54 einteilig ausgebildet-werden. Die den größeren Stopf en 54 haltende Madenschraube 56 greift nur am Außendurchmesser an. Die Buchse 52 kann aus einem einschrumpfbaren Kunststoff oder aus einer- federnden Metallklammer bestehen. Die Buchse 52 dient zur luftdichten Befestigung des Schlauches 50 auf dem Kegelzapfen 50 und zur Verhinderung der Löslösung des Schlauches.
Zwei Möglichkeiten eines Schlauchendyerschlusses sind in den Figuren 9 und 10 dargestellt. Wie in Fig. 9 gezeigt, kann das dem Einlaß gegenüberliegende Ende des GummiSchlauches 30 mittels einer C-förmigen Metallklemme 60, in die das umgefaltete Ende des Schlauches 30 eingeschoben ist, verschlossen werden.. Die Schenkel der Klemme 60 werden durch eine der Schrauben 36, die die Halteplatten 34 mit dem Körper 20 verbinden, zusammengeklemmt. Das zusammengeklemmte, umgefaltete Ende des Schlauches ist dann luft- oder flüssigkeitsdicht.
In Fig. 10 ist eine wahlweise Ausführungsform zum Verschließen des Schlauchendes dargestellt. Bei dieser Ausführungsform ist ein Gummi- oder etwas .elastischer Stopfen 62 in das
- 10 40 98 26/0 346
Ende des Gummischlauches 30 eingeschoben. Mittels einer Kunststoff- oder Metallbuchse 64 ist der Gummischlauch 30 auf dem Stopfen festgeklemmt. Der Verschluß ist ausreichend dicht, so daß dieses Ende luft- und flüssigkeitsdicht ist. Beim Zusammenbau des Spanndorns wird dieses Ende unter eine Halteplatte 34 gelegt und dieselbe durch eine Schraube 36 mit dem Körper 20 verbunden, so daß dieses Ende festgehalten ist.
Der Spanndorn gemäß der Erfindung kann leicht zusammengebaut und, falls erforderlich, leicht repariert werden. Der Körper 20 wird auf der vorbestimmten Länge bearbeitet und falls er auf einer Aufnahmewelle (nicht dargestellt) angebracht werden soll, mit einer Bohrung 22 versehen. In vielen 3?ällen ist der Spanndorn eine selbsttragende Einheit und weist keine Bohrung 22 auf. Eine vorbestimmte Länge und Größe eines Gummi-Schlauches 30 wird zur Einfügung in die zuvor gebildete Hute 24 vorbereitet'
ITm den Schlauch 30 in den Körper einzubauen, wird das Ende einer Schlauchlänge mit dem Kegelzapfen 50 und der Buchse 52 verbunden und dann in Befestigungsetellung, wie in Jj'ig. 8 gezeigt, bewegt. Der Schlauch wird dann durch die Auf bohrung 53 und die s chraubenlinienf örmige Nute 24 im Körper 20 geschoben. Der Schlauch wird schraubenlinienförmig in der Nute angeordnet, bis das rechte Ende der Nujfce erreicht ist, worauf der Schlacuh auf die angelegte Länge abgeschnitten und das Ende entsprechend der Fig. 9 oder 10 verschlossen wird. Wenn ein gesonderter Stopfen 54 verwendet wird, wird
- 11 409826/0346
er in die Bohrung 55 eingeführt und durch die Madenschraube 56 gesichert, um sicherzustellen, daß des offene Ende des Gummischlauches 30 fest in seiner Stellung gehalten ist. Der mit einer Gewindebohrung versehene Sttopfen 54 greift am Kegelzapf en 50 an und drückt diesen weiter in die konische Bohrung der Buchse 52. Wenn der Stopfen 54- einteilig mit dem Kegelzapfen 50 ausgebildet ist, erfolgt der Zusammenbau bei . der anfänglichen Einführung. Der Stopfen 54 wird in der eingebauten Stellung durch die Madenschraube 56 gehalten, die mit ihrem Gewinde sowohl in die Bohrung 55 wie auch in die Seitenwand des Stopfens 54 eingreift, in die das Gewinde geschnitten ist. Die beweglichen, treibenden Spannbacken J2 werden dann in Stellung zwischen die Schultern 30 gebracht und durch die festen Halteplatten 34 in Stellung gehalten, die durch Schrauben 36 mit dem Körper 20 verbunden sind.
Bei der Verwendung kann die zusammengebaute Einheit der korn- ; ρlette Spanndorn sein oder sie kann auf einer nichtdargestellten Welle angebrächt sein und als Spanndorn durch die Vorrichtung, in der er verwendet wird, gedreht werden. Die Rolle oder der Kern, die oder der durch die Vorrichtung gedreht werden soll, wird auf dem aufweitbaren Spanndorn angeordnet und wenn die Rolle oder der Kern die gwünschte Stellung einnimmt, wird Druckluft in den mit Gewinde versehenen Einlaß des Stopfens 54 und in den Gummischläuch-30 eingeführt, der sich dann aufweitet, wobei er die beweglichen^.· treibenden Spannbacken 32 nach außen/wie in Fig. :3-gezeigt, drückt., , Die Spannbacken greif en- zentrierend am: Kern oder der Rolle an, die von dem aufweitbaren-Spanndorn angetrieben werden soll.
-12
Gewöhnlich beträgt die nach außen gerichtete Aufweitebewegung der Spannbacken 32 etwa 1,6 mm je Spannbacke. Da der Schlauch 30 durchgehend schraubenlinienförmig gewunden ist, ist der nach außen gerichtete Druck des sich aufweitenden Schlauches 30 an allen beweglichen Spannbacken 32 gleich. Dieser Druck bewirkt, daß die. Spannbacken den Kern oder die Rolle, die auf dem Spanndorn angeordnet ist, zentrier;
Die Zufuhr von Druckluft durch die Öffnung im /Stopfen 54 in den Schlauch 30 bewirkt eine Einwärtsbewegung des Ventilkörpers. Nachdem die gewünschte Aufweitung des Schlauches 30 erfolgt ist, wird die Druckluftzufuhrdüse vom Stopfen 54 entfernt, wobei sich der Ventilkorper schließt. Hierbei bleibt der aufweitbare Spanndorn in einem aufgeweiteten Zustand, ohne eine Verbindung zur Druckluftquelle zu haben, so daß sich der Spanndorn frei in der Maschine, in der er verwendet wird, drehen kann. Wenn es erwünscht ist, die Druckluft aus dem Spanndorn abzulassen, wird das Ventil im Stopfen $M- einwärts gedruckt, wie es beim Ablassen der Luft aus einem Automobilreifen geschieht. Die Luft entweicht schnell aus dem Schlauch 30 und die Spannbacken 32 bewegen sich in die in Fig. 4 gezeigte zurückgezogene Stellung. Der aufgenommene Kern bzw. die Holle wird dann von dem aufweitbaren Spanndorn abgezogen und ein neuer Kern bzw. eine Rolle wird dlann auf dem Spanndorn angebracht.
Während des Betriebes des Spanndorns werden die beweglichen Spannbacken 32 durch die Halteplatten 34 gehalten, wobei die Schultern 40 an den Kanten der Halteplatten 34 angreifen, um eine unmittelbare Triebverbindung zu schaffen, bei der
409826/0346
das Drehmoment nicht auf den Schlauch 3C übertragen wird. Gleichgültig, ob das geschlossene Ende des Schlauches durch das umgefaltete ergriffene Ende, wie in !ig. 9 gezeigt oder durch einen Stopfen, wie in jfig. 10 gezeigt, verschlossen ist, ist der Austausch des Gummischlauches 30, wenn erforderlich, sehr einfach. Es wird zugegeben, daß das wiederholte Aufweiten und Zusammenziehen des Schlauches mit der Zeit Abnutzung und Ermüdung ausreichend bewirkt, um Leckstellen im Schlauch zu bilden. Wenn dies eintritt, ist ein Austausch erforderlich. Die Schrauben 36 werden gelöst und die Halteplatten 34- mit den Schrauben 36 entfernt. Weiterhin werden die Spannbaken 32 zur £xeilegung des Schlauches 30 entfernt. Die Schraube wird entfernt und die Teile 50» 52 und 54 werden vom linde des Körpers abgeschoben. Ein neuer Schlauch wird dann auf eine vorbestimmte Länge geschnitten und das Einlaßende des Schlauches wird, wie zuvor beschrieben, mit dem Kegelzapfen 50 und der Buchse 52 verbunden, worauf dann der Ventilstopfen 54 befestigt wird. Der Wiederzusammenbau erfolgt dann, wie zuvor beschrieben. Die Wanddicke des verwendeten Schlauches 30 wird ziemlich stark gewählt, um JöurchblasmÖglichkeiten des Schlauches zu verhindern, wenn^Sich in den engen Spalt bewegt. Der Spalt zwischen der beweglichen Spannbacke 32 und der Wand 26 ist so klein, daß die Wanddicke des Schlauches einen Sicherhei'tsfaktor von 2 oder 5 hat. Dieser Sicherheitsfaktor wird auf Grund des wahrscheinlich verwendeten Druckes im Schlauch 30 ermittelt. Dieser wahrscheinliche Druck ist üblicherweise der normale Leitungsdruck von 6 kg/cm , wie er allgemein in Luftdruckleitungssystemen von Werkstätten, die die Spanndorne
409826/4346
benutzen, verwendet wird, wenn höhere Drücke zur Anwendung kommen, ist es lediglich notwendig, einen stärkeren Schlauch zu benutzen.
wird nunmehr auf d en in den i'iguren 12-14 gezeigten Wickeldorn Bezug genommen, der eine Abänderung des aufweitbaren Spanndorns nach ffig. 1 darstellt. Um den gewünschten Differential-Wiederaufwickeldorn der Jrig. 12 zu schaffen, ist die Außenfläche der Spannbacke 32 (Jj'ig.7) anstatt für einen zwangsläufigen Antrieb geeignet zu sein, glatt gehalten um eine gleitende fläche zu schaffen. Wie aus ü'ig. 13 ersichtlich, ist die äußere, bogenförmige.Fläche 133 einer beweglichen Aufweitebacke 132 poliert oder geglättet. Die Längskanten 134 und 135 sind gerundet, um jede Möglichkeit eines unerwünschten Bingriffs mit der innenfläche des Kernes, der das wieder auf zuwickelnde Material trägt, auszuschalten* Die Aufweitebacke 132 kann aus Aluminium oder einem anderen Metall oder aus Kunststoff bestehen, d.h. ein Material, das etwas flexibel ist, wenn es nach außen gedrückt wird, um sich in geringem Maße an deai das wieder aufzuwickelnde Material tragenden Kern anzupassen. ' .
Wie aus Mg. 12 ersichtlich, ist der Schlauch 124 auf einem Kern 120 angeordnet, dessen jmden als Lagerzapfen 121 und 122 ausgebildet sind. Anstelle des mit dem Ventil versehenen JSndes nach Fig. 8 ist das Ende 121 mit einem Luftkanal 123 versehen, der sich einwärts bis zu einem rechtwinkligen Kanal 124' erstreckt, der in eine Hüte 24, wie zuvor beschrieben, mündet. Bas andere Snde des Schlauches 124 kann entweder gemäß
- 15 -
409826/0346 '
Fig. 9 oder Fig. 10 verschlossen sein.
Fig. 14 zeigt einen Anschlagring 80 mit einer Bohrung 82, die einen Gleitsitz mit den dreimfesten Halteplatten 34 aufweist. Ausnehmungen 84 sind so bemessen und angeordnet, daß sich die Aufweitebacke 32 bei der ÄuJ3weitebewegung frei in dieselben bewegen kann. Gewindelöcher 86 dienen zur Aufnahme von Stellschrauben, mit denen die Anschlagringe 80 auf den Halteplatten 34 befestigt sind. .
Fig. 11 zeigt schematisch einen bekannten Wiederäufwickeldorn mit einer Welle 90, die üblicherweise eine niehtdargestellte Nute aufweist, die eich in Längsrichtung entlang der Außenfläche der Welle erstreckt. Auf dieser Welle sind mit Keilen versehene Ringe ang©ordnets die sich mit der Welle drehen. Der mittlere Ring 92 ist gewohnlich fest mit der Welle verbunden, während gleitende Ringe 93 zwischen den Kernen 95 auf die nichtdargestelltes Material gewickelt wird, angeordnet sind. Endringe 96 sind ebenfalls gleitend auf der WtHe 90 angeordnet, dieV wie durch die Pfeile angedeutet, beispielsweise mittels Druckluft zylindern einwärts bewegt werden. Die von
erden Enden her "folgende Binspannung gemäß Fig. 11 bewirkt eine Drehmomentübertragung, von der sich drehenden Welle über den Reibungseingriff der Trennringe 92, 93 und 96 auf die Enden des Kernes 95· Der von den Enden durch die äußere Kraft zum mittleren Ring übertragene Spanndruck hat eine Neigung abzunehmen. ■-.....■.·
In der Praxis ist mit der Wiederaufwickelwelle nach den Figuren 12-^4 eineglatte Wiederaufwicke!welle geschaffen,
2&/03U
- 16 -
deren ausgeübtes Drehmoment entlang der pfeile durch den gleichbleibenden Druck im .Schlauch. 24 ausgeglichen ist. Sine Erhöhung oder Verminderung des Druckes in dem Schlauch bewirkt eine unmittelbare Ansprache auf das wirksame Drehmoment. La das Drehmoment gleichmäßig verteilt ist, ist die Gleitwirkung se^r glatt im Gegensatz zu der unregelmäßigen Gleitwirkung der bekannten Vorrichtungen.
Der Spanndorn kann unterteilt sein, um eine Reihe von Spannbacken vorzusehen, mit denen Kerne oder Rollen abgestützt oder angetrieben werden können. Die Größe der Spannbacken
sowie deren Anzahl und die auswärts gerichtete Bewegung derselben sind lediglich eine Sache der Konstruktion. Der schraubenlinienförmig gewundene Schlauch bewirkt, daß ein gleichbleibender Druck auf die beweglichen Spannbacken ausgeübt wird. jJin Austausch der Spannbacken der Halteplatten und des Schlauches ist leicht durchzuführen.
Die Ausdrucke wie "links","rechts", '-'aufwärts1',"abwärts'' "unten11, "oben51, "vorn", "hinten", "ein", "aus" und dgl. sind auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungen in Verbindung mit den Zeichnungen bezogen. Diese Ausdrücke dienen lediglich der Beschreibung und geben notwendigerweise nicht die 3teilung an, in der der Spanndorn verwendet wird.
Während eine besondere Ausführungsforra des Spanndorns dargestellt und beschrieben worden ist, wird darauf hingewiesen, daß die Erfindung nicht hierauf beschränkt sein soll, da Änderungen im Rahmen der Ansprüche möglich sind.
- 17 -
40982 6/0 34 6
BAD

Claims (1)

  1. ■L- a t e" η t a n_s p__r ü 'e_b_e^
    Auf-weitbarer -'Spanndorn, Wickeldora. od. dgl. mit fein pneumatisch, hydraulisch .od. dgl. betätigbaren .iufweiteelement, gekennzeichnet durch: ' '
    a) einen Hauptkörper (20) mit indabschnitten (33),. die einen vorbestimmten Durchmesser haben und zwischen denen ein mittlerer, mit einer schraübenlinienförniigen I7ute (24) versehener anschnitt vorgesehen ist;
    b) eine im einen jlndabschnitt vorgesehene Durchgangsbohrung (53>55)} die sich von der au3enflache diesem Jäidabschnitbs einwärbs in die schraubenlinienförmige I.ute erstreckt;
    c) einen in der Hute angeordneben elaatischen .Schlauch (30), dessen eines iünde in die Durch gangs bob rung (53» 5Ip) eingefäbrb ist, um einen Zugang von außen, au dem Schlauchende zu schaffenj während das andere Ende.des ..Schlauches durch eine Vorrichtung (60; 62, 64) Btrö- ' mungsmitteldicht verschlossen ist;
    d) mehrere in Längsrichtung auf dem mittleren Abschnitt des HauptkÖrpers.(20) angeordnete, bewegliche 3pannbacken (32; 132), deren Innenflächen ia örtlicher■ Berührung" mit/der oberen Fläche-des Schlauches stehenr
    e) . mehrere, ,auf dem mibtleren Abschnitt des Hauptkörpers
    in einer bestimmten Anordnung befestigte Haltepla.tten (34),
    ■ ' - 18 -
    40 98 26/0346^ . :- . , , .
    BAD '
    , die aa die übrigen äußeren Flächen des 3cblauch.es festhalten, und die mit i^ren -Längskanten (38) mit den. Längskanten (40) der beweglichen Spannbacken (32) zusammenwirken, um die Auswärtsbewegung der. beweglichen Jpannbacken zu begrenzen, während sie gleichzeitig die entwickelten Dr eh moment kräf te auf bzw. von den beweglichen opaanbacken auf die Tialteplatten und den Hauptkörper übertragen: und
    f) einen otrömungsmrbtelanschluß (50,52), der mit dem Einlaß ende des ..Schlauches zusammenwirkt und wahlweise eine Zuführung bzw. ein ablassen von Druckluft od. dgl. in bzw. aus dem .Jchlauch" gestattet, um die beweglichen jpannbacken aus- bzw. einwärts zu bewegen.
    2.) oparuidom nac*i Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, daß die Durchgangsbohrung (53155) gestuft ausgebildet ist, in der ein eine Durchgangsbohrung (51) und eine äußere konische Umfangüflache aufweisender Zapfen (50) aufgenommen ist, auf dem der .Schlauch (30) angeordnet und durch eine konische Buchse (52) sbrömungsmitbeldichb angepreßt gehalten-ist, und daß der Zapfen (50) mit einem Jtopfen (54) verbunden Lst, durch den ein Druckmittel in den schlauch einführbar ist und in dem ein Ventil vorgesehen ist, das das Druckmibbel im .Schlauch zurückhält bis e:3 zur Druckentlastung betätigt wird.
    3.) ,Spanndorn nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der das Ventil enthaltende obopfen (54) einteilig mit dem konischen Zapfen (50) ausgebildeb isb, und daß der stopfen
    409826/03 A-ÖAD
    (54) mit Gleitsitz in der eine Schulter aufweisenden .Durchgangsbohrung (53»55) aufgenommen ist und durch eine Vorrichtung (56) entfernbar darin verriegelt ist.
    4.) Spanndorn nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsvorrichtung für den das Ventil enthaltenden Stopfen (54) ein.e .Schraube (56) ist, die in eine Gewindebohrung eingeschraubt ist, die teilweise in die. Außenfläche des Stopfens und teilweise in die Innenfläche des die Schulter bildenden Teils (55) der Durchgangsbohrung (53»55) eingreift. . ". .
    5.) opanndorn nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil einen Ventilkörper aufweist der einem Automobilreifenventil gleicht. .
    6.) opanndorn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung, mit der das eine Ende des Schlauches verschlossen ist, aus' einer U-förmigen Klemme (60) besteht, zwisehen deren Schenkeln das umgefaltete Ende des Schlauches
    aufgenommen und druckdicht einklemmbar ist.
    7. ) ,Spanndorn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung, mit der das eine Ende des Schlauches ■■ verschlossen ist, aus einem in den Schlauch eingeführten elastischen Stopfen (62) und einer die Außenseite des Schlauches fest umgreifenden, den Stopfen und den Schlauch druckdicht verbindenden Buchse (64) besteht«
    ■ - 20 - '
    098 26/0 3.4.6
    BAD
    -2G-
    8.) -Jpanndorn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gummischlauch einen geringen, z.B. zwischen 25-40 liegenden Härtegrad aufweist.
    9.) Spanndorn nac^ Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Längskanten der Halteplatten (34) mit Anschlagschultern (38) und die inneren Längskanten der beweglichen Spannbacken (32) mit Gegenanschlagschultern (40) versehen sind, die an den Anschlagschultern, die Auswärtsbewegung der spannbacken begrenzend, anschlagen.
    10.) -Spanndorn nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen »Spannbacken (32) mit äußeren Hippen versehen sind, die an der Innenfläche einer Solle, eines Kerns od. dgl., der auf dem Spanndorn angeordnet und angetrieben ist, angreifen.
    11.) Spanndorn nach Anspruch 1, der als Differential-Rückwickelwelle verwendbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die bogenförmigen, äußeren Singriffsflachen (133) der beweglichen Spannbacken (132) glatt ausgebildet sind und ,Schlupfflachen bilden, auf denen die Innendurchmesserabschnitte von ■ Eernabschnitten gelagert sind, und daß diese Kernabschnitte gegen übermäßige Längsbewegung durch Hinge (80) gehalten sind,. die auf der Stelle, sieh mit dieser drehend, angeordnet sind und Ausnehmungen (84) aufweisen, die eine Ein- und Auswärtsbewegung der beweglichen opannbacken in Ansprache auf Druckänöerungen im .Schlauch (124) gestatten, wobei die gewählte Druckhöhe im Schlauch und die entsprechende Kraft der
    4 0 9 8 2 67 0 3 A 6 '
    jmQtm Qm
    BADOBlQiNAU
    Spannbacken gegen die Innenflächen der Kernabschnitte das von den .Spannbacken auf die Kernabschnitte übertragene ..ßrehmoment .. bestimmt. - . ........ ·. , . . .-·.,-
    -12.) ,Spanndorn nac^ -Anspruch 11, dadurch gekenn zeichnet, daß die Hinge (80) entfernbar mittels'.Schrauben.- auf .der Welle,, befestigt sind, die radiale Gewindebohrungen (86) durchgreifen und gleitend an den Ealteplatten (34) angreifen. ' ,.-;..,
    13·) Spanndorn nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckmittelverbindung einen in der iiiitte eines' am einen iCnde der pfeile vorgesehenen Lagerzapfens. (121) angeordneten, axial gerichteten Sinlaßkanal (123) aufweist, der mit einem sich radial erstreckenden Kanal (124') in Verbindung ste>t, an den der sich vom einen Snde der schraubenlinienförmigen Nute erstreckende Schlauch (124). angeschlossen ist, und daß eine Vorrichtung zur Hersteilung einer druckmitteldichten Ver- . bindung mit. eineai; drehbaren Anschluß. .-o'owie-.- eirt Ventil zur Re-_; ■ gelung.-der Druckluftaxifuhr.-Vorgeseheii Si
    14.) , Spanndorn nach Anspruch 11,,. dadurch gekennzeichneb, daß mindestens drei bewegliche,. Spannbacken. (1323 vorgesehen -. sind,., von denen jede, gerundete., äußere Längskanten aufweist, um einen un.erwünschtien. Eingriff mit einem( Kernabschnitt zu vermeiden, .wenn.dieser sich relativ dazu dreht. .
    15.) opanndorn nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen ,Spannbacken (132) aus Aluminium und mit Vers.cbleaßbelag· versehene äußere Gleitflachen (13'3) aufweisen, wobei'der VerscWjQJ^Seiag'aus"einem Mns"tisi:off;, :eirisr'* · chemischen Behandlung der fläche od. dgl. bestehen kann.
    BAD ORIGINAL
DE2362207A 1972-12-26 1973-12-14 Aufweitbarer spanndorn, wickeldorn o.dgl Withdrawn DE2362207A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00318519A US3825167A (en) 1972-12-26 1972-12-26 Expanding mandrel or chuck

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2362207A1 true DE2362207A1 (de) 1974-06-27

Family

ID=23238515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2362207A Withdrawn DE2362207A1 (de) 1972-12-26 1973-12-14 Aufweitbarer spanndorn, wickeldorn o.dgl

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3825167A (de)
JP (1) JPS49101979A (de)
CA (1) CA1006144A (de)
DE (1) DE2362207A1 (de)
FR (1) FR2211312B3 (de)
GB (1) GB1437497A (de)
IT (1) IT1000776B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5354010A (en) * 1991-10-31 1994-10-11 Heidelberger Druckmaschinen Ag Winding shaft with clamping device for cardboard winding tubes
DE102014222150B4 (de) 2013-11-27 2018-06-14 Desoi Gmbh Wickeldorn zum Antrieb zylindrischer Bauteile und zum Aufwickeln von dünnen Bändern oder dergleichen
CN111015305A (zh) * 2019-11-14 2020-04-17 南京信息职业技术学院 螺旋管式液压胀缩轴

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2248095B1 (de) * 1973-10-17 1978-10-27 Kleber Colombes
US3917187A (en) * 1974-07-12 1975-11-04 Lawrence R Damour Expanding mandrel or chuck
US3937412A (en) * 1975-04-23 1976-02-10 Damour Lawrence R Expanding outer sleeve for a mandrel or chuck
US4084739A (en) * 1977-02-28 1978-04-18 Wisconsin Centrifugal, Inc. Apparatus and method for aligning and welding tubular metal components together
US4332356A (en) * 1981-02-23 1982-06-01 Damour Lawrence R Chuck for simultaneously winding a plurality of narrow product strips on cores
EP0262152A4 (de) * 1985-12-23 1989-02-02 Frederick P Kann Tragewelle für hohlzylinder.
WO1987003943A1 (en) * 1985-12-23 1987-07-02 Frederick Peter Kann Roll support spindle
EP0322864B1 (de) * 1987-12-28 1992-03-11 Yamauchi Corporation Spindel für eine Wickelhülse
US4953877A (en) * 1988-09-23 1990-09-04 Gene Slachta Fluid actuated chuck
JPH03245901A (ja) * 1990-02-21 1991-11-01 Takaoka Electric Mfg Co Ltd 流体チャック
US5355713A (en) * 1991-02-05 1994-10-18 Lucas Hartridge, Inc. Cold engine testing
US5372331A (en) * 1993-06-15 1994-12-13 Tidland Corporation Expansible shaft for roll core
US5509618A (en) * 1994-06-14 1996-04-23 Klimex, Inc. Air shaft
US5700233A (en) * 1995-11-27 1997-12-23 Fabris; Mario Sleeveless cantilever drive for high torque applications
US6526795B1 (en) 2000-05-09 2003-03-04 Mario Fabris Expanding spline drive for high torque
DE102009016253A1 (de) * 2009-04-03 2010-10-07 Horst Jansen Vorrichtung zum Spannen von Maschinen- und/oder Werkzeugteilen und Verfahren zu deren Handhabung
US9079674B1 (en) 2009-09-18 2015-07-14 Blue Origin, Llc Composite structures for aerospace vehicles, and associated systems and methods
US8534530B2 (en) * 2011-04-27 2013-09-17 Blue Origin, Llc Inflatable ring for supporting friction welding workpieces, and associated systems and methods
ITFI20120061A1 (it) * 2012-03-21 2013-09-22 Futura Spa Dispositivo di trasmissione per rulli goffratori.
DE102017129331A1 (de) * 2017-12-08 2019-06-13 EMUGE-Werk Richard Glimpel GmbH & Co. KG Fabrik für Präzisionswerkzeuge Spannvorrichtung mit hydraulischer Spannung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5354010A (en) * 1991-10-31 1994-10-11 Heidelberger Druckmaschinen Ag Winding shaft with clamping device for cardboard winding tubes
DE102014222150B4 (de) 2013-11-27 2018-06-14 Desoi Gmbh Wickeldorn zum Antrieb zylindrischer Bauteile und zum Aufwickeln von dünnen Bändern oder dergleichen
CN111015305A (zh) * 2019-11-14 2020-04-17 南京信息职业技术学院 螺旋管式液压胀缩轴
CN111015305B (zh) * 2019-11-14 2022-04-22 南京信息职业技术学院 螺旋管式液压胀缩轴

Also Published As

Publication number Publication date
IT1000776B (it) 1976-04-10
US3825167A (en) 1974-07-23
GB1437497A (en) 1976-05-26
FR2211312A1 (de) 1974-07-19
FR2211312B3 (de) 1976-10-15
CA1006144A (en) 1977-03-01
JPS49101979A (de) 1974-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2362207A1 (de) Aufweitbarer spanndorn, wickeldorn o.dgl
DE2814338C2 (de) Spannkopf für auf Hülsen aufgewickelte Warenbahnen
EP0812686B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer ebenen Druckplatte auf einen fliegend gelagerten Plattenzylinder einer Druckmaschine
DE7535872U (de) Expansionsdorn
DE19738909B4 (de) Aufweitbare Welle und diese aufweisende Bandwickelvorrichtung
DE8907184U1 (de) Rollkolbenpumpe für ein gleichzeitiges Arbeiten auf zwei Leitungen
DE2439329A1 (de) Vorrichtung zum schnellen wechseln der richtrollen einer rollenrichtmaschine
DE69433580T2 (de) Vorrichtung zum Absperren des Innenraumes eines Rohrs
DE69200315T3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Wieder-im-Form-bringen von Behältern.
DE69109673T2 (de) Gerät zum Einpressen eines Ringes in ein Rohr.
DE4114994A1 (de) Abziehvorrichtung zum abziehen eines waelzlagers von einer welle
EP0866017B1 (de) Vorrichtung zum Aufspannen eines Hülsenkörpers auf einen drehbar angetriebenen Rohrkörper
DE2733855B2 (de) Aufsetzvorrichtung für eine Bekappungsmaschine zum Anrollen von Verschlußkappen an Behältern
DE4006900A1 (de) Vorrichtung zum zentrieren und festspannen von runden hohlkoerpern, insbesondere rohren und schuessen
DE1552087A1 (de) Vorrichtung zum Aufweiten von Rohren durch einen mit balligen Aufweitrollen besetzten Aufweitkopf
DE60010920T2 (de) System und verfahren zum wellen von spiralrohren
DE2910829C2 (de) Breiteneinstellbare Spreizvorrichtung für Rundstuhlware
DE1264759B (de) Maschine zum Bombieren und Endaufbau eines Luftreifenrohlings
DE909003C (de) Wickelmaschine zur Herstellung lagenweise gewickelter Zylinderspulen fuer elektrotechnische Zwecke
DE2813801C2 (de) Vorrichtung zur Fertigformung einer Keilriemenscheibe mit mindestens drei V-förmigen Umfangsnuten
DE2910114C2 (de) Spannkopf für die Kernrohre von Wickeln aus Papier, Kunststoffolien u.dgl.
DE2211518A1 (de) Vorrichtung zum aufspannen von rohrfoermigen wickelkernen
EP0234505B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Klebemittel auf biegeweiche strangförmige Teile
DE202019106798U1 (de) Aufwickeln, Handhaben und Abpacken von Coils
DE2133073A1 (de) Haltevorrichtung fuer eine abzuspulende rolle aus folie oder bandmaterial, insbesondere zur verwendung in folien-verarbeitungsmaschinen, wie z. b. verpackungsmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination